Omega-3-Fettsäuren in Schwangerschaft und Stillzeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Omega-3-Fettsäuren in Schwangerschaft und Stillzeit"

Transkript

1 Omega-3-Fettsäuren in Schwangerschaft und Stillzeit

2 Bisher erschienen: Fachinformationen Zoeliakie/Sprue Glutenunverträglichkeit Mikronährstoff-Diagnostik COMP cpsa Darmkrebs Histamin-Intoleranz (HIT) Glutathion-Stoffwechsel Coenzym Q10 Thrombozytenfunktionstest Omega-3-Index Hormondiagnostik aus Speichel Thiole NK-Zell-Aktivität p53-autoantikörper T-cellspot Borrelien Fachbroschüren Borrelien-Diagnostik Estronex ADMA Kohlenhydratintoleranzen Gesundes Haar Virusbedingte Atemwegsinfektionen Cortisol und DHEA PräScreen Kombi Omega-3-Fettsäuren und ADHS Prostata Health T-cellspot Candida

3 3 Omega-3-Fettsäuren in Schwangerschaft und Stillzeit Omega-3-Fettsäuren spielen eine bedeutende Rolle in der Prävention einer ganzen Reihe von Erkrankungen, wie beispielsweise der koronaren Herzkrankheit, entzündlich rheumatischen Erkrankungen und psychischen Störungen. Ihr neuroprotektiver Effekt ist dabei vom Fetus, über die kindliche Entwicklung bis ins höhere Lebensalter von besonderer Bedeutung für die Gehirnfunktionen. Langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind essentielle strukturelle Elemente beim Aufbau der Zellmembranen und Vorläufer von Prostaglandinen und Leukotrienen. Sie finden sich gehäuft in Gehirn, anderem neuronalen Gewebe und Retina und sind in der Schwangerschaft von besonderer Bedeutung. Aufgrund des starken Wachstums mütterlichen, plazentaren und fetalen Gewebes ist der Bedarf der Schwangeren und des Fetus an Omega-3-Fettsäuren besonders groß. Dies trifft für die Eicosapentaensäure (EPA 20:5-3) und hauptsächlich für die Docosahexaensäure (DHA 22:6-3) zu, die in deutlich erhöhtem Maße mobilisiert und bereitgestellt werden muss. Dabei sinkt bei einer normalen Schwangerschaft der DHA-Gehalt im Gewebe auf 20 % des Normalwertes, während der Anteil an DHA um mehr als die Hälfte und der an Arachidonsäure (AA20:4-6) um ein Viertel in den Phospholipiden im mütterlichen Blutplasma ansteigt. 18:3-3 -Linolensäure 18:4-3 20:4-3 20:5-3 EPA 22:5-3 DPA 22:6-3 DHA Serie 3-Prostaglandine (PGA3, PGE3 etc. ) Serie 5-Leukotriene antiinflammatorisch Die mütterliche Kapazität zur Deckung des erhöhten Bedarfs an langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist jedoch limitiert. Ein Mangel bei der Mutter und eine Unterversorgung des Fetus können schwerwiegende Folgen für beide haben. Beispielsweise wird ein Zusammen- -6- Desaturierung -5- Desaturierung Elongation -6- Desaturierung -Oxidation 18:2-6 Linolsäure 18:3-6 -Linolensäure 20:3-6 20:4-6 AA 22:4-6 22:5-6 Serie 2-Prostaglandine (PGA2, PGE2 etc. ) Serie 4-Leukotriene proinflammatorisch Metabolische Umwandlung kurzkettiger -3 und -6-Fettsäuren zu längerkettigen Fettsäuren, die Vorstufen der Prostaglandin- und Leukotriensynthese sind. AA = Arachidonsäure; DHA = Docosahexaensäure; DPA = Docosapentaensäure; EPA = Eicosapentaensäure 1

4 4 hang zwischen einem Omega-3-Fettsäuren-Mangel und Komplikationen wie Bluthochdruck und Ödemen in der Schwangerschaft sowie verfrühter Geburt angenommen. Viele Untersuchungen über z. T. mehrere Jahre, in denen der Status an mehrfach ungesättigten Fettsäuren bei der Geburt ermittelt wurde, deuten auf einen positiven Langzeiteffekt von langkettigen Omega-3-Fettsäuren auf die kindliche Entwicklung hin, weshalb auf eine ausreichende Versorgung während der Schwangerschaft geachtet werden sollte. 2 Moderne analytische Verfahren ermöglichen mit hoher Genauigkeit die Bestimmung der Fettsäuren im mütterlichen Blut und geben Auskunft über den Omega-3- Fettsäuren-Status von Mutter und Fetus. Prostaglandine spielen auch eine wichtige Rolle bei der Wehentätigkeit und der Einleitung des Geburtsvorgangs. Die Prostaglandine PGE 2 and PGF 2 (PG Serie 2: Doppelbindungen in Position 5-cis und 13-trans) werden aus Arachidonsäure gebildet. Sie wirken stark inflammatorisch und wehenfördernd. Die analogen, aus EPA gebildeten Prostaglandine (PG Serie 3: Doppelbindungen in Position 5-cis, 13- trans und 17-cis) verringern dagegen die Kontraktilität der Uterusmuskulatur. 3 In einer randomisierten, doppel-blind kontrollierten klinischen Studie an 350 Frauen wurde ein signifikanter Einfluss von DHA auf die Dauer der Schwangerschaft gefunden. Unter Einbeziehung wichtiger Faktoren, die die Schwangerschaftsdauer beeinflussen können (u.a. BMI, ethnische Zugehörigkeit, Alter der Mutter und Rauchen), war die Zeit bis zur Geburt bei Frauen, die ab der Schwangerschaftswoche täglich zusätzlich 133 mg DHA über den Verzehr von Eiern erhielten, um 6,0 ± 2, 3 Tage (P 0,009) länger als bei Frauen, die täglich nur 33 mg DHA in der gleichen Weise zu sich nahmen. Geburtsgewicht, Körperlänge und Kopfumfang lagen ebenfalls höher 4. Omega-3-Fettsäuren in der Entwicklung des Nervensystems Der Zusammenhang zwischen verringertem Geburtsgewicht und geringerer Größe bei Neugeborenen und dem Rauchverhalten der Mütter in der Schwangerschaft ist seit langem bekannt. Als Hauptgrund für das reduzierte fetale Wachstum wird bei Schwangeren eine Störung der DHA- Synthese aus -Linolensäure angesehen. In einer klinischen Studie mit 95 Neugeborenen wurden erniedrigte DHA- und erhöhte -Linolensäure-Blutspiegel gefunden, wenn die Omega-3-Fettsäuren wirken nur schwach entzündungs- und wehenfördernd hemmen die Freisetzung von Arachidonsäure aus Membranen hemmen die Umwandlung von Arachidonsäure zu Prostaglandinen verdrängen die entzündungsfördernden Arachidonsäure-Abkömmlinge von ihren Bindungsstellen an den Zielorganen Mittlere (±SD) Fettsäurespiegel (%) und DHA/ -Linolensäure-Ratio bei Neugeborenen (von Nichtraucherinnen (A), bei Aufgabe des Rauchens im 1. Trimester (B), bei Rauchen bis zur Geburt (C)) Fettsäuren A (n=95) B (n=20) C (n=19) P-Wert -Linolensäure 0.05 (0.03) 0.06 (0.03) 0.07 (0.04) 0.02 DHA 4.0 (0.9) 3.7 (0.7) 3.2 (0.5) < DHA/ -Linolensäure-Ratio 106 (77) 80 (78) 61 (36) Es wurden die DHA-Spiegel und -Linolensäure-Spiegel von 95 Neugeborenen (Kontrollgrupe) verglichen mit 20 Neugeborenen von Müttern, die während des ersten Trimesters rauchten, und mit 19 Neugeborenen von Müttern, die während der gesamten Schwangerschaft rauchten.

5 5 Mütter während der Schwangerschaft geraucht hatten. Dieses Missverhältnis, das auf eine Unterversorgung des Fetus hindeutet, war umso stärker, je länger die Frauen während der Schwangerschaft geraucht hatten. 5 Langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind besonders wichtig für die allgemeine kognitive Entwicklung und die Entwicklung des Sehvermögens. Säuglinge und Kleinkinder mit besonders niedrigen Omega-3-Fettsäurewerten sind vergleichsweise unruhig und weisen einen gestörten Schlaf-/Wachrhythmus, visuelle Störungen und abnormale Elektroretinogramme mit verringerter Lichtempfindlichkeit der Stäbchen auf. Diese Störungen können durch erhöhte Zufuhr dieser Fettsäuren behoben werden. Wie klinische Studien gezeigt haben, ist dabei von untergeordneter Bedeutung, ob die Kinder gestillt werden oder eine Säuglingsnahrung erhalten. Entscheidend für die Geschwindigkeit der mentalen und visuellen Reifung ist die zugeführte Menge an Omega-3-6, 7, 8 Fettsäuren und ein günstiger Omega-3-Index. Für die Wirkung der Omega-3-Fettsäuren auf die Gehirnreifung und die Entwicklung der Sehfähigkeit werden verschiedene Mechanismen diskutiert: Omega-3-Fettsäuren 9 beeinflussen die Eigenschaften von Membranen der Photorezeptoren beeinflussen die Signaltransduktion über Neurotransmitter aktivieren das Rhodopsin fördern die Entwicklung von Nerven- und Sehzellen aktivieren oder hemmen nukleäre Transkriptionsfaktoren regulieren die Genexpression Omega-3-Fettsäuren in der Entwicklung der kindlichen Intelligenz Doch nicht nur in den ersten Tagen und Wochen nach der Geburt haben Kinder, die ausreichend mit Omega-3-Fettsäuren versorgt sind, einen Reifevorsprung gegenüber Kindern mit suboptimaler Versorgung. In einer Langzeitstudie aus dem Jahre 2003 wurde der Einfluss von Omega-3-Fettsäuren auf die Entwicklung der Intelligenz bei Kindern untersucht. Dazu wurden Kinder im Alter von 4 Jahren Intelligenztests unterzogen, deren Mütter bereits ab der 18. Schwangerschaftswoche bis 3 Monate nach der Geburt Kaufman Assessment Battery for Children Test (K-ABC) Intelligenzscores von Kindern im Alter von 4 Jahren, deren Mütter Fischöl (n = 48) oder Maiskeimöl (n = 36) in Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen hatten Fischöl Maiskeimöl sequentielle Verarbeitung (Art der Problemlösung) 109,2 ± 9,1 106,2 ± 10,2 simultane Verarbeitung (Art der Informationsverarbeitung) 103,1 ± 7,9 99,1 ± 10,7 kombinierte mentale Verarbeitung: Maß der Intelligenz (Art der Problemlösung + Art der Informationsverarbeitung) 106,4 ± 7,4 102,3 ± 11,3 *) nonverbale Fähigkeiten 105,2 ± 7,4 102,1 ± 12,3 *) p < 0,05

6 6 Info Der Omega-3-Index gibt den prozentualen Anteil von Omega-3-Fettsäuren an den Gesamtfettsäuren im Serum an und ist ein Maß für die Beurteilung eines möglichen, mangelbedingten Risikos. Beispielsweise liegt das Risiko für Verhaltens- und Lernstörungen bei einem Omega-3- Fettsäuren-Anteil von > 5 % erheblich niedriger als bei Werten darunter. Die Bestimmung des Omega-3-Index kann einen wertvollen Beitrag bei der Prävention von Entwicklungsstörungen und zur Förderung der kindlichen Intelligenzentwicklung leisten. entweder definiert täglich 10 ml Fischöl oder Maiskeimöl zu sich genommen und ihre Kinder gestillt hatten. Verwendet wurde der Kaufman Assessment Battery for Children Test (K-ABC). Die Kinder der Mütter in der Fischöl-Gruppe hatten signifikant höhere Intelligenzscores als Kinder der Mütter in der Maiskeimöl-Gruppe der Studie. Bei klarer Tendenz zu besseren sequenziellen und simultanen sowie nonverbalen Fähigkeiten, ergab sich aus der kombinierten mentalen Verarbeitung ein signifikanter Intelligenzvorsprung. Dieser Vorsprung korrelierte eng mit den bei den Kindern gemessenen Plasmakonzentrationen von DPA und DHA und der Einnahme von Omega-3-Fettsäuren derer Mütter in der Schwangerschaft. 10 Andere psychometrische Tests erbrachten ähnliche Ergebnisse und belegen die Wichtigkeit einer ausreichenden Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren in Schwangerschaft und Stillzeit, insbesondere vor dem Hintergrund von deren Langzeitwirkung auf die kindliche Entwicklung. 11 uneindeutig. Eindeutige Belege liegen jedoch für ihre asthmapräventive Wirkung vor. So konnte gezeigt werden, dass durch eine erhöhte Einnahme von Omega-3-Fettsäuren, z. B. über Fischöl, in Schwangerschaft und Stillzeit das Risiko der späteren Entwicklung eines juvenilen Asthmas signifikant gesenkt werden kann, besonders dann, wenn seitens der Mutter eine Vorbelastung mit Asthma bestand. Es gilt als gesichert, dass Omega-3-Fettsäuren bereits vor der Geburt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des kindlichen Immunsystems spielen. 12 In einer Veröffentlichung aus dem Jahre 2005 wird festgestellt: Die Ergänzung der mütterlichen Diät in der Schwangerschaft mit Omega- 3-Fettsäuren stellt eine nicht-invasive Intervention mit dem Potential zur Prävention allergischer und vielleicht auch anderer immunvermittelter Krankheiten dar. 13 Omega-3-Fettsäuren in der Prävention der postpartalen Depression Doch nicht nur die Kinder profitieren langfristig von einem optimalen Omega-3-Fettsäurenstatus, auch für die Mütter selbst kann er von großer Bedeutung sein. Eine ganze Reihe Omega-3-Fettsäuren in der Asthmaprävention Die Datenlage zur Wirksamkeit von Omega-3-Fettsäuren bei allergischen Erkrankungen wie manifestem Asthma ist

7 7 von Studien hat gezeigt, dass eine Major Depression von erniedrigten Omega-3-Fettsäurespiegeln und einem erhöhten Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren begleitet wird. Möglicherweise ist dieses Missverhältnis sogar an der Entstehung einer Depression ursächlich beteiligt. Die gleiche Fettsäureverteilung wurde vermehrt auch bei Frauen gefunden, die post partum eine Depression entwickelten. Auch aus diesem Grund ist die prophylaktische Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren in Form von Fischölpräparaten zur Nahrungsergänzung, z. B. MK-Omega-3-Fettsäuren von MK-Nutripower GmbH, Mainz, 14, 15 in Schwangerschaft und Stillzeit sinnvoll. Präanalytik Probenmaterial Probenversand Serum Neben dem Omega-3-Index wird ein vollständiges Fettsäureprofil erstellt. keine Besonderheiten Abrechnung GOÄ 2x 3726 (lang- und kurzkettige Fettsäuren) Preis Selbstzahler 47,80 E Preis Privatpatient 54,96 E Weitere Informationen über Omega-3-Fettsäuren: Omega-3-Index (Fachinformation 0008) und Omega-3-Fettsäuren in der Prävention und Therapie von ADHS, Lernstörungen und chronisch-entzündlichen Erkrankungen (Fachbroschüre 0019) Literaturangaben 1 Curtis CL, Harwood JL, Dent CM, Caterson B. Biological basis for the benefit of nutraceutical supplementation in arthritis. Drug Discovery Today 2004;9(4): Al MDM, van Houwelingen AC, Hornstra G. Long-chain polyunsaturated fatty acids, pregnancy, and pregnancy outcome. Am J Clin Nutr 2000;71(suppl):285S-291S. 3 Bagga D, Wang L, Farias-Eisner R, Glaspy JA, Reddy ST. Differential effects of prostaglandin derived from -6 and -3 polyunsaturated fatty acids on COX-2 expression and IL-6 secretion. PNAS 2003;100(4): Smuts CM et al. A Randomized trial of docosahexaenoic acid supplementation during the third trimester of pregnancy. Obstet Gynecol 2003;101(3): Agostoni C et al. Reduced docosahexaenoic acid synthesis may contribute to growth restriction in infants born to mothers who smoke. J Pediatr 2005;147: Connor WE. Importance of n-3 fatty acids in health and disease. Am J Clin Nutr 2000;71(suppl):171S-175S. 7 O Connor DL et al. Growth and development in preterm infants fed long-chain polyunsaturated fatty acids: A prospective, randomized controlled trial. Pediatrics 2001;108: Cheruku S. Higher maternal plasma docosahexaenoic acid during pregnancy is associated with more mature neonatal sleep-state patterning. Am J Clin Nutr 2002;76: Uauy R et al. Essential fatty acids in visual and brain development. Lipids 2001;36(9): Helland IB et al. Maternal supplementation with very-long-chain n-3 fatty acids during pregnancy and lactation augments children s IQ at 4 years of age. Pediatrics 2003;111(1): Birch EE et al. A randomized controlled trial of early dietary supply of long-chain polyunsaturated fatty acids and mental development in term infants. Dev Med Child Neurol 2000;42(3): Salam MT, Li YF, Langholz B, Gilliland FD. Maternal fish consumption during pregnancy and risk of early childhood asthma. J Asthma 2005;42(6): Dunstan JA, Prescott SL. Does fish oil supplementation in pregnancy reduce the risk of allergic disease in infants? Curr Opin Allergy Clin Immunol 2005;5: De Vriese SR, Christophe AB, Maes M. Lowered serum n-3 polyunsaturated fatty acid (PUFA) levels predict the occurrence of postpartum depression: further evidence that lowered n-pufas are related to major depression. Life Sci 2003;73(25): Otto SJ, de Groot RH, Hornstra G. Increased risk of postpartum depressive symptoms is associated with slower normalization after pregnancy of the functional docosahexaenoic acid status. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids 2003;69(4):

8 Ansprechpartner Bei der GANZIMMUN AG sind Sie gut beraten! Ihre persönlichen Ansprechpartner zu allen Fragen: Kundenbetreuung bei Fragen zu Service, Befund, Bestellungen, Expressversand etc. Tel Fax bundesweiter wissenschaftlicher Außendienst fordern Sie Ihre persönliche Betreuung an unter Tel wissenschaftliche und medizinische Beratung täglich von 8 18 Uhr kostenlose medinfo-hotline: medwiss@ganzimmun.de Ernährungsberatung bei Fragen zur Ernährungsumstellung montags und mittwochs: Uhr dienstags und donnerstags: Uhr Tel ernaehrungsberatung@ganzimmun.de Buchhaltung bei Fragen zur Abrechnung von Selbstzahlern und Privatpatienten Tel bei Fragen zur Abrechnung von Kassenleistungen Tel buchhaltung@ganzimmun.de Bestellung von kostenlosen Probennahmeund Versandmaterialien Tel Fax info@ganzimmun.de Impressum Herausgeber GANZIMMUN Labor für funktionelle Medizin AG Hans-Böckler-Straße Mainz Tel Fax info@ganzimmun.de Ärztlicher Leiter Dr. med. Ralf Kirkamm Verantwortlich Dr. med. Ralf Kirkamm Autor Dr. Dagobert Buchert Redaktion Dr. med. Ralf Kirkamm Dr. Gunter Holzbach Gestaltung Habemus Dito Design Agentur Titelbild: gettyimages GANZIMMUN AG Nachdruck verboten, FBR 0026

Omega-3-Fettsäuren in der Prävention und Therapie von ADHS, Lernstörungen und chronisch entzündlichen Erkrankungen

Omega-3-Fettsäuren in der Prävention und Therapie von ADHS, Lernstörungen und chronisch entzündlichen Erkrankungen Omega-3-Fettsäuren in der Prävention und Therapie von ADHS, Lernstörungen und chronisch entzündlichen Erkrankungen Bisher erschienen: Fachinformationen Zoeliakie/Sprue Glutenunverträglichkeit Mikronährstoff-Diagnostik

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. in der Prävention und Therapie von ADHS, Lernstörungen und chronisch entzündlichen Erkrankungen

Omega-3-Fettsäuren. in der Prävention und Therapie von ADHS, Lernstörungen und chronisch entzündlichen Erkrankungen 3 Omega-3-Fettsäuren in der Prävention und Therapie von ADHS, Lernstörungen und chronisch entzündlichen Erkrankungen Die kardioprotektive Wirkung von Omega-3-Fettsäuren und die Bedeutung des Omega-3-Index

Mehr

Omega-3-Fettsäuren in der Prävention und Therapie von ADHS, Lernstörungen und chronisch entzündlichen Erkrankungen

Omega-3-Fettsäuren in der Prävention und Therapie von ADHS, Lernstörungen und chronisch entzündlichen Erkrankungen Omega-3-Fettsäuren in der Prävention und Therapie von ADHS, Lernstörungen und chronisch entzündlichen Erkrankungen Bisher erschienene Fachinformationen: 3HT-Memory-Spot 11-β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase

Mehr

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme News November 2009 Die Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) aus Fischölen haben sich zu einer Art Super-Nährstoff entwickelt. Zahlreiche Studien zeigen ihre präventiven

Mehr

Struktur und Chemie von Fetten

Struktur und Chemie von Fetten Struktur und Chemie von Fetten Definition Lipide oder Rohfett = Lebensmittelbestandteile, die nicht in Wasser, sondern nur in organischen Lösungsmitteln löslich sind Beinhalten Triglyceride, Phosphatide,

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 119/4 Amtsblatt der Europäischen Union 7.5.2011 VERORDNUNG (EU) Nr. 440/2011 DER KOMMISSION vom 6. Mai 2011 über die Zulassung bzw. Nichtzulassung bestimmter gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel

Mehr

toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen

toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen H Demmelmair, F Lehner, Y Göbel, B Koletzko Dr. von Haunersche Kinderklinik Ludwig-Maximilians-Universität München Gründe für die Gabe parenteraler

Mehr

Gute Kombination: Mediterrane Ernährung und Coenzym Q10

Gute Kombination: Mediterrane Ernährung und Coenzym Q10 News März 2012 Gute Kombination: Mediterrane Ernährung und Coenzym Q10 Die mediterrane Kost kann in Verbindung mit Coenzym Q10 antientzündliche und antioxidative Wirkungen verbessern. Die mediterrane Ernährung

Mehr

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette 2 Fettsäuren Gute Fette, schlechte Fette Was sind Fette? Unter dem umgangssprachlichen Begriff»Fett«versteht man Triglyceride, die verschiedenste Arten von Fettsäuren enthalten gute wie schlechte. Fette

Mehr

Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem

Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem News Dezember 2013 Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem Neue Erkenntnisse über die Funktion der Darm-Mikroben im Immunsystem könnten für die Gesundheit wichtig sein. Im Darm sind Hunderte

Mehr

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Inhalte Zahlen Daten Fakten Mutter-Kind-Pass-Beratung durch die Hebamme Risiken/ Auswirkungen des Rauchens auf Schwangerschaft Geburt Zeit nach

Mehr

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende Elevit gynvital ist ein Mikronährstoffkomplex, der speziell für Frauen entwickelt wurde, die sich auf eine Schwangerschaft vorbereiten

Mehr

Neues von den Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA

Neues von den Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA News August 2013 Neues von den Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA Die langkettigen Omega-3-Fettsäuren aus den Fischölen EPA und DHA (Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure) sind für das Herz und die Gefäße

Mehr

Mittelmeerdiät schützt ältere Frauen vor Brustkrebs

Mittelmeerdiät schützt ältere Frauen vor Brustkrebs News September 2010 Mittelmeerdiät schützt ältere Frauen vor Brustkrebs Fisch, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Olivenöl und Vollkornprodukte senken bei Frauen in der Postmenopause das Brustkrebsrisiko. Die

Mehr

Vernachlässigen Sie nicht Herz, Gehirn und Augen!

Vernachlässigen Sie nicht Herz, Gehirn und Augen! Vernachlässigen Sie nicht Herz, Gehirn und Augen! Achten Sie auf eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren Aus pflanzlichem Mikroalgen-Öl Ohne geht es nicht Schon gewusst? Ca. 70 % der Bevölkerung

Mehr

Wolfgang Bayer Karlheinz Schmidt. Immunmodulatorische Wirkungen essentieller Fettsäuren bei chronisch entzündlichen Erkrankungen

Wolfgang Bayer Karlheinz Schmidt. Immunmodulatorische Wirkungen essentieller Fettsäuren bei chronisch entzündlichen Erkrankungen Wolfgang Bayer Karlheinz Schmidt Immunmodulatorische Wirkungen essentieller Fettsäuren bei chronisch entzündlichen Erkrankungen 12 Wolfgang Bayer, Karlheinz Schmidt Immunmodulatorische Wirkungen essentieller

Mehr

für den besonderen Bedarf von Mutter und Baby

für den besonderen Bedarf von Mutter und Baby Gebrauchsanweisung Stillzeit für den besonderen Bedarf von Mutter und Baby Was in dieser Packungsbeilage steht: Stillzeit Was ist Elevit 3? Entwicklung von Gehirn und Augen Immunsystem Knochengesundheit

Mehr

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette reinhard.imoberdorf@ksw.ch Biologie der Fettsäuren - Tutorial Kompakte Energieträger Bausteine Ester, Triglyceride, Phospholipide, Glykolipide Komponenten

Mehr

Breast Milk Sensor. Max Musterfrau DEMO_ML

Breast Milk Sensor. Max Musterfrau DEMO_ML Breast Milk Sensor Max Musterfrau ANSCHREIBEN Sehr geehrte Frau Musterfrau, Ihre Probe für die Analyse ist am 05/02/2018 bei uns im Labor eingetroffen und wurde anschließend nach höchsten ISO 15189 Labor-Qualitätsstandards

Mehr

ab 13. Schwangerschaftswoche bis Stillzeit

ab 13. Schwangerschaftswoche bis Stillzeit Gebrauchsanweisung Schwangerschaft ab 13. Schwangerschaftswoche bis Stillzeit Was in dieser Packungsbeilage steht: Schwangerschaft & Stillzeit Was ist Elevit Schwangerschaft? Fötale Entwicklung Plazentawachstum

Mehr

Vitamin D in der Tumorprävention

Vitamin D in der Tumorprävention Vitamin D in der Tumorprävention Dehydrocholesterin 1,25-Dihydroxy-Cholecalciferol (aktives Vitamin D) HO Cholecalciferol UV-Licht (Haut) CH2 25 Leber: OH Stellung 25 Niere: OH Stellung 1 HO CH2 OH OH

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Die Omega-3-Versorgung mit dem Plus

Die Omega-3-Versorgung mit dem Plus Die Omega-3-Versorgung mit dem Plus Erfahren Sie, wie Ihre Gesundheit von der einzigartigen Kombination aus Omega-3-Fettsäuren und Astaxanthin profitiert Omega-3-Fettsäuren Mangel vorprogrammiert Hand

Mehr

HiPP Pre BIO Combiotik

HiPP Pre BIO Combiotik NEU Die neue Generation Säuglingsnahrung HiPP Pre BIO Combiotik Reduzierter Proteingehalt bei verbesserter Proteinqualität Eine Information für medizinisches Fachpersonal Muttermilch ist auch für die Proteinzufuhr

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern.

Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern. News April 2010 Antioxidantien können Diabetesrisiko verringern Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern.

Mehr

Auch leichte Schwangerschaftsdiät schadet der Hirnentwicklung des Babys

Auch leichte Schwangerschaftsdiät schadet der Hirnentwicklung des Babys Auch leichte Schwangerschaftsdiät schadet der Hirnentwicklung des Babys Jena (20. Januar 2011) - Obwohl das körperliche Wachstum der Babys und das Gewicht der Mütter kaum vermindert waren, beeinträchtigte

Mehr

Essentielle Fettsäuren

Essentielle Fettsäuren Beeinflusst die Zufuhr langkettiger omega-3 Fettsäuren die Funktion des Nervensystems im Kindesalter? Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Berthold Koletzko Dr von Haunersches Kinderspital Klinikum der

Mehr

Schützen langkettige Omega-3- Fettsäuren vor atopischer Dermatitis? Do long-chain omega-3 fatty acids protect from atopic dermatitis?

Schützen langkettige Omega-3- Fettsäuren vor atopischer Dermatitis? Do long-chain omega-3 fatty acids protect from atopic dermatitis? Review Eingereicht: 3.9.2014 Angenommen: 23.6.2015 Interessenkonflikt I. Reese: Beratervertrag mit Karrer AG, Augsburg. Th. Werfel: kein Interessenkonflikt. DOI: 10.1111/ddg.12780 English online version

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ihr individueller Ergebnisbericht. Ihre Messergebnisse 2.1. Ihr Omega-6/-3-Verhältnis 2.2. Ihr Omega-3-Index

Inhaltsverzeichnis. Ihr individueller Ergebnisbericht. Ihre Messergebnisse 2.1. Ihr Omega-6/-3-Verhältnis 2.2. Ihr Omega-3-Index Inhaltsverzeichnis 1 2 2.1 2.2 3 4 4.1 4.2 5 6 7 Ihr individueller Ergebnisbericht Ihre Messergebnisse Ihr Omega-6/-3-Verhältnis Ihr Omega-3-Index Was sind Omega Fettsäuren? Omega-6/3-Verhältnis Empfehlungen

Mehr

Evidenz in der Mutterschaftsvorsorge bei unauffälliger Schwangerschaft. Ralf L. Schild. R.L. Schild - Schwangerschaft

Evidenz in der Mutterschaftsvorsorge bei unauffälliger Schwangerschaft. Ralf L. Schild. R.L. Schild - Schwangerschaft Evidenz in der Mutterschaftsvorsorge bei unauffälliger Schwangerschaft Ralf L. Schild Gewichtsbestimmung Initial Bestimmung von Größe, Gewicht und BMI Keine Evidenz für wiederholte Messungen bei unaufälligem

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

IHR ERGEBNIS: FETTSÄURE-ANALYSE

IHR ERGEBNIS: FETTSÄURE-ANALYSE San Omega Schopenstehl 15 DE-20095 Hamburg email: info@sanomega.net Tlf: +49 (0)40 31765 0310 IHR ERGEBNIS: FETTSÄURE-ANALYSE San Omega Test-ID: M1K5J1Q9 Land: DE Geschlecht: Männlich Alter: 69 Nimmt San

Mehr

Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Nein Wiederholungstest? Geburtsdatum Keys Ihr Ergebnis Empfehlung Beurteilung*

Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Nein Wiederholungstest? Geburtsdatum Keys Ihr Ergebnis Empfehlung Beurteilung* Fettsäure-Analyse San Omega Fettsäure-Analyse Analyse-ID 73MW99TB Test Dato 08.08.2016 Land CH Geschlecht Mann Nimmt San Omega-3 Total Ja Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Nein Wiederholungstest? Nein

Mehr

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe Evidenzbasierung in der Geburtshilfe Maria Beckermann Fachforum Betrifft Frauengesundheit Am 6.3.2013 in Dortmund Kompetenzzentrum Frauen & Gesundheit Die Themen Eigene EbM-Projekte Was ist EbM und was

Mehr

alpha die Richtige Unterstützung

alpha die Richtige Unterstützung die Richtige Unterstützung Ab Kinderwunsch bis Ende der 12. Schwangerschaftswoche mit Quatrefolic. Femix Alpha Die spezielle Rezeptur von Folattro enthält mit Quatrefolic, der patentierten Form des Folats

Mehr

bis Ende der 12. Schwangerschaftswoche

bis Ende der 12. Schwangerschaftswoche Gebrauchsanweisung Kinderwunsch & Schwangerschaft bis Ende der 12. Schwangerschaftswoche Was in dieser Packungsbeilage steht: Kinderwunsch & Schwangerschaft Was ist Elevit 1? Zellteilung & Risikominderung

Mehr

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Zusatzinformationen Fette Gesättigte Fettsäuren Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Empfehlungen

Mehr

Mikronährstoffe bei Kinderwunsch, für die Schwangerschaft und Stillzeit Die Schwangerschaft ist eine Phase im Leben einer Frau, die mit einer großen Verantwortung einhergeht, denn das Wachstum und die

Mehr

Docosahexaensäure (DHA)

Docosahexaensäure (DHA) Service und Informationsportal für orthomolekulare Medizin Docosahexaensäure (DHA) Einleitung Bei der Docosahexaensäure (DHA) handelt es sich um eine Omega- 3-Fettsäure aus der Gruppe der mehrfach ungesättigten

Mehr

Pregnavit PLUS: Darauf fliegt ihr Baby! Die neue Generation von Pregnavit mit 100 % Folat * Kinderwunsch Schwangerschaft Stillzeit

Pregnavit PLUS: Darauf fliegt ihr Baby! Die neue Generation von Pregnavit mit 100 % Folat * Kinderwunsch Schwangerschaft Stillzeit Pregnavit PLUS: Darauf fliegt ihr Baby! Kinderwunsch Schwangerschaft Stillzeit Die neue Generation von Pregnavit mit 100 % Folat * www.pregnavitselect.at Powered by Was Pregnavit tun bei PLUS Grippe/grippaler

Mehr

Wissenschaftlich erwiesene Vorteile von. OMEGA-3- Fettsäuren. The Research Proven Benefits of. OMEGA-3s

Wissenschaftlich erwiesene Vorteile von. OMEGA-3- Fettsäuren. The Research Proven Benefits of. OMEGA-3s Wissenschaftlich erwiesene Vorteile von OMEGA-3- Fettsäuren The Research Proven Benefits of OMEGA-3s 1 MEHR FETT AUF DEN SPEISEPLAN? Vermutlich geht es Ihnen wie den meisten Menschen und fettfrei ist für

Mehr

DHA im Plasma vier Monate alter Säuglinge in Abhängigkeit von ihrer Milchernährung im dritten und vierten Lebensmonat

DHA im Plasma vier Monate alter Säuglinge in Abhängigkeit von ihrer Milchernährung im dritten und vierten Lebensmonat Wissenschaft & Forschung Begutachtetes Original Peer-Review-Verfahren Eingereicht: 4.. 009 Akzeptiert: 7.. 00 Beleg/Autorenexemplar! Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes

Mehr

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Januar 2015 Herausgegeben

Mehr

Prostata Health Mikronährstoffe in Prävention und Therapie des Prostatakrebses

Prostata Health Mikronährstoffe in Prävention und Therapie des Prostatakrebses Prostata Health Mikronährstoffe in Prävention und Therapie des Prostatakrebses Bisher erschienene Fachinformationen: 3HT-Memory-Spot 11β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase Typ-1 ADMA Allergische Säuglingskolitis

Mehr

Aufmerksamkeit und Konzentration natürlich fördern

Aufmerksamkeit und Konzentration natürlich fördern Problem Aufmerksamkeit und Konzentration natürlich fördern geknackt FOKUS IQ DR. KELLER liefert wichtige Gehirnnährstoffe in ausgewählter Kombination für Kinder und Erwachsene Der feste Anteil am menschlichen

Mehr

Die Rolle der Ernährung bei Gelenkerkrankungen. Professor Dr. Heinrich Kasper, Universität Würzburg

Die Rolle der Ernährung bei Gelenkerkrankungen. Professor Dr. Heinrich Kasper, Universität Würzburg Die Rolle der Ernährung bei Gelenkerkrankungen Professor Dr. Heinrich Kasper, Universität Würzburg Gesicherte und diskutierte Ansätze für eine Ernährungstherapie bei entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen

Mehr

9999 Praxis Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin. Testweg Musterhausen. Benötigtes Untersuchungsmaterial: Serum.

9999 Praxis Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin. Testweg Musterhausen. Benötigtes Untersuchungsmaterial: Serum. Test, Anton geb. 12.07.1963 Barcode 41530357 Labornummer 1305032449 Probenabnahme am 03.05.2013 Probeneingang am 03.05.2013 16:04 Ausgang am 03.05.2013 9999 Praxis Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ihr individueller Ergebnisbericht. Ihre Messergebnisse. 2.1 Ihr Omega-6/-3-Verhältnis. 2.2 Ihr Omega-3-Index

Inhaltsverzeichnis. Ihr individueller Ergebnisbericht. Ihre Messergebnisse. 2.1 Ihr Omega-6/-3-Verhältnis. 2.2 Ihr Omega-3-Index Inhaltsverzeichnis 1 Ihr individueller Ergebnisbericht 3 2 Ihre Messergebnisse 4 2.1 Ihr Omega-6/-3-Verhältnis 4 2.2 Ihr Omega-3-Index 4 3 Was sind Omega Fettsäuren? 6 4 Omega-6/3-Verhältnis 7 4.1 Empfehlungen

Mehr

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen 2 Fettzufuhr in Deutschland J. Linseisen Die Zufuhr von Fett und Fettsäuren erfolgt über den Verzehr von fetthaltigen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln sowie mit den beim Kochen oder dem unmittelbaren

Mehr

9. Internationaler Hamburger Sport-Kongress. Entzündungshemmende. Ernährung. Kostenloser Newsletter:

9. Internationaler Hamburger Sport-Kongress. Entzündungshemmende. Ernährung. Kostenloser Newsletter: 9. Internationaler Hamburger Sport-Kongress Entzündungshemmende Ernährung Kostenloser Newsletter: www.katrinkleinesper.de Ernährung ist meine Passion Katrin Kleinesper, zertifizierte Diplom Oecotrophologin

Mehr

Naturheilkundliche Therapie in der Rheumatologie und Schmerztherapie Dr. med. Stefan Drinda

Naturheilkundliche Therapie in der Rheumatologie und Schmerztherapie Dr. med. Stefan Drinda Naturheilkundliche Therapie in der Rheumatologie und Schmerztherapie Dr. med. Stefan Drinda Rheumatischer Formenkreis: Genom Epigenom switch on/of Synthese Reaktion Regulation Genom Epigenom switch on/of

Mehr

Einleitung 1. trans-10,cis-12 CLA Abb. 1: Strukturen von Linolsäure, cis-9,trans-11 CLA und trans-10,cis-12 CLA.

Einleitung 1. trans-10,cis-12 CLA Abb. 1: Strukturen von Linolsäure, cis-9,trans-11 CLA und trans-10,cis-12 CLA. Einleitung 1 1 Einleitung Konjugierte Linolsäuren (engl.: conjugated linoleic acid, CLA) sind Isomere der Linolsäure, deren Doppelbindungen in konjugierter Form vorliegen und an mehreren Positionen (9,11

Mehr

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie

Mehr

Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG

Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG Ein Blick auf das Neugeborene ( und darüber hinaus ) A. Malzacher, Neonatologie KSSG 08.03.2013 1 08.03.2013 2 Wir leben nicht, um zu essen, sondern wir essen, um zu leben... Sokrates um 469 v.chr - 399

Mehr

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko Potsdam-Rehbrücke (28. Oktober 2010) Zellmembranen sind zum Großteil aus Fettsäuremolekülen unterschiedlichster Art

Mehr

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett Was ist Fett überhaupt? Fett hat eine Energiedichte von 38 kj/g. Dies entspricht 9kcal / g. Dadurch ist Fett der wichtigste Energielieferant und - träger.

Mehr

Omega-3 Fettsäuren & Frühgeburt. Die Evidenz. Prim. Dr. Karl Anzböck

Omega-3 Fettsäuren & Frühgeburt. Die Evidenz. Prim. Dr. Karl Anzböck Omega-3 Fettsäuren & Frühgeburt Die Evidenz Prim. Dr. Karl Anzböck EPA DHA 1. Die Geschichte 2. Die Chemie 3. Die Physiologie 4. Die Evidenz 5. Die Applikation 1986 Sjurdur Frodi Olsen 1986 Sjurdur Frodi

Mehr

Grundlegendes Konzept zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas

Grundlegendes Konzept zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas Grundlegendes Konzept zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas Natürliche und soziale Umwelt Überernährung, Stress, Bewegungsmangel etc. Epigenetische Disposition Perinatale Programmierung (z. B.

Mehr

Vorbereitung auf eine Schwangerschaft: Warum der Rauchstopp so bedeutsam ist

Vorbereitung auf eine Schwangerschaft: Warum der Rauchstopp so bedeutsam ist Vorbereitung auf eine Schwangerschaft: Warum der Rauchstopp so bedeutsam ist Dr. Freia De Bock, MPH, Kinderärztin Mannheimer Institut für Public Health & Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Medizinische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ihr individueller Ergebnisbericht. Ihre Messergebnisse 2.1. Ihr Omega-6/-3-Verhältnis 2.2. Ihr Omega-3-Index

Inhaltsverzeichnis. Ihr individueller Ergebnisbericht. Ihre Messergebnisse 2.1. Ihr Omega-6/-3-Verhältnis 2.2. Ihr Omega-3-Index Inhaltsverzeichnis 1 2 2.1 2.2 3 4 4.1 4.2 5 6 7 8 Ihr individueller Ergebnisbericht Ihre Messergebnisse Ihr Omega-6/-3-Verhältnis Ihr Omega-3-Index Was sind Omega Fettsäuren? Omega-6/3-Verhältnis Empfehlungen

Mehr

Der Fettsäure-Status: Grundlagen, Diagnostik, diätetische Beeinflussung Von Dr. rer. nat. Wolfgang Bayer

Der Fettsäure-Status: Grundlagen, Diagnostik, diätetische Beeinflussung Von Dr. rer. nat. Wolfgang Bayer Der Fettsäure-Status: Grundlagen, Diagnostik, diätetische Beeinflussung Von Dr. rer. nat. Wolfgang Bayer Dieser Text ist die gekürzte Fassung des Beitrages, den der Autor im Journal für Orthomolekulare

Mehr

Impfen in der Schwangerschaft ein Paradigmenwechsel

Impfen in der Schwangerschaft ein Paradigmenwechsel Impfen in der Schwangerschaft ein Paradigmenwechsel Impfforum 7.3.2019 KD Dr. med. Claudia Grawe Fachärztin FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe Schwerpunkt fetomaternale Medizin Leitende Ärztin Frauenklinik

Mehr

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Tischer et al. 2011 (+-) MA von KS, 2a 31.742

Mehr

Fettsäuren und ihre Bedeutung für die Gesundheit des Menschen

Fettsäuren und ihre Bedeutung für die Gesundheit des Menschen Patienteninformation 5 /2012 che bio vis DIAGNOSTIK Fettsäuren und ihre Bedeutung für die Gesundheit des Menschen Ein Überblick über ernährungswissenschaftliche Grundlagen der Fettsäuren und die diagnostischen

Mehr

Vitalstoff Journal Wirkung essentieller Fettsäuren und Zink auf kognitive Fähigkeiten

Vitalstoff Journal Wirkung essentieller Fettsäuren und Zink auf kognitive Fähigkeiten Vitalstoff Journal Wirkung essentieller Fettsäuren und Zink auf kognitive Fähigkeiten Liebe Leserinnen und Leser, Kürzlich hatte ich Ihnen berichtet, dass ich noch eine ganze Menge unbearbeiteter Nachrichten

Mehr

Salzige Folgen ein Leben lang

Salzige Folgen ein Leben lang Salzige Folgen ein Leben lang Medizinische Aspekte in Bezug auf den Salzkonsum bei Kindern Prof. Dr. med. Giacomo D. Simonetti Einheit für pädiatrische Nephrologie Road map 1. Einführung 2. Natrium- und

Mehr

KiGGS-Symposium. Rauchen in der Schwangerschaft. Dr. Benjamin Kuntz Berlin, 15. März 2018

KiGGS-Symposium. Rauchen in der Schwangerschaft. Dr. Benjamin Kuntz Berlin, 15. März 2018 KiGGS-Symposium Rauchen in der Schwangerschaft Dr. Benjamin Kuntz Berlin, 15. März 2018 Foto: methaphum stock.adobe.com Weitere Details sind nachzulesen in: www.rki.de/johm_rauchen_schwangerschaft Public

Mehr

Kinderwunsch & Schwangerschaft. bis Ende der 12. Schwangerschaftswoche

Kinderwunsch & Schwangerschaft. bis Ende der 12. Schwangerschaftswoche Kinderwunsch & Schwangerschaft bis Ende der 12. Schwangerschaftswoche Was in dieser Packungsbeilage steht: Kinderwunsch & Schwangerschaft Was ist Elevit Kinderwunsch & Schwangerschaft? Zellteilung & Risikominderung

Mehr

Omega-3-Fettsäuren halten Ihre Darmflora gesund

Omega-3-Fettsäuren halten Ihre Darmflora gesund Omega-3-Fettsäuren halten Ihre Darmflora gesund puhhha Shutterstock.com Omega-3-Fettsäuren erhöhen Diversität der Darmflora Nicht immer lässt sich erklären, warum der eine Stoff dem Körper nützt und der

Mehr

Einsatz der Mikroalge Pavlova zur Ernährung juveniler Wolfsbarsche

Einsatz der Mikroalge Pavlova zur Ernährung juveniler Wolfsbarsche Einsatz der Mikroalge Pavlova zur Ernährung juveniler Wolfsbarsche Sabine Rehberg-Haas, Dipl.biol., 5. Juni 2014 5. er Fischtag Gesellschaft für 1 Einsatz der Mikroalge Pavlova zur Ernährung juveniler

Mehr

Der "Omega-3-lndex": ein neuer Biomarker tür den Gesu nd heitsstatus

Der Omega-3-lndex: ein neuer Biomarker tür den Gesu nd heitsstatus . ein neuer Biomarker für den Gesundheitsstatus Der "Omega-3-lndex": ein neuer Biomarker tür den Gesu nd heitsstatus Was schlussendlich für unsere Gesundheit zählt, ist die Menge der Omega-3-Fettsäuren,

Mehr

Wichtiger Risiko-Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Wichtiger Risiko-Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Niedriger Intelligenz-Quotient Wichtiger Risiko-Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Les Templiers, Frankreich (11. Februar 2010) - Ein niedriger Intelligenz-Quotient (IQ) ist nach dem Rauchen der

Mehr

Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie?

Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie? Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie? Basis: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen SVEN-DAVID MÜLLER Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen 18 Was Sie über Fette wissen müssen Übersicht: Fette, ihre Wirkungen, optionale Tagesmengen und Vorkommen Fettsorte Wirkungen im Körper

Mehr

Fischöl-Kapseln: Gefährliche Wirkung oder gesund?

Fischöl-Kapseln: Gefährliche Wirkung oder gesund? Quelle: https://www.drlico.com/nahrungsergaenzung/fischoel-kapseln/ Fischöl-Kapseln: Gefährliche Wirkung oder gesund? / Pascal Pape / Fischöl-Kapseln: Gefährliche Wirkung oder gesund? Nach meinem Artikel

Mehr

Das späte Frühgeborene

Das späte Frühgeborene Das späte Frühgeborene Wolfgang E. Boehm Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Das späte Frühgeborene: Definition Schwangerschaftswoche 34-0/7 bis 36-6/7 früher near term, seit

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Hunde (mehr noch als Katzen) Fette. Die wichtigsten sind Fettsäuren, sie werden

Hunde (mehr noch als Katzen) Fette. Die wichtigsten sind Fettsäuren, sie werden Fette Hunde (mehr noch als Katzen) haben eine natürliche Vorliebe für fettreiche Nahrung. Diese muss allerdings beschränkt werden, wenn das Tier wenig Bewegung hat. Ohne eine strenge Rationierung führt

Mehr

Ernährung und Gehirnfunktion: gibt es einen Zusammenhang?

Ernährung und Gehirnfunktion: gibt es einen Zusammenhang? Ernährung und Gehirnfunktion: gibt es einen Zusammenhang? Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Ernährungsphysiologie Universität Bonn 30. Oktober 2014 Gliederung

Mehr

Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung.

Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. Vitamin D Information für Patienten Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung. Vitamin D Sonnige Aussichten Vitamin D wird vor allem durch Sonnenlicht in der Haut gebildet. Eine Zufuhr mit der Nahrung, z.b.

Mehr

Schutz für Mutter und Kind

Schutz für Mutter und Kind Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck: Neuer Test auf Wachstumsfaktor erlaubt besseren Schutz fü Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck Neuer Test auf Wachstumsfaktor erlaubt besseren Schutz für Mutter

Mehr

ESPRICO Nahrungsergänzungsmittel. Zur Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit bei Kindern

ESPRICO Nahrungsergänzungsmittel. Zur Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit bei Kindern ESPRICO Nahrungsergänzungsmittel Zur Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit bei Kindern ESPRICO Zusammensetzung Kaukapseln à 60 Stk. Kaukapseln à 120 Stk. Nur 2 x 2 Kapseln täglich kein Fischgeschmack

Mehr

Omega-3 Die 3 Säulen der Gesundheit

Omega-3 Die 3 Säulen der Gesundheit Omega-3 Die 3 Säulen der Gesundheit Herz, Gehirn, Immunsystem 1 INHALT Omega-3-Future...3 Omega-3-Fettsäuren...4 Was ist das?...4 Wofür sind sie gut?...6 Wichtig schon im Mutterleib und auch während der

Mehr

Omega-3-Fettsäuren: Epidemiologische Untersuchungen nennen unterversorgte Risikogruppen

Omega-3-Fettsäuren: Epidemiologische Untersuchungen nennen unterversorgte Risikogruppen Omega-3-Fettsäuren: Epidemiologische Untersuchungen nennen unterversorgte Risikogruppen Prof. Dr. Volker Richter, Universitätsklinikum Leipzig, Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare

Mehr

Internationale Gesellschaft für angewandte Präventionsmedizin I-GAP ev

Internationale Gesellschaft für angewandte Präventionsmedizin I-GAP ev Internationale Gesellschaft für angewandte Präventionsmedizin I-GAP ev Curriculum Funktionelle Nutritive und Prüfungsanweisung Bitte markieren Sie deutlich die richtige bzw. falsche Aussage von jeweils

Mehr

Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Wiederholungstest? Keys Ihr Ergebnis Empfehlung Beurteilung*

Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Wiederholungstest? Keys Ihr Ergebnis Empfehlung Beurteilung* Fettsäure-Analyse San Omega Fettsäure-Analyse Analyse-ID U9A5I6A8 Test Dato 08.02.2017 Land CH Geschlecht Mann Nimmt San Omega-3 Total Nimmt ein anderes Omega-3 Produkt? Wiederholungstest? Geburtsdatum

Mehr

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter Autismus-Spektrum- Störung von Dennis Domke & Franziska Richter Krankheitsbild Symptome können bereits direkt nach der Geburt auftreten Grad der Ausprägung variiert stark Geht oft mit weiteren psychischen

Mehr

sphingotest pro-nt Bestimmen Sie Ihr persönliches Risiko für Herzkreislauferkrankungen

sphingotest pro-nt Bestimmen Sie Ihr persönliches Risiko für Herzkreislauferkrankungen sphingotest pro-nt Bestimmen Sie Ihr persönliches Risiko für Herzkreislauferkrankungen Das eigene Risiko kennen und senken Einige Risikofaktoren für Herzkreislaufstörungen können Sie selbst positiv beeinflussen

Mehr

Die Omega-3-Versorgung mit dem Plus

Die Omega-3-Versorgung mit dem Plus Die Omega-3-Versorgung mit dem Plus Erfahren Sie, wie Ihre Gesundheit von der einzigartigen Kombination aus Omega-3-Fettsäuren und Astaxanthin profitiert MIT NATÜRLICHEM Die einzigartige Kraft aus dem

Mehr

Omega-6/3-Verhältnis. Ernährungsmedizinische Überlegungen

Omega-6/3-Verhältnis. Ernährungsmedizinische Überlegungen San Omega Schopenstehl 15 20095 Hamburg Tel: 040 317 650310 Web: www.sanomega.de Email: post@sanomega.net San Omega Fettsäure-Analyse 18 November 2014 Test-ID: D3H4K7V8 Land: CH Geschlecht: Frau Alter:

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, Triglyceride, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese,

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, TG, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese, MalonylCoA,

Mehr

Die Situation rauchender schwangerer Frauen

Die Situation rauchender schwangerer Frauen Die Situation rauchender schwangerer Frauen Laura Brandt Universität Wien Fakultät für Psychologie Kontakt: laura.brandt@univie.ac.at 09.05.2017 Rauchen in der Schwangerschaft Prävalenz Rauchprävalenz

Mehr

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie Lipide Biochemie I Dr. med. Tamás Pándics SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie Lipide Definition: hydrophobe Biomoleküle Heterogene Gruppe mit abwechslungsreichen Funktionen: Bestandteile

Mehr