Die Entfernung des Mondes und die Gestalt der Erde Zwei internationale Beobachtungsprojekte im Rahmen des Internationalen Jahres der Astronomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Entfernung des Mondes und die Gestalt der Erde Zwei internationale Beobachtungsprojekte im Rahmen des Internationalen Jahres der Astronomie"

Transkript

1 Die Entfernung des Mondes und die Gestalt der Erde Zwei internationale Beobachtungsprojekte im Rahmen des Internationalen Jahres der Astronomie Udo Backhaus Didaktik der Physik Frühjahrstagung Bochum 2009 Fakultät für Physik, Universität Duisburg-Essen, Universitätsstrasse 2, Essen Mit den Projekten The Distance to the Moon und The Position of the Sun and the Shape of the Earth wollen wir versuchen, Menschen auf der ganzen Welt anzuregen, auf die Bewegungen von Sonne und Mond über den lokalen Horizont zu achten und ihre Veränderung im Laufe einiger Wochen bewusst wahrzunehmen. Die expliziten Projektaufgaben bestehen darin, zu fest vereinbarten Zeitpunkten (24. April bzw. 30./31. Mai) die Position der Sonne über dem Horizont mit einem Schattenstab so genau wie möglich zu messen bzw. den Mond vor dem Hintergrund des Sternenhimmels mit einfachen Digitalkameras zu fotografieren. Der Vergleich der international gewonnenen Ergebnisse wird die Gestalt der Erde und die Entfernung des Mondes sichtbar und messbar machen. 1 Allgemeine Ziele Die Hauptziele des Internationalen Jahres der Astronomie 2009 [3] sind 1. to increase scientific awareness among the general public through the communication of of scientific results in astronomy and related fields, as well as the process of research and critical thinking that leads to these results, 2. to promote widespread access to the universal knowledge of fundamental science through the excitement of astronomy and sky-observing experiences, 3. to empower astronomical communities in developing countries, 4. to support and improve formal and informal science education in schools as well as through science centres, planetariums and museums, to develop educational material and to distribute it all over the world, 5. to facilitate new networks and strengthen existing ones, 6. to improve the gender-balanced representation of scientists at all levels and 7. to facilitate the preservation and protection of the world s cultural and natural heritage of dark skies. Die hier zu beschreibenden Projekte fühlen sich insbesondere den Zielen 1, 2 und 4 verpflichtet. Sie sollen insbesondere zu einer Verringerung der Diskrepanz beitragen, die zwischen dem, was Menschen wissen (bzw. zu wissen glauben), und dem, was sie selbst erfahren, durchdacht und verstanden haben, besteht, die Aufmerksamkeit auf Vorgänge am Himmel richten, die mit bloßen Augen leicht zu beobachten sind, die Erfahrung vermitteln, dass sich astronomische Vorgänge oft erst bei langfristiger Beobachtung erweisen, und etwas von der Faszination vermitteln, Teil eines internationalen Netzwerkes zu sein, das an einem gemeinsamen Ziel arbeitet.

2 2 Grundlagenmaterial, Messergebnisse und Anleitungen und Hilsmittel zu ihrer Auswertung sollen via Internet allen Beteiligten und einer breiten internationalen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. 2 Sonnenposition und Erdgestalt 2.1 Der Lauf der Sonne Der tägliche Lauf der Sonne beeinflusst entscheidend unser Leben. Trotzdem sind die meisten Menschen nur wenig oder gar nicht mit ihm vertraut. Es ist das Ziel dieses Projektes, die Teilnehmer zu veranlassen, den Lauf der Sonne am Himmel bewusst wahrzunehmen und mit den damit verbundenen Phänomenen (z. B. der Bewegung von Schatten, der Tageslänge, den Jahreszeiten, den Auf- und Untergangspunkten der Sonne am Horizont und der Beziehung zwischen der (lokalen) Sonnenzeit und der Zonenzeit (MEZ)) vertraut zu werden. Dabei werden sie Phänomene wahrnehmen, die durch die Drehung der Erde, durch die Neigung ihrer Achse und durch ihren jährliche Lauf um die Sonne verursacht werden. Abbildung 1: Morgendlicher Sonnenlauf und zugehörige Schattenspur Die Sonne geht am östlichen Horizont auf, erreicht ihre größte Höhe im Süden (im Norden, wenn man auf der Südhalbkugel lebt) und geht in westlicher Richtung unter. Die Veränderung aller Schatten auf der Erde hängt eng mit diesem Sonnenlauf zusammen: Morgens haben alle Bäume, Häuser,... lange Schatten, die nach Westen zeigen, mittags zeigen die kürzesten Schatten nach Norden (Süden) usw. Dieser Umstand eröffnet die Möglichkeit, den Sonnenlauf zu beobachten, ohne direkt in die Sonne zu blicken: Wenn man den Sonnenlauf verfolgt, indem man den Schatten immer desselben Objektes beobachtet und aufzeichnet, dann kann man seine Veränderung im Laufe von Tagen, Wochen und Monaten bemerken. 2.2 Die Gestalt der Erde Durch die Beobachtung und Messung von Schatten wird es zusätzlich möglich, die eigenen Beobachtungen mit denen von Beobachtern zu vergleichen, die weit entfernt leben. Auf diese Weise kann man bemerken, dass an entfernten Orten zu derselben Zeit die Sonne anders am Himmel steht, als man selbst beobachtet. Abbildung 2: Der Stand der Sonne über drei Städten auf der Erde von innen und außen betrachtet Da alle Beobachter dieselbe Sonne beobachten, deren Licht überall auf der Erde parallel auftrifft, beweist diese Feststellung, dass die Horizonte der verschiedenen Beobachter unterschiedliche Orientierung haben müsssen: Wir leben nicht auf einer flachen Scheibe! Natürlich weiß heutzutage jedes Kind, dass die Erde eine Kugel ist. Aber ist jedes Kind (und auch jeder Erwachsene!) wirklich überzeugt davon? Wissen sie Argumente für diese Aussage? Tatsächlich ist es schwierig, Erfahrungen zu machen, die die Kugelgestalt der Erde beweisen oder zumindest zeigen, dass sie abgerundet ist. Auch wenn Satelliten uns Fotografien übermitteln, die die Erde als runde Scheibe zeigen: Zeigen diese Bilder wirklich eine Kugel? Und, noch wichtiger: Zeigen sie wirklich unsere Heimat? Dieses Projekt bietet die Möglichkeit, durch eigene Beobachtungen die Erde als Kugel zu erfahren. Die Teilnehmer können darüber hinaus mit ihren eigenen Messdaten dazu beitragen, den Erdradius recht genau zu bestimmen und zu beweisen, dass dieser Radius überall auf der Erde denselben Wert hat. Das heißt, sie werden durch internationale Zusammenarbeit beweisen: Die Erde ist tatsächlich eine (fast perfekte) Kugel!

3 3 2.3 Das Projekt Grundidee Wenn Menschen von verschiedenen Orten der Erde aus gleichzeitig zur Sonne sehen, werden sie die Sonne an verschiedenen Stellen ihres Himmels beobachten. Wenn man weiß, dass die Erde eine Kugel ist, kann man das leicht verstehen. Umgekehrt ist es möglich, die Erdgestalt zu bestimmen, indem man von verschiedenen Orten aus gleichzeitig den Winkel zwischen dem auftreffenden Sonnenlicht und der Erdoberfläche misst. Abbildung 3: Messung der Sonnenposition mit einem Schattenstab Die Teilnehmer werden die Position der Sonne messen, das heißt, die Himmelsrichtung, in der sie gegen Süden (bzw. gegen Norden)steht, indem sie die Spitze des Schattens eines senkrechten Stabes (eines Gnomons ) markieren. Im Prinzip kann man zwar auch einen spitzen Bleistift als Gnomon verwenden. Wegen der Unschärfe dieses Schattens ist es aber besser, statt einer Spitze ein Loch zu verwenden. Natürlich ist die Sonne nur von den Orten auf der Erde aus gleichzeitig zu sehen, die auf der Tagseite der Erde liegen. Der Zeitpunkt ist deshalb so gewählt, dass sich Menschen aus möglichst vielen Ländern an dem Projekt beteiligen können. Der Hauptzeitpunkt des Projektes ist 24. April 2009 um 6.47 Uhr UT. Abbildung 2 zeigt rechts, wie die Erde zu diesem Zeitpunkt von der Sonne aus, aussieht. Um die Form der ganzen Erde vermessen zu können und auch den Menschen, die sich zu diesem Zeitpunkt auf der Nachtseite der Erde befinden, die Teilnahme am Projekt zu ermöglichen, werden die Messungen an zwei weiteren Zeitpunkten wiederholt. Abbildung 4: Die Grundidee des Projektes Die Grundidee des Projektes geht auf Eratosthenes zurück ([5]): Misst man an zwei Orten auf demselben Längenkreis am selben Tag die Mittagshöhe der Sonne, kann man den zu den beiden Orten gehörenden Zentralwinkel berechnen und daraus den Erdumfang ableiten, wenn die Entfernung zwischen den Orten bekannt ist (Abb. 4). Die zugehörige Mathematik ist sehr einfach. Allerdings sind die Voraussetzungen sehr speziell: Beide Orten müssen auf demselben Längenkreis liegen, und die Messung muss mittags erfolgen. An diesem Projekt sollen sich möglichst viele Menschen an der Messung beteiligen können. Außerdem soll sich die Kugelgestalt der Erde dadurch erweisen, dass sich auf beliebige Bögen auf der ganzen Erdoberfläche immer derselbe Erdradius ergibt. Durch diese Verallgemeinerung des Verfahrens wird das Problem dreidimensional und die zugehörige Mathematik schwieriger. Der Algorithmus wird im Anhang beschrieben Messverfahren Bei der Messung werden folgende Punkte zu beachten sein: Die Ebene, auf der der Schatten aufgefangen und markiert werden soll, muss exakt horizontal, der Stab exakt vertikal sein. Auf diese Ebene wird ein Koordinatensystem aufgezeichnet. Eine seiner Achsen muss so genau wie möglich nach Norden (Süden) ausgerichtet sein. Die genaue Nord-Süd-Richtung sollte möglichst bereits an den Tagen zuvor bestimmt worden sein. Notfalls kann sie aber auch am Projekttag selbst gefunden werden.

4 4 Die Schattenspitze muss genau zum Projektzeitpunkt markiert werden. 3 Die Mondentfernung Für eine vereinfachte Auswertung soll zusätzlich die Schattenlänge und die genaue Uhrzeit des lokalen Mittags gemessen werden. Zu diesem Zeitpunkt kreuzt die Schattenspitze die Nord-Südlinie. Das Messergebnis wird zusammen mit den geografischen Koordinaten des Beobachtungsortes an eine zentrale Datenseite übermittelt Evaluation Die wesentlichen Punkte des Auswertungsverfahrens sind: Durch Vergleich jedes einzelnen Ergebnisses mit dem momentanen subsolaren Punkt, zum Projektzeitpunkt Bangalore in Indien, wird automatisch ein Wert für den Erdradius berechnet. Abbildung 6: Im Laufe eines Tages/einer Nacht laufen Sonne und Mond gemeinsam über den Himmel. Mit diesem Projekt sollen die Teilnehmer angeregt werden, auf den täglichen/nächtlichen Lauf (Abb. 4) des Mondes über den Horizont, seine Veränderung im Laufe eines Monats und die damit einhergehende Änderung der Phasengestalt des Mondes (Abb. 7) zu achten. Dabei soll ihnen auch der Lauf des Mondes üner den Sternenhimmel auffallen. Um einen eigenen Wert für den Erdradius zu erhalten, muss das eigene Messergebnis mit denen anderer Beobachter verglichen werden. Der zugehörige Algorithmus ist etwas kompliziert (s. Anhang). Deshalb wird ein kleines Programm zur Verfügung gestellt, das die Arbeit übernehmen kann. Mit den selbst gemessenen Mittagsergebnissen ist eine vereinfachte Auswertung möglich. Abbildung 5: Ausrüstung zur Messung der Sonnenposition; die zu verwendende Funkuhr ist nicht zu sehen Abbildung 7: Die Änderung der abendlichen Mondpositionen im Laufe von zwei Wochen 3.1 Grundidee des Projektes Die diesem Projekt zugrunde liegende Idee wurde von Martin Wagenschein [6] eindrucksvoll beschrieben. Ein ähnliches Projekt wurde bereits 2000/01 durchgeführt [4]. Wenn man nachts mit dem Auto fährt und der Mond am Himmel zu sehen ist, dann fährt der Mond, wie alle Sterne, perfekt mit: Er scheint unendlich weit entfernt zu sein. Ziel dieses Projektes ist es, sichtbar und erfahrbar zu machen, dass der Mond nicht unendlich weit von der Erde entfernt ist. Durch Vergleich von Fotos, die gleichzeitig von verschiedenen Orten der Erde aus aufgenommen werden, soll seine Entfernung bestimmt werden. Dazu soll der Mond am 30./31. Mai 2009 um 12.00, 17.00, 20.00, und Uhr UT von möglichst vielen

5 5 Orten der Erde aus im Sternbild Löwe so fotografiert werden, dass auf den Bildern neben dem Mond mindestens noch Regulus und Saturn zu erkennen sind. Der Zeitpunkt ist ein Kompromiss aufgrund sich gegenseitig widersprechender Kriterien: Der Mond soll von möglichst vielen Menschen auf der Erde gleichzeitig beobachtbar sein. Das heißt, er soll möglichst voll sein. Dann ist er aber auch besonders hell. Der Mond soll möglichst lichtschwach sein, damit auf Fotos neben dem Mond auch Sterne oder Planeten zu erkennen sind. Der Mond soll deshalb nahe bei hellen Sternen und/oder Planeten stehen. Durch Vergleich der dabei entstehenden Bilder soll sichtbar werden, dass der Mond für Beobachter an verschiedenen Orten der Erde an verschiedenen Stellen vor dem Sternenhintergrund am Himmel steht. Abbildung 8 zeigt eine entsprechende Simulation. 2. Zum Projektzeitpunkt und 15 min vorher und nachher sollen jeweils drei Bilder mit unterschiedlichen Belichtungszeiten aufgenommen werden. Vielleicht ist es geschickt, zwei Bilder direkt nacheinander aufzunehmen: eins mit kurzer Belichtungszeit für den Mond, das andere mit längerer Belichtungszeit für die Bezugsobjekte, und diese Bilder anschließend zu überlagern 3. Jeder Teilnehmer misst die Pixelkoordinaten des Mondes und der Bezugsobjekte auf seinem Bild selbst aus. Dafür wird ein Programm zur Verfügung gestellt. Das Bild, die geografischen Koordinaten des Beobachtungsortes und die Pixelkoordinaten werden dann an eine zentrale Datenseite übermittelt. 4. Die Ergebnisse werden dann automatisch in Form von Tabellen veröffentlicht. Mit ihnen wird es für die Teilnehmer möglich sein, die eigenen Ergebnisse mit denen anderer Beobachter an weit entfernten Orten zu kombinieren, um auf diese Weise einen eigenen Wert für die Mondentfernung abzuleiten. 5. Alle gemessenen Positionen werden in Form einer, hoffentlich dichten, Punktwolke als Punkte in ein Referenzfoto eingetragen. Abbildung 8: Der Mond, am 30. Mai 2009 um Uhr UT gleichzeitig fotografiert von Essen (Deutschland) and Windhoek (Namibia) 3.2 Messverfahren 1. Der Mond soll mit einfachen Digitalkameras fotografiert werden. Um seine Position möglichst genau messen zu können, sollte die Brennweite des Zoomobjektivs möglichst groß eingestellt werden. Die Äquivalentbrennweite muss allerdings kleiner als 135mm sein, damit die Bezugsobjekte, Saturn und Regulus, noch auf das Bild passen. Abbildung 9 Ergebnis eines Mondprojektes ([4]) vorangegangenen 6. Es wird ein Programm zur Verfügung gestellt werden, mit dem Kombinationen beliebiger Messwerte genau ausgewertet werden können. Eine Kurzform des zugehörigen Algorithmus [2] befindet sich im Anhang.

6 6 3.3 Auswertung 4 Anhang 4.1 Algorithmus zur Berechnung des Erdradius [1] Introduction The program sunalgorithm uses two positions of the sun above the local horizon simultaneously measured by two distant observers. It needs the following inputs: Two positions of the sun above the horizon (azimuths A i and altitudes h i ) which have been simultaneously measured by two distant observers. The distance between the observation sites. Usually, it will have been determined via internet. The momentary declination δ of the sun. It can be determined by oneself by measuring the sun s altitude at noon (see fig. 10): δ = ϕ +(h culm 90 ) (north) δ = ϕ (h culm 90 ) (south) The spherical triangle S NP O i The north pole NP, the sub-solar point S and one of the sites O i form a spherical triangle on the earth s surface (see the left picture in fig. 11). In this triangle, the sides a and b and the angle α are known: 90 -deltas S γ NP β 90-h 90-phi α A O S C 90-h1 γ O1 90-h2 c O2 Abbildung 11: left: Finding the observer s position O relative to the sub-solar point S. The point of observation and the corresponding azimuth A of the sun fix the direct way to the subsolar point a great circle (an orthodrome). right: The great circles leading the observers to the sub-solar point intersect there with an angle γ. It allows to calculate the opposite side c of the spherical triangle which corresponds, as a central angle at the geocentre C, to the linear distance between the observers. side a = π δ S b = π 2 h i c = π 2 ϕ i angle α = π A i β = λ i γ The longitude λ i of the site is measured relatively to the sub-solar point S. The observer s geographical position can be calculated in the following way: Step 1 Calculation of the angle β with the law of sines: Abbildung 10: The relation between the geographical latitude ϕ of the observation site, the sun s declination δ S and its altitude h culm at noon for the northern (left) and the southern hermisphere (right) Otherwise, it must be calculated with an astronomical computer program. The program must not be informed about the geographical positions of the observers! The procedure performed by the program is described in the following sections. sin β = sin α sin a sin b Step 2 Calculation of the side c with one of the analogies of Neper: tan c 2 cos α β 2 = tan a + b 2 cos α + β 2 As the result of these steps applied to both sites, the relative positions of the sites and the subsolar point are known.

7 The spherical triangle O 1 S O 2 In order to derive a measure of the earth radius from the (linear) distance between the sites we have to calculate the corresponding central angle, that means the side c of the spherical triangle O 1 S O 2 (see fig , right). But up to now, we only know the other two sides of this triangle and no angle. Therefore, we must first determine the angle γ at S. In order to find this angle, we represent the two azimuthal directions e Ai first in the local rectangular coordinate systems e Ai = cos A i e ϕi sin A i e λi and, finally, in the same rectangular system (x, y, z) in which the unit vectors can be written as follows: The earth s radius With the side c and the linear distance we have got the values of a central angle and the corresponding arc length on the earth s surface. Therefore, the earth s radius R E is R E = c or R E = 180 (if c is expressed in degrees) c π The program sunalgorithm exactly executes the algorithm described here. 4.2 Berechnung der Mondentfernung Das hier beschriebene Verfahren wird in [2] ausführlich dargestellt. Dort werden auch Vereinfachungen diskutiert. e λi = ( sin λ i, cos λ i, 0) e ϕi = ( sin ϕ i cos λ i, sin ϕ i sin λ i, cos ϕ i ) e ri = (cos ϕ i cos λ i, cos ϕ i sin λ i, sin ϕ i ) The normal vector n of one of the great circles leading from the observers to S is e 1 Observer 1 r 1 r M Moon n = e r e A = ( e λ e ϕ ) e A = e A ( e λ e ϕ ) = ( e A e ϕ ) e λ +( e A e λ ) e ϕ The normal vectors can, therefore, be written as n i = cosa i e λi sin A i e ϕi. The angle of intersection γ equals the angle between these normal vectors: cos γ = n 1 n 2 Now, in the triangle two sides ( π 2 h 1 and π 2 h 2) and the angle γ between them are known and the side opposite to γ can be calculated: cos c =sinh 1 sin h 2 +cosh 1 cos h 2 cos γ r 2 e 2 Observer 2 Abbildung 12: Zur Berechnung des Schnittpunktes der beiden Sichtlinien Wenn r der (carthesische) Ortsvektor eines Beobachters ist und e die Richtung, in der er den Mond sieht, dann muss sich der Mond irgendwo auf der Geraden befinden, die durch r + λ e, λ > 0 beschrieben werden kann. Wenn zwei Beobachter den Mond gleichzeitig anvisieren, dann muss sich der Mond am Schnittpunkt der beiden Sichtlinien befinden. Es muss also gelten: r 1 + λ e 1 = r 2 + µ e 2, λ, µ > 0 Das sind drei Gleichungen mit nur zwei zu bestimmenden Unbekannten λ und µ! Anders als in einer Ebene werden sich die beiden Geraden nur bei exakten Messungen schneiden. Andernfalls verfehlen

8 8 sie einander ( windschiefe Geraden ). Wegen immer auftretender Messfehler wird also obiges Gleichungssystem niemals lösbar sein. Aus diesem Grunde sind wir gezwungen, statt des Schnittpunktes die Stelle der größten Annäherung zwischen den beiden Geraden zu berechnen. Das heißt, wir suchen nach zwei Punkten P 1 = r 1 +λ 1 e 1 und P 2 = r 2 + µ 2 e 2 auf den Geraden, deren Verbindungsvektor senkrecht auf beiden Geraden steht: ( P 1 P 2 ) e 1 = 0, ( P 1 P 2 ) e 2 = 0 Das ist ein System zweier linearer Gleichungen mit zwei Unbekannten λ 1 und µ 2. Eine einfache Umformung führt auf die folgenden Gleichungen λ 1 + µ 2 = ( r 2 r 1 ) ( e 2 e 1 ), 1 e 1 e 2 λ 1 µ 2 = ( r 2 r 1 ) ( e 2 + e 1 ), 1+ e 1 e 2 aus denen die gesuchten Parameter leicht zu berechnen sind: λ 1 = 1 2 ((λ 1 + µ 2 )+(λ 1 µ 2 )), µ 2 = 1 2 ((λ 1 + µ 2 ) (λ 1 µ 2 )) Die Entfernung des Mondes ergibt sich dann schließlich zu r M r 1 + λ 1 e 1 r 2 + µ 2 e 2 (1) Als Maß für die Genauigkeit des Ergebnisses kann man den Abstand P 1 P 2 der beiden Sichtlinien nehmen. Literatur [1] Backhaus, U.: Algorithm for the calculation of the earth s radius, IYA2009/programs/sunalgorithm.zip [2] Backhaus, U.: Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und Entfernung des Mondes, IYA2009/IYAParallaxe.pdf [3] IYA2009, Goals and Objectives, about/goals/ [4] Simultaneously Photographing of the Moon and Determining its Distance, -essen.de/ backhaus/moonproject.htm [5] Wagenschein, M.: Mathematik aus der Erde (Geo-metrie), Archiv/W-154.htm [6] Wagenschein, M. Wie weit ist der Mond von uns entfernt? (1962), in: Naturphänomene sehen und verstehen, 2. korrigierte Auflage, Klett: Stuttgart 1988, ( -essen.de/ backhaus/astromaterialien/ Literatur/WagenscheinWieweitistderMond vonunsentfernt.pdf)

Wie weit ist der Mond entfernt? Die Mondentfernung, in 25 Stunden mit drei (bis vier) verschiedenen Verfahren selbst bestimmt

Wie weit ist der Mond entfernt? Die Mondentfernung, in 25 Stunden mit drei (bis vier) verschiedenen Verfahren selbst bestimmt Wie weit ist der Mond entfernt? Die Mondentfernung, in 25 Stunden mit drei (bis vier) verschiedenen Verfahren selbst bestimmt Udo Backhaus, Universität Duisburg-Essen Der Parallaxen-Effekt Parallaxe und

Mehr

Wie lang ist Sylt? oder

Wie lang ist Sylt? oder Wie lang ist Sylt? oder Wie bestimmt man auf Sylt den Erdradius? Dieter Vornholz, Olbers-Planetarium Bremen Udo Backhaus, Universität Osnabrück, Fachbereich Physik 29. August 2005 Ist Sylt lang genug,

Mehr

Die Parallaxe des Mondes (Moonproject 2000)

Die Parallaxe des Mondes (Moonproject 2000) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Die Parallaxe des Mondes (Moonproject 2000) Abbildung 1: Der Mond am 9. Dezember 2000 um 21:00

Mehr

Die Parallaxe des Mondes (Moonproject 2000) (mit Lösungen)

Die Parallaxe des Mondes (Moonproject 2000) (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Die Parallaxe des Mondes (Moonproject 2000) (mit Lösungen) Abbildung 1: Der Mond am 9. Dezember

Mehr

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes U. Backhaus Universität Duisburg-Essen Wenn man ein entferntes Objekt von verschiedenen Orten aus anpeilt, dann unterscheiden

Mehr

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Udo Backhaus 14. Dezember 2004 1 Prinzip Die Messung der Astronomischen Einheit durch Kontaktzeitmessungen beim Venustransit

Mehr

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe 16: (a) Find the orthogonal projection of P = (, 11, 3) onto the line G through the points A = (5, 4, 7) and B = (1, 7, 5). Determine the distance between P

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

Die Entfernung des Mondes und die Größe der Erde

Die Entfernung des Mondes und die Größe der Erde Didaktik der Physik Frühjahrstagung Hannover 2010 Die Entfernung des Mondes und die Größe der Erde Ergebnisse zweier internationaler Beobachtungsprojekte Udo Backhaus Universität Duisburg-Essen, Universitätsstrasse

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Exercise 6: Find a matrix A R that describes the following linear transformation: a reflection with respect to the subspace E = {x R : x x + x = } followed by a rotation

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, 1D-Example home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/3_fem_intro/cover_sheet.tex page 1 of 25. p.1/25 Table of contents 1D Example - Finite Element Method 1. 1D Setup Geometry 2. Governing

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt ist jedem,

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen) 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt

Mehr

Ewald s Sphere/Problem 3.7

Ewald s Sphere/Problem 3.7 Ewald s Sphere/Problem 3.7 Studentproject/Molecular and Solid-State Physics Lisa Marx 831292 15.1.211, Graz Ewald s Sphere/Problem 3.7 Lisa Marx 831292 Inhaltsverzeichnis 1 General Information 3 1.1 Ewald

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/cover_sheet.tex. p./26 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types 3. Geometry 4. Interpolation Approach Function

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe - GERÄTE ein Solarscope ein Lot eine Uhr mit Sekundenanzeige ein Messschirm. Dieses Experiment kann in einem nach Süden gerichteten Raum oder an

Mehr

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann.

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann. Lineare Algebra / Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgabe 5: GPS Eine Person bestimmt ihre Position auf der Erdoberfläche mit Hilfe eines GPS-Gerätes. Dieser Vorgang soll in dieser Aufgabe prinzipiell

Mehr

Seeking for n! Derivatives

Seeking for n! Derivatives Seeking for n! Derivatives $,000$ Reward A remarkable determinant (,0) (,) (0,0) (0,) (,0) (,0) (,) (,) (0,0) (0,) (0,) General definition Δ μ (X, Y ) = det x p i j yq i n j i,j= As a starter... n! dim

Mehr

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik G. Mahler Spezialvorlesung SS 006 7. 4. 006 Einführung und Übersicht Warum und in welchem Sinn ist Kohärenz»untypisch«? 04.

Mehr

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ].

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ]. Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. Problem 1 (15 points) a) (1 point) A system description

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.17 016/07/1 16:3:40 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.5 Geographische Koordinaten Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung des Weges zwischen zwei in geographischen Koordinaten

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung)

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung) 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert

Mehr

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen)

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen 1 Einleitung Die Mondentfernung (mit Lösungen) Als Aristarch versuchte, die Sonnenentfernung

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

2 und d > 1 Punkt im Kreis

2 und d > 1 Punkt im Kreis Beispiel 4 (Die Bestimmung der Kreisumfangszahl π) 1 Die Bedeutung der Zahl π, die jeder gebildete Zeitungsleser, so auch Ökonomen, Historiker und Politikwissenschaftler, aus der Oberschule kennt, ist

Mehr

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam eduroam Windows 8.1 / 10 Konfiguration von eduroam Configuring eduroam 08.10.2018 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Wissenschaftliche Einrichtungen und Universitäten bieten einen weltweiten Internetzugang

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

Open queueing network model of a computer system: completed jobs

Open queueing network model of a computer system: completed jobs E Queueing Networks E Queueing Networks Open queueing network model of a computer system: Stream of new jobs Disk CPU Printer Stream of completed jobs Magnetic Tape E.164 E Queueing Networks "Central-Server-Model

Mehr

Philippe Jeanjacquot Gerhard Rath Corina Toma Zbigniew Trzmiel

Philippe Jeanjacquot Gerhard Rath Corina Toma Zbigniew Trzmiel Philippe Jeanjacquot Gerhard Rath Corina Toma Zbigniew Trzmiel isky: Die Vermessung des Himmels 15 1 Zusammenfassung W - fangen von Planetarien-Apps gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, um weitere Messungen

Mehr

Interpolation Functions for the Finite Elements

Interpolation Functions for the Finite Elements Interpolation Functions for the Finite Elements For the finite elements method, the following is valid: The global function of a sought function consists of a sum of local functions: GALERKIN method: the

Mehr

Koordinatensysteme der Erde

Koordinatensysteme der Erde Koordinatensysteme der Erde Es gibt verschiedene Arten, die Position eines Punktes auf der Oberfläche einer Kugel (manchmal auch Sphäre genannt) darzustellen, jede hat ihre Vor-und Nachteile und ist für

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer (mit Lösungen) 1 Einleitung Misst man um die

Mehr

Number of Maximal Partial Clones

Number of Maximal Partial Clones Number of Maximal Partial Clones KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostoc, Institut für Mathemati 26th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT, INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Mehr

Grundlagen der Rekonstruktion bei bildgebenden 3D-Schichtverfahren

Grundlagen der Rekonstruktion bei bildgebenden 3D-Schichtverfahren Grundlagen der Rekonstruktion bei bildgebenden 3D-Schichtverfahren Im Rahmen des 8. Fortbildungsseminars der Arbeitsgemeinschaften Physik und Technik der DRG (APT) und der DGMP (K22) in Magdeburg am 18.

Mehr

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE Wolfgang Knap Gesellschaft m.b.h. & Co.KG A-113 Wien Lilienberggasse 13 Tel.: +43-1-43 8 12 Fax: +43-1-48 72 13 e-mail: info@knap.at http://www.knap.at PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE Die Hochleistungsmodule

Mehr

Was ist das? Wer an einem sonnigen Tag die runden Lichtflecken unter einem Baum einmal entdeckt hat, findet sie immer und überall wieder.

Was ist das? Wer an einem sonnigen Tag die runden Lichtflecken unter einem Baum einmal entdeckt hat, findet sie immer und überall wieder. Was ist das? Wer an einem sonnigen Tag die runden Lichtflecken unter einem Baum einmal entdeckt hat, findet sie immer und überall wieder. Was hat es mit dem Phänomen auf sich? Der Light Walk verführt zum

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Schreibe so viele Dinge wie möglich auf, die passieren könnten, wenn man Geometrie nicht in der Ebene, sondern auf einer Kugel macht.

Schreibe so viele Dinge wie möglich auf, die passieren könnten, wenn man Geometrie nicht in der Ebene, sondern auf einer Kugel macht. Item 12 Schreibe so viele Dinge wie möglich auf, die passieren könnten, wenn man Geometrie nicht in der Ebene, sondern auf einer Kugel macht. Zum Beispiel: Wenn wir zwei sich schneidende Geraden auf der

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123 Unit 4 The Extension Principle Fuzzy Logic I 123 Images and Preimages of Functions Let f : X Y be a function and A be a subset of X. Then the image of A w.r.t. f is defined as follows: f(a) = {y Y there

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator Natur, Technik, Systeme Test, Dezember 00 Erstes Semester WI0 Erlaubte Hilfsmittel: Bücher und persönlich verfasste Zusammenfassung. Rechen- und Schreibzeugs. Antworten müssen begründet und nachvollziehbar

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, June 11, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Ulrich Schaffer Click here if your download doesn"t start automatically Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER

Mehr

Simultaneously Photographing of the Moon

Simultaneously Photographing of the Moon 1 Simultaneously Photographing of the Moon Udo Backhaus, Universität Koblenz Im Rahmen eines internationalen Projektes wird durch gleichzeitiges Fotografieren des Mondes und des Nachthimmels von weit entfernten

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Mathematik und Astrophysik

Mathematik und Astrophysik Mathematik und Astrophysik Ralf Bender Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik 1 Die Welt ist alles, was der Fall ist. Wittgenstein Die physikalische

Mehr

Begonnen am: Letzter Stand:

Begonnen am: Letzter Stand: W2714S Kategorie: 2 Jaspis-Observatorium Funddatum : 30.06.2010 Fundort: D-41844 Wegberg-Klinkum in sekundärer Lage auf dem Golfplatz Schmitzhof in der Nähe vom Grün des Lochs 18 aus dem Aushub von frisch

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V11, 16.1.2012 1 Themen 1. Turingmaschinen Formalisierung der Begriffe berechenbar, entscheidbar, rekursiv aufzählbar

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik I WS 2017/2018 Blatt Aufgabe 33: Zeigen Sie, dass für die Funktionen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik I WS 2017/2018 Blatt Aufgabe 33: Zeigen Sie, dass für die Funktionen Übungen zur Ingenieur-Mathematik I WS 7/8 Blatt 8..7 Aufgabe : Zeigen Sie, dass für die Funktionen a b gilt: cosh x = (ex + e x und sinh x = (ex e x a (cosh x = sinh x, b (sinh x = cosh x, c cosh x sinh

Mehr

Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe

Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie 1 Einleitung U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski WiSe 2007/08 2 Rooms Monday 13:00-15:00 GW2 B1410 Thursday 13:00-15:00 GW2 B1410 Exercises (bring your Laptops with you!) either Monday

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 11.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 11. Allgemeine Mechanik Musterlösung 11. HS 2014 Prof. Thomas Gehrmann Übung 1. Poisson-Klammern 1 Zeigen Sie mithilfe der Poisson-Klammern, dass folgendes gilt: a Für das Potential V ( r = α r 1+ε ist der

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen Von Eckhardt Schön, Erfurt Mit 4 Abbildungen Die Bewegung der Sterne und Planeten vollzieht sich für einen irdischen Beobachter scheinbar an einer

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Bedienungsanleitung SUNNYHEAT Standfuß (Art. Nr )

Bedienungsanleitung SUNNYHEAT Standfuß (Art. Nr ) Bedienungsanleitung SUNNYHEAT Standfuß (Art. Nr. 221012) Der SUNNYHEAT Standfuß ist zur Positionierung Ihres Heizpaneels auf dem Standfuß gedacht. Anwendung findet der Standfuß bei allen Paneelen außer

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Astronomische Koordinatensysteme

Astronomische Koordinatensysteme Übung für LA Physik Astronomische Koordinatensysteme Sergei A.Klioner Lohrmann-Observatorium, Technische Universität Dresden Kartesische und sphärische Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem und sphärische

Mehr

DYNAMISCHE GEOMETRIE

DYNAMISCHE GEOMETRIE DYNAMISCHE GEOMETRIE ÄHNLICHKEITSGEOMETRIE & MODELLIERUNG PAUL LIBBRECHT PH WEINGARTEN WS 2014-2015 CC-BY VON STAUDT KONSTRUKTIONEN Menü Erinnerung: Strahlensatz Längen, Frame Zielartikel Addition, Subtraktion

Mehr

device is moved within brightness is

device is moved within brightness is Photometric data Beam angle Two different measuring methods are distinguished for the determination of f the beam washlight. angle of a. The one tenth peak angle method First of all, the brightness in

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analytischen Geometrie (). Dezember 0 Inhalt: Die Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order:

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Instructions and questionnaire used in the replication study (German, 2 pages) Instructions

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

Übungsblatt 6. Analysis 1, HS14

Übungsblatt 6. Analysis 1, HS14 Übungsblatt 6 Analysis, HS4 Ausgabe Donnerstag, 6. Oktober. Abgabe Donnerstag, 23. Oktober. Bitte Lösungen bis spätestens 7 Uhr in den Briefkasten des jeweiligen Übungsleiters am J- oder K-Geschoss von

Mehr

Triangulierungen und Kartographie

Triangulierungen und Kartographie Triangulierungen und Kartographie Ein Einblick in geometrische und topologische Methoden Stefan Krauss, Clara Löh Fakultät für Mathematik, Universität Regensburg, 93040 Regensburg 30. Oktober 2015 Was

Mehr

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den

Mehr

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden Von Eckhardt Schön Erfurt Mit 1 Abbildung Die Bewegung der Planeten und Kleinkörper des Sonnensystems verläuft scheinbar zweidimensional

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.25 2017/07/13 11:11:42 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten N N b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Triangulierungen und Kartographie

Triangulierungen und Kartographie Triangulierungen und Kartographie Ein Einblick in geometrische und topologische Methoden Stefan Krauss, Clara Löh Fakultät für Mathematik, Universität Regensburg, 93040 Regensburg 23. Juli 2014 Was verraten

Mehr

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH DOWNLOAD EBOOK : RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND Click link bellow and free register to download ebook: RECHNUNGSWESEN.

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

Computational Models

Computational Models - University of Applied Sciences - Computational Models - CSCI 331 - Friedhelm Seutter Institut für Angewandte Informatik Part I Automata and Languages 0. Introduction, Alphabets, Strings, and Languages

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13 Lineare Algebra / Analytische Geometrie Grundkurs Aufgabe 9 U-Boot Während einer Forschungsfahrt tritt ein U-Boot am Punkt P(100 0 540) alle Angaben in m in den Überwachungsbereich seines Begleitschiffes

Mehr

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Versuch 3 Das Trägheitsmoment Physikalisches A-Praktikum Versuch 3 Das Trägheitsmoment Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 10.07.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr