Kriterien: Dachmarke "Gutfleisch Schwein" EDEKA Südwest 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kriterien: Dachmarke "Gutfleisch Schwein" EDEKA Südwest 2015"

Transkript

1 Kriterien: Dachmarke "Gutfleisch Schwein" EDEKA Südwest 2015 Vision Mission Strategie Regionalität Neben einer hohen Produkt- und Genussqualität, der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit legen wir im Gutfleischprogramm großen Wert auf eine nachhaltige, gesellschaftsfähige Nutztierhaltung. Themen wie Transparenz, die ständige Weiterentwicklung im Hinblick auf Tier- und Umwelt- und Verbraucherschutz, Regionalität sowie langfristige und faire Kooperationen stehen dabei in unserem Fokus. Gutfleisch stammt aus Deutschland (4 D Prinzip: Geburt, Mast, Schlachtung, Zerlegung) Regionalität ist uns wichtig! Deshalb beziehen wir die Tiere aus den jeweiligen Absatzgebieten der EDEKA Region und stärken so die dort ansässige Landwirtschaft. Vertragspartner Vertragliche Bindung gemäß der Gutfleischkriterien auf allen Stufen zwischen Vermarkter (EDEKA Region) und der jeweiligen Vorstufe (Schlachthof/Zerlegebetrieb und Erzeugergemeinschaft und/oder Landwirt). Unsere Qualitätsphilosophie beginnt bereits bei der Auswahl der Genetik für die Ferkelerzeugung! Hygiene und Sauberkeit Die am Gutfleisch-Programm beteiligten Unternehmen präsentieren sich ordentlich und sauber und haben ein innerbetriebliches Hygienekonzept, dass mindestens den Anforderungen von Q&S (Qualität und Sicherheit GmbH) entspricht. Die Ausarbeitung hat schriftlich zu erfolgen und ist auf Verlangen vorzulegen. Tierschutz Tierschutz und Tierwohl liegen uns am Herzen. EDEKA Südwest Fleisch ist deshalb auch Gründungsmitglied der Initiative Tierwohl. Zusätzlich zu den jährlichen GF-Kontrollen werden bei mindestens 10% der Betriebsstätten unangemeldete Audits zu ausgewählten Problembereichen durchgeführt. Dies schließt alle Prozessstufen ein. Gutfleischkriterien Schwein - Stand

2 1. Landwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebe arbeiten nach den Kriterien der QS Qualität und Sicherheit GmbH (nachfolgend QS genannt) und den Gutfleischkriterien in der jeweils gültigen Fassung. Betriebsabnahmeprüfungen werden in der Landwirtschaft jährlich (unabhängig vom QS Status), gemäß QS und Gutfleisch-Kriterien, durch nach DIN zugelassene neutrale Kontrollstellen durchgeführt. Zugelassen sind Betriebe die QS-Status 1 erhalten haben. Betriebe mit QS-Status 2 können ebenfalls zugelassen werden, müssen aber im QS-Folgeaudit Status 1 erreichen um die Zulassung zu behalten. 1.1 Herkunft Geburt und Aufzucht in Deutschland. Der Mastbetrieb muss für jedes Tier einen Nachweis über die betriebliche Herkunft führen können. Die Mastbetriebe liegen im Absatzgebiet der jeweiligen EDEKA-Region (für EDEKA Südwest: Baden- Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland Pfalz, Saarland), d.h. die Tiere werden mindestens ab 30 kg oder mindestens für 4 Monate in der EDEKA-Region gehalten. Es dürfen nur Tiere von zugelassenen Ferkelerzeugern für das Programm gemästet werden Auf dem Herkunftsnachweis (Lieferschein) muss die Zulassung zum Gutfleischprogramm sowie die VVVO- Nummer des abgebenden Betriebes ausgewiesen sein die ledigliche Angabe des Händlers reicht nicht aus. 1.2 Genetik + Geschlecht Zugelassen sind Endprodukte aus Zucht- oder Hybridprogrammen anerkannter Zuchtorganisationen, die nachgewiesene Stressresistenz aufweisen, d.h. 100 % Mastendprodukte NN oder NP nach MHS-Gentest Verwendung eines Zuchtprogrammes, welches u.a. eine Verbesserung der Fleischqualität und des Genusswertes verspricht. Es dürfen nur ausgewählte Endstufeneber zur Ferkelerzeugung eingesetzt werden, die den Anforderungen für das Gutfleischprogramm entsprechen. Ebersperma darf ausschließlich von für Gutfleisch zugelassenen Besamungsstationen bezogen werden (Ausnahme: Betriebe die eigene Eber zur Vermehrung einsetzen). Zuchtziele Mastendprodukte: 100% NN IMF >1,5% (12./13. Rippe) Tropfsaftverlust im Mld (Rücken) 48 h nach Zerlegung <2,5% (bei Lagertemp. 6 C) L*-Wert zw End-pH: 5,4 5,8 Quote geruchsauffälliger Jungeber < 2% 1.3 Haltung Die Einhaltung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung TierSchNutztV sowie der EU-Richtlinie 2008/120/EG (Mindestanforderungen für den Schutz von Schweine) in der jeweils gültigen Fassung ist sicherzustellen. Es gelten die Grundsätze des QS-Systems. In der Mast muss jedes Abteil Tageslichteinfall haben. Die lichtdurchlässige Außenfläche muss mindestens 1,5 % der Abteilgrundfläche betragen. Für einzelne Abteile ist eine Unterschreitung der lichtdurchlässigen Fläche von max. 20 % zulässig, wenn alle Abteile im Durchschnitt eines Betriebes mind. 1,5 % lichtdurchlässige Außenfläche erzielen. Ein Nachweis muss vorliegen. In der Mast stehen jedem Schwein mind. 10% mehr Platz als gesetzlich vorgegeben zur Verfügung und/oder die Schweine haben ständigen Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem Raufutter (z.b. über Raufe, Wühlturm etc.). Gutfleischkriterien Schwein - Stand

3 Als wichtigen Beitrag zur Tiergesundheit empfehlen wir den Einsatz von Raufutter (wie Heu, Stroh, Luzerne) in allen Stufen der Schweinehaltung! In Buchten, in denen die tägliche Lichtzufuhr über künstliche Beleuchtung geregelt wird, muss dies über eine Zeitschaltuhr erfolgen. Unverträgliche Tiere sind in für diese Zwecke bestimmte Buchten oder anderen Einrichtungen abzusondern. Zusätzliche Empfehlungen und Anforderungen für die Haltung von Jungebern (siehe Anlage 2: Handbuch Jungebermast der EDEKA Südwest). Jedes Tier muss jederzeit Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem Beschäftigungsmaterial haben. Dies gilt für ALLE Tiere und ALLE Produktionsschritte Die Auswahl und Menge des Beschäftigungsmaterials muss nach den Empfehlungen des EDEKA-Handbuches (siehe Anlage 1) erfolgen. In der Ferkelaufzucht empfehlen wir aus Gründen der Tiergesundheit den Ferkeln das Saufen aus offener Wasserfläche zu ermöglichen (z.b. Schalen- oder Beckentränken). Die offenen Tränkeplätze sollten dabei mindestens im Verhältnis 1:36 Tiere vorhanden sein. Dabei ist die Wasserhygiene unbedingt zu beachten! o Erläuterungen sowie Empfehlungen zur Anbringung siehe Beschäftigungshandbuch (Anlage1). 1.4 Futtermittel / Fütterung Es gelten die Grundsätze des QS-Systems. Ausschließlicher Einsatz von tiergerechten Futtermitteln nach DLG-Positivliste Keine Verfütterung von Futtersuppen, Küchenabfällen und Tiermehl Beim Fütterungsverbot für Tiermehl wird die aktuelle Entwicklung beobachtet Keine Verfütterung von Fischmehl an Mastschweine Deklaration der Rezepturen und Komponenten nach QS Anforderung lückenlose Dokumentation der Herkunft aller Futtermittel Futtermittelzukauf nur aus Futtermittelbetrieben, die für das QS-System lieferberechtigt sind. Selbstmischer müssen repräsentative Rückstellmuster aller Nicht-QS-Futtermittelkomponenten (z.b eigenes Getreide 1x pro Ernte pro Lagerort) aufbewahren und bis mindestens 1 Monat nach der Schlachtung sicher gekühlt bzw. tiefgekühlt lagern. Die Muster sind eindeutig zu kennzeichnen. Auf Grund der Produkthaftung und der Sorgfaltspflicht des Landwirtes empfehlen wir die Einhaltung dieser Vorgabe für alle Landwirte. Jährliche Untersuchung von Trogproben nach aktuellem QS Stichprobenschlüssel ergänzt um 100% antibiotisch wirksame Substanzen. Ziel: Reduktion des Einsatzes von Sojaextraktionsschrot aus Übersee. Förderung des Einsatzes heimischer und GVO-freier Eiweißfuttermittel in der Schweinefütterung 1.5 Tränkwasser Alle Tiere haben jederzeit uneingeschränkten Zugang zu Frischwasser. Verwendetes Wasser muss nachweislich Tränkwasserqualität besitzen und mindestens den Empfehlungen des BMELV genügen. Bei Nutzung eines eigenen Brunnens 1 x jährlich Untersuchung auf ph-wert, elektrische Leitfähigkeit, Eisen, Nitrat und Sulfat (1 Probe je Brunnen). Bei Abweichungen zu den Orientierungswerten müssen geeignete Maßnahmen getroffen und protokolliert werden. In der Mast 1 x jährlich Tränkewassercheck durch externe Person auf mikrobiologische Parameter (Kolonienzahl bei 20 C, Kolonienzahl bei 36 C, E-Coli). Die Proben müssen jeweils an der letzten Tränke eines Stichs entnom- Gutfleischkriterien Schwein - Stand

4 men werden. Bei einer Ringleitung kann die Probe an jeder Stelle entnommen werden. Stichprobenumfang: 1 Probe je Mastplätze. Bei Abweichungen zu den Orientierungswerten müssen geeignete Maßnahmen getroffen und protokolliert werden. 1.6 Medikamente Verbot antibiotisch wirksamer Leistungsförderer und leistungsfördernder Hormone. Medikamentengabe nur im Rahmen der tierärztlichen Bestandsbetreuung. Medikamenteneinsatz und Impfungen nur nach Diagnoseerstellung und Verschreibung durch den betreuenden Tierarzt (ausgenommen sind Parasitenbehandlungen die zum Wohlbefinden der Tiere beitragen, z.b. Wurmkuren). Sachgerechte Lagerung der Medikamente Führung eines Bestands-/Medikamentenbuches Teilnahme an einem Antibiotikamonitoring Lückenlose Dokumentation der Einhaltung der vom Hoftierarzt vorgegebenen Wartefristen 1.7 Eingriffe am Tier Ferkelkastration: Umsetzung der Düsseldorfer Erklärung vom Ziel: Verzicht auf die chirurgische Kastration bis Ende Ab 2019 verpflichtend. Bis dahin gelten die aktuellen QS-Kriterien, d.h. z.zt. Einsatz von Schmerzmitteln zur Linderung des postoperativen Wundschmerzes. Die Injektion muss dabei zeitlich so erfolgen, dass eine sichere Wirkung während und nach dem Eingriff gewährleistet wird! 1.8 Hygiene und Tiergesundheit Eckzähne schleifen: gemäß der TierSchNutzTV Verzicht auf das routinemäßige Schleifen der Eckzähne! Ausnahme: gegenseitige Verletzung der Ferkel oder Verletzungen am Gesäuge und nur mit aktueller tierärztlicher Indikation. Das Abkneifen der Zähne ist verboten! Schwanz kupieren: Schrittweiser Ausstieg angestrebt. Bis dahin Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und nur mit aktueller tierärztlicher Indikation. Um einen Ausstieg zu ermöglichen sollen einzelne Forschungsvorhaben auch durch EDEKA Südwest Fleisch unterstützt werden. Erstellung eines innerbetrieblichen Hygienekonzeptes; das Konzept muss den Q&S-Ansprüchen ("Gute fachliche Praxis") genügen. Jeder Landwirt hat einen Betreuungsvertrag mit einem Hoftierarzt abzuschließen. Der Tierarzt muss nachweislich über den Befähigungsnachweis zur Betreuung von Schweinebeständen verfügen. Die Teilnahme am Salmonellen-Monitoring Programm ist verpflichtend. Ausschluss der Landwirte bei Klasse 3; Klasse 2 Landwirte müssen schriftliche Maßnahmen in Absprache mit dem Hoftierarzt vorweisen, um in Klasse 1 zu gelangen; Klasse 1 wird als Standard angesehen. Der Verantwortliche für die Tierhaltung muss das Befinden der Tiere sowie die Stall- und Weideeinrichtungen täglich prüfen. Gutfleischkriterien Schwein - Stand

5 Kranke oder verletzte Tiere müssen unverzüglich in abgetrennten Stallabteilungen untergebracht, gepflegt, behandelt und ggf. fachgerecht und schmerzlos getötet werden. Krankenpflege- bzw. Separationsbuchten müssen in jedem Betrieb ausreichend vorhanden sein (weitere Hinweise siehe Anlage1). Beim Auftreten von > 15% veränderten Ohren und/oder Schwänzen in einer Produktionsstufe müssen der Hoftierarzt oder ein zuständiger Bündlerberater zur Beratung angefordert werden. Ein Maßnahmenprotokoll nach Vorgabe EDEKA Südwest (siehe Anlage 3) ist zu führen. Fortlaufende Aufzeichnungen zu den Verlustraten in der Sauenhaltung, der Ferkelaufzucht (auch Saugferkel!) und in der Mast. Diese sind über mind. 2 Jahre aufzuzeichnen. Bei Abweichungen / Auffälligkeiten müssen geeignete Maßnahmen getroffen und protokolliert werden. Teilnahme an einem indexierten Schlachtbefunddatenprogramm sobald vorhanden. Bis dahin muss eine Rückmeldung der unabhängig erhobenen Befunddaten vom Schlachthof an den Landwirt erfolgen. Diese sind zu dokumentieren. Bei Abweichungen / Auffälligkeiten müssen geeignete Maßnahmen getroffen und protokolliert werden. Mastbetriebe müssen mind. 1 x jährlich einen Stallklimacheck durchführen (Funktionsprüfung der Technik, Testalarm, sensorische Prüfung des Stallklimas) und protokollieren. Festgestellte Mängel müssen ebenfalls protokolliert und behoben werden. Der Klimacheck kann durch den Landwirt selbst oder durch eine externe geschulte Person durchgeführt werden. 1.9 Mastende Die Bonifizierung erfolgt nach den regionalen Anforderungen. EDEKA Südwest: 3 cent / kg SG + 2 cent / kg SG für Mastbetriebe die auf der Warteliste der Initiative Tierwohl stehen. 2. Schlachttiertransport Stichprobenartige Tierschutzaudits (Transportbegleitung, Be- und Entladung) 2.1 Vorbereitung auf den Transport Die Vorgaben der TierschutztransportVO und EG 1/2005 sind einzuhalten. Transportunternehmen, die Gutfleisch-Schweine transportieren müssen ab dem eine QS-Zulassung haben. Für den Transport, inklusive Be- und Entladung, müssen Personen mit den hierfür notwendigen Kenntnissen und Sachkundenachweisen vorhanden sein. Das Personal muss nachweislich jährlich geschult werden. Für Landwirte, die ihre Tiere selber transportieren gelten die Anforderungen laut EG 1/2005. Einhaltung einer Nüchterungszeit von mind. 12 Stunden vor Schlachtung. Eine maximale Nüchterungszeit von 24 Stunden darf jedoch nicht überschritten werden. Spätestens bei der Verladung sind die Tiere mit schwarzer Tätowierfarbe eindeutig und dauerhaft wie folgt zu kennzeichnen: Kreis (Buchstaben) + Ortsschlüssel (3 Stellen) + Betriebsnummer (4 Stellen) Vorbereitung des Fahrzeuges: Reinigung und Desinfektion aller Teile, die mit den Tieren in Berührung kommen (einschließlich Kleidung des Transportpersonals) Der Transportboden muss eingestreut und rutschfest sein. Sofern keine angewöhnten Tiergruppen zusammen transportiert werden ist dafür Sorge zu tragen, dass Rangordungskämpfe so gering wie möglich gehalten werden. Am Schlachtkörper nachgewiesene auffallende Ansammlungen von frischen Kratz- und Bißspuren werden regelmäßig registriert und an den Erzeuger rückgemeldet. Gutfleischkriterien Schwein - Stand

6 2.2 Be-und Entladen Schlachtschweine sind schonend ein- und auszuladen und dürfen nicht in Angst und Erregung versetzt werden. Die Tiere dürfen nur mit Patschen und Treibschildern getrieben werden. Verboten ist der Einsatz von elektrischen Treibhilfen und sonstigen spitzen Gegenständen (z.b. Stupfen mit dem Schlagstempel; KO-Kriterium). Am Schlachtkörper nachgewiesene Schlagstriemen, die auf den groben Einsatz von Stöcken zurückzuführen sind führen zum KO. 2.3 Transportzeit Schonender Transport zum Schlachthof max. 6 Stunden (Zeit von Beladung mit erstem Schwein bis Ankunft Schlachthof). Einhaltung der gesetzlichen Transportbedingungen (Tierschutz-Transport-Verordnung). Kann bei Ankunft am Schlachthof nicht sofort entladen werden muss die Funktionsfähigkeit des Transporters regelmäßig überprüft werden (Tränken, Klimaanlage). Bei Transportzeiten inklusive Wartezeiten (z.b. am Schlachthof), die das gesetzliche Limit von 8 Stunden überschreiten muss der Zugang zu Tränkwasser gewährleistet werden! Dies gilt es besonders in der warmen Jahreszeit zu beachten. 2.4 Transport von Jungebern Für den Transport für Jungeber gelten gesonderte Anforderungen (siehe Anlage 2: Handbuch Jungebermast der EDEKA Südwest) 3. Schlachtbetrieb Schlachtbetriebe verfügen über eine EU Zulassung und arbeiten nach den QS- und Gutfleischkriterien. Zugelassen sind nur Betriebe mit QS-Status 1. Unabhängig vom QS Status wird jeder Schlachtbetrieb jährlich durch die neutrale Kontrollstelle auditiert. IFS und BRC Zulassungen können anerkannt werden. Ziel: IFS Zulassung 3.1 Schlachtung Notschlachtung oder Schlachtung aus besonderem Anlass (Krankschlachtung) führt zum Ausschluss des Einzeltieres aus dem Gutfleisch-Programm. Binneneber und Schweine die bei der Schlachtung mit Darminhalt verunreinigt wurden sind dauerhaft zu kennzeichnen und aus dem Programm auszuschließen. Der Schlachthof muss für jedes Tier / Schlachtkörper auf jeder Bearbeitungsstufe einen Herkunftsnachweis führen. Das Belegwesen muss für alle Stufen einheitlich sein. Ab Ankunft am Schlachthof müssen die Tiere vor der Schlachtung mindestens 2 Stunden Zeit zum Ausruhen haben. Für Jungeber gelten gesonderte Anforderungen zur Ruhezeit (siehe Handbuch Jungebermast der EDEKA Südwest) Der gesamte Schlachttierstall ist täglich zu reinigen. 3.2 Betäubung und Entblutung Es müssen die gesetzlichen Regelungen der Tierschutz-Schlachttierverordnung eingehalten werden! Der Zutrieb zur Betäubungseinrichtung muss durch Personal erfolgen, welches im Umgang mit lebenden Tieren geschult ist. Die baulichen Einrichtungen müssen der Tierschutz-Schlachtverordnung genügen. Stress (Angst, Erregung usw.) ist zu vermeiden er verschlechtert die Fleischqualität enorm. Betäubungsanlagen müssen in Ausrichtung und Anwendung den neuesten Erkenntnissen im Bereich Tierschutz und Fleischqualität entsprechend weiterentwickelt werden. Es ist zu gewährleisten, dass eine ausreichende Entblutung erfolgt. Gutfleischkriterien Schwein - Stand

7 3.3 Schlachttechnik Nach Vorgaben der EG VO 853/ Geruchsdetektion Jungeber 3.5 Kühlung Kühlverfahren Zur Geruchdetektion der Jungeber gelten die Anforderungen aus der Anlage 2: Handbuch Jungebermast der EDEKA Südwest Nach Vorgaben der EG VO 853/2004 Die Kühlung sollte folgenden Kriterien gerecht werden: 1. Bei 2 Stunden post mortem muss die Temperatur im Schinken unter 36-38º C betragen und mit 24 Stunden muss diese Temperatur zwischen 4º C - 7º C sein. 2. Bei 2 Stunden post mortem muss die Temperatur im Kotelett unter 30-32º C sein und mit 24 Stunden muss die Temperatur zwischen 2º C - 7º C betragen. 3.6 Schlachtkörperqualität Äußere Beschaffenheit des Schlachtkörpers (Amtl. Fleischbeschau) Ohne Verletzungen durch Tritt und Stoß Ohne sichtbare äußere Schäden Auswertung von Schlachtbefunden und Rückmeldung an den Erzeuger Magenfüllung (Sollvorgabe: leer) und Rückmeldung an den Erzeuger Handelsklassen Fleischigkeitsklasse: S, E, U, R Fleischqualität Der ph 45 Wert ist bei 10% der Tiere im Rückenmuskel (13/14 Rippe) oder im Schinken (Spiegel) zu messen. Tiere unter ph 6,0 (Rücken) bzw. 6,2 im Schinken müssen aus dem Programm aussortiert werden! Hygiene Hälften auf der Oberfläche: - Grenzwert 5 x 10 4 Gesamt-KBE/cm 2 (Stichprobenumfang s.prüfplan Übersicht Schwein) - Salmonellen AK 3.7 Herkunftsnachweis Kennzeichnung Dem Gutfleisch-Programm zugehörige Schlachtkörper müssen durch eine Kennzeichnung eindeutig von anderen Produkten zu unterscheiden sein. Die Schlachtkörperhälften sind wie folgt zu kennzeichnen: o o Gutfleischschweine aus Baden Württemberg: Stempelung mit GF BW Stempel Gutfleischschweine aus Bayern, Hessen, Rheinland Pfalz oder Saarland: Stempelung mit GF Stempel Die Stempel werden den Schlachtbetrieben jeweils von EDEKA Südwest zur Verfügung gestellt. Ein dokumentiertes System zur Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit für Gutfleisch und Gutfleischteilstücke muss vorliegen. Gutfleischkriterien Schwein - Stand

8 4. Fleischtransport Der Fleischtransport erfolgt ausschließlich durch nach der EG VO 853 / 2004 zugelassene Betriebe 4.1 Fleischtransport Transportfahrzeuge müssen den Vorgaben der EG VO 853/2004 entsprechen. Kühlaggregate müssen so ausgelegt sein, dass während des gesamten Transports die Kerntemperatur des Fleisches nicht über + 4 C (Teilstücke) / + 7 C (Hälften) ansteigt. Die Transporttemperatur ist zu registrieren und lückenlos zu dokumentieren. 4.2 Technische Anlagen Hängevorrichtungen müssen eine allseitige Kühlung von Schlachtkörpern bzw. Teilstücken ermöglichen und verhindern, dass das Fleisch den Boden berührt. Beiladungen sind nicht erlaubt. 5. Zerlegebetrieb Zerlegebetriebe verfügen über eine EU Zulassung und arbeiten nach den QS- und Gutfleischkriterien. Zugelassen sind nur Betriebe mit QS-Status 1. Unabhängig vom QS Status wird jeder Zerlegebetrieb jährlich durch die neutrale Kontrollstelle auditiert (IFS-Zulassung). 5.1 Fleischqualität Die Qualität der Teilstücke ist im Gutfleisch-Teilstückkatalog/Spezifikationen der jeweiligen EDEKA-Region definiert. Ein regelmäßiges Monitoring der Fleischqualität nach regionalem Prüfplan muss erfolgen. 5.2 Chargenbildung Lieferantencharge bzw. max. Tagescharge Ein dokumentiertes System zur Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit für Gutfleisch und Gutfleischteilstücke muss vorliegen. 5.3 Hygiene Prozessprüfung Teilstücke erfolgt nach regionalem Prüfplan Aerobe GKZ: < 5x10 3 Gesamt KBE/cm 2 Enterobact.: < 5x10 2 KBE/cm 2 6. Einzelhandel Der Einzelhandel verfügt über ein Qualitätssicherungssystem das den Anforderungen der EG VO 852/2004 entspricht. Der Einzelhandel arbeitet nach den QS- und Gutfleischkriterien. Zugelassen sind Betriebe die QS- Status 1 erhalten haben. Betriebe mit QS-Status 2 können ebenfalls zugelassen werden, müssen aber im ersten Folgeaudit QS-Status 1 erreichen, um die Zulassung zu behalten. Unabhängig vom QS Status wird jeder Einzelhandelsbetrieb alle drei Jahre durch die neutrale Kontrollstelle auditiert. 6.1 Service Die Umsetzung erfolgt durch die Integration im jeweiligen regionalen Vertriebskonzept. Besonders über das gesamte Qualitätskonzept des jeweiligen Programms geschultes Personal, Gewährleistung von Kundenservice und Beratung. Die Angebotszone ist optisch sauber und ästhetisch zu gestalten! keine irreführende Warenpräsentation. Eindeutige Kennzeichnung des Fleisches im Verkaufsbereich. Hinweise auf mögliche Verwendung, Zubereitungsvorschläge. Sachgerechter, appetitlich aussehender Zuschnitt. Gutfleischkriterien Schwein - Stand

9 6.2 Kühllagerung Keine Unterbrechung der Kühlkette Märkte müssen über einen Kühlraum (getrennte Räume, wenn nicht verpackt) verfügen Lagertemperatur: 0 bis + 4 C Kerntemperatur: + 4 C Kühlräume mit ausreichender Kapazität Kühltemperatur in der Auslage: + 3 C Kontrolle der Kerntemperatur der angelieferten Ware. Aufzeichnung über die Temperaturmessung im Rahmen HACCP. 6.3 Hygiene Es gelten die EG VO 852/2004 in der jeweils geltenden Fassung sowie die QS-Kriterien. Der Letztverteiler hat ein innerbetriebliches Hygienekonzept nach HACCP zu führen. 6.4 Hygienekontrollen Externe Kontrolle durch nach DIN zugelassene neutrale Kontrollstelle. Bei 33,3% aller angeschlossenen Märkte einer Vertriebsschiene. 6.5 Fleischqualität und Produkteigenschaften Bei vor Ort produzierten Produkten wird in 33,3% der kontrollierten Märkte eine Probe für die mikrobiologische und physikalische Untersuchung entnommen. Gutfleischkriterien Schwein - Stand

10 Anlagen Gutfleisch Kriterienkatalog 2015 Stand Inhaltsverzeichnis: Anlage 1: Handbuch Beschäftigungsmaterial S. 2 o Aufstellung Beschäftigungsmaterial/-Objekte S. 3 o Tierschlüsseltabellen für Raufutter S. 11 o Gestaltung einer Krankenbucht S. 15 o Empfehlung zur Anbringung von Ferkel-Trogtränken S. 16 Anlage 2: Handbuch Jungebermast S. 24 o Einführung S. 25 o Vorgaben und Empfehlungen S. 29 o Ansprechpartner und Mitwirkende S. 36 Anlage 3: Maßnahmenprotokoll bei verstärktem Auftreten veränderter Ohren und/oder Schwänze S. 38 1

11 Anlage 1: Handbuch Beschäftigungsmaterial Beschäftigungsmaterialien zum Kauen, Wühlen und Erkunden sind seit 2001 fester Bestandteil der TierSchNutztierhaltungs-VO und Cross Compliance relevant: 26 - Allgemeine Anforderungen an das Halten von Schweinen (1) Wer Schweine hält, hat sicherzustellen, dass 1. jedes Schwein jederzeit Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem und in ausreichender Menge vorhandenem Beschäftigungsmaterial hat, das a) das Schwein untersuchen und bewegen kann und b) vom Schwein veränderbar ist und damit dem Erkundungsverhalten dient; In den Gutfleisch Kriterien 2015 sind die Anforderungen wie folgt festgelegt: Jedes Tier muss jederzeit Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem Beschäftigungsmaterial haben Dies gilt für ALLE Tiere und ALLE Produktionsschritte Die Auswahl der Beschäftigungsobjekte und materialien MUSS anhand des vorliegenden Handbuches erfolgen Zusätzliches Beschäftigungsmaterial kann jederzeit mit angebracht werden Die angegebenen Tier-Schlüssel MÜSSEN eingehalten werden Objekte müssen so angebracht werde, dass mehrere Tiere zeitgleich Zugang haben Zwischen 2 einzelnen Objekten (z.b. Holz, Hanfseil, Jutesack) muss ein Abstand von mindestens einer Schweinebreite vorgesehen sein Vorschläge für weitere sinnvolle Beschäftigungsmaterialien nimmt EDEKA Südwest Fleisch gerne entgegen! 2

12 o Aufstellung Beschäftigungsmaterial/- Objekte Foto: M. Lechner Foto: M. Lechner/ Boxberg Foto: M. Lechner/ Boxberg (Mik Toy o. Alternativen) Spender und Nachfüll- Pressstangen aus Stroh, Luzerne, Melasse Tier-Schlüssel: 1:20 (Mik Toy o. Alternativen) Spender ohne Mittelstift mit Holzpfahl Tier-Schlüssel: 1:20 Ikadan (o. Alternativen) Holzhalter für Ferkel Achtung: mind. 1 Schweinebreite Abstand zwischen zwei Ständern einhalten! Tier-Schlüssel: 1:20 3

13 Foto: Munz Foto: M. Lechner/ Boxberg Foto: M. Lechner/ Boxberg Holz an Kette Veränderbares Weichholz, Mindestlänge 30 cm, regelmäßig zu erneuern Achtung: Beißkugel wird nicht gewertet, darf jedoch zusätzlich angeboten werden Holz an Pendelbalken Veränderbares Weichholz, Mindestlänge 30 cm, regelmäßig zu erneuern Schwenkwippen Auf der Buchtentrennwand in Kombination mit Gegenständen aus veränderbarem Material (z.b. Weichholz, Bite Rite, Sisalseile, Hanfseile) an Ketten Sollten freihängend im Vormaststall ca. 25 cm, im Maststall ca. 40 cm über dem Boden angebracht werden Tier-Schlüssel: 1:20 Tier-Schlüssel: 1:20 Tier-Schlüssel: 1:20 4

14 Fotos: A. Zach Foto: M. Lechner Foto: M. Lechner Spender und Nachfüll-Pressblöcke (MS Minera Block und Strohpresslinge) Tier-Schlüssel: 1:20 Bite Rite Kautschuk-Stäbe Tier-Schlüssel: 1:10 (je Bite Rite Stab), max. 4 Stäbe pro Aufhängung Seile aus Sisal oder Hanf Achtung: Rohrkettenförderband zählt NICHT zum Beschäftigungsmaterial. Seile müssen oft nachgehängt werden! Tier Schlüssel: 1:10 5

15 Fotos: M. Lechner Foto: M. Lechner Foto: M. Lechner Düsser Wühlturm (oder Eigenbau) Tier Schlüssel: siehe Tabellen Seite Tanzende Tonne 100 l Säuretonne aus PE mit Schlitzen versehen, innen Kette mit Holzstück zur Bewegung des Häcksel Tier Schlüssel: siehe Tabellen Seite Raufe / Raufutterspender (z.b. Fa. Krumfuss oder Eigenbau) Tier Schlüssel: siehe Tabellen Seite

16 Fotos: M. Lechner Foto: M. Lechner Foto: M. Lechner Heukugel/ Heukorb Heu-/oder Stroheimer als Glocke mit untergelgter Gummimatte Oben: Spenderautomat Tier Schlüssel: siehe Tabellen Seite Tier Schlüssel: siehe Tabellen Seite Tier Schlüssel: siehe Tabellen Seite Unten: Beschäftigungskarussell mit Raufutterspenderrohr und verschiedenen Beschäftigungsmaterialien Tier Schlüssel: 1:40 7

17 Fotos: M. Lechner Foto: M. Lechner Foto: M. Lechner Raufe Eigenbau aus Baustahlgitter Tier Schlüssel: siehe Tabellen Seite Raufe Eigenbau aus Säuretonne Tier Schlüssel: siehe Tabellen Seite Raufe Eigenbau Tier Schlüssel: siehe Tabellen Seite

18 Fotos: M. Lechner Foto: A. Gehring Foto: A. Zach Häckselspender Ikadan für Abferkelstand Strohspender: Futternetz aus der Pferdehaltung Holz im Deckzentrum Tier Schlüssel: 1:1 Tier Schlüssel: siehe Tabellen Seite Tier Schlüssel: 1:1 9

19 Foto: A. Zach Nestbaumaterial (Alternativ zu Stroh) Tier Schlüssel: pro Sau Foto: S. Schrimpf Jute/ Hanf-Säcke für Ferkelaufzucht Tier Schlüssel: 1:20 Foto: S. Schrimpf Gitter mit Heu/Stroh über Kastenstand im Deckzentrum Tierschlüssel: 1:1 10

20 o Tierschlüssel für Rauhfutter Tierschlüssel Raufen in der Ferkelaufzucht: 11

21 Tierschlüssel Raufen in der Schweinemast: 12

22 13

23 Tierschlüssel Raufen in der Sauenhaltung: 14

24 o Gestaltung einer Krankenbucht: AUSZUG AUS: Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung - TierSchNutztV) 4 Allgemeine Anforderungen an Überwachung, Fütterung und Pflege (1) Wer Nutztiere hält, hat vorbehaltlich der Vorschriften der Abschnitte 2 bis 6 sicherzustellen, dass soweit erforderlich, unverzüglich Maßnahmen für die Behandlung, Absonderung in geeignete Haltungseinrichtungen mit trockener und weicher Einstreu oder Unterlage oder die Tötung kranker oder verletzter Tiere ergriffen werden sowie ein Tierarzt hinzugezogen wird; Jeder Betrieb muss über ausreichend Krankenbuchten für kranke, verletzte oder aus anderen Gründen separierte Tiere verfügen. Krankenbuchten müssen zusätzlich zur Verfügung stehen (d.h. keine Abtrennung der herkömmlichen Buchten, keine Belegung mit gesunden Tieren) Krankenbuchten müssen klar erkennbar sein Krankenbuchten müssen wie folgt ausgestattet sein: - über eine wärmegedämmte, weiche Unterlage verfügen (zb Gummimatte, Stroheinstreu) - Im Stall und nicht ausserhalb liegen (Wärme) - Ruhe bieten - eine Raufe für Heu/Stroh/Häcksel haben - über ausreichend und gut zugängliche Tränken verfügen - bei bewegungsunfähigen oder sehr schwachen Tieren muss gewährleistet werden, dass diese Futter und Wasser aufnehmen können - Sauen müssen sich in der Krankenbucht ungehindert umdrehen können [ 30(3)] - eine Unterbringung von kranken oder verletzten Sauen im Kastenstand ist nicht zulässig es muss mind. 1 Krankenbucht für je 500 angefangene Bestandstiere zur Verfügung stehen 15

25 o Informationen und Empfehlungen zur Anbringung von Ferkeltrogtränken Wasserversorgung von Ferkeln: Häufige Fragen, Musterlösungen &Tipps Mirjam Lechner 2015 Quelle: LFL Schwarzenau, Miriam Abriel Idealerweise lernen die Ferkel wie in der Natur von ihrer Mutter / Sau die Wasseraufnahme. Die hohe Wasseraufnahme der Sau sorgt in der Mutter-Kind-Beckentränke für einen ausreichenden Wasserdurchsatz und das Becken befindet sich weder an Wand/Ecke und wird auch nicht verkotet! 16

26 Tränkewasserbedarf SAUG-Ferkel KTBL Wasserversorgung für Schweine : Der Wasserbedarf schon von Saugferkeln ist erheblich! Zum Ende der Säugezeit sollten sie bis zu 1 Liter Wasser je Tier und Tag aufnehmen können. Die Milch der Sau deckt den Flüssigkeitsbedarf der Ferkel bei weitem nicht! 17

27 Der Vorteil in Schalen/Zungentränken im Abferkelbereich liegt darin, dass... a) die Tränkeschale ist immer in der richtigen Höhe - dort wo Ferkel Futter/Wasser schnell finden: Unten b) die Ferkel können aus jedweder Position (auch seitlich) saufen und zeigen sich die Wasserstelle gegenseitig c) auch kleine / kleinste Ferkel haben vom ersten Tag an den lebensnotwendigen Wasserzugang d) idealerweise sind die Tränken an den langen Seiten/weit weg von Kotecken aber noch über Rosten befestigt e) Nachteil: Die Ferkel haben hier im Abferkelstall dieses Tränkesystem "gelernt" und kennen den Nippel nicht! Saufen will gelernt sein! Ferkel, die frisch abgesetzt in eine Aufzuchtbucht kommen, sollten das Tränkesystem kennen und es sollten alle Ferkel erreichen können. Leider "begreifen" nicht alle Ferkel gleichermaßen die Tränkenippel im ausreichenden Maße, gerade bei Trocken/Breiautomatenfütterung ist die Wasseraufnahme ggf. unzureichen. 18

28 Lösungsmöglichkeit Beckentränke bzw. Beckentränke als Tränkeinsel a) die Tränkeschale ist immer in der richtigen Höhe - dort wo Ferkel Futter/Wasser schnell finden: Unten b) die Ferkel können aus jedweder Position (auch seitlich) saufen und zeigen sich die Wasserstelle gegenseitig c) auch kleine / kleinste Ferkel haben vom ersten Tag an den lebensnotwendigen Wasserzugang d) idealerweise sind die Tränken an den langen Seiten/weit weg von Kotecken aber noch über Rosten befestigt Futtereinträge in Beckentränken sind normal. Sie zeigen, dass die Tiere zwischen Breiautomaten und trotzdem dass die Ferkel hier das Futter befeuchten können - zu den offenen Tränken pendeln und zusätzlich zu saufen! 19

29 Wichtig: Es gibt verschiedene Angebote von Beckentränken: Geschlossene / ovale Tränken können nur von einem Tier benutzt werden, das zudem a) gerade und b) davor stehen muss, wie mit "einem Kopf im Schuhkarton" Tailliert/ausgeschnittene Tränke sind vorteilhafter,da sie von jeder Position/Sitzen aus benutzt werden können! 20

30 Plazierung der Tränkebecken in der Bucht: Zur Plazierung der Tränken sollten diese min. 1 Tierlänge von den Fressplätzen entfernt sein, allerdings auch min 1 Meter von den Kotecken! Da bei den runden Beckentränken keine Verletzungsgefahr besteht wie bei Nippeln eignen sich vor allem die langen Seitenwände (Risikominimierung der Verkotung) Feingliedrige V2A Ketten ziehen die Aktivität der Ferkel zu den Tränkebecken und verhindern, dass die Ferkel die Tränken zuliegen oder verkoten. Die Ferkel möchten in "Ruhe" abkoten deswegen z.b. in Ecken! 21

31 Problem Aqualevel und Tränkebeckenhygiene! Kopf eines Trogfluter/Aqualevel-Systems OHNE dauerhafter Hygiensierung! Mit Hygiensierung kein Biofilm! Jedes offene Wasser (ähnlich Suppe Flüssigfütterung) neigt zu einer Verkeimung, welche in das Tränke- und Rohrleitungssystem rückwärts einwachsen und ein Risiko für die Funktion und Tiergesundheit darstellen kann! Aus diesem Grund werden seit über 150 Jahren im Trinkwasserbereich oxidativ wirkende Stoffe wie Chlor zur Sicherung von Trinkwasser eingesetzt! Bei offenem Wasser praktisch unverzichtbar! 22

32 Zugelassene Desinfektionsverfahren (Auszug) nach Bundesumweltsamt BRD Verfahren Eignung Funktion/Einsatzweise UV-Bestrahlung Für Tierhaltung nicht geeignet kein systemische Wirkung bis Beckentränke Chlorgaslösung Für Tierhaltung nicht geeignet. Gefahrenstoff/-auflage Ca-/Na-Hypochlorid System geeignet bei bestimmten Dosierung von Chlorbleichlauge ins Tränkesystem. Elektrolytische Herstellung von Chlor vor Ort Chlordioxid vor Ort hergestellt Erzeugtes Ozon/-lösung vor Ort Wasserparametern System geeignet bei einem großem Spektrum an Inhaltsstoffen und Tränketechniksystemen System geeignet bei einem bestimmten Tränkesystemen v.a. Nippel und definierten Wasserparameter Für Tierhaltung nicht geeignet für die Tränkewasserhygienisierung Wirkspiegel bis in die Tränkebecken Dosierung des Elektrolyseproduktes Anolyte ins Tränkesystem bis Wirkspiegel bis in die Tränkebecken Dosierung einer 2-Komponenten-Lösung ins Tränkesystem. Hohe Flüchtigkeit in offenem Wasser und Einschränkung bei Brunnenwasser (Eisen, Mangan) Wasserhygiene in offenen Tränken/Beckentränken ist messbar! Beratung und Hygiensierung dringend zu empfehlen! 23

33 Anlage 2: Leitfaden zur Jungebermast Teilbereich Landwirtschaft Stand Vision Mission Strategie Ethik (Tierwohl und Tierschutz) Produktqualität (Genussqualität / Gelinggarantie) Rechtliche Lage Zukünftig wird aus Tierschutzgründen die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland nicht mehr zulässig sein. Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel haben sich 2008 in der Düsseldorfer Erklärung für den Verzicht auf die betäubungslose Kastration männlicher Ferkel ausgesprochen. Die Generaldirektion Gesundheit der Europäischen Kommission hat 2010 mit Ihrer Brüsseler Erklärung einen Plan für den vollständigen Verzicht auf die chirurgische Ferkelkastration bis zum Jahr 2018 vorgelegt. Das novellierte deutsche Tierschutzgesetz sieht ein Verbot der betäubungslosen Kastration ab dem vor. EDEKA Südwestfleisch beschäftigt sich schon heute mit einer geeigneten Alternative zur Ferkelkastration: die Jungebermast! Wir wollen nicht warten, bis das Gesetz 2019 in Kraft tritt, sondern schon vorher gemeinsam mit unseren Gutfleisch-Betrieben Erfahrungen im Bereich Jungebermast sammeln. Für die Jungebermast gelten weiterhin die aktuell gültigen Gutfleischkriterien und darüber hinaus Vorgaben/Empfehlungen, die dem Leitfaden zur Jungebermast zu entnehmen sind. 24

34 Einführung Jungeber zeichnen sich vor allem durch höhere Muskelfleischanteile im Schlachtkörper aus. Der Fettsansatz fällt geringer aus als bei Kastraten. Während am Anfang der Mast auf ausreichend hohe Tageszunahmen geachtet werden muss, zeigen Jungeber vor allem in der Mittel- und Endmast ein hohes Wachstumspotenzial. Die Futterverwertung ist bei intakten Ebern deutlich besser als bei Kastraten. Ein großer Vorteil der Jungebermast ist, dass hiermit wesentlich zu mehr Tierwohl beigetragen und dem Tier Schmerzen und Leiden erspart werden können. Dem gegenüber stehen eine geringere Schlachtausbeute und ein leicht geringeres Wachstum. Eber haben leichtere Bäuche und weniger intramuskuläres Fett als Kastraten. Bei Eberfleisch kann es zu unerwünschten Geruchsabweichungen kommen, die jedoch durch geeignete Genetik und einigen Besonderheiten im Haltungsmanagement auf ein Minimum reduziert werden können. In der nachfolgenden Tabelle sind die Vor- und Nachteile der Jungebermast zusammengefasst: Vor- und Nachteile der Jungebermast Vorteile Nachteile Verbesserte Futterverwertung etwas geringere Schlachtausbeute höherer MFA, weil geringere Speckauflage Förderung von Tierschutz / Tierwohl Arbeitszeitersparnis durch Wegfall d. Kastration kein Infektionsrisiko mehr durch Kastration Hochwertigerer Schlachtkörper leichtere Bäuche weniger IMF leicht geringeres Wachstum zu Mastbeginn Sortierung nach Geschlecht Verändertes Verhalten (Unruhe, Aktivität) Gefahr der Geruchsabweichung 25

35 An der Landesanstalt für Schweinezucht in Boxberg wird intensiv zum Thema Ebermast geforscht. Die untere Tabelle zeigt die Schlachtleistungsdaten aus Versuchen der LSZ Boxberg. Die Eber erreichen mit 891,5 g höhere Tageszunahmen als Kastraten und weibliche Schweine mit 853,3 g bzw. 814,7 g. Die Futterverwertung mit 1: 2,97 ist günstiger als bei Kastraten (1: 3,02). Das Schlachtgewicht von Ebern liegt höher, die Ausschlachtung etwas niedriger als bei Kastraten. Beim Fleischanteil liegen die Eber jedoch mit 59,9 deutlich über den Werten von Kastraten. Insgesamt ähneln sich die Werte von Ebern denen weiblicher Tiere. Mast- und Schlachtleistung im Vergleich (LSZ Boxberg, 2013) Kastrat Eber Weiblich Tageszunahme (g) 853,3 891,5 814,7 Futterverwertung 1: 3,02 2,97 2,94 Schlachtgewicht (Ø, kg) 88,3 93,9 95,6 Ausschlachtung (%) 77,3 76,9 80,2 Muskelfleischanteil (%) 57,1 59,9 60,1 Mögliche Geruchsabweichungen Der Ebergeruch wird hauptsächlich durch zwei Stoffe hervorgerufen: Androstenon und Skatol. Während Androstenon nur bei männlichen Schweinen vorkommt ist Skatol geschlechtsunspezifisch und kann daher sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Tieren und Kastraten auftreten. Leitsubstanzen von Ebergeruch Androstenon Skatol urinartig/moschusartig fäkalartig, Stallgeruch fettlösliches Geschlechtspheromon enge Verbindung zu anderen Geschlechtshormonen (Testosteron/Östrogen) Eberspezifisch fettlösliche Substanz entsteht bei Tryptophanabbau im Dickdarm nicht geschlechtsspezifisch 26

36 Wahrnehmung von Ebergeruch Genetischer Einfluss auf Ebergeruch Nicht jede menschliche Nase ist gegenüber Androstenon und Skatol gleich sensibel. Auch die Geruchsqualität, also ob der Geruch als angenehm oder unangenehm empfunden wird, unterscheidet sich von Person zu Person. Für beide Substanzen gibt es auch keine eindeutig festgelegten Grenzwerte. Die Geruchswahrnehmung ist von weiteren Faktoren wie beispielsweise Geschlecht, Alter und Kultur abhängig. Männer weisen häufiger eine sogenannte spezifische Anosmie (fehlende Riechwahrnehmung) gegenüber Androstenon auf als Frauen. Zur Geruchserkennung am Schlachthof werden speziell ausgebildete Testriecher eingesetzt, die regelmäßig geschult werden. Geruchsabweichler werden durch den Einsatz geeigneter Genetik, soweit züchterisch möglich, minimiert. Die Erblichkeitsgrade für Androstenon mit 0,6 und Skatol mit 0,5 liegen sehr hoch und sind somit züchterisch sehr gut nutzbar, sodass innerhalb der German Piétrain-Population effektiv gegen diese Geruchsmerkmale selektiert werden kann. German Genetic (Unternehmensmarke des Schweinezuchtverbands Baden- Württemberg e.v.) bietet mit Inodorus einen zertifizierten Piétrain-Ebertyp an, der sich in der Vererbung des unerwünschten Ebergeruchs an dessen Söhne deutlich vom Durchschnitt der Population abhebt. Beim Einsatz von Inodorus-Ebern ist aus statistischer Sicht die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von sogenannten Geruchsabweichlern weitgehend reduziert. Der Schweinezuchtverband arbeitet zu diesem Thema unter anderem mit der Universität Bonn, Partnern aus der Schlachtindustrie und der LSZ Boxberg zusammen. 27

37 Die folgende Tabelle zeigt die Häufigkeit von Ebergeruch bei Inodorus-Ebern. Bei konventionellen Ebern liegt der Anteil von Geruchsabweichungen bei 30 % und damit um ein mehrfaches höher. Die Daten stammen aus einem Versuch der LSZ Boxberg basierend auf Ergebnissen des ENZEMA-Projektes. Sensorische Prüfung der Schlachtkörper bei Inodorus-Ebern (LSZ Boxberg, 2012) Geruchswerte 0 1 Kein Geruch wenig Geruch 2 abweichender Geruch Häufigkeit Prozent % 92,1 6,3 1,6 0 3 stark abweichender Geruch 28

38 Im Folgenden werden Vorgaben und Empfehlungen für die Jungebermast gegeben: (I=Information, V=Vorgabe, E=Empfehlung) Für eine erfolgreiche Jungebermast müssen alle Faktoren, die zu Stress und Unruhe bei den Ebern führen können, weitestgehend reduziert werden. Somit lassen sich Verletzungen und das Auftreten geruchsabweichender Tiere vermeiden! Stress/Unruhe Verletzungen Kämpfe agrressives Verhalten geruchsauffällige Schlachtkörper Integumentschäden verminderte Fleischqualität Probleme mit Tierschutz Teil 1: Stufe Erzeugung und Mast 1. Genetik Auf züchterischer Ebene wird der Grundstein für eine erfolgreiche Jungebermast gelegt. 1.1 Einsatz von Ebersperma V Betriebe die Ferkel für die Jungebermast erzeugen, dürfen nur Sperma von Gutfleisch-Ebern verwenden, die zusätzlich den Inodorus-Status besitzen. 2. Management Die Ansprüche an das Haltungsmanagement sind bei der Jungebermast höher als bei der Mast von Kastraten und weiblichen Tieren 2.1 Ferkelaufzucht I Bei der Aufzucht von Eberferkeln gibt es bislang keine nennenswerten Unterschiede im Vergleich zu kastrierten Ferkeln. In der Praxis zeigen sich jedoch Tendenzen, dass sich Eberferkel anders verhalten, vor allem beim Fressen. Eberferkel haben eine etwas geringere Gewichtsentwicklung gegenüber kastrierten Ferkeln. 29

39 Dem kann durch eine geeignete Fütterungstechnik entgegen gewirkt werden. E Für die Trennung nach Geschlecht eignet sich der Zeitpunkt des Absetzens, da hier die Tiere noch leicht sind und die Sortierung einfach E in die anfallenden Arbeitsabläufe zu integrieren ist. Beim Zukauf von Ferkeln muss im Voraus geklärt werden, ob die Geschlechtertrennung bereits in der Aufzucht oder beim Verkauf der Ferkel erfolgen soll. E Zur Markierung des Geschlechts können farblich unterschiedliche Ohrmarken eingezogen werden. 2.2 Haltung von Jungebern I I Eber können weitgehend so gehalten werden wie Sauen und Kastraten. Bei Jungebern sind allerdings die Ansprüche an das Management höher. Die Haltungsbedingungen haben unmittelbaren Einfluss auf das Verhalten der Eber. Aggressives Verhalten, Unruhe und Verletzungen können also vermieden werden! Damit kann auch das Risiko hoher Gehalte an Androstenon, vor allem aber von Skatol, reduziert werden Einstallen E Bei der Mast von Jungebern ist es wichtig, die Tiere so homogen wie möglich einzustallen. So wird ein frühes Herausnehmen einzelner, schnell wachsender Tiere vermieden, was wiederum Unruhe und ein erneutes Ausfechten einer Rangordnung in die Gruppe bringen würde Geschlechtertrennung E Bei gemischt geschlechtlichen Tiergruppen kann es zu ungewollten Trächtigkeiten der weiblichen Mastschweine kommen. Aus ethischen und tierschutzrechtlichen Gründen kann daher nur eine getrennt geschlechtliche Aufstallung empfohlen werden. Das Risiko, trächtige Sauen der Schlachtung zuzuführen, muss weitestgehend ausgeschlossen werden. Dies bedeutet für die Mastbetriebe, dass die Schweine buchtenweise getrennt nach Geschlecht aufgestallt werden 30

40 müssen. Innerhalb eines Mastabteils können männliche und weibliche Tiere I problemlos nebeneinander gehalten werden. In stabilen Gruppen (Wurfgeschwister in einer Bucht in Aufzucht und Mast) sind die Androstenonwerte tendenziell niedriger als in Ebergruppen, die mehrfach umgestallt und aus verschiedenen Würfen zusammengestellt sind Beschäftigungsmaterial V Vor allem bei Ebern ist eine ausreichende Beschäftigung der Tiere mit geeigneten Materialien wichtig, damit die vermehrte Aktivität nicht in Unruhe und aggressives Verhalten mündet Verhalten I I V Eber sind in ihrem Verhalten gegenüber Artgenossen rauer. Rangordnungskämpfe können daher heftiger ausfallen als bei Kastraten. Schwächere Artgenossen werden schnell ausgegrenzt oder drangsaliert. Studien zeigen, dass dabei auch mehr äußerliche Verletzungen der Haut auftreten können als bei Kastraten oder in gemischten Gruppen. Allerdings zeigte sich auch, dass der Großteil der erfassten Läsionen im geringgradigen Bereich lag und daher kein tierschutzrelevantes Niveau erreichte. Daher ist die Betreuungsintensität durch den Tierhalter dem besonderen Verhalten der Eber anzupassen (siehe 2.2.6, 2.2.7)! Umgruppieren/Neugruppieren E I E Das Umgruppieren während der Mast oder das Teilen der Gruppe nach der Vormastphase sollte vermieden werden. Das Absortieren der stärksten Tiere sollte vermieden werden. Nachzügler können untereinander neu gruppiert werden, wenn alle Tiere in eine neue Bucht verbracht werden Tierkontrolle V Der Verantwortliche für die Tierhaltung muss das Befinden der Tiere sowie die Stalleinrichtungen täglich prüfen. Mindestens zweimal täglich Tierkontrolle (morgens und abends)! 31

41 Tote Tiere müssen unverzüglich aus dem Stall gebracht und V fachgerecht entsorgt werden (Tierkörperbeseitigung, abgeschlossene Kadavertonne). Eber haben magere Bäuche und sehen aufgrund ihres längeren E Körperbaus leichter aus als sie tatsächlich sind. Daher ist es vor allem zu Beginn empfehlenswert, einzelne Tiere am Ende der Mast stichprobenartig zu wiegen Separate Buchten V V V Kranke und verletzte Tiere müssen unverzüglich in abgetrennten Stalleinrichtungen untergebracht, gepflegt, behandelt und ggf. fachgerecht und schmerzlos getötet werden. Tiere, die aufgrund von Rangkämpfen oder Aufreiten nicht mehr in der jeweiligen Bucht gehalten werden können, müssen unverzüglich in separate Buchten verbracht werden. Kranken- bzw. Separationsbuchten müssen in jedem Betrieb ausreichend vorhanden sein! Gruppengröße E Kleinere Gruppen mit max Tieren eignen sich für die Ebermast besser als Großgruppen (>25Tiere/Gruppe). Kleingruppen sind überschaubarer und es kann eine genauere Tierbeobachtung erfolgen Stallhygiene I E E Bei Ebern, die auf feuchten, stark verschmutzten Flächen liegen, kann die Skatolbelastung erhöht sein. Studien weisen darauf hin, dass Skatol durch Haut und Lunge wieder in den Körper gelangt und dort im Fettgewebe eingelagert werden kann, mit der Folge, dass mehr geruchauffällige Schlachtkörper auftreten. Eine gute Buchtenhygiene und eine regelmäßige Kotentfernung nicht voll perforierter Böden verbessern die Stallhygiene und verringern das Auftreten geruchsauffälliger Tiere. Gegebenenfalls müssen Klimaführung, Belegdichte und Gestaltung der Buchten an die Bedürfnisse der Jungeber angepasst werden. 32

42 Dokumentation I 3. Fütterung 3.1 Fütterungstechnik E V V V E E V Für die Beurteilung des Projektverlaufs und der weiteren Planung benötigt EDEKA Südwest Fleisch eine ausführliche Dokumentation der Ereignisse in der Jungebermast. Daher gilt: Lückenlose Dokumentation kranker/verletzter/toter Tiere (nach Geschlecht getrennt!) Für den Zeitraum der Testphase dient den Testbetrieben die Abteilkarte für Ferkelaufzucht und Mast. alle Behandlungen des Tierarztes oder gesundheitliche Bestandsprobleme schriftlich festhalten Die Jungebermast vereinfacht die Fütterung, da der Bedarf dem der weiblichen Schweine entspricht. Hier kann das genetische Potenzial zugunsten der Futterkosten ausgenutzt werden. Ausreichend Futterplätze beugen dem Aufkommen von Stress und Aggressivität vor. Ferkelaufzucht: Eine Breifütterung mit vorgegebener Fütterungsfrequenz fördert die Entwicklung der Eberferkel (besser als ad.libitum-fütterung mit Rohrbreiautomaten). Eine Umstellung von Trocken- auf Flüssigfütterung sollte vermieden werden. Mast: eine uneingeschränkte Futtervorlage (ad.lib.) am Rohrbreiautomaten eignet sich am besten. Störungen im Fütterungssystem müssen sofort behoben werden, da es sonst unmittelbar zu Stress und Unruhe bei Ebern führt. 3.2 Tränketechnik E Besonders bei Trocken- und Breifutterautomaten sollte auf eine ausreichende Wasserversorgung geachtet werden. Für Eber sollten mehr Tränkestellen in den Buchten angeboten werden als bei Kastraten. 33

43 3.3 Rationsgestaltung E Für die Masteber muss kein neues Futter angeschafft werden. Jedoch müssen die einzelnen Phasen (im Gegensatz zu Kastraten) länger gefüttert werden. Somit erreicht die Fütterung annähernd das Niveau einer Fütterung weiblicher Schweine. Empfehlung: Genaue Futterzusammensetzung betriebsindividuell mit Hilfe des Fachberaters optimieren. Änderungen bei Futterkomponenten sollten langsam eingeführt werden (Verschneiden von Futterkomponenten). Spätestens bei der Verladung sind die Jungeber eindeutig und dauerhaft mit 4. Kennzeichnung der Jungeber schwarzer Tätowierfarbe zu kennzeichnen: Kreis (Buchstaben) + Ortsschlüssel (3 Stellen) + Betriebsnummer (4 Stellen) Jungeber benötigen eine zusätzliche Kennzeichnung im Schlagstempel. V Für den Schlachthof Vion in Crailsheim gilt: zusätzliche Ziffer 9 am Ende der Betriebsnummer. Für den Schlachthof SFZ Ulm gilt: zusätzlicher Buchstabe E am Ende der Betriebsnummer. 5. Wirtschaftlichkeit Vor allem mit der besseren Futterverwertung und dem höheren Muskelfleischanteil können mit Mastebern wirtschaftliche Vorteile erzielt werden. 5.1 Mast- und Schlachtleistung I In der folgenden Tabelle sind Daten zu Schlachtleistung und Fleischbeschaffenheit von Ebern denen von Kastraten gegenübergestellt. 34

44 Der Muskelfleischanteil (FOM) ist mit 57,6 Prozent höher als der von Kastraten mit 55,8 Prozent. Die mittlere Rückenspeckdicke ist mit 1,7 cm geringer als bei Kastraten (2,3cm). Der intramuskuläre Fettgehalt (IMF) ist bei Ebern ebenfalls niedriger. Schlachtleistung und Fleischbeschaffenheit im Vergleich (LSZ Boxberg, 2013) Merkmal Kastrat Eber Anzahl Schlachtgewicht kg 94,6 94,4 Ausschlachtung % 79,2 78,8 Schlachtkörperlänge cm 99,6 102,4 MFA FOM % 55,8 57,6 MFA im Bauch % 57,6 62,1 Mittlere Rückenspeckdicke cm 2,3 1,7 IMF % 1,2 0,8 35

Kriterien: Dachmarke "Gutfleisch Schwein" Stand März 2007

Kriterien: Dachmarke Gutfleisch Schwein Stand März 2007 Vision Mission Strategie Kriterien: Dachmarke "Gutfleisch Schwein" Stand März 2007 Produktqualität (Genussqualität / Gelinggarantie) Lebensmittelsicherheit (Futtermittelsicherheit) Ethik (Tierschutz /

Mehr

Kriterien: Dachmarke "Gutfleisch Schwein" EDEKA Südwest 2015

Kriterien: Dachmarke Gutfleisch Schwein EDEKA Südwest 2015 Kriterien: Dachmarke "Gutfleisch Schwein" EDEKA Südwest 2015 Vision Mission Strategie Produktqualität (Genussqualität / Gelinggarantie) Lebensmittelsicherheit (Futtermittelsicherheit) Ethik (Tierschutz

Mehr

Wasserversorgung von Ferkeln: Häufige Fragen, Musterlösungen & Tipps 2017

Wasserversorgung von Ferkeln: Häufige Fragen, Musterlösungen & Tipps 2017 Wasserversorgung von Ferkeln: Häufige Fragen, Musterlösungen & Tipps 2017 Idealerweise lernen die Ferkel wie in der Natur von ihrer Mutter / Sau die Wasseraufnahme. Die hohe Wasseraufnahme der Sau sorgt

Mehr

KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung

KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung KRITERIEN DES STAATLICHEN S FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung 1. Platz 2. Raufutter und Beschäftigung 3. Buchtenstrukturierung 13. Schlachtung m² 4. Nestbaumaterial 12. Transport

Mehr

Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/ Grundanforderungen. Alle Mastbetriebe müssen am Antibiotikamonitoring

Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/ Grundanforderungen. Alle Mastbetriebe müssen am Antibiotikamonitoring Initiative Tierwohl - Kurzfassung Tabelle 1: Schweinemast Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/2008 1 Grundanforderungen 1.2 Teilnahme am Antibiotikamonitoringprogramm

Mehr

Erfahrungen der EDEKA Minden mit der Vermarktung von Jungeberfleisch. Folie 1

Erfahrungen der EDEKA Minden mit der Vermarktung von Jungeberfleisch. Folie 1 Erfahrungen der EDEKA Minden mit der Vermarktung von Jungeberfleisch Folie 1 Agenda EDEKA Minden Grundverständnis zum Tierschutz Erfahrungen mit Jungeberfleisch Folie 2 Agenda EDEKA Minden Grundverständnis

Mehr

Qualitäts- und Prüfbestimmungen Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein Markenfleisch Schwein Stufe Landwirtschaft

Qualitäts- und Prüfbestimmungen Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein Markenfleisch Schwein Stufe Landwirtschaft Geprüfte Qualität 1 GELTUNGSBEREICH DER QUALITÄTS- UND PRÜFBESTIMMUNGEN... 2 2 QUALITÄTSBESTIMMUNGEN FÜR MARKENFLEISCH SCHWEIN STUFE LANDWIRTSCHAFT:... 3 2.1 Betrieb...3 2.2 Markenschwein...3 2.3 Regionalität...4

Mehr

Kontrollschwerpunkte Schweine

Kontrollschwerpunkte Schweine Kontrollschwerpunkte Schweine 2017-2019 Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Tierschutzkontrollen 3. Angemeldete Kontrollen Fokus baulicher Tierschutz 3.1 Mastschweine 3.2 Zuchtschweine 3.3 Ferkel 3.4 Eber

Mehr

DBV-Veredlungstag Dr. Hermann-Josef Nienhoff Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration Situationsanalyse der Wirtschaft

DBV-Veredlungstag Dr. Hermann-Josef Nienhoff Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration Situationsanalyse der Wirtschaft Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration bis 2019 Situationsanalyse der Wirtschaft Dr. Hermann-Josef Nienhoff 16.09.2016 Betriebsindividuelle Strategien gefordert Den einen richtigen Weg wird

Mehr

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen Rinderhaltung Dokumentation von Betriebsmitteln, Rückverfolgbarkeit, Kennzeichnung und Zeichennutzung: Kennzeichnung und Identifizierung

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke Qualitätssicherung schafft Vertrauen In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wer an der Herstellung und dem

Mehr

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN MERKBLATT ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1. EU-Richtline 2008/120/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen (RL 2008/120/EG) 2. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Mehr

Alternativen zur chirurgischen Kastration Erfahrungen aus der Praxis Dr. Anke Zankl

Alternativen zur chirurgischen Kastration Erfahrungen aus der Praxis Dr. Anke Zankl Alternativen zur chirurgischen Kastration Erfahrungen aus der Praxis Dr. Anke Zankl Fortbildung Ferkelkastration in Stuttgart 31.01.2018 Alternativen zur chirurgischen Kastration Ebermast Improvac Erfahrungen

Mehr

Mirjam Lechner. Verhaltensstörungen. bei Schweinen. Möglichkeiten & Grenzen von. Beschäftigungsmaterial. in der Praxis.

Mirjam Lechner. Verhaltensstörungen. bei Schweinen. Möglichkeiten & Grenzen von. Beschäftigungsmaterial. in der Praxis. Mirjam Lechner Verhaltensstörungen bei Schweinen Möglichkeiten & Grenzen von Beschäftigungsmaterial in der Praxis Fachrecht: Ausführungshinweise NutztierhaltungsVO Stand 2010 Sauen: Ministerium Ba-Wü Vorgaben

Mehr

AMA-Gütesiegel Frischfleisch.

AMA-Gütesiegel Frischfleisch. AMA-Gütesiegel Frischfleisch www.ama-marketing.at Ziele der Richtlinie Kontinuierliche Verbesserung der Qualität sowie der Sicherheit bei Frischfleisch durch über das gesetzliche Niveau hinausgehende Anforderungen.

Mehr

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Einen LANDWIRT Fachartikel dazu finden Sie in der LANDWIRT Ausgabe 16/2015. Kriterium Wahlpflichtkriterien

Mehr

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Umsetzung der Gruppenhaltung für Sauen Ende der Übergangsfristen am 31.12.2012 Sauenhaltung im Deckzentrum Kastenstand: Jedes Schwein muss ungehindert aufstehen,

Mehr

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Sauenhaltung Programm

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Sauenhaltung Programm Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Sauenhaltung Programm 2018-2020 Gliederung 1 Grundanforderungen... 3 1.1 Basiskriterien Tierhaltung, Hygiene, Tiergesundheit... 3 1.2 Teilnahme am Antibiotikamonitoringprogramm...

Mehr

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Fleischwerk EDEKA Nord GmbH Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Regionaler Auftritt und Kompetenz sind Stärken in der Vermarktung Regionalität Nähe schafft Vertrauen, zeigt her eure modernen

Mehr

Beratung bei Caudophagie Nicole Hellenkamp. Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht

Beratung bei Caudophagie Nicole Hellenkamp. Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht Nicole Hellenkamp Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht Das Projekt Entwicklung eines Beratungskonzeptes beim Auftreten von Caudophagie bei Schweinen Ziele: Standardisiertes Analyse-

Mehr

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN 3.10 Krankenbuchten für Schweine Buchten für kranke Tiere sind kein Luxus, sondern notwendig, damit diese wieder gesund werden. Kranke Tiere sind in

Mehr

TÜV SÜD Management Service GmbH Checkliste zur neutralen Kontrolle "tierische Produktion" Gutfleisch (Schwein)

TÜV SÜD Management Service GmbH Checkliste zur neutralen Kontrolle tierische Produktion Gutfleisch (Schwein) Name des Betriebes: Straße und Hausnummer: Postleitzahl und Ort: Vorwahl und Telefonnummer: Telefaxnummer: e-mail: QS-Standortnr. (VVVO/Schlagstempel-Nr., OKG-Nr, Unternehmer-Nr. Flächenprämienantrag):

Mehr

STERNEFLEISCH. Workshop Viehzentrale Südwest , Boxberg. Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch

STERNEFLEISCH. Workshop Viehzentrale Südwest , Boxberg. Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch STERNEFLEISCH Workshop Viehzentrale Südwest 01.10.2015, Boxberg Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch TIERSCHUTZLABEL www.tierschutzlabel.info Seite 2 I 01.10.2015 I Sternefleisch

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Aktueller Stand der Diskussion zur Ferkelkastration

Aktueller Stand der Diskussion zur Ferkelkastration Aktueller Stand der Diskussion zur Ferkelkastration 1 EU Deklaration zum Kastrationsverzicht Brüsseler Erklärung Ziel: ab 1.1.2012 Kastration nur noch mit Betäubung und/oder Schmerzmittelbehandlung Bis

Mehr

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/ DLG kompakt Nr.1/2019 Fakten und Zahlen www.dlg.org Kosten verschiedener Haltungsverfahren in Anlehnung an das staatliche Tierwohlkennzeichen (Stand Februar 2019) Gesetzlicher Standard Erste Stufe 14 18

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

Situation und Entwicklung in der EU. Fachtagung Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration

Situation und Entwicklung in der EU. Fachtagung Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration Situation und Entwicklung in der EU Fachtagung Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration Im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching Robert Römer 17. Dezember 2015 Europäische Deklaration

Mehr

Das staatliche Tierwohlkennzeichen für Schweine. Alle Kriterien im Überblick

Das staatliche Tierwohlkennzeichen für Schweine. Alle Kriterien im Überblick Das staatliche Tierwohlkennzeichen für Schweine Alle im Überblick in den drei Stufen im Vergleich zum gesetzlichen Mindeststandard 1. Platz (m²) KGW des Tieres (kg) 5 10 kg 10 20 kg 20 30 kg 30 50 kg 50

Mehr

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Schweinemast Programm

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Schweinemast Programm Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Schweinemast Programm 2018-2020 Gliederung 1 Grundanforderungen... 3 1.1 Basiskriterien Tierhaltung, Hygiene, Tiergesundheit... 3 1.2 Teilnahme am Antibiotikamonitoring...

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes. Punkt 5 der 970 Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes. Punkt 5 der 970 Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018 Bun d esrat Drucksache 405/2/18 19.09.18 Antrag der Länder Niedersachsen, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes - Antrag des Freistaates

Mehr

Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten :

Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten : KTBL-Tagung Ebermast Hannover 02.- 03.07.2014 Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten : Vergleiche von Ebern mit Kastraten, weiblichen Tieren und gemischt-geschlechtlichen Gruppen Beate

Mehr

Eckdaten zur Schweinehaltung

Eckdaten zur Schweinehaltung Stand: 23.10.2017 Eckdaten zur Schweinehaltung Hinweis: Die Zusammenstellung dient der übersichtlichen Information und ist nicht abschließend. Sämtliche geltenden Anforderungen sind den aktuellen Rechtsvorschriften,

Mehr

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Wissen hilft Schweinen Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch

Mehr

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten? Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten? Richtlinie 2008/120/EG des Rates Anhang I, Kapitel I über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen Abschnitt 4:...müssen Schweine ständigen Zugang

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag, Martin Ziron, FH Südwestfalen, Soest Ulrich Meierfrankenfeld, Georg Freisfeld, ERW, Senden

Mehr

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen -

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen - Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen - QS-BMELV - Fachveranstaltung Berlin, den 25. Juni 2013 Dr. Heinz Schweer Direktor Landwirtschaft (Deutschland) Nicht mehr sondern

Mehr

Trends in der Schweinehaltung. Dr. Anne Elkmann Big Dutchman Pig Equipment GmbH

Trends in der Schweinehaltung. Dr. Anne Elkmann Big Dutchman Pig Equipment GmbH Trends in der Schweinehaltung Dr. Anne Elkmann Big Dutchman Pig Equipment GmbH Agenda: 1) Neue Gesetze: Was muß sich alles ändern? 2) Trends in der Mastschweinehaltung 3) Zusammenfassung und Diskussion

Mehr

Ort, Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift für den Betrieb

Ort, Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift für den Betrieb Checkliste zur neutralen Kontrolle Schwein: Landwirtschaft Name des Betriebes : Straße und Hausnummer : Postleitzahl und Ort : Vorwahl und Telefonnummer : Telefaxnummer : Registriernummer VVVO : Name des

Mehr

Winterveranstaltung 2012

Winterveranstaltung 2012 Winterveranstaltung 2012 Deutsche Breeders und Fenker & Hellebusch Davensberg 31.01.2012 Ebermast und die neuen Schätzformeln für die Auto-FOM-Klassifizierung Dipl. Ing. Agrar Hans-Jörg Eynck; Tönnies

Mehr

Maßnahmen im Abferkelbereich

Maßnahmen im Abferkelbereich Maßnahmen im Abferkelbereich Der Tierhalter gestaltet die Maßnahmen im Abferkelbereich so, dass alle lebendgeborenen Ferkel bestmögliche Überlebenschancen haben! Management vor der Geburt Abferkelbucht

Mehr

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben Ergebnisse aus der mast in Praxisbetrieben Armin Schön, Dr. Heiko Janssen, LWK Niedersachsen In Folge der Diskussion über die betäubungslose Kastration von männlichen Ferkeln ist die mast wieder zu einem

Mehr

Christina Schmitt- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Hochschule Bonn- Rhein-Sieg

Christina Schmitt- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Hochschule Bonn- Rhein-Sieg Roiporq Eignung einer speziellen Schweinekreuzung für alternative Haltungsformen bei voller körperlicher Integrität der Tiere für eine Differenzierung im Markt Christina Schmitt- Internationales Zentrum

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Ferkelaufzucht Programm

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Ferkelaufzucht Programm Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Ferkelaufzucht Programm 2018-2020 Gliederung 1 Grundanforderungen... 3 1.1 Basiskriterien Tierhaltung, Hygiene, Tiergesundheit... 3 1.2 Teilnahme am Antibiotikamonitoringprogramm...

Mehr

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze Haltungsvorschriften für Schweine ab 2013 Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze Dr. Karl-Heinz Tölle Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Allgemeine Anforderungen für Nutztiere einwandfreie

Mehr

I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer)

I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer) I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer) In der Einrichtung von Schweinemastställen ist die technische Entwicklung in den letzten Jahren rasant fortgeschritten. Im täglichen Praxiseinsatz

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes. Punkt 5 der 970. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes. Punkt 5 der 970. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018 Bun d esrat Drucksache 405/3/18 21.09.18 Antrag des Landes Brandenburg Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes - Antrag des Freistaates Bayern - Punkt 5 der 970. Sitzung des Bundesrates

Mehr

Praxisbericht zur Jungebermast und Schlachtung Erste Ergebnisse

Praxisbericht zur Jungebermast und Schlachtung Erste Ergebnisse Praxisbericht zur Jungebermast und Schlachtung Erste Ergebnisse Schweinefachtagung 2011 08. November 2011, Kunigundenruh M. sc. agr. Anna Fecke 1 Inhalt Einführung Projektbeteiligte Ablauf am Schlachthof

Mehr

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Hansjörg Schrade Bildungs-

Mehr

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung 1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN für Ferkelerzeugung und Mastschweine 1.Bestands-und Flächenobergrenzen

Mehr

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Schweinemast

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Schweinemast Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Schweinemast Gliederung 1 Grundanforderungen... 3 1.1 Basiskriterien Tierhaltung, Hygiene, Tiergesundheit... 3 1.2 Teilnahme am Antibiotikamonitoringprogramm...

Mehr

Handbuch Initiative Tierwohl Fleischwirtschaft

Handbuch Initiative Tierwohl Fleischwirtschaft Teilnahmebedingungen für Schlachtbetriebe, Zwischenhändler und Vermarkter Gliederung 1 Einleitung... 2 2 Teilnahmebedingungen für Schlachtbetriebe... 2 2.1 Teilnehmer, Teilnahme... 2 2.2 Anmeldung und

Mehr

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Schweinemastalleinfutter gleicher Zusammensetzung können zum Teil in unterschiedlicher Körnung bezogen werden. Gegenüber mehlförmigem

Mehr

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen Vergleich: Haltung von Mastschweinen S.1-3 Konventionelle Haltung und S. 4-6 EU-Öko-Verordnung und Naturland Kriterien Konventionelle Haltung Einstiegsstandard Premiumstandard Haltungsform 0,5 m² 0,7 m²

Mehr

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Bauliche Anforderungen für mehr Tier- und Artgerechtheit Beschäftigungsmaterial Mehr als nur die Kette mit Holzstück! Höheres Platzangebot Erhöhung der Nettoliegefläche

Mehr

An alle QS-Bündler - Produktbereich Fleisch und Fleischwaren. per

An alle QS-Bündler - Produktbereich Fleisch und Fleischwaren. per QS Qualitätssicherung > Stufenübergreifend < QS Qualität und Sicherheit GmbH Postfach 240127 53154 Bonn An alle QS-Bündler - Produktbereich Fleisch und Fleischwaren per E-Mail Ihre Ansprechpartnerin Katrin

Mehr

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Vergleich: Haltung von Mastschweinen Vergleich: Haltung von Mastschweinen S.1-2 Konventionelle Haltung und - S. 3-5 EU-Öko-Verordnung, Naturland und Neuland Kriterien Konventionelle Haltung Einstiegsstandard Premiumstandard Haltungsform 0,5

Mehr

Qualitätsfleischprogramm Gutfleisch

Qualitätsfleischprogramm Gutfleisch Jungebermast und Fleischvermarktung aus Sicht der EDEKA Südwest Inken Bubeck 27.11.2014, ALB-Fachgespräch Ebermast Agenda Unternehmen EDEKA Südwest Fleisch Qualitätsfleischprogramm Gutfleisch Projekt Jungebermast

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast

Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast Winfried Matthes, Dörte Uetrecht, Hanne Christina Schulz, Annemarie Müller und Henrik Delfs Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Güstrow, 23. Oktober 2013 Das Verbundprojekt

Mehr

Fleischproduktion und Tierschutz? Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration

Fleischproduktion und Tierschutz? Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration Fleischproduktion und Tierschutz? Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration Lisa Maxi Karpeles Tierschutztreffen Botnang, 12.03.2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Hintergrund 3. Alternativverfahren

Mehr

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe kann für die Dokumentation verwendet werden. Sie dient dem Systempartner zur Orientierung bei

Mehr

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Freitag, 15. August 2008 08:33 An: Andrea Schuster Betreff: Sauen-Management SAUEN-MANAGEMENT Größtmögliche

Mehr

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! 1. Allgemeine Anforderungen für Haltungseinrichtungen 1.1 Einzeln gehaltene

Mehr

Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung

Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung Mitteldeutscher Schweinetag, 18. Oktober 2017, Halle-Peißen Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung Katharina Kluge, Referat Tierschutz, BMEL Zukünftige Anforderungen

Mehr

Neues aus der Rechtssetzung

Neues aus der Rechtssetzung Neues aus der Rechtssetzung und mangelhafte Umsetzung von älteren Verordnungen Fortbildungsveranstaltung des TBV Oberfranken 17.03.2010 Himmelkron Dr. Iris Fuchs Regierung von Oberfranken Novellierung

Mehr

Initiative zum Tierwohl Start und Entwicklung

Initiative zum Tierwohl Start und Entwicklung Initiative zum Tierwohl Start und Entwicklung Initialzündung am 28. August 2012 Erklärung der Initiatoren Landwirte sollen durch finanzielle Anreize in die Lage versetzt werden, Tierwohl noch stärker zu

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ebermast

Wirtschaftlichkeit der Ebermast Wirtschaftlichkeit der Ebermast ALB-Fachgespräch Ebermast am 27.11.2014 in Satteldorf LEL Schwäbisch Gmünd Stand: 19.11.14 1 Datengrundlage und Methode der folgenden Berechnungen Datengrundlage Versuche

Mehr

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe NOTIZ 27. April 2007 Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe Zweck Der Verhaltenskodex der Landwirtschaft für Tiertransporte auf Straβe soll das Wohlbefinden der Tiere von der Verladung

Mehr

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE Erzeugung von Schweinefleisch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus Versuchsfragen: Lassen sich auf der Basis wirtschaftseigener Futtermittel mit und ohne Zukauf von Eiweißergänzungsfuttermitteln

Mehr

Ferkelkastrationwie geht es weiter?

Ferkelkastrationwie geht es weiter? Ferkelkastrationwie geht es weiter? Dr. Rebecca Holmes Erzeugerring für Schweine Biberach-Ravensburg e.v. 16.02.2016 Gliederung I. Ausgangslage II. Alternativen zur betäubungslosen Kastration III. Zusammenfassung

Mehr

Die Leistungsprüfung beim Sattelschwein Dr. Th. Paulke, LELF Brandenburg

Die Leistungsprüfung beim Sattelschwein Dr. Th. Paulke, LELF Brandenburg Die Leistungsprüfung beim Sattelschwein Dr. Th. Paulke, LELF Brandenburg Die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) führt die Leistungsprüfung im Auftrag des Landesamtes für

Mehr

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Ferkelaufzucht

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Ferkelaufzucht Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Ferkelaufzucht Gliederung Initiative zum Tierwohl 1 Grundanforderungen...3 1.1 Basiskriterien Tierhaltung, Hygiene, Tiergesundheit...3 1.2 Teilnahme am Antibiotikamonitoringprogramm...4

Mehr

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014 Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Arbeitskreis Futtermittelsicherheit Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014 Dr. Helga Behn Dezernatsleiterin 610 Überwachung

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast Einsatz unterschiedlicher qualitäten in der Schweinemast Dr. Gerhard Stalljohann, Christiane Schulze Langenhorst In einem ersten Versuch zum Einsatz steigender Anteile in Mischungen für Mastschweine hatte

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl 08.02.2017, Landwirtschaftszentrum Eichhof Baulehrschau-Fachtagung ALB Hessen Stefan Leuer, LWK NRW Der

Mehr

Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit. 80% günstig gesund. Hormone > Sauen > Wasser

Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit.   80% günstig gesund. Hormone > Sauen > Wasser Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit 80% Hormone > Sauen > Wasser günstig gesund Wie entwickelt sich der Schweinemarkt? - Aktuelle Leistungen in Dänemark - Was wird

Mehr

KTBL Fachgespräch Indikatoren Tiergerechtheit Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH

KTBL Fachgespräch Indikatoren Tiergerechtheit Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH KTBL Fachgespräch Indikatoren Tiergerechtheit Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH Stufenübergreifende Qualitätssicherung Umsetzung über dreistufiges Kontrollsystem Betriebliche Eigenkontrolle

Mehr

Handbuch Landwirtschaft Teilnahmebedingungen

Handbuch Landwirtschaft Teilnahmebedingungen Handbuch Landwirtschaft Teilnahmebedingungen 1 Einleitung In der Schwein haben sich Unternehmen und Verbände aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel gemeinsam die Förderung einer

Mehr

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Aktuelle Tränkwassersituation in schweinehaltenden Betrieben zeigt dringenden Handlungsbedarf Dipl. Ing (FH) Corinna Seitter Prof.

Mehr

Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht. Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik

Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht. Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Definition Fleischqualität Anforderungen an Zuchtprodukte Konsument!

Mehr

NEULAND- Richtlinien für Transport

NEULAND- Richtlinien für Transport NEULAND- Richtlinien für Transport Natürliches Leben natürliches Produkt Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände Deutscher Tierschutzbund e.v. Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft e.v.

Mehr

Checkliste Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht

Checkliste Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht Checkliste Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht Version 1.0 gültig ab 01.01.2018 gemäß Version 1.0 Mindestanforderungen für die Haltung und Behandlung von Sauen, Saugferkeln und Absatzferkeln

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Friedhelm Jaeger 1974: erste gemeinschaftliche Rechtsvorschriften zum Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere Achtung der 5 grundlegenden Freiheiten Freiheit:

Mehr

Stand Ferkelkastration Ebermast

Stand Ferkelkastration Ebermast Stand Ferkelkastration Ebermast Dr.Th.Paulke 0 Gliederung Ausgangssituation Ebergeruch Methoden zur Vermeidung Praxisergebnisse Ebermast 1 rechtliche Situation EU - D EU EU Richtlinie 2001/93/EU --Kastration

Mehr

Ebermast und Kupierverzicht

Ebermast und Kupierverzicht Ebermast und Kupierverzicht Betrieb Jürgens auf der Haar, Ostercappeln Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Übersicht Betrieb (1) 2 Betriebsleiter, 2 Auszubildende 260 Sauen produktiv, 2600

Mehr

Notfallhandbuch. für Schweine - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Notfallhandbuch. für Schweine - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Notfallhandbuch für Schweine - Betriebe Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Sehr geehrte(r) Betriebsleiter(in), zur Sicherstellung einer effizienten und fachlich korrekten Arbeitsdurchführung

Mehr

Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht

Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht Version 1.0 Mindestanforderungen für die Haltung und Behandlung von Sauen, Saugferkeln und Absatzferkeln in Zukaufbetrieben für das Tierschutzlabel

Mehr

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere Tierwohl mit Auslauf Für das Wohl unserer Nutztiere Definition Tierwohl Tierzufriedenheit Tiergerechtheit animal welfare Farm Animal Welfare Council (FAWC): Freiheit zum Ausleben normaler Verhaltensmuster

Mehr

Leitlinien. für Cowfunding Landwirte

Leitlinien. für Cowfunding Landwirte Leitlinien für Cowfunding Landwirte Die folgenden Leitlinien dienen allen Cowfunding Landwirten als gemeinsames Wertebild. Sie wurden in Abstimmung mit der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwarzwald

Mehr

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt Informationsblatt zum Einsatz von Fischmehl, Di- und Tricalciumphosphat tierischen Ursprungs und Blutprodukten in landwirtschaftlichen Betrieben sowie zum Einsatz von Nichtwiederkäuerproteinen in Betrieben

Mehr

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5 ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5 MASTHÄHNCHEN Stallhaltung 1 Stallhaltung Plus Außenklima Bio nach EU-Öko- Platzangebot 39 kg/m 2 Mindestens

Mehr