Technikethik. 1. Problemlage. Christoph Hubig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technikethik. 1. Problemlage. Christoph Hubig"

Transkript

1 Technikethik 1. Problemlage Seit Francis Bacons Programmatik experimenteller Naturerschließung per vexationes artis (Verzerrung der ursprünglichen Natur durch Technik) mit dem Ziel eines Sieges der Technik über die Natur zum Nutzen des Menschen erhielt Technik eine Schlüsselfunktion für die Gestaltung unserer theoretischen und praktischen Weltbezüge (Bacon 1963, 141, 213, 230). Theoretisch relevant wird sie, weil jedes naturwissenschaftliche Experiment ein technisches System darstellt, innerhalb dessen gesetzesartige Ursache- Wirkungs- Beziehungen unter Elimination von Störgrößen bzw. unter Immunisierung vor Umwelteinwirkungen modelliert werden können. Die dadurch (technisch) gewährleistete Wiederholbarkeit sichert das Gelingen eines instrumentellen Einsatzes derart isolierter Ursachen (Ashby 1974, 290). Diese Sicherung (Heidegger 1962, 18, 27) ist das der Technik immanente praktische Prinzip, welches die Planbarkeit. Antizipierbarkeit und Erwartbarkeit erfolgreicher Vollzüge begründet. Technisches Handeln reicht also über instrumentelles Agieren mit eigens zu diesem Zweck hergestellten Mitteln, wie wir es auch bei höheren Spezies und in der Zufallstechnik der Jäger und Sammler finden (Ortega y Gasset 1949, ; Hubig 2007, 48), hinaus, indem es auch die Bedingungen des Erfolges instrumentellen Agierens herstellt und bearbeitet und so die Natur zu einer Umwelt technischer Systeme transformiert. Orientiert ist dieses Vorgehen am Nutzen für den Menschen, der die Ressourcen und Gefahren der Natur in kalkulierbare und abwägbare Chancen und Risiken zu überführen sucht. Gerade angesichts der steigenden Eingriffstiefe der Hochtechnologien in unsere äußere und innere Natur in eins mit zunehmender Langfristigkeit von intendierten, tolerierten, unerwünschten und/oder ungewissen Folgen technischen Handelns steht eine Ethik der Technik vor der Herausforderung, sowohl die technisch induzierten Naturbezüge als auch die Nutzenorientierung daraufhin normativ zu beurteilen und zu problematisieren, ob sie dem technikimmanenten Prinzip der Sicherung und unseren Vorstellungen von einem guten und rechtfertigbaren Lebensvollzug entsprechen. Denn mit steigender Eingriffstiefe und zunehmender Langfristigkeit der Folgen verändern sich nicht bloß die Möglichkeitsräume fortsetzbaren Handelns und wird nicht nur unser Wissen um diese Veränderungen unsicher, sondern auch traditionelle Orientierungen, Welt- und Menschenbilder sehen sich verschwindenden oder neu eröffneten Bezugsbereichen gegenüber. In diesen werden nicht nur die Macht des Wissens und die Handlungsmacht in eine neue Relation gesetzt durch die Macht der Technik, sondern es entstehen auch neue Orientierungserfordernisse angesichts neuer Problemlagen. Technikethik steht daher einerseits in engem Bezug zu Fragestellungen der ökologischen Ethik und Bioethik (Bezug zur äußeren und inneren Natur) sowie zur Wirtschaftsethik (Nutzenbezug), andererseits zur allgemeinen Ethik (technisch induzierte Herausforderungen klassischer Rechtfertigungsstrategien) sowie zum Technikrecht. 1

2 2. Der philosophische Ort einer Technikethik: Angewandte allgemeine Ethik oder spezifische Ethikform? Erachtet man Technik verkürzt als Inbegriff hergestellter Mittel, erscheint Technikethik als angewandte Ethik in dem Sinne, dass allgemeine Prinzipien und Normen in der Beurteilung eines Handelns unter Einsatz solcher Mittel geltend gemacht werden. Angewandte Ethik wird dann zur Kunst einer richtigen Beurteilung des Mitteleinsatzes bezüglich seines Erlaubt-, Geboten- oder Verbotenseins unter gegebener normativer Orientierung. Unter als gesichert geltenden Prinzipien und Normen würde die Diagnosekompetenz eines a limine allwissenden Folgenkalkulierens, unparteiischen Allesbeobachters, nimmermüden Optimierers des Mitteleinsatzes ausreichen, und die Herstellung des Bezugs auf den Einzelfall wäre eine Frage von Erfahrung und Wissen (Kettner 1995, 46ff.). Nun dürfte freilich eine Tötung mit einer Waffe kaum ein technikethisches Problem darstellen, nur weil ein Gerät eine Rolle spielt (genauso wenig wie es ein medienethisches Problem sein sollte, in der Presse zu lügen, oder ein wirtschaftethisches, beim Handel zu betrügen). Spezifische normative Fragen entstehen vielmehr, wenn man sich der Dimension der Technik als Garant der Bedingungen (Arendt 1962, 18) des Einsatzes von Mitteln vergewissert und dabei im Auge behält, dass Mittel nur qua Zuordenbarkeit zu möglichen Zwecken Mittel sind und Zwecke nur qua unterstellter Herbeiführbarkeit Zwecke, also qua Bezug zu möglichen Mitteln (sonst handelt es sich um bloße Wünsche). Solche möglichen Bezüge gewährleistet Technik als Gestell und Bestand (Heidegger 1962, 18), als System und Medium (Gamm 2000; Hubig 2006). Von der Gestaltung und Anlage der technischen Systeme (analog der Informationssysteme oder der Wirtschaftssysteme) hängt ab, welche Chancen (mögliche Gratifikationen) bzw. welche Risiken (mögliche Schäden und Sanktionen) für den Einzelnen beim Handeln bestehen. Denn die Systeme sichern das Gelingen und immunisieren vor bzw. kompensieren Störungen. Die verbreitete Charakterisierung der Technikethik als Risikoethik trifft durchaus die Spezifik einer Technikethik als Systemethik der Ermöglichung bzw. Verunmöglichung. Insofern hat Technikethik, soll sie eine spezifische Ethikform sein, als anwendungsbezogene Ethik aufzutreten: Ihr Bezug zur urteilskraftgestützten Anwendung allgemeiner Ethik liegt in der normativen Beurteilung der Ermöglichung bzw. Verunmöglichung dieser Anwendung. Nun stellen sich für die normative Beurteilung möglichen instrumentellen Handelns ebenfalls Probleme, wie allgemeine Prinzipien und Normen hier geltend zu machen sind. Bereits Aristoteles (hierzu Hubig 1995, 65-68) hat im Zuge seiner Kritik an der Orientierungsleistung allgemeiner Ideen drei Problemfelder identifiziert und zwar: Unterschiedliche Interpretationsoptionen allgemeiner Konzepte und Leitbilder, strittige Kriterien für die Zuordnung von Sachlagen zur orientierenden Idee (Ähnlichkeitsproblem) und Konkurrenz einschlägig orientierender Ideen (aktualisiert: z.b. Auslegung von Systemen individueller Mobilität unter der Idee der Freiheit, Auslegung von Recyclingsystemen ggf. aufwändig und havariegefährdet wie bei Phosphat-, PVC- oder Plutoniumkreisläufen unter der Idee des nachhaltigen Wirtschaftens in Kreisläufen, Einsatz regenerativer Energieressourcen bei gleichzeitiger Schädigung der Biodiversivität, Umsiedlungserfordernissen etc.). Adressaten einer 2

3 solchen Technikethik sind nicht nur die Ingenieure als Entwickler, sondern auch und gerade die Instanzen der Entscheidung und Realisierung der Systeme (meist Institutionen und Organisationen) sowie die Nutzerinnen und Nutzer der Systeme (s. u.)). 3. Ansätze zu einer Ethik der Technik Den unterschiedlichen Rechtfertigungsstrategien im Felde normativer Ethik entspricht in der Technikethik ein Pluralismus von Ansätzen, der allerdings Komplementaritäten in Ansehung jeweils spezifischer Problemstellungen sowie Konvergenzen in den Ergebnissen nicht ausschließt. Im Wesentlichen werden (1) pflichtorientierte, (2) nutzenorientierte sowie (3) material- wertorientierte Begründungen geltend gemacht; angesichts deren pluraler Orientierungen suchen höherstufige Ansätze die Legitimation durch Verfahren zu gewinnen, die ihrerseits entweder (4) pflichtethisch fundiert sind (Diskursethik) oder (5) im Rahmen moderner Klugheitsethik Ratschläge des Abwägens generieren, die im Erhalt der Bedingungen des Abwägens ihre Begründungsbasis finden. Technikethik als Verantwortungsethik stellt keinen eigenen Ethiktyp oder Ansatz dar; ihre analytische Leistung bezüglich der Frage nach dem Subjekt der Verantwortung (wer?), dem Verantwortungsgegenstand (wofür?), dem Verantwortungsgrund (weswegen?), der Verantwortungsinstanz (wovor?), retrospektiver oder prospektiver (Zukunfts- )Verantwortung sowie dem Modus der Verantwortungswahrnehmung (Tun, Zulassen, Unterlassen) ergibt eine Matrix zur Charakterisierung des jeweiligen Fokus der Ethiktypen (Lenk 1992, 25; Ropohl 1996, 74). (1) Repräsentativ für eine (i.w.s) biozentrische/ schöpfungszentrische Technikethik als Pflichtethik ist der Ansatz von Hans Jonas mit der hieraus resultierenden Tradition. Unter der Intuition des Fürsorgeanspruchs eines selbstsorgedefizitären Lebens wird eine Fürsorgepflicht zum Erhalt der Schöpfung einschließlich der Menschheit begründet, aus der der kategorische Imperativ der Gewährleistung einer Permanenz menschlichen Daseins abgeleitet wird. Hieraus resultiert eine Heuristik der Furcht, in der unter dem Vorrang der schlechten Prognose unsere Zukunftsverantwortung orientiert werde soll: Negative Szenarien, die den Fortbestand der Schöpfung einschließlich menschlichen Lebens in Frage stellen, sollen nicht Wirklichkeit werden (Jonas 1984, 391; 36; 70). Offensichtlich fallen hier Verantwortungsgegenstand, Verantwortungsgrund (als Verfasstheit des Verantwortungsgegenstandes) und Verantwortungsinstanz zusammen. Probleme ergeben sich vor dem Hintergrund einer metaphysischen Naturdeutung bezüglich der inhaltlichen Konkretisierung der Fürsorge; ferner werden Unterlassungsrisiken (angesichts nie auszuschließender negativer Prognosen) in der Technikgestaltung nicht hinreichend berücksichtigt. Jonas Absicht entsprechend, Prinzipien unabhängig von Nutzenabwägung zu gewinnen, lassen sich durchaus Kriterien wie Fehlerfreundlichkeit, Revidierbarkeit (z.b. bezüglich nichtrückholbarer riskanter Emissionen) und Begrenzung der Eingriffstiefe auch ohne metaphysische Begründungshypothek (z.b. aus klugheitsethischer Sicht) rechtfertigen. Eine anthropozentrische Technikethik als Pflichtenethik entwirft hingegen Heiner Hastedt unter der Frage Welche Techniken leisten unter welchen Bedingungen welchen Beitrag zu einem guten Leben in einer gerechten Gesellschaft?. Er stellt diese Ethik 3

4 unter den Rawlsschen Legitimitätsgrundsatz: Eine Technik ist nur legitim, wenn sie vereinbar ist mit dem umfangreichsten System gleicher Grundfreiheiten für alle. Die Dimensionen einer solchen Verträglichkeit (Gesundheit, Gesellschaft, Kultur, Psyche, Umwelt) sollen im Diskurs ausgelotet werden (Hastedt 1991, 252f.). (2) Nutzenorientierte Ansätze für die Technikethik fokussieren die Technikfolgen als Gegenstand der Verantwortung und formulieren Prinzipien für deren Bewertung. Aufgrund der bekannten anstößigen Konsequenzen (Parfit 1984, Kap. 17; 19) einer strikten Maximierung der Nutzensumme (Erhöhung der Anzahl der Individuen bei hinreichender Ressourcenlage) oder des Durchschnittsnutzens (Ausschluss aufwändig zu erfüllender Ansprüche von Minderheiten) fordert Dieter Birnbacher die Berücksichtigung impliziter und latenter Präferenzen (auch und gerade künftiger Generationen) für die Technikgestaltung: Erhaltung selbstbestimmter Gattunsexistenz, jeweils spezifischer Naturbezüge, von Frieden, Wachsamkeit, Bewahrung kultureller Ressourcen, Subsidiarität, Erziehung (Birnbacher 1988, 77; ). Günter Ropohl plädiert hingegen für einen negativen Utilitarismus als Minimalmoral: Verringerung vermeidbaren Leides habe in der Güterabwägung für die Technikgestaltung Vorrang vor Steigerungswerten in der Präferenzerfüllung (Ropohl 1996, ). Angesichts der Langfristigkeit der Technikfolgen plädieren manche für eine Diskontierung künftigen Nutzens und Schadens die Vorschläge hierzu entbehren jedoch einer universalisierbaren Rechtfertigung (Hampicke 1991, ). Dies betrifft auch die Verfechter eines Non- declining- welfare- Kriteriums zur Beurteilung langfristiger Technikfolgen angesichts strittiger Auslegung von welfare (Norgard 1992). Bei klaren Definitionsbereichen der Kalkulation und anerkannten Nutzen- und Schadenskonzepten kann freilich eine Chancen- Risikoabwägung durchaus nach utilitaristischen Prinzipien stattfinden. Dies bedeutet aber umgekehrt, dass angesichts einer Ungewissheit jenseits der Risikoabwägung eine nutzenorientierte Analyse nicht greift und pflichtbasiertes bzw. klugheitsethisches Argumentieren zum Zuge kommt. Entsprechend kombiniert Hans Lenk in seinem Schrittfolge- Modell (mit Patricia Werhane) allgemeine pflichtbasierte Rahmenprinzipien mit konkreteren, zunächst negativ, dann positiv utilitaristischen Regeln (Lenk 1992, 28). (3) Da Technik keineswegs wertfrei ist, sondern unterschiedliche Formen der Wertambivalenz und Wertbindung aufweist, hat eine Gruppe namhafter Technikphilosophen für die Richtlinie Technikbewertung (VDI 3780) auf der Basis aufwändig eruierter Grundwerte einer demokratischen Gesellschaft ein Werteoktogon bestimmt, von dem aus mittels präzisierter Kriterien und Indikatoren Technikbewertung orientiert werden kann (VDI 1991). Die Grundwerte gesamtwirtschaftlicher Wohlstand, Einzelwirtschaftlichkeit, Funktionsfähigkeit, Sicherheit, Gesundheit, Umweltqualität, Gesellschaftsqualität und Persönlichkeitsentfaltung konkurrieren freilich miteinander, und zwar ausnahmslos. (Beispiele: Gesamtwirtschaftlicher Wohlstand und Einzelwirtschaftlichkeit im Streit um die Externalisierung von Kosten und Umweltlasten, Persönlichkeitsentfaltung, Sicherheit und Gesellschaftsqualität in der Frage der Überwachung, gar Gesundheit und Umweltqualität angesichts des pharmazeutisch- chemischen sowie touristischen Aufwands der Gesundheitserhaltung etc.). Ein Vorschlag, diese Wertkonkurrenzen zu 4

5 schlichten, zielt auf eine Gewichtung der Werte unter Verweis auf basale Werte, die dem Schutz der Pluralität und dem Erhalt bzw. der Fortschreibbarkeit von Technikbewertung überhaupt geschuldet sind: Optionswerten eines maximalen Erhalts der Handlungschancen, Freiheits- und Planungsspielräume (vs. Sachzwänge, Amortisationslasten, Krisendruck) sowie Vermächtniswerten eines Erhalts derjenigen Traditionen, Sozialgefüge und Rollenmuster, die für die Herausbildung personaler Identität unabdingbar sind (Hubig 1995, ; 2007, ). Dieser aristotelisch- klugheitsethisch motivierte Vorschlag, der auf den Erhalt eines gelingenden Gesamtlebensvollzugs zielt ( Eupraxia ), adressiert in erster Linie Institutionen, die als solche ja funktional ausgerichtet sind auf die Ermöglichung und Gewährleistung individuellen Handelns unter Ausschluss der Gefahren, die aus der äußeren und inneren Natur resultieren. Technikethik als Ethik der Systemgestaltung und - nutzung sollte daher, wie Günter Ropohl und Christoph Hubig fordern, primär als Ethik institutionellen Handelns konzipiert werden (Ropohl 1996, Kap. 2, 11; Hubig 2007, Kap. 7). (4) Angesichts des Wertpluralismus einerseits und des Bedarfs an Konkretisierung allgemeiner Normen und Prinzipien andererseits zielen nun höherstufige Ethiken wie die Diskursethik darauf ab, die Legitimation auf die Verfahren zu legen, innerhalb derer ein Konsens über die Folgen einer allgemeinen Befolgung einer Norm zu finden ist. Diskursethische Ansätze stellen harte Bedingungen für derartige Verfahren (Wohlinformiertheit, Herrschaftsfreiheit, Unparteilichkeit, Gleichheit, reziproke Anerkennung/Gleichberechtigung der Betroffenen) unter Abwehr strategischer Interessen auf. Als immer schon anerkannte Präsuppositionen kommunikativer Praxis seien diese Voraussetzungen nicht hintergehbar; nur Diskursen, die unter diesen Bedingungen geführt werden, eigne eine legitimatorische Kraft (Ott/Skorupinski 2000; Ott 2001). Probleme dieses Modells liegen in dem Erfordernis einer Anerkennung dieser idealen kommunikativen Praxis überhaupt, Schwierigkeiten bei der geforderten konsensualen Beurteilung der Folgen angesichts deren Unsicherheit und Ungewissheit, ungelösten Fragen bezüglich des Einbezugs bei nicht- artikulationsfähigen Betroffenen einschließlich zukünftiger Generationen (Paternalismus oder Klärung des Betroffenheit im Diskurs?), schließlich den bekannten Problemen, kollektive Präferenzordnungen mit Minimalbedingungen eines demokratischen Liberalismus in Einklang zu bringen (Gottschalk- Mazouz 2004). Weniger voraussetzungsreich ist die konstruktivistisch- diskursethische Technikethik Carl Friedrich Gethmanns verfasst, nach der die im Faktischen [der Anerkennung von Chancen und Risiken] präsupponierte Normativität gilt (Gethmann 1992, 172; 1994, ). Die Verallgemeinerbarkeit bezieht sich hier auf eine z.b. im gegebenen Risikoverhalten bereits als implizit anerkannt dokumenten Norm auf analoge Fälle. Die Geltung dieses in einschlägigen Diskursen zur Technikbewertung (z.b. DLR 1993; Grunwald 1999) einsetzbaren Arguments findet ihre Grenzen dort, wo durch die Kumulation je für sich gerechtfertigter riskanter Handlungsfolgen Sachlagen neuer Qualität entstehen. Neben dieser Extrapolationsgrenze im Ausgang von einer Basis akzeptierter Risiken und Chancen besteht noch ein tiefliegenderes Extrapolationsproblem bezüglich einer Langfristverantwortung: Zwar lassen sich auf dieser Basis Argumente für einen Abbruch der Extrapolation auf zukünftige Generationen als unhaltbar erweisen; allerdings wird 5

6 zu wenig in Betracht gezogen, dass für zukünftige Generationen Normen nicht mehr problemlos als anerkannt unterstellbar sind. (5) Moderne Klugheitsethiken der Technik (Klaus Kornwachs 2000, Christoph Hubig 2007, Andreas Luckner 2000) vermeiden die nichteinlösbare Begründungshypothek pflichtbasierter Diskursethik, indem sie mit einem bescheideneren Anspruch auftreten: nicht Orientierung, sondern eine Hilfe beim Sich- Orientieren in Gestalt von begründeten Ratschlägen zu geben. Der Rat, Options- und Vermächtniswerte zu wahren und als Gewichtungsfaktoren beim Abwägen gegenüber konkurrierenden Werten einzusetzen, würde widersprüchlich, wenn er erlaubte, die Bedingungen des Abwägens in der Technikgestaltung zu beschädigen. Im Prinzip eines solchen Bedingungserhaltes und der Vermeidung von Sachzwängen konvergiert die Klugheitsethik mit der pflichtbasierten Technikethik. Ihre Empfehlungen sind dem Interesse an einem guten Gesamtlebensvollzug verhaftet, der formal als Möglichkeit, sein Leben selbstbestimmt zu führen, gefasst ist. Daraus ergeben sich auch Grundsätze gerechter Risikoübernahme jenseits von Risikozumutung oder Risikoabschiebung auf andere, deren individuelle Lebensführung verletzt wäre. Derartige Ratschläge können ein Dissensmanagement begrenzen, welches darauf aus sein sollte, Dissense und Pluralität zu erhalten, indem individuelle Lösungen auf eigenes Risiko zugelassen, regionale Spezifiken optimaler Mittelallokation berücksichtigt, neue Suchräume eröffnet und Prohibitionen nur befürwortet werden, wenn plurales Entscheiden durch Killeroptionen gefährdet ist. Diskurse sollten daher auf weitestmöglichen Erhalt von Dissensen angelegt und ein Konsens lediglich über deren Begrenzung erstrebt werden. Kompromisse als Auszeichnung einer Option sind zwar verschiedentlich unvermeidbar, stellen jedoch eine problematische Lösung dar, weil sie die negativen Konsequenzen der abgeschwächt vertretenen Positionen weiterführen und zu immer schwerer handhabbaren Systemen führen. Gemäß dem Prinzip des Bedingungserhaltes folgen die Ratschläge zur Technikgestaltung nicht in erster Linie individuell strittigen Chancen- und Risikoanalysen, sondern zielen auf die Gewährleistung der Kompetenz zum Chancen- und Risikomanagement im Falle neu ersichtlicher Chancen und Risiken, also dem Umgang mit Chancen- und Risikopotenzialen, wie sie die modernen Hochtechnologien mit sich führen ( enabling technologies ). Für die Robotik z. B. bedeutet dies, dass die teilautonomen Systeme so zu gestalten sind, dass im erforderlichen Fall noch eine Mensch- System- Interaktion stattfinden kann oder ein Abbruch der Systeminteraktion möglich ist. Hierfür muss die Transparenz der systemischen Strategie für die Nutzer erhalten bleiben. In der Nanotechnik stellt insbesondere die Nichtrückholbarkeit der Nanopartikel eine Gefährdung der Möglichkeit eines Risikomanagements dar. Analog gilt für bestimmte Nutzungsarten der Kernkraft, dass die Entstehung nicht mehr kontrollierbarer Zustände in extremen Betriebssituationen und in der sog. Endlagerung ein starkes technikethisches Gegenargument darstellt. Gleiches gilt für Kernwaffen oder die von der UNO geächteten Landminen, die nicht mehr (Atombombe) oder nur noch schwer handhabbare (Landminen) Folgen ihres Einsatzes zeitigen (von Fragen einer politischen Ethik der Führung entsprechender Kriege ganz zu schweigen). Akzeptabilität sollte nicht stark begriffen werden als (jeweils aus der Sicht eines Ansatzes) 6

7 gerechtfertigte Akzeptanz, sondern als Akzeptanzfähigkeit, als Fähigkeit, ggf. zu akzeptieren oder Akzeptanz zu verweigern. 4. Wirksamkeit, Relevanz und Umsetzung der Technikethik Verspottet als Fahrradbremse am Interkontinentalflugzeug wird der Technikethik angesichts einer Eigendynamik der Systeme ihre Relevanz abgesprochen (Beck 1988, 194). In ihrer klugheitsethischen Variante entzieht sie sich jedoch diesem Vorwurf, weil ihre Anschlussfähigkeit an kluges Wirtschaften sowie einen klugen Umgang mit der Natur gewährleistet ist: Nachhaltige Nutzung von Ressourcen erbringt Gratifikationen und somit Anreize. Die Wirksamkeit von Technikethik wird oftmals mit Verweis auf das Technikrecht problematisiert. Freilich bedarf die Legislative einer Orientierung, und die Jurisdiktion ist mit Fragen der Auslegung von Generalklauseln und unbestimmten Rechtsbegriffen befasst, deren Beantwortung moralischer Erwägungen bedarf. Schließlich stoßen juristische Regelwerke notwendiger Weise an Grenzen des Regelbaren; das Handeln in rechtsfreien Räumen bedarf der Orientierung. Technikethik ist also dem Technikrecht vor- und nachgeordnet und ergänzt es in spezifischer Weise (VDI- Ausschuss Ethische Ingenieurverantwortung 2003, 49-64). Bezüglich der Umsetzung ist an die oben hervorgehobene Institutionenverantwortung zu erinnern. Institutionen und Organisationen sind nicht- natürliche Subjekte der Gestaltung technischer Systeme. Ihr Handeln wird im Zuge starker oder schwacher Mandatierung (Rollenverantwortung) durch Individuen wahrgenommen, die als Träger verschiedener Arten von Mitverantwortung adressierbar sind. Dies gilt auch für Mitglieder sowie die Individuen, die durch die Nutzung der Systeme implizit die Direktiven der Systemgestaltung anerkennen. In der Beratung der Institutionen der Technikgestaltung findet sich inzwischen ein unterschiedlich operationalisiertes Diskursgeschehen, innerhalb dessen technikethische Überlegungen zur Geltung kommen (Grunwald 2008). Prominentes Beispiel für die Übernahme institutioneller ethischer Technikverantwortung sind die Ethischen Grundsätze des Ingenieurberufs des VDI, übernommen vom Europäischen Ingenieurverband FIANI (dokumentiert in: Hubig/Reidel 2003). Im Unterschied zu den individualethisch orientierten US- amerikanischen Ethik- Codices für Ingenieure mit ihrer problematischen Verantwortungszuweisung an Ingenieure als moralische Helden (Alpern 1993) entfaltet die Technikethik in ihrer hier klugheitsethisch fundierten Diskursorientierung ihre Wirkung auf der Basis einer Selbstverpflichtung der Ingenieurverbände als Institutionen. Sie wird als Vereinsinnenrecht, mithin als Appelationsinstanz auch in juristischen Auseinandersetzungen geltend gemacht. Neben der Expertenverantwortung als Rollenverantwortung der Ingenieure wird die unterstützende Funktion der Legislative und der Jurisdiktion explizit betont, ferner die Aufklärungspflicht gegenüber den Nutzerinnen und Nutzern (VDI 2002). Analoge Wirkung zeitigen ethisch motivierte Selbstverpflichtungen der Industrie sowie Verbrauchercodices einschlägiger Organisationen. 7

8 Literatur: Alpern, Kenneth D.: Ingenieure als moralische Helden. In: Hans Lenk/Günter Ropohl (Hg.): Technik und Ethik. Stuttgart , Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben [1967]. München 1981 (engl. 1958). Asby, Ross W.: Einführung in die Kybernetik. Frankfurt/M (engl. 1956). Bacon, Francis: Instauratio magna (The Works of Francis Bacon, hrsg. von James Spedding et al., Bd. 1) Nachdruck Stuttgart 1963 (lat./engl. 1857). Beck, Ulrich: Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt/M Birnbacher, Dieter: Verantwortung für zukünftige Generationen. Stuttgart DLR (Hg.): Technikfolgenbeurteilung in der bemannten Raumfahrt. Köln Gamm, Gerhard: Nicht Nichts. Studien zu einer Semantik des Unbestimmten. Frankfurt/M Gethmann, Carl Friedrich: Universelle praktische Geltungsansprüche. In: Peter Janich (Hg.): Entwicklungen der methodischen Philosophie. Frankfurt/M. 1992, Gethmann, Carl Friedrich: Die Ethik technischen Handelns im Rahmen der Technikfolgenbeurteilung. In: Armin Grunwald/Hans Sax(Hg.): Technikbeurteilung in der Raumfahrt. Berlin 1994, Grunwald, Armin: Technik und Politikberatung. Frankfurt/M Gottschalk- Mazouz, Niels (Hg.): Perspektiven der Diskursethik. Würzburg Hampicke, Ulrich: Neoklassik und Zeitpräferenz: Der Diskontierungsnebel. In: Franz Beckenbach (Hg.): Die ökologische Herausforderung für die ökonomische Theorie. Marburg 1991, Hastedt, Heiner: Aufklärung und Technik. Grundprobleme einer Ethik der Technik. Frankfurt/M Heidegger, Martin: Die Technik und die Kehre. Pfullingen Hubig, Christoph: Technik- und Wissenschaftsethik [1993]. Berlin/Heidelberg/New York Hubig, Christoph: Die Kunst des Möglichen. Bd. 1: Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. Bielefeld 2006 Hubig, Christoph: Die Kunst des Möglichen. Bd. 2: Ethik der Technik als provisorische Moral. Bielefeld Hubig, Christoph/Reidel, Johannes (Hg.): Ethische Ingenieurverantwortung. Handlungsspielräume und Perspektiven der Kodifizierung. Berlin Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation[1979]. Frankfurt/M Kettner, Matthias: Idealisierung und vollständige Handlung. Modellierungsversuche praktischer Ethik. In: Berliner Debatte INITIAL 2 (1995), Kornwachs, Klaus: Das Prinzip der Bedingungserhaltung. Eine ethische Studie. Münster Lenk, Hans: Zwischen Wissenschaft und Ethik. Frankfurt/M Lenk, Hans/Günter Ropohl (Hg.): Technik und Ethik. Stuttgart Luckner, Andreas: Orientierungswissen und Technikethik. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2 (2000),

9 Norgard, Richard B.: Substainability as Intergenerational Equity. In: Environmental Impact Assessment Review 12 (1992), Ortega y Gasset, José: Betrachtungen über die Technik. Stuttgart Ott, Konrad: Zum Verhältnis von Diskursethik und diskursiver Technikfolgenabschätzung. In: Konrad Ott/Barbara Skornpinski (Hg.): Ethik und Technikfolgenabschätzung. Basel 2001, Ott, Konrad/Skorupinski, Barbara (Hg.): Technikfolgenabschätzung und Ethik. Eine Verhältnisbestimmung in Theorie und Praxis. Zürich Parfit, Derek: Reasons and Persons. Oxford Ropohl, Günter: Ethik und Technikbewertung. Frankfurt/M VDI (Hg.): Richtlinie VDI 3780 Technikbewertung. Begriffe und Grundlagen. Düsseldorf VDI- Ausschuss Ethische Ingenieurverantwortung : Abschlussbericht. In: Christoph Hubig/Johannes Reidel (Hg.): Ethische Ingenieurverantwortung. Handlungsspielräume und Perspektiven der Kodifizierung. Berlin 2003,

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 8. Vorlesung (13.12.2011): Ethischer Pluralismus - diskursethische und klugheitsethische Antworten Christoph Hubig Gliederung 1 Eine neue Sicht auf den ethischen Pluralismus

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 2. Vorlesung (1.11.2011): Technikethik als Praktische Ethik Christoph Hubig Gliederung 1 Problem des praktischen Problems 2 Fragen nach der Spezifik praktischer Ethik (1) Fragen

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 1. Vorlesung (25.10.2011): Einführung Christoph Hubig Gliederung 1 Die Herausforderung an eine Technikethik Technologien im Wandel 2 Technik ist nicht wertfrei die Wertbindung

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 11. Vorlesung (17.01.2012): Dissense und Dissensmanagement Der Umgang mit Unsicherheit Christoph Hubig Gliederung 1 Problemfeld der Dissense 2 Umgang mit Unsicherheit: Dissensmanagement

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 12. Vorlesung (31.01.2012): Sachzwänge - Verantwortungssubjekt Institutionen(ethik) Christoph Hubig Gliederung 1 Sachzwänge 2 Notwendige Unterscheidungen 3 Kultur/Institutionalisierung

Mehr

Technik, Ökologie und Ethik

Technik, Ökologie und Ethik Rafaela C. Hillerbrand Technik, Ökologie und Ethik Ein normativ-ethischer Grundlagendiskurs über den Umgang mit Wissenschaft, Technik und Umwelt mentis PADERBORN INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 15 1.1

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 9. Vorlesung (20.12.2011): Ethik der Technik als provisorische Moral Christoph Hubig Gliederung 1 Ethik der Technik als provisorische Moral 2 Wir haben kein ethisches Haus mehr

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 7. Vorlesung (6.12.2011): Ethische Grundlagen Christoph Hubig Gliederung 1 Moral und Ethik zwei unterschiedliche Begrifflichkeiten 2 Ethik 3 Einige Typen der Ethik 4 Bezugsbereiche

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 13. Vorlesung (07.02.2012): Ethikkodex für Ingenieure und Ingenieurinnen Christoph Hubig Gliederung 1 Ethikkodex für Ingenieure und Ingenieurinnen 2 Funktionen eines Kodex 3

Mehr

WS 2007/2008. Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser

WS 2007/2008. Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser WS 2007/2008 Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser Blocktermine sind: 08.12.2007 von 09:00 18:00 Uhr, Geb. 44/336 15.12.2007 von 09:00 18:00 Uhr, Geb. 44/336 Es gibt auf ein Referat oder einen

Mehr

Werte und Ziele. die ethische Dimension der Abfallbehandlung

Werte und Ziele. die ethische Dimension der Abfallbehandlung Werte und Ziele die ethische Dimension der Abfallbehandlung Prof. Dr. Friedrich Lohmann Institut für Theologie und Ethik Universität der Bundeswehr München Expertenforum VDI 3925, Düsseldorf, 3.12.2013

Mehr

VDI Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs

VDI Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs GMDS-Präsidiumskommission, 4. Mai 2017 in Braunschweig VDI Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs W. Niederlag DGBMT-Fachausschuss Medizintechnik und Gesellschaft 1 des Ingenieurberufs VDI Verein Deutscher

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 3. Vorlesung (8.11.2011): Verantwortung für technisches Handeln Christoph Hubig Gliederung 1 Technisches Handeln 2 Typen technischen Handelns und das Subjekt der Verantwortung

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Ethische Anforderungen bei der Endlagerung nuklearer Abfälle

Ethische Anforderungen bei der Endlagerung nuklearer Abfälle Ethische Anforderungen bei der Endlagerung nuklearer Abfälle Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (Forschungszentrum Karlsruhe) Institut für Philosophie (Universität Karlsruhe) 31. Oktober

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Technik als Kultur. Technik als Kultur: Technisches Handeln und ein integratives Kulturkonzept. 4. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Technik als Kultur: Technisches Handeln und ein integratives Kulturkonzept. 4. Vorlesung ( ): Christoph Hubig Technik als Kultur 4. Vorlesung (16.11.2010): Technik als Kultur: Technisches Handeln und ein integratives Kulturkonzept Christoph Hubig Gliederung Einfaches Modell: Technik als Inbegriff der Mittel (Max

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit Fachöffentliche Tagung der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung

Mehr

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung? Vorbemerkung 7 Einleitung 16 I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung? 24 1.1 Die Ambivalenz des

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Biotechnologie im ethischen und medialen Diskurs Einführung in die Ethik 12. bis 14. April 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop von Institut TTN und Hochschule Ansbach Daniel Gregorowius: Biotechnologie

Mehr

GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR. Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze

GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR. Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze praxisrelevante Überlegungen zum Eigenwert `der Biodiversität Silke Lachnit philosophisches Seminar Georg-August-Universität

Mehr

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten Ethische Urteilsbildung Daniel Gregorowius Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten Gutachtens in Gruppen We seed the world Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie Kurt Röttgers Einführung in die Wirtschaftsphilosophie Kurseinheit 2 Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs Seminaristische Vorlesung SoSe 2009 (Stand: 30.03.2009) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: 0231-755-5193

Mehr

Ethische Fallanalyse Anforderungsprofil für dieses Aufgabenformat

Ethische Fallanalyse Anforderungsprofil für dieses Aufgabenformat Ethische Fallanalyse Anforderungsprofil für dieses Aufgabenformat Die Schülerinnen und Schüler können für einen vorgelegten Fall...... Beteiligte und Betroffene sowie deren Interessen und Ziele wahrnehmen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Ein Beitrag zur Bestimmung ihres Ausgangsparadigmas Von Georg Trautnitz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Ethik und Wirtschaft: Die normative Auseinandersetzung

Mehr

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Programm der heutigen Sitzung 1. Habermas und die kritische Theorie der Frankfurter Schule 2. Referat: Soziale Ungleichheit und Pierre Bourdieu GK Soziologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

1. Grundzüge der Diskursethik

1. Grundzüge der Diskursethik Die Diskursethik 1. Grundzüge der Diskursethik Interpretiere das oben gezeigte Bild: Moralische Kontroversen können letztlich nicht mit Gründen entschieden werden, weil die Wertprämissen, aus denen wir

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Antrittsvorlesung: Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundfragen und Status Angewandter Ethik Art: Vortrag/Diskussion

Mehr

Armin Grunwald. Technikfolgenabschätzung - eine Einführung. edition sigma

Armin Grunwald. Technikfolgenabschätzung - eine Einführung. edition sigma Armin Grunwald Technikfolgenabschätzung - eine Einführung edition sigma Vorwort 13 Teill Gesellschaft und Technik - Die Herausforderungen 19 1 Moderne Technik und die Folgen 21 1.1 Technik als Fortschritt

Mehr

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Einführung in die (Medizin-)Ethik Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Einführung in die (Medizin-)Ethik Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel: Sterbefasten Ein 90-jähriger

Mehr

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung Prof. Dr. Peter Kunzmann Angewandte Ethik in der Tiermedizin Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) TiHo Hannover Ethik-Moral-Recht

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie

Mehr

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik Lars Holstein Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik Der homo oeconomicus und die Begründung intergenerationeller Gerechtigkeit A 237750 Metropolis Verlag Marburg 2003 Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen Schulcurriculum Philosophie EF Leibniz Gymnasium 2014 Erstes Unterrichtsvorhaben: Inhaltsfeld: Der Mensch und sein Handeln Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 11.-14.11.2013 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Stefan Müller-Teusler

Stefan Müller-Teusler und wozu brauchen wir sie? meint das Nachdenken über Handlungen und Sitten beschäftigt sich mit der Reflexion sittlicher Phänomene und damit mit Fragen nach dem SOLLEN im Blickpunkt: die rechte Normierung

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung Grundlagen der Bioethik Teil 2 Eine Einführung Dr. Sabrina Engel Glatter Lernziele Grundlagen der Bioethik Die Studierenden können den Begriff «Ethik» definieren und verschiedene ethische Theorien nennen.

Mehr

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12 Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12 Wenn Sie etwas einschränkt, ist es eher Schuld, Angst oder der Entzug von Zuneigung, und wie gehen Sie damit um? Seite 16 Welchen

Mehr

Alexandra Popp. Arbeiten und Handeln

Alexandra Popp. Arbeiten und Handeln Alexandra Popp Arbeiten und Handeln Alexandra Popp Arbeiten und Handeln Eine Weiterführung von Hannah Arendt Tectum Verlag Alexandra Popp Arbeiten und Handeln. Eine Weiterführung von Hannah Arendt Zugl.:

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession

Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession Prof. Dr. phil. habil. Carmen Kaminsky FH Köln 1. Berufskongress des DBSH, 14.11.2008 Soziale Arbeit am Limit? an Grenzen stossen

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium Gliederung -> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium -> Worauf rekurriert eine Naturrechtstheorie? -> Kurzer Einstieg: Der naturrechtliche Ansatz Martha C. Nussbaums in der modernen

Mehr

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1 Personalethik Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung Bearbeitet von Arjan M. F. Kozica 1. Auflage 2011. Buch. 393 S. Hardcover

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase EF/1. Hj. UV 1 àif: Erkenntnis und ihre Grenzen Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Alltagsdenken, Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 9 Vorwort zur dritten

Mehr

Matthias Kettner. Welche normative Autorität sollte der Deutsche Ethikrat beanspruchen?

Matthias Kettner. Welche normative Autorität sollte der Deutsche Ethikrat beanspruchen? Matthias Kettner Prof. Dr.phil., Dipl.-Psych., Lehrstuhl für Praktische Philosophie Welche normative Autorität sollte der Deutsche Ethikrat beanspruchen? Autorität Autorität ist eine durch und durch normative

Mehr

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 749 Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung» Ein Beitrag zur Aktualität der ethischen Theorie

Mehr

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: 503924 Email: yalu@gmx.com 06. Dezember 2006 Einleitung Die Frage, die ich in diesem Essay

Mehr

Hubig. Technik-und Wissenschaftsethik

Hubig. Technik-und Wissenschaftsethik Hubig. Technik-und Wissenschaftsethik Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hong Kong London Mailand Paris SantaClara Singapur Tokio Christoph Rubig Technik- und Wissenschaftsethik Ein

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Ethik Kurzdefinition Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Die Erfassung und Begründung von richtigen Verhaltens- und Handlungsweisen, Normen und Zielen oder guten Eigenschaften

Mehr

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism) Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 6.4.2010 Allgemeine Einführung (1) Prinzipien der Medizinethik (2) Gliederung Der Begriff 'Medizinethik' kurze Geschichte der Medizinethik Medizinethik

Mehr

1 Zur Differenz von Ethik und Moral

1 Zur Differenz von Ethik und Moral Zur Differenz von Ethik und Moral 21 1 Zur Differenz von Ethik und Moral Im Rahmen der vorliegenden Studie geht es sowohl um ethische Fragestellungen als auch um Fragen der Moral. Ethik und Moral sind

Mehr

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung Inhalt Vorwort 11 Hinfuhrung 13 Teil I Allgemeine Grundlegung 1 Der Begriff Ethik" und zwei Grundannahmen 17 1.1 Eine Definition von Ethik" in Abgrenzung zu Moral", Ethos" und Recht" 17 1.2 Erste Grundannahme:

Mehr

Professionsethik und Professionsökonomik

Professionsethik und Professionsökonomik Andreas Langer Professionsethik und Professionsökonomik Legitimierung Sozialer Arbeit zwischen Professionalität, Gerechtigkeit und Effizienz Transfer Verlag, Regensburg Vorwort - v Einleitung: Effizienz

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung

Thomas Kessel ring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung Thomas Kessel ring Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung j C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Erster Teil Gerechtigkeit und Entwicklung Philosophische Debatten

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Thomas Kesselring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. C.H.Beck

Thomas Kesselring. Ethik der Entwicklungspolitik. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung. C.H.Beck Thomas Kesselring Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Erster Teil Gerechtigkeit und Entwicklung Philosophische Debatten aus

Mehr

Ethik der Entwicklungspolitik

Ethik der Entwicklungspolitik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. T h om as Kessel ri n g Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit

Mehr

Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis

Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis Jan Eberl, Tomaž Vöröš, Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (SPSC) www.spsc.tugraz.at 2 Wissenschaftsethik

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Philosophie Band 20 Anna Claas Lässt sich das Prinzip Verantwortung doch noch verteidigen? Erneuter Versuch der Begründung des Prinzips Verantwortung

Mehr

Verantwortung im Diskurs

Verantwortung im Diskurs Quellen und Studien zur Philosophie 102 Verantwortung im Diskurs Grundlinien einer rekonstruktiv-hermeneutischen Konzeption moralischer Verantwortung im Anschluss an Hans Jonas, Karl-Otto Apel und Emmanuel

Mehr

Was ist gut an Technik? Grundfragen einer Ethik technischen Handelns

Was ist gut an Technik? Grundfragen einer Ethik technischen Handelns Ringvorlesung Technik Umwelt Gesellschaft 23. Juni 2010 (1) Was ist gut an Technik? Grundfragen einer Ethik technischen Handelns Stellen Sie sich vor... (2) Entwicklung gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

Forschung an embryonalen Stammzellen

Forschung an embryonalen Stammzellen Gisela Badura-Lotter Forschung an embryonalen Stammzellen Zwischen biomedizinischer Ambition und ethischer Reflexion Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis

Mehr

Verantwortung und Ethik des Ingenieurs. Referat von Patrick J. Prella

Verantwortung und Ethik des Ingenieurs. Referat von Patrick J. Prella Verantwortung und Ethik des Ingenieurs Referat von Patrick J. Prella Gliederung Definitionen Warum Braucht der Ingenieur das? Geschichte Heute Anforderungen Fazit und Ausblick 2 Definitionen: Verantwortung

Mehr

Der Begriff der sozialen Grundrechte

Der Begriff der sozialen Grundrechte Rodolfo Arango Der Begriff der sozialen Grundrechte Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Kapitel 1. Soziale Grundrechte als subjektive Rechte I. Das subjektive Recht 1. Ontologischer Status 2. Der Begriff

Mehr

Ethische Aufklärung statt Moralisierung: Ethik in der TA

Ethische Aufklärung statt Moralisierung: Ethik in der TA Ethische Aufklärung statt Moralisierung: Ethik in der TA Armin Grunwald Wien, 31.5.2010 (ITAS) 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik -

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik - Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik - Ulrich Fink Hildegard Huwe Diözesanbeauftragte für Ethik im Gesundheitswesen Die vier Prinzipien nach Beauchamp und Childress Wohl tun Schaden vermeiden Autonomie

Mehr

Führung und Ethik in Unternehmen

Führung und Ethik in Unternehmen Führung und Ethik in Unternehmen Christiane E. Theiss Workshop Teil I Führung und Ethik in Unternehmen WS Teil I 1. Einführung in Thematik Unternehmensethik 2. Ethik, Moral, Werte, Normen, Haltungen

Mehr

Medien-Selbstkontrolle

Medien-Selbstkontrolle Medien-Selbstkontrolle Ethik und Institutionalisierung Bearbeitet von Ingrid Stapf 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 398 S. Paperback ISBN 978 3 89669 501 7 Format (B x L): 14,5 x 22 cm Gewicht: 597 g Weitere

Mehr

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung Ethische Urteilsbildung Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung 8. bis 10. Februar 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop vom Institut TTN und STUBE Bayern Daniel

Mehr

Mobilität philosophisch betrachtet

Mobilität philosophisch betrachtet Vortrag am 6.5.2015 im Rahmen der Tagung Moralische Aspekte der Verkehrsmittelwahl (mark.dahlhoff@li-hamburg.de) "Die Philosophie kann nicht so viele Fragen beantworten, wie wir gern möchten, aber sie

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Themen und Inhaltsfelder 10/1 Wer bin ich? Was ist der Mensch vor Gott? Inhaltliche Schwerpunkte Exemplarische

Mehr

E t h i s c h e s A r g u m e n t i e r e n

E t h i s c h e s A r g u m e n t i e r e n Seminar WS 2009/2010 (Stand: 29.09.2009) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: 0231-755-5193 rupert.scheule@fh-dortmund.de

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen stellen grundlegende philosophische

Mehr

Institutionalisierung von Ethik das Zentrum für Technik- und Wirtschaftsethik an der Universität Karlsruhe (TH)

Institutionalisierung von Ethik das Zentrum für Technik- und Wirtschaftsethik an der Universität Karlsruhe (TH) (dir.) Verantwortung in Technik und Ökonomie KIT Scientific Publishing Institutionalisierung von Ethik das Zentrum für Technik- und Wirtschaftsethik an der Universität Karlsruhe (TH) Publisher: KIT Scientific

Mehr

Ethische Standards fuer Big Data und deren Begruendung

Ethische Standards fuer Big Data und deren Begruendung Ethische Standards fuer Big Data und deren Begruendung (Prof. Dr. Stefan Selke) Berlin, 18.10.2018 Das Projekt ABIDA Assessing Big Data, Big Data Begleitforschung wird vom BMBF gefördert (Förderkennzeichen

Mehr

Sektion: Philosophische Anthropologie. Der normative Grundbegriff Mensch Zum Zusammenhang zwischen Ethik und Anthropologie

Sektion: Philosophische Anthropologie. Der normative Grundbegriff Mensch Zum Zusammenhang zwischen Ethik und Anthropologie Sektion: Philosophische Anthropologie Der normative Grundbegriff Mensch Zum Zusammenhang zwischen Ethik und Anthropologie Dr. phil. Jan-Christoph Heilinger (heilinger@ethik.uzh.ch) Der Zusammenhang zwischen

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr