Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2012/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2012/2013"

Transkript

1 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 0/0 Fach (A) Erwartungshorizonte Die aufgeführten Lösungswege zeigen immer nur eine Variante auf. Für andere Lösungswege oder Lösungsansätze, die schlüssig dargestellte werden und zu richtigen Zwischen- oder Endergebnissen führen, sind die vorgesehenen Bewertungseinheiten (BE) entsprechend zu vergeben. Wird jedoch der im Erwartungshorizont dargestellte Lösungsweg vom Prüfling verwendet, so sind die BE in der angegebenen Weise aufzuteilen. Damit die Möglichkeit besteht, den eigenen didaktischen Aspekten bei der Bewertung genug Raum zu geben, werden in der Regel die BE nicht kleinschrittig zugeordnet. Die Summe der BE pro Teilaufgabe ist verbindlich. Sind Zwischenergebnisse nicht korrekt ermittelt worden und die sich auf diesen Zwischenergebnissen aufbauenden weiteren Lösungswege schlüssig und nicht mit neuen Fehlern versehen, so sind die BE entsprechend zu erteilen (Folgefehler). Prüfungstag. Mai 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 09:00 - :00 Uhr Nicht graphikfähiger Taschenrechner mit gelöschtem Programmierteil; Formelsammlung, Rechtschreib-Wörterbuch Spezielle Arbeitshinweise Aus den fünf Aufgaben müssen drei ausgewählt werden. Die Aufgabe (Eponentialfunktionen) ist eine Pflichtaufgabe. Sie muss von allen bearbeitet werden! Zwischen Aufgabe (Gebrochenrationale Funktionen) und Aufgabe (Trigonometrische Funktionen) muss gewählt werden. Auch zwischen Aufgabe (Analytische Geometrie) und Aufgabe 5 (Stochastik) muss gewählt werden. Die Lösungswege müssen klar gegliedert, schrittweise und eindeutig nachvollziehbar sowie angemessen kommentiert sein. Nebenrechnungen sind durch Einrücken etc. kenntlich zu machen. Nur einwandfrei Leserliches wird bewertet. Die erste nicht durchgestrichene Lösung zählt. Bewertungseinheiten, Gesamtpunkte Aufgabe Nr. Soll % oder oder 5 Summe: 00

2 Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Aufgabenvorschlag A Eponentialfunktionen / Gegeben ist die Funktion f durch ( ) f ( ) = e.. Berechnen Sie die Nullstelle der Funktion f. /. Untersuchen Sie das Verhalten des Graphen von f für ±. /. Bestimmen Sie Art und Lage des Etrempunktes des Graphen von f. [zur Kontrolle: f ( ) = 8 e ]. () Weisen Sie nach, dass der Graph von f einen Wendepunkt besitzt. Geben Sie diesen an. Hinweis: Auf einen Nachweis mittels Vorzeichenkriterium oder dritte Ableitung kann verzichtet werden. () Zeigen Sie, dass die Wendetangente w durch folgende Gleichung beschrieben wird: 6 w( ) = +. e e.5 Zeichnen Sie den Graphen der Funktion f im Intervall [ ; 0,7]. Ergänzen Sie dafür die folgende Wertetabelle und verwenden Sie Ihre bisherigen Ergebnisse. /6 /8 /,5,5 0,7 f () 0,05 0,8, Verwenden Sie folgende Einteilung -Achse: cm 0,5 Einheiten y-achse: cm 0,5 Einheiten. Zeichnen Sie auch die Wendetangente in das Koordinatensystem..6 Der Graph der Funktion f schließt mit der -Achse, der senkrechten Geraden zu = und der y-achse im zweiten Quadranten eine Fläche ein. () Kennzeichnen Sie die Fläche in Ihrer Skizze zu Aufgabe.5. () Zeigen Sie, dass F mit F ( ) ( ) e () Berechnen Sie den Inhalt dieser Fläche. = eine Stammfunktion von f ist..7 Der Graph der Funktion f schließt mit der -Achse, der senkrechten Geraden zu = t ( t < 0) und der y-achse im zweiten Quadranten eine Fläche ein, die sich für t ins Unendliche erstreckt. Prüfen Sie, ob die Fläche dennoch einen endlichen Inhalt besitzt..8 Jede Tangente an den Graphen der Funktion f im. Quadranten schließt mit den Koordinatenachsen ein rechtwinkliges Dreieck ein. Für zwei dieser Tangenten ist dieses Dreieck gleichschenklig. Welche gemeinsame Eigenschaft müssen diese Tangenten haben? Begründen Sie Ihre Antwort. Hinweis: Sie müssen die Gleichungen dieser Tangenten nicht ermitteln. /5 / / Aufgabenvorschlag A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite von 8

3 Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Aufgabenvorschlag A Gebrochenrationale Funktionen / Gegeben ist die Funktion f mit: f ( ) 9 6 = ( + )( ).. Ermitteln Sie die Nullstellen von f. /. Ermitteln Sie die Polstellen von f und untersuchen Sie das Verhalten der Funktion in deren Umgebung.. Zeigen Sie, dass a( ) =,5 Graphen von f ist.. Ergänzen Sie die folgende Wertetabelle. die Funktionsgleichung der waagerechten Asymptote des / /5 /7 0 6,5 0,5 0 0,5 5 0 f (),8, 5,6 8,5,9 Zeichnen Sie den Graphen der Funktion f und den der waagerechten Asymptote unter Verwendung Ihrer bisherigen Ergebnisse in das gegebene Koordinatensystem siehe nächste Seite..5 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Graphen von f und a. /.6 Ein waagerechter Streifen im Koordinatensystem ist in y-richtung durch das lokale Minimum von f nach oben und durch das lokale Maimum von f nach unten begrenzt. Berechnen Sie die Breite dieses Streifens in y-richtung. ( + ) [zur Kontrolle: f ( ) = ] ( ) Hinweis: Die Regel vom Vorzeichenwechsel oder der Nachweis mittels der zweiten Ableitung zur Feststellung der Etremstellen wird nicht gefordert. /8.7 Geben Sie den Wertebereich der Funktion f an. / Koordinatensystem für Aufgabe. nächste Seite Aufgabenvorschlag A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite von 8

4 Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Aufgabenvorschlag A Koordinatensystem für Aufgabe y Aufgabenvorschlag A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite von 8

5 Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Aufgabenvorschlag A Trigonometrische Funktionen / Zwei Stahlfedern mit angehängter Masse m bzw. m schwingen nebeneinander periodisch senkrecht auf und ab (siehe Abbildung). Die erste Stahlfeder wird mit konstanter Geschwindigkeit senkrecht nach oben bewegt. Die zweite Feder hängt fest an einer Decke. m m Für 0 π wird die Geschwindigkeit der Masse m durch die Funktion f mit y f ( ) = sin ( π ) beschrieben. Die Geschwindigkeit der Masse m wird durch die Funktion g mit g ( ) = cos ( π ) beschrieben. 0,π 0,π Hierbei wird in Sekunden und f ( ) bzw. g ( ) in Metern pro Sekunde gemessen.. 0,π 0,π 0,6π - Beschriften Sie die dargestellten Graphen mit - f bzw. g. / Begründen Sie Ihre Zuordnung.. Weisen Sie nach, dass S = π und S = π die Schnittstellen von f und g sind. /6 - Geben Sie an, wie schnell die an den Stahlfedern hängenden Massen zu diesen beiden Zeitpunkten sind.. Berechnen Sie die Koordinaten des Hochpunkts des Graphen der Funktion f. - /7. Die Stammfunktionen der Funktionen f und g beschreiben den jeweiligen Ort der beiden schwingenden Massen. /5 Berechnen Sie die Stammfunktionen von f und g so, dass sich beide Massen zum Zeitpunkt = 0 s, wie in der Darstellung der beiden Federn abgebildet, in der Höhe h = 0 m befinden. [zur Kontrolle: F ( ) = + cos( π ) + und G ( ) = sin( π ) ] π.5 /5 Berechnen Sie ( f ( ) g ( )) d. 0 Fortsetzung auf der nächsten Seite Aufgabenvorschlag A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite von 8

6 Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Aufgabenvorschlag A.6 Skizzieren Sie den Verlauf des Graphen der in Aufgabe. ermittelten Stammfunktion F für 0 π in das vorgegebene Diagramm. Begründen Sie die Lage der möglichen Etrem- und Wendestellen von F durch den Zusammenhang mit f (ohne Rechnungen). /7 y f 0,π 0,π 0,6π Aufgabenvorschlag A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite 5 von 8

7 Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Aufgabenvorschlag A Analytische Geometrie / Die Abbildung zeigt die äußere Form eines Wohnhauses mit Solardach. Der Boden des Hauses und zwei Seitenflächen liegen jeweils in den Koordinatenebenen. Die schräge Dachfläche ABCD liegt in der Ebene E und ist mit Solarzellen belegt. Das mittig eingelassene Dachfenster entspricht einem Rechteck und hat folgende Maße: Breite m, Länge m, LE A m. Hinweis: Die Abbildung ist nicht maßstabsgerecht. A(0 5) Dachfenster z Ebene E Dachrinne Solardach B(7 5) D(0 ) M Vordach α C(7 ) y Abbildung: Wohnhaus mit Solardach. Zur Entwässerung des Daches ist zwischen den Punkten C und D eine Dachrinne angebracht. Bestimmen Sie eine Gleichung der Geraden g, auf der diese Dachrinne liegt, und die Länge der Dachrinne. /. Geben Sie eine Gleichung der Ebene E der schrägen Dachfläche ABCD (Solardach) in Parameter- und in Koordinatenform an. /6 [mögliches Ergebnis für E in Koordinatenform: E : y + z = ]. Geben Sie die Koordinaten des Mittelpunktes M ( M ym zm ) des mittig eingelassenen Dachfensters an. /. Die gesamte Dachschräge, mit Ausnahme des Dachfensters, ist mit Solarzellen belegt. Bestimmen Sie den Gesamtflächeninhalt der Solarzellen. /.5 Bestimmen Sie den Neigungswinkel α der Dachschräge (siehe Abbildung). /5 Fortsetzung auf der nächsten Seite Aufgabenvorschlag A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite 6 von 8

8 Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Aufgabenvorschlag A.6 Das in der Abbildung dargestellte Vordach liegt in der Ebene 0 0 V : = 0 r s Berechnen Sie die Höhe des senkrechten Dachabschnitts zwischen Vordach und Solardach unterhalb von AB..7 Für einen maimalen Wirkungsgrad der Solaranlage müssen die Sonnenstrahlen senkrecht (orthogonal) auf die Solarzellen treffen. Bestimmen Sie einen Richtungsvektor dieser Sonnenstrahlen..8 Bestimmen Sie (z. B. mit Hilfe der Hesseschen Normalform) den Abstand der Ebene E zum Koordinatenursprung O (0 0 0)..9 Bestimmen Sie eine Gleichung der Schnittgeraden der Ebene V des Vordaches (siehe Aufgabe.6) mit der Ebene E des Solardaches. / / / /5 Aufgabenvorschlag A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite 7 von 8

9 Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Aufgabenvorschlag A 5 Wahrscheinlichkeitsrechnung / Auf einer Insel ist Parfüm mit einem hohen Einfuhrzoll belegt. Es werden regelmäßig Kontrollen durchgeführt, ob Ankömmlinge Parfüm auf die Insel schmuggeln wollen. Im letzten Jahr wurden bei 86 kontrollierten Ankömmlingen 80 Personen mit Parfüm im Gepäck entdeckt. Die Zahlen decken sich in etwa mit denen der Vorjahre. 5. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein zufällig kontrollierter Ankömmling Parfüm bei sich hat. Geben Sie diese auch in Prozent an. / 5. Ermitteln Sie, z. B. mit Hilfe eines Baumdiagramms, folgende Wahrscheinlichkeiten Von drei kontrollierten Personen führt die dritte Person Parfüm bei sich. Von drei kontrollierten Personen haben genau zwei Personen Parfüm im Gepäck. / 5. Wie lautet das Gegenereignis zum Ereignis E: Unter den ersten drei kontrollierten Personen ist mindestens eine, die Parfüm im Gepäck hat.? Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses. Berechnen Sie nun auch die Wahrscheinlichkeit von E. / Für eine Untersuchung des Schmuggelproblems wurde einen Monat lang genau kontrolliert. In dem Bericht steht: Es wurden insgesamt 96 Personen, davon 56 Männer, kontrolliert. Unter den erwischten Schmugglern waren Männer und 7 Frauen. 5. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten für die folgenden drei Ereignisse, z. B. mit einer Vierfeldertafel. A: Eine in diesem Monat zufällig ausgewählte Person war ein Schmuggler. B: Eine in diesem Monat zufällig ausgewählte Person war ein Mann. C: Eine in diesem Monat zufällig ausgewählte Person war eine weibliche Schmugglerin. /6 5.5 Ist die Tatsache, dass jemand versucht, Parfüm auf die Insel zu bringen, stochastisch vom Geschlecht abhängig? Begründen Sie durch eine Rechnung. / Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ankömmling auf die Insel Parfüm schmuggelt, beträgt p = 0,0 (siehe Aufgabe 5.). Die Zöllner wollen die nächsten 00 Ankömmlinge kontrollieren. 5.6 Entspricht dieser Zufallsversuch einer Bernoulli-Kette? Begründen Sie Ihre Antwort. / 5.7 Geben Sie die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass unter den nächsten 00 kontrollierten Personen genau 5 Schmuggler sind. / 5.8 Geben Sie die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass unter den nächsten 00 kontrollierten Personen mindestens, aber höchstens 6 Schmuggler sind. / 5.9 Berechnen Sie, wie viele Schmuggler bei 950 Ankömmlingen zu erwarten sind. / 5.0 Berechnen Sie, wie viele Personen man mindestens kontrollieren muss, damit man mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 99 % mindestens einen Schmuggler erwischt hat. / Aufgabenvorschlag A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite 8 von 8

10 Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Teilaufgabe. N ist NST von f f ( N ) = 0 e = 0 ( ) Ein Produkt ist null, wenn mindestens ein Faktor null ist. = 0 0, ( ) 5 N = e 0 für alle ID. : lim ( ) e = 0 : lim( ) e +. E ist Etremstelle von f, wenn f ( E ) = 0 und f ( E ) 0 ist. f = + ( ) e ( ) e ( ) = + ( ) e = 8 e f = + ( ) ( ) 8e ( 8 ) e = 8 6 e 8 e 0 0 = E = f (0) = 8 < 0 HP bei E = 0 f (0) = HP(0 ). W ist Wendestelle von f, wenn f ( W ) = 0 und f ( W ) 0 ist. = = ( 6 ) 0 f ( ) ( 8 6 ) e W W W 0 f ( 0,5) = ( + ) e =, 7 WP( 0,5 ) e 8 = = 0, 5 W e W 5 Wendetangente: m = f ( 0,5) = ( ) e w ( ) = m + n 6 = + n = n e e 6 w( ) = + e e Erwartungshorizont A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite von

11 Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Teilaufgabe.5,5,5 0,7 f() 0,05 0,08 0,8 0, 0,8, y w w g f.6 () y g f () Es muss gelten: F ( ) = f ( ) Erwartungshorizont A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 ( ) F ( ) = e + ( ) e = ( + ) e = e -5 F mit F( ) = ( ) e ist eine Stammfunktion -6 von f. () Flächenberechnung: 0 A = ( ) e d = ( ) e (6e ) =,89 FE Seite von

12 Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Teilaufgabe.7 Berechnung des Flächeninhalts der unendlichen Fläche durch Grenzwertbetrachtung: gesucht: lim A( t) t 0 0 A( t) = ( ) e d = ( ) e t = ( t)e t t lim ( ( t)e ) = 0 = t t Der Flächeninhalt der unendlichen Fläche ist endlich und hat den Wert FE..8 Gleichschenkliges Dreieck Die beiden Achsenabschnitte sind gleich groß. oder N T = n T Anstieg jeder Tangente: m T = (beide Tangenten verlaufen parallel) Summe (Aufgabe ) 5 6 Mögliche BE Erwartungshorizont A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite von

13 Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Teilaufgabe. Nullstellen von f : z() = 0 und n() 0 Nullstellen des Zählers: z() = = 0 9 = 0 pq-formel = + / 6 6 = = und =. Nullstellen der Funktion f sind N = und N =. Polstellen von f : z() = 0 und n() 0 Nullstellen vom Nenner: n()=0 ( + )( ) = 0 Regel vom Nullprodukt. = und =. Durch Vergleich mit. folgt: Polstellen der Funktion f sind P = und P =. Beide Polstellen sind einfache Nullstellen des Nenners und damit haben die Pole einen Vorzeichenwechsel. z( ) Mit f ( ) = gilt für den Funktionsterm der Asymptotenfunktion a: n( ) z( ) r( ) = a( ) + mit grad ( r) < grad ( n) n( ) n( ) Mit ( )( ) folgt (Polynomdivision): + = (9 6) : ( ) = (9 9 8) Also gilt: a( ) =. 5 Erwartungshorizont A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite von

14 Teilaufgabe. Abschlussprüfung Berufsoberschule ,5-0,5 0 0,5 5 0 f(),8,, 5,6 0,9,5,7 8,5 5,67,9.5 Schnittstelle von f und a: a( ) = f ( ) = 9( ) (9 6) = = = S( ) y f a 9 S = 5 Erwartungshorizont A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite 5 von

15 Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Teilaufgabe.6 Notwendiges Kriterium für Etremstellen: f ( ) = 0 f ( ) = = (8 )( ) (9 6)( ) ( ) (6 8 6 ) ( ) 8 = ( ) ( + ) = ( ) ( + ) 0 = ( ) 0 = ( + ) Regel vom Nullprodukt = 0 = Mit den Nullstellen des Zählers von f folgt (unter Beachtung der Polstellen und ohne Prüfung mittels f ): = 0 = sind die Etremstellen von f. 5 E E Es gilt ymin = f ( ) und yma = f (0) 5 und damit: y = und y = y Min Ma Min 8 y =. 6 Ma Die Breite des Streifens beträgt rund, W IR \ ; 6 = Summe (Aufgabe ) 5 5 Mögliche BE Erwartungshorizont A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite 6 von

16 Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Teilaufgabe. Beschriftung y f 0,π 0,π 0,6π - Mögliche Begründung: Die Funktionswerte von f oszillieren um den Wert und die Funktionswerte von g um den Wert 0.. = π und = π sind Schnittstellen von f und g, S denn es gilt: S ( π ) f ( ) = sin ( ) f ( π ) = sin π π = sin(0) = ( ) f ( π ) = sin π π = sin( π ) = 0 ( π ) g( ) = cos ( ) g( π ) = cos π π = cos(0) = ( ) g( π ) = cos π π = cos( π ) Die Massen m und m haben zum Zeitpunkt π s nach Beginn der Betrachtung eine Geschwindigkeit von m s. Zum Zeitpunkt π s nach m Beginn der Betrachtung beträgt ihre Geschwindigkeit 0 s. g (Es wird in Sekunden und f() bzw. g() in Meter pro Sekunde gemessen.) = 0 Erwartungshorizont A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite 7 von

17 Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Teilaufgabe. Für das Maimum von f mit f ( ) = sin ( π ) gilt f ( H ) =, denn es gilt ( π ) sin für alle reellen Argumente. Für die Maimalstelle (Hochstelle) gilt: ( π ) ( π ) = sin ( ) sin = arcsin( ) π = π + k π mit k Z = π + k mit k Z π 6 { }...; π; π;... = π als Hochstelle in ID k = 0; 5 Hk 6 6 H 6 H ( π ) als Hochpunkt. 6 Der Weg über die Ableitung ist ebenfalls möglich. 7. Es gilt F (0) = 0 und G (0) = 0, da die Stammfunktionen den Ort der schwingenden Massen beschreiben. ( π ) ( π ) F( ) = ( sin ) d mit F(0) = 0 = + cos( π ) + C mit F(0) = 0 0 = 0 + cos( 0 π ) + C 0 = + C G( ) = cos d mit G(0) = 0 = sin( π ) + C mit G(0) = 0 0 = sin( 0 π ) + C 0 = 0 + C.5 F( ) = + cos( π ) + G( ) = sin( π ) π π ( ) f ( ) g( ) d = [ F( ) G( ) ] 0 0 = ( cos( π ) ) sin( π ) ( ( π cos( π π ) ) sin( π π ) ) ( (0 cos( 0 π ) ) sin( 0 π ) ) ( ( π 0 ) ) ( (0 ( ) ) 0 ) = = π 0 = π π = Erwartungshorizont A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite 8 von

18 Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Teilaufgabe.6 y F f Mögliche Begründungen: doppelte Nullstelle bei f führt zu einer Sattelstelle bei F Etremstelle (Hochpunkt) von f führt zu einer Wendestelle bei F keine Nullstellen mit Vorzeichenwechsel für f, daher keine Etremstellen bei F Beginn im Ursprung, da zu 0,π 0,π 0,6π = 0 s laut Aufgabe h = 0 m gehört Summe (Aufgabe ) 5 5 Mögliche BE Erwartungshorizont A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite 9 von

19 Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Teilaufgabe. g : = OC + rcd ; r IR g : = + r = + r 0 ; r IR 0 Länge der Dachrinne: 7 CD = 0 = 9 = 7 (in m) 0. Eine Parameterform: E : = OA + r AB + t AD ; r, t IR E : = + r 0 + t 8 ; r, t IR 5 0 Bestimmung eines möglichen Normalenvektors n = AB AD = 0 8 = und d mit d = n OA = = Koordinatendarstellung: E : y + z =. OM = OA + AD + AB ,5 OM = = 7 ; M (,5 7 ) Agesamt = AB AD = = ,7 (in m ) ASolar = Agesamt AFenster = 57,7 = 55,7 (in m ) (alternativ über Kreuzprodukt A = AB AD ).5 Der Neigungswinkel entspricht dem Winkel zwischen den Vektoren 0 und CB. 0 Solar Erwartungshorizont A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite 0 von

20 Teilaufgabe Abschlussprüfung Berufsoberschule CB cosα = = = 0,97 α CB Durch Einsetzen der und y-komponenten des Ortsvektors zum Punkt A in die Ebenengleichung V erhält man die z-komponente. 0 = s = r z = + r s = 0 ; r = ; z = Somit hat die hintere rechte Ecke des Vordaches die Koordinaten S (0 ). Die Höhe des senkrechten Dachabschnitts beträgt somit h = m..7 Die Sonnenstrahlen stehen senkrecht auf der Ebene E. Das Kreuzprodukt AB AD liefert einen Vektor senkrecht zur Ebene E (siehe Aufgabe.). Ein Richtungsvektor der Sonnenstrahlen entspricht hier dem Gegenvektor. 0 0 ( ) s =.8 E : y + z = 0 n = n = 7 Daraus folgt der Abstand zum Koordinatenursprung: d = 5,6 (in m). 7.9 In den Koordinatengleichungen für y und z der Parameterform von V wird mit Hilfe der Koordinatenform von E der Parameter r bestimmt: r =. 7 Aus der Parameterform von V wird die Parameterform für die Gerade. 0 g : = + s 0 ; s IR Summe (Aufgabe ) 7 Mögliche BE 5 Erwartungshorizont A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite von

21 Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Teilaufgabe 5. E: Eine zufällig kontrollierte Person hat Parfüm bei sich. Anzahl der günstigen Ausgänge 80 P (E) = = 0, 0 =,% Anzahl der möglichen Ausgänge ,0 P 0,0 0,987 P 0,0 0,987 0,0 0,987 P P 0,987 0,0 P 0,0 0,987 P E : Die dritte kontrollierte Person führt Parfüm bei sich. E : Von drei kontrollierten Personen haben genau zwei Personen Parfüm im Gepäck. P(E ) 0,0 + 0,0 0, ,0 0,987 0,0 P(E ) 0,0 0,987 0, E: Unter den ersten drei kontrollierten Personen ist keine (einzige), die Parfüm im Gepäck hat. P(E) 0,987 0,965 P(E) = P(E) P(E) 0,987 0, S: Schmuggler M: Mann 0,987 S S M ,0 0,987 P M P(A) = P(S) = = 0, 07, P(B) = P(M) = 0, 605, 96 7 P(C) = P(M S) = 0, Erwartungshorizont A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite von

22 Teilaufgabe Abschlussprüfung Berufsoberschule A und B sind stochastisch unabhängig, wenn P A (B) = P (B) gilt. P S(M) = 0,56 und P(M) 0, 605 (siehe 5.) 9 Da die beiden Wahrscheinlichkeiten nicht gleich sind, folgt die Tatsache, dass der Versuch, Parfüm auf die Insel zu bringen, stochastisch vom Geschlecht abhängig ist. 5.6 Es handelt sich um eine Bernoulli-Kette, weil: die Trefferwahrscheinlichkeit immer die gleiche ist und der Versuch nur zwei mögliche Ausgänge hat. 5.7 n k ( ) ( ; ; ) ( k ) ( ) P X B ( 5 ) n k P X = k = B n p k = p p mit n = 00 p = 0, ( 5) (00; 0, 0; 5) 0, 0 0,987 0, 008 = = = 5.8 P( X 6) = P( X = ) + P( X = 5) + P( X = 6) P X ( ) ( 5 ) ( 6 ) ( ) 0, 0 0,987 0, 09 P X ( 5) 0, 0 0,987 0, 008 P X = = = = ( 6) 0, 0 0,987 0, 007 = = 5.9 E = n p = 950 0,0 =,5 0, 07 Es sind unter den nächsten 950 Ankömmlingen bis Schmuggler zu erwarten. 5.0 A: Es wurde mindestens ein Schmuggler erwischt. P(A) = P(A) 0,99 P(A) 0, ( 0 ) n n n P(A) = B( n; 0, 0; 0) = 0, 0 0,987 = 0,987 0, 0 ln 0,0 n 5,9 ln 0,987 Man muss mindestens 5 Personen kontrollieren, damit man mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % mindestens einen Schmuggler erwischt hat. Summe (Aufgabe 5) 6 Mögliche BE Erwartungshorizont A Abschlussprüfung Berufsoberschule 0 Seite von

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 6/7 Fach (C) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 9. Mai 7 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 9: :

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 06/7 (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 9. Mai 07 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 09:00

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 01 (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 8.11.01 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2017/2018

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2017/2018 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 07/08 Fach (A) Prüfungstag. Mai 08 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 09:00 :00 Uhr Nicht graphikfähiger

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach bschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 5 B Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 7. Dezember 5 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel llgemeine

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 5/6 Fach (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 9. Mai 6 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 00/0 Fach (B) Prüfungstag. Mai 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 0/0 Fach (B) Prüfungstag 5. April 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 01/015 Fach (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 1. Juni 015 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 05/6 (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 9. Mai 06 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2008/2009

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2008/2009 enatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im chuljahr 8/9 Fach Mathematik (A) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 9. April 9 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 06/7 (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag. Mai 07 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 09:00 :00

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/5 (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag. Juni 05 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 0 (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 7. November 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2009/2010

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2009/2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 009/00 Fach Mathematik (A) Prüfungstag. Mai 00 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Name, Vorname Klasse Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 0 (B) Prüfungstag 0..0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2016 Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS Aufgabenvorschlag Teil

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Computeralgebrasystem Tafelwerk Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Wählen Sie von den Aufgaben A1 und

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach Mathematik (B) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 7. Mai 009 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f ) Analysis 15 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x3 x 1 (x D f ) a) Geben Sie den maximalen Definitionsbereich der Funktion f an. Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr / Fach (A) Prüfungstag. Juni Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 05/6 (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag. Juni 06 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 09:00

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 06 Aufgabenvorschlag Teil Hilfsmittel: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75 Abschlussprüfung Fachoberschule 07 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) 0,0x 0,x + x; x IR.. Beschreiben Sie das Verhalten des Graphen

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/5 (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 7. April 05 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 009 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 10 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 05 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /0 Gegeben sei die Funktion f mit der Funktionsgleichung = + ;. f( ),5 5,065 Der Graph von f ist G f.. Untersuchen Sie Gf auf

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 07 Mathematik Technik - A II - Lösung mit Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( ) e mit der maimalen Definitionsmenge D f IR. Teilaufgabe. ( BE)

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

Aufgaben zur e-funktion

Aufgaben zur e-funktion Aufgaben zur e-funktion 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f(x) = 2x 2x e 1 x2 mit x R (Abitur 2000 AII). 1.1 Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen der Funktion f und bestimmen Sie die Nullstellen

Mehr

Testprüfung (Abitur 2013)

Testprüfung (Abitur 2013) Testprüfung (Abitur 2013) Steve Göring, stg7@gmx.de 3. April 2013 Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig), Tafelwerk Name: Punkte:

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2006 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 22. Juni 2006 Prüfungsdauer: 09:00 12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 007 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag,. Juni 007 Prüfungsdauer: 09:00 :00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 270 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig) Tafelwerk

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale schriftliche Abiturprüfung 009 Mathematik Aufgabenstellung A und A (Wahl für Prüflinge) Aufgabenstellung A3 (siehe Extrablatt) (wird durch die Lehrkraft

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 04 Mathematik Technik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 ( a) a Gegeben sind mit a IR die reellen Funktionen f a mit f a ( ) in der jeweils ( a) größtmöglichen Definitionsmenge

Mehr

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS- HRP 007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag ) Bildung, Wissenschaft und Forschung HRP 007 -BOS- Name: Datum: Vorschlag : Aus 5 Aufgaben können Sie 3 auswählen. Sie müssen

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung Abschlussprüfung Fachoberschule () Aufgabenvorschlag B / 4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung 4 f ( x) x x x = + +. Dazu ist ein Rechteck gegeben, dessen Seiten parallel zu den Koordinatenachsen

Mehr

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik Musteraufgaben Fachoberschule 07 Funktionsuntersuchung /8 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = 0,05x 0,75x +,x +,8 und dem Definitionsbereich x [0;0]. Der Graph G f der Funktion

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 200 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 20 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig) Tafelwerk

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Computeralgebrasystem Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben A1 und A2 eine und von den

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr / Fach (A) Prüfungstag 5. Mai Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 008 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 6. Juni 008 Prüfungsdauer: 09:00 1:00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 8 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... 9 Pflichtteil Lösungen

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: K Punkte: / Note: Schnitt: 9.5.6 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 00/0 Fach (B) Prüfungstag 6. Juni 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 1) HRP BOS-

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 1) HRP BOS- HRP 007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag ) Bildung, Wissenschaft und Forschung HRP 007 -BOS- Name: Datum: Vorschlag : Aus 5 Aufgaben können Sie auswählen. Sie müssen dabei

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2017 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2017 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 7 Aufgabenvorschlag B Funktionsuntersuchung /4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f( x) = x x x +, x IR.. Berechnen Sie die fehlenden Funktionswerte f(x)

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung 3. Klasse Nichttechnik Abitur : Analysis II GS 8.6. - m_3nt-a-lsg_gs.mcd Teilaufgabe. Abiturprüfung - Mathematik 3 Nichttechnik A II - Lösung 4 4 Gegeben ist die reelle Funktion g mit g ( ) in der maimalen

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichtteil (etwa min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1: [P] Bestimmen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10 Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe Ganzrationale Funktionen Seite von Allgemeines zur Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung gibt in der Regel eine kubische Funktion in ihrer allgemeinen Form oder in ihrer

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 200 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 20 Minuten Hilfsmittel: Computeralgebrasystem Tafelwerk Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Damit der Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk 004 AI.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f k : 3 k mit k IR 7 undidf k IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk bezeichnet.. Es sei zunächst k. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von k die Lage

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, 25. Mai 2012, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0) Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe. x Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge D f IR. Der zugehörige Graph heißt. Teilaufgabe.

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach (A) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 9. April 009 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag A Kurvendiskussion /40 Die Flugbahn eines Golfballs lässt sich näherungsweise durch den Graphen der nachfolgenden Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( )

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 06 Klasse: 4g Profil: MN Lehrperson: Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: 3 Stunden Erlaubte Hilfsmittel: Grafiktaschenrechner ohne

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 00/0 Fach (A) Prüfungstag. Mai 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

1 Funktionsuntersuchung /37

1 Funktionsuntersuchung /37 Abschlussprüfung Fachoberschule 08 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /7 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( ) ; IR. 4. Untersuchen Sie den Graphen von f auf Symmetrie. Begründen

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 010/11 Geltungsbereich: Schüler der Klassenstufe 10 an allgemeinbildenden Gymnasien ohne Realschulabschluss Besondere Leistungsfeststellung

Mehr

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Analysis Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die Gleichung einer Funktion f mit folgenden Eigenschaften: a) Die Funktion

Mehr

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Pflichtteil Aufgabe : Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion mit +5 ( VP) Verwende Produkt- und Kettenregel

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik bschlussprüfung Fachoberschule 5 Herbst ufgabenvorschlag B Funktionsuntersuchung / Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung Der Graph der Funktion ist G f. f 5 5 ; IR.. Untersuchen Sie das

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung. 1.2) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems!

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung. 1.2) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems! Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Komplex 1 - Grundlagen der Mathematik 1.1.) Führen Sie die Polynomdivision aus! x 5 3 x x 3 x 19 x8 : x 5 x 3 1.) Lösen Sie die folgende Aufgabe mit Hilfe eines linearen

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2019 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Mathematik Übungsklausur 2013 Ausführliche Lösungen

Mathematik Übungsklausur 2013 Ausführliche Lösungen Mathematik Übungsklausur 0 Ausführliche Lösungen Analysis Aufgabe Die Nullstellen einer Funktion f mit Definitionsbereich D f sind die Lösungen der Gleichung f(x) = 0 in D f. Damit erhält man: a) f: x

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk

Mehr