Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2009/2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2009/2010"

Transkript

1 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 009/00 Fach Mathematik (A) Prüfungstag. Mai 00 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise 09:00 - :00 Uhr Nicht graphikfähiger Taschenrechner mit gelöschtem Programmierteil; Formelsammlung, Rechtschreib-Wörterbuch (Duden) Die Reinschriften und ntwürfe sind nur auf den besonders gekennzeichneten Bögen anzufertigen, die Sie für die Prüfung erhalten. Diese sind zu nummerieren und sofort mit Ihrem Namen zu versehen. Für jede Aufgabe ist ein neuer gekennzeichneter Bogen zu beginnen. Schwerwiegende oder gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit oder gegen die äußere Form führen zu einem Abzug von bis zu einem Punkt (Malus-Regelung). Bedenken Sie die Folgen einer Täuschung oder eines Täuschungsversuchs! Aus den fünf Aufgaben müssen Sie drei auswählen. Die Aufgabe (ponentialfunktionen) ist eine Pflichtaufgabe. Sie muss von allen bearbeitet werden! Spezielle Arbeitshinweise Zwischen Aufgabe (Gebrochenrationale Funktionen) und Aufgabe (Trigonometrische Funktionen) müssen Sie wählen. Auch zwischen Aufgabe (Analytische Geometrie) und Aufgabe (Stochastik) müssen Sie wählen. Die Lösungswege müssen klar gegliedert, schrittweise und eindeutig nachvollziehbar sowie angemessen kommentiert sein. Nebenrechnungen sind durch inrücken etc. kenntlich zu machen. Nur einwandfrei Leserliches wird bewertet. Die erste nicht durchstrichene Lösung zählt. Gesamtzahl der abgegebenen Lösungsblätter: Blätter Bewertungseinheiten, Gesamtpunkte Aufgabe Nr. Soll % oder oder Summe: 00 Ist Ist (Zweitkorrektur) Notenpunkte / Punkte / Punkte Maluspunkt - Punkt Punkt Insgesamt Punkte Punkte Datum, Unterschrift:

2 00 Mathematik ponentialfunktionen / Die Sicherheitsbehörden eines Landes erwarten in nächster Zukunft einen schweren Angriff durch ein Computervirus. Die Anzahl der infizierten Computer (in Millionen) während der Virusattacke soll durch die Funktionen f und g modelliert werden. Die Funktion f habe die Funktionsgleichung f ( t) 0, t = t e, t 0 (t in Stunden). Für die Ableitungen gilt: f '( t) 0,t 0,t = ( 0,t) e und f ''( t) = ( 0, + 0,0t) e Die Stammfunktion lautet: F( t) = ( 0t 00) e 0,t. Zeigen Sie, dass gilt: f '( t) 0,t = ( 0,t) e /. Zu welchem Zeitpunkt ist mit der maimalen Anzahl infizierter Computer zu rechnen? Wie viele infizierte Computer werden dann erwartet?. Zu welchem Zeitpunkt wird die Anzahl der infizierten Computer am schnellsten zurückgehen? [Auf einen Nachweis mithilfe der. Ableitung kann verzichtet werden.] Wie groß ist die momentane Änderung der Anzahl der infizierten Computer zu diesem Zeitpunkt? /6 /. Vervollständigen Sie die folgende Wertetabelle und zeichnen Sie den Graphen von f im Intervall [ 0;60] mithilfe der berechneten rgebnisse in das Koordinatensystem auf der nächsten Seite. t (in h) /9 f ( t) (in Mio.). Wie groß ist die durchschnittliche Anzahl infizierter Computer in den ersten 60 Stunden? / Fortsetzung auf der nächsten Seite 00, Mathematik Seite /6 Seiten

3 00 Mathematik ponentialfunktionen (Fortsetzung) Im zweiten Szenario, das durch die Funktion g beschrieben wird, geht man davon aus, dass die Anzahl der infizierten Computer ihr Maimum von 6 Millionen nach genau 0 Stunden erreichen wird. Die zugehörige Funktion g lässt sich ebenfalls durch eine Funktionsgleichung vom Typ b t g( t) = a t e, a > 0 und b 0, beschreiben..6 Weisen Sie nach, dass die erste Ableitung von g die Funktionsgleichung b t ( + bt) e g' ( t) = a besitzt. /.7 Stellen Sie die Funktionsgleichung für g auf. rmitteln Sie dafür die Parameter a und b H 0 6 hat. so, dass g den Hochpunkt ( ) / 00, Mathematik Seite /6 Seiten

4 00 Mathematik Gebrochenrationale Funktionen / + + =. Die Funktion f sei gegeben mit f ( ). Geben Sie den maimalen Definitionsbereich D f von f an. /. Untersuchen Sie die Art der Definitionslücke und das Verhalten der Funktion in deren Umgebung. /. rmitteln Sie die Gleichung der Asymptote a. /. Der Graph von f besitzt genau einen Schnittpunkt mit der -Achse. Geben Sie diesen an. / f. Zeigen Sie entweder, dass '( ) = oder dass f '( ).6 Bestimmen Sie den trempunkt von f. = gilt. / 6 f = ] [Verwenden Sie: ''( ) /.7 Zeichnen Sie den Graphen der Funktion f und die Asymptote a unter Verwendung der berechneten Werte für,, in ein Koordinatensystem. Berechnen Sie dafür auch die fehlenden Funktionswerte:, 0, 0,,, ( ) f, 6,00, /6.8 Die Gerade ( ) = + t ist Tangente an den Graphen von f. Weisen Sie dies nach. Bestimmen Sie die Koordinaten des Berührungspunktes B..9 Die Graphen von f und t haben einen weiteren gemeinsamen Punkt. Berechnen Sie auch die Koordinaten dieses Punktes. /6 /6 00, Mathematik Seite /6 Seiten

5 00 Mathematik Trigonometrische Funktionen / Zum Bau eines Grabens wurden auf einer m breiten Grundplatte zwei m breite Platten als Uferbefestigung errichtet. Der Böschungswinkel dieser Platten beträgt 60.. Berechnen Sie die Querschnittsfläche A des Grabens. / Für die weiterführenden Berechnungen wird der Winkel im Bogenmaß betrachtet. Um den Durchfluss durch den Graben zu erhöhen, überlegt man, ob es bezüglich des Böschungswinkels ein Optimum gibt.. rstellen Sie eine Funktionsgleichung für die Querschnittsfläche A in Abhängigkeit vom Böschungswinkel. [Zur Kontrolle: A( ) 6sin + sin cos = ] /7. Berechnen Sie die fehlenden Werte in der Wertetabelle. 0 π 9 π 9 π 7 π 8 π 9 A,,8 6,9 π /8 Zeichnen Sie den funktionalen Zusammenhang zwischen Böschungswinkel und Querschnittsfläche. Lesen Sie aus dieser Zeichnung den ungefähren Wert für den Böschungswinkel ab, bei dem die Querschnittsfläche maimal wird.. Weisen Sie nach, dass '( ) = 8cos + 6cos A. /7. Bestimmen Sie den unter. geschätzten Winkel rechnerisch. [Auf den Nachweis mithilfe von A' ' kann verzichtet werden.] Geben Sie diesen Winkel auch im Gradmaß an. Berechnen Sie den Inhalt der maimalen Querschnittsfläche. /7 00, Mathematik Seite /6 Seiten

6 00 Mathematik Analytische Geometrie / Der Turm einer Burg hat die Form eines geraden quadratischen Prismas mit aufgesetzter Pyramide (siehe Skizze Angaben in m).. Bestimmen Sie eine benengleichung für die Dachfläche LMT in Normalenform. [Zum Vergleich: Koordinatenform : + z = 6 ] Berechnen Sie den Winkel zwischen dem Dachboden KLMN und der Dachfläche LMT.. Auf dem Dachboden KLMN beginnt im Punkt A eine m lange Antenne. Sie steht senkrecht und endet im Punkt A ( 9). Im Punkt Q durchstößt sie die Dachfläche LMT. Berechnen Sie die Koordinaten von Q. Wie lang ist das außerhalb des Daches befindliche Antennenstück?. Im Burghof steht im Punkt F ( 0) ein m hoher Fahnenmast. Von der Spitze F des Mastes geht ein Seil geradlinig zur Turmspitze T. Zeigen Sie, dass das Seil die Antenne nicht berührt. Wie lang ist das Seil?. Zur Stabilisierung soll die Antenne von A aus an der Dachfläche LMT so verankert werden, dass das Verankerungsseil minimale Länge hat. Berechnen Sie die Koordinaten des Verankerungspunktes auf der Dachfläche. /0 /7 /0 /6 00, Mathematik Seite /6 Seiten

7 00 Mathematik Wahrscheinlichkeitsrechnung / Auf einer fernen Insel darf die Fahrprüfung bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. Sie darf daher insgesamt dreimal abgelegt werden. Die Durchfallquoten betragen im ersten q q Durchgang q, in der ersten Wiederholung und in der zweiten Wiederholung, wobei 0 < q < gilt. ine bestandene Prüfung darf nicht wiederholt werden.. rstellen Sie ein Baumdiagramm und bestimmen Sie die folgenden fünf Wahrscheinlichkeiten in Abhängigkeit von q : Mit welcher Wahrscheinlichkeit besteht eine zufällig gewählte Person die Prüfung im ersten Anlauf, erst im zweiten Anlauf, erst im dritten Anlauf, gar nicht? Mit welcher Wahrscheinlichkeit kommt sie in den Genuss eines Führerscheins?. Wie groß darf q maimal sein, damit eine zufällig gewählte Person die Fahrprüfung egal in welchem der drei Durchgänge mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 90 % besteht? /0 / In Wirklichkeit haben lediglich 80 % der rwachsenen einen Führerschein, die anderen sind auf Bus, Bahn, Fahrrad und Chauffeure angewiesen.. Mit welcher Wahrscheinlichkeit haben von zwölf zufällig ausgewählten rwachsenen genau zehn einen Führerschein?. Mit welcher Wahrscheinlichkeit haben von zwölf zufällig ausgewählten rwachsenen mindestens zehn einen Führerschein?. Wie viele rwachsene müssen zufällig ausgewählt werden, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 99,9 % zumindest einer einen Führerschein besitzt? / / /.6 Auf einer Party langweilen sich elf Personen, von denen sieben einen Führerschein haben. Drei der elf halten es nicht mehr aus, suchen sich eine ruhige cke und holen die Skatkarten heraus. Mit welcher Wahrscheinlichkeit haben genau zwei von diesen drei Personen einen Führerschein? /.7 In einer groß angelegten Untersuchung soll herausgefunden werden, ob es einen stochastischen Zusammenhang zwischen der Haarfarbe und dem Bestehen der Fahrprüfung im ersten Anlauf gibt. Dazu werden Personen, die zumindest einmal an der Fahrprüfung teilgenommen haben, befragt. von ihnen sind blond. Von den Nichtblonden haben 760 die Fahrprüfung gleich beim ersten Mal bestanden; insgesamt haben 906 die Fahrprüfung gleich beim ersten Mal bestanden. Sind Haarfarbe und Prüfungserfolg stochastisch abhängig? /6 00, Mathematik Seite 6/6 Seiten

8 00 Mathematik rwartungshorizont für Teil- rwartete Teilleistung aufgaben. f '( t) 0,t 0,t e + t ( 0,)e 0,t = ( 0,t)e.. B in AB I II III = 0,t f '( t ) = ( 0,t )e = 0; 0,t = 0 t = 0 f ''(0) = 0,e 0,07 < 0 ; f hat bei t = 0 ein lokales Maimum. f (0) = 0e 7,6 Nach 0 Stunden ist mit einem Maimum von ca. 7,6 Millionen infizierten Computern zu rechnen. Der schnellste Rückgang tritt im Wendepunkt ein. 0,tW f ''( t ) = ( 0, + 0,0t )e = 0; 0, + 0,0t = 0 W W t = 0 W W. f '(0) = e 0,7 Der stärkste Rückgang wird nach 0 Stunden erwartet. r beträgt ca infizierte Computer weniger pro Stunde. t f(t) 0,,7 0, ,t N = ( )d = [( 0 00)e ] 60, f t t t 60 0 Die durchschnittliche Anzahl infizierter Computer in den ersten 60 Stunden beträgt ca.,7 Millionen..6 b t b t b t b t g' ( t) = a e + at be = ( a + abt)e = a ( + bt) e.7 0b g'(0) = a ( + 0b)e = 0; + 0b = 0; b = 0, 0 g(0) = 0ae g( t) = 0,8t e 0,0t 0,0t = 0ae = 6; a = e 0 0,8 Summe (Aufgabe ) Mögliche B rwartungshorizont Vorschlag A 00, Mathematik Seite /7 Seiten

9 00 Mathematik rwartungshorizont für Teil- rwartete Teilleistung aufgaben. D f = IR \ { }. = 0 0 ; Z ( 0) = 0 ; N ( 0 ) = 0 ; Untersuchung der Umgebung; P = 0 ist Polstelle ohne Vorzeichenwechsel.. Zerlegung ergibt f ( ) + + ( ) = +. + = 0; durch Probieren: = B in AB I II III =. a N + N ( 0) ; N S f ' ( ) ( 6 + ) ( + + ) = = oder f '( ) = = 0 ; = f ''( ) = 6 > 0 ; ( ) T, 0, 0,,, ( ) f, 6, 00 6,00, 6,6 für f B für a B.8.9 t B '( B ) = f '( B ); B ( ) = t( ) = 0 ( 0) = ; = B f ; t ist Tangente an f. B S + S f ( S ) = t( S ); S = S + + S + S = 0 ; B = (doppelte Lösung, bekannt aus.8), S = 0, (lässt sich ohne Polynomdivision finden!) P 0, 6 ( ) Summe (Aufgabe ) Mögliche B rwartungshorizont Vorschlag A 00, Mathematik Seite /7 Seiten

10 00 Mathematik rwartungshorizont für Teilaufgaben... ( + cos60 ) B in AB I II III + Trapez: A = sin 60 6,9, inheit m a + c Mit a =, h = sin und c = + cos ergibt sich für A = h : A A ( ) + = ( + cos ) sin ( ) = 6sin + sin cos 7 0 π π π π π π A 0,,8 6,9 6,9 6,9 6,00.. Der abgelesene Winkel S beträgt S,. A' = 6cos + cos cos sin sin A' A' A' ( ) ( ) ( ) = 6cos + ( cos sin ) ( ) = 6cos + ( cos ) ( ) = 8cos + 6cos ( ) 8cos + 6cos = 0 A' = Substitution z = cos liefert eine quadratische Gleichung mit ± z =. 8 z 0, liefert,, also α 6, 8. z,7 liefert wegen cos keine Lösung. (,) 6, 97 A, inheit m Summe (Aufgabe ) Mögliche B rwartungshorizont Vorschlag A 00, Mathematik Seite /7 Seiten

11 00 Mathematik rwartungshorizont für Teilaufgaben... rwartete Teilleistung B in AB I II III L ( 6 0 ); M ( 6 6 ); T ( 0) : a + b y + c z = d insetzen der Koordinaten: L 6a + c = d ( ) ( M ) 6a + 6b + c = ( T ) a + b + 0c = d liefert z. B.: : + z = 6 d und damit z. B: 6 r : 0 0 = 0 0 Normalenvektor KLMN : n r = 0 ; Normalenvektor LMT : n r = 0 r r n n cosα = r r ; cosα = 0, 7 ; α 6, n n ( ) A OQ = OA + λ ( OA OA) = + λ Q ; + + λ = 6; λ = 0, Q ( ) ( 6) ( Q, A ) = d( 6 ), ( 9 ) = ( ) d Die Länge beträgt m. F + µ r Gerade durch T und g : = OT + µ OF OT = ; µ 0 7 µ + µ 6 Schnittpunkt: = ; µ = ; λ = > ; 0 7 µ + λ Schnittpunkt liegt oberhalb von A. d F : ( ) ( T, F ) = d( 0 ), ( ) = + 7, Die Länge beträgt, m. IR Zwischensumme (Aufgabe ) rwartungshorizont Vorschlag A 00, Mathematik Seite /7 Seiten

12 00 Mathematik rwartungshorizont für Teilaufgaben rwartete Teilleistung B in AB I II III Übertrag (Aufgabe ) Gerade durch A senkrecht zu : + κ r r h : = OA + κ n = ; ( + κ ) + ( 9 + κ ) = 6; κ 9 + κ 9 9 Verankerungspunkt V = Summe (Aufgabe ) Mögliche B 6 rwartungshorizont Vorschlag A 00, Mathematik Seite /7 Seiten

13 00 Mathematik rwartungshorizont für Teilaufgaben. rwartete Teilleistung b q q d q/ b q/ q/ d q/ b d B in AB I II III.. b: Fahrprüfung bestanden d: Fahrprüfung nicht bestanden P P P ({ im. Anlauf bestanden} ) = q ({ im. Anlauf bestanden} ) ({ im. Anlauf bestanden} ) q = q q q = 8 ({ in keinem der drei Anläufe bestanden} ) q P = 8 q P( { in einem der drei Anläufe bestanden} ) = 8 Gesucht ist das größte q, so dass q 0, 9 8 q 0, q 0,8 q 0,8 0,98. 8 Sei X die Anzahl der Personen mit Führerschein. X ist binomialverteilt mit n =, p = 0, 8 und k = 0, K,. 0 P( { X = 0} ) = 0,8 0, 0,8 0 P( X 0 ) = P( { X = 0} ) + P( { X = } ) + P( { X = } ) 0,8 + 0,06 + 0,0687 0,8. { }. Gesucht ist das kleinste n, so dass ({ X } ) = P( { X = 0} ) 0, 999 s folgt 0,00 n 0,8 0 P. 0 n, also, 9 0, lg 0,00 n, also n =. lg0, Zwischensumme (Aufgabe ) rwartungshorizont Vorschlag A 00, Mathematik Seite 6/7 Seiten

14 00 Mathematik rwartungshorizont für Teilaufgaben.6.7 rwartete Teilleistung B in AB I II III Übertrag (Aufgabe ) Sei Y die Anzahl der Führerscheinbesitzer. Y ist hypergeometrisch verteilt mit N =, K = 7, n = und k = 0, L,. 7 P( { Y = } ) = 0, 09 Mit den Abkürzungen blond: Die Haarfarbe ist blond und b : hat die Fahrprüfung im ersten Anlauf bestanden gelten 906 P( b) = 0, 7700 und P blond ( b) = 0,899 0, Daher sind Prüfungserfolg und Haarfarbe stochastisch abhängig. Summe (Aufgabe ) Mögliche B rwartungshorizont Vorschlag A 00, Mathematik Seite 7/7 Seiten

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2008/2009

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2008/2009 enatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im chuljahr 8/9 Fach Mathematik (A) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 9. April 9 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 00/0 Fach (B) Prüfungstag. Mai 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach Mathematik (B) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 7. Mai 009 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 0/0 Fach (B) Prüfungstag 5. April 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 00/0 Fach (A) Prüfungstag. Mai 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 00/0 Fach (B) Prüfungstag 6. Juni 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr / Fach (A) Prüfungstag. Juni Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Name, Vorname Klasse Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 0 (B) Prüfungstag 0..0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 6/7 Fach (C) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 9. Mai 7 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 9: :

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr / Fach (A) Prüfungstag 5. Mai Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach (A) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 9. April 009 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 1) HRP BOS-

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 1) HRP BOS- HRP 007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag ) Bildung, Wissenschaft und Forschung HRP 007 -BOS- Name: Datum: Vorschlag : Aus 5 Aufgaben können Sie auswählen. Sie müssen dabei

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 009/00 Mathematik (A) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 5. Mai 00 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 009/00 Mathematik (B) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 4. Juni 00 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2013

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2013 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft an der Fachoberschule im Herbst Fach (A) Prüfungstag. Dezember Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise Spezielle Arbeitshinweise

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/0 Fach (B) Prüfungstag. Juni 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2012/2013

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2012/2013 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/0 Fach Mathematik (A) Prüfungstag 9. April 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr / Fach (A) Prüfungstag 5. Mai Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise Spezielle

Mehr

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS- HRP 007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag ) Bildung, Wissenschaft und Forschung HRP 007 -BOS- Name: Datum: Vorschlag : Aus 5 Aufgaben können Sie 3 auswählen. Sie müssen

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2012/2013

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2012/2013 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/03 Fach Mathematik (B) Prüfungstag 3. Mai 03 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2017/2018

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2017/2018 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 07/08 Fach (A) Prüfungstag. Mai 08 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 09:00 :00 Uhr Nicht graphikfähiger

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 5/6 Fach (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 9. Mai 6 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2012/2013

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2012/2013 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 0/0 Fach (A) Erwartungshorizonte Die aufgeführten Lösungswege zeigen immer nur eine Variante

Mehr

Musteraufgaben Berufsoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Berufsoberschule 2017 Mathematik Musteraugaben Berusoberschule 07 ponentialunktionen / Gegeben ist die Funktion durch ihre Funktionsgleichung 0,+ 0,5 ( ) ( ) e.. Berechnen Sie die ullstelle der Funktion. /. Bilden Sie die ersten zwei

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 06/7 (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 9. Mai 07 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 09:00

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2013

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2013 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 013 Fach (B) Prüfungstag. November 013 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2016 Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS Aufgabenvorschlag Teil

Mehr

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 06 Aufgabenvorschlag Teil Hilfsmittel: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 270 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig) Tafelwerk

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 01 (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 8.11.01 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 05/6 (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 9. Mai 06 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zur Fachhochschulreife 2005 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zur Fachhochschulreife 2005 im Fach Mathematik VORSCHLAG Prüfungsdatum: 0.05.005 Schriftliche Prüfungsarbeit zur Fachhochschulreife 005 im Fach Mathematik N a m e, Vorname:... Beachten Sie:. Zugelassene Hilfsmittel sind: Mathematische Formelsammlungen

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 01/015 Fach (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 1. Juni 015 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 06/7 (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag. Mai 07 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 09:00 :00

Mehr

Bearbeiten Sie die Aufgabenteile. Erläuternder Text wird wie üblich erwartet. Aufgabe 1 A (Analysis): Logistisches Wachstum

Bearbeiten Sie die Aufgabenteile. Erläuternder Text wird wie üblich erwartet. Aufgabe 1 A (Analysis): Logistisches Wachstum Aufgabe A (Analysis): Logistisches Wachstum Eine Population Taufliegen wird am Tag null mit 00 Tieren angesetzt. Einen Tag später werden bereits 40 Tiere gezählt. a) Angenommen, die Population wächst exponentiell.

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach bschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 5 B Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 7. Dezember 5 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel llgemeine

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 004 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 4. Juni 004 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 007 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag,. Juni 007 Prüfungsdauer: 09:00 :00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2012 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit:

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klassenstufe 0 Schuljahr 03/4 an allgemeinbildenden Gymnasien Besondere Leistungsfeststellung Mathematik E R S T T E R M I N Material

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: grafikfähig) Tafelwerk 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit 1 Aufgaben aus dem Aufgabenpool 1 1.1 Analysis A1_1 Eine Funktion f ist durch 1 x f(x) e 1, x IR, gegeben. Ermitteln Sie die Nullstelle der Funktion f. ( ) b) Die Tangente an den Graphen von f im Punkt

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 05/6 (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag. Juni 06 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 09:00

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2015 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel:

Zugelassene Hilfsmittel: Seite 1 von 3 Name: Abiturprüfung 016 Mathematik, Grundkurs Aufgabenstellung: Abbildung Die Abbildung zeigt das Eingangsgebäude zu einer U-Bahn-Haltestelle. Auf dem Foto schaut man frontal auf eine ebene

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Fachabiturprüfung 2016 zum Erwerb der Fachhochschulreife an

Fachabiturprüfung 2016 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachabiturprüfung 016 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen M A T H E M A T I K Ausbildungsrichtung Technik Dienstag, 31. Mai 016, 9.00-1.00 Uhr Die Schülerinnen und

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 010/11 Geltungsbereich: Schüler der Klassenstufe 10 an allgemeinbildenden Gymnasien ohne Realschulabschluss Besondere Leistungsfeststellung

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2006 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 22. Juni 2006 Prüfungsdauer: 09:00 12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2014/2015 MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2014/2015 MATHEMATIK Prüfungstag: 28. Mai 2015 (HAUPTTERMIN) Prüfungsbeginn: 08:00 Uhr BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2014/2015 MATHEMATIK Hinweise für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bearbeitungszeit: 180 Minuten

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1998/99 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - 0 GM1. INFINITESIMALRECHNUNG x

Mehr

c) Ermitteln Sie rechnerisch, zu welchem Zeitpunkt eine momentane Wachstumsrate

c) Ermitteln Sie rechnerisch, zu welchem Zeitpunkt eine momentane Wachstumsrate Aufgabe 1.1: Sonnenblumen 1 3 2 Gegeben ist die Funktion h mit h( t) = t + 2t + 21t + 10; t IR. Sie beschreibt ab dem 3 Zeitpunkt t = 0 für einen gewissen Zeitraum die Höhe einer Sonnenblume, wobei t in

Mehr

Schriftliche Maturitätsprüfung 2016

Schriftliche Maturitätsprüfung 2016 Fach Prüfende Lehrpersonen Sibille Burkard sibille.burkard@edulu.ch Patrik Hess patrik.hess@edulu.ch Franz Steiger franz1.steiger@edulu.ch Klassen Prüfungsdatum Freitag, 20. Mai 2016 Prüfungsdauer Erlaubte

Mehr

1 Funktionsuntersuchung /37

1 Funktionsuntersuchung /37 Abschlussprüfung Fachoberschule 08 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /7 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( ) ; IR. 4. Untersuchen Sie den Graphen von f auf Symmetrie. Begründen

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Computeralgebrasystem Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben A1 und A2 eine und von den

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 200 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 20 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig) Tafelwerk

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 0 (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 7. November 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2019 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 7 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 7 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 8 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/5 (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 7. April 05 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung mit CAS. e 2x mit der maximalen Definitionsmenge D f = IR. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 07 Mathematik Technik - A II - Lösung mit Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( ) e mit der maimalen Definitionsmenge D f IR. Teilaufgabe. ( BE)

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2002/2003 Schulform: Gesamtschule (Erweiterungskurs) Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2002/2003 Schulform: Gesamtschule (Erweiterungskurs) Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Mathematik Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2002/2003 Schulform: Gesamtschule (Erweiterungskurs) Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Name, Vorname: Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 7 / 8 Prüfungsfach: Mathematik (Vorschlag ) Prüfungstag:

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik Teil I (hilfsmittelfrei) Seite von Name: Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : Analysis 05 Mathematik Die Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

M A T H E M A T I K mit CAS

M A T H E M A T I K mit CAS Fachabiturprüfung 016 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen M A T H E M A T I K mit CAS Ausbildungsrichtung Technik Dienstag, 31. Mai 016, 9.00-1.00 Uhr Die Schülerinnen

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs) Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte Aufgaben (Die drei zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben

Mehr

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben.

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben. Apsel Probeabitur LK Mathematik 00/003 Seite Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl Von den vorliegenden Aufgaben sind die Pflichtaufgaben P, P und P3 zu lösen. Von den Wahlaufgaben W5, W6 und W7 sind Aufgaben

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale schriftliche Abiturprüfung 009 Mathematik Aufgabenstellung A und A (Wahl für Prüflinge) Aufgabenstellung A3 (siehe Extrablatt) (wird durch die Lehrkraft

Mehr

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichtteil (etwa min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1: [P] Bestimmen

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 0/5 (A) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag. Juni 05 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 006 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag,. Juni 006 Prüfungsdauer: 09:00 1:00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache Formelsammlung, die an der Schule eingeführt

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung 3. Klasse Nichttechnik Abitur : Analysis II GS 8.6. - m_3nt-a-lsg_gs.mcd Teilaufgabe. Abiturprüfung - Mathematik 3 Nichttechnik A II - Lösung 4 4 Gegeben ist die reelle Funktion g mit g ( ) in der maimalen

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2009 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2009 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2009 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 270 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 009 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 10 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk

Mehr

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

K2 KLAUSUR MATHEMATIK K2 KLAUSUR MATHEMATIK NACHTERMIN 16.02.2012 Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 (max) 2 2 3 4 5 3 4 3 Wahlteil Analysis Aufgabe a b c (max) 10 3 5 Wahlteil Geometrie Aufgabe a b c (max) 7 4 5 Gesamtpunktzahl

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Computeralgebrasystem Tafelwerk Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Wählen Sie von den Aufgaben A1 und

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache Formelsammlung, die an der Schule eingeführt

Mehr

Nachtermin 1997/98 1. Schriftliche Abiturprüfung. Leistungskursfach Mathematik. - Nachtermin im Schuljahr 1997/98-

Nachtermin 1997/98 1. Schriftliche Abiturprüfung. Leistungskursfach Mathematik. - Nachtermin im Schuljahr 1997/98- Nachtermin 1997/98 1 Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - Nachtermin im Schuljahr 1997/98- Inhaltsverzeichnis Vorwort... Material für den Prüfungsteilnehmer... Allgemeine Arbeitshinweise...

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 200 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 20 Minuten Hilfsmittel: Computeralgebrasystem Tafelwerk Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Damit der Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() 3 e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion der Funktion f mit Aufgabe 3: (3 VP) 5 3 Lösen

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr