ANALYSE VON SERUMBESTANDTEILEN II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANALYSE VON SERUMBESTANDTEILEN II"

Transkript

1 130 PLATZ 5: ANALYE VON ERUMBETANDTEILEN II Mit der Dialyse wird ein einfaches Prinzip gezeigt, welches bei der Hämodialyse in der Medizin zur Anwendung gelangt. Im weiteren wird in diesem wie im vorangegangenen Platz 4 ein Einblick in die klinisch überaus wichtige Analyse von erumbestandteilen vermittelt. Die hierzu angewandten Methoden werden für mannigfache weitere analytische Zwecke eingesetzt. Theoretische Grundlagen: Dialyse (. 14) Gelchromatographie (. 30) Photometrie (. 31) Kohlenhydrate (. 9) EXPERIMENT 5.1: Dialyse von erum Ein ca. 15 cm langes tück Cellophanschlauch am einen Ende abbinden, 5 erum einfüllen und zweites Ende abbinden. chlauch in 100 Becherglas hängen. Destilliertes Wasser bis zum Rand zugeben. Nach 1/2-1 tunde je 2 Aussenflüssigkeit mit a) 2 Trichloressigsäure (10 %) versetzen (Protein-Nachweis) b) mit 1 Tropfen konzentrierter Essigsäure ansäuern und mit 5 Tropfen ilbernitratlösung versetzen. (Nachweis von Cl - als schwerlösliches AgCl). 2 einer Proteinlösung, die 1 M NaCl enthält, werde gegen 1 l Wasser dialysiert bis zum Gleichgewicht (etwa 5 td.). Darauf wird das Dialysewasser durch 1 l frisches Wasser ersetzt und weiter bis zum Gleichgewicht dialysiert. Wie gross ist die NaCl-Konzentration in der Proteinlösung nach der zweiten Dialyse? Weshalb kann diese Konzentration nur näherungsweise berechnet werden? EXPERIMENT 5.3: Colorimetrische Bestimmung von Phosphat Anorganisches Phosphat bildet mit Molybdänsäure Phosphormolybdänsäure H 3 [P(Mo 3 O 10 ) 4 ]. Diese ergibt bei Reduktion mit Ascorbinsäure einen blauen Farbstoff, dessen Konzentration photometrisch

2 bestimmt werden kann. Da Proteine die Bestimmung stören, werden sie mit Trichloressigsäure ausgefällt. Ausführung: Zu 1.5 erum 6.0 H 2 O und %ige Trichloressigsäure zusetzen, mischen und 5 min stehen lassen. Filtrieren. 6 RG folgendermassen ansetzen (Reagenzien in angegebener Reihenfolge zufügen): 131 A B C D E Blindwert Filtrat tandardlösung 0.3 mm Tichloressigsäure 10 % Wasser Molybdänsäure Ascorbinsäure Jedes RG kurz mischen (langes chütteln vermeiden). Genau 5 Minuten im Wasserbad auf 40EC erwärmen, dann auf Zimmertemperatur abkühlen. Extinktion der Ansätze im Photometer gegen Blindwert bei 546 nm ablesen. Extinktionen von C, D, und E gegen die im Ansatz vorhandene Phosphatkonzentration auf Millimeterpapier auftragen (Abszisse: Phosphatkonzentration mm; Ordinate: Extinktion) und Phosphatkonzentration in Ansatz A und B bestimmen. Millimolare Konzentration von Phosphat im Filtrat und in unverdünntem erum berechnen. EXPERIMENT 5.6: Enzymatische Bestimmung von Glucose Zur spezifischen Glucosebestimmung wird Glucoseoxidase (. 9) benutzt. Das in äquimolarer Menge gebildete H 2 O 2 wandelt ein Chromogen in einen Farbstoff um (bzw. wandelt eine Indikator-Vorläuferverbindung in eine Indikatorverbindung um, welche Licht im UV-Bereich absorbiert). Glucose-Reagens: Die jetzt käufliche Test-Kombination enthält in 0.1 M Phosphatpuffer, ph 7.0 Glucoseoxidase, Peroxidase und eine Verbindung, welche durch die Peroxidase und H 2 O 2 in eine Indikatorverbindung umgewandelt wird, die Licht bei 340 nm absorbiert (anstelle eines Chromogens, welches im sichtbaren Bereich absorbiert).

3 132 Ausführung: 0.1 Pferdeblut in ein vorbereitetes Zentrifugenglas mit 1 Perchlorsäure (0.33 M) geben, mischen, Gläser austarieren und in der Tischzentrifuge 5 min zentrifugieren. Klaren Überstand in ein Reagenzglas giessen, davon 0.1 für den Test verwenden. Probe tandard Blindwert Überstand Wasser Glucose-tandard (0.5 mm) Glucose-Reagens E 340 nm Konzentration im Blut:... mmol/l... mg/100 Mischen und 15 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen. Extinktion bei 340 nm im Photometer gegen Blindwert ablesen. Glucosekonzentration im Perchlorsäureüberstand und im Blut (mmol/l und mg/100 ) berechnen. Welches ist der Normalwert der nüchtern Blutglucose beim Menschen? Wozu dient die Perchlorsäure? Woher stammt die Glucose im Blut? EXPERIMENT 5.6 b: pezifischer Nachweis von Glucose mit Diabur-Teststäbchen Der Teststreifen enthält dieselben Reagenzien wie im obigen Versuch, aber in trockener Form und dient als semiquantitativer Nachweis von Glucose im Urin oder im Blut als " uchtest". Diese Art von in der medizinischen Praxis häufig verwendetem Test war der Vorläufer für die sog. "Trockenchemie" (Exp. 1.8). Ein Tropfen Glucoselösung 1 % auf ein Diabur-Teststäbchen geben und die Farbänderung nach genau 2 Minuten beurteilen (Anleitung auf dem Behälter befolgen). Test mit einem Tropfen Vollblut wiederholen. Nach genau 2 Minuten den treifen kurz mit Wasser abspülen und beurteilen. Warum muss der Teststreifen für den semiquantitativen Nachweis nach genau 2 Minuten abgelesen bzw. beurteilt werden?

4 133 EXPERIMENT 5.7 Bestimmung von Cholesterin im erum und in Lipoproteinen Durch Zugabe von Phosphorwolframsäure und Magnesiumionen zu Plasma oder erum werden Chylomikronen, VLDL (Very Low Density Lipoproteins) und LDL (Low Density Lipoproteins) ausgefällt. Nach Zentrifugation bleiben die HDL (High Density Lipoproteins) im Überstand. Freies und verestertes Cholesterin werden über gekoppelte Enzymreaktionen bestimmt, wobei als Endprodukt ein Farbstoff entsteht. Im Inkubationsansatz laufen folgende Reaktionen ab: Cholesterin- Cholesterinester + H 2 O > Cholesterin + Fettsäure esterase Cholesterin- Cholesterin + O 2 > 4-Cholestenon + H 2 O 2 oxidase Peroxidase 2 H 2 O Aminophenazon + Phenol > Farbstoff *) + 4 H 2 O *) 4-(p-Benzochinon-monoimino)-Phenazon Die Zunahme der Farbstoffkonzentration wird bei 500 nm photometrisch gemessen und ist der Cholesterinkonzentration direkt proportional. Material/Lösungen: Humanplasma Fällungsreagens (Phosphorwolframsäure / Magnesiumchlorid) Natriumcholat in Tris-Puffer Reagenslösung: enthält Cholesterinesterase, Cholesterinoxidase, Peroxidase, Phenol und 4- Aminophenazon, Detergens in Tris-Puffer, ph 7.6. Vorgehen: In Zentrifugenröhrchen 1 Fällungsreagens (= Lösung 1) vorlegen und 0.5 Plasma zugeben. Mischen, 10 min bei Raumtemperatur stehen lassen und anschliessend für 10 min zentrifugieren (Tischzentrifuge). Den klaren Überstand (enthält HDL) mit Pasteurpipette vollständig abtrennen und in frisches Röhrchen überführen und für Test verwenden. Präzipitat lösen mit 1 Natriumcholat (= Lösung 2) und für Testansatz verwenden. erum 5-fach verdünnen (0.2 mit 0.8 Wasser) und für Testansatz verwenden.

5 134 Blindwert erum Überstand Präzipitat (1:5 verd.) Wasser () Probe () Reagenslösung*) () E 500 nm Konzentration mm: Typische humane Blutprobe (Konz. mm) *)enthält Enzyme, ubstrate und Puffer, siehe oben. Mischen und nach 15 min Extinktion bei 500 nm gegen Blindwert ablesen. Bei einer 0.1 mm Cholesterinkonzentration im Küvettenansatz ist die Extinktion des Farbstoffes bei 500 nm Verdünnung berücksichtigen und Cholesterinkonzentration im erum, im Überstand (HDL-Fraktion) und im Niederschlag (LDL/VLDL-Fraktion) berechnen. Vor allem eine Erhöhung des Cholesterins in den LDL und VLDL lässt sich in einen Zusammenhang mit dem vermehrten Auftreten von Arteriosklerose bringen. Andererseits scheinen erhöhte HDL, welche sich in erhöhten HDL-Cholesterinwerten widerspiegelt, eine chutzwirkung zu haben. Die günstige Wirkung von HDL, wird damit in Zusammenhang gebracht, dass diese Lipoproteine überschüssiges Cholesterin aus den peripheren Geweben aufnehmen und in die Leber transportieren können, wo Cholesterin metabolisiert und mit der Galle ausgeschieden wird. Welche biologisch wichtigen Verbindungen leiten sich von Cholesterin ab? Wie können Lipoproteine aufgetrennt werden?

BIOLOGISCHE MEMBRANEN, BLUTLIPIDE

BIOLOGISCHE MEMBRANEN, BLUTLIPIDE 117 PLATZ 11: BIOLOGICHE MEMBRANEN, BLUTLIPIDE Mit den beiden Experimenten dieses Platzes werden Lipidkomponenten der Erythrozyten-Zellmembran und des Plasmas untersucht. Theoretische Grundlagen: Lipide

Mehr

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Plasma-Lipoproteine und -Fette Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Charakteristisch für Lipide sind eine niedrige Polarität und eine begrenzte Wasserlöslichkeit. Ihre Plasmakonzentration

Mehr

Trennung von Aminosäuren und Proteinen aufgrund ihrer elektrischen Ladung (Exp. 4.2), ph-abhängigkeit enzymatischer Reaktionen (Exp. 9.2 und 10.

Trennung von Aminosäuren und Proteinen aufgrund ihrer elektrischen Ladung (Exp. 4.2), ph-abhängigkeit enzymatischer Reaktionen (Exp. 9.2 und 10. 69 PLATZ 2: AMINOÄUREN UND PROTEINE Die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Aminosäuren und Proteinen sind eng mit ihrer Fähigkeit verknüpft, Protonen abzugeben und aufzunehmen. Das Ziel dieses Platzes

Mehr

SOP_018_Glucosebestimmung

SOP_018_Glucosebestimmung SOP_018_Glucosebestimmung Inhalt Version erstellt am erstellt durch freigegeben durch D Glucosebestimmung in Fermentationsproben 001 11.08.11 Laborpraxis Frank Eiden mittels UV - Test Einsatzgebiet: UV

Mehr

5 BIOLOGISCHE OXIDATION

5 BIOLOGISCHE OXIDATION 5 BIOLOGISCHE OXIDATION Oxidations-Reduktions-Reaktionen sind im lebenden Organismus die Hauptquelle für chemisch verwertbare Energie. Unter aeroben Bedingungen (in Anwesenheit von O 2 ) werden die Kohlenstoffatome

Mehr

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung a) Proteinbestimmung mit Biuret-Reagenz 1.1. Einleitung Das Ziel des Versuchs ist es nach Aufstellen einer Eichgerade mit gegeben Konzentrationen, die

Mehr

Cholesterinbestimmung

Cholesterinbestimmung Cholesterinbestimmung TEAS Themen Cholesterin, Lipoproteine, Photometrie, Hyperlipidämie Prinzip Cholesterin ist ein Bestandteil aller biologischen Membranen und damit ein lebenswichtiges Lipid. Erhöhte

Mehr

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve Aufnahme einer TEAS Themen Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Prinzip Eine Farbstofflösung wird zunächst hergestellt und anschließend die Extinktion bei verschiedenen Wellenlängen gemessen. Anschließend

Mehr

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 1. Harndiagnostik: 1.) Eine Patientin hat einen Pilzinfekt was sehen Sie im Urinsediment und wo gibt der Stix positiv an? 2.)

Mehr

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid H Löslichkeitsprodukt und Komplexgleichgewichte Auch bei den Komplex-Reaktionen beschäftigen wir uns im Wesentlichen mit Gleichgewichtsreaktionen, in denen Liganden ausgetauscht werden. Dabei sollen Kriterien

Mehr

Verdauung von Eieralbumin durch Pepsin. Pepsin (4 mg/ml) in 0.1 M HCl, 0.1 M HCl, Biuret-Reagens.

Verdauung von Eieralbumin durch Pepsin. Pepsin (4 mg/ml) in 0.1 M HCl, 0.1 M HCl, Biuret-Reagens. 74 PLATZ 3: VERDAUUNG An diesem Platz wird die Aktivität von Verdauungsenzymen mit einfachen Experimenten aufgezeigt. Es handelt sich durchwegs um enzymkatalysierte Hydrolysen verschiedener chemischer

Mehr

ENZYMKINETIK, ENZYMIMMUNTEST EINES HORMONS

ENZYMKINETIK, ENZYMIMMUNTEST EINES HORMONS 100 PLATZ 9: ENZYMKINETIK, ENZYMIMMUNTEST EINES HORMONS Die Messung der Enzymaktivität, wie sie im Experiment 1.6 und 1.8 vorgenommen wird, liefert Information über die Geschwindigkeit einer Enzymreaktion

Mehr

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH B I O C H E M I S C H E S P R A K T I K U M F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH 2003 INHALTSVERZEICHNIS *) Zum Biochemischen Praktikum steht Ihnen

Mehr

PRAKTIKUMSTEIL BIOCHEMIE (1. Studienjahr)

PRAKTIKUMSTEIL BIOCHEMIE (1. Studienjahr) 60 PRAKTIKUMSTEIL BIOHEMIE (1. Studienjahr) PLATZ 4: AMINOSÄUREN UND PROTEINE Die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Aminosäuren und Proteinen sind eng mit ihrer Fähigkeit verknüpft, Protonen abzugeben

Mehr

Für enzymkinetische Untersuchungen legen Sie 0.2 ml einer 5 mm Substratlösung vor. Der fertige Inkubationsansatz hat ein Volumen von 2 ml.

Für enzymkinetische Untersuchungen legen Sie 0.2 ml einer 5 mm Substratlösung vor. Der fertige Inkubationsansatz hat ein Volumen von 2 ml. Die Gehschule ist ein Teil der Biochemischen Übungen für das Bakkalaureat LMBT. Der Test wird im Anschluss an die Prüfung aus Grundlagen der Biochemie angeboten, welche 90 min dauert (also bei der Türe

Mehr

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Biochemische UE Alkaline Phosphatase. Biochemische UE Alkaline Phosphatase peter.hammerl@sbg.ac.at Alkaline Phosphatase: Katalysiert die Hydrolyse von Phosphorsäure-Estern: O - O - Ser-102 R O P==O O - H 2 O R OH + HO P==O O - ph-optimum im

Mehr

Hämoglobinbestimmung

Hämoglobinbestimmung Hämoglobinbestimmung TEAS Themen Erythrozyten, Photometrie, Hämoglobin, Cyanhämoglobin, Oxyhämoglobin, Carboxyhämoglobin, Methämoglobin, Anämie. Prinzip Eine quantitative Hämoglobinbestimmung ist unerlässlich,

Mehr

Kolorimeter Best.- Nr. MD13230

Kolorimeter Best.- Nr. MD13230 Kolorimeter Best.- Nr. MD13230 1. Allgemein: Das Kolorimeter ist mit zwei Küvetten ausgestattet, die sich gegenüberstehen, es wird mit zwei Abdeckungen geliefert, die es erlauben, das Gerät zu "nullen".

Mehr

Glukose, Glukoseoxidase/Peroxidase-Methode, Photometrie, Diabetes mellitus.

Glukose, Glukoseoxidase/Peroxidase-Methode, Photometrie, Diabetes mellitus. Quantitative Bestimmung TEAS Themen Glukose, Glukoseoxidase/Peroxidase-Methode, Photometrie, Diabetes mellitus. Prinzip Der Blutzucker ist der wichtigste Energieträger für unsere Zellen. Das wichtigste

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Analyse 2 (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ Lösliche Gruppe Na + Mg 2+ NH 4+ Eigenschaften

Mehr

Chemie (in) der Extra-Klasse: Bausteine des Lebens - eine Einführung in die Biochemie der Proteine

Chemie (in) der Extra-Klasse: Bausteine des Lebens - eine Einführung in die Biochemie der Proteine Unterrichts- und Lernmaterialien geprüft vom PARSEL-Konsortium im Rahmen des EC FP6 geförderten Projekts: SAS6-CT-2006-042922-PARSEL Kooperierende Institutionen und Universitäten des PARSEL-Projekts: Anregungen

Mehr

EIGENSCHAFTEN VON LIPIDEN, BIOLOGISCHEN MEMBRANEN

EIGENSCHAFTEN VON LIPIDEN, BIOLOGISCHEN MEMBRANEN 69 PLATZ 6: EIGENSCHAFTEN VON LIPIDEN, BIOLOGISCHEN MEMBRANEN Physikalisch-chemische Eigenschaften wie Löslichkeit und Micellenbildung von Lipiden sowie die Lipidkomponenten der Erythrozytenzellmembran

Mehr

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität Versuch 03: Enzyme Lactatdehydrogenase I. Der optische Test: Bestimmung von Pyruvat Acetylcholinesterase II. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Mehr

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse Kaiserslautern, den 21. Juni 2017 2. Redoxtitration Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse C 2 O 4 2- mit MnO 4 - Reaktion: 5 C 2 O 4 2- + 2 MnO 4 - + 16 H +

Mehr

Gesamteiweiß-Bestimmung

Gesamteiweiß-Bestimmung Gesamteiweiß-Bestimmung TEAS Themen Proteine, Aminosäuren, Peptide, Photometrie, Biuret-Reaktion, Hypo- und Hyperproteinämien Prinzip Die Gesamteiweiß-Bestimmung aus Plasma, Serum, Urin oder Liquor erfolgt

Mehr

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Anionennachweis 1 1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Die moderne Analytische Chemie unterscheidet zwischen den Bereichen der qualitativen und quantitativen Analyse sowie der Strukturanalyse.

Mehr

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%)

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%) SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge Eigenschaften Chrom(VI)-freie Schwarzpassivierung auf Basis von dreiwertigem Chrom speziell entwickelt für die Beschichtung von Massenware erzeugt

Mehr

Verdauung von Eieralbumin durch Pepsin. Pepsin (4 mg/ml) in 0.1 M HCl, 0.1 M HCl, Biuret-Reagens.

Verdauung von Eieralbumin durch Pepsin. Pepsin (4 mg/ml) in 0.1 M HCl, 0.1 M HCl, Biuret-Reagens. 117 PLATZ 3: VERDAUUNG An diesem Platz wird die Aktivität von Verdauungsenzymen mit einfachen Experimenten aufgezeigt. Es handelt sich durchwegs um enzymkatalysierte Hydrolysen verschiedener chemischer

Mehr

WIRKUNGSMECHANISMUS UND SPEZIFITÄT VON ENZYMEN

WIRKUNGSMECHANISMUS UND SPEZIFITÄT VON ENZYMEN 155 PLATZ 10: WIRKUNGSMECHANISMUS UND SPEZIFITÄT VON ENZYMEN Einblick in den Mechanismus einer Enzymreaktion gewinnt man aus der Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit v von der Substratkonzentration

Mehr

3.1 Isolierung von Glykogen aus Leber-Säurehydrolysat und Nachweis der Glukose

3.1 Isolierung von Glykogen aus Leber-Säurehydrolysat und Nachweis der Glukose 3 KOHLENHYDRATE 3.1 Isolierung von Glykogen aus Leber-Säurehydrolysat und Nachweis der Glukose Glykogen ist das hochmolekulare Reservekohlenhydrat tierischer Zellen. Bei hohem Kohlenhydratangebot in der

Mehr

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen Kohlenhydrate spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen sind Bestandteile von DNA bzw. RNA, Zellwänden,... gebunden an Proteine und Lipide Einteilung der

Mehr

SingleQuant Assay Kit

SingleQuant Assay Kit GEBRAUCHSANLEITUNG SingleQuant Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39226) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Qualitative anorganische Analyse Grundprinzip: nicht Stoffe (chemische Verbindungen) werden nachgewiesen, sondern die Ionen, aus denen sie aufgebaut sind Ergebnisform: (auf einem A4 oder A5 Blatt mit Namen,

Mehr

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs Versuchsprotokoll: Chromatographie Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs 1.1. Einleitung Das Ziel der Gelchromatographie ist es ein vorhandenes Proteingemisch in die einzelnen Proteine zu

Mehr

Modifizierte Gene Editor Mutagenese

Modifizierte Gene Editor Mutagenese Modifizierte Gene Editor Mutagenese zur gleichzeitigen Einführung mehrerer Punktmutationen DNA Template Präparation: 2 µg Plasmid DNA (bei 6 kb, sonst entsprechend mehr oder weniger) + 2 µl 2M NaOH, 2

Mehr

Kreatinin-Bestimmung

Kreatinin-Bestimmung Kreatinin-Bestimmung TEAS Themen Kreatinin, Clearance, Nierenfunktion, Photometrie, Jaffe-Reaktion Prinzip Kreatinin entsteht als Metabolit des Muskelstoffwechsels in Relation zur Muskelmasse und wird

Mehr

WIRKUNGSMECHANISMUS UND SPEZIFITÄT VON ENZYMEN

WIRKUNGSMECHANISMUS UND SPEZIFITÄT VON ENZYMEN 108 PLATZ 10: WIRKUNGSMECHANISMUS UND SPEZIFITÄT VON ENZYMEN Reaktionsmechanismus von Chymotrypsin: Chymotrypsin ist eine Protease, die unter der Einwirkung von Trypsin aus der im exokrinen Pankreas synthetisierten

Mehr

ANALYSE VON SERUMBESTANDTEILEN I

ANALYSE VON SERUMBESTANDTEILEN I 124 PLATZ 4: ANALYSE VON SERUMBESTANDTEILEN I Dieser und der nachfolgende Platz 5 vermitteln einen Einblick in die klinisch überaus wichtige Analyse von Serumbestandteilen. Die hierzu angewandten Methoden

Mehr

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? 8 KLINISCHE CHEMIE Aufgabe 1 a) Was sind Elektrolyte? b) Welche Funktion erfüllen die Elektrolyte? Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? b) Wie heisst das

Mehr

Enzymologie 10. Kurs

Enzymologie 10. Kurs Arbeitsgruppe D Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Kurs : Enzymologie Einleitung Enzyme ermöglichen durch ihre katalytische Wirkung viele Reaktionen im Stoffwechsel von Lebewesen.

Mehr

Nachweismethoden. Medizin und Mykologie. Nachweismethoden. Seite 1

Nachweismethoden. Medizin und Mykologie. Nachweismethoden. Seite 1 Seite 1 ELISA-Test 1604 Enzyme-linked Immunosorbent Assay Am 1. und 2. Tag der Vergiftung lassen sich Amanitine im Blut und Urin nachweisen. Nach dem 3. bis 4. Tag sind nur noch im Urin genügend hohe Amanitin-Konzentrationen

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Stand: Dezember 2016 Termin: 15.12.2016 1. POCT-Systeme: Definition, Beispiele, Vorteile, Begriffserklärung 2. Leberdiagnostik GGT: Wann wird

Mehr

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom 06.11.00 Thema: Photometrische Fe + -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin für das Protokoll: Datum: 5.11.00 1 1 Materialien 1.1 Chemikalien NH Fe SO H O

Mehr

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz Übungsaufgabe 1 Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz Versuchsbeschreibung: 20 ml der erhaltenen Probelösung werden in ein 150 ml Becherglas

Mehr

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen (Kat.-Nr. 42177) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63 5. Studieneinheit Lernziele Schwerlösliche Salze, Fällungsreaktionen Zusammenspiel von Säure-Base-, Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen Flammenfärbung

Mehr

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN RESOLUTION OIV/OENO 404/2010 BESTIMMUNG VON CARBOXUMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEIN DIE GENERALVERSAMMLUNG, in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 Ziffer IV des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung

Mehr

Klausur in Anorganischer Chemie

Klausur in Anorganischer Chemie 1 Klausur in Anorganischer Chemie zum Praktikum Chemie für Biologen, SS2000 Kurse SS Sa 20.05.2000 Name:... Vorname:... Wenn Nachschreiber aus einem der Vorkurse, bitte eintragen: Geb. am in Semester des

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37 3. Studieneinheit Lernziele Komplexbildungsreaktionen Beeinflussung der Komplexgleichgewichte durch verschiedene Parameter Farbigkeit von Komplexen,

Mehr

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe Farbreihe Reagenzien: 2 ml Phenolphthalein in 200 ml Wasser verdünnte Natronlauge in Tropfflasche Kaliumpermanganat 2,5 g Eisen(II)-sulfat in 50 ml Wasser 2,5 g Kaliumthiocyanat in 50 ml Wasser 2,5 g Kaliumhexacyanoferrat(II)

Mehr

Experiment Isolierung, Aktivität und Hemmung der Carboanhydrase

Experiment Isolierung, Aktivität und Hemmung der Carboanhydrase Experiment Isolierung, Aktivität und emmung der Carboanhydrase 1 Aufgabe: Partnerarbeit Bilden ie selbständig Zweiergruppen. tudieren ie zuerst die Einleitung. Legen ie das Material bereit. Bereiten ie

Mehr

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA PROTEINBESTIMMUNG Vergleich Bradford und BCA ÜBERSICHT Einleitung Theorie Durchführung Resultate und Diskussion Fragen EINLEITUNG Aufgabenstellung: Vergleich der Methoden zur quantitativen Proteinbestimmung

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände 5. Bestimmung von Einzelsubstanzen 5.19 Levanase 1. Allgemeine Angaben Bezeichnung in

Mehr

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Name Datum Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Material: DC-Karten (Kieselgel), Glas mit Deckel(DC-Kammer), Kapillare, Messzylinder Chemikalien: Blaue M&Ms,

Mehr

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung) Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung) Zusammenstellung der Versuche, die für Schulversuche als geeignet eingestuft wurden (zusammengestellt von Herrn Buchholz, TU Dresden) 1. Darstellung

Mehr

SERVA Lightning Sci2. SERVA Lightning Sci3. SERVA Lightning Sci5. SERVA Lightning SciDye Set

SERVA Lightning Sci2. SERVA Lightning Sci3. SERVA Lightning Sci5. SERVA Lightning SciDye Set GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Lightning Sci2 (Kat.-Nr. 43404) SERVA Lightning Sci3 (Kat.-Nr. 43405) SERVA Lightning Sci5 (Kat.-Nr. 43406) SERVA Lightning SciDye Set (Kat.-Nr. 43407) Fluoreszenzfarbstoffe für

Mehr

Enzymatischer Eiweiß-Verdau Best.- Nr

Enzymatischer Eiweiß-Verdau Best.- Nr Enzymatischer Eiweiß-Verdau Best.- Nr. 200.9547 I. Materialzusammenstellung Die folgende Auflistung ermöglicht Ihnen die Vollständigkeit des erhaltenen Materials zu überprüfen oder zu kontrollieren, ob

Mehr

Also brauchen sie ein bestimmtes Medium welches in der Lage ist, sie durch das Blut von A nach B zu transportieren.

Also brauchen sie ein bestimmtes Medium welches in der Lage ist, sie durch das Blut von A nach B zu transportieren. LIPOPROTEINE Lipide sind im Wasser unlöslich. Also brauchen sie ein bestimmtes Medium welches in der Lage ist, sie durch das Blut von A nach B zu transportieren. In der Regel übernehmen Proteine diese

Mehr

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, Löslichkeit - charakteristische Nachweisreaktionen für Einzelionen: - Fällungsreaktionen

Mehr

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen: Die Gehschule ist ein Teil der Biochemischen Übungen für das Bakkalaureat LMBT. Aus organisatorischen Gründen wird dieser Test gleichzeitig mit der Prüfung aus Grundlagen der Biochemie angeboten. Das Abschneiden

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37 3. Studieneinheit Lernziele Komplexbildungsreaktionen Beeinflussung der Komplexgleichgewichte durch verschiedene Parameter Farbigkeit von Komplexen,

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade! Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und natürlich

Mehr

ATTO 565 und ATTO 590

ATTO 565 und ATTO 590 ATTO 565 und ATTO 590 Allgemeine Informationen ATTO 565 und ATTO 590 sind Fluoreszenzmarker aus der Familie der Rhodamin-Farbstoffe. Diese Farbstoffe besitzen als gemeinsames Strukturelement einen Carboxyphenyl-

Mehr

Harnstoffspaltung durch Urease

Harnstoffspaltung durch Urease Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.5 Harnstoffspaltung durch Urease Versuch 1: Materialien: Reagenzglasgestell, Reagenzgläser, Saugpipetten, 100 ml-becherglas mit Eiswasser, 100 ml-becherglas mit Wasser

Mehr

Versuch 3. Elektrophorese

Versuch 3. Elektrophorese Versuch 3 Elektrophorese Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@mustermann.de X X X Prof. Dr. Schäfer Wird benotet?: 1. Einleitung Ziel des ersten Versuches

Mehr

238. Klinische Chemie Rundversuch vom

238. Klinische Chemie Rundversuch vom Glukose [mg/dl] andere A 212 15 180 244 19 18 1 enzymatisch A 234 15 199 269 367 356 11 Trockenchem / Arkray A 185 15 157 213 20 18 2 Trockenchem / R(BM) A 236 15 201 271 126 118 8 andere B 96 15 82 110

Mehr

RESOLUTION OENO 24/2004 NACHWEIS VON EIWEISSSTOFFEN PFLANZLICHER HERKUNFT IN WEIN UND MOST

RESOLUTION OENO 24/2004 NACHWEIS VON EIWEISSSTOFFEN PFLANZLICHER HERKUNFT IN WEIN UND MOST NACHWEIS VON EIWEISSSTOFFEN PFLANZLICHER HERKUNFT IN WEIN UND MOST DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel 2, Paragraf 2 IV des Gründungsübereinkommens vom 3. April 2001 der Internationalen

Mehr

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau"

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als Phosphormolybdänblau Instrumentelle Bestimmungsverfahren 131 Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau" Phosphationen reagieren mit Molybdat MoO 4 in saurer Lösung zur 2 gelben Dodekamolybdatophosphorsäure

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Seminar: Photometrie

Seminar: Photometrie Seminar: Photometrie G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil II zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Theoretische Basis der Photometrie Lambert-Beer sches Gesetz Rechenbeispiele Literatur:

Mehr

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE Anleitung zum Physiologie - Praktikum P - 4. Niere WS 2010/11 3. Semester 2 Praktikumsablauf Pro Reihe wird eine Versuchsperson benötigt: gerade Tisch-Nr.: Trinker ungerade Tisch-Nr.:

Mehr

1. Hämatokrit-Bestimmung, Hämoglobingehalt-Bestimmung (Extinktionsmessung) 2. Gerinnungsfunktionsprüfung nach QUICK

1. Hämatokrit-Bestimmung, Hämoglobingehalt-Bestimmung (Extinktionsmessung) 2. Gerinnungsfunktionsprüfung nach QUICK Praktikumsaufgaben 1. Hämatokrit-Bestimmung, Hämoglobingehalt-Bestimmung (Extinktionsmessung) 2. Gerinnungsfunktionsprüfung nach QUICK Allgemeine Bemerkung: Die Blutproben sind Patientenmaterial. Bitte

Mehr

BIOCHEMIE DER ERYTHROZYTEN

BIOCHEMIE DER ERYTHROZYTEN 108 PLATZ 2: BIOCHEMIE DER ERYTHROZYTEN Verschiedene Liganden des Häm-Eisens beeinflussen das Absorptionsspektrum der Hämgruppe im ichtbaren. Allgemein bekannt ist der von Auge erkennbare Farbunterschied

Mehr

Bradford Reagent, 5x

Bradford Reagent, 5x GEBRAUCHSANLEITUNG Bradford Reagent, 5x Reagenz für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39222) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 HeidelbergPhone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Eisen 10 T mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat

Eisen 10 T mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat Eisen 10 T 0.05-1 mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat 218 Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der Absorptionsbereich

Mehr

SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge

SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge Protection upgraded SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge Eigenschaften Chrom(VI)-freie Schwarzpassivierung auf Basis von dreiwertigem Chrom speziell entwickelt für die Beschichtung

Mehr

Konzentrierte Schwarzchromatierung

Konzentrierte Schwarzchromatierung SurTec 693 Konzentrierte Schwarzchromatierung Eigenschaften flüssig Dreikomponentenverfahren mit Ansatz- und Verbrauchskonzentraten sehr lange Standzeit durch Einsatz massgeschneiderter Verbrauchskonzentrate

Mehr

1.1. Grundlage aller enzymkinetischen Untersuchungen ist die Michaelis-Menten- Gleichung: V 0 = V max x [S] K m + [S]

1.1. Grundlage aller enzymkinetischen Untersuchungen ist die Michaelis-Menten- Gleichung: V 0 = V max x [S] K m + [S] 1.1 ABSHNITT 1: ENZYME Einführung Enzyme sind informationelle Makromoleküle und als solche Instrumente gezielter Prozeßsteuerung. Sie haben eine katalytische und eine kognitive Funktion. Die katalytische

Mehr

Hilfsstoffe. Hilfsstoffe. Organische Träger. Anorganische Träger. Fructose Glucose Lactose Saccharose Sorbit Stärke Cellulose

Hilfsstoffe. Hilfsstoffe. Organische Träger. Anorganische Träger. Fructose Glucose Lactose Saccharose Sorbit Stärke Cellulose Hilfsstoffe Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug Monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester Hilfsstoffe Organische Träger Fructose Glucose Lactose Saccharose Sorbit Stärke Cellulose

Mehr

BEISPIEL-Ergebnisblatt (November 2014)

BEISPIEL-Ergebnisblatt (November 2014) BEISPIEL-Ergebnisblatt (November 2014) Bestimmung des Absorptionskoeffizient von 2-Nitrophenol unter den gegebenen Bedingungen 1. Stoffmenge ONPG in 200 µl ONPG-Lösung (0,05 M): n = 10 µmol 2. Stoffmenge

Mehr

DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT

DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT 1 BIOLOGIE KURZPRAKTIKA DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT Versuch Aufgaben Zeitaufwand Erledigt Nr. 1 Diffusion von Kaliumpermanganat Ablesen der Messwerte zu Beginn und am Ende

Mehr

Hilfsstoffe. Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug Monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester AAppO 2000

Hilfsstoffe. Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug Monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester AAppO 2000 Hilfsstoffe Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug Monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester AAppO 2000 Hilfsstoffe Organische Träger Fructose Glucose Lactose Saccharose Sorbit

Mehr

VL Kurs 7: Kohlenhydrate. Angelika Stöcklinger

VL Kurs 7: Kohlenhydrate. Angelika Stöcklinger VL Kurs 7: Kohlenhydrate Angelika Stöcklinger Kohlenhydrate Produkte der Photosynthese Mono- Di-und Polysaccharide stellen zusammen mit Lipiden und Proteinen den größten Teil der Nahrung dar Monosaccharide

Mehr

Zeit [h] Höchste Gäraktivität. Gäraktivität [(mg/ml)/h]

Zeit [h] Höchste Gäraktivität. Gäraktivität [(mg/ml)/h] Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mikrobiologie und Weinforschung FI-Übung: Identifizierung, Wachstum und Regulation (WS 2004/05) Sebastian Lux Datum: 15.2.2005 1. Gärungsbilanz 1. Theoretische

Mehr

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Mikromengen an Cobalt mit Phosphorsäure-bis- (2-ethylhexylester) (HDEHP) 1.! Theoretischer Hintergrund Zur Analyse wird

Mehr

238. Klinische Chemie Rundversuch vom

238. Klinische Chemie Rundversuch vom Glukose 17 213 6 2.97 212 210 k 212 16 212 5 2.17 211 210 enzymatisch A a 337 234 7 2.80 235 235 k 234 315 234 5 2.27 235 235 Trockenchem / Arkray A a 17 186 7 3.51 184 185 k 185 16 185 5 2.74 184 185

Mehr

Experiment Isolierung, Aktivität und Hemmung der Carboanhydrase

Experiment Isolierung, Aktivität und Hemmung der Carboanhydrase Experiment Isolierung, Aktivität und emmung der Carboanhydrase 1 Aufgabe: Partnerarbeit Bilden ie selbständig Zweiergruppen. tudieren ie zuerst die Einleitung. Legen ie das Material bereit. Bereiten ie

Mehr

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6 Prof. A. Togni, D-CHAB, HCI H 239 Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6 Säure-Base-Gleichgewichte E 1. Sie möchten 200 ml einer Pufferlösung mit ph = 5.00 mit dem Säure-Base-Paar Essigsäure

Mehr

Versuchsprotokoll: Leitenzyme

Versuchsprotokoll: Leitenzyme Versuchsprotokoll: Leitenzyme Aufschluss von Lebergewebe / Fraktionierte Zentrifugation / Aufschluss von Mitochondrien / Nachweis von Leitenzymen im Cytosol und 1.1. Einleitung Für die Trennung der Organellen

Mehr

Biomedizin SWiSE 2017

Biomedizin SWiSE 2017 Biomedizin SWiSE 2017 Gesche Standke Novartis Pharma AG 25. 3. 2017 Biomedizin ist interdisziplinär 1. Isotonische Sportgetränke 2. Milchunverträglichkeit 3. Sonnenbrand Der biomedizinische Hintergrund

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL:

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL: Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL: Analyse 4: Vollanalyse Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Dennis Roggenkämper Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Kohlenhydrate Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Kurzprotokoll umfasst vier Lehrer- und zwei Schülerexperimente, die

Mehr

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig Versuche zu Stärke Versuch 1 - Stärkegewinnung aus Kartoffeln Geräte: 2 Kunststoffschüssel groß 1 Kunststoffschüssel klein 1 Kartoffelreibe 1 Baumwoll- oder Leinentuch 2 Kartoffeln 1 Löffel 1 Trichter

Mehr

Katalysator vor und nach der Reaktion

Katalysator vor und nach der Reaktion Katalysator vor und nach der Reaktion Braunstein als Katalysator bei der Zersetzung von Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxid ist wenig stabil und zerfällt leicht. Dabei entsteht Sauerstoff, der mit Hilfe

Mehr

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient. Standardabweichung und TEAS Themen Qualitätskontrolle, Standardabweichung,. Prinzip Die Standardabweichung gibt an, wie hoch die Streuung der Messwerte um den eigenen Mittelwert ist. Sie ist eine statistische

Mehr