Richtwerte - Deckungsbeiträge Allgemeines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtwerte - Deckungsbeiträge Allgemeines"

Transkript

1 Richtwerte - Deckungsbeiträge Allgemeines Stand 01/05 Vorbemerkungen/Erläuterungen Der Abschnitt Richtwerte - Deckungsbeiträge enthält ausgewählte Kennzahlen für die Betriebsplanung und die betriebswirtschaftliche Bewertung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren. Ausgangspunkt für die Erarbeitung nachfolgend dargestellter ökonomischer Bewertungskriterien ist der von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) veröffentlichte Vorschlag zur bundeseinheitlichen Gestaltung von Betriebszweigabrechnungen (Die neue Betriebszeigabrechnung: Ein Leitfaden für Beratung und Praxis; 2. vollständig überarbeitete Neuauflage, Deutsche Landwirtschaftliche Gesellschaft. Frankfurt/Main: DLG-Verl., 2004). Der Deckungsbeitrag ist in der zeitraumbezogenen Prozessrechnung die Kennzahl zur betriebswirtschaftlichen Beurteilung von Verfahren. Er berechnet sich aus der Differenz der in Geld bemessenen (monetären) Erträge und den Aufwendungen für die variablen Produktionsfaktoren. Der Deckungsbeitrag dient zur Deckung der Kosten und Ansprüche für die fest gegebenen Faktoren des Betriebes. Die nachfolgenden Deckungsbeitragsrechnungen basieren auf Ergebnissen von Versuchen und Praxisbetrieben sowie Expertenempfehlungen. Den Deckungsbeitragsrechnungen kommt vorrangig eine Richtwertfunktion zu, die im Einzelfall an die tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen ist. Die Richtwerte Deckungsbeiträge sind veröffentlicht im Agrarprofi M-V, Ratgeber für die Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, Agri Media Verlag ( Die Kalkulationsblätter werden regelmäßig aktualisiert. Zur besseren Übersicht wurden sie thematisch gruppiert und als PDF-Datei dargestellt. Die Richtwerte können für Planungsrechnungen in entsprechenden Kalkulationshilfeprogrammen verwendet werden (z. B. der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft unter: wenn keine verlässlichen betriebsspezifischen Werte vorliegen. In die Ertragsberechnungen sind die Marktleistung für die Haupt- und Nebenprodukte, nicht aber die nach der EU-Agrarreform vom von der Produktion entkoppelten Prämien eingeflossen. Die Faktoransprüche bzw. -lieferungen sind in naturalen Größen aus den Deckungsbeitragsrechnungen ersichtlich. Alle Angaben verstehen sich ohne Mehrwertsteuer. Für die Bewertung von Arbeitszeiten werden nachfolgende Personalkosten (Lohnkosten einschließlich Lohnnebenkosten, Berufsgenossenschaften etc.) angewendet. In der Regel wurden zur Bemessung der variablen Maschinenkosten ein Stundensatz von 11 zugrunde gelegt. Personal Kosten Einheit var. Maschinenstundensatz 11,00 /h Arbeitskraft-Stall 13,00 /AKh

2 In den Deckungsbeiträgen sind über die variablen Kosten hinaus auch die Grundfutterkosten und die Personalkosten ergänzend einbezogen worden. Dagegen nicht enthalten sind die festen Kosten (z.b. Gebäude, Anlagen etc.). Sie werden als Ansprüche - in naturalen Einheiten angegeben - berücksichtigt. Als Planungsrechnung (Vorkalkulation) beinhaltet der Deckungsbeitrag nicht die Gemeinkosten (z.b. unternehmensbezogene Beiträge und Abgaben, Aufwand für Buchhaltung, Steuerberater, Porto, Telefon etc.) bzw. Bereitschaftskosten des Unternehmens.

3 Richtwerte - Deckungsbeiträge Rinderhaltung Stand 01/05 Marktgängige Futtermittel Die Preise und Inhaltsstoffe von marktgängigen Futtermitteln entsprechen den mittleren Preisangaben von landwirtschaftlichen Betrieben bzw. regional differenzierten Preisangaben der ZMP. Die Angaben sind ohne Mehrwertsteuer und sind bei Planungsrechnungen durch jeweils aktuelle und regionale Werte zu ersetzen. Futtermittel Preis Inhaltsstoffe/kg TS /dt kg TS/dt MJ NEL g RP g RFas MJ ME g nxp Futterfett 50, ,00 30,00 Milchleistungsfutter II 14, , ,17 Milchleistungsfutter III 15, , Milchaustauscher 140, Sojaschrot (Normtyp) 18, , , Weizenkleie 6, , ,10 Melasse 15, , ,20 Preßschnitzel 2, , Mineralfutter 40,00 90 Kraftfutter 13, , Kälberaufzuchtfutter 15, , Rapsschrot 10, , , Weide-Ergänzungsfutter 11, , Heu 6, , , Futtergetreide 9, , , Stroh 5, , ,37 74 GPS 5, , ,80 Trockenschnitzel 9, , ,93 Futtererbsen 12, , ,48 Ackerbohnen 12, , ,62 Lupinen, weiß 13, , ,73 Maissilage 3, , , Lieschkolbenschrotsilage 4, , , Grassilage 1. Schn. 4, , , Grassilage 2. Schn. 5, , , Preßschnitzelsilage 1, , , Körnermais 15, , , Propylenglykol 96, ,80 12,25 geschütztes Rapsschrot 17, , ,99 325

4 Richtwerte - Deckungsbeiträge Anmerkungen Stand 01/05 Milchproduktion Der Betriebszweig Milcherzeugung wurde in die Verfahren Milchkuhhaltung und Färsenaufzucht unterteilt. Bei der Milchkuhhaltung beziehen sich die Angaben in der Regel auf eine Milchkuh pro Jahr. Bei der Färsenaufzucht ist die Produktionseinheit (Bezugsbasis) eine erzeugte Nutzfärse. Für die Verfahren wurden entsprechende Futterrationen formuliert. Diese Futterrationen stellen lediglich Richtwerte für die angegebenen Verfahrensparameter dar, die im Einzelfall anzupassen sind. Entsprechend der Vorbemerkungen sind die festen Kosten für Maschinen sowie die Aufwendungen für Gebäude und Anlagen nicht enthalten. Die Erträge errechnen sich aus dem Produkt der naturalen Leistungen und den entsprechenden Erzeugerpreisen bzw. innerbetrieblichen Verrechnungssätzen. Falls keine differenzierten Angaben erfolgen, gelten nachfolgende Werte: Produkt, Faktor Einheit /E. Milch dt FECM 28,00 Färse St Altkuh (Milchrind) kg SG 1,40 Jungkuh/Färse (Milchrind) kg SG 1,75 männl. Milchrindkalb St. 115 weibl. Milchrindkalb St. 100

5 Richtwerte - Deckungsbeiträge Milchkuhhaltung Stand 01/05 Milchproduktion nach Milchleistung M e rkmal ME Innenumsatz - Milch kg FECM/Jahr erzeugte Milch kg FECM/Jahr Reproduktionsrate % 28 % 28 % 28 % 28 % 28 % 28 % Lebendgewicht Milchkuh kg LG Zwis chenkalbezeit Tage Erstkalbealter Monate Kälberverluste incl. Totgeb. % 10 % 10 % 10 % 10 % 10 % 10,0 % Abkalberate % 104 % 104 % 102 % 100 % 98 % 98 % verkaufsfähige Kälber St./Kuh 0,94 0,94 0,92 0,90 0,88 0,88 Milchpreis ct/kg FECM 28,00 28,00 28,00 28,00 28,00 28,00 Altkuhpreis /St Kälberpreis /St Erlöse Milch /Jahr Altkuh /Jahr Kälber /Jahr Erlös e ge s amt /Jahr Färs enpreis /St B e s tandse rgänzung /Jahr Zukaufsfutte rkoste n /Jahr vet.-med. Betreuung /Jahr Tierkörperbeseitigung /Jahr Besamung, Deckgeld /Jahr Desinfektion, Verbrauchsmat. /Jahr W asser, Energie, Strom /Jahr Eins treu /Jahr Tierversicherung, TSK /Jahr Beiträge /Jahr sons tiges /Jahr Zinsansatz Viehkapital /Jahr Sonst. var. Kos te n /Jahr Summe variable Koste n /Jahr De ckungsbe itrag (DB) /Jahr Ration Ration 1 Ration 2 Ration 3 Ration 4 Ration 5 Ration 6 Kraftfutteräquivalent dt/jahr 13,5 18,5 22,0 25,7 28,3 29,8 Grundfutte rkoste n /Jahr DB Grundfutte rkos te n /Jahr var. Personalkosten /Jahr var. Maschinenkosten /Jahr var. Arbe its e rle digungs k /Jahr Saldo (DB Grundfutte rk. var. AEL) verkaufte Milch (kg FECM/Kuh) /Jahr ct/kg FECM 2,5 3,2 4,1 5,0 5,5 6,1 Faktoransprüche Stallplatz Pl.*Jahr Arbeitskraftstunden AKh/Jahr 40,0 40,5 41,0 41,5 42,0 42,5 M aschinenstunden Sh/Jahr 13,0 13,5 14,0 14,5 15,0 15,5 Futterkosten gesamt /Jahr

6 Richtwerte - Deckungsbeiträge Milchkuhhaltung Stand 01/05 Milchproduktion Futterrationen M e rkmal ME Ration 1 Ration 2 Ration 3 Ration 4 Ration 5 Ration 6 für Tage s le is tung von kg/m ilch 27,5 29,3 31,0 32,7 34,5 36,0 kg OS/T ier*t ag 16,7 17,5 16,7 15,9 16,5 16,1 M aissilage Grassilage 1. Schn. He u Sojas chrot (Normtyp) Körne rmais Rapsschrot Futte rge tre ide Grassilage 2. Schn. Pre ßschnitze lsilage ge schützte s Rapsschrot Futte rfe tt M ilchvie h-ratione n kg T S/T ier*t ag 5,5 5,8 5,5 5,2 5,4 5,3 MJ NEL/kg T S 6,60 6,60 6,60 6,60 6,60 6,60 /10 MJ NEL 0,16 0,16 0,16 0,16 0,16 0,16 kg OS/T ier*t ag 7,4 9,4 12,9 14,1 15,4 15,2 kg T S/T ier*t ag 3,0 3,8 5,2 5,6 6,2 6,1 MJ NEL/kg T S 6,41 6,41 6,41 6,41 6,41 6,41 /10 MJ NEL 0,18 0,18 0,18 0,18 0,18 0,18 kg OS/T ier*t ag 0,3 0,3 0,3 0,3 0,5 0,5 kg T S/T ier*t ag 0,3 0,3 0,3 0,3 0,4 0,4 MJ NEL/kg T S 5,50 5,50 5,50 5,50 5,50 5,50 /10 MJ NEL 0,14 0,14 0,14 0,14 0,14 0,14 kg OS/T ier*t ag 0,8 1,0 1,2 1,2 1,5 1,0 kg T S/T ier*t ag 0,7 0,89 1,01 1,01 1,36 0,89 MJ NEL/kg T S 8,63 8,63 8,63 8,63 8,63 8,63 /10 MJ NEL 0,24 0,24 0,24 0,24 0,24 0,24 kg OS/T ier*t ag 0,5 0,8 1,0 1,3 1,3 kg T S/T ier*t ag 0,47 0,68 0,89 1,14 1,10 MJ NEL/kg T S 8,30 8,30 8,30 8,30 8,30 /10 MJ NEL 0,21 0,21 0,21 0,21 0,21 kg OS/T ier*t ag 0,7 1,0 1,1 1,5 1,5 1,2 kg T S/T ier*t ag 0,6 0,85 0,94 1,29 1,31 1,09 MJ NEL/kg T S 7,31 7,31 7,31 7,31 7,31 7,31 /10 MJ NEL 0,16 0,16 0,16 0,16 0,16 0,16 kg OS/T ier*t ag 1,7 1,9 2,2 2,4 2,3 2,1 kg T S/T ier*t ag 1,5 1,63 1,91 2,14 2,03 1,80 MJ NEL/kg T S 8,08 8,08 8,08 8,08 8,08 8,08 /10 MJ NEL 0,13 0,13 0,13 0,13 0,13 0,13 kg OS/T ier*t ag 13,6 10,4 6,4 4,8 3,2 3,2 kg T S/T ier*t ag 5,4 4,2 2,6 1,9 1,3 1,3 MJ NEL/kg T S 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 /10 MJ NEL 0,21 0,21 0,21 0,21 0,21 0,21 kg OS/T ier*t ag 9,0 9,0 9,3 9,3 8,7 8,5 kg T S/T ier*t ag 2,2 2,2 2,2 2,2 2,1 2,0 MJ NEL/kg T S 7,4 7,4 7,4 7,4 7,4 7,4 /10 MJ NEL 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 kg OS/T ier*t ag 0,9 kg T S/T ier*t ag 0,8 MJ NEL/kg T S 7,3 /10 MJ NEL 0,27 kg OS/T ier*t ag 0,2 kg T S/T ier*t ag 0,2 MJ NEL/kg T S 25,0 /10 MJ NEL 0,21 kg OS/T ier*t ag 0,21 0,22 0,23 0,24 0,25 0,3 M ine ralfutte r kg T S/T ier*t ag 0,19 0,20 0,21 0,22 0,23 0,23 /kg T S 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 0,44 Rations kos te n* /Tie r*jah r Ene rgie ge halt* MJ NEL/Jahr Trocke ns ubs tanz* dt TS /Jahr 77,6 81,0 82,3 83,8 86,0 85,2 Kraftfutte räquivale nt* dt/jah r 13,5 18,5 22,0 25,7 28,3 29,8 Zukaufs futte rkos te n* /Tie r*jah r Grundfutte rkos te n* /Tie r*jah r * einschließlich Futterverluste, Restfutter etc. von 10%

7 Richtwerte - Deckungsbeiträge Färsenaufzucht Stand 01/05 Milchproduktion mit Weidegang nach Erstkalbealter M e rk mal ME mit W eidegang Produk tions e inhe it: erzeugte Nutzfärse 1 1 Sch lach tg ewich t kg Verlu s trate % 3% 3% Selektio n s rate % 7% 7% Bes amung s index 1,3 1,3 Durchs chnittbes tand St. 2,12 2,38 Erlös p ro kg Schlachtgewicht /kg SG 1,75 1,75 Ers tk albealter Monate Erlös e Fleis ch /PE Erlös e ge s amt /PE Bes tan dergän zun g - weibl. Kälber St. 1,10 1,10 Tie re ins atzk os te n /PE Kraftfu tter d t/pe 0,6 0,6 Kraftfu tterp reis /d t 13,50 13,50 Kälb erau fzu ch tfu tter d t/pe 5,41 5,41 A ufzuchtfutterpreis /d t 15,50 15,50 M ilchaus taus cher dt/pe 0,40 0,40 M ilchaus taus cherp reis /d t 140,00 140,00 M in eralfu tter d t/pe 0,06 0,06 M in eralfu tterp reis /d t 40,00 40,00 Futte rk os te n-k alb (bis 17. KW ) /PE Zuk aufs futte rk os te n (ab 17. KW ) /PE vet.-med. Betreuu ng /P E Tierkörperbes eitigu ng /P E 3 3 Bes amung, Deckgeld /P E Des infektion, Klauen pfleg e /P E Eins treu /P E 2 3 W as s er, Energie, Strom /P E Tierv ers icherun g, TSK /P E Beiträg e, s ons tiges /P E Zins an s atz /P E Sons t. var. K os te n /PE Summe variable K os te n /PE De ck ungs be itrag (DB ) /PE D eckungsbeitrag /Jahr Ratio n Ratio n 11 Ration 12 Grundfutte rk os te n /PE DB Grundfutte rk os te n /PE D B Grundfutterkosten /Jahr var. P ersonalkosten /PE var. Maschinenkosten /PE var. Arbe its e rle digungs k. /PE be r. K os te n je Nutzfärs e /PE ber. K osten je N utzfärse /Jahr Fak torans prüche Färsenstallp latz P l./jahr 0,9 1,2 Weidefläche ha G L/P E 0,68 0,69 A rbeitskraftstunden A K h/pe 18,0 24,0 M aschinenstunden Sh/PE 11,0 12,0 Färs e naufzucht

8 Richtwerte - Deckungsbeiträge Färsenaufzucht Stand 01/05 Milchproduktion Futterrationen M e rkmal ME Ration 11 Ration 12 für Ers tkalbe alte r M onate 24,0 27,0 kg OS/T ier*t ag 1,1 1,1 M aissilage Grassilage 1. Schn. Heu Stand-, Koppel-, Umtriebsw eide mittel Sojas chrot (Normtyp) Rapsschrot Pre ßschnitze lsilage Stroh Futte rge tre ide kg T S/T ier*t ag 0,4 0,4 MJ ME/kg T S 10,94 10,94 /10 MJ ME 0,10 0,10 kg OS/T ier*t ag 6,8 8,2 kg T S/T ier*t ag 2,7 3,3 MJ ME/kg T S 10,64 10,64 /10 MJ ME 0,11 0,11 kg OS/T ier*t ag 0,5 0,4 kg T S/T ier*t ag 0,4 0,3 MJ ME/kg T S 9,50 9,50 /10 MJ ME 0,08 0,08 kg OS/T ier*t ag 7,85 6,87 kg T S/T ier*t ag 1,41 1,24 MJ ME/kg T S 10,50 10,50 /10 MJ ME 0,04 0,04 kg OS/T ier*t ag 0,1 0,1 kg T S/T ier*t ag 0,12 0,08 MJ ME/kg T S 13,75 13,75 /10 MJ ME 0,15 0,15 kg OS/T ier*t ag 0,1 0,1 kg T S/T ier*t ag 0,1 0,06 MJ ME/kg T S 11,99 11,99 /10 MJ ME 0,10 0,10 kg OS/T ier*t ag 0,4 0,3 kg T S/T ier*t ag 0,1 0,1 MJ ME/kg T S 11,80 11,80 /10 MJ ME 0,06 0,06 kg OS/T ier*t ag 0,4 0,6 kg T S/T ier*t ag 0,3 0,5 MJ ME/kg T S 6,37 6,37 /10 MJ ME 0,09 0,09 kg OS/T ier*t ag 0,3 0,2 kg T S/T ier*t ag 0,3 0,2 MJ ME/kg T S 12,84 12,84 /10 MJ ME 0,08 0,08 kg OS/T ier*t ag 0,07 0,08 M ine ralfutte r kg T S/T ier*t ag 0,06 0,07 /kg T S 0,44 0,44 Rations kos te n* /Tie r*tag 0,61 0,66 Ene rgie ge halt* MJ ME/Tag 66,3 69,7 Trocke nsubstanz* k g TS /Tag 6,3 6,7 Kraftfutte räquivale nt* k g/tag 0,6 0,4 Rations kos te n* /Tie r Ene rgie ge halt* MJ ME Trocke ns ubs tanz* dt TS 38,4 47,2 Kraftfutte räquivale nt* dt 3,4 2,9 We ide fläche h a 0,68 0,69 Zukaufs futte rkos te n* /Tie r Grundfutte rkos te n* /Tie r * einschließlich Futterverluste, Restfutter etc. von 10% Jungvie h-ratione n (ab 17. Woche )

9 Richtwerte - Deckungsbeiträge Anmerkungen Stand 01/05 Rindfleischproduktion Zu der Rindfleischerzeugung gehören unter anderem die Verfahren der Mutterkuhhaltung, der Bullenmast ab Kalb und ab Absetzer sowie der Ochsen- und Färsenmast. In den Kalkulationen wird von einer hohen biologischen Leistung unter Berücksichtigung von aktuellen Forschungsergebnissen aus dem Land Mecklenburg- Vorpommern ausgegangen. Die Richtwerte können nur einen begrenzten Ausschnitt für die Rindfleischerzeugung darstellen, da die Verfahren in der Praxis durch Modifikationen weiteren Einflüssen unterliegen. Der Einfluss von einzelnen Stellgrößen (z.b. tägliche Zunahme, Ausschlachtung und Endgewicht) auf die Wirtschaftlichkeit ist groß und kann hier nur angedeutet werden. Die Bezugseinheit ist immer die im Verfahren angegebene Produktionseinheit (z. B. Mutterkuh mit Nachzucht und Zuchtbulle, bzw. der Mastbulle). Die Flächenverwertung gibt den Deckungsbeitrag je benötigter Futterfläche an. Bei den Verfahren der Rindfleischerzeugung erfolgt die Bemessung des durchschnittlichen Schlachtpreises verfahrensspezifisch differenziert aus den Anteilen der Fleischigkeitsklasse und den entsprechenden Preisen. Die verwendeten Rindfleischpreise entsprechen dem Preisniveau im Zeitraum 2004/05. Für betriebsspezifische Planungsrechnungen sollte jeweils aktuellen und regionalen Preisen der Vorzug gegeben werden. Schlachtpreise in /kg SG Fleischigkeitsklassder männliche Rin- weibliche Rinder E;U 2,79 2,51 R 2,70 2,30 O 2,49 1,93 P 2,11 1,48 Für männliche Absetzer wurde ein Preis von 2,59 /kg LG und für die weiblichen Absetzer von 1,65 /kg LG angenommen. Arbeitszeitbedarf in min/d Mutterkuh (bis zum Absetzen der Kälber) Stall-Weide-Haltung (Außenklima, Tieflaufstall) Freiland Dez./Jan. April/Mai April/Mai Arbeitszeit Mutterkuh u. Kalb Stall 1,9 1,9 1,6 1,6 Weide 1,3 1,3 1,5 1,5 1,6 Arbeitszeit Färse Stall 1,7 1,7 1,6 1,6 Weide 0,9 0,9 1,0 1,0 1,3 Haltungsform Bullenmast Färsenmast Ochsenmast Stall 1,6 1,6 1,6 Weide 0,9 0,9 0,9

10 Für die Bemessung der Futterkosten wurden in Abhängigkeit von den tierischen Leistungen und den zur Verfügung stehenden Grundfuttermitteln die täglichen Kraftfuttergaben quantifiziert. Die eingesetzten Grundfuttermittel werden aus den entsprechenden Verfahren im Pflanzenbau bewertet. Dabei sind vereinfachend für verschiedene Grundfutterertragspotentiale nur die Futtermittel Anwelksilage, Silomais und Weide verwendet worden. Die Verfahren werden entsprechend der nachfolgenden Grünland-Nutzungsintensitäten (1-4) differenziert. Fett-/ Fuchsschwanzwiese Wiesen Weiden Weidelgraswiese Magerweide Standweide/ Intensivstandweide Umtriebsweide Grünlandintensität Anzahl Nutzungen Nettoertrag 42,5 55,25 63,75 80, (TM dt/ha) Energiegehalt 9,2 9, ,5 7,5 10,7 10,8 11,2 (MJ ME/kg T) Verluste (%) Nachsaat 1/10 1/8 1/6 1/4 1/10 1/8 1/6 1/4 Neuansaat 1/10 1/10 1/10 1/10 MJ ME/ha /10 MJ ME 0,0510 0,0548 0,0526 0,0536 0,0479 0,0290 0,0287 0,0294 AKh/ha 7,29 10,99 11,34 18,45 4,35 4,83 5,18 5,25

11 Richtwerte - Deckungsbeiträge Anmerkungen Stand 01/05 Rindfleischproduktion Mutterkuhhaltung Die Mutterkuhhaltung versteht sich inklusive der weiblichen Nachzucht und den anteiligen Haltung von Zuchtbullen (Deckbullen). Die Zwischenkalbezeit beträgt 365 Tage, die Nutzungsdauer 6 Jahre. Die Kälber erhalten zusätzlich Kraftfutter, um die angegebenen täglichen Zunahmen zu erreichen. In den Verfahren mit Stallhaltung werden 155 Tage Unterbringung im Stall angenommen. Bullenmast ab Kalb Das Verfahren beginnt mit einem Alter von 30 Tagen und einem Gewicht von 50 kg. Der Prozessabschnitt der Kälberaufzucht ist bis zum 112. Tag und einem Gewicht von 125 kg wurde separat kalkuliert und dem Verfahren unter sonstige Kosten angelastet. Bullenmast ab Fresser In diesem Verfahren werden die Absetzer aus der Mutterkuhhaltung beginnend mit einem Gewicht von 260 kg auf das jeweilige Endgewicht gemästet. Ochsenmast Für die Ochsenmast sind zwei Verfahren mit Absetzern aus der Mutterkuhhaltung, mit einem Gewicht von 250 kg und zwei Verfahren ab Kalb dargestellt (ab 50 kg LG). Auch hier ist die Kälberaufzucht separat kalkuliert und dem Verfahren unter sonstige Kosten angelastet. Färsenmast Die Färsenmast erfolgt mit Absetzern aus der Mutterkuhhaltung und beginnt mit einem Gewicht von 220 kg.

12 Richtwerte - Deckungsbeiträge Mutterkuhhaltung Stand 01/05 Rindfleischproduktion bis Absetzen der Kälber Merkmal ME Stall-Weide-Haltung Freiland (Außenklima, Tieflaufstall) Dez./Jan. April/Mai April/Mai Erstkalbealter Monate Mutterkuh Gewicht kg produzierte Kälber St. 0,900 0,900 0,940 0,940 0,920 Merzfärsen Gewicht kg anteilig vermarktet St. 0,035 0,035 0,035 0,035 0,035 Absetzer Kälberverluste männlich % 12,0 12,0 8,0 8,0 10,0 weiblich % 8,0 8,0 4,0 4,0 6,0 Absetz-, Verkaufsgewicht männlich kg weiblich kg tägliche Zunahmen männlich g/d weiblich g/d Absetzeralter d Tierverkauf Kuh Merzfärse Umsetzung, Verkauf Absetzer Summe Leistungen veterinärmed. Betreuung Strom, Wasser, Heizung Zukauffutter eigenes Futter Spezialberatung Reinigung, Desinfektion Tierversicherung Tierseuchenkasse sonstige var. Haltungskosten Summe variable Kosten Deckungsbeitrag (DB) var. Personalkosten var. Maschinenkosten DB - var. Arbeitserledigungsk Flächenverwertung /ha Faktoransprüche Futter gesamt MJ ME davon Grundfutter MJ ME GF-AWS % GF-Weide % AKh gesamt h 17,4 18,1 16,6 17,2 17,4 Futterfläche ha 0,77 0,86 0,78 0,87 0,90 GV-Besatz GV/ha 2,20 2,29 2,15 2,23 1,86

13 Richtwerte - Deckungsbeiträge Bullenmast ab Kalb Stand 01/05 Rindfleischproduktion Rasse: Deutsche Holstein Merkmal ME Intensität Anfangsgewicht kg Endgewicht kg Anfangsalter d Endalter d Ausschlachtung % 50,50 50,25 52,00 52,50 tägliche Zunahme g tägliche Kraftfuttergabe kg/d 2,0 2,0 2,0 2,0 Schlachtgewicht kg Mastdauer d Fleischigkeitsklassen O % P % durchschnittl. Schlachtpreis /kg SG 2,11 2,17 2,26 2,34 Tierverkauf Summe Leistungen Tierzukauf veterinärmed. Betreuung Strom, Wasser Heizung Zukauffutter eigenes Futter* Spezialberatung Reinigung, Desinfektion Tierversicherung Tierseuchenkasse sonstiges** sonstige var. Haltungskosten Summe variable Kosten Deckungsbeitrag (DB) var. Personalkosten var. Maschinenkosten DB - var. Arbeitserledigungskosten Flächenverwertung /ha Faktoransprüche Futter gesamt MJ ME davon Grundfutter MJ ME GF-AWS % Silomais % AKh gesamt h 16,5 19,2 10,6 12,3 Futterfläche ha 0,46 0,54 0,13 0,16 davon Grünland ha 0,46 0,54 0,00 0,00 Ackerfutter ha 0,00 0,00 0,13 0,16 GV-Besatz GV/ha 1,23 1,35 3,23 3,63

14 Richtwerte - Deckungsbeiträge Bullenmast ab Absetzer Stand 01/05 Rindfleischproduktion Merkmal ME Intensität Endgewicht kg Endalter d Ausschlachtung % 58,25 58,50 58,75 59,25 tägliche Zunahme g tägliche Kraftfuttergabe kg/d 3,0 3,0 2,0 2,0 Schlachtgewicht kg Mastdauer d Fleischigkeitsklassen E,U % R % O % 10 durchschnittl. Schlachtpreis /kg SG 2,71 2,73 2,75 2,77 Summe Leistungen Tierzukauf veterinärmed. Betreuung Strom, Wasser Heizung Zukauffutter eigenes Futter Spezialberatung Reinigung, Desinfektion Tierversicherung Tierseuchenkasse sonstige var. Haltungskosten Summe variable Kosten Deckungsbeitrag (DB) var. Personalkosten var. Maschinenkosten DB - var. Arbeitserledigungskosten Flächenverwertung /ha Faktoransprüche Futter gesamt MJ ME davon Grundfutter MJ ME GF-AWS % Silomais % AKh gesamt h 11,4 14,1 7,1 8,6 Futterfläche ha 0,36 0,44 0,13 0,15 davon Grünland ha 0,36 0,44 0,00 0,00 Ackerfutter ha 0,00 0,00 0,13 0,15 GV-Besatz GV/ha 2,08 2,22 4,68 4,94

15 Richtwerte Deckungsbeiträge Färsenmast Stand 01/05 Rindfleischproduktion Merkmal ME Intensität Endalter d Ausschlachtung % 55,50 56,00 55,50 55,25 tägliche Zunahme g tägliche Kraftfuttergabe kg/d 1,5 1,0 1,5 1,0 Schlachtgewicht kg Mastdauer d Fleischigkeitsklassen E,U % 15 R % O % P % 20 durchschnittl. Schlachtpreis / kg SG 2,30 2,33 2,17 1,99 Tierverkauf Summe Leistungen Tierzukauf veterinärmed. Betreuung Strom, Wasser Heizung Zukauffutter eigenes Futter Spezialberatung Reinigung, Desinfektion Tierversicherung Tierseuchenkasse sonstige var. Haltungskosten Summe variable Kosten Deckungsbeitrag (DB) var. Personalkosten var. Maschinenkosten DB - var. Arbeitserledigungskosten Flächenverwertung /ha Faktoransprüche Futter gesamt MJ ME davon Grundfutter MJ ME GF-AWS % GF-Weide % Silomais % AKh gesamt h 10,7 14,6 11,9 18,0 Futterfläche ha 0,39 0,55 0,53 0,97 davon Grünland ha 0,39 0,55 0,53 0,97 Ackerfutter ha 0,00 0,00 0,00 0,00 GV-Besatz GV/ha 1,43 1,41 1,31 1,20

16 Richtwerte - Deckungsbeiträge Ochsenmast Stand 01/05 Rindfleischproduktion Merkmal ME ab Kalb ab Absetzer ab Absetzer ab Kalb Anfangsgewicht kg Endgewicht kg Anfangsalter d Endalter d Ausschlachtung % 50,50 57,00 56,50 51,50 tägliche Zunahme g tägliche Kraftfuttergabe kg/d 1,0 1,5 1,5 1,0 Schlachtgewicht kg Mastdauer d Fleischigkeitsklassen R % O % P % durchschnittl. Schlachtpreis / kg SG 2,21 2,63 2,62 2,28 Tierverkauf Summe Leistungen Tierzukauf veterinärmed. Betreuung Strom, Wasser Heizung Zukauffutter eigenes Futter Spezialberatung Reinigung, Desinfektion Tierversicherung Tierseuchenkasse sonstiges sonstige var. Haltungskosten Summe variable Kosten Deckungsbeitrag (DB) var. Personalkosten var. Maschinenkosten DB - var. Arbeitserledigungskosten Flächenverwertung /ha Faktoransprüche Futter gesamt MJ ME davon Grundfutter MJ ME GF-AWS % GF-Weide % Silomais % 10 AKh gesamt h 20,3 12,3 14,5 15,3 Futterfläche ha 0,93 0,49 0,79 0,41 davon Grünland ha 0,93 0,49 0,79 0,39 Ackerfutter ha 0,00 0,00 0,00 0,02 GV-Besatz GV/ha 0,99 1,36 1,17 2,12

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber Allgemeines Der Deckungsbeitrag ist die zentrale Entscheidungsgröße in der betriebswirtschaftlichen Planung. Er ergibt sich für jedes als Differenz aus den monetär gemessenen Erträgen und den Aufwendungen

Mehr

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Seminar Futter und Fütterung der LFA M-V Karow, 22.11.22017 Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung Jana Harms Jana Harms Entwicklung der Futterkosten in der Milchproduktion Cent je Kilogramm

Mehr

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Auswertungsjahr 2017/2018 Die Ergebnisse in Stichworten: - 944 ausgewertete Betriebe (- 23 Betriebe) - Ø 150,7

Mehr

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Auswertungsjahr 2016/2017 Die Ergebnisse in Stichworten: - 967 ausgewertete Betriebe (- 34 Betriebe) - Ø 146,5

Mehr

Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager

Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager 24.10.2008 SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Tag des Milchviehhalters 2010

Tag des Milchviehhalters 2010 Tag des Milchviehhalters 2010 Götz, 27. Januar 2010 Situation der Spitzenbetriebe Milcherzeugung in Deutschland Dr. Werner Lüpping, Landwirtschaftskammer SH 24327 Blekendorf, Futterkamp Telefon: 04381

Mehr

Inhalt des Vortrages

Inhalt des Vortrages Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milchproduktion Lichtenwalde, den 13.09.2012 Futtereffizienz in Sachsen Aus Sicht der Ökonomie 17. September 2012 LfULG Ref. 24 1 Inhalt des Vortrages Betrachtung

Mehr

Anlage 1. Übersichtskarte Bonn Koblenz 1: Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt. D Bad Neuenahr

Anlage 1. Übersichtskarte Bonn Koblenz 1: Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt. D Bad Neuenahr Anlage 1 Übersichtskarte Bonn Koblenz 1:500.000 Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt Anlage 2 Umgebungskarte M 1 : 23.000 Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt Anlage 3 Luftbild betroffene Flurstücke

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg Entwicklung von Betrieben in Baden-Württemberg Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Leistungsfähige und langlebige Milchkühe Bericht eines Praktikers Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 2011 am 22. September 2011 in Lichtenwalde

Mehr

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn

Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn Fleischrindertag Anforderungen an die Fleischrinderhaltung durch Agrarreform und Marktentwicklung Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung unter neuen Rahmenbedingungn Dr.Stefan Stefan Weber Weber 1 LMS

Mehr

PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG

PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG . UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK. Prof. Dr. Stephan Dabbert Klausur Lehrveranstaltung B 00202 PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG

Mehr

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch Was macht Bio-Milchvieh-Betriebe wirtschaftlich erfolgreich? Entwicklung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Nord- und Ost-Deutschland im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Kollegen

Mehr

Den in Tabelle 1 aufgeführten Erlösausfällen liegen die Erzeugerpreise der vergangenen drei Jahre (jeweils zur Ernte) zugrunde.

Den in Tabelle 1 aufgeführten Erlösausfällen liegen die Erzeugerpreise der vergangenen drei Jahre (jeweils zur Ernte) zugrunde. 06.08.2013 Richtwerte zur Bewertung von Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen infolge von hochwasserbedingten Überschwemmungen im Land Brandenburg im Jahr 2013 H. Hanff Referat 41 1. Einführung

Mehr

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( ) UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Nährstoffeffizienz und Fütterung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffeffizienz im System Boden- Pflanze-Tier: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Sektion I: Nährstoffeffizienz Nährstoffverwertung beginnt bei

Mehr

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bauernland Agraraktiengesellschaft Großolbersdorf Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bericht eines Praktikers Lutz Bruchold Agrar GmbH Zschopautal Milchgut

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Mastdauer (Tage) 390 420 450 620 Kälberaufzuchtdauer (Tage) 120 120 120 120 Mastendgewicht (kg) 580 605 625 590 Ausschlachtungsgrad (%) 58,5 58,8 59,0 58,7 Preis je kg Schlachtgewicht (incl. MwSt 9 %)

Mehr

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative?

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative? Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative? Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-13 Wien 19. ÖGA Jahrestagung, Innsbruck, 24.-2. September 9 Gliederung Einleitung Struktur der

Mehr

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen DLG Grünlandtag 2007; Arnstadt Grobfutterqualität: t: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Zukaufspreise, lose frei Hof ab 3 t, in Euro/t, Region Westfalen-Lippe

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert (Programmplanung I) Für einen landwirtschaftlichen Betrieb

Mehr

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage Differenzierung der Nährstoffausscheidung mit Kot und Harn und der Nährstoffaufnahme in der Rinderhaltung Ergänzung der Broschüre Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Inhaltsangabe Einleitung und Versuchsplan Mutterkühe Milchleistung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung Grundlagen der Kalkulation des Betriebszweiges Mögliche Vorgehensweise zur Ermittlung der Grundfutterkosten Vorstellung einer einfachen Excelkalkulation

Mehr

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung. Gliederung Marktbetrachtung Einzelbetriebliche Betrachtung Mutterkuhhaltung Bullenmast Zusammenfassung Quelle: BMVEL, bearbeitet von S. Linker, FG 24 Entwicklung Milchpreis Prognose mittelfristig: 29 Cent

Mehr

Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung

Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung Dr. Stefan Weber 1 Dilemma in der Mutterkuhhaltung? Trotz gekoppelter Direktzahlungen reichen die Leistungen zur Kostendeckung nicht aus Der Produktionszweig

Mehr

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern Hubert Spiekers, Grub

Mehr

FL: Betriebslehre und Rechnungswesen 3 Mag. Wolfgang Harasleben

FL: Betriebslehre und Rechnungswesen 3 Mag. Wolfgang Harasleben Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung (Teil-KORE) 1. Wozu dient der Deckungsbeitrag? (4 Punkte) Entscheidung über Ausweitung von Betriebszweigen Einschränken von Betriebszweigen Auflassen von Betriebszweigen

Mehr

Arbeitseffektive und wirtschaftliche Mutterkuhhaltung. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Immo Georg, LLH Alsfeld ALB-Tagung, 07.

Arbeitseffektive und wirtschaftliche Mutterkuhhaltung. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Immo Georg, LLH Alsfeld ALB-Tagung, 07. Arbeitseffektive und wirtschaftliche Mutterkuhhaltung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Immo Georg, LLH Alsfeld ALB-Tagung, 07. Februar 2018 Gliederung: - Rentabilität - Absetzervermarktung - Fütterung

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich und Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien 4. Fachtagung für Schafhaltung HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 17. Nov.

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Für einen landwirtschaftlichen Betrieb soll ein Planungsansatz formuliert werden. 1. Der Betrieb lässt sich durch folgende Produktions beschreiben: 1.1 Ackerfläche: 48 ha 1.2 Fruchtfolgerestriktionen:

Mehr

Kosten der Fresserproduktion

Kosten der Fresserproduktion BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Milchcontroller. Betriebsname: Mustermann Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: Kuhdorf Graf-Lippe-Straße Rostock Telefon:

Milchcontroller. Betriebsname: Mustermann Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: Kuhdorf Graf-Lippe-Straße Rostock Telefon: Milchcontroller Betriebsname: Mustermann Berater: Milchstr. Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: 12345 Kuhdorf Graf-Lippe-Straße 1 59 Rostock Telefon: Telefon: Handy: Fax: Fax: E-Mail: E-Mail:

Mehr

Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung

Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung 1. Wozu dient der Deckungsbeitrag? (4 Punkte) Entscheidung über Ausweitung von Betriebszweigen Einschränken von Betriebszweigen Auflassen von Betriebszweigen Berechnung

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland? Martin Heim Bestandsentwicklung 1.. 9. Deutschland - Sonstige Kühe" 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 2 21 22 23 24 25 26 27 28

Mehr

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Gäa-Fachseminar 06.10.2015 Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Fachzentrum Ökologischer Landbau Franz Högg: 08341/951621 Fachzentrum ökologischer Landbau Aktuelles aus dem Fachzentrum Ökolandbau

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Wirkung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Kühe auf die Ökonomie der Milchproduktion Bearbeiter: Esther Gräfe Jena, Juni 2008 Das Thüringer Ministerium

Mehr

Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau

Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau Dr. habil. Roland Richter LLG Dezernat Betriebswirtschaft 22./23.11.2017 Iden/Bernburg roland.richter@llg.mule.sachsen-anhalt.de; www.llg.sachsen-anhalt.de

Mehr

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Problematik Betriebswirtschaftliche Auswertungen zeigen, dass Öko-Betriebe mit überwiegend Weidefütterung

Mehr

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes Bei Grundfuttermangel rasch die Fütterungsstrategie festlegen! Dr. Andreas Steinwidder Institut für Viehwirtschaft, BAL Gumpenstein Auch im heurigen Jahr muss regional auf Grund der Trockenheit mit akutem

Mehr

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt: Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast Kontakt: 04381-9009 916 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer

Mehr

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Mutterkuh und Kalb Fütterung Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2017-07 Inhaltsverzeichnis Fütterung der Mutterkuh... 2 Energieversorgung... 3 Fütterung in den einzelnen Säugeperioden... 4 Eiweißversorgung...

Mehr

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich Entwicklung Milchschaf- und Milchziegenhaltung Steigende

Mehr

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Milchsymposium 27. Januar 2007 in Berlin Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Joachim Hesse Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Milchproduktion unter Leitung von Herrn Prof. Dr.

Mehr

Ist GMF wirtschaftlich?

Ist GMF wirtschaftlich? Ist GMF wirtschaftlich? Christine Rudmann, Strickhof Wülflingen, 13. September 2014 Gliederung des Vortrages 1. Was heisst Wirtschaftlichkeit? 2. Bedeutung von Schlachtgewicht und Schlachtqualität für

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Betriebswirtschaft

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Betriebswirtschaft Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Betriebswirtschaft Wirtschaftlichkeit der Rindfleischerzeugung in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Neue DüngeVO Welchen Spielraum bringen unterschiedliche Kraftfuttergaben? Jilg, T., E. Gerster und H. Spiekers 1)

Neue DüngeVO Welchen Spielraum bringen unterschiedliche Kraftfuttergaben? Jilg, T., E. Gerster und H. Spiekers 1) Neue DüngeVO Welchen Spielraum bringen unterschiedliche Kraftfuttergaben? Jilg, T., E. Gerster und H. Spiekers 1) Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild,

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige. Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein. Kontakt: 04642/

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige. Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein. Kontakt: 04642/ Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein Kontakt: 04642/978 9972 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz Steinwidder, A., Wolfthaler, J., Frey, H., Hofstetter, P, Gazzarin, C., Kirchweger, S., Kantelhardt,

Mehr

Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall?

Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall? Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall? mit betriebswirtschaftlichen Strategien auf die Zukunft ausrichten! 1 Fakten und Daten zur Flächenausstattung, -nutzung und -verwertung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Landschaftspflege mit Raufutterfressern 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Landschaftspflege mit Raufutterfressern 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Chancen und Risiken der Mutterkuhhaltung in Sachsen aus betriebszweiganalytischer und gesamtbetrieblicher Sicht Landschaftspflege mit Raufutterfressern 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Inhalt Mutterkühe

Mehr

Fachgespräch. Fleckvieh stark im Fleisch

Fachgespräch. Fleckvieh stark im Fleisch Fachgespräch Fleckvieh stark im Fleisch Wettbewerbsfähigkeit unterschiedlicher Rassen in der intensiven Bullenmast Ergebnisse aus Niedersachsen - Vergleich der Wirtschaftsjahre Starterkälber und Fresser

Mehr

Kann die Schafhaltung mit anderen extensiven Sparten der Grünlandbewirtschaftung mithalten?

Kann die Schafhaltung mit anderen extensiven Sparten der Grünlandbewirtschaftung mithalten? Qualitätslammfleischerzeugung eine alternative Grünlandbewirtschaftung Kann die Schafhaltung mit anderen extensiven Sparten der Grünlandbewirtschaftung mithalten? F. RINGDORFER Einleitung Das Ziel der

Mehr

Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung

Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung Gliederung & Themenschwerpunkte: Situationsanalyse Ergebnisse zur Milchproduktion Ergebnisse zur Mutterkuhhaltung

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Saatzucht von Kameke Lommatzsch GbR, Nimtitz

Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Saatzucht von Kameke Lommatzsch GbR, Nimtitz Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Lommatzsch GbR, Nimtitz Der Standort Geografische Lage: Lößhügelland bei Meißen, Rand der Lommatzscher Pflege Höhenlage: ca. 200m Niederschläge:

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Problematik Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Fütterung, Milchleistung und Gesundheitsparameter in Betrieben mit unterschiedlichen Harnstoffgehalten in der Milch einschließlich Veränderungen über 11 Jahre Hypothese Treten hohe oder und auch niedrige

Mehr

Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten?

Milch ohne Gentechnik auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten? Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten? 1 GVO freie Fütterung Es geht NICHT um: - Ökologische Milchproduktion - Einsatz von Futtermitteln

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch Leopold KIRNER und Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Ist Kauf von Milchquote ab 2005 noch sinnvoll? Bearbeiter: Esther Gräfe Juli 2004 1. Zielstellung Die Beschlüsse der EU-Kommission vom 26.06.03 sehen im Rahmen

Mehr

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen

Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bavarian State Research Center for Agriculture Einflussfaktoren auf die Variabilität der Klimaeffizienz von Milchproduktionssystemen Monika Zehetmeier Institut

Mehr

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83 Kleegras (KG), zwei Nutzungsjahre Kleegras-Silage, Futter (F) ionsverfahren, Leistungsniveau Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, KG-Silage KG-Silage KG-Silage Ertrag FM

Mehr

Ökonomie der Rinderaufzucht

Ökonomie der Rinderaufzucht Ökonomie der Rinderaufzucht Gliederung Ergebnisse aus Hessen (Arbeitskreisauswertungen WJ: 11/12) Zusammenfassung der Ergebnisse Verfahren der Bestandsergänzung Schlussfolgerung Datengrundlage: Agriconauswertung

Mehr

Ein Wort zuvor. Dieter Mirbach

Ein Wort zuvor. Dieter Mirbach Ein Wort zuvor Dieter Mirbach Wie arbeiten Top Milcherzeuger in Deutschland? Diese Frage war der Beginn unseres Gemeinschaftsprojektes DLG Spitzenbetriebe Milcherzeugung, welches im Jahr 2003 seinen Anfang

Mehr

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Dr. Volker Segger Stand: 9.5.12 1 Pensionspferde Variable Kosten Variable Kosten 1) je Pensionspferd (o. Mwst.) Niedrige

Mehr

2. Fachtagung. Pressschnitzel: Das Neuste aus der Verbundforschung

2. Fachtagung. Pressschnitzel: Das Neuste aus der Verbundforschung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2. Fachtagung Pressschnitzel: Das Neuste aus der Verbundforschung Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. Februar 2008, Halle (Saale) Martin-Luther-Universität

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK. Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 2

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde

Mehr

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? Sarah Kühl und Thomas Zanon Freie Universität Bozen, Italien 1 Was ist Heumilch? EU-rechtlich geschützter Begriff (geschützte traditionelle Spezialität)

Mehr

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Ausdehnung der europäischen Milchproduktion seit dem Quotenwegfall, die sinkende Nachfrage auf dem Weltmarkt sowie das russische Embargo - die

Mehr

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Dr. Lukas Kiefer Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Dankmarshausen, 16.06.2016 Gliederung 1. Vergleich

Mehr

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Grundlagen für die Düngung 2016 Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Harald Menzi, Agroscope, Inst.

Mehr

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Übersicht Einleitung Rassen Fleischqualität Grundfutterqualität Milchleistung Rationsgestaltung Wirtschaftlichkeit 1 Einleitung

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010 Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Döbeln 16. September 2010 Unternehmensziel Von der Unternehmensführung festgelegte und aus der Unternehmensvision abgeleitete dominante Orientierungsgrößen für

Mehr

Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht

Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht Jahresbericht 2014 Forschungsnummer 1/18 im Forschungskomplex: Verfahrensoptimierung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Thüringer Grünlandtag, Horschlitt , Uwe Teske. Weidenutzung am Beispiel der Agrargenossenschaft Dankmarshausen e.g.

Thüringer Grünlandtag, Horschlitt , Uwe Teske. Weidenutzung am Beispiel der Agrargenossenschaft Dankmarshausen e.g. Weidenutzung am Beispiel der Agrargenossenschaft Dankmarshausen e.g. Foto: M. Schwabe Thüringer Grünlandtag, Horschlitt 16.06.2016, Uwe Teske Natürliche Standortbedingungen Natürliche Standortbedingungen

Mehr

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Dr. Eckhard Lehmann und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr