Schulinternes Curriculum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum"

Transkript

1 Leibniz-Gymnasium Essen Schulinternes Curriculum Grundsätze der Leistungsbewertung Deutsch 1

2 Interner Lehrplan des Faches Deutsch (Beschluss in der Fachkonferenz ) Dieses schulinterne Curriculum für den Deutschunterricht umfasst zu einem die obligatorischen Anforderung des Kernlehrplans für die Sekundarstufe I und II (außer Qualifikationsphase Abitur*), zum anderen werden Vorschläge gemacht, die einen Freiraum für die unterrichtliche Arbeit nach eigenen Zielsetzungen bieten. Dazu gehören u.a. Leseprojekte zu aktueller Kinder- und Jugendliteratur, Portfolioarbeit zu inhaltlichen Themen wie Indien (Jahrgangsstufe 7) oder Berufswelt (Jahrgangsstufe 9), die andere Arbeitstechniken wie z.b. Recherchefertigkeit in Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Essen ermöglichen, sowie Medienanalyse und erziehung (z.b. Zeus oder Stiftung Lesen Zeitschriften in die Schule ). Selbstständigkeit in der Sammlung, Be- und Überarbeitung sowie Bewertung von fremden wie eigenen Materialien sind gängige Praxis des Unterrichts. * 1 Leistungsbewertung im Fach Deutsch Die Leistungsbewertung im Fach Deutsch für die Sekundarstufe I richtet sich in erster Linie nach dem Kernlehrplan*. Des Weiteren orientiert sich besonders die Mittelstufe an den Vorgaben zur Bewertung nach Vera 8 und den Erwartungshorizonten der Zentralen Abschluss Prüfungen der Jahrgangsstufe 10, um gezielt auf die Anforderungen im Zentralabitur hinzuführen. Die Anzahl der Klassenarbeiten ist vorgegeben (vgl. RdErl.d.Ministeriums für Schule und Weiterbildung v ), daher ist dieser Lehrplan optional zu betrachten und bietet verschiedene Möglichkeiten in der Auswahl der Unterrichtsvorhaben, die sich für eine schriftliche Leistungsüberprüfung eignen. Kriterien der Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Bei der Leistungsbeurteilung sind die von den Schülern erbrachten Leistungen in den Beurteilungsbereichen Schriftliche Arbeiten, Sonstige Leistungen im Unterricht sowie die Ergebnisse Zentraler Lernstandserhebungen (Vera 8, ZP10) angemessen zu berücksichtigen.letztere sind allerdings lediglich ergänzend einzubeziehen, während die beiden übrigen Bereiche gleichrangig bewertet werden. Dem Grundsatz kumulativen Lernens folgend sind die Kompetenzerwartungen und, damit verbunden, Aufgabenstellungen in ansteigender Progression und Komplexität formuliert. Alle im Kernlehrplan ausgewiesenen Bereiche Sprechen und Zuhören 2

3 Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache werden bei der Leistungsüberprüfung angemessen berücksichtigt. Die Klassenarbeiten weisen innerhalb eines Schuljahres eine entsprechende thematische Bandbreite auf. Die schriftlichen Arbeiten (Klassenarbeiten) orientieren sich an den im KLP vorgegebenen Aufgabentypen Typ 1: erzählen Typ 2: sachlich berichten und beschreiben Typ 3: zu einem Sachverhalt begründet Stellung nehmen Typ 4a) einen Sachtext oder literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen Typ 4b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet aus kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, sie miteinander vergleichen und daraus Schlüsse ziehen. Dabei sind (s.o. kumulatives Lernen) die fachlichen Anforderungen bezüglich der Inhalte, Textsorten und Verfahren auf die jeweiligen Jahrgangstufen hin konzipiert. Einmal im Schuljahr kann eine Klassenarbeit durch eine andere Form der schriftlichen Leistungsüberprüfung ersetzt werden (z.b. durch die Abfassung eines Portfolios). Die Leistungserwartungen beziehen sich immer auf eine Verstehens- und Darstellungsleistung. Daher gehört die Beachtung der angemessenen Stilebene, der korrekten Orthographie und Grammatik auch zum Beurteilungsbereich. Gehäufte Verstöße in diesen Bereichen führen zu einer Absenkung der Note im Umfang einer Notenstufe, wogegen eine sprachliche Korrektheit eine entsprechende Notenanhebung bewirkt. Zu den Aufgabentypen im Bereich Sonstige Leistungen im Unterricht gehören u.a. Vortragen (anschaulich / sachgerecht und folgerichtig / gestaltend) Sprechakte gestalten und reflektieren (in unterschiedlichen Formen von Gruppengesprächen). Ebenso sind Unterrichtsbeiträge in Form von Protokollen, Referaten usw. als Leistungsnachweise zu berücksichtigen. * Jahrgangsstufe Anzahl der Klassenarbeiten Dauer 5 6 (3+3) 45 min 3

4 6 6 (3+3) 45 min 7 6 (3+3) min 8 5 (3+2+Vera 8) min (2+2 + mündliche Prüfung) min Kriterien der Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II In die Zeugnisnote fließen zu gleichen Teilen die in den Klausuren erbrachten Leistungen sowie die Sonstige Mitarbeit ein. Pro Halbjahr werden zwei Klausuren geschrieben. In Hinführung auf die Anforderungen der zentralen Abiturprüfung wird die inhaltliche Leistung mit ca. 70% gewichtet, die Darstellungsleistung mit ca. 30 %. Alle Klausuren decken die drei Aufgabenarten - Analyse eines Sachtextes - Analyse eines literarischen Textes - Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts oder Problems oder eines Problem, dessen fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist, im Anschluss an eine Textvorlage ab. Damit liegt der Schwerpunkt der schriftlichen Leistung auf analysierenden und argumentativen Schreibakten. In allen Klausuren werden die inhaltlichen Leistungen Einleitung, Analyse der Textvorlage, (kritische) Auseinandersetzung mit der Argumentation des Textes (Erörterung) und reflektierte Schlussfolgerung beurteilt. Im Bereich der Darstellungsleistung wird die Struktur des Textes, Anwendung der Fachsprache und - methode, korrektes Zitieren, Ausdruck, sowie die orthographische, syntaktische und semantische Korrektheit und Vielfältigkeit bewertet. Aus Gründen der Transparenz wird durch den Fachlehrer ein Erwartungshorizont erstellt, der für jeden Schüler die individuelle Punktevergabe ausweist. Die Punktevergabe für das Gesamturteil erfolgt nach den Vorgaben für das Abitur. Die Fachschaft stellt die Klausuren allen Kollegen zur Verfügung, um Anregungen zu liefern, den kollegialen Diskurs anzuregen und so zu einer Vergleichbarkeit der Anforderungen zu gelangen. Besonders in der Jahrgangsstufe 10/11 werden die Klausuren in Teams erstellt, um eine große Validität für die Schüler zu ermöglichen. Die sonstige Mitarbeit im Unterricht findet vielfältigen Einzug in den Unterricht, dort kann jedem individuellen Lerntyp durch Ideenreichtum und Spontaneität Beherrschung von Sprech- und Verständigungsstrategien 4

5 Konstanz der Mitarbeit Präsentation von Gruppenergebnissen aktive Beteiligung an Gruppen- und Partnerarbeit Hausaufgaben (regelmäßige Anfertigung, Umfang, Qualität) Referate, Präsentationen entsprochen werden. Um den individuellen Möglichkeiten des einzelnen Schülers gerecht zu werden, können die Bausteine der sonstigen Mitarbeit unterschiedlich gewichtet werden, wobei der kontinuierlichen Mitarbeit im Unterricht grundsätzlich Priorität zukommt. Eine Sonderform der Leistungsüberprüfung stellt die Facharbeit dar, die die 1. Klausur im Halbjahr 12/2 ersetzt und in jedem schriftlichen Fach erbracht werden kann. Das Fach Deutsch übernimmt hierbei neben der fachspezifischen Anfertigung auch die generelle Vorbereitung der formalen Anforderungen einer Facharbeit für alle Fächer, fachspezifische Besonderheiten werden dann vom betreuenden Fachlehrer erklärt. 2 Lehrplan des Faches Deutsch der einzelnen Jahrgangsstufen 1. Halbjahr 2.1 Jahrgangsstufe 5 (G8) 1.UV: Sprechen Zuhören Schreiben Wir und unsere neue Schule Gespräche führen, Schulgeschichten lesen, Fantasiewelten entwickeln, Briefe schreiben Wortarten 3.UV: Umgang mit Sachtexten; 5

6 alternativ: Beobachten und Beschreiben 4.UV: Lektüre eines Jugendbuches vortragendes Lesen, Zusammenfassungen erstellen, Fragen zum Text beantworten, kreative Textbearbeitungsaufgaben 2.Halbjahr 1.UV: Erzählen Märchen und unglaubliche Geschichten 2. UV: Reflexion über Sprache Einfache Sätze Satzarten & Satzglieder 3. UV: Umgang mit Texten Gedichte und Sprachspiele 4. UV: Lektüre eines Jugendbuches oder Erarbeiten von Theaterszenen 1.Halbjahr 2.2 Jahrgangsstufe 6 1.UV: Sprechen Zuhören Schreiben Moderne Erzähltexte Freundschaften Satzreihen und Satzgefüge; Adverbiale Bestimmungen & Attribute 3.UV: Umgang mit Texten Argumentieren und Appellieren 6

7 oder alternativ: Beschreiben 4.UV: Lektüre eines Jugendbuches vortragendes Lesen Vorbereitung des Lesewettbewerbs, Zusammenfassungen erstellen, Fragen zum Text beantworten, kreative Textbearbeitungsaufgaben 2.Halbjahr 1.UV: Umgang mit Texten Fabeln; Alte und moderne Formen Rechtschreibung; Nominalisierung, Zeichensetzung, etc. 3.UV: Umgang mit Texten Lyrik Bildanalysen und Naturgedichte 4.UV: Sprechen Zuhören Schreiben Sagen des klassischen Altertums, Münchhausengeschichten, Film / Romanvergleich 1.Halbjahr 2.3 Jahrgangsstufe 7 (G8) 1.UV: Sprechen Zuhören Schreiben Kap. 3 (Indien - Beschreiben und Erklären) mdl. Leistungsüberprüfung Typ 1 Klassenarbeit: Typ 2 Kap. 6 (Aktiv Passiv) Klassenarbeit: Typ 5 3.UV: Lesen Umgang mit Texten und Medien 7

8 Kap. 9 (Novelle) oder Kap.10 (Geschichten aus alter und neuer Zeit) Klassenarbeit: Typ 4 2. Halbjahr 1.UV: Sprechen Zuhören Schreiben Kap. 4 (Sachtexte Berichte) mdl. Leistungsüberprüfung Typ 1 Klassenarbeit: Typ 2 Kap.7 (Gliedsätze) Klassenarbeit: Typ 5 3.UV: Umgang mit Texten und Medien Kap. 12 (Moritaten und Balladen) mdl. Leistungsüberprüfung Typ 2 Klassenarbeit: Typ 4 oder Typ 6 4.UV: Umgang mit Texten und Medien Ein Jugendbuch lesen Hinweis: weitere Informationen zu den Aufgabentypen für die Klassenarbeiten unter: 1.Halbjahr 2.4 Jahrgangsstufe 8 (G8) 1.UV: Sprechen Zuhören Schreiben Kap. 2 (Ich esse, was ich will Einen Standpunkt vertreten) Klassenarbeit: Typ 3 Kap. 6 (Wunschwelten - Modalitäten) Klassenarbeit: Typ 5 3.UV: Lesen Umgang mit Texten und Medien Kap. 11 (Leben auf der Flucht Jüdische Schicksale im Jugendroman) oder Kap.10 (Nicht ganz alltägliche Situationen - Kurzgeschichten -) oder 8

9 Kap.3 (Lebensläufe Beschreiben, Schildern und Erzählen) Klassenarbeit: Typ 4 4.UV: Sprechen Zuhören Schreiben Kap. 4 (Die Tageszeitung Lesen, Verstehen und Gestalten) Klassenarbeit: Typ 2 2.Halbjahr 1.UV: Sprechen Umgang mit Texten Kap. 12 (Menschen in der Großstadt Gedichte und Songs untersuchen und gestalten) Klassenarbeit: Typ 4a Kap. 7 (Die eigenen Sprache finden - Jugendsprache) oder Kap.14 (Anstand und Würde Umgang mit Wertbegriffen) Klassenarbeit: Typ 4 oder Typ 5 3.UV: Lesen Umgang mit Texten Kap. 13 (Friedrich Schiller: Wilhelm Tell Szenen aus einem klassischen Drama) Klassenarbeit: Typ 4a oder Typ 6 Zu den traditionellen Klassenarbeiten und den Parallelarbeiten ist in NRW seit Herbst 2004 landesweite Lernstandserhebungen (VERA 8) hinzugetreten. Mit diesen sollen Lehrkräfte die Leistungen ihrer Klassen schulübergreifend einordnen und an ausgewiesenen Anforderungen und Standards messen können. Aktuelle Informationen finden Sie unter: 1.Halbjahr 2.5 Jahrgangsstufe 9 (G8) 1.UV: Lesen Umgang mit Texten und Medien Kap.8 (Rausch der Geschwindigkeit Textverständnis erarbeiten) Klassenarbeit: Typ 4 b 9

10 2.UV: Lesen Umgang mit Texten Kap.10 (Alte und neue Krimis) oder Novelle (z.b. T. Storm: Der Schimmelreiter) Klassenarbeit: Typ 4 a 3.UV: Lesen Umgang mit Texten und Medien Kap. 12 (Liebeslyrik) Klassenarbeit: Typ 4 a oder Typ 6 2. Halbjahr 1.UV: Sprechen Zuhören Schreiben Kap. 3 (Fit für die Arbeitswelt Berufe finden und sich bewerben) Mdl. Leistungsüberprüfung Typ 1 Klassenarbeit :Typ 2 Kap. 5 (Begriffe untersuchen) Klassenarbeit: Typ 4b 3.UV: Lesen Umgang mit Texten Kap. 13 (dramatischer Text: Max Frisch Andorra") Klassenarbeit: Typ 4a oder Typ Jahrgangsstufe 10 (G9) 1. und 2. Halbjahr 1.UV: Umgang mit literarischen Texten Kurzgeschichten/Parabeln Klassenarbeit: Typ 4a 2.UV: Umgang mit literarischen Texten Erarbeiten einer dramatischen Ganzschrift (z.b. Die Physiker) Klassenarbeit: Typ 4b 3.UV: Lesen - Umgang mit Texten und Medien Klassenarbeit: Typ 3 10

11 4.UV: Lesen - Umgang mit literarischen Texten Nachkriegslyrik Klassenarbeit: Typ 4a 5.UV: Reflexion über Sprache Sprachkritik (Männersprache Frauensprache) *(Anm. den Richtlinien entsprechend wird die 4. Klassenarbeit im Format der ZP10 gestaltet und als parallele Arbeit gestellt werden) Vorgaben für die schriftlichen Prüfungen der Klasse 10 an Gymnasien Thematisch-inhaltliche Vorgaben für den zweiten schriftlichen Teil a) Massenmedien Jugendliche als Leser und Mediennutzer Einfluss der Medien auf Wahrnehmung und Gestaltung von Wirklichkeit Sprache und Bilder in Massenmedien b) Recht und Gerechtigkeit Recht und Gerechtigkeit im Alltag Jugendlicher Recht und Gerechtigkeit im Einklang? Rechte Pflichten 2. Textsorten für die Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen Epische Texte (z.b. Kurzgeschichten, Erzählungen) Lyrische Texte Sachtexte (kontinuierliche und diskontinuierliche Texte) Texte der Massenmedien (Zeitung, Zeitschriften) Weitere Informationen unter: Jahrgangsstufe 10 (G8) 1. und 2. Halbjahr 1.UV: Probleme der Verständigung- Kommunikationstheorien im Alltag sowie in der Gestaltung moderner Kurzprosa 2.UV: Modernes Drama zur Thematik Verantwortung der Wissenschaft (z.b. Das Leben des Galilei ) 11

12 3.UV: Lyrik im Epochenüberblick unter der Berücksichtigung der neuen Subjektivität 4.UV: Erarbeiten eines Romans (z.b. Homo Faber ) 5.UV: Reflexion über Sprache Sprachkritik ( z.b. Männersprache Frauensprache) Hinweis: Die Auswahl der literarischen Ganzschriften orientiert sich an den Vorgaben des Lesekanons des Zentralabiturs. Weitere Informationen unter: Jahrgangsstufe 11 (G9) 1. und 2. Halbjahr 1.UV: Probleme der Verständigung - Kommunikationstheorien im Alltag sowie in der Gestaltung moderner Kurzprosa 2.UV: Modernes Drama zur Thematik Verantwortung der Wissenschaft ( z.b. Brecht Das Leben des Galilei ) 3.UV: Lyrik im Epochenüberblick unter der Berücksichtigung der Neuen Subjektivität 4.UV: Erarbeiten eines Romans unter bestimmten Aspekten (z.b. Homo Faber ) Hinweis: Die Auswahl der literarischen Ganzschriften orientiert sich an den Vorgaben des Lesekanons des Zentralabiturs. Weitere Informationen unter: 12

13 2.9 Jahrgangsstufen 12 und 13 Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Deutsch für das Abitur 2011 Unabhängig von den folgenden Festlegungen für das Abitur 2011 im Fach Deutsch gelten als allgemeiner Rahmen die obligatorischen Vorgaben des Lehrplans Deutsch in den folgenden Kapiteln: Kapitel 2: Bereiche, Themen, Gegenstände mit den Abschnitten 2.1 Bereiche: Herleitung und didaktische Funktion und 2.2 Obligatorik und Freiraum Kapitel 5: Die Abiturprüfung mit den Abschnitten 5.2 Beschreibung der Anforderungsbereiche und Aufgabenarten der schriftlichen Abiturprüfung. Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Deutsch werden in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung im Jahr 2011 die folgenden Unterrichtsinhalte vorausgesetzt. Inhaltliche Schwerpunkte Umgang mit Texten: Epochenumbruch 18./19. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas Schiller: Don Carlos Büchner: Woyzeck Kleist: Prinz von Homburg (nur Leistungskurs) Epochenumbruch 19./20. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte - Fontane: Effi Briest Schnitzler: Traumnovelle (nur Grundkurs) Schnitzler: Leutnant Gustl (nur Leistungskurs) - Literarische Beispiele der neuen Sachlichkeit: Romanauszüge / Erzähltexte von Kästner, Fallada, Fleißer oder Keun (nur Leistungskurs) Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jh.) Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras Lyrik im Grundkurs: thematisch Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart ( ) im Leistungskurs: thematischer Längsschnitt Liebesgedichte mit Schwerpunkten in den Epochen Barock, Romantik (unter Einbezug von Heine) und in der zweiten Hälfte des 20.Jhs. Reflexion über Sprache Spracherwerb und Sprachentwicklung - Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache - in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext) - Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart: Anglizismen; Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit Sprachkritik; Sprachskepsis, Sprachnot (nur Leistungskurs) Hofmannsthal: Chandos-Brief in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext) Gedichte und Sachtexte zum Thema 13

14 Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Deutsch für das Abitur 2012 Unabhängig von den folgenden Festlegungen für das Abitur 2012 im Fach Deutsch gelten als allgemeiner Rahmen die obligatorischen Vorgaben des Lehrplans Deutsch in den folgenden Kapiteln: Kapitel 2: Bereiche, Themen, Gegenstände mit den Abschnitten 2.1 Bereiche: Herleitung und didaktische Funktion und 2.2 Obligatorik und Freiraum Kapitel 5: Die Abiturprüfung mit den Abschnitten 5.2 Beschreibung der Anforderungsbereiche und Aufgabenarten der schriftlichen Abiturprüfung. Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Deutsch werden in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung im Jahr 2012 die folgenden Unterrichtsinhalte vorausgesetzt. Inhaltliche Schwerpunkte Umgang mit Texten: Epochenumbruch 18./19. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas Goethe: Iphigenie Büchner: Woyzeck Kleist: Prinz von Homburg (nur Leistungskurs) Epochenumbruch 19./20. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte Thomas Mann: Buddenbrooks (nur Leistungskurs) Thomas Mann: Mario und der Zauberer (nur Grundkurs) Schnitzler: Traumnovelle (nur Grundkurs) Schnitzler: Leutnant Gustl (nur Leistungskurs) Literarische Beispiele der neuen Sachlichkeit: Romanauszüge / Erzähltexte von Kästner, Fallada, Fleißer oder Keun (nur Leistungskurs) Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jh.) -Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras Lyrik im Grundkurs: thematisch Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart ( ) im Leistungskurs: thematischer Längsschnitt - Liebesgedichte mit Schwerpunkten in den Epochen Barock, Romantik (unter Einbezug von Heine) und in der zweiten Hälfte des 20.Jhs. Reflexion über Sprache Spracherwerb und Sprachentwicklung Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache - in Auszügen (als gemein-samer Bezugstext) Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart: Anglizismen; Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit Sprachkritik; Sprachskepsis, Sprachnot (nur Leistungskurs) - Hofmannsthal: Chandos-Brief in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext) - Gedichte und Sachtexte zum Thema 14

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Stand: Januar 2011 Allgemeine Informationen Eingeführtes Lehrwerk: Texte Themen und Strukturen, Cornelsen Übersicht über die schriftlichen Leistungen (Klausuren)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase der Sek. II 1 (Stand 01/ 2013) ZAB 2013: Vorgaben für den Grundkurs (S. 2) Vorgaben für den Leistungskurs (S. 3) ZAB 2014: Vorgaben

Mehr

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums Fach: Deutsch Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 Anmerkung: In der Qualifikationsphase erfolgt eine automatische jährliche Anpassung der Themen (jeweilige Vorgaben des

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF Der Deutschunterricht der Jahrgangsstufe EF hat das Ziel, die wissenschaftspropädeutische Vorbereitung für die Qualifikationsphase sowohl inhaltlich als

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011

Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011 Schulinternes Curriculum Deutsch, Sekundarstufe II unter Berücksichtigung der Vorgaben für das Zentralabitur 2011 11.1 Halbjahresthema: Ich Suche, Verständigung und Wirklichkeitserfahrung in der Mne Thematische

Mehr

Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen

Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen Übersicht: Lehrplan Deutsch S II Städtisches Gymnasium Ahlen Einführungsphase (Schuljahr 2011/2012) Ablauf 1. Halbjahr Thema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung - Kommunikation in Erzähltexten

Mehr

Inhalte im Fach Deutsch (Stand

Inhalte im Fach Deutsch (Stand Schwerpunkte: Wortarten: Inhalte im Fach Deutsch (Stand 02.07.2010 (Stand 02.07.2010) Vorkurs(VK 2): Grammatik (Wortarten),Bildbeschreibung, kurzeprosatexte Verben, daran anschließend indirekte Rede Konjunktionen

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013 Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3 Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik Teil 3 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer Längsschnitt:

Mehr

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester Einführungsphase (erstellt im SS 2010) In den ersten beiden Semestern findet im Fach Deutsch eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitstechniken des Faches statt, die eine sinnvolle Basis für die Weiterarbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase In der Sek II haben wir nach wie vor das Problem, dass es noch keine Kernlehrpläne gibt, einerseits die alten Lehrpläne noch Gültigkeit haben, andererseits

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch 1. Die schulinternen Lehrpläne für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II (Klassen 10-12 bei achtjähriger, Klassen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs

Curriculum Deutsch Abitur 2012 Leistungskurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung 1. UV 2. UV Rahmenthemen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise:

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Reismann-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum Deutsch Jahresplanung Jgst. EF gültig für Schüler/innen die 2012ff. das Abitur ablegen (zentrale Vorgaben sind kursiv gedruckt) Stand Juli 2011 ANMERKUNGEN:

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I

Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I Gymnasium Odenthal Fachspezifisches Leistungskonzept DEUTSCH Sek I Stand: Juni 2017 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Am Ende der 9 sollen die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium verlässlich und nachhaltig

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Religion (katholisch und evangelisch) Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2016, TOP 3 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Sek II 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 10 (G8: EF) Sprechen und Umgang mit Texten Reflexion über Sprache

Mehr

Zentralabitur 2020 Russisch

Zentralabitur 2020 Russisch Zentralabitur 2020 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 9 (gültig ab Schuljahr 2012/2013) Lesebuchbezüge ( Deutschbuch 9. Neue Ausgabe) Unterrichtsreihe Jugend debattiert

Lehrplan Deutsch / Klasse 9 (gültig ab Schuljahr 2012/2013) Lesebuchbezüge ( Deutschbuch 9. Neue Ausgabe) Unterrichtsreihe Jugend debattiert Lehrplan Deutsch / Klasse 9 (gültig ab Schuljahr 2012/2013) Thema des U- vorhabens Argumentieren und Erörtern Aufgabenschwerpunkte und Kompetenzen Schreiben als Prozess Sprechen 6. Gespräche führen 7.,

Mehr

Zentralabitur 2021 Russisch

Zentralabitur 2021 Russisch Zentralabitur 2021 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 22.04.2017) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentralabitur 2018 Russisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9 Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9 Leistungsanforderungen und Beurteilungsbereiche In der Mittelstufe sind bei der Leistungsbeurteilung

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a) die

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Allgemeines Grundlage der Leistungsbewertung bilden die Grundsätze der Leistungsbewertung nach 48 SchulG, 6 APO-SI

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Abitur 2012

Schulinternes Curriculum Sek. II Abitur 2012 Schulinternes Curriculum Sek. II Abitur 2012 Fachbereich Deutsch 11.1 Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Interpretations- und Analysetechniken an literarischen Texten und Sachtexten

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Vorbemerkungen zum schulinterner Lehrplan des Krupp-Gymnasiums für die Sekundarstufen I und II für das Fach Deutsch

Vorbemerkungen zum schulinterner Lehrplan des Krupp-Gymnasiums für die Sekundarstufen I und II für das Fach Deutsch Vorbemerkungen zum schulinterner Lehrplan des Krupp-Gymnasiums für die Sekundarstufen I und II für das Fach Deutsch Grundlegend für den Hauslehrplan des Krupp-Gymnasiums sind folgende Ein erfolgreiches

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Ergänzung durch: Rund ums Verb (Tempora) Tiere und Personen beobachten

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Vorbemerkungen Das vorliegende Konzept zur Leistungsbewertung verschriftlicht die seit vielen Jahren praktizierte Form der Bewertung

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Die hier zusammengefassten Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde beruhen auf entsprechenden Beschlüssen der Fachgruppe

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Leistungsbewertungskonzept. Biologie Leistungsbewertungskonzept Biologie Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) Tierbeschreibungen;

Mehr

Zentralabitur 2021 Niederländisch

Zentralabitur 2021 Niederländisch Zentralabitur 2021 Niederländisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch (auf Grundlage des Kernlehrplans G8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch (auf Grundlage des Kernlehrplans G8) Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch (auf Grundlage des Kernlehrplans G8) Lesehinweise Die angeführten Kompetenzen sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) (andere Themen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Sonstige Mitarbeit im Unterricht Die Beurteilung der sonstigen Mitarbeit im Unterricht orientiert sich an den genannten Kriterien im Lehrplan

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Zentralabitur 2019 Niederländisch

Zentralabitur 2019 Niederländisch Zentralabitur 2019 Niederländisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) Tierbeschreibungen;

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9) Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9) (Unterrichtsinhalte mit Europa- Bezügen sind rot hervorgehoben) Lehrplan Klasse 5 1 Schule heute und früher Lesebuch, Kapitel 1 - freies

Mehr

Unglaubliche Geschichten Erzählungen lesen, verstehen und verfassen (integriert: Zeichensetzung bei wörtlicher Rede) Kap. 3/5/6

Unglaubliche Geschichten Erzählungen lesen, verstehen und verfassen (integriert: Zeichensetzung bei wörtlicher Rede) Kap. 3/5/6 Übersicht schulinterner Lehrplan Jahrgangsstufe 5, Deutsch, CSG (Gesamtstundenzahl der Obligatorik: 100 Std.), Stand: 2/2016 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2/5 Nr. 3 Nr. 4 Nr.2/ 5 Unterrichtsvorhaben/ Textgrundlage

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3.1 Rechtliche Grundlagen Die Leistungsbeurteilung von Schülern durch Lehrkräfte erfolgt als Bewertung von Einzelleistungen sowie als periodische Zusammenfassung in

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Evangelische Religionslehre Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG,

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt 3. Thema: Lyrik - Leben in der Stadt Schwerpunkt: Literarische Texte erfassen und gestalten Musik / Kunst Text-Puzzle /Collage / Zeichnen Gedicht-Vertonungen deuten 1. (gestaltend) Sprechen und Zuhören

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungsbewertungskonzept. Kunst Leistungsbewertungskonzept Kunst Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von Klassenarbeiten

Mehr

Deutsch Sekundarstufe II

Deutsch Sekundarstufe II Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2016 Stand: 01/05/2014 GK Q1-1 Emanzipation des Individuums Emanzipation der Gesellschaft Den eigenen Standort im Kontext

Mehr

Zentralabitur 2021 Italienisch

Zentralabitur 2021 Italienisch Zentralabitur 2021 isch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch SII. Gymnasium Letmathe

Schulinternes Curriculum. Deutsch SII. Gymnasium Letmathe Schulinternes Curriculum Deutsch SII Gymnasium Letmathe 1 Inhaltsverzeichnis Einführungsphase 3 Grundkurse der Qualifikationsphase 8 Leistungskurse der Qualifikationsphase 12 2 Curriculum im Fach Deutsch

Mehr

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr