Verhaltensaudiometrie. bei Kleinkindern. Verhaltens-Beobachtungs-Audiometrie (BA) (ohne Konditionierung) Thomas Wiesner Werner-Otto-Institut, Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verhaltensaudiometrie. bei Kleinkindern. Verhaltens-Beobachtungs-Audiometrie (BA) (ohne Konditionierung) Thomas Wiesner Werner-Otto-Institut, Hamburg"

Transkript

1 Frequenzspezifische subjektive Verfahren Verhaltensaudiometrie Verhaltensaudiometrie bei Kleinkindern Thomas Wiesner Werner-Otto-Institut, Hamburg 1. Verhaltens-Beobachtungs-Audiometrie (BA) mit spontanen, nicht konditionierten Reaktionen Entwicklungsalter 0-6 Monate keine Hörschwellenbestimmung mögl. 2. Verhaltens-Audiometrie mit konditionierten Reaktionen (z.b. VRA) Entwicklungsalter 7-18 Monate Ermittlung Hörschwellen-naher-Werte Nach: Judy Gravel, Ph.D., Center for Childhood Communication, The Children s Hospital of Philadelphia, Vortrag auf der Jahrestagung der DGA 2005 (3.Spielaudiometrie ab 24 Monate) Wiesner 2 Verhaltens-Beobachtungs-Audiometrie (BA) (ohne Konditionierung) BA nur begrenzt nutzbar zur Quantifizierung des Hörvermögens Deshalb sollte die BA nicht eingesetzt werden für: Hörscreening Einschätzung der Hörschwelle Als Basis zur Hörgeräteeinstellung Solange keine Konditionierung möglich ist, muss eine objektive Hörschwelleneinschätzung erfolgen Verhaltens-Audiometrie versus Beobachtung des Hörverhaltens Unabhängig vom Ergebnis subjektiver und objektiver Hörtestverfahren sollte immer: Hörverhalten außerhalb der Testsituation beobachtet werden Die Hörbeobachtungen der Eltern erfragt und berücksichtigt werden Das Hörverhalten im Vergleich zu den subjektiven und objektiven Hörtestergebnissen beschrieben werden Diskrepanzen in den Ergebnisse sind zu kommentieren Diefendorf & Gravel, 1996 Gravel et al., 1989

2 VRA- Visual Reinforcement Audiometry (Visuell konditionierte Ablenkaudiometrie) Begründet durch Suzuki & Ogiba, 1960 Benannt als VRA durch Liden & Kankkunen, 1969 Ausführliche Erforschung der Technik an der University of Washington, Seattle (Wilson, Thompson, Moore & colleagues) in den frühen 70er Jahren VRA heute weit verbreitet, aber in sehr unterschiedlicher Form! Zuverlässige Methode zur Hörschwellenbestimmung bei Kindern von 5-6 Monaten bis 2 Jahren Diefendorf & Gravel, 1996 VRA- Visual Reinforcement Audiometry operante Konditionierung Erlernten eines neues Verhalten im Rahmen einer Diskriminations-Aufgabe Kind lernt, dass seine Reaktion auf den Stimulus (Testsignal) den visueller Verstärker auslöst: Akust. Stimulus hat selbst kaum bzw. keine verstärkende Wirkung Akustischer Stimulus und Verstärker werden getrennt gehalten Das erlernte Verhalten (Kopfwendung) wird durch die Anwendung des Verstärkers länger aufrechterhalten Zuverlässigkeit innerhalb und über mehrere Tests hinweg ist gegeben (+/- 10 db der Erwachsenen Hörschwelle) Diefendorf & Gravel, 1996 U U Audiometer E VRA Test Anordung Einseitige visuelle Belohnung VR Visueller Verstärker in 90 o auf einer Seite Verschiedene bewegte Spielzeuge jeweils hinter einer Rauchglasscheibe Untersucher kontrolliert: Beschäftigung des Kindes zur Mittenorientierung Testsignale Visuelle Belohnung Konditionierung über FF unter Nutzung der natürlichen Orientierungsreaktion Erhöhung der Lautstärke bis natürliche Kopfwendung zur Schallquelle erfolgt Einsatz des visuellen Verstärkers Visuell konditionierte Ablenkaudiometrie (VRA) Wiesner 10

3 Vorschlag für ein VRA-Protokoll Kopfwendereaktion in eine Richtung visueller Verstärker nur auf einer Seite = Traditionelle VRA Methode zur Hörschwellenbestimmung = nur eine Entscheidung notwendig: Signal vorhanden dann Kopfwendung (z.b. beschrieben in: Wilson & Thompson 1984; Nozza & Wilson 1986; Gravel 1988; Widen 1990; Diefendorf & Gravel 1996; Gravel 2000; Gravel & Wallace 2000) Im Gegensatz zu: Orientierungsreaktion (COR) nach beiden Seiten (Richtungshörreaktion mit Hinwendung zur jeweiligen Schallquelle) = Richtungshörfähigkeit vorhanden + mindestens zwei Entscheidungen: Signal vorhanden + wo vorhanden dann korrekte Hinwendung VRA-Protokoll Kopfwendereaktion in eine Richtung Wenn bei der Konditionierung mit 500Hz SBR, 30dB, FF sich keine spontane Reaktion bis 80dB finden dann klassische Konditionierung über KL: 250Hz SBR, 50dB, KL Gleichzeitiges Angebot des Stimulus und des visuellen Verstärkers (ggf. Kind darauf aufmerksam machen) Beginn der Hörschwellentestung, wenn 3 von 4 Testdurchläufen korrekte Antworten hatten Hörschwellentestung Erst KL vervollständigen, dann Einsteckhörer 500Hz SBR (Start auf Lautsprecherseite) Frequenzwechsel, wenn 3 von 4 Testdurchläufen korrekte Antworten hatten bzw. nach 3maliger Antwortumkehr Konditionierungs - Phase bei der VRA: Einüben des gewünschten Antwortverhaltens Der Signaltyp oder die Startintensität (30 oder 50 db HL ) haben keinen Einfluss auf den Konditionierungserfolg oder die Antwort Sicherheit (Thompson & Folsom, 1984; Primus & Thompson, 1985) Die Startintensität (30 oder 50 db HL) beeinflusst jedoch die falsch-positive Alarm- Rate und die Testeffizienz (Eilers et al., 1991;1993; Tharpe & Ashmeade, 1993; Widen,1993) Durchführung der VRA Stop-Regeln bei der Hörschwellenbestimmung: 3-4malige Antwortumkehr Erhöhung auf eine 6malige Antwortumkehr verlängert die Testdauer um 50% ohne Verbesserung der Testgenauigkeit (Eilers et al., 1991a & 1991 b) Einsatz des (visuellen) Verstärkers: 100% Einsatz zu Beginn Intermittierender Einsatz kann später eingeführt werden ( Primus & Thompson,1985)

4 VRA mögl. Probleme bei der Konditionierung Wenn keine Kopplung des Testsignals mit dem Verstärker beim Kind gelingt: die Regeln sind dann nicht gelernt und das Kind ist nicht unter Stimulus Kontrolle das Kind wird versuchen den Verstärker zu sehen durch viele zufällige Kopfwendungen Der Untersucher kann so unbeabsichtigt zufällige Kopfwendungen verstärken (= ein falscher Alarm oder = eine falsch positive Antwort) Falsch-positive Antworten können zu gravierenden klinischen Fehleinschätzungen führen VRA (operante Konditionierung) Es gibt zwei unterschiedliche Testdurchläufe: 1. Mit akustischen Testsignal (Stimulus) 2. Ohne akustisches Testsignal (Kontroll- Durchlauf) VRA 1. Testdurchlauf mit akustischem Signal Der Durchlauf enthält das akustische Testsignal Stimuli = Wobbelton, SBR, Sprache. Die korrekte Antwort = Kopfwendung Die korrekte Antwort wird verstärkt VRA 2. Testdurchlauf ohne akustischem Signal Der Kontrolldurchlauf enthält kein akustisches Testsignal Kontrolldurchläufe sollten ~25% der Testdurchläufe ausmachen. Die korrekte Antwort auf einen Kontrolldurchlauf = KEINE Kopfwendung Antwortverhalten wird vermerkt aber NICHT verstärkt Das Verhältnis der Anzahl von Kopfwendungen in Kontrolldurchläufen zur Gesamtzahl der Kontrolldurchläufe ergibt die falsch-positive Alarm-Rate

5 VRA 2. Testdurchlauf ohne akustischem Signal Die falsch-positive Alarm-Rate liefert ein Maß für die Zuverlässigkeit der Testergebnisse Sie zeigt an ob das Kind unter Stimulus-Kontrolle ist Eine falsch-positive Alarm-Rate von mehr als 30% ist bedenklich Mögl. Konsequenzen: erneute Konditionierung und Testwiederholung Die quantifizierte falsch-positive Alarm-Rate ist ein besseres Maß für die Testzuverlässigkeit als lediglich die Angabe: gut/mittel/schlechte Mitarbeit VR VRA Protokol Bi-Directional VR FF oder Einsteckhörer Visuelle V. beidseits ~90 o : z.b. jeweils 2 bewegte Figuren Das Kind wird in die Mitte orientiert Verstärkt wird jede korrekte Kopfwendung unabhängig davon zu welcher Seite das Kind sich wendet! Widen et al. 2000: ~97% Erfolgsrate für die Bi-Directionale VRA Widen et al (Konditionierter) Orientierungs-Reflex (COR-A) Kopfhörer VR SF U Audiometer VR SF Stimulation: 2 Lautsprecher (90 und 270 ) Aufgabe des Patienten: Lokalisation der Schallquelle Konditionierte Antwort: Kopfdrehung zum aktivierten Lautsprecher Ziel: Freifeldaudiogramm, Variabilität ca. 15 db seitengleiche Hörreaktionen, werden als seitengleiches Hörvermögen interpretiert Jüngere Kinder tolerieren Kopfhörer besser als ältere Kinder (Nozza & Wilson, 1984; Gravel & Traquina, 1992). Das schwierigste Alter: Monate Einsteckhörer werden besser toleriert als TDH- Kopfhörer: besserer Komfort, mehr Bewegungsfreiheit, Ankopplung an Ohrpassstücke möglich. + bessere Daten für die Hörgeräteanpassung Hörschwellenwerte müssen ggf. für den ER-3A gegenüber dem kalibrierten TDH korrigiert werden

6 Video-VRA-Demo (Phonak) Was gewinnt man durch eine effektive Konditionierung? Wiesner 24 Wiesner 25 VRA und Entwicklungsalter Widen, 1990 Reaktionsschwellen (VRA) für normalhörende Kleinkinder im Alter 8-12 Monaten geprüft über Einsteckhörer < 4 m > 6.5 m N = 5 N = 7 N = 34 N = 144 N = 47 Entwicklungsalter in Monaten (BSID-MA) 27 Wiesner

7 2-Jahr alte Kinder und VRA 2 Jahre alter Kinder und VRA Primus & Thompson (1985) Kein Unterschied in der Konditionierungsrate und der Testzuverlässigkeit zwischen 1-Jahr alten und 2-Jahre alten Kindern Aber 1-Jahr alte Kinder lieferten 50% mehr korrekte Antworten/Kopfwendereaktionen als 2- Jahre alte Kinder (beim selben Testprotokoll) # der Antworten Initial nach Pause 1 J. 1 VR J. 2 VR J. 2 VR Thompson, Thompson & McCall, 1992 Visuelle Verstärker Rauchglasscheiben Boxen: Visueller Verstärker muss unsichtbar bleiben außer bei Aktivierung des Verstärkers Animiertes/bewegtes, farbenfrohes, hell beleuchtetes Spielzeug Mehrere Spielzeuge: stärkerer Neuigkeitseffekt länger anhaltender Reaktionsbereitschaft (Primus & Thompson 1985) Eine Verlängerung der Präsentationsdauer (0.5 Sek. auf 4 Sek.) führt zu einer Abnahme der Anzahl der Kopfwendungen (Culpepper & Thompson 1994) Rauchglasbox mit zwei Kammern (WOI)

8 Auswahl an Visuellen Verstärkern im Werner-Otto-Institut Erprobung Video-VRA im Werner-Otto-Institut Video-Clips als VRA-Verstärker großer, heller Bildschirm Abgedunkelter Raum für besseren Kontrast große, farbige Figuren mit Bewegung der begleitende Ton erhöht die Attraktivität m.e.: bewegte Figuren besser für Kinder < 1 J. m.e.: Video-Clips besser für Kinder > 1;5 J. [Schmida, Peterson & Tharpe (AJA 12(1): 35-40; 2003] Kombination von Video-Clips und bewegten mechanischen Figuren erlaubt die größte Flexibilität [Clarke, 2005] Automatisierte VRA (computergesteuert) Nur ein Untersucher notwendig Reduzierter Bias durch den Untersucher (da Untersucher mit Schallschutzkopfhörer nicht weiß, ob es ein Testdurchlauf mit bzw. ohne Stimulus ist) Computer steuert Testsignalgabe und erfasst vom Untersucher ausgelöste Aktivierung des visuellen Verstärkers bei Kopfwendung Computer lässt eine Aktivierung des visuellen Verstärkers nur zu, wenn auch ein Testsignal gegeben wurde Berechnung der falsch-positiven Alarm-Rate Optimierung des Ablaufs der Stimulus-Präsentation während der Messung

9 Automatisierte VRA (computergesteuert) CVRA Alternativen zur VRA Air-Puff (Luftstoss) Konditionierungsverfahren mit Luftstössen TROCA Tangible Reinforcement Operant Conditioned Audiometry Konditionierungsverfahren über die Ausgabe von kleinen Geschenkobjekten Touch-Trainer Taktil-auditorisches Konditionierungsverfahren für die Untersuchung autistischen und geistig behinderten Menschen 37 Wiesner Oktober 2009 Zusammenfassung Zur Einführung eines UNHS gehört auch eine Optimierung der subjektiven Hörschwellendiagnostik und dass heißt: Etablierung einer dem Entwicklungsalter angepaßten subjektiven Audiometrie seitengetrennte und frequenzspezifische Aussage reproduzierbare hörschwellennahe Ergebnisse wenig belastend, zeitökonomisch, praktikabel Zusammenfassung Eine verläßliche, subjektive Hörschwellenbestimmung ab 6. LM ist mittels VRA möglich, wenn: hoch attraktive, bewegte visuelle Verstärker (Belohnung) mind. 2 visuelle Verstärker (pro Seite) Trennung von Richtungshörreaktion (COR) und Hörschwellenbestimmung geschultes Personal wenn möglich zwei Untersucher Kontrolle der Falsch-positiven-Alarm-Rate Seitengetrennte Hörschwelle mit Einsteckhörer Wiesner 38

10 Vielen Dank fürs Zuhören! Herzlichen Dank an: J. Gravel Vielen Dank an das interdisziplinäre Hamburger Team: Pädakustiker, Förderzentrum Hören, pädaudiologische Einrichtungen Vielen Dank an die bundesweite interdisziplinäre Arbeitsgruppe: A. Bohnert, A. Nickisch, C. Massinger, A. Strauch, M. Baumann, B. Ramin, J. Heinz, S. Meier, M. Drach Wiesner 40

Subjektive Kinderaudiometrie

Subjektive Kinderaudiometrie Subjektive Kinderaudiometrie A. Bohnert der Universitätsmedizin Mainz Schwerhörigkeiten im Kindesalter Schallleitungsschwerhörigkeit Schallempfindungsschwerhörigkeit Kombinierte Schwerhörigkeit Hörbahnreifungsverzögerung

Mehr

Subjektive Audiometrie - Spielaudiometrie

Subjektive Audiometrie - Spielaudiometrie Subjektive Audiometrie - Spielaudiometrie Andrea Bohnert Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie Schwerpunkt Kommunikationsstörungen und Abteilung Audiologische Akustik,

Mehr

Sehr geehrte Nutzer des Hör-Buches

Sehr geehrte Nutzer des Hör-Buches Sehr geehrte Nutzer des Hör-Buches Ziel dieser interdisziplinären Dokumentationsmappe ist ein verlässlicherer Informationsaustausch aller für die gemeinsame Versorgung notwendigen Daten. Da die bei den

Mehr

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Sylvi Meuret Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie

Mehr

Objektive frequenzspezifische Erregungsschwellenbestimmung mittels Chirp-BERA

Objektive frequenzspezifische Erregungsschwellenbestimmung mittels Chirp-BERA Objektive frequenzspezifische Erregungsschwellenbestimmung mittels Chirp-BERA Martin Walger 1 I Baljic 2, A Bohnert 3, A Foerst 1, A. Keilmann 3, Lang-Roth R 1, S. Müller 3, K Plotz 4, M Schmidt 5, T Wiesner

Mehr

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann Häufigkeit von Hörstörungen im Kindesalter 1-2 aller Neugeborenen bei Risikokindern 10fach erhöhtes Risiko (Frühgeborene, O 2 -Mangel, Ikterus,

Mehr

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Lernziele Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Michael Fuchs Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Einführung: Lernen Klassisches Konditionieren Instrumentelles Konditionieren Modelllernen Gedächtnis Handeln und Problemlösen 1 Was ist Lernen? Lernen als lebenslanger Prozess Wir

Mehr

Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes

Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes A. Bohnert 1, Th. Janssen² Hals,- Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Schwerpunkt Kommunikationsstörung,

Mehr

Pädakustik Konferenz 2010, Stuttgart Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik Schwerpunkt Kommunikationsstörungen

Pädakustik Konferenz 2010, Stuttgart Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik Schwerpunkt Kommunikationsstörungen Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes A. Bohnert 1, Th. Janssen² Hals,- Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Schwerpunkt Kommunikationsstörung,

Mehr

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma Ihr Name Reiz Stimulus Reaktion Response Veranstaltung Datum Ort Name des Präsentators Firma Überblick zum Inhalt Definition - 3 - Behavioristische Lerntheorien - 4 - Kognitivistische Lerntheorien - 19

Mehr

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Objektive Audiometrie Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Evozierte Signale positiv: Signal vorhanden und Meßvorgang o.k. negativ: Signal nicht vorhanden oder Fehler im

Mehr

Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow ( ) Psychologie des Lernens. Iwan P. Pawlow. Iwan P. Pawlow - Literatur

Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow ( ) Psychologie des Lernens. Iwan P. Pawlow. Iwan P. Pawlow - Literatur Psychologie des Lernens Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow (1849-1936) Klassischer Konditionierung Instrumentelle Konditionierung Operante Konditionierung Kognitiver Behaviorismus Lernen am Modell

Mehr

4. Operante Konditionierung

4. Operante Konditionierung 4. Operante Konditionierung Operante Konditionierung (OK) Die OK befasst sich mit Modellen, die Lernen anhand von Zusammenhängen des Verhaltens mit positiven oder negativen Konsequenzen zu erklären versuchen

Mehr

Lerntheorien im Überblick

Lerntheorien im Überblick Prof. Dr. Gerd Kegel Institut für Psycholinguistik Programm PROFiL Vortrag im Rahmen des Didaktiklehrgangs der Anatomischen Gesellschaft Frauenchiemsee, 05. März 2001 Seite 1 Aufbau des Vortrags 1. Lerntheorien

Mehr

Verhaltensanalyse - Komponenten Medizinisch-physiologischer Bereich Umweltbereich Lernbereich Programmbereich

Verhaltensanalyse - Komponenten Medizinisch-physiologischer Bereich Umweltbereich Lernbereich Programmbereich Verhaltensanalyse - Komponenten M U L P Medizinisch-physiologischer Bereich Umweltbereich Lernbereich Programmbereich Grundlagen der Verhaltensanalyse Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen

Mehr

Neurofeedback --- Train your brain

Neurofeedback --- Train your brain Seminar Brain-Machine Interfaces Neurofeedback --- Train your brain 1 18.11.2009 Biofeedback...bezeichnet eine Methode, bei der eine Person die bewusste Selbstkontrolle über bestimmte Funktionen seines

Mehr

WESTRA KINDERAUDIOMETRIE

WESTRA KINDERAUDIOMETRIE WESTRA KINDERAUDIOMETRIE Innovative Konzepte für jeden Anspruch, Liebe zum Detail & Das Know-How der Profis Richtungshören, kindgerechte Hörfeldskalierung WHF, Konditionierungshilfen von Boxenlichtern

Mehr

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Screening Spezifische medizinische Intervention wie Diagnostik, Therapie usw. Ziel: Endeckung

Mehr

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Tutor: Liz Leutner 1 Termin: 26.10.2016 LERNTHEORIEN Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Gliederung 2 Behaviorismus Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Beobachtungslernen Zusammenfassung

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests Neglekt Neglekt: Sensorischer Neglekt und Extinktion Inattention Defizit in der Bewusstwerdung kontralateraler Stimuli in Patienten (Tieren) mit Läsionen, die nicht die primären sensorischen Areale betreffen.

Mehr

Kurzanleitung Phonem-Test Einsatz in der Hörgeräteanpassung

Kurzanleitung Phonem-Test Einsatz in der Hörgeräteanpassung Kurzanleitung Phonem-Test Einsatz in der Hörgeräteanpassung Inhalt 1. Anwendungsfeld und Testsignale 3 2. Vorbereitung 4 3. Testaufbau 5 3.1. Schwellentest 6 3.2. Unterscheidungstest 7 3.3. Erkennungstest...8

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Lernprozesse in der Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Klassisches Konditionieren (Pawlow) Lernen durch Versuch und Irrtum (Thorndike) Operantes Konditionieren oder

Mehr

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel (Audiometrieverordnung) 941.216 vom 9. März 2010 (Stand am 1. Januar 2015) Das Eidgenössische Justiz- Polizeidepartement (EJPD), gestützt auf die Artikel

Mehr

Auditory Learning. Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe Alina Bech & Martina Schütte

Auditory Learning. Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe Alina Bech & Martina Schütte Auditory Learning Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe 2017 Alina Bech & Martina Schütte Lernstile Konzept der Lernpsychologie Jeder Mensch bevorzugt individuelle

Mehr

Inhalt. Vorwort Historischer Überblick Zur Nomenklatur des Begriffes Hörstörung 19

Inhalt. Vorwort Historischer Überblick Zur Nomenklatur des Begriffes Hörstörung 19 Inhalt Vorwort 11 1. Historischer Überblick 13 2. Zur Nomenklatur des Begriffes Hörstörung 19 3. Grundlagen der Audiometrie 23 3.1 Akustische Grundlagen 23 3.1.1 Charakteristische Größen 24 3.1.2 Schallformen

Mehr

Viviane Theby. Verstärker verstehen. Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining

Viviane Theby. Verstärker verstehen. Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining Viviane Theby Verstärker verstehen Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining 5 2011 KYNOS VERLAG Dr. Dieter Fleig GmbH Konrad-Zuse-Straße 3 D-54552 Nerdlen/Daun Telefon: +49 (0) 6592 957389-0 Telefax:

Mehr

Audiometrie- Workshops Jahresprogramm 2016

Audiometrie- Workshops Jahresprogramm 2016 Institut für Phoniatrie und Pädaudiologie Audiometrie- Workshops Jahresprogramm 2016 Jahresprogramm 2016, Audiometrie-Workshops - Grundlagen der subjektiven und objektiven Audiometrie - Intensivkurs Tonaudiometrie

Mehr

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016 Gliederung Lerntheorien I: Klassisches Konditionieren 1 Der Begriff Lernen 2 Psychologische

Mehr

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Referenten: Janet Gaipel, Holger Heißmeyer, Elisabeth Blanke Empirisches Praktikum:

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 9 Verlässlichkeit 2009-2010 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch

Mehr

Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen

Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen Lernen als Wissenserwerb Verarbeitung von Information/Wissen Problemlösen Intelligenz Folie 1 Lerntheorien:

Mehr

Allgemeine Psychologie

Allgemeine Psychologie Beispielbild Allgemeine Psychologie Grundlagen und Klassische Konditionierung (1) WiSe 2008/09 Grundlage der Vorlesung Learning & Memory: An Integrative Approach Davis A. Lieberman Wadsworth Publ., 2003

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Protokoll zum Lernverhalten der Pferde

Protokoll zum Lernverhalten der Pferde Protokoll zum Lernverhalten der Pferde Hauptfrage: Können Pferde lernen einen Ball zu schießen? Um diese Frage zu beantworten muss man sich mit dem Lernverhalten auseinander setzen. Es gibt viele Arten

Mehr

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren?

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren? Sorbet Testverfahren 1 Testverfahren 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren? 2 Sinnvoll? Miss alles, was sich messen lässt, und mach alles messbar, was sich

Mehr

Lernen und Kognition

Lernen und Kognition Lernen und Kognition Wie wird Information aufgenommen, gespeichert und wieder abgerufen? Lernmechanismen Gedächtnis Mentale Repräsentation Kognitive Prozesse Formen des Lernens 1 FORMEN DES LERNENS Habituation

Mehr

Hören für alle. Akustik & Audiologie. 17. Jahrestagung der DAG in Oldenburg Hearing4all

Hören für alle. Akustik & Audiologie. 17. Jahrestagung der DAG in Oldenburg Hearing4all Akustik & Audiologie Tagung Audiometrie und Hörgeräteanpassung (Teil 14) in Schleswig Hören für alle Hearing4all Folie 1 Was wird geboten? Das wird geboten! Tutorials 1-6 Plenarvorträge 1-3 Strukturierte

Mehr

Sie waren beim Hörtest. Was kommt dann?

Sie waren beim Hörtest. Was kommt dann? Sie waren beim Hörtest. Was kommt dann? Nancy trägt winzig kleine Hinter-dem-Ohr Hörgeräte Hören ist wichtig Sie sind einen wichtigen Schritt gegangen, weil Sie Ihr Gehör testen ließen. Dass Ihr Hörvermögen

Mehr

Lerntheoretische und kognitive Modelle

Lerntheoretische und kognitive Modelle Klinische Psychologie I WS 04/05 Lerntheoretische und kognitive Modelle 22.11.2004 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Entwicklung der klassischen Lerntheorien Thorndike versteht unter LERNEN die Bildung von

Mehr

Hörgeräte mit mehrkanaliger nicht-linearer Frequenzkompression - Ergebnisse einer Kinderstudie

Hörgeräte mit mehrkanaliger nicht-linearer Frequenzkompression - Ergebnisse einer Kinderstudie Pädakustik Konferenz 2, Stuttgart Hörgeräte mit mehrkanaliger nicht-linearer Frequenzkompression - Ergebnisse einer Kinderstudie A. Bohnert Klinik für HNO und Kommunikationsstörungen, Universitätsmedizin

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order

Mehr

Mein Hörbuch. dieses Hörbuch soll Sie und Ihr Kind begleiten: Dieses Hörbuch ist wichtig, wenn Sie zu Ärzten, Akustikern oder Therapeuten gehen.

Mein Hörbuch. dieses Hörbuch soll Sie und Ihr Kind begleiten: Dieses Hörbuch ist wichtig, wenn Sie zu Ärzten, Akustikern oder Therapeuten gehen. Mein Hörbuch Name des Kindes: Familienname: Adresse: Liebe Eltern, dieses Hörbuch soll Sie und Ihr Kind begleiten: Dieses Hörbuch ist wichtig, wenn Sie zu Ärzten, Akustikern oder Therapeuten gehen. Es

Mehr

OtoRead Tragbares OAE- Handtestgerät. Zuverlässig, flexibel und präzise

OtoRead Tragbares OAE- Handtestgerät. Zuverlässig, flexibel und präzise OtoRead Tragbares OAE- Handtestgerät Zuverlässig, flexibel und präzise Zuverlässig, flexibel und präzise Das OtoRead ist ein schnelles automatisches OAE-Handtestgerät für das Hörscreening von Neugeborenen,

Mehr

6.1.1 Therapiebereich Wahrnehmung. Übung a: Pizza backen

6.1.1 Therapiebereich Wahrnehmung. Übung a: Pizza backen 6 Übungssammlung Die Arbeit über das Kontrastempfinden ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Behandlung nach dem MyoMot-Konzept. Alle Spiele in MyoMot werden daher so durchgeführt, dass das Kind im Kontrast

Mehr

Steady-State VEP-Based Brain-Computer Interface Control in an Immersive 3D Gaming Environment

Steady-State VEP-Based Brain-Computer Interface Control in an Immersive 3D Gaming Environment Steady-State VEP-Based Brain-Computer Interface Control in an Immersive 3D Gaming Environment 20.01.10 Paper E. C. Lalor, S. P. Kelly, C. Finucane, R. Burke, R. Smith, R. B. Reilly, and G. McDarby. Steady-State

Mehr

Anika Schubert, Friederike Wassermann, Kilian Simmet, Lukas Wintermantel Bienenblock Bienendressur: Ko nnen Bienen zählen?

Anika Schubert, Friederike Wassermann, Kilian Simmet, Lukas Wintermantel Bienenblock Bienendressur: Ko nnen Bienen zählen? Bienendressur: Ko nnen Bienen zählen? Übersicht Einführung Versuchsaufbau Können Bienen Farben sehen? Ergebnisse und Diskussion Können Bienen zählen? Ergebnisse und Diskussion Weitere Beobachtungen Einführung

Mehr

INDIVIDUELLES TRAINING FÜR MEHR SICHERHEIT BEGINNEN SIE NUN MIT IHRER SMART BRAIN JOURNEY

INDIVIDUELLES TRAINING FÜR MEHR SICHERHEIT BEGINNEN SIE NUN MIT IHRER SMART BRAIN JOURNEY INDIVIDUELLES TRAINING FÜR MEHR SICHERHEIT BEGINNEN SIE NUN MIT IHRER SMART BRAIN JOURNEY Liebe Frau/lieber Herr WIR FREUEN UNS, DASS SIE SICH FÜR DAS SENTIBO SMART BRAIN SYSTEM ENTSCHIEDEN HABEN! Gemeinsam

Mehr

Qualitätsprüfungen der Indikationsstellung in der vertragsärztlichen Versorgung

Qualitätsprüfungen der Indikationsstellung in der vertragsärztlichen Versorgung Qualitätsprüfungen der Indikationsstellung in der vertragsärztlichen Versorgung Per Zufall oder nach Auffälligkeiten? 8. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA 28. September 2016 Dr. Horst Schuster, GKV-SV

Mehr

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit Dr. Christian Bellebaum Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Ruhr-Universität Bochum IDIKOS III Interdisziplinäres Kolloquium Sucht

Mehr

Garantierter Gehörschutz

Garantierter Gehörschutz Garantierter Gehörschutz Wozu ein SafetyMeter? Sicherheit Der Sicherheitsbeauftragte kann darauf vertrauen, dass jeder Arbeitnehmer den für ihn idealen Gehörschutz erhält. Damit ist auch die Einhaltung

Mehr

Periphere Hörstörungen im Kindesalter

Periphere Hörstörungen im Kindesalter AWMF-Leitlinien-Register 049-010 Entwicklungsstufe: S2k Periphere Hörstörungen im Kindesalter -Langfassung- Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie 2 Inhalt I Leitlinienreport...

Mehr

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) 12. Dezember 2012 Theory of Mind bei Autismus 2 Theoretischer

Mehr

03335 Orientierende audiometrische Untersuchung nach vorausgegangener, dokumentierter, auffälliger Hörprüfung

03335 Orientierende audiometrische Untersuchung nach vorausgegangener, dokumentierter, auffälliger Hörprüfung 03335 Orientierende audiometrische Untersuchung nach vorausgegangener, dokumentierter, auffälliger Hörprüfung 9,04 88 Punkte - Untersuchung(en) ein beidseitig, - Binaurikulare Untersuchung, - Bestimmung(en)

Mehr

Über die Entwicklung des Hundes und warum es nicht so einfach ist

Über die Entwicklung des Hundes und warum es nicht so einfach ist Über die Entwicklung des Hundes und warum es nicht so einfach ist Hütehunde und Treibhunde Pinscher/Schnauzer/Molosser Terrier Dachshunde Spitze und Hunde vom Urtyp Laufhunde/Schweisshunde Vorstehhunde

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Einführung in die Lernpsychologie 1. Was ist Lernen? Gliederung 2. Reflexe, Instinkte und Reifung 3. Neurologische Grundlagen 4. Formen des Lernens Was ist

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem

1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem 1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem 2. Weitere Beispiele für psycholinguistische Studien zur Sprachwahrnehmung

Mehr

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation Präsentationstechnik und Rhetorik Clemens H. Cap Lehrstuhl Informations- und Kommunikationsdienste Universität Rostock http://www.tec.informatik.uni-rostock.de/iuk Übersicht Aufgaben der mündlichen Präsentation

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

4 Ein Beispiel aus der Praxis. 5 Weitere Ergebnisse und Diskussion de Aktivierungsforschung im Handel

4 Ein Beispiel aus der Praxis. 5 Weitere Ergebnisse und Diskussion de Aktivierungsforschung im Handel Stimulus zuzuwenden, um dessen Bedeutung für das Subjekt zu analysieren. Grundsätzlich sind für die Erforschung des Konsumentenverhaltens in Ladenumwelten die Reaktionen der Kunden auf Stimuli ihrer Umwelt

Mehr

Pädagogische Audiologie

Pädagogische Audiologie Pädagogische Audiologie Eine Einführung im Rahmen der Journée pédagogique Centre de logopédie 2. März 2009 Was ist Pädagogische Audiologie (PA)? CL: zusätzlich alle Observationen alle sprachbehinderten

Mehr

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Grundlagen Corinne Buff, Pflegeexpertin Praxis BScN Kinderspital Zürich Programm Definition Fatigue Zahlen und Fakten Mögliche Ursachen Erleben von Fatigue Massahmen

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb 13-SQM-04 (Naturwissenschaft für Querdenker) 09.07.2015 Simeon Schüz Gliederung 1. Einleitung 2. Die Behavioristische Hypothese 2.1 Grundlegende Annahmen

Mehr

Screening Hören PD S.J. Brockmeier

Screening Hören PD S.J. Brockmeier Screening Hören PD S.J. Brockmeier Datum 6.12.2007 Inhalt Ausgangspunkt des Hörscreening Zielpunkt des Hörscreenings Audiologische Tests 2 Neugeborenen Hörscreening Messung OAES ab 3. Tag postpartal positiv

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

Messung und Manipulation von Emotionen in effizienter Kommunikation

Messung und Manipulation von Emotionen in effizienter Kommunikation Messung und Manipulation von Emotionen in effizienter Kommunikation Dr. André Weinreich Marketing Club Berlin 20.05. 2014 André Weinreich, a.weinreich@emolyzr.de Zusammenfassung Emotionen sind Stellungnahmen

Mehr

Operantes Konditionieren

Operantes Konditionieren Operantes Konditionieren Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Operantes Konditionieren Vertreter I - Thorndike Edward Lee Thorndike

Mehr

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begriffe 1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung...14 1.1.1 Was ist Lernen?... 14 1.1.2 Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten... 16 1.2 Voraussetzungen für Lernen...24

Mehr

Furcht und Angst. Stefan Partusch. Herbstsemester Veronika Job -

Furcht und Angst. Stefan Partusch. Herbstsemester Veronika Job - Furcht und Angst Stefan Partusch Veronika Job - Aktuelle Themen der Emotionspsychologie Institut für Psychologie Universität Zürich Herbstsemester 2007 Wortherkunft Angst Protoindogerm. *angh- eng, schmerzvoll,

Mehr

1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung

1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung Klassische Konditionierung Grundlagen Referat von Judith Grotzky und Carolin Michel Überblick 1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung Pawlow und seine Entdeckung Pawlows Stimulussubstitutionstheorie Vorgänge

Mehr

Der Einsatz und die Anpassung von Frequenzerniedrigungstechniken, eine aktuelle Ergänzung im DGPP Konsenspapier zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern

Der Einsatz und die Anpassung von Frequenzerniedrigungstechniken, eine aktuelle Ergänzung im DGPP Konsenspapier zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern Der Einsatz und die Anpassung von Frequenzerniedrigungstechniken, eine aktuelle Ergänzung im DGPP Konsenspapier zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern Dr. med. Thomas Wiesner Abt. f. Phoniatrie und Pädaudiologie

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

Check S2, 2017 (und Demo-Check)

Check S2, 2017 (und Demo-Check) Check S2, 2017 (und Demo-Check) Anleitung für Lehrpersonen Sek I, Basel-Stadt, Version 16.02.2017 ICT Medien, A.Vogele Demo-Tests: ab 23. Januar 2017 Check-Durchführung: 20.02.2017 bis 31.03.2017 Diese

Mehr

Akustisch evozierte Potentiale (Klick-BERA, KL-BERA, NN-BERA, ASSR, CERA)

Akustisch evozierte Potentiale (Klick-BERA, KL-BERA, NN-BERA, ASSR, CERA) Durchführung und Problemlösung bei TEOAE/DPOAEund ABR/BERA -Messungen (Screening und Diagnostik) Akustisch evozierte Potentiale (Klick-BERA, KL-BERA, NN-BERA, ASSR, CERA) R. Schönweiler, Lübeck Ruhigstellung

Mehr

Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants

Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung 18.01.2017

Mehr

Internationales Büro für Audiophonologie

Internationales Büro für Audiophonologie BIAP Empfehlung 12/6 und 25/4 Einseitige Schwerhörigkeit Diagnostik und Beratung nach dem Neugeborenen-Hörscreening (UNHS) Vorwort Dieses Dokument ist eine Empfehlung des Internationalen Büros für Audiophonologie

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter.

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter. EINFÜHRUNG Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter. Die Gestaltung einzelner Inhalte und Aussagen muss so angepasst werden, um dem Gegenüber den Eindruck des Neuen und

Mehr

Institut für Schallforschung

Institut für Schallforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Schallforschung Effekte von binauralem Jitter auf die Wahrnehmung von interauralen Laufzeitdifferenzen bei Hörgeschädigten A-K. Könsgen, B. Laback,

Mehr

Anforderungen an die Raumakustik Gibt es mehr als Normen?

Anforderungen an die Raumakustik Gibt es mehr als Normen? Anforderungen an die Raumakustik Gibt es mehr als Normen? DIN 18041:2004-05 Hörsamkeit in kleinen Diese Norm wurde von 1999 bis 2004 bearbeitet. Darin heißt es: Von Personen mit Hörschäden wird die raumakustische

Mehr

3. Klassische Konditionierung

3. Klassische Konditionierung 3. Klassische Konditionierung Ivan Petrovich Pavlov 1849-1936 Russischer Arzt, Wissenschaftler Nobel Preis in Medizin 1904 für seine Forschung zum Verdauungssystem bei Hunden 3. Klassische Konditionierung

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Akustischer Dopplereffekt

Akustischer Dopplereffekt Akustischer Dopplereffekt Eine Projektarbeit im Rahmen der Einführung in die Computerorientierte Physik Karl-Franzens-Universität Graz Akustischer Dopplereffekt p.1/25 Zielsetzung experimentelle Verifizierung

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Instrumente der Personalauswahl

Instrumente der Personalauswahl Instrumente der Personalauswahl 1. Ansätze der Personalauswahl 2. Assessment Center 3. Einstellungsinterviews Theorie 4. Strukturierte Interviews (SI, BDI) 5. Übung eines strukturierten Einstellungsinterviews

Mehr

Verhaltensmedizin bei der Katze

Verhaltensmedizin bei der Katze kleintier konkret Praxisbuch Verhaltensmedizin bei der Katze Leitsymptome, Diagnostik, Therapie und Prävention von Sabine Schroll, Joel Dehasse 2. akt. Aufl. Enke Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F20-11-1-031 / SWD-10.08.18.7-12.20) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen Anlass / Ausgangslage Zur akustischen Beurteilung von Bodenbelägen

Mehr

An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen

An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen Hörverlust - Einteilung Normalhörigkeit - Hochton - Tiefton - Pantonal - Senke Hörverlust - Einteilung - Schallempfindungsschwerhörigkeit - Schallleitungsschwerhörigkeit

Mehr

Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung

Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung eine fmri-einzelfallstudie Alexandra Liebs Universität Salzburg ULG Klinische Linguistik Patient L.A.S., 1967 St. n. Subarachnoidalblutung am 20.08.06

Mehr

Konsenspapier der DGPP zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern, Vers. 1.1

Konsenspapier der DGPP zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern, Vers. 1.1 Konsenspapier der DGPP zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern, Vers. 1.1 (verabschiedet auf der DGPP-Jahrestagung am 12.9.2002 in Erlangen) Erarbeitet durch: Th. Wiesner, Hamburg; A. Bohnert, Mainz; C. Massinger,

Mehr

Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen

Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen 1. Behaviorismus - Blackbox 2. Thorndike - instrumentelles Lernen Skinner - operante Konditionierung 3. Skinnerbox 4. Verstärkung und Bestrafung 5. Extinktion

Mehr

Hearing Implant Sound Quality Index (HISQUI) Fragebogen zur Erfassung der Subjektiven Klangqualität. Für Erwachsene

Hearing Implant Sound Quality Index (HISQUI) Fragebogen zur Erfassung der Subjektiven Klangqualität. Für Erwachsene Hearing Implant Sound Quality Index (HISQUI) Fragebogen zur Erfassung der Subjektiven Klangqualität Für Erwachsene 1 Hearing Implant Sound Quality Index (HISQUI) Ausfülldatum Fragebogen / / Tag/Monat/Jahr

Mehr

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Aufnehmen und Speichern von Informationen, die wieder abrufbar sind. Nach einmaliger oder wiederholter Darbietung einer neuen Reizsituation erfolgt eine

Mehr

Let me be ME! -Trainingsmaterialien Eine Einführung

Let me be ME! -Trainingsmaterialien Eine Einführung Let me be ME! -Trainingsmaterialien Eine Einführung Let me be ME! -Trainingsmaterialien - Eine Einführung Let me be Me! ist eine Materialsammlung, die für Trainingsangebote zum Thema Mobbing bzw. Mobbingprävention

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft Reinhard Meister Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB II Mathematik, Physik, Chemie Meister (Beuth Hochschule) Methoden Moskau

Mehr