DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK"

Transkript

1 DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK II: Die Geburt der Wissenschaft im antiken Griechenland Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln

2 Orte Abbildungsnachweis: anderegg-web.ch

3 Die Vorsokratiker Karl Popper: Es gibt den weitverbreiteten Glauben, der meiner Meinung nach, in gewisser Weise Francis Bacon zu verdanken ist, man solle die Erkenntnistheorie eher an unserer Erkenntnis einer Orange erproben als an unserer Erkenntnis des Kosmos. Ich teile diesen Glauben nicht... Es ist auf jeden Fall nützlich, sich von Zeit zu Zeit daran zu erinnern, daß unsere abendländische Wissenschaft... nicht damit begonnen hat, Beobachtungen über Orangen zu sammeln, sondern damit, kühne Theorien über die Welt aufzustellen. K. Popper, Die Welt des Parmenides (Piper 2005)

4 physike (ϕυσικη); von phýsis = Hervorbringen, Herkunft (organologisch); analog das lateinische natura scharfe Trennung zwischen Wissen (epistéme) und Meinung (doxa) wichtig: kritische Haltung, kritische Diskussionen; die meisten Ideen haben nichts mit Beobachtung zu tun Erfindung des bestimmten Artikels: mit ihm kann eine Eigenschaft (ein Adjektiv) oder eine Tätigkeit (ein Verb) sprachlich zu einem Substantiv und Ding gemacht werden (F. Krafft); z.b. das Warme, die Materie, das Leben. Erst dann Wissenschaft von der Natur als dem hinter dem konkreten Einzelding und Einzelvorgang Stehenden... möglich.

5 Thales von Milet (um 624 v. Chr. bis um 547 v. Chr.) - erster Philosoph? Wasser als Urstoff Anaximander (um 610 v. Chr. bis um 547 v. Chr.) - Symmetrieargumente; Apeiron Anaximenes (um 585 v. Chr. bis um 525 v. Chr.) - Luft als Urstoff Xenophanes (um 570 v. Chr. bis um 470 v. Chr.) - Vater der Erkenntnistheorie? Parmenides (um 520 v. Chr. bis um 460 v. Chr.) - erste hypothetisch-deduktive Theorie der Welt Zenon von Elea (um 490 v. Chr. bis um 430 v. Chr.) - Aporien ( Achilles und die Schildkröte ) Heraklit (um 520 v. Chr. bis um 460 v. Chr.) - panta rhei ( Alles fließt )

6 Pythagoras (um 570 v. Chr. bis um 510 v. Chr.) - Alles ist Zahl Empedokles (um 495 v. Chr. bis um 425 v. Chr.) - Feuer, Wasser, Erde, Luft Anaxagoras (um 499 v. Chr. bis um 428 v. Chr.) - Nous ( Geist ); Einführung der Philosophie in Athen? Leukipp (5. Jahrhundert v. Chr.) Leere und Atome Demokrit (um 460 v. Chr. bis um 371 v. Chr.) - bedeutendster antiker Atomist Leseempfehlung: Luciano De Crescenzo, Geschichte der griechischen Philosophie (Diogenes 1990); Erwin Schrödinger, Die Natur und die Griechen (Diogenes 1994).

7 Thales von Milet Vorhersage der Sonnenfinsternis vom 28. Mai 585 v. Chr. Ursprung (arché) von allem ist das Wasser (hýdor); Abkehr vom Mythos wichtig: Reisen (v.a. Ägypten)

8 Es wird erzählt,... daß Thales, als er astronomische Beobachtungen anstellte und dabei nach oben blickte, in einen Brunnen gefallen sei und daß eine witzige, reizende thrakische Magd ihn verspottet habe: Er strenge sich an, die Dinge im Himmel zu erkennen, von dem aber, was ihm vor Augen und vor den Füßen liege, habe er keine Ahnung. Quelle: Platon, Theaitetos Leseempfehlung: Hans Blumenberg, Das Lachen der Thrakerin (Suhrkamp 1987)

9 Urstoff (Arché) der Dinge Thales: Wasser Anaximander: Apeiron ( das Grenzenlose ) Anaximenes: Luft (aér)

10 Anaximander Symmetrieargument: Die Erde ist freischwebend im Raum. Sie wird von nichts gehalten. Sie verharrt an Ort und Stelle infolge ihres gleichbleibenden Abstands zu allen Dingen.... Denn ein Ding, das sich im Zentrum (des Weltalls) in symmetrischen Bezügen zu den äußersten Rändern befindet, hat keine Veranlassung, sich aufwärts, abwärts oder (vielleicht) seitwärts zu bewegen. Und da es sich nicht gleichzeitig in gegensätzliche Richtungen fortbewegen kann, muß es im Ruhezustand verbleiben. Quelle: Aristoteles, De Caelo Symmetrieargumente spielen eine zentrale Rolle in der modernen Physik.

11 Parmenides erste hypothetisch-deduktive Theorie der Welt; nicht den Sinnen glauben, sondern dem Verstand und dem Beweis (Popper) Erster Seinsphilosoph: Nichts existiert nicht; die Welt ist voll, es kann in der Welt keine Bewegung geben ihm zugeschriebene astronomische Entdeckungen: Der Mond (Selene) ist eine Kugel; der Mond erhält sein Licht von der Sonne; das Zu- und Abnehmen des Mondes ist irreal; der Abendstern (Hesperus) und der Morgenstern (Phosphorus) sind identisch; die Gestalt der Erde ist kugelförmig. Reise mit Zenon nach Athen im Jahre 450 v. Chr. und Treffen mit Sokrates (469 v. Chr. bis 399 v. Chr.)?

12 Aus den Fragmenten des Parmenides Beschreiben die zwei Wege der Wahrheit ( Rationalismus ) und der Meinung ( Empirismus ) Denn Eines und Dasselbe ist Erkennen und Sein.... Denn Nichtsein kannst Du nicht erkennen noch sagen es ist nicht zu greifen.... Du mußt sagen und erkennen: das Sein ist. Es muß sein. Denn Nichtsein ist nicht.... Denn das kannst du nie erzwingen, daß Nichtseiendes sei. Drum halte von diesem Weg des Fragens den Gedanken.

13 Relevanz für die moderne Physik? Suche nach einer Wirklichkeit hinter den Erscheinungen führt zu Erhaltungsgesetzen (Energie, Impuls,... ) und damit verbunden zu Gleichungen Parmenides Welt ähnelt dem Bild des Blockuniversums im Rahmen der Allgemeinen Relativitätstheorie Hermann Weyl: Die objektive Welt ist schlechthin, sie geschieht nicht. Nur vor dem Blick des in der Weltlinie meines Leibes emporkriechenden Bewußtseins lebt ein Ausschnitt dieser Welt auf und zieht an ihm vorüber als räumliches, in zeitlicher Wandlung begriffenes Bild. Quantengravitation scheint auf zeitlose Welt zu führen

14 Zenons Aporien Verteidigung der Lehre des Parmenides Pfeilparadoxon: Pfeil befinde sich an jedem Ort momentan in Ruhe, also auch insgesamt in Ruhe und fliegt deshalb nicht. Auflösung erst durch Klassische Mechanik: Die Bewegung ist zu jedem Augenblick durch Ort und Geschwindigkeit determiniert. Achilles und die Schildkröte: Achilles kann die Schildkröte nie einholen, da diese immer ein Stück weitergekrochen ist, wenn Achilles den ursprünglichen Ort der Schildkröte erreicht hat. Moderne Auflösung: Summe unendlich vieler Zeitintervalle ergibt hier ein endliches Zeitintervall. t = l + v S(l/v A ) + v S(l/v A ) v S... v A v A v A v [ A = l 1 + v ( ) 2 S vs ] v A v A v A = l 1 l v A 1 v = S v A v A v S

15 Pythagoras Die Zahl ist die Natur und das Wesen (arché) der Dinge kósmos harmonía: z.b. Musik: Oktave (2:1), Quinte (3:2), Quarte (4:3), Terz (5:4) Jedoch:

16 Empedokles Alle Gegenstände setzen sich aus vier elementaren Urstoffen zusammen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Manche Mischungen sind stabiler und dauerhafter als andere (Prinzipien der Anziehung und Abstoßung, genannt Liebe und Haß ). Wichtig: Kleine Zahl von Grundformen

17 Die Atomisten Leukipp (Schüler des Zenon?) und später Demokrit versuchten, die Ideen von Parmenides und Heraklit in Einklang zu bringen und den scheinbaren Widerspruch mit der Erfahrung zu beseitigen. Nicht die Deduktionen von Parmenides und Zenon sind falsch, sondern die Prämisse ( Nichts existiert nicht. ). Es gibt nur Atome und den leeren Raum; á-tomos bedeutet nicht (weiter) teilbar. Eigenschaften der Gegenstände folgen aus Gestalt, Anordnung und Lage der Atome.

18 Platon (427 bis 347 v. Chr.) Platon verbindet Ideen von Pythagoras und Empedokles: Alle Körper bestehen aus Feuer, Wasser, Erde, Luft; diese sind aber noch nicht die Urelemente (stocheia) der Materie; die Urelemente sind geometrische Objekte die Platonischen Körper Werner Heisenberg: Am Anfang war die Symmetrie, das ist sicher richtiger als die Demokritsche These Am Anfang war das Teilchen. Die Elementarteilchen verkörpern die Symmetrien, sie sind ihre einfachsten Darstellungen, aber sie sind erst eine Folge der Symmetrien.... Die Elementarteilchen können mit den regulären Körpern in Platos Timaios verglichen werden. Sie sind die Urbilder, die Ideen der Materie. Quelle: W. Heisenberg, Der Teil und das Ganze

19 Die Platonischen Körper Körper, die durch kongruente regelmäßige Vielecke begrenzt sind (hohe Symmetrie!) es gibt davon (in drei Dimensionen) genau fünf. Tetraeder: 4 gleichseitige Dreiecke, verknüpft mit Feuer ( spitz ) Würfel (Hexaeder): 6 Quadrate, verknüpft mit Erde ( stabil ) Oktaeder: 8 gleichseitige Fünfecke, verknüpft mit Luft Ikosaeder: 20 gleichseitige Dreiecke, verknüpft mit Wasser Dodekaeder: 8 regelmäßige Fünfecke, verknüpft mit dem himmlischen Äther Platon beschreibt auch mögliche Umwandlungen der vier Elemente ( Wechselwirkungen )

20 Aus: Johannes Kepler, Mysterium Cosmographicum (1596)

21 Aristoteles (384 bis 322 v. Chr.) Strikte Trennung von terrestrischer (sublunarer) und himmlicher Welt; die Physik gilt nur für die terrestrische Welt; die Himmelskörper sind nicht Teil der phýsis; terrestrische Bewegungen werden durch, so Sieroka, (interne) Zweckursachen hervorgerufen und nicht durch (äußere) Wirkursachen; Gegenstände streben zu ihrem natürlichen Ort (Steine nach unten, Rauch nach oben etc.) bessere Alltagstauglichkeit, aber fehlende Abstraktion; Bezug auf Sinneseindrücke; keine Mathematik oder Experimente Nichtexistenz eines Vakuums (horror vacui) (z.b. wegen unendlich großer Geschwindigkeit bei fehlendem Widerstand)

22 Kritik Karl Popper macht Aristoteles für die Einführung der Induktionsmethode verantwortlich, d.h. für die Methode, aus einzelnen Erfahrungen auf einen allgemeinen Sachverhalt (z.b. ein Naturgesetz) zu schließen. Popper:... bin ich der Meinung, daß mit der Theorie des Aristoteles, daß Wissenschaft episteme, also (beweisbares und daher) sicheres Wissen ist, das große Unternehmen des kritischen Rationalismus der Griechen aufgegeben wurde.... Die Naturphilosophie, die Theorie der Natur, die ursprünglichen Entwürfe einer Kosmologie brachen nach Aristoteles zusammen, was hauptsächlich dem Einfluß seiner Erkenntnistheorie geschuldet war, die Beweisbarkeit verlangte (inklusive des Beweises durch Induktion).

23 Archimedes (287 bis 212 v. Chr.) Einer der bedeutendsten Physiker, Mathematiker und Ingenieure der Antike... hat als erster Mathematik und Physik miteinander verknüpft, ohne sich dabei der pythagoräischen Zahlenmystik zu verpflichten (Simonyi). Archimedisches Prinzip über den Auftrieb Hebelgesetze: Gebt mir einen Punkt, an dem ich stehen kann, und ich will die Erde aus ihren Angeln heben. epistéme und téchne; viele technische Erfindungen des Archimedes, z.b. die heute noch gebräuchliche Archimedische Schraube ( Schneckenpumpe ) Verbindung der Mathematik des Archimedes mit der Entwicklung der Infinitesimalrechnung in der frühen Neuzeit

24 Aristarch von Samos (um 310 v. Chr. bis um 230 v. Chr.) heliozentrisches Weltbild; Größe des Mondes; Mindestentfernung der Erde zur Sonne Archimedes: Aristarch aber hat ein Buch verfaßt, das aus bestimmten Hypothesen besteht, und das, aus diesen Annahmen folgernd, zeigt, daß das Universum um ein Vielfaches größer ist als das Universum, welches ich eben erwähnte. Seine Thesen sind, dass die Fixsterne und die Sonne unbeweglich sind, daß die Erde sich um die Sonne auf der Umfangslinie eines Kreises bewegt, wobei sich die Sonne in der Mitte dieser Umlaufbahn befindet, und daß die Sphäre der Fixsterne, deren Mitte diese Sonne ist und innerhalb derer sich die Erde bewegt, eine so große Ausdehnung besitzt, daß der Abstand von der Erde zu dieser Sphäre dem Abstand dieser Sphäre zu ihrem Mittelpunkt gleichkommt.

25 Eratosthenes von Kyrene (um 275 bis um 194 v. Chr.) Bedeutender Astronom, hat in Alexandria gewirkt (Leiter der Bibliothek); Kontakt mit Archimedes Erdumfang Schiefe der Ekliptik: Abbildungsnachweis: S. fonsi- Globus von Globe Atlantic.svg

26 Claudius Ptolemäus (um 100 bis nach 160) Autor der Mathematike Syntaxis ( Mathematische Zusammenstellung ), besser bekannt als Almagest; ptolemäisches Weltbild Abbildungsnachweis: Ralf Roleček - gemeinfrei

Das geozentrischen Weltbild

Das geozentrischen Weltbild Das geozentrischen Weltbild Hier Firmenlogo hinzufügen von Alexander Erlich Physik LK 11/2 März 2005 Altes Gymnasium 1 Claudio Ptolemäus * ca. 100 n. Chr., ca. 160 n.chr. wahrscheinlich griechischer Herkunft

Mehr

Eulerscher Polyedersatz

Eulerscher Polyedersatz Eigenschaften als reguläre Parkettierungen der Sphäre Seien E die der Ecken, F die der Flächen und K die der Kanten eines konvexen Polyeders, dann gilt: K E = F 2 als reguläre Parkettierungen der Sphäre

Mehr

Ordnung der Wirklichkeit Zum Einuss der platonischen Naturphilosophie auf Heisenbergs Denken

Ordnung der Wirklichkeit Zum Einuss der platonischen Naturphilosophie auf Heisenbergs Denken Ordnung der Wirklichkeit Zum Einuss der platonischen Naturphilosophie auf Heisenbergs Denken Dr. Tobias Jung 9. Juli 2016 Dr. Tobias Jung Heisenberg und Platons Philosophie 9. Juli 2016 1 / 26 Heisenbergs

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Vorlesungsfolien Antike. QSB 2- Mo,

Vorlesungsfolien Antike. QSB 2- Mo, Vorlesungsfolien Antike QSB 2- Mo, 07.07.2014 Was ist typisch abendländisches Denken? Was ist Naturphilosophie im Gegensatz zu Mythos bzw. Religion? Was ist der Unterschied zwischen rationaler Naturphilosophie

Mehr

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Atomphysik für Studierende des Lehramtes Atomphysik für Studierende des Lehramtes Teil 1 Atomphysik Die physikalische Lehre von den Bausteinen der Elemente, den Atomen, ihrer Struktur, ihren Eigenschaften und ihrer Wechselwirkung mit Licht -

Mehr

Von Dan Denich und Wolfgang Schwarz in Kooperation mit Martin Richter. Die Schule von Athen, Raffael, 1511

Von Dan Denich und Wolfgang Schwarz in Kooperation mit Martin Richter. Die Schule von Athen, Raffael, 1511 Dicke Männer mit Bärten - Eine Einführung in die griechischen Philosophen vor Von Dan Denich und Wolfgang Schwarz in Kooperation mit Martin Richter Die Schule von Athen, Raffael, 1511 Zeitliche Übersicht

Mehr

Die historische Betrachtung der Platonischen Körper

Die historische Betrachtung der Platonischen Körper Die historische Betrachtung der Platonischen Körper Christian Hartfeldt Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie christian.hartfeldt@t-online.de

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Vorwort des Herausgebers D ie Heisenberg-Gesellschaft legt hier den zweiten Band ihrer Schriftenreihe vor. Bei der Jahresversammlung im Oktober 2013 sprachen Jürgen Audretsch über das Verständnis der Heisenbergschen

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Körper zum Selberbauen Polydron

Körper zum Selberbauen Polydron Körper zum Selberbauen Polydron Was versteht man unter Polydron? Polydron ist ein von Edward Harvey erfundenes intelligentes Spielzeug, mit dem man verschiedene geometrische Figuren bauen kann. Es ist

Mehr

Introduction into modern Cosmology

Introduction into modern Cosmology Introduction into modern Cosmology 1. J. Silk: The Big Bang (Freeman 2001, populär p für untere Semester) 2. M. Rowan Robinson: Cosmology (Oxford Press 1996; konzentriert auf beobachtbare Daten) 3. St.

Mehr

Platonische Körper oder das Geheimnis der A5. Peter Maaß, Uttendorf 2005

Platonische Körper oder das Geheimnis der A5. Peter Maaß, Uttendorf 2005 Platonische Körper oder das Geheimnis der A5 Peter Maaß, Uttendorf 2005 Konstruktion platonischer Körper Symmetriegruppen der platonischen Körper Die Primzahlen der Gruppentheorie Das Geheimnis der A5

Mehr

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Was glaubst du ist ein Astronom? Erkläre! Der Astronom: Hier sind

Mehr

Geometrie der Polygone Platonische Körper Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Platonische Körper Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 7 Platonische Körper Geometrie der Polygone Platonische Körper Markus Wurster 1 Vom Polygon zum Polyeder Körper aus Polygonen Körper, die von geraden (ebenen) Flächen begrenzt

Mehr

Materie. Quarks, Quasare, Quintessenz. Elemente. Atome Vakuum. Kontinuum kein Vakuum. Aether feinstofflich. Korpuskeln

Materie. Quarks, Quasare, Quintessenz. Elemente. Atome Vakuum. Kontinuum kein Vakuum. Aether feinstofflich. Korpuskeln Quarks, Quasare, Quintessenz Antike Reminiszenzen im Weltbild der modernen Physik und Kosmologie Quantenmechanik: Bruno Binggeli Departement Physik, Universität Basel Teilchen-Welle-Dualität Heisenbergsche

Mehr

4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick

4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick 4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick Die griechische Mathematik der Antike unterscheidet sich wesentlich von der der Ägypter und Mesopotamier: Es steht nicht mehr die Frage nach dem Wie

Mehr

Inhalt. Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15. Über den Namen unserer Universität 39

Inhalt. Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15. Über den Namen unserer Universität 39 Inhalt Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15 Über den Namen unserer Universität 39 Teil I: Vorlesung zur antiken Philosophie 43 Harichs Vermessung der Antike (Andreas

Mehr

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Dieses von den Lehrpersonen der Fachgruppe Philosophie heraus gegebene Prüfungsprogramm stellt eine Konkretisierung des Fachcurriculums

Mehr

Die Platonischen Körper

Die Platonischen Körper Die Platonischen Körper Ablauf: 1. Die Studenten erklären den Schülern kurz, wer Platon war, wann und wo er gelebt hat und womit er sich beschäftigt hat. 2. Anschließend wird den Schülern erklärt was Platonische

Mehr

1. 2 Ü B E R B L I C K

1. 2 Ü B E R B L I C K 1.2 ÜBERBLICK 19 Schulen und Philosophenzirkel, die sich meist um einen Meister, zum Beispiel Pythagoras oder Sokrates, bildeten. 4. In ihrer Fähigkeit Komposita zum Beispiel Nomina und Verben mit Präpositionen

Mehr

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen Chr.Nelius: Graphentheorie (WS 2016/17) 38 11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen (11.1) BEM: a) Ein Polyeder (auch Vielflach oder Vielflächner) ist ein geometrischer Körper, der nur von

Mehr

Grundkurs Theoretische Philosophie. Sommersemester 2009

Grundkurs Theoretische Philosophie. Sommersemester 2009 Grundkurs Theoretische Philosophie Sommersemester 2009 1. Theoretische Philosophie in der Antike 1.1 Die Vorsokratiker Thales von Milet (625-547): Gründervater der Philosophie. Suche nach einer theoretischen

Mehr

I. Pythagoras - der Weise von Samos

I. Pythagoras - der Weise von Samos I. Pythagoras - der Weise von Samos Im Allgemeinen ist über das Leben von Pythagoras, dem Weisen von Samos nicht viel bekannt. Pythagoras wurde etwa um 570 v.chr. in Samos geboren und ist wahrscheinlich

Mehr

Theoretische Philosophie 1

Theoretische Philosophie 1 Theoretische Philosophie 1 Sommersemester 2009 1. Theoretische Philosophie in derantike 1.1 Die Vorsokratiker Thales von Milet (625-547): Gründervater der Philosophie. Suche nach einer theoretischen Erklärung

Mehr

Das heliozentrische Weltbild in der Antike

Das heliozentrische Weltbild in der Antike Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Das heliozentrische Weltbild in der Antike Dieter Lelgemann TU Berlin Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik 1 Mechanische Aspekte Erklären wollten

Mehr

Die Platonischen Körper

Die Platonischen Körper Wie viele Platonische Körper gibt es? Der griechische Philosoph Platon (427-348/347 v. Chr.) beschrieb die regelmässigen, geometrischen Körper im Dialog Timaios. Es ist leicht nachzuweisen, dass es nur

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Wird der Urknall unnötig?

Wird der Urknall unnötig? Wird der Urknall unnötig? Annäherung an die Theorie eines Weltalls ohne Expansion des Heidelberger Kosmologen Prof. Christof Wetterich Wolfgang Müller-Schauenburg Astronomische Vereinigung Tübingen 25.November

Mehr

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) .A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) Wie schon in der Antike bekannt war, gibt es genau fünf konvexe reguläre Polyeder, d.h. solche, die von lauter kongruenten regelmäßigen Vielecken begrenzt sind:

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1 Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Naturwissenschaften, Unterteilung der Naturwissenschaften in einzelne Wissensgebiete, Modellvorstellungen, der "reine Stoff", thermische Eigenschaften, Siedepunkt,

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Vorsokratiker (6. 4. Jh. v. Chr.)

Vorsokratiker (6. 4. Jh. v. Chr.) Christof Rapp Vorsokratiker (6. 4. Jh. v. Chr.) Als im vierten Jahrhundert v. Chr. die klassischen Werke von Platon und Aristoteles entstanden, die den Charakter der abendländischen Philosophie nachhaltig

Mehr

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer.

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer. Naturwissenschaft trifft Glaube Andreas Neyer andreas.neyer@tu-dortmund.de www.andreas-neyer.de 1. Grundsätzliches zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Glaube 2. Grundlegendes zur Quantenphysik 3.

Mehr

Philosophen und Mysterienkulte 15

Philosophen und Mysterienkulte 15 Philosophen und Mysterienkulte 15 dem die Alchemie keimte und erblühte. Insbesondere die Elementenlehre des Aristoteles, die Lehren der Stoiker, die Gnosis und der Platonismus bzw. Neoplatonismus wurden

Mehr

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden, 13.11.2008 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse

Mehr

Theoretische Physik I und II

Theoretische Physik I und II Theoretische Physik I und II gelesen von Dr. F. Spanier Sommersemester 2009 L A TEX von Maximilian Michel 22. April 2009 Inhaltsverzeichnis I. Theoretische Physik 1 Mechanik 4 1. Historische Einführung

Mehr

Fußbälle, platonische und archimedische Körper

Fußbälle, platonische und archimedische Körper Fußbälle, platonische und archimedische Körper Prof. Dr. Wolfram Koepf http://www.mathematik.uni-kassel.de/~koepf Was ist ein Fußball? Sepp Herberger: Der Ball ist rund. Ist also ein Fußball eine Kugel?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Physik was ist das?

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Der Eulersche Polyedersatz

Der Eulersche Polyedersatz Der Eulersche Polyedersatz Def Die Anzahl der k Seiten eines konvexen Polytops P bezeichnen wir mit f k (P) oder kurz mit f k. Das n Tupel (f 0,f 1,...,f n 1 ) Z n heißt dann der f Vektor des (n dimensionalen)

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

Geschichte der Astronomie

Geschichte der Astronomie Geschichte der Astronomie Klassische Astronomie - Himmelsmechanik Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Die Wägung der Weltsysteme Quelle: G.B. Riccioli, Almagestum Novum (Bologna

Mehr

Mathematik, Physik und Erkenntnistheorie

Mathematik, Physik und Erkenntnistheorie 1 Mathematik, Physik und Erkenntnistheorie Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin Lange Nacht der Wissenschaften 11. Juni 2016 Erkenntnistheorie 2 Naturgesetze.

Mehr

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper Unter einem Polyeder verstehen wir einen zusammenhängenden Teil des dreidimensionalen Raumes der durch Polygone begrenzt wird. Seine Oberfläche besteht also aus Punkten (Ecken genannt), Strecken (Kanten

Mehr

Fragen zu Kapitel III Seite 1 III

Fragen zu Kapitel III Seite 1 III Fragen zu Kapitel III Seite 1 III Grundbegriffe der klassischen Mechanik Fragen 3.1 bis 3.8 Zur Beantwortung der Fragen benötigen Sie folgende Daten Masse der Erde 5,974 10 4 kg Erdradius 6371 km Erdbeschleunigung

Mehr

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Erkenntnistheorie I Platon II: Das Höhlengleichnis Die Ideenlehre Wiederholung Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Was kann man ( sicher ) wissen? Wahrheiten über

Mehr

Die kopernikanische Revolution:

Die kopernikanische Revolution: Montagsforum Dornbirn Montag, 9. Oktober, 2017 Die kopernikanische Revolution: Wie ein neues Weltbild entstand Harry Nussbaumer Institut für Teilchen- und Astrophysik ETH Zürich Das Weltbild des Mittelalters

Mehr

1. Die Wendung nach innen

1. Die Wendung nach innen 1. Die Wendung nach innen Aber das eigentliche Wesen des Menschen und was ihm demgemäß im Unterschied von den anderen zu tun oder zu leiden zukommt, das ist es, wonach [der Philosoph] sucht und unermüdlich

Mehr

Aristarch von Samos v. Chr.

Aristarch von Samos v. Chr. Aristarch von Samos 30 50 v. Chr. Aus Archimedes Schriften wissen wir, dass Aristarch der Begründer des heliozentrischen Weltbildes ist. Nach Aristarch umlaufen alle Planeten die Sonne auf Kreisbahnen.

Mehr

Der Urknall und die Expansion des Universums

Der Urknall und die Expansion des Universums Der Urknall und die Expansion des Universums 14. August 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Der Urknall 2 3 Die Expansion des Universums 3 3.1 Die Expansionsgeschwindigkeit................. 3 3.2

Mehr

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium THEMA: DER WANDEL VON WELTBILD UND LEBENSGEFÜHL Einstieg: Folie erstes Bild zweites Bild ca. 8 min Bearbeitungsphase: 1. Weltbilder Stationentraining 4 Stationen. Jedes

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Nichts als die mathematische Wahrheit

Nichts als die mathematische Wahrheit 1 Nichts als die mathematische Wahrheit Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin Lange Nacht der Wissenschaften 10. Mai 2014 2 Anregungen zu folgenden Fragen

Mehr

Nicht alles ist Zahl

Nicht alles ist Zahl Nicht alles ist Zahl Pythagoras und seine Lehre 1 Pythagoras Tag der Mathematik 2 Chartres: die septem artes liberales Tag der Mathematik 3 Die septem artes liberales Quadrivium Arithmetik Grammatik Geometrie

Mehr

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Jan Louis Universität Hamburg Sylt, Juli 2005 2 Physik des 20. Jahrhunderts Quantentheorie (QT) Planck, Bohr, Heisenberg,... Physik von kleinen Skalen (Mikrokosmos)

Mehr

Wie zeigt man, dass die Verbreitung vom Ton im Vakuum unmöglich ist?

Wie zeigt man, dass die Verbreitung vom Ton im Vakuum unmöglich ist? Wie zeigt man, dass die Verbreitung vom Ton im Vakuum unmöglich ist? Dokument 1 : Die Idee des Vakuums stammt wahrscheinlich von Leukipp ( -440 ) oder seinem Schüler Demokrit ( -460 ) und war eine tragende

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 08

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 08 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 08 Hilfestellung zur Vorlesung Anwendungen der Mathematik im Wintersemester 015/016 Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld Veröffentlicht am 07. Februar 016 von:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Geschichte der Platonischen Körper

Geschichte der Platonischen Körper Geschichte der Platonischen Körper Megalith-Kulturen (4500-2000 v. Chr.) Als Megalithkultur (griechisch mega = groß und lithos = Stein ) wird unzutreffend eine Reihe nicht miteinander verwandter, vorwiegend

Mehr

Allgemeiner Hintergrund zu Aristoteles, Ptolemäus, Kopernikus

Allgemeiner Hintergrund zu Aristoteles, Ptolemäus, Kopernikus 3. Vorlesung Die Kopernikanische Wende Allgemeiner Hintergrund zu Aristoteles, Ptolemäus, Kopernikus Weltbild des Aristoteles (384-322 v.chr.) Mechanik: Bewegung nur, so lange wie Kraft wirkt v = f. K

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Vorgabe zu einer Philosophie 17

Inhaltsverzeichnis. A. Vorgabe zu einer Philosophie 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Zum Geleit 13 A. Vorgabe zu einer Philosophie 17 a) Philosophie als Ärgernis 17 Die Einheit alles Seienden bedeutet die Wahrheit schlechthin.. 20 Offener oder versteckter

Mehr

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, 1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (Kleinplanet Pluto fehlt) Von den Arbeiten Hipparchs

Mehr

DIE ASTRONOMIE DER GRIECHEN

DIE ASTRONOMIE DER GRIECHEN B. L.VAN DER WAERDEN DIE ASTRONOMIE DER GRIECHEN EINE EINFÜHRUNG WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort XI I. Die Sterne, die Landwirtschaft und das Wetter.. 1 1. Sirius als der Bringer

Mehr

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Winter 2012/13) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (16. 01. 2013) Schwerpunkt 1: Logik der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

Buddha um v. Chr. Buddha nennt in einem Wettbewerb große Zahlen und kommt bis zu Folge:

Buddha um v. Chr. Buddha nennt in einem Wettbewerb große Zahlen und kommt bis zu Folge: Buddha um 560-480 v. Chr. Buddha nennt in einem Wettbewerb große Zahlen und kommt bis zu 10421 Folge: Buddha um 560-480 v. Chr. Buddha nennt in einem Wettbewerb große Zahlen und kommt bis zu 10421 Folge:

Mehr

Fachschule für f. r Technik. Dipl.FL. D.Strache FST UH

Fachschule für f. r Technik. Dipl.FL. D.Strache FST UH . FST UH Ein Atommodell ist eine Vorstellung von den kleinsten Teilen der Stoffe. Lange Zeit gab es keine experimentellen Hinweise für die Existenz kleinster Teilchen, sondern lediglich die intuitive Ablehnung

Mehr

Tierkreiszeichen * ursprünglich Synchronisation Mond Monate mit Jahreszeiten * Herbst Tagundnachtgleiche = Pflügen und Säen = Jungfrau (Acker), Waage

Tierkreiszeichen * ursprünglich Synchronisation Mond Monate mit Jahreszeiten * Herbst Tagundnachtgleiche = Pflügen und Säen = Jungfrau (Acker), Waage 1 2 Weltbild * Modell * keine absolute Sichtweise möglich (God Eye s View, Stein der Weisen, Gral) * Umwelt, Innerwelt; dazwischen Sinne als rezeptives Interface + Wirkorgane In Metaebene der Erkenntnis

Mehr

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2011/12) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( )

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2011/12) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( ) Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2011/12) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (19.10.2011) Schwerpunkt 1: Logik der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2016 HSD. Physik. Donec quis nunc. Quelle: Wikipedia Physik Donec quis nunc Quelle: Wikipedia Wie lerne ich erfolgreich? Gruppenarbeit Lernerfolg überprüfen Gegenseitig,aus dem Kopf erklären Arbeitsbelastung einteilen Schwere Fächer zuerst Wie lerne ich

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Einführung in die Literaturtheorie

Einführung in die Literaturtheorie Einführung in die Literaturtheorie GER Q-2,2+2, Q-6,2, O-2,3 ; L3 FW 6, 1-2 Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sprechstunde: Montags, 18.00 19.00 h oder nach Vereinbarung Kontakt: sekretariat.geulen@lingua.uni-frankfurt.de

Mehr

4.12 Mathematiker im Umfeld von Platons Akademie

4.12 Mathematiker im Umfeld von Platons Akademie 4.12 Mathematiker im Umfeld von Platons Akademie Theodoros von Kyrene (circa 460 390 v.chr.) soll (laut Iamblichos) Pythagoreer und (laut Diogenes Laertios) Platons Lehrer auf dem Gebiet der Mathematik

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION NEUNTER TEIL, SEITEN 73-78 DER A PRIORI BEWEIS DER EXISTENZ GOTTES UND SEINER UNENDLICHEN ATTRIBUTE S. 73-74 Demea : Die Schwächen des a posteriori Beweises

Mehr

Entwicklung der Atommodelle

Entwicklung der Atommodelle Entwicklung der Atommodelle Entwicklung der Atommodelle Demokrit 460 v Chr. Nur scheinbar hat ein Ding eine Farbe, nur scheinbar ist es süß oder bitter; in Wirklichkeit gibt es nur Atome im leeren Raum.

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Inhalt Übungserklärung* Beweis durch Vollständige Induktion 2

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

Die vorsokratischen Philosophen

Die vorsokratischen Philosophen Die vorsokratischen Philosophen Einführung, Texte und Kommentare Bearbeitet von Karlheinz Hülser, Geoffrey S. Kirk, John E. Raven, Malcolm Schofield Studienausgabe 2001. Taschenbuch. xxii, 560 S. Paperback

Mehr

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Hypothese Nach der Thermal-Time-Theorie (ttt) ist die Gravitation keine Kraft zwischen zwei Massen, sondern eine Beschleunigung bzw. Kraft,

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Messen * Vergleich mit Standard

Messen * Vergleich mit Standard 1 2 Messen * Vergleich mit Standard Astronomische Messtechnik * Winkel (Position, Entfernung) * Helligkeit (Strahlung, Spektrum) Beobachtungen * Mondphasen * Sonnenauf /Untergang; Höchststand * Sonnen

Mehr

Platonische Körper. 1 Die fünf platonischen Körper

Platonische Körper. 1 Die fünf platonischen Körper Platonische Körper Vortrag von Annamaria Jahn Im Proseminar Lehramt am 11.1.006 Kontakt: annamaria.jahn@online.de 1 Die fünf platonischen Körper Ein platonischer Körper ist ein Polyeder mit zueinander

Mehr

3. Die pythagoräische Geometrie.

3. Die pythagoräische Geometrie. II. Geometrie. 3. Die pythagoräische Geometrie. Neben der Zahlenlehre haben sich die Pythagoräer auch mit Geometrie beschäftigt. Schließlich ist ja der bekannte Satz des Pythagoras eng mit ihrem Namen

Mehr

Geschichte von Pythagoras

Geschichte von Pythagoras Satz von Pythagoras Inhalt Geschichte von Pythagoras Entdeckung des Satzes von Pythagoras Plimpton 322 Lehrsatz Beweise Kathetensatz und Höhensatz Pythagoreische Tripel Kosinussatz Anwendungen des Satzes

Mehr

Die Atomtheorie im Wandel der Zeit

Die Atomtheorie im Wandel der Zeit Die Atomtheorie im Wandel der Zeit 1. Ursprung der griechischen Philosophie 2. Heraklit a. Leben b. Prinzipien der Lehre i. Alles ist im Flusse ii. das Urfeuer die drei Elemente c. Nachwirkung 3. Parmenides

Mehr

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik Carl Friedrich von Weizsäcker Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik Vorlesung gehalten in Göttingen im Sommer 1948 Herausgegeben von Holger Lyre S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig VORWORT von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die wichtigsten griechischen Philosophen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die wichtigsten griechischen Philosophen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Diogenes war das nicht der Typ, der in einem Fass gehaust hat? Stimmt, aber

Mehr

Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. VL im Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Johannes Wagemann

Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. VL im Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Johannes Wagemann Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie VL im Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Johannes Wagemann Rückblick Wann und wo beginnt es mit Erkennen und Wissenschaft? Vorgeschichte, indische und

Mehr

Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12: Mathematik und Informatik Platonische Körper

Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12: Mathematik und Informatik Platonische Körper Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12: Mathematik und Informatik PS: Klassische Probleme der Mathematik Leitung: Prof. Harald Upmeier, Benjamin Schwarz Referentin: Irina Kaiser WS 2009/2010 Platonische

Mehr

IV. BUCH: RAUM MIT. 8a. Die ARCHIMEDISCHEN. 1

IV. BUCH: RAUM MIT. 8a. Die ARCHIMEDISCHEN.  1 IV. BUCH: RAUM MIT n-dimensionen 8a. Die ARCHIMEDISCHEN www.udo-rehle.de 1 Archimedische Körper Zu den archimedischen Körpern gelangt man durch diverses Abschneiden der Ecken bei den platonischen Körpern.

Mehr

Referat über Thales, Pythagoras & Euklid. von Steffen Dremel Klasse 9a

Referat über Thales, Pythagoras & Euklid. von Steffen Dremel Klasse 9a Referat über Thales, Pythagoras & Euklid von Steffen Dremel Klasse 9a Thales von Milet Geboren: ca. 624 v. Chr. in Milet, Kleinasien Gestorben: ca. 546 v. Chr. War ein griechischer Naturphilosoph, Staatsmann,

Mehr

16. Platonische Körper kombinatorisch

16. Platonische Körper kombinatorisch 16. Platonische Körper kombinatorisch Ein Würfel zeigt uns, daß es Polyeder gibt, wo in jeder Ecke gleich viele Kanten zusammenlaufen, und jede Fläche von gleich vielen Kanten berandet wird. Das Tetraeder

Mehr