Der junge Tumorpatient: psychoonkologische und soziale Probleme zwischen Alltag und Krankheitsbewältigung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der junge Tumorpatient: psychoonkologische und soziale Probleme zwischen Alltag und Krankheitsbewältigung."

Transkript

1 Der junge Tumorpatient: psychoonkologische und soziale Probleme zwischen Alltag und Krankheitsbewältigung

2 Definition Adolescents and young Adults (AYA) Die Altersdefinition ist nicht einheitlich untere Grenze werden Jahre, obere Altersgrenze Jahre Die Gruppe der Heranwachsenden und jungen Erwachsenen ist sehr heterogen

3 Epidemiologie von malignen Erkrankungen zwischen 20 und 30 J. jährlich ca Neuerkrankungen 0,84% 60-70jährige: 37-fache bzw. 28-fache höher 80% Überlebenswahrscheinlichkeit > 30 LJ Frauen Männer: Hodentumoren (45%) Frauen: Melanom (23%), Brustkrebs (13%)

4 Epidemiologie von malignen Erkrankungen zwischen 20 und 30 J. Inzidenz von Zweitmalignomen: innerhalb von 10 Jahren nach ED ca. 10% Aktuell: Menschen, die im Alter Jahren erstmals an Krebs erkrankt waren Follow-up: Prävalenz Patienten AYA (Adolescents and Young Adults / bis 40): Betroffene

5 Anzahl der Neuerkrankungen in Abhängigkeit vom Alter (Schätzung GEKID, logarithm. Skala)

6 Häufige Neuerkrankungen 20-30jährige Männer 30-40jährige Männer 40-50jährige Männer 20-30jährige Frauen 30-40jährige Frauen 40-50jährige Frauen 45% Hoden 33 % Hoden 11% Lunge 23% Melanom 35% Brust 47% Brust 10% M. Hodgkin 11% Melanom 11% Kopf-Hals 13% Brust 13% Melanom 6% Melanom 9% Melanom 13% Darm 11% Darm 12% Schilddrüse 12% Gebärm.hals 6% Gebär.hals 6% ZNS 7% Schilddrüse 9% Hoden 10% M. Hodgkin 9% Schilddrüse 6% Darm 5% NHL 7% NHL 7% Melanom 9% Gebär.hals 4% Darm 5% Lunge

7 Besonderheiten der Behandlung von AYA Zuordnung erfolgt in die Pädiatrie oder in die Erwachsenen-Onkologie unsystematisch unt. Therapieprotokolle für maligne Erkrankungen in der Pädiatrie und in der internistischen Onkologie Bessere Therapieerfolge in der Pädiatrie?? In neueren Studien keinen prognostischen Unterschied zw. Pädiatrieund Erwachsenen-Studien

8 Besonderheiten der Behandlung von AYA AYA-Krebsproblematik ist vielschichtig Unterschiede in der Biologie der Krebserkrankung Pubertätsbedingte hormonelle Einflüsse auf Krankheitsgeschehen deren Effekte auf Pharmakokinetik und den Metabolismus von Krebsmedikamenten großes Spektrum an Tumorerkrankungen, kleinere Fallzahlen, dezentrale Betreuung durch Zuweisung an qualifizierten onk. Zentren, zwischen ambulant und stationär Keine relevanten Aussagen zur Qualität der Versorgung in den Zentren

9 Langzeitfolgen der Therapie und Zweiterkrankungen Zweitneoplasien: 2-3fach erhöhtes Risiko Weitere mögliche langfristige Spätfolgen: endokrine (z. B. Hypothyreose) kardiovaskuläre (z. B. Kardiomyopathie, koronare Herzkrankheit) pulmonale (z. B. Lungenfibrose) andere somatische Funktionen beeinträchtigen (durch medikamentöse Therapie, Bestrahlung, Ops) Erhebliche Morbidität Beeinträchtigung der LQ Beratung, Diagnostik und Therapie auf individueller Basis Fertilität

10 Fertilitätserhalt bei AYA 75% wünschen nach erfolgreicher Therapie ein Kind (Schover et al., 1999) Ovarialinsuffizienz abhängig vom Lebensalter, von zytotoxischen Substanzen, Radiatio im kleinen Becken Mehrere Möglichkeiten der Ovarprotektion Abhängig von onkologischen Therapie, Zeit bis 1. Chemozyklus, Risiko einer ovariellen Metastasierung, Partnerstatus, Lebensalter, Einwilligungsfähigkeit und Wunschvorstellungen, Kosten des Eingriffs

11 Fertilitätserhalt bei AYA Kryokonservierung von befruchteten oder unbefruchteten Eizellen Zeitbedarf 14 Tage 18-20% bzw. 4-5% Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft nach Implantation Transposition der Ovarien Bei Radiation des kleinen Beckens 2,5-5 Gy 60% Risiko eines Fertilitätsverlusts Laparoskopischer Eingriff Ovarien werden kraniolateral Richtung Zwerchfell verlagert Durchtrennung der Eileiter ist erforderlich: In-vitro-Fertilisation

12 Fertilitätserhalt bei AYA Kryokonservierung von Ovarialgewebe Zeitbedarf 2 Tage Laparoskopische Teilresektion des Ovarkortex eines Ovars, kryokonserviert, Retransplantation Noch kein Standard, Risiko für Rezidivtumore? Ovarprotektion mit GnRH-Analoga Zeitbedarf 7 Tage Gonadotropin-Releasing Hormone-Agonisten => Downregulation des GnRH-Rezeptors=> Hypogonadismus Wirksamkeit?

13 Hormonelle, physische, kognitive Veränderungen Medizinische Klinik und Poliklinik III Identitätsfindung Berufliche Orientierung Sensation seeking behavior Der junge Tumorpatient Partnerschaft / Sexualität Unabhängigkeit / Autonomie Peers Familienplanun g/-gründung Butow P Palmer S Pai A et al: Review of adherence-related issues in adolescents and young adults with cancer. JCO 28: , 2010

14 Psychosoziale Problematik keine oder kaum Schicksalsschläge oder Verluste erlebt und auch nicht darauf eingestellt eher auf der Gewinnerseite erst in späteren Jahren werden negative bzw. belastende Erfahrungen als unvermeidbar hingenommen I recently graduated from college... have a new job as a reporter and a stable girlfriend and now as a stumbling block to my bright future, I have been diagnosed with CANCER. Subbiah V (2010) Adolescent oncology: who care s - the new KID on the block. Support Care Cancer 18:

15 Psychosoziale Problematik Krebserkrankung viel stärker als Bruch im Lebensplan wahrgenommen Lernprozess durch allmählichen Wandel wird durch Krebs abrupt verändert Stoppt die unbewusste Illusion es werde immer so weiter gehen Der bisher als fast unendlich lang erscheinenden Zukunft mit ihren unzähligen verlockenden Möglichkeiten sind auf einmal enge Grenzen gesetzt, der Lebensplan zerplatzt und an die Stelle von Visionen treten Ängste auf.

16 Psychosoziale Problematik Gefundene oder erstrebenswert erachtete Lebensziele müssen wieder überdacht werden Notwendigkeit und Erfolgsaussichten vs. Erleben als aggressive Eingriffe in ihre Persönlichkeit Neue Fragen tauchen auf Verlustseite wird von nun an ungleich stärker gewichtet als die Gewinnerseite.

17 Psychosoziale Problematik Aufbruch und Aktivität vs. Verlust- und Einschränkungserfahrungen Unabhängigkeit, Selbstbestimmtheit, Anerkennung durch Gleichaltrige vs. Stagnation bzw. Rückschritt, Abhängigkeit, Fremdbestimmung Körperliche Unversehrtheit ist in diesen LJ die tragende und treibende Kraft Körperliche oder psychische Schwächen = Makel

18 Hormonelle, physische, kognitive Invasive Veränderungen Maßnahmen, Medikamente Sensation Kurzfristige vs. seeking Langfristige behavior Motivation (1 Jahr = lange Zeit) Medizinische Klinik und Poliklinik III Identitäts- Findung Körperbildveränderung Der junge Tumorpatient Berufliche Unterbrechung/ Orientierung Abbruch von Ausbildung und Beruf Partnerschaft/ Sexualität neue Fragen / evtl. Überforderung Unabhängigkeit / Autonomie Eingeschränkte Unabhängigkeit / Autonomie Peers Soziale Isolation Familienplanung/ -gründung Butow P Palmer S Pai A et al: Review of adherence-related issues in adolescents and young adults with cancer. JCO 28: , 2010

19 Therapieadhärenz besonderes Thema bei der Betreuung von AYA (Butow et al., 2010; Sawyer et al., 2007) Eine labile psychische Situation und belastende soziale Faktoren können die Therapieadhärenz beeinträchtigen und die Prognose verschlechtern (Butow et al., 2010) Hierzu gehört auch eine größere Risikobereitschaft mit verzögerter Reaktion auf kritische Nebenwirkungen und großzügiger Interpretation vorgegebener Therapieintervalle (Sawyer et al., 2007)

20 Therapieadhärenz hilfreich: klare Informationen Vermittlung von weiteren Informationsquellen Vermittlung von Kontakten zu Gleichbetroffenen ähnlichen Alters gleiche Sprachebene Shared Decision Making (partizipative Entscheidungsfindung) ab dem ersten Arzt-Patient-Kontakt Schaffen einer Vertrauensbasis klare Festlegung der Ansprechpartner aktive, verantwortliche Rolle des Patienten Förderung der altersadäquaten Entwicklung

21 Therapieadhärenz nicht hilfreich: überprotektives Verhalten überkontrollierendes Verhalten eine schematische Behandlung als Kinder oder unreife Erwachsene (Morgan et al., 2010)

22 Psychosoziale Belastung und Lebensalter Der Einfluss des Alters auf krankheitsbezogene Belastung ist unklar. Auf der einen Seite kann die allgemeine Gesamtbelastung durch die Erkrankung bei älteren Patienten zunehmen, auf der anderen Seite können jüngere Patienten mehr Anforderungen berichten. Arndt et al., 2004 fanden, dass jüngere Pat. größere psychosoziale Defizite aufwiesen, mehr unter bestimmten Symptomen litten und häufiger finanzielle Probleme berichteten. Arndt et al. (2004) Quality of Life in Patients With Colorectal Cancer 1 Year After Diagnosis Compared With the General Population: A Population-Based Study, JCO, 22:

23 Betreuungswunsch und Alter Frauen > Männer (1:4 Frauen und 1:10 Männern ) Junge Patienten > ältere Patienten (Merckaert et al., 2010) Kein Zusammenhang zwischen Belastung und Betreuungswunsch Bei Frauen ist Betreuungswunsch assoziiert mit: jüngerem Alter, Hormontherapie, support-seeking coping, Ausmaß der sexuellen Schwierigkeiten Bei Männern ist Betreuungswunsch assoziiert mit: Jüngerem Alter, Berufstätigkeit, support-seeking coping, Stärke der Schmerzen Merckaert et al. (2010), Cancer patients desire for psychological support: prevalence and implications for screening patients Psychological needs. Psycho-Oncology 19:

24 Überweisungsverhalten und Alter 1/3 der Patienten wurden zu PO überwiesen Von den 25% mit Depressionen, wurden weniger als 50% überwiesen Trotz ähnlicher Depressions- und Belastungswerte wurden 100% der jungen Pat. überwiesen, aber nur 22% der älteren Pat Unklar ob, mehr Hilfe bei Anpassungsprozessen bedürfen, jüngere Angebote stärker wahrnehmen, weniger stigmatisierend empfinden Ob jüngere als bedürftiger wahrgenommen werden, dass sie besser profitieren als ältere oder ob Bedarf bei älteren Pat. unterschätzt wird Ellis et al. (2009). Predictors fo Referral for Specialized Psychosocial Oncology Care in patients with metastic Cancer. The Contribution of Age, Distress, and Marital Status. JCO, 27 (5):

25 Verleugnung und Alter 6 von 8 Studien, die den Zusammenhang zwischen Alter und Verleugnung untersuchten fanden, dass jüngere Patienten weniger verleugnen als ältere Patient Jüngere Patienten reden offener über ihre Krebsdiagnose als ältere Patienten 2 Studien fanden keinen Unterschied zwischen jüngeren und älteren Patienten bezüglich Verleugnung. Jüngere Patienten zeigten mehr Vermeidungs-/Fluchtverhalten (behavioural escape) Cohorten-Effekt bzgl. Einstellung zu Psychos Lebensphase: Arbeit, Kinder, Beziehung Vos et al. (2007). Denial in cancer patients, an explorative review, Psycho-Oncology 16:

26 Hilfreich Nicht hilfreich Klare Informationen Gleiche Sprache Urteilsfreie Kommunikation Vertrauen Adäquate Umgebung So normal als möglich adäquate Entwicklung fördernd Paternalistisches Beziehungsmodell Überprotektives oder überkontrollierendes Verhalten Schematische Behandlung als Kind oder reifer Erwachsener Clinicians must aim to deliver the patient safely through their treatment, so that the patient continues his life having grown from his experience rather than feeling less of a person because of it Association for Children s Palliative Care. The Transition Care Pathway, 2007 Morgan S et al. (2010) Sex, drugs and rock n roll: Caring for adolescents and young adults with cancer. JCO 28: 32, p

27 Was ist ein AYA-Netzwerk? Erarbeitung spezieller Versorgungsangebote für junge Krebspatienten University of Pittsburgh Cancer Institute: Onkologie-Programm für AYA Zuordnung der jeweils optimalen Therapieschiene mit altersentsprechenden psychosozialen Unterstützung 2010 in Rostock: AYA-Arbeitsgruppe Pädiater, Gynäkologen, internistisch und hämatologisch ausgerichteten Onkologen, Psychologen Anbindung an Grundlagenforschung und klinischen Studien Projekte bzgl. Management von Nebenwirkungen, Rehabilitation, Umsetzung sozialtherapeutischer Konzepte, Erlebnis- und Eventtherapie.

28 Angebote für junge Tumorpatienten Vital Options: Support For Young Adults With Cancer wurde im Jahr 1983 in den USA ursprünglich als die erste Organisation für junge Erwachsene mit Krebs gegründet. Heute dient Vital Options nicht nur als Ressource für diese besondere Patientengruppe, sondern bietet, unabhängig vom Alter und der Art der Erkrankung, eine Vielzahl von Projekten im Bereich Krebskommunikation für Patienten/innen ebenso wie für ihre Familien, Freunde und im Gesundheitswesen Tätige. deutsche Internetseite von Vital Options International:

29 Angebote für junge Tumorpatienten Ulman Cancer Fund Young Adults with Cancer Der Auftrag des Ulman Cancer Fund Young Adults with Cancer besteht darin, kostenlose Unterstützungsprogramme sowie Aufklärung und Ressourcen für von Krebs betroffene junge Erwachsene, ihre Familien und Freunde zur Verfügung zu stellen und die Bewusstseinsbildung und Vorbeugung von Krebs zu fördern. Young Survival Coalition Als internationales Nonprofit-Netzwerk von Brustkrebsüberlebenden und Unterstützungsanbietern kümmert sich die Young Survival Coalition um die für junge, von Brustkrebs betroffene Frauen spezifischen Sorgen und Probleme. Durch Aktion, Fürsprache und Bewusstseinsförderung will die Young Survival Coalition Aufklärung in den Bereichen Medizin, Forschung, Brustkrebs und Gesetzgebung leisten und Vertreter aus diesen Bereichen davon überzeugen, dass es notwendig ist, Brustkrebs bei Frauen unter 40 aktiv anzusprechen. Zudem ist die Organisation eine Anlaufstelle für junge Frauen, die mit Brustkrebs leben. Netzwerk FertiPROTEKT (Fertilitätserhalt bei AYA)

30 Zusammenfassung I AYA Gruppe ist heterogen gemeinsame Merkmale sind die hohe Heilungschance, die Notwendigkeit zur Auseinandersetzung mit Krebs in einer altersbedingt komplexen, psychosozialen Situation Nebenwirkungen von Krebstherapien sind von großer Bedeutung, da Umgang mit Spätfolgen bzw. Langzeitnebenwirkungen durch längere Lebenserwartung Hohe Wahrscheinlichkeit von Zweitneoplasien

31 Zusammenfassung II Die Fragen und Probleme junger Menschen unterscheiden sich von denen älterer Patienten: Autonomie, Fragen der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Fragen bzgl. Fruchtbarkeit und Fortpflanzung, Partnerschaft, Sexualität, Familienplanung Unterstützung durch Ihresgleichen ist oft unzureichend und führt zu einem Gefühl von Isolation und Entfremdung ( wird schon wieder, leben ihr Leben weiter) eruieren, wie das unterstützende Umfeld erlebt wird, ob hilfreich oder nicht, oder teils teils

32 Zusammenfassung III Betreuung anbieten unabhängig von Belastung Systemische Betreuung Klare Information, gleiche Sprache sprechen Paternalistisches Beziehungsmodell und überprotektives oder überkontrollierendes Verhalten eher vermeiden Autonomie fördern

33 To do Interdisziplinärer Ansatz fördern Bildung von regionalen AYA-Kompetenzteams Stärkere Anbindung an Grundlagenforschung und klinische Studien Projekte zu Langfristperspektive: Management von Nebenwirkungen, Rehabilitation

34 Literatur Journal of Clinical Oncology, 2010, 28 (32) Onkologie, 2011, 34 (suppl 5) Leitlinie AYA, Stand: Juni 2011

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Psychoonkologische und soziale Probleme bei jungen Patienten mit Leukämie

Psychoonkologische und soziale Probleme bei jungen Patienten mit Leukämie Psychoonkologische und soziale Probleme bei jungen Patienten mit Leukämie Dr. med. Pia Heußner/Dr. Anna Beraldi, Dipl.Psych. Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München

Mehr

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG Interview mit Frau Dr. med. Karolin Behringer Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Medizinische Onkologie Studienärztin Deutsche Hodgkin

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Fertilitätsprophylaxe und Kryokonservierung

Fertilitätsprophylaxe und Kryokonservierung Fertilitätsprophylaxe und Kryokonservierung Prof. Dr. med. Christoph Keck Weshalb Fertilitätsprophylaxe? Verbesserte Lebenserwartung bei onkologischen Erkrankungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Mehr

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Andreas Dinkel Sektion Psychosoziale Onkologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Normative Erwartungen

Mehr

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung: Jeder dritte Krebspatient brau Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung Jeder dritte Krebspatient braucht

Mehr

Brustkrebs und Schwangerschaft

Brustkrebs und Schwangerschaft Brustkrebs und Schwangerschaft 13.Berliner Patientinnentag Brustkrebs 10.04.2016 Dr. Martina Dombrowski Durchschnittl. jährliche altersspezifische Inzidenz (je 100.000) Altersverteilung (%) 85+ 80-84 75-79

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm 7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome 3.-4. Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm Kommunikation Patient/Arzt/Angehöriger: Wie rede ich mit meinem Arzt? Dr. Herbert Kappauf Internistische Schwerpunktpraxis

Mehr

Bedürftigkeit erkennen

Bedürftigkeit erkennen Bedürftigkeit erkennen Psychoonkologische Diagnostik mit PO-Bado und Hornheider Fragebogen Dipl.-Psych. S. Kaufmann 1 Gliederung 1. Notwendigkeit einer spezifischen Psychodiagnostik bei Krebspatienten

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

TRANSPLANTATION VON STAMMZELLEN

TRANSPLANTATION VON STAMMZELLEN TRANSPLANTATION VON STAMMZELLEN Interview mit Frau PD Dr. med. Inken Hilgendorf Fachärztin für Hämatologie, Onkologie und Innere Medizin Sektionsleiterin für Stammzelltransplantation der Klinik für Innere

Mehr

Epidemiologie von malignen Erkrankungen zwischen 20 und 30 Jahren D.Hölzel, J.Engel. Inzidenz Mortalität Überleben Prävalenz Perspektive

Epidemiologie von malignen Erkrankungen zwischen 20 und 30 Jahren D.Hölzel, J.Engel. Inzidenz Mortalität Überleben Prävalenz Perspektive Ergänzungen zur Bereitstellung des Vortrags im Internet ((x): Nummer der Abbildung) Ziel der Präsentation ist es, epidemiologische Basisdaten zu den Krebserkrankungen im jungen aufzubereiten. Solche Daten

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Dr. phil. Corinne Urech Leitende Psychologin Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik Dr. phil. Corinne Urech 3 Hintergrund der Studie - Zahlen Mehr als 35`000

Mehr

Auswertung der Krebshäufigkeit für die Leitlinie Heranwachsende und junge Erwachsene (AYA, Adolescents and Young Adults)

Auswertung der Krebshäufigkeit für die Leitlinie Heranwachsende und junge Erwachsene (AYA, Adolescents and Young Adults) 0-4 5-9 10-14 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85+ Anzahl Krebserkrankungen je Altersgruppe (geschätzt) Auswertung der Krebshäufigkeit für die Leitlinie

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Der junge Krebspatient: Psychosoziale Probleme und Konzepte der Rehabilitation

Der junge Krebspatient: Psychosoziale Probleme und Konzepte der Rehabilitation Onkologie 2011;34(suppl 5):17 23 Published online: August 5, 2011 DOI: 10.1159/000329909 Der junge Krebspatient: Psychosoziale Probleme und Konzepte der Rehabilitation Anna Beraldi a Sylvia Brathuhn b

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

Das Lymhom ist weg und jetzt? Ziele der Nachsorge. Dr.med. Thilo Zander

Das Lymhom ist weg und jetzt? Ziele der Nachsorge. Dr.med. Thilo Zander Das Lymhom ist weg und jetzt? Ziele der Nachsorge Dr.med. Thilo Zander Ziele der Nachsorge Ein Ueberblick a) Rezidive erkennen; Bildgebung b) Fallbeispiel c) Langzeitmortalität und Spätschäden Bildgebung

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Von Priv.- Doz.Dr. med. K.-M. Koeppen Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Klinische Geriatrie, geriatrische Frührehabilitaion

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten. Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie

Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten. Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten glichkeiten Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie Perspektive Patienten Studienlage Konsequenzen für f r den

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. PSYCHOONKOLOGIE Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. Psycho - Onkologie Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie in der Behandlung von Patienten/innen

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

WHO Definition von "Palliative Care

WHO Definition von Palliative Care Palliative Care WHO Definition von "Palliative Care Palliative Care entspricht einer Haltung und Behandlung, welche die Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen verbessern soll, wenn eine lebensbedrohliche

Mehr

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt? 8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt? lic. phil. Pamela Loosli Hämatologie, Universitätsspital

Mehr

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 1 Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 2 Gliederung Kindheit vs. Erwachsenenalter Veränderungen

Mehr

Survivorship Programm am Universitären Cancer Center Hamburg. Brennpunkt Onkologie Kalkscheune Berlin Julia Quidde

Survivorship Programm am Universitären Cancer Center Hamburg. Brennpunkt Onkologie Kalkscheune Berlin Julia Quidde Survivorship Programm am Universitären Cancer Center Hamburg Brennpunkt Onkologie Kalkscheune Berlin 16.09.2015 Julia Quidde Aufgrund möglicher Langzeitnebenwirkungen und den speziellen Bedürfnissen von

Mehr

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Erfahrungsbericht einer Psychoonkologin Dipl.-Psych. S. Kaufmann 1 Brustzentrum Gliederung 1. Einleitung 2. Konzept der psychoonkologischen Versorgung im Brustzentrum

Mehr

Kommunikation in der Palliativmedizin

Kommunikation in der Palliativmedizin Palliativmedizin und Psychosomatik 5 Jahre am Klinikum rechts der Isar Kommunikation in der Palliativmedizin P. Herschbach Belastungen von Ärzt/Innen in der Onkologie Die 8 stärksten Einzelbelastungen

Mehr

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Psychosoziale Onkologie - quo vadis? Universitätsklinikum Essen Psychosoziale Onkologie - quo vadis? 1. Brandenburger Krebskongress Wirklichkeiten und Visionen in der Onkologie Potsdam, 27. und 28. November 2009 Klaus F Röttger MA www.lebenszeiten.de

Mehr

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- PD Dr. Jutta Hübner, Leiterin Arbeitsgruppe Integrative Onkologie, J.W. Goethe Universität Frankfurt Vorsitzende der

Mehr

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation Therapeutische Maßnahmen am Lebensende Dr. Johann Zoidl Palliativstation Begriffsklärung Θεραπεία: Dienen, Achtungsbezeigung, mit Aufmerksamkeit behandeln, Pflegen, Heilung. Lebensende A prospective cohort

Mehr

SCHWANGER & HIV-POSITIV?

SCHWANGER & HIV-POSITIV? SCHWANGER & HIV-POSITIV? Eine Information für Betroffene Lila Stand: Juni 2001 Schwanger und HIV-positiv? In Deutschland nimmt die Zahl der Schwangerschaften bei HIVpositiven Frauen in den letzten Jahren

Mehr

Ambulante onkologische Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation Ambulante onkologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, eine Krebserkrankung ist immer ein tiefgehendes Ereignis. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bedeutet dies für

Mehr

Wie viel Leid vertragen wir?

Wie viel Leid vertragen wir? Wie viel Leid vertragen wir? Besondere Herausforderung für Patienten und Angehörige - Leid erleben, Leid ertragen - Dr. Mechthilde Burst Zentrum für Ambulante PalliativVersorgung Schmerz- und Palliativzentrum

Mehr

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess Sein wie die Anderen! Herausforderungen für rheumakranke Kinder und deren Familien Isolde Krug Zentrum für Kinder-und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg Krankheitsbewältigung Coping (to cope

Mehr

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten- PD Dr. Jutta Hübner, Leiterin Arbeitsgruppe Integrative Onkologie, J.W. Goethe Universität Frankfurt Vorsitzende der

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Abschlussbericht V06-01 Qualität der pädiatrisch-hämatologisch-onkologischen Versorgung

Abschlussbericht V06-01 Qualität der pädiatrisch-hämatologisch-onkologischen Versorgung Kurzfassung Hintergrund: Jährlich erkranken in Deutschland ca. 1800 Kinder bis unter 15 Jahren an Krebs. Akute Leukämien sind die häufigsten kindlichen Tumorerkrankungen (34 %), gefolgt von Hirntumoren

Mehr

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten? 16. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Magdeburg 3.-6. Juni 2010 Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen

Mehr

Männer : Frauen :

Männer : Frauen : Worum geht es für Krebspatienten? - nationale Standards - Geschätzte Zahl jährlicher Neuerkrankungen an Krebs in Deutschland 2000 Männer : 200018 Frauen : 194662 Schätzung der altersspezifischen Krebsinzidenz

Mehr

Fertilitätserhalt bei jungen Lymphompatientinnen. Barbara Lawrenz Universitätsfrauenklinik Tübingen

Fertilitätserhalt bei jungen Lymphompatientinnen. Barbara Lawrenz Universitätsfrauenklinik Tübingen Fertilitätserhalt bei jungen Lymphompatientinnen Barbara Lawrenz Universitätsfrauenklinik Tübingen Fertilität nach malignen Erkrankungen erfolgreiche, aggressive Therapieformen mit sehr guten Prognosen

Mehr

Brustkrebs und Sexualität

Brustkrebs und Sexualität Brustkrebs und Sexualität Projektpräsentation II. Qualifizierungslehrgang zur Breast Care Nurse Ute Stutz Esther Wiedemann Elke Witt Berlin, 7. Mai 2008 6. April 2009 Seite 1 Wiederaufbau der Brust Neuformung

Mehr

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes Michael Kusch Bereich Forschung und Entwicklung im Haus LebensWert am Universitätsklinikum Köln MK-F&E Seite 1 Freitag, 20. Mai 2016 32. Deutscher

Mehr

PatientInnenbedürfnisse in der Behandlung von Krebs. Elisabeth Andritsch, Mag.rer.nat., Graz

PatientInnenbedürfnisse in der Behandlung von Krebs. Elisabeth Andritsch, Mag.rer.nat., Graz PatientInnenbedürfnisse in der Behandlung von Krebs Elisabeth Andritsch, Mag.rer.nat., Graz NanoWorldCancerDay 2017 "...wir sind nicht wir, wenn die Natur im Druck, die Seele zwingt, zu leiden mit dem

Mehr

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie 1 Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Dr. med. Marc Schlaeppi, M.Sc. Leitender Arzt Onkologie & Hämatologie Zentrum für Integrative

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation 11. Februar 2014 Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation Leitung Mission des CCCF zentraler, unabhängiger Unit/Teil

Mehr

M. Nothacker. AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement c/o Philipps-Universität Marburg

M. Nothacker. AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement c/o Philipps-Universität Marburg Studienergebnisse als Grundlage für die Leitlinienerstellung: Wie kann ein Abgleich mit dem für die Erstellung von Leitlinien vorhandenen Bedarf sichergestellt werden? M. Nothacker AWMF-Institut für Medizinisches

Mehr

Entwicklung des Zertifizierungssystems zur Onkologischen Betreuung im Südtiroler Sanitätsbetrieb

Entwicklung des Zertifizierungssystems zur Onkologischen Betreuung im Südtiroler Sanitätsbetrieb Reform des onkologischen Bereiches in Südtirol Entwicklung des Zertifizierungssystems zur Onkologischen Betreuung im Südtiroler Sanitätsbetrieb Dr. Oswald Mayr Südtiroler Landtag, 06. Oktober 2016 Warum

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Brustkrebs Nachsorge Brustkrebs Nachsorge Versionen 2002 2011: Bauerfeind / Bischoff / Blohmer / Böhme / Costa / Diel / Gerber / Hanf

Mehr

Palliativmedizin als symptomorientierte Behandlung inkurabler (Tumor-) Erkrankungen

Palliativmedizin als symptomorientierte Behandlung inkurabler (Tumor-) Erkrankungen Palliativmedizin als symptomorientierte Behandlung inkurabler (Tumor-) Erkrankungen Unverändert hohe Sterblichkeit - keine deutliche Verbesserung der Heilungsrate bei Patienten mit soliden Tumoren Konsequenzen:

Mehr

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Resilienz Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen Gliederung Einführung Definition Trauer und Resilienz Resilienz-Forschung Was zeichnet resiliente Menschen aus? Schlussfolgerungen für die Praxis 2 Einführung

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Gliederung - Einführung - Behinderung in unterschiedlichen Ausprägungen

Mehr

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst? dsai - Ärztefortbildung und Patiententreffen 05. November 2016, The Westin Hotel Leipzig Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Mehr

Klinische Psychoonkologie

Klinische Psychoonkologie Klinische Psychoonkologie Am Bedarf orientiert! Michael Kusch LebensWert e.v. Psychoonkologische Versorgungsforschung Klinische Psychoonkologie Am Bedarf orientiert! 2008 Mittwoch, 15. Juli 2015 PerMediCon

Mehr

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene Interdisziplinäres Zentrum Psycho-Onkologie Medizinische Klinik III CAMPUS GROSSHADERN 8. Patientenforum CCC München, 16.05.2017 Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene Pia Heußner Angehörige...können

Mehr

Der informierte Patient in der Orthopädie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Lüring

Der informierte Patient in der Orthopädie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Lüring Der informierte Patient in der Orthopädie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Lüring Orthopädische Klinik für die Universität Regensburg im Asklepios Klinikum Bad Abbach Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. J. Grifka

Mehr

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt?

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt? Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt? Wolfgang Schneider-Kappus Praxis für Hämatologie u. Onkologie Ulm Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt? 1. Patient im Netzwerk

Mehr

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN Umsetzung und Auswirkung des TITAN Projektes in die Pflegepraxis Sabine Gärtner TITAN - Neu im Vergleich zu den bestehenden Ansätzen und

Mehr

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Jan Siehl MVZ Ärzteforum Seestrasse Berlin www.aerzteforum-seestrasse.de Krebs & AIDS Epidemiologie 1 AIDS definierende Malignome: Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome

Mehr

Workshop. Vertiefung Strahlentherapie

Workshop. Vertiefung Strahlentherapie Workshop - Vertiefung Strahlentherapie Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Zielsetzung die Herausforderungen

Mehr

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie Klinik für Tumorbiologie Freiburg, Germany Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie Joachim Weis Gliederung Aufgaben und Konzepte der Psychoonkologie

Mehr

Entwicklung der wirtschaftlichen Lage von Patienten mit neuroendokrinen und kolorektalen Tumoren. Kassel, den

Entwicklung der wirtschaftlichen Lage von Patienten mit neuroendokrinen und kolorektalen Tumoren. Kassel, den Entwicklung der wirtschaftlichen Lage von Patienten mit neuroendokrinen und kolorektalen Tumoren Kassel, den 19.10.2017 Matthias Kudlich Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinikum

Mehr

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten I. Koné 1, J. Engler 1, G. Klein 1, A. Dahlhaus 1, A. Siebenhofer 1,2, C. Güthlin 1 1 Institut

Mehr

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Das Mammakarzinom der jungen Patientin Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Flurweg 13, 32457 Porta Westfalica Dr. Martin Becker Dr. Christiane Kreisel-Büstgens Dr. Enno

Mehr

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT)

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT) Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT) Mit Bonner Semistrukturierter Kurzzeittherapie von A. Dorn, M. Wollenschein, A. Rohde 1. Auflage Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT) Dorn / Wollenschein

Mehr

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung Diagnose Krebs: Unterstützende e e der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung Tumorzentrum Inselspital, University Cancer Center Inselspital (UCI) e der psychosozialen, spirituellen und

Mehr

Palliative Care und Demenz

Palliative Care und Demenz Palliative Care und Demenz Gemeinsamkeiten und Unterschiede Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Woran sterben betagte Menschen heute? Sterben an Demenz wird zu einer häufigen Todesursache

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Überblick Titel meines Vortrags ist natürlich eine Übertreibung Beziehung/Kommunikation

Mehr

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München München 09.04.2016 Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen 5. Patiententag Anika Berling Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Onkologische Nachsorge

Onkologische Nachsorge Onkologische Nachsorge Dr. med. R. Dengler Schwerpunktpraxis und Tagesklinik für Hämatologie und Onkologie Dr. med. R. Dengler & Dr. med. A. Kröber Hildegard-von-Bingen-Str. 1, 93053 Regensburg Tel: 0941/566342

Mehr

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN WAS IST EIGENTLICH LEBENSQUALITÄT DAS CALMAN GAP ERWARTUNG

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg Psychoonkologie befasst sich mit den psychologischen

Mehr

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Mehr

Sicht der Versorgungsforschung

Sicht der Versorgungsforschung Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Sicht der Versorgungsforschung PD Dr. MPH Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Übersicht Demographische Entwicklung

Mehr

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie

Mehr

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, im Rahmen einer Doktorarbeit im Fach Medizin möchten wir Informationen zur hausärztlichen

Mehr

Trotz allem ein erfülltes Leben

Trotz allem ein erfülltes Leben Presseinformation, 14. Oktober 2011 Trotz allem ein erfülltes Leben Das Leben feiern unter diesem Motto wurde am Mittwoch, den 12. Oktober 2011, das 10-Jährige Bestehen des Psychoonkologischen Dienstes

Mehr

Leitlinien in der Psychoonkologie

Leitlinien in der Psychoonkologie Leitlinien in der Psychoonkologie Inhalte und Bedeutung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit im klinischen Alltag 16. Onkologiepflege Kongress 20. März 2014 Dr. phil. Brigitta Wössmer Brigitta.woessmer@usb.ch

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr