Befestigungswerk / Burgstelle, Sangernboden im Schwarzenburgerland, Kanton Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Befestigungswerk / Burgstelle, Sangernboden im Schwarzenburgerland, Kanton Bern"

Transkript

1 Befestigungswerk / Burgstelle, Sangernboden im Schwarzenburgerland, Kanton Bern kornspycher.ch, Jonas Glanzmann, Juli 2009

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung Geographische und forschungsgeschichtliche Umstände Geschichtliche Hinweise rund um Sangernboden Alte Fundstellen und Notizen 2. Befunde Die Befestigungsanlage Lage der Burgstelle Geologische Betrachtung Befestigungswerk Burghügel Mauerfragmente, sichtbare Spuren 3. Die Befestigungsanlage als Sicherung der Passübergänge Verkehrswege Übergänge ins Simmental 4. Zusammenfassung Seite 2

3 Vorwort Die vorliegenden Befunde und Abhandlungen, welche hier beschrieben werden, entstanden aus der Idee, Geschichte dort zu suchen, wo diese bis anhin nicht vermutet wurde. Kornspycher.ch, als Organisation, welche sich zum Ziel bekennt, Geschichte erlebbar und spannend zu vermitteln, konnte im Frühjahr 2009 mit gezielten Prospektionen in der näheren Umgebung von Sangernboden (Schwarzenburgerland, Kanton Bern) beginnen. Bereits nach kurzer Zeit zeigte sich die Vielfalt an Besiedlungsspuren, in diesem bis anhin geschichtlich wenig bekannten Voralpental. Die Vermutung lag nahe, dass die bestehenden Übergänge aus dem Simmental ins Freiburgische schon in früher Zeit begangen wurden und die geographische sowie hoheitliche Abgrenzung entlang der Saane sich auch im nördlichsten Teil fortsetzt. Das diese Publikation erscheinen kann, haben wir neben kornspycher.ch auch den unermüdlichen Begehungen und dem Wissen von Dr. Beat Ursenbacher, Jens Wolfensteller und dem Geologen Dr. Peter Heizmann zu verdanken. So freuen wir uns, einer breiten interessierten Öffentlichkeit diese Arbeit zu präsentieren und um eine weitere Entdeckung im alpinen Gebiet zu dokumentieren. Lauperswil, Juni 2009 Jonas Glanzmann Seite 3

4 1 Einleitung Geographische und forschungsgeschichtliche Umstände Sangernboden liegt am Nordufer der Kalten Sense, einem der beiden Quellflüsse der Sense, und zwar an der Zufahrtsstrasse zum Gurnigelpass, welche die freiburgische Gemeinde Plaffeien mit Kirchdorf verbindet. Die Sense (frz. Singine) ist ein Nebenfluss der Saane und Grenzfluss zwischen dem Kanton Bern und dem Kanton Freiburg. Die Quellflüsse, die in Zollhaus zusammenfliessen, sind die Kalte Sense, die im Gebiet des Gantrisch entspringt, und die Warme Sense, die aus dem Schwarzsee kommt. Sangernboden gehört zu der bernischen Gemeinde Guggisberg im Amtsbezirk Schwarzenburg. Über Sangernboden steht die Kirche als Wahrzeichen des Dorfes1. Der Name Sangernboden kommt von "sengen". Die Annahme geht in die Richtung, dass im Tal das Holz von überall aus dem Waldreichen Gurnigelgebiet nach Sangernboden ("boden") gebracht wurde und die Köhler danach Holzkohle herstellten. Es ist somit ein Rodungsgebiet. An das Gantrischgebiet schliessen im Osten die Stockhornkette an und im Norden das Gurnigelgebiet. Im Süden befindet sich das Simmental, im Westen das obere Sensegebiet. In dieser Region befinden sich etliche bekannte kleinere Übergänge in das Simmental. Von Sangernboden aus in südliche Richtung, (entlang der Muscherensense) gelangt man über den Chänelpass nach Oberwil im Simmental. Geschichtliche Hinweise rund um Sangernboden Von einer frühen Begehung oder gar Besiedlung des Gemeindegebiets zeugen meso- oder neolithische Steinbeile und römische Funde (Keramik) beim Zusammenfluss von kalter und warmer Sense (Understi Site). Zwischen dem 7. und 8. Jahrhundert begannen die Alemannen mit der Besiedlung der Region und waren Träger der Germanisierung und des Landausbaus durch Rodung im Südosten des heutigen Kantons Freiburg. Es ist nicht aus-zuschliessen, dass eine frühe Besiedlung des Gebietes von Sangernboden und Plaffeien als Verlängerung des Siedlungsgebietes entlang der Saane anzusehen ist. Ein Austausch von Gütern über die günstig gelegenen Übergänge im Berner Oberland und Simmental bereits im Neolithikum ist wahrscheinlich. Als Fundstellen sind hier die Höhle vom Schnurenloch und Zwergliloch (Bronzezeit) oder die vermutlichen Funde aus römischer Zeit bei Erlenbach im Simmental genannt. Eine genauere Untersuchung und ein Vergleich der Fundgegenstände mit dieser Region würde mehr Aufschluss geben. Auf Reichsland gelegen, kamen "Wälder und Einöden um Guggisberg." um 1075 als Stiftungsgut an das Priorat Rüeggisberg, Inhaber des Kirchensatzes von Guggisberg, der 1485 ans Vinzenzstift Bern und in der Reformation 1528 an Bern überging. Die Kirche im Dorf Guggisberg2 entstand über einem Vorgängerbau aus dem Jh. Im Zeitraum zwischen 1453 und 1528 wurde diese mehrfach, zuletzt , erweitert. Als Teil der Herrschaft Grasburg unterstand Guggisberg der Verwaltung durch Vögte des Reichs, ab 1310 Savoyen. Die bereits im 14. Jh. unter einem Ammann genossenschaftlich organisierten Landleute gingen 1330 ein Bündnis mit Bern ein, nahmen aber in den Fehden Berns mit Freiburg gelegentlich für letztere Partei und wurden deswegen von Bern 1341 und 1361 zur Strafe gebrandschatzt. Von 1423 an bildete Guggisberg in der bernischfreiburgischen Vogtei Grasburg zu- 1 Bau des Kirchleins Sangernboden erw.; Mauritius-Patrozinium Seite 4

5 sammen mit Rüschegg, die sogenannte obere Gem. oder Gewalt (Niedergericht). Mit eigenem Rathaus kam Guggisberg. zum Kanton Bern. Haupterwerbszweige waren Ackerbau und Viehwirtschaft in den nördlich der Egg gelegenen Heimbetrieben sowie in Vorsassen ( m) und Alpen im Gebiet Hinter der Egg (Alpkäserei, Schafsömmerung). An der Weide- und Waldnutzung der sogenannten Landesallmend am Scheidwald hatten neben Guggisberg alle Gemeinden der Vogtei teil. Alte Fundstellen und Notizen Karte Bern-Freiburg, Albertus Zollinger, 1684 Alte Fundstellen und Notizen Neolitisch mit römischen Streufunden: 1948 auf dem Sangernboden, Flur in der Siten, unweit der Sense, auf 875 m.ü.m., kamen Klingen, Schaber, Kernstücke und Absplisse von Feuerstein sowie zwei durchlochte Steinbeile zum Vorschein. Bei näherer Untersuchung fand man in 40-50cm Tiefe in einer dunkelbraunen Kulturschicht unter dem Humus römische Gefässscherben. Seite 5

6 4 JHMB 1948, 22f, Abb1 Bei unseren Begehungen 2009 konnten wir mit einigen Bewohnern der Umgebung von Sangernboden in Kontakt für weitere Informationen treten. Dabei zeigte uns der Besitzer des Hofes Unter Burg Hufeisen, welche bei verschiedenen Grabarbeiten gefunden wurden. Es handelt sich dabei um drei Hufeisen aus mehreren Epochen. Darunter befand sich ein Hufeisen aus dem 13. oder 14. Jahrhundert. Leider konnte sich Herr Burri nicht mehr erinnern, wo er dieses gefunden hat. Laut Herrn Burri wurden drei bis vier weitere Hufeisen dem Museum in Guggisberg überlassen. Seite 6

7 2 Befunde Die Befestigungsanlage Lage der Burgstelle Die Burgstelle liegt an einem Abhang, auf einer natürlichen Kuppe. Diese Kuppe liegt auf 1029 m.ü.m. und rund 50 m über dem Dorf Sangernboden. Dieser natürliche Hügel liegt etwas abgetrennt von der Bergflanke. Dadurch ergibt sich eine von der Natur geschaffener Umfassungsgraben mit Feuchtgebiet. Die danach abfallende Bergflanke endet im...und die Burgstelle wird von diesem auf der Nordseite umgeben. Somit bildet der Bachlauf ein weiteres natürliches Hindernis. Die heutige Zugänglichkeit ist über einen Fussweg vom Vorderen Sangernboden aus gewähr- Lage und leistet. Aus der strategisch guten der Abtrennung durch natürliche Hindernisse ergibt sich so eine ideale Lage. Von diesem Punkt aus kann ein möglicher Übergang über die Sense im Bereich des Vorderen Sangernbodens sowie in die Einmündung in das Tal der Muscherensense (somit auf den direkten Weg nach Oberwil im Simmental) überblickt werden. Dieser Übergang endet bei der Ruine Festi bei Oberwil im Simmental. auf 11 Metern. Deutlich sind auf der Südwest- und der Ostseite Bearbeitungs- zu erkennen. spuren einer Abstufung Somit ergibt sich eine deutliche Erhebung, welche den Grundrisss eines Gebäudes vermuten lässt. Ansicht aus südlicher Richtung auf das Plateau mit Mauerresten unten links. Diese Vermutung wird durch das Vorhandensein von Trockenmauerwerk an dieser Stelle bekräftigt. Geologische Betrachtung Die Kuppe, auf welcher die Anlage steht, besteht aus einer Rutschung von schiefrigem Flyschgestein. Diese Rutwurde so als schung formte die Kuppe und natürlicher überhöhter Punkt, ohne grosse künstliche Eingriffe als Befestigung nutzbar. Aufgrund der Aufhäufung des Gesteins entstand hangseitigg eine kleine Depression, welche sich mit Wasser anfüllt und so zum Feuchtgebiet wird. Der Burghügel Das etwas abgeflachte Plateau des Hügels hat eine ungefähre Grösse von 7 Ansicht von Norden auf den Grabens. östlichen Ausgang des Der Burghügel wird im nördlichen Bereich durch den genannten natürlichen Abschnittsgraben vom ansteigenden Gelände abgrenzt, so dass dieser als Hindernis genutzt wurde. Die Senke zeichnet sich als Feuchtgebiet ab. Am westlichen Abschluss des Grabens liegen aufgeschüttete Gesteinsbrocken in derselben Grösse wie derjenigen der Trockenmauer. Seite 7

8 Mauer im Nordosten am Plateaurand Ansicht von Norden auf den westlichen Ausgang des Grabens. Mauerfragmente, Sichtbare Spuren An zwei Stellen auf dem Plateau und an einer Stelle auf der Ostseitee des Hügels sind deutliche Spuren von Trocken- des mauerwerk sichtbar! Laut Beurteilung Geologen Dr. Peter Heizmann handelt es sich hierbei um eindeutige künstliche aufgeschichtetes Gestein Mauer an der östlichen Plateaus Seite unterhalb des Mauer am nordwestlichen Plateaurand Die Mauerzüge am Plateaurand, welche sichtbar an der Oberfläche sind, zeichnen einen deutlichen Umriss eines Gebäudes im Gelände. Dieser Umriss kann deutlich ergänzt werden, in den Teilen in denen Seite 8

9 kein Mauerwerk mehr vorhanden ist. Es zeichnet sich eine deutliche Erhebung eines zu vermutenden Mauersockels ab. Die Gegend des Sangernbodens weisst keine natürlichen Vorkommen von Kalkstein auf. Aus diesem Grunde finden sich bei dem sichtbaren Mauerwerk keine Mörtelspuren (Vgl. Burgstelle Terenstein im Simmental): Skizze Befestigung, nicht massstäblich Seite 9

10 3 Die Befestigungsanlage als Sicherung der Passübergänge Verkehrswege Chänelpass Karten IVS Das Inventar der historischen Verkehrswege bildet eine gute Übersicht über die Verkehrswege im Raum des Sangernbodens. Diese verdeutlichen wie gut gelegen die Burgstelle an dieser wichtigen Alpenroute liegt, welche offensichtlich den Austausch von Gütern aus dem Freiburgischen in den Raum des Simmentals und in die Region Thun ermöglichen. Diese Überlegung stärkt die Annahme eines befestigten Übergangs über die Kalte Sense im Bereich des Halbsackgrabens. Von dieser Stelle aus konnte der Weg, welcher über den Gurnigel nach Wattenwil führt gut überblickt werden. Weiter kann der Verkehrsweg ins Simmental über den Chänelpass überwacht werden. Gerade diese Überlegung würde diesen Übergang nach Oberwil ins Simmental bestärken. Vielleicht ist es Zufall, dass sich gerade am Ende dieses Übergangs ein weiterer befestigter Punkt befindet (Festi Oberwil im Simmental). Der Wegverlauf nach Sangernboden findet seinen Anfang beim Zollhaus. Dort steigt der Weg auf das Plateau der Flur Von Guetemas Hus. Der Aufstieg erfolgt über einen eindrücklichen Hohlweg. Entlang der Kalten Sense sind im Bereich der heutigen neuen Brücke auf der Höhe der Flur Hoflandere Brügg, überquert dieser die Sense. In der Vergangenheit wurden von hier aus wohl beide Uferseiten benutzt. In der Siegfriedkarte ist ein weiterer Übergang über die Kalte Sense im Bereich des Vorderen Sangernbodens eingezeichnet. An dieser durch den Halbsackgraben gebildeten Enge könnte ein Passieren über eine Furt günstig gewesen sein. Oberhalb dieser Stelle befindet sich ein geomorpho- Seite 10

11 logische etwas auffälliger Hügel, welcher von einem wohl natürlichen Graben umgeben ist. Dieser Hügel zeigte bei diversen Begehungen jedoch keine künstlichen Spuren. Über die Begehung der aufgezeigten Übergänge sind aus historischer Sichtweise keine Überlieferungen bekannt. Es kann jedoch angenommen werden, dass dies bereits im Mittelalter oder früher begangen wurden, befinden sich diese doch in bereits bekannten archäologischen Fundgebieten. Seite 11

12 Befestigung? Übergang? Siegfriedkarte Mst 1: Übergänge ins Simmental Legende zu Karte Mst. 1: Gurnigel 2 Grenchegalm 3 Chänelpass 4 Euschelspass Seite 12

13 4 Zusammenfassung Fundstellen und deren Auffindung gerade im alpinen Gebiet sind besonders wertvoll, da von der untersuchten Gegend nur sehr spärliche Fundstellen oder geschichtliche Einzelheiten bekannt sind. Es erstaunt jedoch nicht, dass gerade diese Region altertumspuren aufweist. Die Begehung aus dem Sensegebiet ins Berner Oberland war schon längere Zeit anzunehmen, gerade bei der Häufigkeit der kleinen Alpenpässe. Um welche Art und aus welcher Zeit die vorgefundene fortifikatorisch befestigte Stelle stammt, bleibt vorläufig unsicher, da nur weitere gezielte Feldforschungen und archäologische Untersuchungen darauf eine Antwort finden könnten. Alte Flurnamen, welche auf der Landeskarte zu entnehmen sind, können wichtige Hinweise liefern. Befragungen der einheimischen Bevölkerung könnten weitere Hinweise liefern. Der Hof Untere Burg, welcher sich östlich von Sangern- boden befindet, kann als Stammhof sämtlicher Höfe, in dem der Name Burg vorkommt, angesehen werden. Gezielte Feldbegehungen fanden auch in diesem Gebiet statt, wobei sich zeigte, dass der Hügel bei der Koordinate / eine weitere interessante Überraschung bereithielt. Über den Rücken zieht sich eine zum Teil bis zu 60 cm Hohe erhaltene Trockensteinmauer, wohl als Weideabgrenzung. Ist dann der Hof Burg zugehörig zur Befestigung? Und was ist mit dem heutigen Dorf Sangernboden? Stelle mit Trockenmauerwerkk Wir hoffen mit dieser Arbeit das Interesse für dieses Gebietes zu steigern und weitere Untersuchungen im Rahmen von gezielten Prospektionen erscheinen sinnvoll. Wir sind überzeugt, dass es sich beim besagten Objekt, um eine bislang unbekannte Burgstelle handelt. Seite 13

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Pfedelbach-Gleichen Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Von Frank Buchali und

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 BERICHT zur Anlage von archäologischen Sondagen, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 im Auftrag der Stadt Troisdorf, Stadtplanungsamt Aktivitätsnummer PR 2015/ 0520 Alexandra Gatzen M.A. Januar

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hochhausen Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg von Frank Buchali und Marco

Mehr

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Blick vom nordöstlichen Talrand zum Burgwall Groß Below an der Tollense, 2011 Die Überreste einer slawischen Niederungsburg liegen direkt am Fluss Tollense

Mehr

Pyramiden, Cairns, Staudämme, Felsentempel, Höhlen, Dolmen, Megalithe

Pyramiden, Cairns, Staudämme, Felsentempel, Höhlen, Dolmen, Megalithe Schweiz Pyramiden, Cairns, Staudämme, Felsentempel, Höhlen, Dolmen, Megalithe Auf dieser interessanten Intenetseite, auf der auch alternative Theorien diskutiert werden können, möchte ich meine Entdeckung

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Tanstein- Westliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Tanstein- Westliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz Dahn Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Tanstein- Westliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali Mitten im Pfälzer Wald an der

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

Berner Oberland Lehrerinformation

Berner Oberland Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Die Schüler/-innen kennen die Region. Die Schüler/-innen üben, nach Anleitung selbständig zu arbeiten. Im Zentrum steht das Training von Textverständnis. Die Schüler/-innen füllen

Mehr

Dokumentation zum Ort:

Dokumentation zum Ort: Dokumentation zum Ort: Oberer Schönenberg Kanton: Aargau Gemeinde: Bergdietikon Vergleich von Historischen Karte 1840: Michaeliskarte 1860: Dufour-Karte Oberer Schönenberg liegt 671 Meter über Meer. Es

Mehr

Signaturen Arbeitsblatt A

Signaturen Arbeitsblatt A 1/5 Signaturen Arbeitsblatt A 1 Vorarbeit Aufgabe 1: Lade die Broschüre von Swisstopo Karten-Signaturen mit folgendem QR Code auf dein Smartphone. Du wirst sie in den Aufgaben 2-4 brauchen. 2 Definition

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Bayern Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Henfenfeld Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali Eine typische Kleinadelsburg findet

Mehr

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler? Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler? Radioaktiver Strahlung ist der Mensch täglich ausgesetzt. Diese stammt überwiegend aus natürlichen Strahlungsquellen. Je nach Ort kann diese sehr unterschiedlich

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Lenningen (Schwäbische Alb) Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Südlich

Mehr

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Die Ausgrabungen auf der Ortenburg www.archsax.sachsen.de Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Im Januar 2002 wurden die 1999 begonnenen Grabungen auf der Ortenburg planmässig abgeschlossen. Die Untersuchungen

Mehr

Verkaufsdokumentation. 4 ½ oder 5 ½ Zimmer Chalet / Blockhaus im Simmental / Därstetten

Verkaufsdokumentation. 4 ½ oder 5 ½ Zimmer Chalet / Blockhaus im Simmental / Därstetten Verkaufsdokumentation 4 ½ oder 5 ½ Zimmer Chalet / Blockhaus im Simmental / Därstetten Referenzhaus 4 ½ Zimmer Chalet / Blockhaus in Därstetten / Simmental Sehr geehrter Interessent Sehr geehrte Interessentin

Mehr

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön INGOLF ERICSSON Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön Die wohl schon im 7. Jahrhundert beginnende slawische Einwanderung in Ostholstein, die im 12. Jahrhundert folgende deutsche Kolonisation

Mehr

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21

Mehr

Der Burgstall Hainburg in der Rekonstruktion

Der Burgstall Hainburg in der Rekonstruktion Der Burgstall Hainburg in der Rekonstruktion Vom Burgstall Hainburg sind beachtliche Spuren im Gelände erhalten. Um sich ein genaueres Bild vom ursprünglichen Aussehen zu machen, wur- den zunächst diese

Mehr

Trüttlikon Gemeinde Uesslingen-Buch, Bezirk Frauenfeld, Kanton Thurgau

Trüttlikon Gemeinde Uesslingen-Buch, Bezirk Frauenfeld, Kanton Thurgau Trüttlikon Ortsbilder Flugbild Bruno Pellandini 2006 Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau Noch heute durch bäuerliche Nutzung geprägter haufenartiger Weiler in abgeschiedener Lage im Hinterland des

Mehr

Orientierung Lehrerinformation

Orientierung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Windrose gestalten und mit den entsprechenden Himmelsrichtungen beschriften Kompass basteln mit der Sonne Ziel Die SuS können räumliche spunkte verorten und für die

Mehr

Bergmatten (SO) Informationen über das Gebiet.

Bergmatten (SO) Informationen über das Gebiet. Bergmatten (SO) Informationen über das Gebiet Lage und Wegbeschreibung Bergmatten befindet sich oberhalb von Hofstetten-Flüh, einer Gemeinde im Bezirk Dorneck des Kantons Solothurn. Die Gemeinde gehört

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Stuttgart Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Im Stuttgarter Vorort Hofen

Mehr

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen.

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen. Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Nr. 25 Terrassenfluren keine Einzelterrassen 25.1 Chalchau 25.2 Obere Graat 25.3 Scheidwäg 25.4 Hoorbach 25.5 Stöörshirte 25.6 Vogelhärd

Mehr

Hinweisinventar Büttenhardt. Einleitung zur Inventarisierung. Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH

Hinweisinventar Büttenhardt. Einleitung zur Inventarisierung. Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH Hinweisinventar Büttenhardt Einleitung zur Inventarisierung Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH 1 Inventarisierung und Geschichte Inventarisierung Im Auftrag der Denkmalpflege

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ludwigsburg-Hoheneck Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen von Frank Buchali und Marco

Mehr

Die Lizenz zum Suchen

Die Lizenz zum Suchen LWL-Archäologie für Westfalen Sondengänger als Partner der Archäologen: Die Lizenz zum Suchen Wichtige Informationen für Sondengänger und solche, die es werden wollen. Bitte weitergeben! Bodendenkmäler

Mehr

Einleitung Die Große Erlauf

Einleitung Die Große Erlauf Einleitung Die Große Erlauf Vom Quellgebiet nahe der Grenze zur Steiermark bis zur Mündung in die Donau durchfließt die Große Erlauf etwa 68 Flusskilometer. Ihr Name leitet sich vermutlich von der ehemaligen

Mehr

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt Ältester Baum der Welt entdeckt Fichte in den schwedischen Bergen erreicht Alter von 9.550 Jahren Den ältesten Baum der Welt haben Wissenschaftler jetzt im schwedischen Dalarna entdeckt. Die 9.550 Jahre

Mehr

Feldforschung in Hasankeyf am Tigris Andreas Fink, M.A. (Heidelberg)

Feldforschung in Hasankeyf am Tigris Andreas Fink, M.A. (Heidelberg) Feldforschung in Hasankeyf am Tigris Andreas Fink, M.A. (Heidelberg) Hasankeyf ist eine kleine Kreisstadt mit rund 3500 Einwohnern im Osten der Türkei. Der Ort begeistert jedes Jahr zahlreiche Besucher

Mehr

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tobias Gärtner Kooperationspartner: Museum Nienburg (Dr. des. Kristina Nowak-Klimscha), Kommunalarchäologie Schaumburger

Mehr

Erstvermietung neue Mietwohnungen in Niedermuhlern

Erstvermietung neue Mietwohnungen in Niedermuhlern Erstvermietung neue Mietwohnungen in Niedermuhlern Holzmatt 28 E 3087 Niedermuhlern Referenz: #1127857 ERSTVERMIETUNG NEUE MIETWOHNUNGEN IN NIEDERMUHLERN CH-3087 Niedermuhlern, Holzmatt 28 E CHF 1'375.-

Mehr

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014) GRABUNG 2014 Im Jahre 2011 wurden im Rahmen einer weiterführenden geomagnetischen Prospektion am Plateau des Sandberges neben den bereits ausgegrabenen Heiligtümern Objekt 30 und Objekt 41 ein weiteres

Mehr

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung. Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN 978-3-12-105001-7 erschienen. TERRA Wir geben Orientierung. Die Lösung für die Kopiervorlagen finden Sie auf Seite 8.

Mehr

Wölbäcker. Pilgerwege zum Wallfahrtsort Gottsbüren

Wölbäcker. Pilgerwege zum Wallfahrtsort Gottsbüren Wölbäcker Wölbäcker sind Ackerfluren aus dem Mittelalter. Sie überzogen bis ins 14./15. Jahrhundert fast den gesamten nördlichen Reinhards wald. Der heutige Wald entstand erst danach. 10 15 m St.-Annen-Brunnen

Mehr

Begrüssung auf dem Mannenberg, einem symbolträchtigen Ort im Simmental.

Begrüssung auf dem Mannenberg, einem symbolträchtigen Ort im Simmental. Stiftung Burg Mannenberg Presse Konferenz vom 25.08.200 Text des Stiftungsratspräsidenten Begrüssung auf dem Mannenberg, einem symbolträchtigen Ort im Simmental. Der Mannenberg ist ein besonderer Ort In

Mehr

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN DER STEINZEITMENSCH Die Menschen in der Steinzeit waren Menschen wie wir. Sie unterschieden sich in ihrem Äußern nicht von uns heute. Sie trugen andere Kleidung, sie machten andere Dinge und sie sprachen

Mehr

Bellevue Am Himmel der schönste Blick vom Himmel

Bellevue Am Himmel der schönste Blick vom Himmel Bellevue Am Himmel der schönste Blick vom Himmel Ein Beitrag von Wolfgang E. Schulz vom 7.7.09 Die schöne Aussicht preist Franz Gollmann in einem hübschen Gedichte: Wer her den Weg gefunden hat, Zu dessen

Mehr

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Die alte Stadt zählt mit der grossen gotischen Kirche zu den interessantesten Reisezielen in Kastilien und León. Die Kathedrale von Burgos gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer 21. September 2011 zum Thema "Pfahlbauten Das zweite UNESCO-Welterbe in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR

Mehr

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt Kaufpreis 24.000 Provision Die Provision in Höhe von 1.500 inkl. 19% gesetzlicher MwSt. ist im Kaufpreis nicht enthalten

Mehr

Geschichte des Elsass

Geschichte des Elsass Urban-Taschenbücher Bd 719 Geschichte des Elsass Bearbeitet von Prof. Dr. Bernard Vogler 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 17 022329 5 Format (B x L): 11,5 x 18,5 cm Gewicht: 200

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen Der Wetterbericht Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich

Mehr

mittelhochdeutsch warte, althochdeutsch warta: (gehoben) hoch gelegener Platz, von dem aus die Umgebung gut zu überblicken ist

mittelhochdeutsch warte, althochdeutsch warta: (gehoben) hoch gelegener Platz, von dem aus die Umgebung gut zu überblicken ist In Barth doch besser ohne Bart? Eine Betrachtung April 2012 von Axel Brätz Wenn das B aber nun ein W ist? mittelhochdeutsch warte, althochdeutsch warta: (gehoben) hoch gelegener Platz, von dem aus die

Mehr

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m Ausgangspunkt: Gemeindeamt Au Aufstieg: Neben dem Schlepplift

Mehr

Zentral in gepflegtem Wohnquartier und ohne Durchgangsverkehr

Zentral in gepflegtem Wohnquartier und ohne Durchgangsverkehr Zentral in gepflegtem Wohnquartier und ohne Durchgangsverkehr 3.5 Zimmer Parterrewohnung Birkenweg 9 3662 Seftigen Verkaufspreis CHF 370 000 Lage Birkenweg 9 3662 Seftigen Seftigen (BE) Politische Gemeinde

Mehr

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden. Geografie Kartenkunde: Test Name Was habe ich gelernt? Ich fühle mich sicher Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich verstanden Ich fühle mich etwas unsicher Ich kann einen Gegenstand aus verschiedenen

Mehr

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) 1. Karte der Spazier-Strecke (Karte nach www.openstreetmap.org)

Mehr

TK-OL im Deutschen Turnerbund Vergleich ISOM 2001 ISSOM 2007

TK-OL im Deutschen Turnerbund Vergleich ISOM 2001 ISSOM 2007 Vergleich ISOM 2001 ISSOM 2007 Folie 1 Vergleich ISOM 2001 ISSOM 2007 Übersicht Motivation zur Einführung der ISSOM 2007 Allgemeine Grundsätze Allgemeine Vorschriften Signaturänderungen der ISSOM gegenüber

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Geschichte Kai Schaper Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Studienarbeit Christian- Albrechts- Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte

Mehr

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg Paper-ID: VGI 198324 Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg Falko Daim 1 1 Wien Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie 71 (4), S. 191 200 1983 BibT E X: @ARTICLE{Daim_VGI_198324,

Mehr

3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales.

3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales. 3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales. Anfahrt: Aus Richtung Düsseldorf, Mönchengladbach oder Roermond über die A52 bis Abfahrt Schwalmtal. Nach der

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland

Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland Christoph Lerch, Regierungsstatthalter Kontakt: Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen Telefon 031 635 94 00 Fax

Mehr

Die Lizenz zum Suchen

Die Lizenz zum Suchen LWL-Archäologie für Westfalen Sondengänger als Partner der Archäologen: Die Lizenz zum Suchen Wichtige Informationen für Sondengänger und solche, die es werden wollen. Bitte weitergeben! 1 Bodendenkmäler

Mehr

SEHENSWÜRDIGKEITEN (siehe Karte Western Desert )

SEHENSWÜRDIGKEITEN (siehe Karte Western Desert ) SEHENSWÜRDIGKEITEN (siehe Karte Western Desert ) 1. SIWA OASE Die Siwa Oase ist eine 82 x 82 km grosse Depression im Nordwesten Ägyptens nahe der libyschen Grenze. Die Bevölkerung besteht grösstenteils

Mehr

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg BERICHT zur archäologischen Sachverhaltsermittlung in im Auftrag der Kirchengemeinde St. Servatius Siegburg Aktivitätsnummer Ov 2015/1052 Stefan Graßkamp M.A. Juli 2015 Schlickstr. 15 47138 Duisburg Tel.:

Mehr

Wohnbauland, 3465 Dürrenroth Verkaufsdokumentation Allmendweg 1

Wohnbauland, 3465 Dürrenroth Verkaufsdokumentation Allmendweg 1 Wohnbauland, 3465 Dürrenroth Verkaufsdokumentation Allmendweg 1 Inhaltsverzeichnis 1. ANGABEN ZUM VERKAUFSOBJEKT 3 1.1 Gemeinde und Umgebung 3/4 1.2 Wohnbaugrundstück 4 1.3 Situationsplan 5 2. VERKAUFSBESTIMMUNGEN

Mehr

VERKAUFS- DOKUMENTATION

VERKAUFS- DOKUMENTATION VERKAUFS- DOKUMENTATION '90 m Bauland in Heimenhausen... In der Dorfzone von Heimenhausen, für Ein- oder Mehrfamilienhäuser Verkaufspreis: FR. 0,- m, teilerschlossen Verkaufspreis gesamte Parzelle FR.

Mehr

8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen

8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen F R E I Z E I T T O U R E N L O I P E N F R E I Z E I T T O U R E N L O I P E N 8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen Bad Urach

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Georg Habermayr Im Zuge des Neubaus der Bundesstraße 16 als Ortsumfahrung von Oberund Unterhausen

Mehr

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit Timo Bremer (Antrag Nr. 209) Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit Burg Reuschenberg lag in der Kölner Bucht, nahe des Dorfes Elsdorf und musste 1998/99 dem

Mehr

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Ehemalige Dorfkirche Etwa 00 m in Richtung Harzgerode befand sich das ehemalige Dorf Anhalt. Nachdem die Burg im. Jh. nicht mehr genutzt wurde, verlor auch die Siedlung

Mehr

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Auftraggeber: Ing.büro Wassermüller Ulm GmbH Hörvelsinger Weg 44 89081 Ulm 30.09.2017 Anlass: Die Gemeinde Wain will innerorts

Mehr

Stadtgebiet und Flächennutzung

Stadtgebiet und Flächennutzung Seite 7 Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Seite 8 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick... 9 001 Historische Entwicklung des Stadtgebietes und der Einwohnerzahl in Köln... 11 002 Flächennutzung

Mehr

Wohnä und läbe im Schulhaus Kalchstätten

Wohnä und läbe im Schulhaus Kalchstätten Wohnä und läbe im Schulhaus Kalchstätten 4.5 & 5.5 Zimmerwohnungen mit 65 m 2 & 106 m2 NWF und 2 Schulzi. 127 m2 sowie 1137 m2 Land (Dachges. kann ausgebaut werden) Verkaufspreis Fr. 430 000.00 Verkauf

Mehr

Potenzialflächenfindung Morsum

Potenzialflächenfindung Morsum Potenzialflächenfindung Morsum Untersuchungsflächen n Potenzialflächen 1. Filterung: Ausschluss offensichtlich nicht geeigneter Flächen 2. Filterung: städtebauliche Untersuchung Ermittlung der Potenzialflächen

Mehr

Zur Startseite: Google-Suche nach ivs-gis oder

Zur Startseite: Google-Suche nach ivs-gis oder Zur Startseite: Google-Suche nach ivs-gis oder http://ivs-gis.admin.ch Das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) ist auf einer interaktiven Plattform im Internet veröffentlicht. Auf ihr

Mehr

Originalrestauriertes Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert. CH Guggisberg BE

Originalrestauriertes Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert. CH Guggisberg BE Originalrestauriertes Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert CH - 3158 Guggisberg BE Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Region Guggisberg 2 Situation 3 Geografische Lage 4 Plan: Querschnitt 5 Historische Details

Mehr

WOHNÜBERBAUUNG SCHLOSSGASSE CH-3150 SCHWARZENBURG

WOHNÜBERBAUUNG SCHLOSSGASSE CH-3150 SCHWARZENBURG WOHNÜBERBAUUNG SCHLOSSGASSE CH-3150 SCHWARZENBURG C 3 GEBÄUDE À TOTAL 21 WOHNUNGEN STUDIO, 2.5, 3.5, 4.5, 5.5 ZIMMER WOHNFLÄCHE 41m 2-132m 2 LOGGIA / TERRASSE 8m 2-148m 2 BAUBEGINN 2018 Langenwilweg 3,

Mehr

Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof

Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof Politische Gemeinde 9533 Kirchberg Schulgemeinde 9533 Kirchberg Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof Machbarkeitsstudie gemäss Raumprogramm der Schulgemeinde Kirchberg vom 17.09.2013

Mehr

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet 2 Das Hochblaser - Gebiet wird geprägt durch die wunderschöne Landschaft um den Leopoldsteiner See und der Seemauer bis hin zur Eisenerzer

Mehr

Ihr Weg zur eigenen Immobilie. Ferien Panorama Erholung! Ref. - Nummer ½-Zimmer Wohnung Strasse Bodmestrasse Schönried

Ihr Weg zur eigenen Immobilie. Ferien Panorama Erholung! Ref. - Nummer ½-Zimmer Wohnung Strasse Bodmestrasse Schönried Ihr Weg zur eigenen Immobilie Ferien Panorama Erholung! Ref. - Nummer 5454 3½-Zimmer Wohnung Strasse Bodmestrasse 47 Ort 3778 Schönried Inhaltsverzeichnis 1. LAGE- UND ORTSPLAN 3 2. SITUATIONSPLAN GBB-NR.

Mehr

Arbeitsblätter für Primarschulklassen. Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin

Arbeitsblätter für Primarschulklassen. Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin Arbeitsblätter für Primarschulklassen Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin Bei der Ausgrabung Welche Gegenstände werden die Archäologen finden? Zeichne die 5 Gegenstände der Ausstellung, die

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Mit seiner imposanten Höhensiedlung und seinen eindrucksvollen Prunkgräbern ist der Glauberg ein Paradebeispiel für

Mit seiner imposanten Höhensiedlung und seinen eindrucksvollen Prunkgräbern ist der Glauberg ein Paradebeispiel für Leif Hansen, Christopher Pare: Juli 2006 Untersuchungen im territorialen Umland des Glaubergs: Zur Genese und Entwicklung eines Fürstensitzes in der östlichen Wetterau. Untersuchungen im territorialen

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Neckarburg Steinerne Krone über dem Neckartal von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Neckarburg Steinerne Krone über dem Neckartal von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Villingendorf Neckarburg Steinerne Krone über dem Neckartal von Frank Buchali Am östlichen Rand des

Mehr

Auf der Karte finden wir alle wichtigen Informationen, die wir brauchen um uns im Gelände zu bewegen.

Auf der Karte finden wir alle wichtigen Informationen, die wir brauchen um uns im Gelände zu bewegen. Kartenkunde Die Kartenkunde Umfasst folgende Module 1. Die Karte 2. Massstab 3. Marschzeitberechnung 4. Signaturen 5. Höhenkurven und Äquidistanz 6. Nordbestimmung 7. Koordinaten Die Karte Die Karte ist

Mehr

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Das vorliegende Material kann bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung eines Lehrausganges rund um das einstige Kastell Vindobona eingesetzt werden.

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Altdahn- Östliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Altdahn- Östliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz Dahn Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Altdahn- Östliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali Mitten im Pfälzer Wald an der

Mehr

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling. K a r l s t e t t e n, Gem. Karlstetten, BH St. Polten. 1979 wurde auf der Ackerparz. 1719, an der Straße von Karlstetten nach Doppel, der Nackenteil eines Werkzeuges (?) aus dem nördlich von Karlstetten

Mehr

Der Burgwall Tutow "Alte Stadt" in Mecklenburg-Vorpommern

Der Burgwall Tutow Alte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern Der Burgwall Tutow "Alte Stadt" in Mecklenburg-Vorpommern Ehemalige Lagesituation zur Slawenzeit, nach Ronny Krüger 2015 Am östlichen Ortsausgang von Tutow in Richtung Jarmen liegen direkt an der B110

Mehr

Wohnen auf dem Land in der schönen Gemeinde Guggisberg

Wohnen auf dem Land in der schönen Gemeinde Guggisberg Wohnen auf dem Land in der schönen Gemeinde Guggisberg 2-Familienhaus mit je einer 4.5-Zimmerwohnung und total 232 m 2 NWF. Das Dachgeschoss kann als zusätzliche Wohnung ausgebaut werden. Verkaufspreis

Mehr

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe 13 80339 München T: +49(0)89.54 88 47-0 F: +49(0)89.54 88 47-38 Exposé A2890_MARIENZEILE, BAHNHOFSTRASSE NÜRNBERG Grundlage Bebauungsplannr. 4562 Unterlagen zur

Mehr

Mit Google Earth durch die Welt

Mit Google Earth durch die Welt Mit Google Earth durch die Welt Eine virtuelle Rallye für die 5. Klasse Bevor es losgehen kann, musst du noch schnell diese Einstellungen überprüfen. Unter Tools > Optionen die beiden rot markierten Einstellungen

Mehr

Temperatur des Grundwassers

Temperatur des Grundwassers Temperatur des Grundwassers W4 WOLF-PETER VON PAPE Die Grundwassertemperatur ist nahe der Oberfläche von der Umgebungs- und Lufttemperatur und der Sonneneinstrahlung beeinflusst. Im Sommer dringt Sonnenwärme

Mehr

Einzelprojekt Renaturierung Bieberbach

Einzelprojekt Renaturierung Bieberbach Einzelprojekt Renaturierung Bieberbach Geographische Position Direkt nördlich Heuchelheimer Seen, westlich Landesstraße L3359. NSG Renaturierung Bieberbach Abbildung 1: Planausschitt Renaturierung Bieberbach

Mehr

Restaurant Schauenberg, Hofstetten ZH

Restaurant Schauenberg, Hofstetten ZH Restaurant Schauenberg, Hofstetten ZH Ab dem 18. Februar 2017 können Sie die Gastfreundschaft der Familie Nicole und Christof Pannwitz, zusammen mit der einmaligen Aussicht im neu gestalteten Restaurant

Mehr

White Cliffs. bei Gallup, NM

White Cliffs. bei Gallup, NM White Cliffs bei Gallup, NM Im Internet entdeckte ich ein paar Bilder aus der Gegend von Gallup, NM. Darunter war auch ein Foto eines schönen Hoodoos bei den White Cliffs. Im Hintergrund konnte man noch

Mehr

Subtile Strömungswirkungen

Subtile Strömungswirkungen Norbert Harthun Leipzig, im Juni 2005 Subtile Strömungswirkungen Es ist eindeutig, dass der Wechsel von einer Wasserlaufkrümmung in die andere besondere Wirkung auf die Umgebung hat. Im vergangenen PKS-Seminar

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Seite 1 von 6 PRESSEMITTEILUNG Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Bad Krozingen, 8. August 2017 Ab sofort können sich Interessierte an Ort und Stelle über die

Mehr

In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg

In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Hans-Georg Lippert Vorlesung Baugeschichte (G+T AKA, WA I/II) Sommersemester 2016 In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg 1. Vorlesung Zwischen Ill und Rhein

Mehr

Baierbrunn und die Römer

Baierbrunn und die Römer Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v. Baierbrunn und die Römer Römerstraße Die einstige, nördlich Buchenhains verlaufende Römerstraße führte vom Straßlacher Oberdill durch

Mehr

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern WOLFGANG ZESSIN, Schwerin Einleitung Die Ordnung der Blattfußkrebse (Phyllopoda) ist in Mitteleuropa mit etwa hundert,

Mehr

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland. Seit Frühjahr 2015 erforschen die Universitäten Hamburg und Mainz

Mehr