Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Grundlagen der kardiovaskulären MRT unter kardiologischer Mitarbeit von S. Pinger, V. Hossmann 1 Gerätevoraussetzungen Magnetfeld Gradientensystem Radiofrequenzsystem Computersystem,Software Spulen Räumliche Ausstattung der Kardio-MRT-Suite Magnetraum MRT-Konsole Patientenvorbereitungsraum AbteilungsübergreifendeOrganisation Personelle Voraussetzungen Arzt MTRA Patientenmanagement Vorbereitung FührungwährendderUntersuchung Lagerung Monitoring FührungnachderUntersuchung Untersuchungsmanagement Grundkonzept der Kardio-MR-Untersuchung DEED-Rule Step 1: Decision Step2:EquipmentandPreparation Step 3: Examination Step4:DocumentationandEvaluation Gesamtuntersuchungsdauer ZeitlimitsderUntersuchungsschritte Untersuchungsplanung Spulenwahl Sequenzen Prinzipien der speziellen Sequenzprotokolle Einteilung nach zugrunde liegender Sequenzfamilie Spinechosequenzen Gradientenechosequenzen PhysiologischeSequenzsteuerung EKG-Synchronisation Atemsynchronisation Befunddokumentationund-archivierung Sicherheitsaspekte StatischesMagnetfeld Gradientenfeld Hochfrequenzfeld Kontraindikationen AbsoluteKontraindikationen RelativeKontraindikationen Notfallsituationen Ursachen Notfallmanagement PrimäreOrganisation RegelmäßigeMaßnahmen Klinische Anwendungen Standardisierte Untersuchungsschichtebenen der normalen MR-tomographischen Anatomie des Herzens Körperachsenorientierte Basisuntersuchung AnatomieundMorphologie Herzachsenorientierte Standarduntersuchung AnatomieundFunktion Spezielle herzachsenorientierte Schichtebenen Herzklappen Mitralklappenebene Trikuspidalklappenebene Aortenklappenebene Pulmonalklappenebene LinkesHerzohr Koronararterien Rechte Koronararterie LinkeKoronararterie Kontrastmittel in der kardiovaskulären MRT ExtrazelluläreKontrastmittel Pharmakokinetik Dosierung... 34

3 X Inhaltsverzeichnis Sicherheitsaspekte,Verträglichkeit IntravasaleKontrastmittel Anwendungen Grundlagen KlinischeIndikationen Kardiale und parakardiale Raumforderungen Koronare Herzkrankheit Myokardinfarkt Kardiomyopathien KongenitaleHerzerkrankungen Gefäßkrankheiten Untersuchungsabläufe in der Kardio-MRT unter kardiologischer Mitarbeit von E.Valdivieso,G.Engels 9 Tool 1:Scout Localizer Indikation Untersuchungsprinzip ErwarteteInformation Untersuchungsvorbereitung Pulssequenzparameter Standarduntersuchungsstrategie Tool 2: Morphologie, Topologie Indikation Untersuchungsprinzip ErwarteteInformation Untersuchungsvorbereitung Untersuchungsparameter Standarduntersuchungsstrategie ErgänzendeUntersuchungsstrategie AllgemeineBeurteilungskriterien Tool 3:Myokardfunktion regionale Wandbewegung Indikation Untersuchungsprinzip ErwarteteInformation Untersuchungsvorbereitung Untersuchungsparameter Standarduntersuchungsstrategie ErgänzendeUntersuchungsstrategie AllgemeineBeurteilungskriterien Tool 4: Myokardiale Funktion Tagging Indikation Untersuchungsprinzip ErwarteteInformation Untersuchungsvorbereitung Pulssequenzparameter Standarduntersuchungsstrategie ErgänzendeUntersuchungsstrategie AllgemeineBeurteilungskriterien Tool 5: Globale Ventrikelfunktion, Volumetrie IndikationzurMR-Volumetrie Untersuchungsprinzip ErwarteteInformation Untersuchungsvorbereitung Untersuchungsparameter Standarduntersuchungsstrategie ErgänzendeUntersuchungstechniken AllgemeineBeurteilungskriterien Tool 6: Volumetrieanalyse Indikation/erwarteteInformation Nachverarbeitungsprinzip NotwendigeUntersuchungsdaten Nachverarbeitungsschritte AllgemeineBeurteilungskriterien Tool 7: Herzklappenmorphologie und -funktion Indikation/erwarteteInformation Untersuchungsprinzip Untersuchungsvorbereitung Pulssequenzparameter Standarduntersuchungsstrategie Mitralklappe Aortenklappe Trikuspidalklappe Pulmonalklappe ErgänzendeUntersuchungstechniken AllgemeineBeurteilungskriterien Tool 8: Intrakardiale Thrombusdiagnostik Indikation Untersuchungsprinzip Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie LinksatrialerThrombus LinksventrikulärerThrombus AllgemeineBeurteilungskriterien Tool 9: Shuntdiagnostik Indikation Untersuchungsprinzip Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Morphologisches Untersuchungsprinzip FunktionellesUntersuchungsprinzip Funktionell-quantitatives Untersuchungsprinzip AllgemeineBeurteilungskriterien Tool 10:MR-Flussmessung Indikation... 80

4 Inhaltsverzeichnis XI Untersuchungsprinzip Untersuchungsvorbereitung Pulssequenzparameter Standarduntersuchungsstrategie An den Herzklappen orientierte Flussmessung FlussmessungMitralklappe FlussmessungAortenklappe FlussmessungTrikuspidalklappe FlussmessungPulmonalklappe Am Vorhof-/Ventrikelseptum orientierte Flussmessung Flussmessung Shuntdiagnostik IntravasaleFlussmessung Aorta Truncuspulmonalis A.pulmonalisrechts A.pulmonalislinks V.cava ErgänzendeUntersuchungstechniken AllgemeineBeurteilungskriterien Tool 11:Flussanalyse Indikation/erwarteteInformation Nachverarbeitungsprinzip NotwendigeUntersuchungsdaten Nachverarbeitungsschritte Tool 12: Myokardperfusionsmessung und Perfusions-MR-Kardangiographie Indikation Untersuchungsprinzip Untersuchungsvorbereitung Pulssequenzparameter Standarduntersuchungsstrategie Myokardperfusionsmessung Perfusions-MR-Kardangiographie AllgemeineBeurteilungskriterien Tool 13: Late-Enhancement-Messung Vitalitätsdiagnostik Indikation Untersuchungsprinzip Untersuchungsvorbereitung Sequenzparameter Standarduntersuchungsstrategie AllgemeineBeurteilungskriterien Tool 14:Stress-MRT Indikation Kontraindikationen Untersuchungsprinzip ErwarteteInformation Untersuchungsvorbereitung Checkliste: Adenosin-Stress-MRT des Herzens Standarduntersuchungsstrategie: Adenosin-Stress-MRT ErgänzendeUntersuchungstechniken AllgemeineBeurteilungskriterien Anhang: Dobutamin-Stress-MRT des Herzens Checkliste: Untersuchungsvorbereitung Untersuchungsablauf und Untersuchungssequenzen Tool 15: 3D-MR-Kardangiographie Indikation Untersuchungsprinzip Kontrastmittelgabe Untersuchungsvorbereitung: MRA der Pulmonalarterien Standarduntersuchungsstrategie ZeitaufgelösteMR-Angiographie Nicht zeitaufgelöste MR-Angiographie Alternative/ergänzende Untersuchungstechniken Tool 16: MR-Koronarangiographie Gegenwärtig gebräuchliche MR-Koronarangiographietechniken Grundprinzipien Entwicklung Generation Generation Generation TechnischeEinstellungen k-raum-segmentierung ZeitlicheAuflösung Ortsauflösung, Signal/Rausch-Verhältnis Unterdrückung von Artefakten durch die Atembewegung Atemanhaltetechnik FreieAtmung Unterdrückung von Artefakten durch die Herzbewegung Unterdrückung der Signale umgebender Gewebe Kontrastverstärkung SchnelleAkquisitionstechniken Indikation Untersuchungsprinzip Scout-Scanning MR-Koronarangiographieakquisition ErwarteteInformation Artefakte Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie

5 XII Inhaltsverzeichnis Untersuchungsabläufe in der MR-Angiographie unter kardiologischer Mitarbeit von F. Webering 25 Tool 17: MR-Angiographie (große Gefäße) TechnikenderMR-Angiographie Time-of-Flight-Angiographie Grundprinzip Indikationen Untersuchungsschritte WahlderSequenzparameter Optimierungsstrategien VorteileundNachteile Phasenkontrast-MR-Angiographie Grundprinzip Indikationen Untersuchungsschritte WahlderSequenzparameter VorteileundNachteile Kontrastmittelgestützte MR-Angiographie Grundprinzip Indikationen Untersuchungsschritte Optimierungsstrategien VorteileundNachteile Nachverarbeitung von MR-Angiographien Subtraktion MaximaleIntensitätsprojektion(MIP) MultiplanareRekonstruktion(MPR) Volume-Rendering Untersuchungsstrategien bei speziellen kardiovaskulären Fragestellungen I Ischämische Herzerkrankung unter kardiologischer Mitarbeit von Th. Aupperle, J. Hötzel 26 Koronare Herzerkrankung Klinisch-diagnostischeAspekte Untersuchungsziel ErwarteteInformation Untersuchungsprinzipien Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Morphologisch orientierte Untersuchungsstrategie Funktionell orientierte Untersuchungsstrategie Dobutamin-Stress-MRTdesHerzens Adenosin-Stress-MRTdesHerzens Auswertung MR-Morphologieuntersuchung MR-Funktionsuntersuchung MR-Volumetrie MR-Perfusionsuntersuchung Adenosin-Stress-MRT MR-Perfusionsanalyse MR-Kontrastmitteluntersuchung Myokardiale Vitalitätsdiagnostik Klinisch-diagnostischeAspekte Untersuchungsziel Untersuchungsprinzipien Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Auswertung MR-Kontrastmitteluntersuchung Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren Aussagekraft der Late-Enhancement- Kontrastanalyse Myokardinfarkt Klinisch-diagnostischeAspekte Untersuchungsziel Untersuchungsprinzipien Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Morphologisch-funktionelles Untersuchungsprinzip Morphologisch-vitalitätsorientiertes Untersuchungsprinzip Auswertung MR-Morphologieuntersuchung MR-Funktionsuntersuchung MR-Volumetrie Kontrastmitteluntersuchung II Herzklappenerkrankungen unter kardiologischer Mitarbeit von K.-P. Schweizer, H.J. Schmitz 29 Mitralklappe Mitralklappenstenose Klinisch-diagnostischeAspekte Untersuchungsziel Untersuchungsprinzipien Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Morphologisch-funktionelles Untersuchungsprinzip Funktionell-quantitatives Untersuchungsprinzip Auswertung MR-Morphologieuntersuchung Klappenmorphologieund-funktion

6 Inhaltsverzeichnis XIII Herzfunktion Wandbewegung MR-Planimetrie MR-Flussuntersuchung Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren Mitralklappeninsuffizienz Klinisch-diagnostischeAspekte Untersuchungsziel Untersuchungsprinzipien Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Morphologisch-funktionelles Untersuchungsprinzip Funktionell-quantitatives Untersuchungsprinzip Auswertung MR-Morphologieuntersuchung Herzfunktion Wandbewegung MR-Volumetrie MR-Flussuntersuchung Aortenklappe Aortenklappenstenose Klinisch-diagnostischeAspekte Untersuchungsziel/erwartete Information Untersuchungsprinzipien Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Morphologisch-funktionelles Untersuchungsprinzip Funktionell-quantitatives Untersuchungsprinzip Auswertung MR-Morphologieuntersuchung Herzfunktion MR-Planimetrie Globale Herzfunktion volumetrische Quantifizierung MR-Flussuntersuchung WertungderErgebnissederMRT Aortenklappeninsuffizienz Klinisch-diagnostischeAspekte Untersuchungsziel/erwartete Information Untersuchungsprinzipien Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Morphologisch-funktionelles Untersuchungsprinzip Funktionell-quantitatives Untersuchungsprinzip Auswertung MR-Morphologieuntersuchung Klappenmorphologieund-funktion Herzfunktion Wandbewegung Globale Herzfunktion volumetrische Quantifizierung MR-Flussuntersuchung Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren Pulmonalklappe Pulmonalklappenstenose Klinisch-diagnostischeAspekte Untersuchungsziel/erwartete Information Untersuchungsprinzipien Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Morphologisch-funktionelles Untersuchungsprinzip Funktionell-quantitatives Untersuchungsprinzip Auswertung MR-Morphologieuntersuchung Klappenmorphologieund-funktion Herzfunktion Wandbewegung MR-Planimetrie MR-Angiographie Globale Herzfunktion volumetrische Quantifizierung MR-Flussuntersuchung Pulmonalklappeninsuffizienz Klinisch-diagnostischeAspekte Untersuchungsziel/erwartete Information Untersuchungsprinzipien Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Morphologisch-funktionelles Untersuchungsprinzip Funktionell-quantitatives Untersuchungsprinzip Auswertung MR-Flussuntersuchung Trikuspidalklappe Trikuspidalklappeninsuffizienz Klinisch-diagnostischeAspekte Untersuchungsziel Untersuchungsprinzipien Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Morphologisch-funktionelles Untersuchungsprinzip Funktionell-quantitatives Untersuchungsprinzip Auswertung MR-Morphologieuntersuchung Klappenmorphologieund-funktion Herzfunktion Wandbewegung MR-Volumetrie MR-Flussuntersuchung

7 XIV Inhaltsverzeichnis III Kardiomyopathien unter kardiologischer Mitarbeit von D. Gysan, E. May 33 Myokarditis Klinisch-diagnostischeAspekte Untersuchungsziel Untersuchungsprinzipien Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Morphologisch-funktionelles Untersuchungsprinzip Funktionell-quantitatives Untersuchungsprinzip Auswertung MR-Morphologieuntersuchung Herzfunktion Wandbewegung MR-Volumetrie MR-Kontrastmitteluntersuchung SpezielleMyokarditisformen Hypertrophe Kardiomyopathie Klinisch-diagnostischeAspekte Untersuchungsziel Untersuchungsprinzip Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Morphologisch-funktionelles Untersuchungsprinzip Funktionell-quantitatives Untersuchungsprinzip Postinterventionelle Untersuchungsstrategie Auswertung MR-Morphologieuntersuchung Herzfunktion Wandbewegung MR-Volumetrie MR-Flussmessung MR-Kontrastmitteluntersuchung Restriktive Kardiomyopathie Klinisch-diagnostischeAspekte Untersuchungsziel Untersuchungsprinzip Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Morphologisch-funktionelles Untersuchungsprinzip Funktionell-quantitatives Untersuchungsprinzip Auswertung MR-Morphologieuntersuchung Herzfunktion Wandbewegung MR-Volumetrie MR-Kontrastmitteluntersuchung Spezielle Formen sekundärer Kardiomyopathien Dilatative Kardiomyopathie Klinisch-diagnostischeAspekte Untersuchungsziel Untersuchungsprinzipien Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Morphologisch-funktionelles Untersuchungsprinzip Funktionell-quantitatives Untersuchungsprinzip Differenzialdiagnostisch orientiertes Untersuchungsprinzip Auswertung MR-Morphologieuntersuchung Herzfunktion Wandbewegung MR-Volumetrie MR-Flussmessung MR-Kontrastmitteluntersuchung Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie Klinisch-diagnostischeAspekte Untersuchungsziel Untersuchungsprinzip Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie: Morphologisch-funktionelles Untersuchungsprinzip Auswertung MR-Morphologieuntersuchung MR-Funktionsuntersuchung IV Weitere wichtige Herzerkrankungen 38 Perikarderkrankungen Unter kardiologischer Mitarbeit von J. H. Wirtz, K.H. Schmitz 38.1 Klinisch-diagnostischeAspekte Untersuchungsziel Untersuchungsprinzip Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie: Morphologisch-funktionelles Untersuchungsprinzip Auswertung Perikarderguss AkutePerikarditis KonstriktivePerikarditis KongenitalePerikardagenesie Perikardzyste Neoplastische Perikarderkrankungen Kardiale Tumoren Unter kardiologischer Mitarbeit von R. Klaer 39.1 Klinisch-diagnostischeAspekte Untersuchungsziel Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Auswertung

8 Inhaltsverzeichnis XV Beurteilungskriterien häufiger benigner Herztumoren Beurteilungskriterien häufiger maligner Herztumoren Kongenitale kardiale Vitien unter kardiologischer Mitarbeit von D. Franzen, A. Osterspey 40.1 Klinisch-diagnostischeAspekte Untersuchungsziel Untersuchungsprinzipien Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Morphologisches Untersuchungsprinzip FunktionellesUntersuchungsprinzip Funktionell-quantitatives Untersuchungsprinzip Auswertung SegmentalerAnsatz UntersuchungvonVorhofanomalien Untersuchung von Anomalien der venösen Verbindungen UntersuchungvonVentrikelanomalien Untersuchung von Anomalien der atrioventrikulärenverbindung Untersuchung von Anomalien des atrioventrikulärenseptums Untersuchung von Anomalien der ventrikuloarteriellenverbindung KonklusiverAnsatz Shuntuntersuchung Untersuchung von Vitien mit Obstruktion Untersuchung komplexer kongenitaler Vitien UntersuchungvonGefäßanomalien PostoperativeUntersuchung Untersuchungsstrategien bei speziellen angiologischen Fragestellungen MRA unter kardiologischer Mitarbeit von F. Webering, J. Busch 41 Intrakranielle Strombahn Indikationen PlanungderUntersuchungsstrategie Untersuchungsvorbereitung Native intrakranielle MR-Angiographie Kontrastmittelverstärkte intrakranielle MR-Angiographie Standarduntersuchungsstrategie Intrakranielle arterielle Time-of-Flight- Angiographie ErgänzendeUntersuchungstechniken Intrakranielle venöse Time-of-Flight- Angiographie ErgänzendeUntersuchungstechniken Intrakranielle kontrastmittelverstärkte Time-of-Flight-Angiographie Auswertung Intrakranielle Gefäßstenosen und -okklusionen IntrakranielleGefäßdissektionen IntrakranielleAneurysmata Intrakranielle arteriovenöse Malformationen Sinusvenenthrombosen Hirnversorgende Gefäße Indikationen Spezielle Indikationen zur MR-Angiographie dersupraaortalengefäße Untersuchungsprinzip Kontrastmittelgabe Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Kontrastmittelverstärkte supraaortale MR-Angiographie ErgänzendeUntersuchungstechniken Auswertung Extrakranielle arteriosklerotische Stenosen und Verschlüsse der Karotisstrombahn Extrakranielle arteriosklerotische Stenosen und Verschlüsse der Vertebralisstrombahn DissektionderA.carotis DissektionderA.vertebralis Subclavian-Steal-Syndrom Obere Extremität Indikationen Untersuchungsprinzip Kontrastmittelgabe Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Schulter-,Oberarmetage ErgänzendeUntersuchungstechniken Ellbogen-,Unterarmetage Handgelenk-,Handetage ErgänzendeUntersuchungstechniken Auswertung Arteriosklerotische, embolische Gefäßverschlüsse TraumatischeGefäßveränderungen Vasospastische Gefäßerkrankungen Hämodialyseshunts Aorta thoracalis Indikationen Untersuchungsprinzip Kontrastmittelgabe Untersuchungsvorbereitung

9 XVI Inhaltsverzeichnis 44.3 Standarduntersuchungsstrategie Alternative/ergänzende Untersuchungstechniken Auswertung Aortenisthmusstenose ThorakalesAortenaneurysma ThorakaleAortendissektion IntramuralesHämatom Aortenwandulzerationen Entwicklungsanomalien ThorakaleAorteninfektionen Pulmonalarterien Indikationen Untersuchungsprinzip Kontrastmittelgabe Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie NichtzeitaufgelösteAkquisition Alternative/ergänzende Untersuchungstechniken Auswertung Pulmonalarterienembolie Pulmonalarterienanomalie Chronische Gefäßveränderungen, Pulmonalarterienhypertonie ArteriovenöseMalformationen Zentrale, periphere Pulmonalarterienstenose Pulmonalvenen Indikationen Untersuchungsprinzip Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Auswertung Lungenvenenfehleinmündung Aorta abdominalis Indikationen Untersuchungsprinzip Kontrastmittelgabe Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Auswertung Aortenaneurysma Aortensklerose, Aortenstenose, Aortenverschluss Aortendissektion Aortenulzera Aortitis Nierenarterienstenose Nierenarterienaneurysma ZustandnachNierentransplantation Mesenterialarterienstenose und -verschluss ViszeraleGefäßsaneurysmen Pfortader (Portographie) Indikationen Untersuchungsprinzip Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Auswertung PortaleHypertension Portalvenenanomalien Pfortaderstenose Pfortaderthrombose und/oder Mesenterialvenenthrombose KavernöseTransformation Lebertransplantation Becken-Bein-Arterien Indikationen Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Auswertung Peripheres arterielles Verschlussleiden Aneurysmatische Gefäßerkrankungen Postoperative oder postinterventionelle Kontrolle ArteriovenöseMalformationen Systemische Venen (Phlebographie) Indikationen Untersuchungsprinzip Kontrastmittelgabe Untersuchungsvorbereitung Standarduntersuchungsstrategie Auswertung ThrombosendergroßenKörpervenen Anlageanomalien der systemischen Venen Thoracic-Inlet-Syndrom Anlageanomalie der pulmonalen Venen Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Infarkt / Vitalität. Tool 13 Late Enhacement Messung. Tool 12 Perfusions-MR-Kardangiographie. Tool 9 Shuntdiagnostik. Tool 6 Volumetrieanalyse

Infarkt / Vitalität. Tool 13 Late Enhacement Messung. Tool 12 Perfusions-MR-Kardangiographie. Tool 9 Shuntdiagnostik. Tool 6 Volumetrieanalyse Koronare Herzkrankheit Infarkt / Vitalität Klappenvitien Tool 14 Myokardfunktion unter Stress Tool 16 MR-Koronarangiographie Tool 17 MR Angiographie (great vessels) Tool 15 3D-MR Kardangiographie Tool

Mehr

Tool 8: Intrakardiale Thrombusdiagnostik

Tool 8: Intrakardiale Thrombusdiagnostik schwarz, S. 69 cyan,s.69 gelb,s.69 magenta, S. 69 Kapitel 16 Tool 8: Intrakardiale Thrombusdiagnostik 16 Die MR-tomographische intrakardiale Thrombusdiagnostik findet zunehmend Einzug in die klinische

Mehr

Vorwort und Danksagung... XI. 1 Flussphänomene und MR-Angiographie (MRA)... 1

Vorwort und Danksagung... XI. 1 Flussphänomene und MR-Angiographie (MRA)... 1 Vorwort und Danksagung... XI 1 Flussphänomene und MR-Angiographie (MRA)... 1 2 Time-of-Flight-MR-Angiographie (ToF-MRA)... 3 2.1 Arterien oder Venen?... 6 2.2 2D- und 3D-TOF-Techniken... 8 2.2.1 2D-Technik...

Mehr

Handbuch der Echokardiographie

Handbuch der Echokardiographie Handbuch der Echokardiographie Ursula Wilkenshoff Irmtraut Kruck Unter Mitarbeit von Felix Mühr-Wilkenshoff '4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 190 Abbildungen 82 Tabellen Georg Thieme

Mehr

15 Tool 7: Herzklappenmorphologie und -funktion

15 Tool 7: Herzklappenmorphologie und -funktion schwarz, S. 6 cyan,s.6 gelb,s.6 magenta, S. 6 Kapitel 15 15 Tool 7: Herzklappenmorphologie und -funktion DEED-Step 1 15.1 Indikation/erwartete Information Die Kardio-MRT und die Echokardiographie ergänzen

Mehr

Tool 2: Morphologie, Topologie

Tool 2: Morphologie, Topologie schwarz, S. 41 cyan,s.41 gelb,s.41 magenta, S. 41 Kapitel 10 Tool 2: Morphologie, Topologie 10 DEED-Step 1 10.1 Indikation ) Die MRT bietet exzellente Möglichkeiten der Morphologie- und Topologiedarstellung

Mehr

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose mit Insuffizienz I05.8 Sonstige Mitralklappenkrankheiten

Mehr

Kardiovaskuläre Bildgebung

Kardiovaskuläre Bildgebung Kardiovaskuläre Bildgebung Peter Hunold Kardiovaskulär was ist das denn? Herz Koronararterien Klappen Myokard Gefäße Große Gefäße Peripherie Methoden Röntgen Ultraschall Echokardiografie, Doppler-Sonografie

Mehr

Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou

Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou Medizinische Klinik III, Kardiologie Universitätsklinikum Heidelberg Indikationen zur Magnetresonaztomographie des

Mehr

Inhalt. 1 Gefäßsystem. 1 Herz

Inhalt. 1 Gefäßsystem. 1 Herz Inhalt 1 Gefäßsystem 1 Herz J. Sandstede, Th. Voigtländer, Th. Pabst 1.1 Untersuchungstechnik 3 J. Sandstede, Th. Pabst, Th. Voigtländer 1.1.1 Konventionelle Röntgendiagnostik 3 1.1.2 Computertomographie

Mehr

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis X 1 Leber Fokale Leberläsionen... 1 M. Taupitz und B. Hamm Einleitung... 1 Indikationen... 1 Untersuchungstechnik... 1 Bildgebung der normalen Anatomie... 11 Bildgebung pathologischer Befunde... 12 Anwendung

Mehr

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen.

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen. ertrag vom 8. Mai 2008 idf. vom 01.07.2013 Anlage 17 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.3 zu Anlage 17 Diagnosenliste (CD 10 Kodierungen) Die Angabe einer gesicherten

Mehr

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12 Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: 01.01.2013 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD 10 Codes Bestandteil der kardiologischen

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Ablaufschema zur Durchführung einer Dobutamin Stress- Kernspinuntersuchung (MRT)

Ablaufschema zur Durchführung einer Dobutamin Stress- Kernspinuntersuchung (MRT) Ablaufschema zur Durchführung einer Dobutamin Stress- Kernspinuntersuchung (MRT) Eine Kooperation zwischen dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Direktor: Prof. Dr. T. Vogl) und

Mehr

MRT des Herzens und der Gefäße

MRT des Herzens und der Gefäße MRT des Herzens und der Gefäße Indikationen - Strategien - Abläufe - Ergebnisse Bearbeitet von B Schulte, A Boldt, D Beyer 1. Auflage 005. Buch. xvii, 51 S. ISBN 978 540 09 5 Format (B x L): 1 x 7,9 cm

Mehr

MRT von Abdomen und Becken

MRT von Abdomen und Becken MRT von Abdomen und Becken Herausgegeben von Bernd Hamm Gabriel Paul Krestin Michael Laniado Volkmar Nicolas Matthias Taupitz Mit Beiträgen von P. Asbach D. Beyersdorff F. Dammann H.-B. Gehl B. Hamm C.

Mehr

MRT von Abdomen und Becken

MRT von Abdomen und Becken MRT von Abdomen und Becken Bearbeitet von Bernd Hamm, Gabriel Paul Krestin, Michael Laniado, Volkmar Nicolas, Matthias Taupitz 2. völlig überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XIV, 416 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD

Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD Klartext B57.2 Chagas-Krankheit (chronisch) mit Herzbeteiligung I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

Echokardi. Lehrbuch und Atlas. Unter Mitarbeit von: Herausgegeben von. PD Dr. med. Thomas Bartel und Dr. med. Silvana Müller

Echokardi. Lehrbuch und Atlas. Unter Mitarbeit von: Herausgegeben von. PD Dr. med. Thomas Bartel und Dr. med. Silvana Müller Echokardi Lehrbuch und Atlas Herausgegeben von PD Dr. med. Thomas Bartel und Dr. med. Silvana Müller Unter Mitarbeit von: Dr. med. Hannes Alber, Innsbruck; Prof. Dr. med. Helmut Baumgartner, Wien; Prof.

Mehr

Kardio-MRT. Anfahrt. HELIOS Klinikum Wuppertal. Herzuntersuchung ohne Strahlenbelastung

Kardio-MRT. Anfahrt. HELIOS Klinikum Wuppertal. Herzuntersuchung ohne Strahlenbelastung Anfahrt Klinikum der Universität Witten/Herdecke Herzzentrum Medizinische Klinik 3 Kardiologie Direktor der Med. Klinik 3 Prof. Dr. med. Melchior Seyfarth Arrenberger Str. 20 42117 Wuppertal Telefon: (0202)

Mehr

Ablaufschema zur Durchführung einer Adenosin Stress- Kernspinuntersuchung (MRT)

Ablaufschema zur Durchführung einer Adenosin Stress- Kernspinuntersuchung (MRT) Ablaufschema zur Durchführung einer Adenosin Stress- Kernspinuntersuchung (MRT) Eine Kooperation zwischen dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Direktor: Prof. Dr. T. Vogl) und

Mehr

Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand:

Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten Codes Bestandteil der kardiologischen Leistungen,

Mehr

Kardiale Magnetresonanztomographie und Angiographie

Kardiale Magnetresonanztomographie und Angiographie Kardiale Magnetresonanztomographie und Angiographie Frauke Frank 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Pulsexperimente 3. Kontrast 4. MR-Angiographie 5. Kardiale MRT 6. Beispiel 2 1. Einleitung Physikalische

Mehr

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium Wann ist Kardio MRT sinnvoll? Indikationen zum Kardio MRT? PD Dr. med. Henning Steen Leitender Arzt Kardiovaskuläre MRT Marienkrankenhaus Hamburg steen2.innere@marienkrankenhaus.org

Mehr

MRT Klinische Anwendungen

MRT Klinische Anwendungen MRT Klinische Anwendungen PD Dr. Florian Vogt 15.06.2011 Vorlesung Radiologie / Nuklearmedizin MRT im Allgemeinen Spulen (engl. Coils) für jede Region Hohe Aussagekraft Oft letzte Instanz der nicht invasiven

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Grundlagen. 1.2 Die echokardiografische Standarduntersuchung. Abb Umkehrpunkte im mitralen M-Mode.

Grundlagen. 1.2 Die echokardiografische Standarduntersuchung. Abb Umkehrpunkte im mitralen M-Mode. 1.2 Die echokardiografische Standarduntersuchung 1 Abb. 1.23 Umkehrpunkte im mitralen M-Mode. Typische Befunde im mitralen M-Mode: Reduzierter EF-Slope, kleiner DE-Abstand bei Mitralklappenstenose (Abb.

Mehr

Transthorakale Echokardiographie

Transthorakale Echokardiographie Transthorakale Echokardiographie Grundlagen, Schnittebenen und Bildinterpretationen Dr. Dominik Scharnbeck Universitätsklinikum Ulm Innere Medizin II Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall Funktionsweise:

Mehr

Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie

Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie Seite 1 Quelle: Theissen P, Baer F.M.: Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie; in: Klinische Kardiologie (Hrsg. E. Erdmann), Springer 2000 Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis xi xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 2 1.5. Prozedur 3 2. Chronisch ischämische

Mehr

Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt

Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt Programm TEE-Kurs mit AFS 4 1 Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt TEE-Grundkurs mit AFS Modul 4 09. bis 11.11. 2014 Sonntag, 09. November 2014 Ab 12:00 Uhr Registrierung und Imbiss B. Mittemeyer 12:30

Mehr

Neue Horizonte der Kardio-CT Prüfung Stenose Relevanz ohne Stresstest!

Neue Horizonte der Kardio-CT Prüfung Stenose Relevanz ohne Stresstest! Neue Horizonte der Kardio-CT Prüfung Stenose Relevanz ohne Stresstest! Dr. med. C.T. Kadalie FA für radiologische Diagnostik und Nuklearmedizin PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie

Mehr

Echokardiographie. Definition: Verschiedene Verfahren: Lernhilfen zur Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Mahabadi/Schmidt/Baars

Echokardiographie. Definition: Verschiedene Verfahren: Lernhilfen zur Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Mahabadi/Schmidt/Baars Definition: Def.: Echokardiographie : Echokardiographie Sonographisches Verfahren zur Beurteilung von Herz und Perikard Liefert detaillierte Informationen über Struktur und Funktion der Herzwände und klappen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis xi xii xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 3 1.5. Prozedur 3

Mehr

Klinische Angiologie

Klinische Angiologie H. Rieger W. Schoop (Hrsg.) Klinische Angiologie Unter Mitarbeit von A.L. Strauss, A. Scheffler und G. Driessen Mit Beiträgen von D. Albrecht, K. Alexander, A. Beck, G. Biamino, A. Bollinger, H.K. Breddin,

Mehr

Kardiale Ischiämie- und Vitalitätsdiagnostik in der MRT. Johannes Kirchner

Kardiale Ischiämie- und Vitalitätsdiagnostik in der MRT. Johannes Kirchner Kardiale Ischiämie- und Vitalitätsdiagnostik in der MRT Johannes Kirchner Williams ES, Kaplan JI, Thatcher F, Zimmerman G, Knoebel SB. Prolongation of proton spin lattice relaxation times in regionally

Mehr

Bildgebende Diagnos.k von Herz und Gefäßen

Bildgebende Diagnos.k von Herz und Gefäßen Bildgebende Diagnos.k von Herz und Gefäßen Peter Hunold Kardiovaskulär was ist das denn? Herz Koronararterien Klappen Myokard Gefäße Große Gefäße Peripherie 1 Methoden Röntgen Ultraschall Echokardiografie,

Mehr

Grundkurs. Tragbare Echokardiographiegeräte... 6 Wert echokardiographischer Befunde in der kardiovaskulären Diagnostik... 7

Grundkurs. Tragbare Echokardiographiegeräte... 6 Wert echokardiographischer Befunde in der kardiovaskulären Diagnostik... 7 I Grundkurs 1 Rolle der Echokardiographie in der Kardiologie und Indikationen zur echokardiographischen Untersuchung... 4 Rolle der Echokardiographie in der Inneren Medizin und Kardiologie... 4 Indikationsstellung...

Mehr

Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt

Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt Programm TEE-Kurs mit AFS 4 1 Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt TEE-Grundkurs mit AFS Modul 4 13. bis 15.11.2016 Sonntag, 13. November 2016 Ab 12:00 Uhr Registrierung und Imbiss B. Mittemeyer 12:30 13:00

Mehr

Abschlusskurs. Duplexsonographie peripherer. Arterien und Venen April Programm. (Änderungen vorbehalten)

Abschlusskurs. Duplexsonographie peripherer. Arterien und Venen April Programm. (Änderungen vorbehalten) SCHWEIZERISCHEGESELLSCHAFT FÜR ULTRASCHALL IN DER MEDIZIN SGUM SEKTION GEFÄSSE SSUM Abschlusskurs Duplexsonographie peripherer Arterien und Venen 10. 11. April 2008 Programm (Änderungen vorbehalten) Grundkenntnisse

Mehr

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... XI Abkürzungsverzeichnis.......................... XIII 1. Einführung............................. 1 1.1. Hauptdiagnose..........................

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society zum Einsatz der Herzbildgebung mit Computertomographie und Magnetresonanztomographie Konsensusempfehlungen

Mehr

Klinische Echokardiographie

Klinische Echokardiographie Klinische Echokardiographie Lehrbuch und Video-Atlas (CD-ROM) Ekkehart Köhler Unter Mitarbeit von Mira-Christine Tataru 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 1535 Einzelabbildungen, davon 362 in Farbe;

Mehr

Klasse&&& I:&&& hohe!!! Wichtigkeit!!! für!!! Ausbildungskurse!!! und!!! Prüfung,!!! ist!

Klasse&&& I:&&& hohe!!! Wichtigkeit!!! für!!! Ausbildungskurse!!! und!!! Prüfung,!!! ist! 1 ArbeitsgruppefürPerioperativeEchokardiographieundSonographie Lehrzielkatalog ZIELSETZUNGDESLEHRZIELKATALOGES: - Der Lehrzielkatolog stellt die Wissensgrundlagefürdie theoretischenausbildungskurseunddieprüfungdar

Mehr

MRT des Herzen: Vitalität

MRT des Herzen: Vitalität MRT des Herzen: Vitalität J. Lotz Diagnostische Radiologie Medizinische Hochschule Hannover Lotz.joachim@mh-hannover.de MRT Koronare Herzkrankheit: Ischämie und Infarkt Perfusionsreserve Diastolische Dysfunktion

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit

Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Gesundheit Bekanntmachung [1029 A] eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b des

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens.......... 13 2 Diagnostische Möglichkeiten................ 15 2.1 Inspektion.................................. 15 2.2 Palpation....................................

Mehr

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-24 Neuroradiologie B-24.1 Allgemeine Angaben der Neuroradiologie Fachabteilung: Art: Neuroradiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Michael Knauth Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift:

Mehr

InInhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis X Einführung XIII Teil 1 Die kardiologische Untersuchung

InInhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis X Einführung XIII Teil 1 Die kardiologische Untersuchung InInhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis X Einführung XIII Teil 1 Die kardiologische Untersuchung 1. Der Herzpatient in der tierärztlichen Praxis 1.1 Im Mittelpunkt steht der Patient

Mehr

Checkliste XXL Herzchirurgie

Checkliste XXL Herzchirurgie Checkliste XXL Herzchirurgie J. Ennker, S. Bauer, W. Konertz unter Mitarbeit von T. Alexander, K. Bauer, S. Bauer, J. Bories, F. Dalladaku, A. Diegeler, I.C Ennker, J. Ennker, H.-G. Fieguth, A. Gille,

Mehr

Kursb iographie. Unter Berü. der Deutschen und der KBV. der Richtlinien laft für Kardiologie. Frank A. Flachska.

Kursb iographie. Unter Berü. der Deutschen und der KBV. der Richtlinien laft für Kardiologie. Frank A. Flachska. Kursb iographie Unter Berü. der Deutschen und der KBV der Richtlinien laft für Kardiologie Frank A. Flachska. 2., vollst jeitete und aktualisierte Auflage 460 Ab 42 Tat Georg Thieme Verlag Stuttgart New

Mehr

MRT - Protokolle, Anwendungen

MRT - Protokolle, Anwendungen 9. Oktober 2007 1 MR Angiographie 2 Kardiale MRT 3 Mamma MRT 4 Abdominal MRT 5 MRT des Beckens 6 Muskuloskelettal MRT 7 Neuro MRT Kontraindikationen Wann darf keine MRT Untersuchung gemacht werden? Herzschrittmacher

Mehr

bildgebende Verfahren Herzfunktion Druck-Transportleistung - Pumpfunktion

bildgebende Verfahren Herzfunktion Druck-Transportleistung - Pumpfunktion bildgebende Verfahren Herzfunktion Druck-Transportleistung - Pumpfunktion Herzgröße LVEDV Pumpleistung SV, EF, Druck-Volumen-Diagramm Myokard Hypertrophie, Marker (BNP, Troponin) Gefäße Perfusion, metabol-vasc

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort...XV Vorwort... XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX. 1 Geschichte der Herz- und Thoraxchirurgie...1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort...XV Vorwort... XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX. 1 Geschichte der Herz- und Thoraxchirurgie...1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...XV Vorwort... XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX 1 Geschichte der Herz- und Thoraxchirurgie...1 2 Präoperative Phase...5 2.1 Vorbereitung des Patienten...5 2.1.1 Diagnostik...5

Mehr

MR-Flussmessungen Techniken & Klinische Anwendungen

MR-Flussmessungen Techniken & Klinische Anwendungen MR-Flussmessungen Techniken & Klinische Anwendungen Priv.-Doz. Dr. med. Henrik J. Michaely Oberarzt Leiter des Geschäftsfelds Abdominelle und Vaskuläre Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.1 zu Anlage 18 ersorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in erbindung mit der hausarztzentrierten ersorgung (HZ) 1. Kardiologische

Mehr

Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force

Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force Basierend auf: J. Hess, et al., Empfehlungen für Erwachsenen und Kinderkardiologen zum Erwerb der Zusatz-Qualifikation

Mehr

GELEITWORT 2. Auflage

GELEITWORT 2. Auflage GELEITWORT 2. Auflage Die Perfektion liegt im Detail! Nachdem seit der letzten Auflage des Werkes weder neue Körperregionen noch neue Krankheitsformen entstanden waren, stellte sich wohl als schwerste

Mehr

Das Herzkatheterbuch

Das Herzkatheterbuch Das Herzkatheterbuch Diagnostische und interventionelle Kathetertechniken von Ingo Krakau, Harald Lapp erweitert, überarbeitet Das Herzkatheterbuch Krakau / Lapp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Bildgebung mit Herz 2014 Salzburg, 17./18. Oktober 2014

Bildgebung mit Herz 2014 Salzburg, 17./18. Oktober 2014 Bildgebung mit Herz 2014 Salzburg, 17./18. Oktober 2014 www.herzdiagnostik.at PROGRAMM Freitag, 17. 10. 2014 Samstag, 18. 10. 2014 08.00 10.30 10.30 11.00 11.00 12.30 12.30 13.30 13.30 15.30 15.30 16.00

Mehr

Universitätsklinikum Ulm Kardio-MRT-Labor Kernspin-Untersuchung des Herzens

Universitätsklinikum Ulm Kardio-MRT-Labor Kernspin-Untersuchung des Herzens Universitätsklinikum Ulm Kardio-MRT-Labor Kernspin-Untersuchung des Herzens Zentrum Innere Medizin Universitätsklinikum Ulm Klinik für Innere Medizin II Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. V. Hombach Robert-Koch-Strasse

Mehr

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie «Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie Hans Peter Kuen Kinderspital Luzern 27.9.2016 Kardiologische Alltagsfragen der päd. Praxis Herzgeräusche

Mehr

1 Fetale und neonatale Physiologie Morphologie und Terminologie... 3

1 Fetale und neonatale Physiologie Morphologie und Terminologie... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Fetale und neonatale Physiologie... 1 2 Morphologie und Terminologie... 3 2.1 Vorhofmorphologie... 3 2.2 Atrioventrikularverbindung... 4 2.3 Ventrikelmorphologie... 5 2.4 Ventrikuloarterielle

Mehr

CT Angiographie. Triple Rule Out

CT Angiographie. Triple Rule Out CT Angiographie Triple Rule Out Joachim Lotz Institut für Radiologie Lotz.joachim@mh-hannover.de 16. Spiral-CT Workshop Hannover, 11.-13. Sep 2009 CT - Angiographie Prozedere 1. Festlegung der Scanlänge

Mehr

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv nicht-invasiv 25. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie

Mehr

B Neuroradiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neuroradiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 25.1 Neuroradiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Michael Knauth Kontaktdaten Abteilung Neuroradiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6643 www.neuroradiologie.med.uni-goettingen.de

Mehr

Angewandte Magnetresonanztomographie

Angewandte Magnetresonanztomographie Gabriele Schwarzmüller-Erber, Eva Silberstein, Sabine Eder Angewandte Magnetresonanztomographie Grundlagen und Anwendungen Unter Mitarbeit von Ingeborg Brunthaler Brigitte Stanek, MBA ^aktualisierte Auflage

Mehr

Kursbuch Dopplerund Duplexsonografie

Kursbuch Dopplerund Duplexsonografie Kursbuch Dopplerund Duplexsonografie Herausgegeben von Beatrice Amann-Vesti Christoph Thalhammer Kurt Huck Mit Beiträgen von M. Aschwanden B. Gassmann B. Huck K. Huck M. Husmann C.Jeanneret-Gris T. 0.

Mehr

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Carsten Zobel Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Vortestwahrscheinlichkeit Niedrige Vortestwahrscheinlichkeit:

Mehr

Herz und Gefäße. Kardiovaskuläre Radiologie: Lernziele. Peter Hunold

Herz und Gefäße. Kardiovaskuläre Radiologie: Lernziele. Peter Hunold Kardiovaskuläre Radiologie: Herz und Gefäße Peter Hunold Lernziele Relevanz und typische ManifestaAonen der Herz- und Kreislauferkrankungen Anwendungen, Stärken und Schwächen der einzelnen bildgebenden

Mehr

Kardio- Kompendium. Das periodikum der kardiologie des kantonsspitals baselland. Ausgabe 1/2014 1

Kardio- Kompendium. Das periodikum der kardiologie des kantonsspitals baselland. Ausgabe 1/2014 1 Kardio- Kompendium Das periodikum der kardiologie des kantonsspitals baselland Ausgabe 1/2014 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen In der zweiten Ausgabe 2011 haben wir einen kritischen Blick auf die Darstellung

Mehr

CT Thorax. Lernziele. Spiral-CT (4. Generation) Spiral-CT: Vorteile. CT Anatomie. 2010: 320-Zeilen-Spiral-CT

CT Thorax. Lernziele. Spiral-CT (4. Generation) Spiral-CT: Vorteile. CT Anatomie. 2010: 320-Zeilen-Spiral-CT Lernziele Thorax Kurze Rekapitulation Technische Prinzipen der Nachverarbeitung Datensätze Anatomie des Thorax kennenlernen Florian Vogt Indikationen zur Thorax- kennenlernen Typische Befundmuster im Bild

Mehr

Inhalt der Vorlesung

Inhalt der Vorlesung Bildgebende Verfahren und deren Aussagewert: Herz Nuklearmedizinische Verfahren Bernd Joachim Krause Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Rostock, Universität Rostock Inhalt der

Mehr

Klinische Kardiologie

Klinische Kardiologie Klinische Kardiologie Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße Bearbeitet von Erland Erdmann 8. Aufl. 2011 2011. Buch. xxix, 607 S. Hardcover ISBN 978 3 642 16480 4 Format (B x

Mehr

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Angiologie.indb :45:24

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Angiologie.indb :45:24 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E.

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E. Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen Vorwort zum Bereich I 12 1 Einteilungsprinzipien und Begriffe 13 2 Pathologische Anatomie 15 3 Arteriosklerose 34 H. GRETEN,,

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

M. Höher Neu-Ulm,

M. Höher Neu-Ulm, Auswertung und Interpretation der Druckkurven bei Links- und Rechtsherzkatheteruntersuchungen M. Höher Neu-Ulm, 17.03.2017 Prof. Dr. med Martin Höher, MBA, FESC Chefarzt Innere Medizin - Kardiologie -

Mehr

Leitfaden Herztransplantation

Leitfaden Herztransplantation Leitfaden Herztransplantation Interdisziplinäre Betreuung vor, während und nach Herztransplantation Bearbeitet von Christof Schmid, Stephan Hirt, Hans Heinrich Scheld 3. Aufl. 2009. Taschenbuch. xi, 208

Mehr

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose Stefan Wesarg Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt http://www.gris.informatik.tu-darmstadt.de

Mehr

Einführung in die Anatomie und Physiologie

Einführung in die Anatomie und Physiologie Einführung in die Anatomie und Physiologie Physiologie des Herz- und Gefäßsystems Dr. med. Frank Käßner Ambulantes Zentrum für Lungenkrankheiten und Schlafmedizin 1 Herz- und Gefäß- System Inhaltsübersicht

Mehr

5. Bestimmung der linksventrikulären Funktionsparameter Vergleich der Magnetresonanztomographie mit der Elektronenstrahl- Computertomographie

5. Bestimmung der linksventrikulären Funktionsparameter Vergleich der Magnetresonanztomographie mit der Elektronenstrahl- Computertomographie 15 5. Bestimmung der linksventrikulären Funktionsparameter 5.1. Vergleich der Magnetresonanztomographie mit der Elektronenstrahl- Computertomographie Die MRT ist in der Lage, den gesamten linken Ventrikel

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Aorte nisthmljsstenose

Aorte nisthmljsstenose Aorte nisthmljsstenose Einleitung Die Aortenisthmusstenose ist der 6. häufigste angeborene Herzfehler. Dieser Defekt kommt in 3-6 pro 10'000 Lebendgeborenen vor. Knaben sind häufiger betroffen als Mädchen.

Mehr

XII. Inhaltsverzeichnis

XII. Inhaltsverzeichnis XII 1 Leitsymptome... 1, Reimer Riessen und 1.1 Thorakaler Schmerz... 1 1.2 Dyspnoe... 4 1.3 Zyanose... 7 1.4 Ödeme... 9 1.5 Palpitationen... 13 2 Klinische Untersuchungsmethoden von Herz und Kreislauf..

Mehr

Das Prostatakarzinom Früherkennung und Diagnose

Das Prostatakarzinom Früherkennung und Diagnose Das Prostatakarzinom Früherkennung und Diagnose Das Prostatakarzinom Früherkennung und Diagnose Zur Früherkennung und Diagnose des Prostatakarzinoms ist es notwendig, die Vorsteherdrüse so genau wie möglich

Mehr

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik sind Herzkathetheruntersuchungen zur Diagnostik und Therapie von Herzkranzgefäßverengungen und Herzrhythmusstörungen sowie die

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten Erkrankungen von Herz, Kreislauf, Gefäßen und Blut, Gerinnung

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten Erkrankungen von Herz, Kreislauf, Gefäßen und Blut, Gerinnung Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 03.3 Erkrankungen von Herz, Kreislauf, Gefäßen und Blut, Gerinnung Herztransplantation Klin. durchgeführt seit 1967 (RSA), Ch. Barnard, H. Naki Herztranspl. weltweit

Mehr

Perioperative fokussierte Echokardiographie 2018

Perioperative fokussierte Echokardiographie 2018 Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Kurse Perioperative fokussierte Echokardiographie 2018 Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Echokardiographie hat sich zu einem

Mehr

Kernspintomographie des Herzens in der Pädiatrie: Blick ins Herz ohne schädliche Strahlen - vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen

Kernspintomographie des Herzens in der Pädiatrie: Blick ins Herz ohne schädliche Strahlen - vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen Meinrad Beer, Clemens Wirth, Celine Siauw, Johannes Wirbelauer Kernspintomographie des Herzens in der Pädiatrie: Blick ins Herz ohne schädliche Strahlen - vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen Die Kernspintomographie

Mehr

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung MTRA-Fortbildung Deutscher Röntgenkongress 16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung Michael Krupa MTRA Universitätsspital CT-Entwicklung Scanzeit:

Mehr

89 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

89 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie B-6 Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie B-6.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fachabteilungsschlüssel: 2891

Mehr

Doppler- und Farbduplexsonographie der extra- und intrakraniellen Hirnarterien

Doppler- und Farbduplexsonographie der extra- und intrakraniellen Hirnarterien MTA und Arzthelferinnen für Ultraschalldiagnostik e.v. Ausbildungskonzept Doppler- und Farbduplexsonographie der extra- und intrakraniellen Hirnarterien Ausbildungsziel: Selbstständige Untersuchung und

Mehr

MRT. MRT im Allgemeinen. Klinische Anwendungen. MRT: Vom Scheitel bis zur Sohle. Spulen (engl. Coils) für jede Region

MRT. MRT im Allgemeinen. Klinische Anwendungen. MRT: Vom Scheitel bis zur Sohle. Spulen (engl. Coils) für jede Region 03.06.14 MRT Klinische Anwendungen MRT im Allgemeinen Hohe Aussagekra5 O5 letzte Instanz der nicht- invasiven DiagnosAk Aufwändig, teuer Eingeschränkt verfügbar auch in Deutschland Nur eingeschränkt für

Mehr

Interventionelle Radiologie

Interventionelle Radiologie Interventionelle Radiologie Edited by Johannes / Brambs, Hans J Görich von Johannes Görich, Hans-Jürgen Brambs 1. Auflage Interventionelle Radiologie Görich / Brambs schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz: Das Herz und der Kreislauf Das Herz: ca 10x15cm ca 300 g schwer Pumpleistung ca 5L/min ca 8000L / Tag Ruht sich niemals aus 2 Hauptkammern (RE und LI) 2 Vorhöfe (RE und LI) 4 Herzklappen Pumpt Blut durch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Kardiologie.indb :04:00

Inhaltsverzeichnis. KDL_Kardiologie.indb :04:00 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 1 Einführung...17 1.1 Hauptdiagnose...17 1.2 Nebendiagnose...18 1.3 Symptome...18 1.4 Beispielfälle Symptome...19 1.5 Prozedur...20 2 Chronisch

Mehr

II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ

II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ Herz, Kreislauf, Gefässe II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ PERIKARD Aufbau Viszerales Blatt (=Epikard) Parietales Blatt (=Perikard) Funktion Schutzfunktion

Mehr