Gemeinde Nachrichten. Amtliche Nachrichten. Rathaus geschlossen. 8. Sitzung des Gemeinderates

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Nachrichten. Amtliche Nachrichten. Rathaus geschlossen. 8. Sitzung des Gemeinderates"

Transkript

1 Gemeinde Nachrichten AMTSBLATT AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE DER KOLITZHEIM GEMEINDE Gemeindeteile: Gernach - Herlheim - - Lindach - Oberspiesheim - Stammheim - Unterspiesheim - Zeilitzheim 38. Jahrgang 13. Mai 2015 Nr. 19 Rathaus geschlossen Amtliche Nachrichten Das Rathaus ist am Mittwoch, den ab Uhr wegen einer innerbetrieblichen Veranstaltung geschlossen. 8. Sitzung des Gemeinderates Sitzungsort: Rathaus, Rathausstr. 1 Datum: Dienstag, den Uhrzeit: 19:30 Uhr Tagesordnung - öffentlicher Teil: 1. Bauanträge 1.1. Anbau eines Aufzuges an bestehendes Wohnhaus in Lindach, Steinstr Dachausbau und Erstellung von zwei Dachgauben in, Tannenstr Neubau eines Wohnhauses mit Garage in Oberspiesheim, Spiesheimer Str Baugebiet "Burggraben Ost" in Oberspiesheim 2.1. Vorstellung der Erschließungsplanung 3. Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Weinbergsweg 5 - Reitplatz" in Lindach 3.1. Abwägung der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und Öffentlichkeitsbeteiligung 3.2. Satzungsbeschluss 4. Wünsche, Anregungen anschließend nicht öffentlicher Teil, den In Vertretung Mack, 2. Bürgermeister Einladung zu einer Bürgerinformationsveranstaltung am Montag, um Uhr im Musikerheim in Stammheim, Winzerstraße 20 Sehr geehrte Damen und Herren, am Pfingstsonntag, plant die Partei "Die Rechte" die Eröffnung ihrer Landesparteizentrale in einem ehem. Gasthof in Stammheim. Zeitgleich finden in Stammheim weitere Veranstaltungen wie das internationale Pfingstturnier, ein großes Fußballturnier mit 7 Mannschaften aus der gesamten Bundesrepublik und der Schweiz, die Modelltage im Museum Stammheim sowie eine ökumenische Andacht am Weiher aus Anlass des Pfingstfestes statt. Wir erwarten an diesem Tag mehrere Hundert Gäste. Außerdem rechnen wir mit massiven Protestaktionen gegen die Partei "Die Rechte", zu denen ebenfalls viele Menschen erwartet werden. Vertreter der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus, des Polizeipräsidiums Unterfranken und der Gemeinde wollen am Montag, um Uhr im Musikerheim in Stammheim informieren über die verschiedenen Abläufe, Problemlagen und Konflikte, die sich aus den verschiedenen Veranstaltungen ergeben. Dazu laden wir die gesamte Bevölkerung des Gemeindeteils Stammheim herzlich ein. Die Veranstalter behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nazionalistische, antisemitistische oder menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen. Horst Herbert, 1. Bürgermeister Aus der öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes -Sulzheim vom Besichtigung der Baustelle Kläranlage Informationen zum aktuellen Baufortschritt der Kläranlage Der Vorsitzende erinnert an die letzte gemeinsame Besichtigung der Baustelle beim Spatenstich am Anschließend gibt er einen Überblick über die im Bau befindlichen Maßnahmen wie Rechengebäude, Betriebsgebäude, Maschinenhaus, Schlammlager und Kombibecken. Nachdem der Baufortschritt ca. 1 2 Wochen hinter dem Zeitplan liegt, arbeitet die Firma Glöckle derzeit auch samstags und mit zusätzlichen Arbeitskräften. Anschließend übergibt er Herrn Barthel das Wort, um die Maßnahmen genauer zu erläutern. Bei einem Rundgang auf der Baustelle erklärt Herr Barthel die einzelnen Baumaßnahmen. Die Betonarbeiten des Kombibeckens sind abgeschlossen. Momentan ist der Belebungsbeckenring (= äußerer Ring) für die Dichtheitsprüfung mit Wasser gefüllt. Wenn undichte Stellen auftreten, werden diese verpresst. Erst nach Abschluss der Prüfung kann die Baugrube wieder verfüllt werden. Nachdem das Schlammsilo im Abstand von nur 5-10 m errichtet wird, kann erst nach Verfüllung der Baugrube des Kombibeckens mit dem Aushub für das Schlammsilo begonnen werden. Herr Barthel erklärt, wie wichtig es ist, dass die Firma Glöckle die Arbeiten am Betriebsgebäude abschließt, weil viele Firmen für die Ausbaugewerke davon abhängig sind. Die Firma Glöckle arbeitet deshalb aktuell mit 13 Personen. Die Rohbauarbeiten des Rechengebäudes mit Übergabeschacht für den Zulauf der Leitungen von Zeilitzheim und Herlheim kommend sind weitestgehend abgeschlossen. Die Lage der geplanten Fenster, Türen und Tore wird erläutert. Am wird die Kompaktanlage über das Dach in das Gebäude eingehoben. In der 20. KW werden die Stahltonnendächer geliefert und montiert. Zwischen Rechen- und Betriebsgebäude entsteht noch ein Carport. Des Weiteren werden die einzelnen Räume des Betriebsgebäudes sowie die Lichtkuppel erklärt. Daran angrenzend kommt man in die Werkstatt und das Maschinenhaus als einzig unterkellerten Gebäudeteil. Im Maschinenhaus wird die Luft-Wärme-Pumpe aufgestellt. Wenn der Carport errichtet ist, besteht die Möglichkeit, dass man überdacht vom Rechengebäude bis zum Maschinenhaus gelangt. Anschließend geht die Besichtigung weiter beim Schlammlager-Gebäude. Dieses kommt zum Einsatz, wenn der Klärschlamm nicht direkt aus dem Schlammsilo zur landwirtschaftlichen Verwertung aufgebracht werden kann und somit gelagert werden muss. Von diesem Gebäude ist aktuell nur die Bodenplatte fertiggestellt. Herr Barthel erklärt, dass das Gebäude von 3 Seiten ummauert wird und an die

2 Vorder-/Westseite Tore zum Befahren mit großen Maschinen angebracht werden. Ende der Baustellenbesichtigung um Uhr. Fortsetzung der Sitzung im Rathaus um Uhr. Der Vorsitzende begrüßt nochmals namentlich die Verbandsräte, die anwesenden Stellvertreter und sonstigen Gemeinderatsmitglieder. Außerdem stellt er Herrn Werner Knoblach, den Kämmerer der Gemeinde vor, der die befristete Geschäftsleitung des Abwasserzweckverbandes -Sulzheim in TOP 6 übernehmen soll. Gegen die Tagesordnung bestehen keine Einwände. Herr Herbert stellt die Beschlussfähigkeit der Verbandsversammlung fest. Antrag der Gemeinde Sulzheim zur Wiederaufnahme des Gemeindeteils Mönchstockheim in den Abwasserzweckverband -Sulzheim Der Vorsitzende erklärt, dass der Antrag bereits in der Sitzung des Abwasserzweckverbandes am behandelt wurde. Die Verbandsversammlung hat einen Beschluss gefasst, dass der Gemeindeteil Mönchstockheim wieder in den Abwasserzweckverband -Sulzheim aufgenommen wird, jedoch vorbehaltlich des Gemeinderatsbeschlusses der Gemeinde am Der Gemeinderat hat am beschlossen, dem Antrag der Gemeinde Sulzheim zum Wiedereinstieg des Gemeindeteils Mönchstockheim zum Abwasserzweckverband -Sulzheim stattzugeben. Der Vorsitzende weist darauf hin, dass aufgrund der Wiederaufnahme Tektur-Genehmigungen mit neuer Berechnung der Bemessung erforderlich werden. Die Kosten hierfür soll die veranlassende Gemeinde Sulzheim tragen. Die Verbandsversammlung beschließt, dass der Gemeindeteil Mönchstockheim auf Antrag der Gemeinde Sulzheim wieder in den Abwasserzweckverband -Sulzheim aufgenommen wird und die Gemeinde Sulzheim alle Kosten, die durch die erforderlichen Tektur-Genehmigungen der Ingenieurbüros ProTerra und Köhl entstehen, übernimmt. 3. Änderung der Satzung des Abwasserzweckverbandes -Sulzheim Die Verbandsversammlung hat heute beschlossen, den Gemeindeteil Mönchstockheim wieder in den räumlichen Wirkungsbereich des Abwasserzweckverbandes - Sulzheim und der geplanten Verbandskläranlage aufzunehmen. Für die Wiederaufnahme ist die Änderung der Satzung des Abwasserzweckverbandes - Sulzheim erforderlich. Die Verbandsversammlung ist für die Beschlussfassung zur Änderung der Verbandssatzung gemäß 10 Abs. 2 Nr. 8 der Verbandssatzung vom in der Fassung vom zuständig. Der Entwurf für die 3. Änderung der Satzung wurde allen Verbandsräten mit der Sitzungseinladung vorab zugesandt. Die Gemeinde Sulzheim hat durch die Wiederaufnahme von Mönchstockheim anstatt bisher 2 dann wieder 3 Verbandsräte in der Verbandsversammlung zu stellen. Der neue Verbandsrat mit Stellvertreter soll dem Abwasserzweckverband baldmöglichst mitgeteilt werden. Aus dem Gremium wird angefragt, wie sich das neue Fassungsvermögen der Kläranlage von auf EW errechnet, wenn keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden. Herr Barthel erklärt, dass man bei der EW-Berechnung grundsätzlich rundet und der Berechnung gerade Zahlen zugrunde legt. Bei einer nach Kommastellen genauen Berechnung ergeben sich geringfügige Verschiebungen, die nach Rücksprache mit dem Wasserwirtschaftsamt angesetzt werden können. Die Verbandsversammlung beschließt die Satzungsänderungen zu den Vormerkungen, zu 3 und 6 Satz 2 Nr. 2 der Verbandssatzung wie vorgetragen. Haushalt 2015 Verwaltungshaushalt Der Verbandsvorsitzende erklärt, dass die Mitgliedsgemeinden des Verbandes, die Gemeinde Sulzheim und die Gemeinde die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 fristgerecht 4 Wochen vor der Beschlussfassung am erhielten. Ein Auszug aus dem Haushaltsplan-Entwurf (Haushaltssatzung, Vorbericht, Zusammenfassung Einnahmen/Ausgaben/Verpflichtungsermächtigungen) wurde vorab am an alle Verbandsräte versandt. Der Haushalt beruht auf Kostenberechnungen und nicht Vergabesummen. Der Vorsitzende erteilt dem Kämmerer Herrn Knoblach das Wort. Der Vorbericht wird verlesen. Bis zum Jahr 2014 sind fast ausschließlich Planungskosten angefallen, deshalb wurden aus den Investitionskostenumlagen von 2011 Haushaltsreste gebildet und erst im Jahr 2014 aufgebraucht. Investitionskostenumlagen wurden erst wieder 2014 und werden 2015 erhoben. Die Auswirkungen durch den Wiedereinstieg von Mönchstockheim auf die EW-Werte und prozentualen Verteilungen mit 67,36 % zu 32,64 % wird ebenfalls erklärt. Die Höhe der Betriebskostenumlage beruht derzeit noch auf Erfahrungswerten der Verbandsanlage in Stammheim, weil die neue Anlage noch nicht in Betrieb ist. Auf Anfrage aus dem Gremium wird mitgeteilt, dass der Umlageschlüssel für die Betriebskosten momentan die EW-Werte sind und ab Inbetriebnahme der Anlage die Abwassermengen sein werden. Die Investitionskosten in Höhe von insgesamt verteilen sich auf die Gemeinde mit und die Gemeinde Sulzheim mit Die Investitionskostenumlage für das Jahr 2015 entspricht nicht dem Verhältnis von 67,36 % zu 32,64 %, weil die Gemeinde Sulzheim durch den prozentual niedrigen Anteil ohne Mönchstockheim in den Jahren vorher weniger gezahlt hat und dies nun insgesamt auf die aktuellen Verhältnisse aufgeteilt wird. Der Verwaltungshaushalt wird anhand des Haushaltsplanes auf S. 31 erläutert. Er umfasst Die Verbandsversammlung beschließt den Verwaltungshaushalt für das Haushaltsjahr Vermögenshaushalt mit Investitionsprogramm Der Vermögenshaushalt wird anhand des Haushaltsplanes auf S. 35 erläutert. Der Vermögenshaushalt mit Investitionsprogramm umfasst im Jahr Die Verbandsversammlung beschließt den Vermögenshaushalt mit Investitionsprogramm für das Haushaltsjahr Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen sind im Haushaltsjahr 2015 nicht vorgesehen. Finanzplan 2014 bis 2018 Die Verbandsversammlung beschließt den Finanzplan für das Haushaltsjahr Stellenplan Der Vorsitzende erklärt, dass für den Abwasserzweckverband kein eigenes Personal vorgesehen ist. Die Klärwärter aus oder/und Sulzheim sollen über einen Personalgestellungsvertrag für den Zweckverband tätig werden. Die Abwicklung erfolgt über eine Erstattung an die Gemeinden. Diese Erstattung ist im Verwaltungshaushalt mit für das Jahr 2015 angesetzt. Die Verbandsversammlung beschließt den Stellenplan für das Haushaltsjahr 2015.# Haushaltssatzung 2015 Anhand der Haushaltssatzung wird erläutert, dass der Haushaltsplan für 2015 ein Gesamtvolumen in Höhe von hat. Dies setzt sich aus im Verwaltungshaushalt und im Vermögenshaushalt zusammen. Im Jahr 2015 fallen für die Mitgliedsgemeinden Sulzheim Investitionskostenumlagen i. H. v und für an. Der Vorsitzende teilt mit, dass in der Haushaltssatzung für 2015 keine Kreditaufnahmen durch den Abwasserzweckverband vorgesehen sind, weil die Finanzierung durch die Gemeinden und Sulzheim erfolgt. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird weiterhin auf festgesetzt. Die Verbandsversammlung beschließt die beigefügte Haushaltsatzung samt ihren Anlagen für das Haushaltsjahr Festlegung der Entschädigung für die Baufeldnutzung zum Bau der Abwasserdruckleitung von Herlheim nach Zeilitzheim Der Vorsitzende erklärt, dass die Gemeinde beschlossen hat, an alle Grundstückseigentümer, deren Grundstücke als Baufeld für die Druckleitungen in Anspruch genommen werden eine pauschale Entschädigung in Höhe von 0,50 /m 2 in Anspruch genommener Fläche zu bezahlen. Dieser Betrag beinhaltet die Ernteausfallentschädigung, den Prämienverlustausgleich und ein Nutzungsentgelt. Um genaue Entschädigungsbeträge festzulegen, müsste ein Schätzer bzw. Gutachter beauftragt werden, der wiederum auch Kosten verursacht. Um diese Kosten und einen hohen Verwaltungsaufwand zu vermeiden wurde diese einheitliche Pauschalentschädigung mit den Grundstückseigentümern vereinbart. Die Gemeinde hat diese Vorgehensweise auch an die Gemeinde Sulzheim als Empfehlung weitergegeben. Beim Abwasserzweckverband -Sulzheim betrifft es die Eigentümer entlang der Druckleitungstrasse vom Pumpwerk Herlheim bis zur Kläranlage in Zeilitzheim. Der Vorsitzende schlägt vor, dass der Verband ebenfalls die pauschale Entschädigung bezahlen sollte. Die Verbandsversammlung beschließt einen Pauschalbetrag für die benötigten Baufelder der Druckleitung Herlheim-Zeilitzheim in Höhe von 0,50 /m 2 in Anspruch genommener Fläche an die Grundstückseigentümer zu bezahlen.

3 Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Erklärung zur Einrichtung der Parteizentrale der Partei "Die Rechte" in Stammheim Zu diesem Tagesordnungspunkt ist Frau Margit Endres von der Polizeiinspektion Gerolzhofen anwesend, die der Vorsitzende bereits mit Sitzungsbeginn begrüßte. Er beginnt seine Ausführungen mit der Feststellung, dass die geplante Einrichtung einer Parteizentrale in Stammheim durch die Partei Die Rechte das normale Tagesgeschäft gänzlich überschattet, die Angelegenheit jedoch unsere gesamte Aufmerksamkeit und unser aller Handeln erfordert. In den ersten Tagen nach Bekanntwerden dieser Planungen erfolgte sehr schnell Aufklärungsarbeit in ausgezeichneter Zusammenarbeit mit den Polizeidienststellen Gerolzhofen, Würzburg und Schweinfurt sowie dem Landratsamt und dem Innenministerium. Vor Ort in Stammheim hat sich binnen kürzester Zeit ein Runder Tisch konstituiert unter Vorsitz von Gemeinderat Burkhard Krapf. Der Vorsitzende bedankt sich bei ihm ausdrücklich für seine Bereitschaft zur Übernahme dieser Organisationsaufgabe. Durch das Aktionsbündnis Stammheim ist bunt und weiterer privaten Aktionsgruppen wurden mit Bannern schon deutliche Akzente und Stimmungsbilder für Toleranz und Offenheit in der Bevölkerung gesetzt. Auch umliegende Gemeinden und alle Fraktionen im Kreistag haben ihre Solidarität und Unterstützung bekundet. Diese müssten jedoch unbedingt noch intensiviert werden, so die eindringliche Bitte und Aufforderung an die gesamte Bürgerschaft. Auch wenn inzwischen wieder etwas Ruhe und Normalität eingekehrt sind, muss der Fokus auf den 24. Mai gerichtet sein. Nach facebook-informationen haben sich bis jetzt 57 Personen für die Geschäftsstelleneröffnung der Parteizentrale angemeldet. An diesem Tag finden weitere Veranstaltungen statt: das dreitägige Fußballturnier, die Modelltage des Militärmuseums und aus aktuellem Anlass lädt die Kirchengemeinde zu einer ökumenischen Andacht am Weiher als Zeichen der Gleichgesinnung ein. Der Vorsitzende würde sich wünschen, dass jeder ob privat, im Verein oder in einer Aktionsgruppe Kräfte mobilisiert und Flagge zeigt. Denn es ist nicht das Problem einer einzelnen Gemeinde, wenn sich Extremisten hier niederlassen es betrifft die gesamte Region. Deshalb lautet die Botschaft des Vorsitzenden und der gesamten Gemeinde: Alles was möglich ist, muss dagegen gesetzt werden mit Aufruf zum friedlichen Protest nach demokratischen Regeln. Der Vorsitzende bittet Gemeinderat Burkhard Krapf als Vorsitzenden des Runden Tisches um seine aktuellen Informationen. Herr Krapf bestätigt allgemeinen Zuspruch und Sympathie zu den bisherigen Aktionen und große Beteiligung, insbesondere von Jugendlichen. Die Koordination ist nach einem anfänglichen Gefühl des überrollt Werdens gut angelaufen und wird stetig verbessert. Gemeinderat Wieland erkundigt sich bei Frau Endres, ob die Bereitschaft der Polizei am sichergestellt ist, wenn die Extremisten z. B. das Fußballturnier aufsuchen und dort feiern möchten. Bevor Frau Endres auf diese Frage eingeht, nimmt sie kurz zur Position der Polizei Stellung. Grundsätzlich hat die Polizei Neutralität zu wahren. Die Partei Die Rechte ist nach demokratischen Regeln nicht verboten. Dass insgesamt eine problematische Situation gegeben ist, weiß natürlich die Polizei und wird im Zusammenwirken mit Gemeinde, Landratsamt und Ministerien alles unternehmen, um die öffentliche Sicherheit aufrecht zu erhalten. Momentan kann die Lage noch nicht eingeschätzt werden. Nach Lagebeurteilung wird die Polizei aber am vor Ort richtig aufgestellt sein, um das Fest zu schützen. Gemeinderat Keil möchte von Frau Endres wissen, inwieweit die Partei Die Rechte unter polizeilicher Beobachtung steht und wie das Entwenden und Verbrennen der Banner sowie die Veröffentlichung der Adressen der Gemeinderäte rechtlich einzuordnen ist. Nach Auskunft von Frau Endres stehen sowohl die Partei als auch die Parteimitglieder unter besonderer Beobachtung. Bei den Bannern liegt der Tatbestand von Diebstahl und Sachbeschädigung vor. Wegen der Veröffentlichung der Adressen ermittelt die Staatsanwaltschaft Schweinfurt. Im Zusammenhang der aktuellen Lagebeurteilung weist der Vorsitzende auf die Bürgerinformationsveranstaltung am um Uhr im Musikerheim Stammheim hin. Vertreter der Bayer. Informationsstelle gegen Extremismus, des Polizeipräsidiums Unterfranken und der Gemeinde informieren über die aktuellste Sicherheitslage und über die verschiedenen Abläufe, Problemlagen und Konflikte, die sich aus den verschiedenen Veranstaltungen ergeben. Dazu werden in erster Linie alle Stammheimer Bürgerinnen und Bürger angesprochen, aber auch alle Gemeinderatsmitglieder sind dazu eingeladen. 2. Bürgermeister Martin Mack schlägt ein Treffen der Ortsverantwortlichen aller Gemeindeteile zusammen mit dem Runden Tisch von Stammheim vor, um aktuellste Informationen auszutauschen und Aktionen abzustimmen. Da es nicht in allen Gemeindeteilen Dorfgemeinschaften bzw. Ortsverantwortliche gibt, ist dieser Grundgedanke nicht ohne weiteres umsetzbar. Nach Mitteilung aus dem Gremium wurden bisher folgende Aktionen initiert: - Frau Bender, stellv. Landrätin, wird die Maibäume in allen Gemeindeteilen bunt schmücken lassen. - Für den 1. Mai plant auch die Lindacher Jugend eine Aktion. - Bei den Fußballern Unterspiesheim können bunt bedruckte T-Shirts erworben werden. Aus dem Gremium wird vorgeschlagen, auch eine geeignete Aktion an den Modelltagen am 23./ im Museum vorzubereiten. Nach Mitteilung von Gemeinderat Krapf ist dies von Herrn Weißenseel nicht gewünscht. Der Vorsitzende begrüßt alle geplanten Aktionen sehr und appelliert nochmals an alle: Je mehr desto besser! Anschließend trägt er die Position des Gemeinderates von zur geplanten Einrichtung der Landesparteizentrale der Partei Die Rechte in Stammheim, die er verfasst hat und zur heutigen Sitzung ausliegt, vor: Die Partei "Die Rechte" hat auf ihrer facebook-seite angekündigt, ihre bayerische Parteizentrale in einem leer stehenden Gasthof in Stammheim einzurichten. "In dieser werden neben einem großen Versammlungsraum auch Unterkünfte für Kameraden sowie eine Geschäftsstelle in Betrieb sein. Mit dem Landesparteitag am 24. Mai (Pfingstsonntag) wird zugleich auch die feierliche Einweihung und Eröffnung des Zentrums vollzogen". ist eine weltoffene und gastfreundliche Gemeinde. Wir stehen ein für Vielfalt, Toleranz und Achtung der Menschenrechte. Der Gemeinderat wendet sich daher entschieden gegen jede Art von Extremismus und lehnt rechtsextremistische Aktivitäten in Stammheim kategorisch ab. Wir werden uns mit allen demokratischen und rechtsstaatlichen Mitteln dagegen wehren. Unter dem Motto "Stammheim ist bunt" hat sich bereits eine Gruppe von Menschen zum friedlichen Protest formiert. Stündlich werden es mehr. Außerdem hat sich ein "Runder Tisch" aus Vertretern der Bevölkerung zusammengefunden, plant und koordiniert entsprechende Protestaktionen. Wir rufen die gesamte Bevölkerung aus und der Umgebung auf sich an den friedlichen und kreativen Protesten gegen die rechtsextremistischen Aktivitäten zu beteiligen. Zeigen wir gemeinsam Flagge gegen Intoleranz und Menschenverachtung. In der Gemeinde ist kein Platz für Extremismus. Das Gremium stimmt dieser Position einstimmig zu. Abschließend bittet 2. Bürgermeister Martin Mack ums Wort. Er dankt dem Vorsitzenden und Gemeinderat Burkhard Krapf als Vorsitzenden des Runden Tisches in Stammheim ganz ausdrücklich, dass sie sich das Heft des Handelnden nicht aus der Hand nehmen lassen und mit ganzer Kraft und Energie für das Wohl der Gemeinde handeln. Der Vorsitzende bedankt sich sehr herzlich für die Anerkennung. Nachdem keine weiteren Fragen aus dem Gremium anstehen, dankt der Vorsitzende Frau Endres für ihr Kommen und verabschiedet sie. Windenergieanlage in Oberspiesheim - immissionsschutzrechtliche Genehmigung Wie bekannt, plant die Gärtnerei Gernert, Gärtnerstraße in Oberspiesheim die Errichtung und den Betrieb einer Windenergieanlage (WEA) auf dem Grudstück Fl. Nr. 295 der Gemarkung Oberspiesheim. Die Unterlagen zum Vorhaben wurden zuständigkeitshalber beim Landratsamt Schweinfurt eingereicht. Die Gemeinde wurde nun seitens des Landratsamtes um Stellungnahme zum Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung dieser Windenergieanlage gebeten. Standort und technische Beschreibung der Anlage werden anhand des Beamers erläutert. Die Anlage vom Typ Enercon E-53 hat eine Leistung von 800 kw. Die Gesamthöhe beträgt ca. 99,70 m und liegt somit unter der gesetzlichen Vorgabe von 100 m. Der Rotordurchmesser wird mit 52,90 m angegeben. Ein weiteres Windrad könnte im Abstand von 200 m aufgestellt werden. Bis zur nächsten Wohnbebauung ist es mehr als 1 km. Der Strom wird nicht ins öffentliche Netz eingespeist, sondern findet ausschließlich für den privaten Gebrauch Verwendung. Nachdem alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden, ist dieses Vorhaben aus gemeindlicher Sicht im Außenbereich zulässig. Windkraftanlagen sind privilegierte Vorhaben. Das Einvernehmen der Gemeinde muss nicht erteilt werden. Die Gemeinde ist lediglich aufgefordert, ihre Stellungnahme abzugeben. Aus dem Gremium wird der Vorsitzende gebeten, in der abzugebenden Stellungnahme auf das anstehende Flurbereinigungsverfahren in Oberspiesheim hinzuweisen. Der Vorsitzende sagt dies zu. Bebauungsplan "Sommerleite Süd" im Gemeindeteil Stammheim Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt der Vorsitzende Frau Dipl. Ing. Rentsch vom Büro arc.grün, Kitzingen.

4 Mit Beschluss Nr vom hat der Gemeinderat den Planungsauftrag für die erforderliche Bauleitplanung zur Baugebietserweiterung in Stammheim an das Büro arc.grün, Kitzingen erteilt. Um die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Verwirklichung eines Baugebietes zu schaffen, ist die Aufstellung eines Bebauungsplanes erforderlich. Der Flächennutzungsplan sieht für diesen Bereich bereits ein Allgemeines Wohngebiet vor und muss nicht geändert werden. Frau Rentsch stellt den Bebauungsplan-Vorentwurf i. d. F. vom dem Gemeinderat vor und erläutert die Festsetzungen. Der Bebauungsplan-Vorentwurf wurde den Gemeinderäten mit der Ladung zur heutigen Sitzung bereits ausgehändigt. Das Plangebiet liegt südlich des Baugebietes Sommerleite in der Gemarkung Stammheim und umfasst die Grundstücke Fl. Nrn. 3226/36, 1285, 1287, 1288, 1289 insgesamt und die Grundstücke Fl. Nrn. 1282, 1283, 1284, 1286 und 3226/23 teilweise mit einer Gesamtfläche von 2,03 ha. Die Art der baulichen Nutzung ist als Allgemeines Wohngebiet (WA) festgesetzt. Anschließend geht Frau Rentsch auf alle Fragen des Gremiums ausführlich ein. Auf Anfrage aus dem Gremium erläutert sie die grundsätzliche Problematik des Geländes durch die Hangneigung und dass deshalb Regelungen bezüglich der Höheneinstellung und Geländeauffüllungen getroffen werden müssen. Aufgrund dieser unterschiedlichen Höhen werden nicht alle Häuser auf einem Geländeniveau gebaut werden können. Des Weiteren wird aus dem Gremium angeregt, den Weg entlang des Grünstreifens im Osten von derzeit 4,00 m auf 6,00 m zu verbreitern. Frau Rentsch schlägt vor, die dort geplante Hecke um ca. 2,00 m zurückzusetzen, um so die gewünschte Wegverbreiterung umsetzen zu können. Aus dem Gremium wird die Notwendigkeit für den Fußweg im Süden des Baugebietes nicht gesehen. Nach Auskunft des Vorsitzenden wird dadurch die fußläufige Verbindung zum angrenzenden Weg geschaffen. Auf Anfrage teilt der Vorsitzende mit, dass die Entwässerung des Baugebietes noch nicht geprüft ist. Lt. Frau Rentsch werden in diesem Wohngebiet private Pumpwerke erforderlich sein. Nicht alle Grundstücke werden die Keller im Freispiegel entwässern können. Eine Bebauung wird frühestens in 2 Jahren möglich sein, so die Antwort des Vorsitzenden auf eine weitere Frage aus dem Gremium. Aufstellungsbeschluss Der Gemeinderat beschließt, für den im Vorentwurf vom dargestellten Geltungsbereich einen Bebauungsplan aufzustellen. Der Bebauungsplan soll die Bezeichnung Sommerleite Süd 1 erhalten und nicht wie ursprünglich geplant Sommerleite Süd, so dass bei Bedarf ein weiterer Bauabschnitt folgen kann. Beschluss zur frühzeitigen Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung Das Planungsbüro arc.grün, Kitzingen wird beauftragt, die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB durchzuführen und die Beteiligten dabei aufzufordern, sich zum erforderlichen Umfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung zu äußern. Gleichzeitig wird die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB in Form der öffentlichen Auslegung der Planungsunterlagen im Rathaus durchgeführt. Der Vorsitzende bedankt sich bei Frau Rentsch für ihre Ausführungen und verabschiedet sie. Kirchenrenovierung in Der Vorsitzende teilt mit, dass die Kirchenverwaltung die Innen- und Außenrenovierung der Pfarrkirche in plant. Die letzte Renovierung war Aus diesem Grund fand am eine Besprechung im Bischöflichen Ordinariat Würzburg mit Beteiligung von Herrn Pfarrer Engert, Architekt Gerber, Herrn Finger von der Bischöflichen Finanzkammer und des Vorsitzenden statt. Die Kostenschätzung des Architekturbüros Gerber beläuft sich gesamt auf ca. 1,4 Mio., davon entfallen jeweils die Hälfte auf Innen- und Außenrenovierung. Die Innenrenovierung ist wegen des starken Schimmelbefalls vordringlich. Außerdem droht ein Gewölbe im Turm einzustürzen, welches dringend gesichert werden muss. Der Gemeindeanteil beträgt unter Zugrundelegung der 1/3-Regelung zur Kostenübernahme des baulichen Teils für die Innensanierung ,-- und für die Außensanierung ,--. Die Bischöfliche Finanzkammer stellt die Finanzmittel für die Innensanierung im Jahr 2016 in Aussicht, für die Außensanierung erst in Nähere Informationen sind in ca. 8 Wochen zu erwarten. Der Vorsitzende stellte in der Besprechung klar, dass seitens der Gemeinde diese Mittel bisher nicht im Haushalt vorgesehen sind und eine baubegleitende Auszahlung nicht zugesagt werden kann. Hier würde seitens Herrn Pfarrer Engert eine Vorfinanzierung übernommen werden. Aus dem Gremium wird nachdrücklich ein Mitbestimmungs-/ Mitentscheidungsrecht durch die Gemeindevertreter eingefordert, welches in anderen Fällen bisher gar nicht oder nur sehr dürftig gegeben war. Flugplatz, Sonderlandeplatz -Herleshof Der Vorsitzende informiert das Gremium über ein Schreiben des Luftamtes Nordbayern, Nürnberg vom , in dem die bisher zugestandene Nutzungsmöglichkeit durch den Grafen von Schönborn und den Miteigner seines Flugzeuges erweitert werden soll, und zwar um das Fliegen mit Ultraleichtflugzeugen, das Fliegen mit Hängegleitern und den Flugzeugschlepp mit UL (Hängegleiter). Hierbei handelt es sich um eine kleine Gruppe von Ultraleichtflugzeug- und Hängegleiterpiloten, die ihren Flugsport im Raum Volkach auf einem eigenen Fluggelände ausüben möchten. Diese ist an den Graf von Schönborn herangetreten und er nun an die Flugsicherung. Das Luftamt Nordbayern beabsichtigt, die Aufnahme der UL-Piloten zunächst für ein Jahr zu Probezwecken zuzulassen. Herr Herbig erklärt anhand des Beamers die angedachten Fluggeräte und zeigt Bildmaterial zur Verdeutlichung. Den Flugbetrieb mit Ultraleichtflugzeugen kennzeichnen bezüglich des Immissionsschutzes die wenigsten Belastungen durch Fluggeräusche im Vergleich zu Motorflugzeugen. Am Flugplatz Herleshof sollen neben gering motorisierten Trikes vor allem unmotorisierte Hängegleiter zum Einsatz kommen. Die Überflughöhe von 600 m muss bei diesen Fluggeräten eingehalten werden. Nach Meinung des Gremiums werden dadurch die derzeit genehmigten 50 Starts/Landungen des Grafen von Schönborn untergraben. Des Weiteren ist unbedingt zu gewährleisten, dass die Straßennutzung im Herbst für Rübenfahrten sichergestellt ist. Aus dem Gremium wird angefragt, ob die Gemeinde das Vorhaben verbieten kann. Diese Möglichkeit besteht nicht, so der Vorsitzende, weil wir lediglich Stellung nehmen können. Der Gemeinderat beschließt, die Stellungnahme befristet für 1 Jahr zu formulieren mit Vorbehalt von Auflagen bezüglich immissionsschutzrechtlicher Auswirkungen, wie Lärmbelästigung etc. Die Gemeindekasse gibt bekannt: Am sind folgende gemeindliche Steuern und Abgaben zur Zahlung fällig: Grundsteuer A und B 2. Rate Gewerbesteuer-Vorauszahlung 2. Rate Abschlagszahlung für Wasser- und Kanalgebühren (Bitte beachten Sie, daß Sie darüber keinen eigenen Bescheid erhalten. Die Festsetzung dieser Abgaben ist bereits mit dem Abrechnungsbescheid vom erfolgt.) Abgabe zum Deutschen sowie Bayerischen Weinfonds Zahlungspflichtige, die der Gemeinde Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, selbst keine Überweisungen vorzunehmen. Die übrigen bitten wir, die fälligen Beträge fristgerecht unter Angabe der FAD-Nummer zu überweisen. Kostenlose Problemmüllaktion des Landkreises 1. Halbjahr 2015 Der Landkreis Schweinfurt führt wieder eine Erfassung von Problemmüll aus Privathaushalten mit einem mobilen Entsorgungszug durch. In unserer Gemeinde ist das Giftmobil wie folgt eingesetzt: Donnerstag, den :00 08:45 Uhr Unterspiesheim (Parkplatz am Sportheim) 09:00 09:30 Uhr Herlheim (Parkplatz am Sportheim) 10:30 11:00 Uhr Zeilitzheim (Parkplatz am Sportheim) 12:15 12:45 Uhr Lindach (Platz vor dem Friedhof) 13:00 13:30 Uhr Stammheim (Bushaltestelle Maintalstraße 69) Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise. Problemmüllsammlung Frühjahr 2015 Am 11. März startet die Frühjahrs-Problemmüllsammlung im Landkreis Schweinfurt. Die Annahme-Termine für Ihren Ort finden Sie im Abfallkalender und im Internet unter In jeder Gemeinde wird auch ein Samstags-Termin angeboten, um Berufstätigen die Abgabe Ihrer Problemabfälle zu erleichtern. Folgende Stoffe können Sie in haushaltsüblichen Mengen am Giftmobil kostenlos abgeben: Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren Haushalts-Batterien und -Akkus, z.b. Knopfzellen, Rundzellen, Akkugeräte

5 Batterien können auch im Handel (d. h. in allen Geschäften, die auch Batterien verkaufen) zurückgegeben werden. Neue Autobatterien werden grundsätzlich nur bei Rückgabe eines verbrauchten Exemplares verkauft, ansonsten wird ein Pfand in Höhe von 7,50 fällig. Gartenchemikalien, z.b. Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Düngemittel Haushaltschemikalien, z.b. Reinigungsmittelreste Heimwerkerchemikalien, z.b. Pinselreiniger, Lacke (die noch nicht vollständig eingetrocknet sind), Säuren und Laugen quecksilberhaltige Schalter und Thermometer Spraydosen mit Resten Problemabfälle rund ums Auto, z.b. Autobatterien, Ölfilter Elektrokleingeräte bis zu einer Kantenlänge von 20 cm, z. B. Handys, Uhren, Thermostate u. ä.. Diese werden auch ebenso wie größere Elektrogeräte - bei der Sperrmüllsammlung abgeholt oder am AWZ Rothmühle und bei vielen Gemeinden (meist am Bauhof) kostenlos angenommen. Außerdem: Tierische und pflanzliche Fette und Öle dürfen in die Biotonne. Flüssige Öle werden außerdem weiterhin bei der Problemmüllsammlung angenommen (zur Verwertung). Altes Motoröl wird nur gegen Gebühr (ca. 0,50 /l) angenommen (weil Altöl gegen Vorlage des Kassenbelegs oder beim Kauf von frischem Öl kostenlos vom Handel zurückgenommen wird). Folgende Abfälle sind kein Problemmüll und gehören daher in die graue Restmülltonne: Altmedikamente Reste von Dispersionsfarben (= übliche Wandfarben) leere Ölbehältnisse mit anhaftenden Mineralölresten ausgehärtete Farb-, Lack- und Kleberreste Leere Farbeimer (spachtelrein!) gehören zur Wertstoffsammlung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abfallberatung (09721/ ). Ergänzend gibt es ganzjährig die Problemmüllannahme bei der Fa. VEOLIA in Bergrheinfeld, Richtbergstr. 3, und zwar jeweils: Montag von bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr Ferienjob im Bauhof und in den Kindergärten Zeilitzheim und Stammheim Das Kommunalunternehmen der Gemeinde stellt in den Sommerferien im gemeindlichen Bauhof und den Kindergärten Ferienjobplätze zur Verfügung. Interessierte Schüler und Schülerinnen (Mindestalter 15 Jahre) können sich bis zum beim Kommunalunternehmen der Gemeinde, Rathausstraße 1, bewerben. Der Bewerbungsbogen kann bei der Gemeinde zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt oder von der Homepage der Gemeinde heruntergeladen werden. Nähere Auskünfte erteilt das Bauamt (Herr Herbig, Tel.: 09385/ ) KOMMUNALUNTERNEHMEN DER GEMEINDE KOLITZHEIM Knoblach Werner, 1. Vorstand Autofreier Sonntag im Fränkischen Weinland Freie Fahrt für aktive Genießer Radeln, Schlemmen und Genießen ist angesagt beim neunten Autofreien Sonntag für Genießer im Fränkischen Weinland. Ungestört vom motorisierten Verkehr kann am 17. Mai 2015 die reizvolle Landschaft entlang des Mains per Rad oder Inlinern erkundet werden. Ein 45 Kilometer langer Kurs führt von der Weinregion an der Volkacher Mainschleife zu den kulturellen Schätzen des Schweinfurter Lands und zurück. Es besteht die Möglichkeit, fast die gesamte Strecke auf einem Rundkurs zu bewältigen und damit noch mehr zu erleben. Der Rundkurs führt über Fahr a.main, Obereisenheim, Wipfeld, Garstadt, Bergrheinfeld, Grafenrheinfeld, Röthlein, Heidenfeld, Hirschfeld, Stammheim. Zeit zum Genießen sollte man sich aber nehmen, denn entlang der Strecke wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Ausstellungen, Führungen durch die Orte und die Weinberge, Musikdarbietungen, Gesundheitschecks und vieles mehr lassen keine Langeweile aufkommen. Unterschiedliche kulinarische Spezialitäten für jeden Geschmack und jede Tageszeit geben die nötige Energie für das Sportprogramm. Der Autofreie Sonntag startet offiziell um 10 Uhr und endet um 18 Uhr. Aus Gründen der Verkehrssicherheit sind die betroffenen Straßen jedoch bereits ab 9 Uhr bis 19 Uhr gesperrt. Weitere Informationen: Fränkisches Weinland Tourismus GmbH, Turmgasse 11, Würzburg, Tel / , Fax 09 31/ , tourismus@fraenkisches-weinland.de Internationaler Museumstag im Schweinfurter Land Am 17. Mai findet wieder der Internationale Museumstag im Schweinfurter Land statt. Aus der Region Main-Steigerwald beteiligen sich sieben Museen unter dem Motto MUSEUM.GESELLSCHAFT.ZUKUNFT. Das Literaturhaus Wipfeld bietet mit dem Literaturmuseum, der Leselounge und dem Literaturforum spannende Möglichkeiten zur Lektüre, Diskussion und Information rund um fränkische Literatur und Literaten. Das Herzstück des Stadtmuseums in Gerolzhofen ist die Dauerausstellung "Welterfolg Nähmaschine-Vom armen Schneiderlein zur Kleiderfabrik, im 1. Obergeschoss des Alten Rathauses ist das 1. Bayerische Schulmuseum untergebracht, desweitern können die Abteilungen Volksfrömmigkeit und Haus- und Hofgeräte bestaunt werden. Das Museum Johanniskapelle in Gerolzhofen zeigt die Bestände der katholischen Pfarrei, Leihgaben aus verschiedenen Museen und aus der Kunstsammlung der Diözese Würzburg in der Kapelle und dem angrenzenden Küsterhaus. Schnuppern Sie Museumsluft und lernen Sie beim Besuch im Gipsinformationszentrum Sulzheim einiges über die Entstehung, die Ausprägung und die Verwendung dieses so wichtigen Rohstoffes kennen. Deutschlands größtes Privatmuseum für Militär- und Zeitgeschichte in Stammheim lädt Sie zu einer Zeitreise durch mehr als 200 Jahre fränkischer und deutscher Geschichte ein. Der erzgebirgische Spielzeugwinkel in Eisenheim zeigt die Ausstellung "Käthe Kruse Puppen und Schildkrötpuppen feiern mit Puppen von G. Brändler ein Frühlingsfest im Hasenland." Tauchen Sie im Bandkeramikmuseum in Schwanfeld ein in die Steinzeit vor 7500 Jahren. Verschiedene Stationen zu Holzbearbeitung, Mörsern und Basteln laden zum Mitmachen ein. Im Steigerwald-Zentrum in Handthal wird Nachhaltigkeit am Beispiel der naturnahen Waldbewirtschaftung erlebbar. Herzstück des Informationszentrums ist eine spannende Ausstellung mit interaktiven Mitmachstationen für alle Altersgruppen. Den Flyer mit allen Öffnungszeiten und den Veranstaltungen, Aktionen und Führungen erhalten Sie in den Rathäusern im Landkreis Schweinfurt sowie bei den Tourist-Informationen in Schweinfurt und Gerolzhofen. Die Museen freuen sich auf Ihren Besuch! Nächste Sprechstunde der Aktivsenioren am 26. Mai Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung im Landratsamt Schweinfurt Landkreis Schweinfurt. Die nächste kostenfreie Sprechstunde der Aktivsenioren im Landratsamt Schweinfurt findet am Dienstag, 26. Mai, von 9 bis 12 Uhr im Zimmer 373 (3. Stock) statt. Die Aktivsenioren Bayern beraten Existenzgründer sowie Inhaber kleiner und mittlerer Firmen in Fragen der Existenzgründung, Existenzerhaltung, Unternehmensnachfolge und Betriebsoptimierungen. Sie bieten auch Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplans mit Tragfähigkeitsbescheinigung an. Für die Sprechstunden bei den Aktivsenioren ist eine Terminvereinbarung bei dem Wirtschaftsförderer des Landkreises Schweinfurt, Konrad Bonengel, unter Telefon 09721/ erforderlich. Weitere Infos gibt es im Internet unter LANDRATSAMT SCHWEINFURT / Tierseuchenrecht; Vollzug der Bienenseuchen-Verordnung hier: Bekämpfung der Varroatose im Behandlungsjahr 2015/2016 Das Landratsamt Schweinfurt erlässt folgende A l l g e m e i n v e r f ü g u n g : 1. Die Besitzer von Bienenvölkern werden hiermit verpflichtet, im Behandlungsjahr 2015/2016 bei von ihnen im Landkreis Schweinfurt gehaltenen Bienenvölkern jeweils nach dem Ende der Tracht die Behandlung gegen die Varroamilbe mit zugelassenen Varroatosebekämpfungsmitteln durchzuführen. 2. Ausnahmen vom allgemeinen Behandlungsgebot sind im Rahmen von Versuchen zur Resistenzzucht zugelassen. Imker, die von der Ausnahme Gebrauch machen wollen, haben dies vorher dem

6 Landratsamt Veterinäramt- Schweinfurt schriftlich anzuzeigen. 3. Diese Allgemeinverfügung tritt einen Tag nach ihrer Bekanntgabe im Amtsblatt des Landratsamtes Schweinfurt in Kraft. 4. Für diese Allgemeinverfügung werden keine Kosten erhoben. Schweinfurt, Dr. Juntunen, Regierungsrat Hinweis: Gemäß Art. 41 Abs. 4 Satz 1 Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetz ist nur der verfügende Teil der Allgemeinverfügung öffentlich bekannt zu machen. Die Allgemeinverfügung liegt mit Begründung und Rechtsbehelfsbelehrung im Landratsamt Veterinäramt- Schweinfurt (Erdgeschoß, Zi.-Nr. E11) Schrammstr. 1, Schweinfurt, aus. Sie kann dort während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. Samstag, Pfingsten Uhr Eucharistiefeier für Josef u. Rosa Hauck u. verst. Ang., Adelheid Krebs, Agnes Schömig, Verst. d. Fam. Schömig u. Wehner - Kollekte Renovabis- Pfarrei Lindach Mittwoch, Mai-Andacht Samstag, Festgottesdienst zum Siebenertag Sonntag, Wortgottesdienst Kirchliche Nachrichten Pfarrei St. Jakobus Herlheim Sonntag, Sonntag der Osterzeit / Ewige Anbetung Uhr Betstd. Ewige Anbetung Uhr Eucharistiefeier für Rita Heilmann 2. Seelenamt Georg u. Augusta Engel u. verst. Ang. Maria u. Ferdinand Volkmann u. Ang., Fam. Knauer u. Müller, Betty u. Eugen Dresch, Hildegard Rudolph, Leb. u. Verst. d. Fam. Graf u. Schmitt -mit Umgang- Donnerstag, Do. der 7. Osterwoche Uhr Maiandacht Sonntag, Pfingsten Uhr Eucharistiefeier für Rosamunda Nöth 3. Seelenamt, Richard Schmitt 2. Seelenamt, Pfr. Eisert u. verst. Priester v. Herlheim, Anna, Josef u. Lorchen Rudolph, Georg Völlmer, Verst. d. Fam. Gutbrod, Eugenie u. Hermann Rauh -Kollekte Renovabis- Pfarrei St. Stephanus Donnerstag, Christi Himmelfahrt 8.30 Uhr Eucharistiefeier für Antonie Strobel u. verst. Ang., Klara Endres u. verst. Ang. Sonntag, Sonntag der Osterzeit 9.00 Uhr Eucharistiefeier für Valentin Hoch (L), Ludwig Sauer u. verst. Ang., Alois Häusner u. verst. Ang. Mittwoch, Mittwoch der 7. Osterwoche Uhr Maiandacht Sonntag, Pfingsten 9.00 Uhr Eucharistiefeier für Friedrich u. Margareta Mohr (S), Georg u. Rosa Götz (L), Olga Götz (L), Verst. d. Fam. Frey u. Walter -Kollekte Renovabis- Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Zeilitzheim Donnerstag, Christi Himmelfahrt Uhr Eucharistiefeier zur Danksagung, Fam. Fackelmann u. Büttner -mit Flurprozession- Freitag, Freitag der 6. Osterwoche Uhr Maiandacht Sonntag, Sonntag der Osterzeit 9.00 Uhr Eucharistiefeier für Josef u Maria Kopp, Fam. Zink u. Dorsch Montag, Montag der 7. Osterwoche 9.00 Uhr Eucharistiefeier, z. Hl. Schutzengel -Meditation- Mittwoch, Mittwoch der 7. Osterwoche Uhr Eucharistiefeier, z. Hl. Rita Freitag, Freitag der 7. Osterwoche Uhr Maiandacht Mittwoch, Mai-Andacht Mit Mariensingen Sonntag, EF für Richard u. Franziska Losert, Erich Folger, leb. u. verst. Angeh, Ingrid Demuth, Gest. hl. Messe nach Meinung, Kollekte Renovabis Montag, EF für Rita u. Valentin Strauß, Horst Wagner, Anton u. Maria Dotzel, Maria u. Josef Seufert, Herbert u. Koletta Klein u. Angeh. Pfarrei Stammheim Mittwoch, Gebetsstunde Christi Himmelfahrt - Donnerstag, Eucharistiefeier für Erika u. Fridolin Wieland u. verst. Angeh., Rosa u. Bruno Schmitt u. Angeh., Justina u. Adolf Wieland u. Angeh., Robert Moller u. verst. Angeh., Alfred Wirsching u. Großeltern, anschl. Flurprozession 7. Sonntag der Osterzeit Samstag, Rosenkranz Sonntag, Autofreier Sonntag Radfahrer-Gottesdienst am Ortsausgang Richtung Fahr Mittwoch, Gebetsstunde Donnerstag, Rosenkranz Eucharistiefeier für Fam. Seißinger u. Göbel, Waltraud Christ u. Angeh., Josefine Gropp u. verst. Angeh., Helmut Niedermeyer ( 2. Seelenamt ) Pfingsten - Hochfest des Hl. Geistes - Renovabis-Kollekte Samstag, Rosenkranz Eucharistiefeier für Bruno Ziegler u. verst. Angeh., Werner u. Alois Weißenseel, Anni Hein u. Angeh. Sonntag, Am Weiher, Ökumenische Pfingstandacht der Pfarreiengemeinschaft Marienhain Pfingstmontag - Montag, Eucharistiefeier für Leonhard Wieland u. Angeh., Fam. Klüpfel u. Wieland u. Kinder und Rosa Wieland, Josef u. Anna Ziegler u. Angeh., Zur Danksagung Pfarreiengemeinschaft St. Raphael Hochfest Christi Himmelfahrt Mittwoch Bitttag Oberspiesh Kirchplatz: Start der Bittprozession Unterspiesh Kirchplatz: Start der Bittprozession Ecke VR-Bank: Treffpunkt der beiden Prozessionen, Gemeinsame Prozession zu den Seen Gernach Kirche: Start der Prozession an die Seen Gernach Eucharistiefeier am Hochfest (an den Gernacher

7 Seen) + Artur, Emma, Alois u. Edith Berchtold (2) + zur immerwährenden Hilfe Mariens (42), Bei schlechtem Wetter beginnt der Gottesdienst um Uhr in der Kirche Gernach! Donnerstag Hochfest Christi Himmelfahrt Grettstadt Eucharistiefeier am Hochfest f. d. Pfarreiengemeinschaft + Theo u. Anna Lutz u. Ang. Unterspiesh Eucharistiefeier (bei schönem Wetter am Platz der Generationen, bei schlechtem Wetter GZ) + Maria Schuster (3. Seelengd) u. Tochter Ingrid (3. Seelengd.) anschl. Prozession: Prozession: Kirchgasse Hirtenweg Hauptstr. - Kirchgasse. Um Fahnenschmuck entlang des Prozessionsweges wird herzlich gebeten. Kinder dürfen B l u m e n streuen. Vereine sind mit Fahnenabordnungen herzlich willkommen! Freitag Grettstadt Maiandacht 07. Sonntag der Osterzeit Samstag Oberspiesh Gespräch- und Beichtgelegenheit (GH) Eucharistiefeier (GH) + Josef und Maria Mößlein (L) + Felix u. Ida Dusel u. Michael Bernard Sonntag Unterspiesh Wort-Gottes-Feier (PZ) anschl. Kirchencafe Gernach Eucharistiefeier + Franz Nickel, Valentin Back, Elt./Geschw. (15) + Maria Heck u. Fam. Pohli (48) + Julian u. Elisabeth Back u. Sohn Alfred (50. Todestag) (82) Grettstadt Kreuz im Eichig: Beginn der Prozession über Bahnhofstraße zum Pfarrhausgarten: Eucharistiefeier für die Pfarreiengemeinschaft + Artur Kutzenberger, Fam. Kutzenberger u. Vögler + Katharina u. Fridolin Schröder, Robert Kutzenberger + Walter Mahr (Jahrt.) u. Fam. Köhler + Albin, Anna u. Ferdinand Schmitt (S1) Grettstadt: Tag der Ewigen Anbetung Dienstag Grettstadt Eucharistiefeier, anschl. Betstunde bis Uhr Oberspiesh Frühlingsfest für die Senioren der PG am Lindenplatz Grettstadt Betstunde für alle Grettstadt Betstunde für alle Gernach Maiandacht Oberspiesh Maiandacht Grettstadt Eucharistiefeier anschl. Prozession: Kirchgasse Hauptstraße Kirche Mittwoch Gernach Eucharistiefeier Donnerstag Hl. Hermann Josef von Steinsfeld Unterspiesh Maiandacht Oberspiesh Eucharistiefeier (GH) + Fam. Wieland, Kiesel u. Nöth Freitag Hl. Rita von Cascia Unterspiesh Abfahrt zur Ritawallfahrt Grettstadt Maiandacht Hochfest des Heiligen Geistes - Pfingsten Samstag Oberspiesh Gespräch- und Beichtgelegenheit Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde + Hl. Rita u. Schutzengel + Josef u. Maria Mößlein (L3) Unterspiesh Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde + Josef u. Veronika Greß u. Ang. + Rudolf, Josef u. Rita Nöth u. Fam. Hauck + Josef Schäfer u. Ang. + Vinzenz u. Käthe Dresch u. Kinder + Franz u. Frieda Herden u. Ang. + Anton Göbel (Jahrt) + Alfred Göbel u. Ang. + zu Ehren d. Hl. Rita Sonntag Pfingstsonntag Koll.: Renovabis Gernach Eucharistiefeier am Hochfest f. d. Pfarreiengemeinschaft + Paula Werner u. Ang. (20) + Emma Wirth, Fam. Wirth u. Räth (45) + Vinzenz Berchtold u. Ang. (28) Grettstadt Grettstadt Eucharistiefeier am Hochfest f. d. Pfarreiengemeinschaft mit Tauffeier: Aurelia Huppmann u. Luis Kymparis + Josef Franitza + Erika u. Hugo Karch u. Ang. + Alfons Dürr, Matthias Dürr u. Ang. + Margot (Jahrt.) u. Lorenz Östreicher u. Ang. (L) + Karl u. Wally Rübensaal Evang. Gottesdienst mit Abendmahl Montag Pfingstmontag Oberspiesh Eucharistiefeier f. d. Pfarreiengemeinschaft (GH, bei schönem Wetter: Lindenplatz) + Alois Dorsch u. Ang. + zu Ehren d. Hl. Rita Unterspiesh Eucharistiefeier (GZ, bei schönem Wetter: Pfarrhaushof) + zur Danksagung + Ludwig und Babette Endres (S1) Grettstadt Wortgottesfeier Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Bitte beachten Sie, dass das Pfarrbüro ist in der Zeit vom geschlossen ist. Unterspiesheim Mo, Fr Uhr Uhr Do Uhr Uhr Grettstadt Mi Uhr Uhr Bitte bestellen Sie Ihre Messmeinungen rechtzeitig (vierteljährlich voraus.) Gemeinsame Bittprozession Die Gemeinden St. Sebastian Unterspiesheim, St. Bartholomäus Oberspiesheim und St. Ägidius Gernach gestalten auch in diesem Jahr eine gemeinsame Bittprozession am Vorabend des Christi Himmelfahrttages, Mittwoch, Die Prozession beginnt in Osp um Uhr am Kirchplatz, in Unterspiesheim um Uhr am Kirchplatz. Um Uhr trifft man sich an der Einmündung, um gemeinsam an die Gernacher Seen zu laufen. In Gernach beginnt die Prozession um Uhr in der Kirche. Die Eucharistiefeier beginnt um Uhr an den Gernacher Seen. (Bei schlechtem Wetter beginnt die Eucharistiefeier um Uhr in der Kirche in Gernach). Herzliche Einladung! Solilauf am Im Rahmen des Grettstadter Pfarrgartenfestes, Sonntag, , findet in diesem Jahr unser Misereor-Solilauf der PG statt. Los geht es um Uhr an der Bushaltestelle vor der Grundschule. Eine Ortsrunde sollte mit 0,50 gesponsert werden. Der gesamte Spendenerlös kommt einem Projekt auf Madagaskar zu gute Das Dorf macht Schule Die Schule macht das Dorf. Für Streckenverpflegung ist gesorgt. Es winken attraktive Preise. Anmeldungen liegen in den Kirchen/Gemeindezentren auf. Bitte ausfüllen und abgeben bei Fam. Ditzel, Bahnhofstr. 28, Grettstadt oder direkt zum Spendenlauf mitbringen. Frühlingsfest der Senioren in Oberspiesheim Am Dienstag, um Uhr beginnt am Lindenplatz in Oberspiesheim das Frühlingsfest der Senioren, zu dem alle Seniorinnen und Senioren unserer Pfarreiengemeinschaft eingeladen sind. Gespräch und Austausch, Kaffee und Kuchen sind Rahmen für diese Gemeinschaftsveranstaltung. Herzlich willkommen. St. Sebastian Unterspiesheim Eucharistische Prozession am Hochfest Christi Himmelfahrt Die Eucharistiefeier am Hochfest Christi Himmelfahrt beginnt am Feiertag, um Uhr am Platz der Generationen. (Bei schlechtem Wetter im Gemeindezentrum). Im Anschluss an den Gottesdienst führt uns die Prozession den Weg Kirchgasse Hirtenweg Hauptstraße bis zurück zum Platz der Generationen. Eucharistiefeier - Kirchencafe Am Sonntag, beginnt um Uhr die Eucharistiefeier im Gemeindezentrum Unterspiesheim. Im Anschluss daran sind Sie sehr herzlich zum nächsten Kirchencafe eingeladen. St. Bartholomäus Oberspiesheim Kindergartenfest/Ritterfest am Das diesjährige Kindergartenfest der Kita An den Linden Oberspiesheim steht ganz im Zeichen der Ritter und Burgfräulein. Das Fest beginnt um Uhr mit der öffentlichen Verabschiedung ehemaliger Vorstandsmitglieder. Die Darbietungen der Kinder schließen sich an. Danach eine mittelalterliche Spielstraße für die Kinder, Tombola, Kaffee und Kuchen, Festbetrieb mit bekannten Spezialitäten. Herzliche Einladung an alle aus der Pfarreiengemeinschaft!

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2013 2 Zweckverband Verbandskläranlage Schwandorf;

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 24.03.2010 TOP 1: Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage Moos 2 auf den Grundstücken Fl.Nrn. 180 und 182 Gemarkung Moos In der Sitzung am 09.12.2009 (TOP

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 33/34 Tirschenreuth, den 18.08.2014 70. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Nr. 13 vom Inhaltsverzeichnis

Nr. 13 vom Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 13 vom 02.06.2017 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeinverfügung zur Regelung der Befahrung der Naab in der Großen Kreisstadt Schwandorf wegen des Feuerwerkes anlässlich

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017

Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017 Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017 Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bauanträge 2.1. Neubau eines Gartenhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 32 Gemarkung

Mehr

Niederschrift Nr. 13 / über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017

Niederschrift Nr. 13 / über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017 1 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 13 /2013-2018 über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017 Tagungsort: Feuerwehrhaus, Beschendorf, Dorfstraße 10 Anwesend: 1. Gemeindevertreter

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 15.06.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 941 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 28.04.2016 Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4 Lfd. Nr. 1 Bürgeranliegen Es wurden keine Anfragen gestellt. Lfd. Nr. 2 Antrag auf

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Das Jahr 2016 im Rückblick

Das Jahr 2016 im Rückblick Das Jahr 2016 im Rückblick Weltpolitik Schlagzeilen 2016 Flüchtlingskrise Krieg in Syrien Hölle von Aleppo Türkei auf dem Weg in eine Diktatur Terroranschläge in Deutschland Neuer Präsident in den USA

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 06.05.2018 bis 21.05.2018 Sonntag, 06.05.: 6. Sonntag der Osterzeit 10:00 Uhr HOCHAMT 1. Les.: Apg 10, 25-26.34-35.44-48 / 2. Les.: 1 Joh 4, 7-10 / Ev.:

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 12 vom 29.05.2018 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2018 2 Haushaltssatzung für den Zweckverband Verbandskläranlage

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.03.2019 Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22-0305 Stellenausschreibung Der

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 21/22/23/24 Tirschenreuth, den 13.06.2016 72. Jahrgang Inhaltsverzeichnis

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Amtsblatt 74. Jahrgang Regensburg, 17. April 2018 Nr. 4 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 17.09.2018 74. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Planungsausschuss am

Planungsausschuss am DS PlA 06/09 Anlagen 03.07.2009 58515/7 Planungsausschuss am 23.07.2009 TOP 4 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Stellungnahme des Regionalverbands Südlicher Oberrhein

Mehr

Schweinfurt - Schwebheim - Volkach ô. Fahrplanstand :11. Dez Änderungen vorbehalten - Angaben ohne Gewähr

Schweinfurt - Schwebheim - Volkach ô. Fahrplanstand :11. Dez Änderungen vorbehalten - Angaben ohne Gewähr Schweinfurt - Schwebheim - Volkach Ó S Ó F Ó S ¾ S F ÇÑ S ÇÑ ÇÑ F S ÇÑ S Schweinfurt, SKF-Werk III Schweinfurt, Hbf 5.45 5.40 6.25 6.25 6.55 7.10 7.05 7.40 8.10 8.40 9.08 9.40 10.10 10.35 11.00 11.00 11.35

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön und der Gemeinden Ostheim v.d.rhön, Sondheim v.d.rhön und Willmars Herausgegeben von der Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v.d.rhön

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum. Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom bis

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum. Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom bis Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 24.05. bis 07.06.2015 Sonntag 24.05. PFINGSTEN HOCHFEST DES HEILIGEN GEISTES Patrozinium in Heilig Geist

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

G E M E I N D E H O L Z G Ü N Z L a n d k r e i s U n t e r a l l g ä u

G E M E I N D E H O L Z G Ü N Z L a n d k r e i s U n t e r a l l g ä u G E M E I N D E H O L Z G Ü N Z L a n d k r e i s U n t e r a l l g ä u Telefon (08393) 235 Telefax (08393) 1299 Homepage www.holzguenz.de Email gemeinde@holzguenz.de Gemeinde Holzgünz, Hauptstr. 54, 87752

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Jesus ist das wahre Brot

Jesus ist das wahre Brot Pfarrbrief Nr. 07/2019 St. Josef Cham 19.05. 09.06. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Jesus ist das wahre Brot Wir feiern Erstkommunion in unserer Seelsorgeeinheit Gottesdienste und Termine St. Josef Cham

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Niederschrift über die 59. Sitzung des Marktgemeinderates Waal

Niederschrift über die 59. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Niederschrift über die 59. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Sitzungstag: 04.10.2017 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:25 Uhr Sitzungsort: Rathaus Waal - Sitzungssaal TAGESORDNUNG Öffentlich:

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf : 06/2016 Sitzung Gemeinderat Schlehdorf Sitzungstag: Donnerstag, 01. September 2016 Sitzungsort: Schlehdorf Namen der Gemeinderatsmitglieder anwesend entschuldigt unentschuldigt Vorsitzender: Jocher Stefan

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010 Amtsblatt des Zweckverbandes mit dem Sitz in 99947, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Zweckverbandes für sein Verbandsgebiet mit den Mitgliedsgemeinden Altengottern,, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg,

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 28.06.2011 im Sportheim Untereuerheim Vor Beginn der Gemeinderatssitzung würdigte 1. Bürgermeister Ewald Vögler die Verdienste des Kämmerers Klaus Wunderlich, der am

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe - 69 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr 08.00

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Das Jahr 2015 im Rückblick

Das Jahr 2015 im Rückblick Das Jahr 2015 im Rückblick Jahrestage 2015 70 Jahre Ende des 2. Weltkrieges 60 Jahre Bundeswehr 25 Jahre Wiedervereinigung Schlagzeilen 2015 Flüchtlingskrise IS-Terror / Krieg in Syrien DIE RECHTE in Stammheim

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr