Kindesvernachlässigung und Kinderschutz Perspektiven und Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kindesvernachlässigung und Kinderschutz Perspektiven und Herausforderungen für die Soziale Arbeit"

Transkript

1 Vorschlag - Projekt Beginn: SS 2014 Inhalt Titel des Projekts 1. Hintergrund / Ausgangslage: 2. Ziel und Inhalte des Projektmoduls 3. Gender 4. Interkulturelle Sensibilität 5. Zentrales Ziel des Projekts 6. Verteilung der Inhalte auf die Projektsemester 7. Konkrete Arbeitsplätze und potentielle Praktikumsplätze 8. Literatur Vorgeschlagen von: Frau Prof. Dr. S. Toppe ; Frau Dr. S. Brunsendorf Kindesvernachlässigung und Kinderschutz Perspektiven und Herausforderungen für die Soziale Arbeit 1. Hintergrund / Ausgangslage: SozialarbeiterInnen sind in der Kinder- und Jugendhilfe mit steigenden Zahlen von Kindesvernachlässigung konfroniert: Eine Befragung der Jugendämter im Jahr 2000 (Münder) machte deutlich, dass Kindesvernachlässigung in 50% der Fälle das zentrale Gefährdungsmerkmal darstellte. Nach Schätzungen gibt es in der Bundesrepublik Deutschland derzeit vernachlässigte Kinder. Die medialen Schlaglichter richten sich bei Fragen der Kindeswohlgefährdung in erster Linie auf spektakuläre Fälle von körperlicher Mangelversorgung, Kindesmisshandlung oder sexueller Gewalt. Die Skandalfälle um verhungerte oder schwer misshandelte Kinder offenbaren nur die Spitze eines Eisbergs. Oft ist die frühe Bindung der Eltern an ihr Kind missglückt, und niemand hat es rechtzeitig bemerkt und zu verhindern gewusst. Kinderschutz bedeutet deshalb vor allem: frühe und präventive Angebote für alle Eltern ab Schwangerschaft und Geburt. Heutzutage sind die Grenzen zwischen Normalität des Familienlebens, Belastung und Entwicklungsgefährdung fließend. Umso wichtiger ist ein früher, systematischer Kontakt zu Familien, im Sinne eines Frühwarnsystems. Die ökonomischen, sozialen und beruflichen Lebensbedingungen von Familien können sich rasch und unvorhersehbar verändern. Säuglinge und Kleinkinder sind dann besonders gefährdet: 77 % aller misshandlungsbedingten Todesfälle ereignen sich in den ersten 48 Lebensmonaten eines Kindes. Als Risiken gelten Armut, fehlende soziale Unterstützung, Isolationsgefühle, eigene Missbrauchserfahrungen, Depressionen, andere psychische Erkrankungen, Alkohol- und Drogenprobleme, ungewollte Schwangerschaft oder niedriges Alter der Eltern. Stark unterschätzt wird, welche langfristigen Folgen die kontinuierliche physische, emotionale und erzieherische Vernachlässigung von Kindern haben kann.

2 Die Arbeit im Bereich Kinderschutz stellt für SozialarbeiterInnen eine besondere Herausforderung dar und birgt hohe emotionale Belastungen. Für eine hilfreiche Soziale Arbeit in den Bereichen ambulanter Hilfen, familienunterstützender Hilfsangebote, der Beratung von Familien und deren längerfristiger Begleitung benötigen SozialarbeiterInnen ein breites Spektrum theoretisch fundierter und praxisbezogener Handlungs- und Beziehungskompetenzen. 2. Ziel und Inhalte des Projektmoduls Prozesse von Kindesvernachlässigung vollziehen sich schleichend, bilden Teil von subtilen Beziehungs- und Interaktionsproessen. und sind auf der äußeren Ebene oft nicht sofort erkennbar. Durch das Projekt sollen zukünftige SozialarbeiterInnen die Fähigkeit entwickeln, Kindesvernachlässigung wahrzunehmen, zu erkennen und zu handeln. Im Theorieteil sollen Definition, Formen und Schweregrade von Kindesvernachlässigung das Thema bilden. Um beantworten zu können, auf welche Weise Kindesvernachlässigung entsteht und welche psychisch-emotionalen Folgen sie langfristig hervorruft, bedarf es einer soliden Kenntnis einschlägiger Entwicklungstheorien (Psychoanalyse; Bindungstheorie; Theorie nach J. Piaget u.a.). Ein besonderes Augenmerk gilt der Dimension gesellschaftlicher und individueller Risikofaktoren, die nicht isoliert zu betrachten sind, sondern deren kumulierendes Zusammenwirken im Projekt deutlich gemacht werden soll. Sozialarbeiterisches Handeln auf dem Gebiet des Kinderschutzes und die Einschätzung der Gefährdung setzt Kenntnis und Umgang mit Früherkennungsmaßnahmen und Präventionsmaßnahmen voraus, die einen Schwerpunkt des Projektes bilden. Um im Bereich der Beratung und Familienhilfe arbeiten zu können, sollen bindungsorientierten Präventionsmaßnahmen und Beratungsmethoden besonderes Augenmerk gelten. Aufgrund der hohen psychischen Belastung, welche eine Arbeit im Bereich Kinderschutz darstellt, soll das Thema der Selbstfürsorge von SozialarbeiterInnen in die einzelnen Themengebiete eingebunden werden. Die am meisten bewährten Präventionsmaßnahmen auf dem Gebiet der Kindesvernachlässigung beinhalten schwerpunktmäßig die vertiefte Entwicklung von Empathie und Feinfühligkeit. Das Projektmodul bietet Gelegenheit, in Kleingruppen für die Dauer von einem bis zu zwei Semestern an der Beobachtung eines Säuglings und seiner primären Bezugsperson teilzunehmen. Ziel der wöchentlichen Interaktions-Beobachtungen ist, sich in die Emotionen und die Motivationen von Mutter/Vater und Kind besser einzufühlen. Die teilnehmende Säuglingsbeobachtung bietet eine Möglichkeit, die Meilensteine der Entwicklung eines Babys während des gesamten ersten Lebensjahres kontinuierlich zu beobachten. Hintergrund ist, die eigene Empathie und Feinfühligkeit in die Kommunikation und die Bedürfniswelt von Säuglingen zu fördern und zu schärfen als Voraussetzung und Basiskompetenz für eine spätere Soziale Arbeit mit vernachlässigten Kindern und deren Eltern. Die geplante Beobachtung ist angelehnt an die von K.-H. Brisch entwickelte bindungsorientierte Präventionsmaßnahme ( B.A.S.E. Baby watching ). Denkbar wäre eine Umsetzung des Projekts ( B.A.S.E. Baby watching ) in Kindertagesstätten und Schulen im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Insgesamt soll das Projekt praxisorientiert gestaltet werden, so dass Kleingruppenbesuche und Exkursionen in Kinderschutzeinrichtungen und Beratungsstellen geplant sind. Am Ende des Projektes ist angedacht, eine Orientierungshilfe zur Reflexion von Wahrnehmungen zu entwickeln, die auf eine Gefährdung des Kindeswohl in der frühen Kindheit hinweisen.

3 3. Gender In psychoanalytischen Entwicklungstheorien wird schwerpunktmäßig die Dynamik von Interaktionsprozessen zwischen Müttern und Kindern in den Fokus gestellt, auf deren Hintergrund entgleiste Entwicklungsprozesse verstehbar werden, doch implizit Versäumnisse und maladaptive Verhaltensweisen nicht slten einseitig anhand der mütterlichen Bezugsperson thematisiert werden. In der medialen Welt gilt der Blick vorrangig vernachlässigenden Müttern und ihren Kindern. Sozialisationsunterstützende Hilfen im Bereich der Jugendhilfe im Zusammenhang der Arbeit mit von Vernachlässigung betroffenen Kindern und deren Eltern bedarf einer Orientierung am Gendermainstreaming, um starre Rollenbilder, durch welch schuldbehaftete Zuschreibungen unterstützt werden, aufzubrechen. Der Gedanke des Geschlechts als sozial konstruierte Kategorie soll Grundlage bilden, um mögliche geschlechtsbezogene Schuldzuschreibungen und Diskriminierungen in Prozessen der Hilfeplanung zu erkennen und abzubauen. 4. Interkulturelle Sensibilität Um im Rahmen des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung im interkulturellen Kontext die gegenwärtige Sicherheit des Kindes verantwortungsvoll einzuschätzen und die Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit der Familie zu beurteilen, bedarf es besonderer Aufmerksamkeit der SozialarbeiterInnen, um einen adäquaten Zugang zu der Familie zu finden. Interkulturelle Handlungskompetenzen im Kinderschutz sind in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung. Im Projektmodul beschäftigen uns die Themen, welche interkulturellen Leitlinien im Handeln bei Kindeswohlgefährdung gegenüber Familien mit Migrationshintergrund wichtig sind, auf welche Weise akute Gefährdungssituationen in der Zusammenarbeit mit den Familien wahrgenommen und angesprochen werden können, um den Schutz des Kindes zu gewährleisten. Wie kann im Gefährdungsfall eines Kindes wechselseitig kooperativ und kultursensibel zusammengearbeitet werden? Im Rahmen des Projekts Migrationssensibler Kinderschutz, welches zwischen vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e. V. (ism) und der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) durchgeführt wurde, wurden in drei Modellstandorten sämtliche Kinderschutzverdachtsfälle aus ausgewählten Standortbezirken aus dem Jahre 2008 ausgewertet. Die Erhebung bezog sich auf Angaben aus den drei Projektbezirken zur Meldung, zur Lebenssituation der betroffenen Kinder und deren Familien, zum Verfahren der Risikoeinschätzung, zu vorliegenden Gefährdungslagen und Problemindikationen, zu gewährten Hilfen (zur Erziehung) sowie zu migrationsspezifischen Faktoren, die im Zuge einer standardisierten Fragebogenerhebung eingeholt und ausgewertet wurden. Auf Grundlage dieser Vollerhebung konnten zahlreiche Entwicklungsperspektiven für das Handlungsfeld des Kinderschutzes herausgearbeitet werden, welche als Gegenstand des Projektmoduls vertieft behandelt werden. 5. Zentrales Ziel des Projekts Das Projekt soll die StudentInnen auf dem Hintergrund psychologischer und soziologischer Theorien im Zusammenhang der Reflexion eigener Praxiserfahrungen befähigen: *Kindeswohlgefährdung wahrzunehmen *diese in subtilen Ausprägungen und Verläufen zu erkennen *einen verstehenden Zugang zu entgleisten Eltern- Kind- Interaktionsprozessen zu gewinnen *um hieran anknüpfend bindungsorientiert unterstützen und beraten zu können.

4 6. Verteilung der Inhalte auf die Projektsemester I. Projekt-Semester : Grundlagen und Praxisbesuche *Soziologische Betrachtung von Kindheit und Elternschaft *Ansätze der Definition von Kindesvernachlässigung *Formen der Kindesvernachlässigung *Schweregrade von Kindesvernachlässigung *Rechtliche Grundlagen *Interkulturelle Unterschiede im Verständnis von Kindesvernachlässigung *Psychisch-emotionale Folgen von Kindesvernachlässigung auf dem Fundament einschlägiger Entwicklungstheorien (Psychoanalyse/Bindungstheorie, Moderne Säuglingsforschung) *Neurobiologische Aspekte *Kindesvernachlässigung als Traumatisierung /Aspekte der Psychotraumatologie II. Projekt- Semester: Bedingungen Individuelle Entwicklungsprozesse und Gesellschaftliche *Studienergebnisse zu Psychosoziale Belastungen *Individuelle Risikofaktoren wie Psychische Erkrankungen der Eltern -Behinderungen von Kindern- Minderjährige Eltern/Mütter *Faktor Armut *Begleitung der StudentInnen in der Praxisphase *Vertiefung von Fragestellungen, die sich aus der Praxisphase ergeben. III. Projekt-Semester: Auswertung und Reflexion der Praxisphasen *Zusammenführung der Theoriekenntnisse mit Praxiserfahrungen *Psychoanalytische und bindungstheoretische Ansätze zur Eltern- Kind- Interaktion (Fallbeispiele; Viedeoaufzeichnungen) *Was und wie entgleist der Dialog zwischen Eltern und Kind? *Mikroprozesse der Eltern-Kind-Interaktion (Blick, Mimik, Gestik) (Videoaufnahmen)

5 *Hilfen für Kinder und Eltern: Präventions- und Früherkennungsmaßnahmen (SAFE; STEEP u.a.) Bindungsgestützte Beratung Grundlagen *Säuglingsbeobachtung Phase I IV. Projekt- Semester: Umsetzung der Bachelorarbeit *Hilfen bei der Erstellung der BA-Arbeit *Reflexion eigener Bindungserfahrungen / Auswirkungen auf Beratungsprozesse *Impulse für die Soziale Arbeit aus therapeutischen Ansätzen *Aufbau von Netzwerkarbeit *Weiterbildungsmöglichkeiten *Säuglingsbeobachtung Phase 2 7. Konkrete Arbeitsplätze und potentielle Praktikumsplätze Die DozentInnen sind bei der Vermittlung und Suche nach Praxisplätzen gerne behilflich. Die beiden vorgeschlagenen DozentInnen sind mit Teilzeitverträgen in der Praxis bzw. Praxisforschung zu den genannten Themenbereichen tätig. Zugang zu Praktikumsplätzen können daher direkt aus erster Hand vermittelt werden. Mit zahlreichen Einrichtungen in Berlin bestehen überdies langjährige, kollegiale Kontakte über intensive Zusammenarbeit, Arbeitskreise oder anderweitige Initiativen, so dass ein großes Spektrum an Praxisplätzen erschlossen werden kann und an dieser Stelle daher auf eine Auflistung einzelner Beispielstellen verzichtet wird. 8. Literatur Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (Hrsg.) (2012): Sozialgesetzbuch VIII auf dem Stand des Bundeskinderschutzgesetzes. Gesamttext und Begründungen. Berlin, AGJ Bastian, Pascal (2011): Der Nutzen psychologisch-klassifikatorischer Diagnoseinstrumente in frühen Hilfen. Münster, Westf., Monsenstein & Vannerdat Gahleitner, Silke Brigitta/Hahn, Gernot (Hrsg.) (2010): Klinische Sozialarbeit. Gefährdete Kindheit - Risiko, Resilienz und Hilfen. Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung; Bd. 3. Bonn, Psychiatrie-Verl. Goldberg, Brigitta/Schorn, Ariane (Hrsg.) (2011): Kindeswohlgefährdung: Wahrnehmen - Bewerten Intervenieren. Beiträge aus Recht, Medizin, sozialer Arbeit, Pädagogik und Psychologie. Leverkusen, Budrich Hellbrügge, Theodor/Schneeweiß, Burkhard (Hrsg.) (2011): Frühe Störungen

6 behandeln - Elternkompetenz stärken. Grundlagen der Früh-Rehabilitation. Reihe: Sozialpädiatrie aktuell. Stuttgart, Klett-Cotta Kißgen, Rüdiger/Heinen, Norbert (Hrsg.) (2011): Familiäre Belastungen in früher Kindheit. Früherkennung, Verlauf, Begleitung, Intervention. Stuttgart, Klett-Cotta Kißgen, Rüdiger/Heinen, Norbert (Hrsg.) (2010): Frühe Risiken und Frühe Hilfen. Grundlagen, Diagnostik, Prävention. Stuttgart, Klett-Cotta Körner, Wilhelm/Deegner, Günther (Hrsg.) (2010): Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis. Lengerich, Pabst Science Publ. Mattejat, Fritz/Lisofsky, Beate (Hrsg.) (2008): Nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker. Balance Ratgeber. Bonn, BALANCE Buch + Medien Verlag Suess, Gerhard J./Hammer, Wolfgang (Hrsg.) (2010): Kinderschutz. Risiken erkennen, Spannungsverhältnisse gestalten. Stuttgart, Klett-Cotta Wortmann-Fleischer, Susanne/Einsiedel, Regina von/downing, George (Hrsg.) (2012): Stationäre Eltern-Kind-Behandlung. Ein interdisziplinärer Leitfaden. Stuttgart, Kohlhammer Bastian, Pascal (2010): Zum Verhältnis Früher Hilfen und der Erfassung von Kindeswohlgefährdung. In: Körner, Wilhelm/Deegner, Günther (Hrsg.): Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis. Lengerich, Pabst Science Publ., S. 494 Buchwald, Martine/Lederer-Charrier, Jutta (2010): Frühe Hilfen im Spannungsfeld von Prävention und Intervention - ein Praxisbericht. In: Suess, Gerhard J./Hammer, Wolfgang (Hrsg.): Kinderschutz. Risiken erkennen, Spannungsverhältnisse gestalten. Stuttgart, Klett-Cotta, S Erickson, Martha Farrell/Hartmann, Hans-Peter (2010): Was Familien brauchen und was wir ihnen geben können. In: Suess, Gerhard J./Hammer, Wolfgang (Hrsg.): Kinderschutz. Risiken erkennen, Spannungsverhältnisse gestalten. Stuttgart, Klett- Cotta, S Jungmann, Tanja (2010): Das Hausbesuchsprogramm des Modellprojekts "Pro Kind". In: Kißgen, Rüdiger/Heinen, Norbert (Hrsg.): Frühe Risiken und Frühe Hilfen. Grundlagen, Diagnostik, Prävention. Stuttgart, Klett-Cotta, S Leuzinger-Bohleber, Marianne (2010): Frühe Kindheit als Schicksal? Psychoanalytische und bindungstheoretische Überlegungen zum Konzept der Resilienz. In: Suess, Gerhard J./Hammer, Wolfgang (Hrsg.): Kinderschutz. Risiken erkennen, Spannungsverhältnisse gestalten. Stuttgart, Klett-Cotta, S Maywald, Jörg (2012): Gefährdungen junger Kinder. Herausforderungen an Frühe Hilfen. In: Andresen, Sabine/Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen. Weinheim, Beltz Juventa, S Meier-Gräwe, Uta (2012): Destruktive Sozialisationsverläufe von Kindern

7 konsequent verhindern. Warum diese Strategie zu mehr Bildungsgerechtigkeit führt und ökonomisch vernünftig ist. In: Lutz, Ronald (Hrsg.): Erschöpfte Familien. Wiesbaden, VS-Verl. für Wissenschaften, S Metzner, Franka/Pawils, Silke (2011): Zum Einsatz von Risikoinventaren bei Kindeswohlgefährdung. In: Körner, Wilhelm/Deegner, Günther (Hrsg.): Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis. Lengerich, Pabst Science Publ., S Sandvoss, Uwe (2012): Erschöpfung der Familien. Kommune und Prävention. In: Lutz, Ronald (Hrsg.): Erschöpfte Familien. Wiesbaden, VS-Verl. Für Wissenschaften, S Scheuerer-Englisch, Hermann/Fröhlich, Herbert (2010): Frühe Hilfen - Möglichkeiten und Angebote im Rahmen der Erziehungsberatung. In: Kißgen, Rüdiger/Heinen, Norbert (Hrsg.): Frühe Risiken und Frühe Hilfen. Grundlagen, Diagnostik, Prävention. Stuttgart, Klett-Cotta, S Schlack, Hans G. (2009): Konzepte und Strukturen früher Hilfen im ärztlichen und medizinisch-therapeutischen Bereich. In: Orthmann, Dagmar Bless/Stein, Roland (Hrsg.): Frühe Hilfen bei Behinderungen und Benachteiligungen. Basiswissen Sonderpädagogik, Bd. 1. Baltmannsweiler, Schneider Verl. Hohengehren, S Schleiffer, Roland (2010): Frühe Risiken bei Kindern sozial benachteiligter Familien aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht. In: Kißgen, Rüdiger/Heinen, Norbert (Hrsg.): Frühe Risiken und Frühe Hilfen. Grundlagen, Diagnostik, Prävention. Stuttgart, Klett-Cotta, S Suess, Gerhard J. (2012): Frühe Hilfen - Prävention und Intervention im Säuglingsund Kleinkindalter. In: Fingerle, Michael/Grumm, Mandy/Beelmann, Andreas (Hrsg.): Prävention von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Programme auf dem Prüfstand. München E. Reinhardt Weiß, Hans (2011): So früh wie möglich - Resilienz in der interdisziplinären Frühförderung. In: Zander, Margherita (Hrsg.): Handbuch Resilienzförderung. Wiesbaden, VS-Verl. für Sozialwissenschaften, S Wittke, Verena (2012): Familien in benachteiligten Lebenslagen als Adressaten der Familienbildung. In: Lutz, Ronald (Hrsg.): Erschöpfte Familien. Wiesbaden, VS-Verl. für Wissenschaften, S Ziegenhain, Ute (2011): Die Früherkennung von Belastungen und Störungen der Eltern-Kind-Kommunikation als Ansatz für präventive beziehungstherapeutische Hilfen. In: Hellbrügge, Theodor/Schneeweiß, Burkhard (Hrsg.): Frühe Störungen behandeln - Elternkompetenz stärken. Grundlagen der Früh-Rehabilitation. Reihe: Sozialpädiatrie aktuell. Stuttgart, Klett-Cotta, S Brisch, Karl Heinz (2011): Eltern-Kind-Bindung, Trauma und Bindungsstörungen. Grundlage für eine gesunde Entwicklung der Persönlichkeit und für ein Verständnis von früher Psychopathologie. In: Ärztliche Psychotherapie und psychosomatische Medizin, Jg. 6., Heft 2, S

8 Cierpka, Manfred (2011): Familienunterstützende Prävention. In: In: Psychotherapie Ärztliche und psychosomatische Medizin, Jg. 6., Heft 2, S Eckert, Andreas (2008): Mütter und Väter in der Frühförderung. Ressourcen, Stresserleben und Bedürfnisse aus der Perspektive der Eltern. In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 27, Heft 1, S Graf, Frederik A./Grumm, Mandy/Hein, Sascha u.a. (2012): Elterliches Kompetenzgefühl als Mediator zwischen wahrgenommenem kindlichen Problemverhalten und Erwartungen an ein Elterntraining. In: Kindheit und Entwicklung, Jg. 21, Heft 2, S Hintermair, Manfred/Trainer, Alexandra (2010): Frühe Hilfen, Kinderschutz und Hörschädigung. Eine Pilotstudie mit dem "Anhaltsbogen für ein vertiefendes Gespräch". In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 29, Heft 4, S Hornstein, Christiane/Baranski, Natalie/Wild, Elke u.a. (2011): Mutter-Kind- Behandlung: Frühe Hilfen bei Kindeswohlgefährdung? Ein Beitrag der Psychiatrie. In: Kindesmisshandlung und vernachlässigung. Themenheft: Intervention und Frühe Hilfen bei Kindeswohlgefährdung, Jg. 14., Heft 1, S Jungmann, Tanja/Brand, Tilmann/Kurtz, Vivien (2011): Entwicklungsförderung im Rahmen Früher Hilfen. Vorläufige Befunde aus dem Modellprojekt "Pro Kind". In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Jg. 43, Heft 2, S Künster, Anne Katrin/Schöllhorn, Angelika/Knorr, Carolin (2010): Kooperation und Vernetzung im Bereich Frühe Hilfen und Kinderschutz. Bedeutung evidenz basierter Methoden. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Jg. 59, Heft 9, S Künster, Anne Katrin/Ziesel, Birgit/Ziegenhain, Ute (2009): Je früher umso besser? Wann Kinderschutz beginnen sollte. In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 28, Heft 2, S Müller, Heinz/Lamberty, Jennifer/Martínez, Laura de Paz (2012): Kinderschutz und Hilfen zur ErziehungEmpirische Befunde zu Kinderschutzverdachtsmeldungen, Kindeswohlgefährdungen und der Praxis der Jugendämter. In: Das Jugendamt, Jg. 85, Heft 2, S Sarimski, Klaus/Hintermair, Manfred/ Lang, Markus (2012): Zutrauen in die eigene Kompetenz als bedeutsames Merkmal familienorientierter Frühförderung. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Jg. 61, Heft 3, S Wagenknecht, Inga/Meier-Gräwe, Uta/Fegert, Jörg M. (2009): Frühe Hilfen rechnen sich. In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 28, Heft 2, S Weiß, Hans (2008): Entwicklungsgefährdete Kinder in Armut und Benachteiligung - der Beitrag der Frühförderung. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Jg. 77, Heft 3, S

9 Ziegenhain, Ute/Künster, Anne Katrin (2012): Frühe elterliche Bindungsförderung in der interdisziplinären Zusammenarbeit. In: Familiendynamik, Jg. 37, Heft 2, S Ziegenhain, Ute/Künster, Anne Katrin/Besier, Tanja u.a. (2011): Frühe Risiken für eine potenzielle Kindeswohlgefährdung eine Untersuchung in Geburtskliniken des Ortenaukreises. In: Das Jugendamt, Jg. 84, Heft 8, S Deutsches Institut für Urbanistik, Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (Hrsg.) (2010): Wenn frühe Hilfen nicht greifen. Unterbringung von Klein(st)kindern. Dokumentation der Fachtagung am 12. und 13. November 2009 in Berlin. Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe; Bd. 75. Berlin, Deutsches Institut für Urbanistik, Themenheft Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.v. (Hrsg.) (2012): Frühe Hilfen. Gesundes Aufwachsen ermöglichen. Themenheft der Zeitschrift Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre, Jg. 14, Sonderausgabe Berlin

Neuerwerbungsliste Literatur zum Themenfeld Kinderschutz und Frühe Hilfen

Neuerwerbungsliste Literatur zum Themenfeld Kinderschutz und Frühe Hilfen Neuerwerbungsliste Literatur zum Themenfeld Kinderschutz und Frühe Hilfen Juni 2012 erstellt von Helga Menne, Dokumentarin am Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK), Deutsches

Mehr

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am 5.3 "Begleitung von Anfang an, Weichen stellen für ein gelingendes Aufwachsen" Bärbel Derksen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachhochschule Potsdam Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz

Mehr

Prüfungsmodalitäten für die mündliche Prüfung im Handlungsfeld Frühförderung am Ende des WS 2015/15

Prüfungsmodalitäten für die mündliche Prüfung im Handlungsfeld Frühförderung am Ende des WS 2015/15 Prüfungsmodalitäten für die mündliche Prüfung im Handlungsfeld Frühförderung am Ende des WS 2015/15 Die Prüfungen in Ludwigsburg findet in der Prüfungswoche statt (9.-13.2. 2015; je nach Anzahl der Anmeldungen

Mehr

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 Inhalt Teil 1: Risiken und Belastungen 1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 1.1 Exkurs: Prävalenz psychischer Störung im Kindes- und Jugendalter in der

Mehr

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch Im Aufgabenbereich der öffentlichen Träger der Jugendhilfe. Eine Einführung von Wolfgang Krieger, Anita Lang, Simone Meßmer, Ralf Osthoff 1.

Mehr

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe Basistexte Erziehungshilfen Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe Ein Lehr- und Praxisbuch zum Umgang mit Fragen der Kindeswohlgefährdung Bearbeitet von Reinhold Schone, Wolfgang Tenhaken

Mehr

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION KINDERSCHUTZ PRÄVENTION und INTERVENTION Kinderschutz ist einerseits Oberbegriff für alle Aktivitätender Gesellschaft, die darauf ausgerichtet sind, Kindern und Jugendlichen ein geschütztes Aufwachsen

Mehr

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Um dem Problem eine Dimension zu geben: Um dem Problem eine Dimension zu geben: Beispiel Vernachlässigung Jährlich kommen in Niedersachsen ca. 68.000 Kinder auf die Welt Davon werden 30-40 Kinder im 1. Lebensjahr schwerste körperliche Misshandlungen

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T. Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck Frühe Hilfen Interdisziplinäre Vernetzung von Anfang an: Lübecker Modell der

Mehr

Titelformat zu bearbeiten

Titelformat zu bearbeiten Sozialmedizinische Ambulanz Klicken Sie, um das Kinderschutz in der Medizin Titelformat zu bearbeiten D. Clauß Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Sozialmedizinische Ambulanz

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3083-9 5 Inhalt Einführung 11 Teil I Grundlagen Kapitel 1: Kinderschutz was ist das? 18 1.1 Kinderschutz als vielfältiger

Mehr

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) Kooperation im Rahmen des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) EPB ist ein Beratungskonzept, um Eltern mit Babys und Kleinkindern unterstützend zu begleiten.

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr

Frühe Bindungen und Sozialisation

Frühe Bindungen und Sozialisation Christel Hopf Frühe Bindungen und Sozialisation Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2005 Inhalt 1. Einleitung - Zu den Zielen und zum Aufbau des Buches ll 2. Sozialisation und Bindung -

Mehr

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern 1 2 Kinderschutzbund Köln 3 Kinderschutzbund Köln 4 Kinderschutzbund

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung Fachbeitrag: Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung Uta Hesselbach Koordinatorin Lokales Netzwerk Kinderschutz Halle Amt für Kinder, Jugend

Mehr

Kinderärzte und Frühe Hilfen

Kinderärzte und Frühe Hilfen Kinderärzte und Frühe Hilfen Ute Thyen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universität zu Lübeck Bad Segeberg, 30.4.2016 Frühe Hilfen und Kinderschutz im Gesundheitswesen Handlungssicherheit im Hinblick

Mehr

Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr

Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr Familienhilfe Monheim KooperaBonspartner Koopera0onsvereinbarung der

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR Laura Müller (Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit M.A. Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin B.A.) Gliederung

Mehr

Kinderkliniken und Fru he Hilfen

Kinderkliniken und Fru he Hilfen Kinderkliniken und Fru he Hilfen Andreas Oberle Kinder- und Jugendarzt Olgahospital Pädiatrie 1 Sozialpädiatrisches Zentrum Was habe ich vorbereitet? Definitionen / Epidemiologie Rückblick Rechtliche Aspekte

Mehr

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Unser Team Die Familienhebamme staatlich examinierte Hebamme mit Zusatzausbildung Betreuung von der Schwangerschaft

Mehr

Vorwort der Herausgeberin 11 Einleitung 13. Teil I Einblicke in die Traumaforschung 19

Vorwort der Herausgeberin 11 Einleitung 13. Teil I Einblicke in die Traumaforschung 19 Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeberin 11 Einleitung 13 Teil I Einblicke in die Traumaforschung 19 1 Traumata 21 2 Psychische Entwicklung von Kindern und frühe Traumatisierung 30 3 Die Weitergabe von

Mehr

Konzepte der Selbstpsychologie

Konzepte der Selbstpsychologie Konzepte der Selbstpsychologie Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern- Kooperation stärkt Kinder

Kinder psychisch kranker Eltern- Kooperation stärkt Kinder 14.02.2017 Oberhausen Kinderschutzbund Essen Heike Pöppinghaus, Kinderschutz-Zentrum Essen Kinder psychisch kranker Eltern- Kooperation stärkt Kinder Kinder stehen bei uns an erster Stelle. Handlungsleitend

Mehr

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land Frühe Hilfen - Frühe Hilfen für belastete Familien in den Kommunen 17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land Prof. Dr. Elisabeth Pott Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ()

Mehr

Christiane Ludwig-Körner. Frühe Hilfen und. Frühförderung. Eine Einführung aus. psychoanalytischer Sicht. Kohlhammer

Christiane Ludwig-Körner. Frühe Hilfen und. Frühförderung. Eine Einführung aus. psychoanalytischer Sicht. Kohlhammer Christiane Ludwig-Körner Frühe Hilfen und Frühförderung Eine Einführung aus psychoanalytischer Sicht Kohlhammer Geleitwort zur Reihe 9 1 Einführung in das Thema 11 2 Zur Geschichte der psychoanalytischen

Mehr

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt P Ä D A G O G I S C H E W E R K T A G U N G 1 3. 1 5. J U L I 2 0 1 0 S A L Z B U R G Ich darf Sie durch diesen Workshop begleiten: Klinische- u. Gesundheitspsychologin

Mehr

1. Sozialpädagogischer Fachtag SOS Kinderdorf / FH St. Pölten

1. Sozialpädagogischer Fachtag SOS Kinderdorf / FH St. Pölten 1. Sozialpädagogischer Fachtag SOS Kinderdorf / FH St. Pölten Familien zwischen Jugendamt und psychiatrischer Betreuung. Assoz. Prof. In Dr. In Ulrike Loch 23. November 2017 1. Einleitung Ethnografische

Mehr

Ä Frühe Hilfen in der aktuellen Jugendhilfediskussion (W. Dreser)

Ä Frühe Hilfen in der aktuellen Jugendhilfediskussion (W. Dreser) Frühe Hilfen in der aktuellen Jugendhilfediskussion (W. Dreser) Frühe Hilfen als Angebot der Erziehungsberatungsstelle (I. Hubert-Fiehn) Frühe Hilfen im Rahmen der Familienhilfe (C. Malterer) Entwicklungspsychologische

Mehr

Entwicklungspsychologische Beratung

Entwicklungspsychologische Beratung Tagung Frühe Hilfen für Eltern und Kinder Evangelische Akademie Tutzing Prof. Dr. Luise Behringer Kath. Stiftungsfachhochschule München Abt. Benediktbeuern 19. April 2008 Weshalb unterstützen wir Eltern

Mehr

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung.

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung. Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung. (Dt. Verein für öffentl. und private Fürsorge, Empfehlungen zur Weiterentwicklung

Mehr

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie? Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie? Eva Sandner wissen. Referentin im Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) DGVT-Kongress,

Mehr

KINDESMISSHANDLUNG AUS ÄRZTLICHER SICHT

KINDESMISSHANDLUNG AUS ÄRZTLICHER SICHT KINDESMISSHANDLUNG AUS ÄRZTLICHER SICHT Erfurt, 05. März 2014 Dr. med. Carsten Wurst 06.03.2014 1 06.03.2014 1 KINDESMISSHANDLUNG AUS ÄRZTLICHER SICHT Definition Epidemiologie Rolle des Kinderarztes Ärztliches

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Bedarfserhebung Frühe Hilfen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen und Modelle der Kooperation. Volker Mall

Bedarfserhebung Frühe Hilfen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen und Modelle der Kooperation. Volker Mall Bedarfserhebung Frühe Hilfen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen und Modelle der Kooperation Volker Mall KBO-Kinderzentrum Lehrstuhl Sozialpädiatrie TU München Krankheitsmodell Bio Psycho Sozial

Mehr

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION UNTERSCHIEDE, ÜBERGÄNGE, UND HERAUSFORDERUNGEN DER FRÜHEN HILFEN Christine Gerber Frühe Hilfen und Kinderschutz im Gesundheitswesen Bad Segeberg, 30. April

Mehr

Neugier braucht Sicherheit

Neugier braucht Sicherheit Neugier braucht Sicherheit Die Bedeutung der Bindungsqualität für die Entwicklungschancen Vortrag beim Fachtag der Frühförderstellen Mecklenburg-Vorpommern am 3.9.2011 Bindungen und ihre Entwicklungen

Mehr

Kernbefunde aus dem Projekt Migrationssensibler Kinderschutz

Kernbefunde aus dem Projekt Migrationssensibler Kinderschutz Kernbefunde aus dem Projekt Migrationssensibler Kinderschutz Im Rahmen des Projekts Migrationssensibler Kinderschutz, welches zwischen 2008 2010 vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e. V.

Mehr

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe 21.04.2015 Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe StädteRegion Aachen Jugendamt, Gesundheitsamt Jugendämter der Städte Alsdorf, Eschweiler, Herzogenrath,

Mehr

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder Pressekonferenz 29.08.2013 Das Forscherteam Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm Prof. Dr. Wolfgang Janni

Mehr

Bindung und Bindungsstörungen

Bindung und Bindungsstörungen Bindung und Bindungsstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung Bedingungen für einen gelingenden Kindesschutz Gelingender Kindesschutz - Kompetentes Kleinkind - Kompetente Eltern - Gelingende

Mehr

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen Servicestelle Kindesschutz Kirsten Grogro Worms, 24.01.2017 Gliederung Frühe Hilfen als Beitrag zu Prävention und Gesundheitsförderung Gesetzliche

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis Vortrag auf der 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit Workshop 1: Klinische Sozialarbeit

Mehr

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Handlungsbedarfe und Möglichkeiten des Zusammenwirkens unterschiedlicher Professionen und Handlungsbereiche Verbesserung des Kindesschutzes durch Ausbau und Vernetzung

Mehr

Teil 1: Institut für soziale Arbeit. Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch,

Teil 1: Institut für soziale Arbeit. Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch, IS A Teil 1: Institut für soziale Arbeit Praxisforschung Beratung Qualitätsentwicklung Wissenstransfer Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch, 05.06.13 Kindeswohl:

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

B.A.S.E. Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

B.A.S.E. Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Mehr

Abschlusserklärung zum Männerkongress 2014

Abschlusserklärung zum Männerkongress 2014 Abschlusserklärung zum Männerkongress 2014 Zentrale Thesen und Forderungen der Referentinnen und Referenten ADHS gendergerechte Diagnostik, Überarbeitung der Leitlinien gesundheitliche Bedeutung von Bewegung

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz 5. Treffen der lokalen Netzwerkkoordinatoren/-innen

Mehr

Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB)

Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB) Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB) Entwicklungspsychologische Beratung/Ute Ziegenhain,, Barbara Bütow, Bärbel Derksen oder Ein Prima Bild Ausgangsideen

Mehr

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern Netzwerkarbeit für Kinder psychisch erkrankter Eltern Gliederung Ausgangslage im Kreis Mettmann Kooperation Erwachsenenpsychiatrie mit Jugendhilfe Kooperationsvereinbarungen Teilnahme am Modellprojekt

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27806-5 Vorwort 13 Teil I Grundlagen 15 1 Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Mehr

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit Kinderschutz als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Veranstaltung Kinderschutz zwischen Frühen Hilfen und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Arnsberg 10.07.2017 Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management

Mehr

Leitfaden zur Risikoeinschätzung im Kontext von Kindeswohlgefährdung. ( 8a SGB VIII)

Leitfaden zur Risikoeinschätzung im Kontext von Kindeswohlgefährdung. ( 8a SGB VIII) Beratungsstelle für Erziehungs-, Familien- und Lebensfragen Süderbrarup und Schleswig Leitfaden zur Risikoeinschätzung im Kontext von Kindeswohlgefährdung ( 8a SGB VIII) Institution: Diakonisches Werk

Mehr

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen Fortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst - Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin, 24.03.2010-2010 BZgA, DJI 1 Überblick Aktionsprogramm des BMFSFJ

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation Evelyn Theil Schabernack e.v. Güstrow Bundeskinderschutzgesetz Artikel 1: Gesetz zur Kooperation und

Mehr

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Jedes fünfte Kind hat psychische Auffälligkeiten 11,5 Prozent der Mädchen und 17,8 Prozent der

Mehr

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung Klaus Sarimski Handbuch interdisziplinäre Frühförderung Mit 22 Abbildungen und 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Klaus Sarimski, Dipl.-Psych. lehrt sonderpädagogische Frühförderung

Mehr

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz 1 Rechtliche Grundlagen Grundgesetz Bürgerliches Gesetzbuch Strafgesetzbuch Schulgesetz Sozialgesetzbuch VIII Bundeskinderschutzgesetz

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation Jahrestagung

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern:

Kinder psychisch kranker Eltern: Neubrandenburg Altentreptow - Malchin Kinder psychisch kranker Eltern: Ein Thema der Erwachsenenpsychiatrie? Dr. Rainer Kirchhefer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ja! Anamneseerhebung Haben Sie

Mehr

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention Unterschiede, Übergänge und Herausforderungen in den Frühen Hilfen Berlin, 13. November 2014 Christine Gerber, NZFH; Prof. Dr. Reinhold Schone, FH Münster

Mehr

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich?

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich? Väter in den Frühen Hilfen was tut sich? Berlin, Armut & Gesundheit, 16.03.2017 Andreas Eickhorst & Christoph Liel Deutsches Jugendinstitut Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe Hilfen Aktuelle Relevanz

Mehr

KINDERSCHUTZ BEDEUTET AUCH JUGENDLICHE SCHÜTZEN!

KINDERSCHUTZ BEDEUTET AUCH JUGENDLICHE SCHÜTZEN! KINDERSCHUTZ BEDEUTET AUCH JUGENDLICHE SCHÜTZEN! 1 Einführung zu Begrifflichkeiten, Gefährdungslagen und zur Beteiligung Julia Pudelko, Institut für soziale Arbeit e.v. KINDERSCHUTZ JUGENDLICHER MEHR ALS

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Dokumentationsvorlage bei Wahrnehmung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung

Dokumentationsvorlage bei Wahrnehmung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung Dokumentationsvorlage bei Wahrnehmung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung Vordrucke für Erhebung von Ausgangsdaten Dokumentation eines Gespräches mit den Betroffenen (Personensorgeberechtigte/

Mehr

Der Sprung ins Leben - auf den Start kommt es an Fachforum am: 29.Juni 2012 / Göttingen

Der Sprung ins Leben - auf den Start kommt es an Fachforum am: 29.Juni 2012 / Göttingen Der Sprung ins Leben - auf den Start kommt es an Fachforum am: 29.Juni 2012 / Göttingen Die Bedeutung der Bindungsförderung als primär präventive Aufgabe der Jugend- und Gesundheitshilfe Bärbel Derksen

Mehr

Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frühe Hilfen rechnen sich und wie!? Caritas/SkF, 18./19.11.2009 in Bensberg Dr. Manuela Stötzel Interventionen

Mehr

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten 13. Mai 2017 Dr. Bruno Waldvogel Kommission Zusatzqualifizierung der BPtK 30. DPT Überblick I. Werdegang II. III.

Mehr

Was haben Frühförderung (IFF) und Frühe Hilfen gemeinsam?

Was haben Frühförderung (IFF) und Frühe Hilfen gemeinsam? BW Symposion FF, 8.10.08, VIFF-Workshop: Hinterfragt? Was haben Frühförderung (IFF) und Frühe Hilfen gemeinsam? Dr. Martin Thurmair Arbeitsstelle Frühförderung Bayern Seidlstr. 4, 80336 München thurmair@astffby.de

Mehr

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG Früh erkennen präventiv fördern Gemeinsames Projekt der Jugendhilfe und der Grundschulen im Landkreis Eichstätt Christiane Wander

Mehr

1 Rechtsgrundlage. 2 Ziel. Konzeption der Aufsuchenden Familientherapie Stand:

1 Rechtsgrundlage. 2 Ziel. Konzeption der Aufsuchenden Familientherapie Stand: Konzeption der Aufsuchenden Familientherapie Stand: 30.06.2017 1 Rechtsgrundlage Bei der Aufsuchenden Familientherapie (im Folgenden AFT) handelt es sich um eine ambulante Hilfe zur Erziehung auf der Grundlage

Mehr

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten? Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten? Ute Thyen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität zu Lübeck WS 2016/17 Alfried Krupp Wissenschaftskolleg,

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation 1 Dr. Fritz Pellander Ambulantes Diagnose- und Therapiezentrum Velbert Konzeption des Ambulanten Diagnose- und Therapiezentrums Das Zentrum

Mehr

Leitfaden für den Einsatz einer Familienhebamme in der Universitätsstadt Siegen

Leitfaden für den Einsatz einer Familienhebamme in der Universitätsstadt Siegen Leitfaden für den Einsatz einer Familienhebamme in der Universitätsstadt Siegen Frühe Hilfen sind präventiv ausgerichtete Hilfeleistungen und richten sich an alle werdenden Eltern, Familien und Kinder.

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN? Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN? Agenda 1. Fallbeispiel: Samuel Koch 2. Definition Resilienz 3. Risiko- und Schutzfaktoren 4. Rahmenmodell Resilienz (nach Kumpfer) 5. Resilienzförderung

Mehr

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen Geschlechtsbewusste Zugänge in der therapeutisch-pädagogischen Arbeit Jan Schweinsberg 1 Inhalte: 1. Zwei Zugänge zur Arbeit mit Jungen Modellprojekt

Mehr

Neuerwerbungsliste Literatur zum Themenfeld Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zum Themenfeld Frühe Hilfen und Kinderschutz Neuerwerbungsliste Literatur zum Themenfeld Frühe Hilfen und Kinderschutz April/Mai 2012 erstellt von Helga Menne, Dokumentarin am Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK),

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Zur Einführung Wilma Weiß Traumapädagogik: Entstehung, Inspirationen, Konzepte... 20

Zur Einführung Wilma Weiß Traumapädagogik: Entstehung, Inspirationen, Konzepte... 20 h t t p : / / w w w. b e l t z. d e / d e / n c / v e r l a g s g r u p p e - b e l t z / g e s a m t p r o g r a m m. h t m l? i s b n = 9 7 8-3 - 4 0 7-8 3 1 8 2-8 5 Zur Einführung... 10 I Bezüge der

Mehr

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer IX I Externalisierende Störungsbilder 1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung.......... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer Weiterführende Literatur............................ 15 2 Störungen

Mehr

Perspektivenwechsel. Gender und Diversity in der Suchtarbeit

Perspektivenwechsel. Gender und Diversity in der Suchtarbeit Perspektivenwechsel. Gender und Diversity in der Suchtarbeit Prof. Dr. Frauke Schwarting Department Soziale Arbeit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 1. Vielfalt: das Ende der Zentralperspektive?

Mehr

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme Die Arbeit der Familienhebamme Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme Hebammen und die Gesundheit des Kindes sensible und verletzliche Zeit von der Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett bis zum

Mehr

Mitherausgeber der Schriftenreihe Prävention im Kindes- und Jugendalter bei Beltz Juventa

Mitherausgeber der Schriftenreihe Prävention im Kindes- und Jugendalter bei Beltz Juventa Dr. Wilhelm Körner Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Kontakt: wilhelm.koerner@web.de Werdegang seit 2013 seit 2012 Mitherausgeber der Schriftenreihe

Mehr

Titel. Psychisch kranke Eltern Fachtag

Titel. Psychisch kranke Eltern Fachtag Titel Psychisch kranke Eltern Fachtag 08.10.2008 Nur nichts nach außen durchblicken lassen Frau räumt Verzweiflungstat ein Prozess: Psychisch kranke Mutter wegen versuchten Totschlags an ihrem drei Monate

Mehr

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von Alle(s) zum Wohl des Kindes - Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Familiengericht und Jugendamt Das Pflegekind und seine Bezugspersonen Besonderheiten im Bindungs- und Beziehungserleben von Pflegekindern

Mehr

MEIN KÖRPER. MEINE VERANTWORTUNG. MEINE ZUKUNFT.

MEIN KÖRPER. MEINE VERANTWORTUNG. MEINE ZUKUNFT. LEBENSplan MEIN KÖRPER. MEINE VERANTWORTUNG. MEINE ZUKUNFT. Stark machen fürs Leben. Interdisziplinäres Schulprojekt der Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER für eine altersgerechte Sexualkunde, Lebensplanung

Mehr

Bindung und Trauma. Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern

Bindung und Trauma. Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern Bindung und Trauma Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern Fachtag Traumapädagogik VHS Leipzig 10. November 2015 Übersicht 1. Klinischer Kontext 2. Bindung

Mehr

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Kinder psychisch erkrankter Eltern Kinder psychisch erkrankter Eltern Bedarf an präventiver Angehörigenarbeit Dieter Heitmann, MPH Miriam Schmuhl, BSc Familiäre Risikofaktoren Eheliche Konflikte Familiäre Disharmonien Wechselseitige Verstärkung

Mehr

Frühe Hilfen. für Eltern und Kinder in Lindlar und Wipperfürth

Frühe Hilfen. für Eltern und Kinder in Lindlar und Wipperfürth Frühe Hilfen für Eltern und Kinder in Lindlar und Wipperfürth Frühe Prävention ist effektiv und spart langfristig Geld. So wurde von der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Mehr