Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der kosmische Mikrowellenhintergrund"

Transkript

1 Kurt Grießer, OStD i.r. Der kosmische Mikrowellenhintergrund Samstag, 13. Juli 2013 Gasthaus Sonne, Zimmern ob Rottweil Einstein online 1

2 Kurt Grießer, OStD i.r. Der kosmische Mikrowellenhintergrund Man beachte, dass zu den Folien auch das Wort des Vortragenden gehört Samstag, 13. Juli 2013 Gasthaus Sonne, Zimmern ob Rottweil Einstein online 2

3 Der kosmische Mikrowellenhintergrund war Anlass für 2 (3) Physiknobelpreise Einstein online 3

4 Robert Wilson Arno Penzias Physik Nobelpreis 1978 Einstein online 4

5 Physik Nobelpreis 2006 Horizontproblem George F. Smooth John C. Mather Einstein online 5

6 Einstein online 6

7 Nobelpreis für Physik 2011 Saul Perlmutter Adam Riess Brian B. Schmidt Kurt Grießer Das beschleunigte Universum Physiknobelpreis

8 Kosmologische Fragen waren aber seit Beginn der Menschheit von großem Interesse, das bis heute nichts an Aktualität verloren hat. Nobelpreise!! Kurt Grießer Das beschleunigte Universum Physiknobelpreis

9 Blick ins All 9

10 Eine Antwort auf kosmologische Fragen war ursprünglich von großer existenzieller Bedeutung. Es war Angst und Neugier, die die Menschen bei (noch) unverstandenen Naturereignissen umtrieb. 10

11 Jeder Mythos, jede Religion, jede Philosophie war praktisch gezwungen, auf diese Fragen eine Antwort zu geben, diese Neugier zu befriedigen. 11

12 Das allgemeine Interesse an kosmologischen Fragen ist deshalb so alt wie die Menschheit selbst und war mangels naturwissenschaftlicher Kenntnisse stark weltanschaulich-religiös und philosophisch motiviert. Philosophen und Theologen suchten nach Antworten auf die Grundfragen der Menschen schlechthin: 12

13 Wie ist die ganze Welt, das Welt All, der Kosmos entstanden? Ist jemand dafür zuständig? Von allein kann doch nichts entstehen. Sind wir diesem jemand vielleicht sogar verantwortlich? Einstein online 13

14 Stonehenge 14

15 Himmelsscheibe von Nebra 15

16 Erschaffung der Welt Totenbuch des Chensumos 10. Jahrhundert 16

17 Kosmos-Modell der Maya 17

18 Gott bei der Erschaffung der Welt Mit einem Zirkel bringt Gott Ordnung in das Chaos der Elemente. Miniatur Bible moralisé Reims um

19 Michelangelo 19

20 Genesis: Stadtkirche Gengenbach

21 Einstein online 21

22 Anfänge einer naturwissenschaftlichen Kosmologie finden wir im 16. Jahrhundert bei Kopernikus Galilei Brahe Kepler Newton

23 Die großräumige Beschreibung des Universums nennen wir Kosmologie. Darunter verstehen wir heute die naturwissenschaftliche Beschreibung des beobachtbaren Universums unter Anwendung der uns bekannten Naturgesetze. 23

24 Im engsten Sinne beginnt diese naturwissenschaftliche Art der Kosmologie erst vor etwa 100 Jahren mit Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie 1915 bzw. seiner ersten kosmologischen Betrachtung dazu Einstein online 24

25 Einstein online 25

26 Einsteins Gleichungen war unzweifelhaft zu entnehmen, dass das Universum expandiert oder kollabiert, was der allgemeinen Auffassung jener Zeit widersprach. Ein nicht statisches Universum war auch für Einstein (noch) nicht vorstellbar. 26

27 Er korrigierte seine Gleichungen mit seiner berühmten kosmologischen Konstanten Λ, Weil nicht sein kann was nicht sein darf!! 27

28 Auch Einstein war mit seinem statischen Universum in gewisser Hinsicht noch ein Kind seiner Zeit. 28

29 Die Einstein schen Gleichungen riefen zwei zunächst in der Öffentlichkeit nicht sehr bekannte Kosmologen auf den Plan: Den Russen Alexander Friedmann, Meteorologe in Leningrad Den Belgier George Lemaître, Physikprofessor an der kath. Universität Löwen, Jesuit und kath. Geistlicher 29

30 Meteorologe Alexander Friedmann St.Petersburg Folgerungen aus der ART Kosmos kann expandieren aber auch kollabieren. Keine besondere Beachtung gefunden Einstein online 30

31 Einstein - Lemaître Einstein online 31

32 Jesuit (kath. Geistlicher) Physik Professor George Lemaître Universität Löwen Folgerte aus den Einsteinschen Gln die Expansion des Universums und stellt das Hubble Gesetz auf. Erster Hinweis auf den Urknall. Einstein online 32

33 Lemaîtres Hubble Gesetz Lemaitre Einstein online 33

34 George Lemaître Edwin Hubble Einstein online 34

35 Edwin Hubble Einstein online 35

36 Hubbles Beobachtung Geschw v Entfg R v = H 0 R Einstein online 36

37 Das Universum expandiert! Expansionsrate : H 0 = 68 (km/s) /Mpc Einstein online 37

38 Dazu kam noch durch weitere Beobachtungen, dass der Andromeda- Nebel eine Milchstraße wie die unsrige ist, dass weitere Nebel sich als Galaxien entpuppten, dass unser Universum unvorstellbare Ausmaße hat, dass das Ganze expandiert. Einstein online 38

39 Einstein - Hubble - Adams Einstein online 39

40 Friedmann Lemaître: Beschleunigungs-Gleichung Modell - Universum Einstein online 40

41 Symmetrieeigenschaften Modell - Universum Homogen und isotrop große Skalen Schlüsselannahmen der Kosmologie Planck Satellit Überall gleiche Dichte ρ gleiche Expansion Kosmologisches Prinzip: je größer die Skala desto besser bestätigt MikrowellenhinterGrundstrahlung!! R beliebig wählbar Einstein online 41

42 Symmetrieeigenschaften Homogen und isotrop große Skalen Mikrowellenhintergrundstrahlung (Radiogalaxien statistisch verteilt) Überall gleiche Dichte ρ gleiche Expansion R beliebig wählbar Liddle S

43 Voraussetzungen H 0 r = v r R v S = H 0 s Gal S 1. Hubble - Gesetz 2. Flaches Universum euklidische Geometrie r Milchstr s Einstein online 43

44 H 0 r = v r v r - v s v r - v s R v s v S = H 0 s Gal S v r v s = H 0 r - H 0 s v r v s = H 0 (r - s) r Milchstr s Einstein online 44

45 Symmetrieeigenschaften Homogen und isotrop große Skalen Mikrowellenhintergrundstrahlung (Radiogalaxien statistisch verteilt) Überall gleiche Dichte ρ gleiche Expansion R beliebig wählbar Liddle S

46 Friedmann - Lemaître Bewegungsgleichung der Allgemeinen Relativitätstheorie m Symmetrieeigenschaften Homogen und isotrop große Skalen Mikrowellenhintergrundstrahlung (Radiogalaxien statistisch verteilt) Überall gleiche Dichte ρ gleiche Expansion R beliebig wählbar Physik-Gesetze Gravitationsgesetz Kraft = Masse x Beschl. Pauldrach S

47 Bewegungsgleichung der Allgemeinen Relativitätstheorie Ort: R m Ortsänderung: Geschwindigkeit R = dr dt Geschwindigkeits-Änderung Beschleunigung: R = dr dt Pauldrach S

48 Bewegungsgleichung der Allgemeinen Relativitätstheorie Kugel: M: Masse; V: Volumen σ : Massen - Dichte; Gravitat. Gesetz F = Masse x Beschl. M = V σ R = G M = 4 π F G = m b = m R = G 3 R³ σ m M R² 4 π 3 R 2 R3 σ = G 4 π 3 R σ ART E = m c²; ρ m : Energie Dichte m = E c² ρ m = σ c² R = G 4 π 3 1 c 2 ρ m R P: Druck R = G 4 π 3 1 c² (ρ m + 3P) Pauldrach 48

49 Lemaître: Druckgleichung A A n: Teilchendichte t: Zeit, in der alle Teilchen auf A aufgetroffen sind v x t = l Anzahl der Teilchen, die auf A auftreffen ½ N = ½ n v x t A N = n V: l A = V Vol. der Säule Anzahl d. Teilchen im Volumen V 49

50 Lemaître Druckgleichung A A Anzahl der Teilchen, die auf A auftreffen ½ N = ½ n (v x t) A Impulsänderung je Teilchen : p = 2m v x Gesamtimpulsänderung je Zeit = Kraft: ½ N p/t = ½ n (v x t) A (2m v x )/t = F = n A m v x ² Kraft pro Fläche = Druck F/A = P = n m v x ² = ρ m v x ² n m ist die Massendichte ρ m 50

51 Lemaître Druckgleichung A A P x + P y + P z = P Kraft pro Fläche = Druck F/A = P x = n m v x ² = ρ m v x ² n m ist die Massendichte ρ m P = ρ m (v x ² + v y ² + v z ²) = ρ m ( 1 3 v ²) Einstein online 51

52 Lemaître Druckgleichung (m,v z ) A A P x + P y + P z = 3P 3 P = ρ m (v x ² + v y ² + v z ²) = ρ m (3v ²) 52

53 Bewegungsgleichung der Allgemeinen Relativitätstheorie R = - G 4 π 3 1 c² (ρ m + 3P) R Pauldrach 53

54 Friedmann Lemaître Ergebnis: 1930 ff Voraussetzungen: Homogenes und isotropes Universum auf großen Skalen (Mpc) Ergebnis: Gültigkeit der Physikgesetze Newtonsches Gravitationsgesetz, Kraft = Masse x Beschleunigung Expandierendes Universum, durch Hubble bestätigt Urknall 3 mögliche Universen Hoffnung auf ein flaches Universum 54

55 Damit war klar: Die Expansion des Universums lässt sich unter vereinfachenden Voraussetzungen mathematisch beschreiben. Einstein online 55

56 Lemaître - Verzögerung R = - G 4 π 3 1 c² (ρ m + 3P) R Die Expansion wird durch die anziehende Kraft der Gravitation grundsätzlich verzögert - Minuszeichen Die Verzögerung hängt vom Inhalt der Klammer ab. Energiedichte 56

57 Lemaître - Verzögerung R = - G 4 π 3 1 c² (ρ m + 3P) R Die Expansionsgeschwindigkeit zu Beginn spielt indirekt folgende Rolle : 1. Geringe Energiedichte ( ) führt zu einer geringen Verzögerung, die nicht ausreicht, die Expansion zu stoppen. Das Universum expandiert unaufhörlich. Offenes Universum. Hyperbolische Geometrie 57

58 Lemaître - Verzögerung R = - G 4 π 3 1 c² (ρ m + 3P) R Die Expansionsgeschwindigkeit zu Beginn spielt indirekt folgende Rolle : 2. Große Energiedichte ( ) führt zu starker Verzögerung, die ausreicht, die Expansion zu stoppen. Das Universum kollabiert. Big Crunch. Geschlossenes Universum. Elliptische Geometrie 58

59 Lemaître - Verzögerung R = - G 4 π 3 1 c² (ρ m + 3P) R Die Expansionsgeschwindigkeit zu Beginn spielt indirekt folgende Rolle : 3. Kritische Energiedichte führt zu einer Verzögerung, die gerade ausreicht, die Expansion zu stoppen. Das Universum expandiert unaufhörlich, kommt aber nach unendlich langer Zeit zur Ruhe Flaches Universum. Euklidische Geometrie 59

60 E kin + E pot = E 3 Universen E < 0 Universum Geschlossen E = 0; E kin = - E Pot Universum flach E > 0 Universum offen 60

61 E kin + E pot = E 3 Universen E < 0 Ω m > 1 Universum Geschlossen E = 0; E kin = E pot Ω m = 1 Universum flach E > 0 Ω m < 1 Universum offen 61

62 Kritische Dichte Modell - Universum flach Bewegungsenergie reicht gerade aus, das Universum beliebig weit auszudehnen 62

63 Kritische Dichte Geschw. Glchg eines flachen Universums: Energiesatz: E kin + E pot = 0 Hubble Gesetz: v = H 0 r E kin = m 2 v² Epot = G m M R Einstein online 63

64 Kritische Dichte Geschw. Glchg eines flachen Universums: E kin + E pot = m r m M v² G R = 0 R ² 2 G 4 π 3 1 R³ ρ = R ² R 2 8 π G ρ R² = 0 3 R² R² = 8 π 3 G ρ R = H 0 R H o ² = 8 π 3 G ρ kr Einstein online 64

65 Kritische Dichte Dichte eines flachen Universums: Kritische Dichte H o ² = 8 π 3 G ρ kr ρ kr = 3 H0² 8 π G kg m³ 6 Protonen pro m³ 65

66 Kritische Dichte R Dichteparameter = - G 4 π 3 1 c² (ρ m + 3P) R Die Klammer wird in Einheiten der kritischen Dichte angegeben ρ m +3P ρ kr = Ω m Einstein online 66

67 Kritische Dichte R = - G 4 π 3 1 c² ( ) R Dichteparameter Die Klammer wird in Einheiten der kritischen Dichte angegeben ρ m +3P ρ kr = Ω m Einstein online 67

68 Kritische Dichte Flaches Universum: R = - G 4 π 3 1 c² ( ) R Dichteparameter Die Klammer wird in Einheiten der kritischen Dichte angegeben ρ m +3P ρ kr = Ω m ρ kr ρ kr = 1 Einstein online 68

69 Kritische Dichte R = - G 4 π 3 1 c² (Ω m. ) R Ω m = 0,3 CMB bestätigt ein flaches Universum R = - G 4 π 3 1 c² (Ω m + Ω Λ ) R Ω m + Ω Λ = 1 Ω Λ = 0,7 dunkle Energie 69

70 Gleichmäßige Materieverteilung Expansion 70

71 Der kosmische Mikrowellenhintergrund bestätigt bzw. erklärt 1. Homogenität und Isotropie 2. Horizontproblem 3. Inflation 4. Entstehung von Strukturen aus Quantenfluktuationen (Inflation) 5. Flachheit Einstein online 71

72 Schwarzkörperstrahlung Planck sches Strahlungsgesetz Wärme kann man sehen. 72

73 Glühende Herdplatte 73

74 Planck sches Strahlungsgesetz E(ν,T) = h ν e hυ/kt 1 ν = c/λ Einstein online 74

75 Planck sches Strahlungsgesetz Einstein online 75

76 Planck-Kurven Jedem Messpunkt des Diagramms ist genau eine Kurve zugeordnet E(T,λ) Jeder Kurve ist genau eine Temperatur zugeordnet. Man kann die Temperatur sehen. Nicht nur an einem glühenden Eisenstück Einstein online 76

77 Wien sches Verschiebungsgesetz λ max * T = konst Sterntemperatur Einstein online 77

78 Wien sches Gesetz 5 * 55 = 275 4,5 * 63 = 283 3,5 * 80 = 280 λ * T = konst Einstein online 78

79 Körper tauschen Energie (Wärme) durch direkten Kontakt und durch Strahlung aus. Heißer Kaffee -- kalte Milch Heizkörper - Zimmerluft - Zimmerwände Glühende Herdplatte Einstein online 79

80 Warum man Wärme sehen kann. Energietransport bzw. Energieübertragung durch elektromagnetische Strahlung Einstein online 80

81 Planck sche Strahlung Einstein online 81

82 Planck sche Strahlung Jedem Messpunkt des Diagramms ist genau eine Kurve zugeordnet X(E,λ) Jeder Kurve ist genau eine Temperatur zugeordnet. Man kann die Temperatur sehen. Nicht nur an einem glühenden Eisenstück Einstein online 82

83 (mit CMB) Einstein online 83

84 Zustand des Universums nach Jahren: Zusammensetzung: Protonen Elektronen Photonen Neutrinos dunkle Materie Temperatur: K Plasma Einstein online 84

85 Rekombination : Symmetriebrechung Über K undurchsichtig, Strahlungsgleichgewicht Schwarzkörperstrahlung Unter K durchsichtig Schwarzkörperstrahlung der Photonen bleibt erhalten Einstein online 85

86 Einstein online 86

87 Das Plasma in der Kerzenflamme ist undurchsichtig Einstein online 87

88 CMB - Strahlung Einstein online 88

89 COBE Perfekt homogen; 7 Auflösung Dipolanisotropie Subtraktion Rest + Milchstraße Einstein online 89

90 Einstein online 90

91 Galaktischer Vordergrund Einstein online 91

92 Einstein online 92

93 CMB - Spektrum λ; E T 2,725 K 2,725 K Einstein online 93

94 CMB Spektrum; 2K ; 4K Einstein online 94

95 Rekombination Photonen breiten sich ungehindert im gesamten Universum als K Schwarzkörperstrahlung aus. Diesen Zustand beobachten wir aber als Mikrowellenstrahlung mit etwa 3K und nicht als Infrarotstrahlung K Denn: Expansion des Universums dehnt im gleichen Maßstab die Wellenlänge der Strahlung. Aus einer K Strahlung wird eine 3 K Strahlung Wien sches Gesetz: λ * T = konst Universum ist um den Faktor expandiert. Einstein online 95

96 Rekombination Es handelt sich also um eine echte Hintergrundstrahlung, die in gleicher Weise aus jeder Richtung des Himmels kommt. Sie setzt sich nicht aus der Strahlung einzelner Objekte (Galaxien, Sternen, Sternexplosionen) zusammen. Ihre nicht zu überbietende Homogenität spricht eindeutig dagegen. Perfekte Schwarzkörperstrahlung, die nach Abzug aller möglichen Vordergrundquellen rund um den ganzen Himmel übrig bleibt. T = 2,725 ± 0,001 K (!!) z = 1089 ± 0,1 % Einstein online 96

97 Kosmologische Rotverschiebung SuW 2013/3 Sellentin/Bartelmann 97

98 Expansive Rotverschiebung Schneider S

99 Optischer Doppler-Effekt SuW 2013(3 Sellentin/Bartelmann 99

100 George Gamow Um 1940 Vorhersage der Mikrowellen- Hintergrundstrahlung aus der primordialen Elemententstehung Einstein online 100

101 Entdeckung /65 Arno Penzias Robert Wilson Einstein online 101

102 Penzias (Physiker) Wilson (Radioastronom) Bell-Telephone-Laboratories in Crawford Hill Radiowellen aus den Randzonen der Milchstraße Restrauschen unabhängig von Tageszeit, Jahreszeit und Himmelsrichtung auch aus der Aparatur nicht erklärbar Lesch/ Möller SW.122/

103 Robert Henry Dicke Princeton University Gamows Urknalltheorie weiterentwicklet Aparatur zum Empfang der Gamow schen Reststrahlung der primordialen Elemententstehung geplant Zufällig ist eine gegenseitige Kontaktaufnahme entstanden Bei einem Besuch Dickes in Crawford Hill beschlossen beide Teams eine gemeinsame Veröffentlichung. Lesch/ Möller SW.122/123 Halsinger S

104 Dafür gab es den Nobelpreis!! Einstein online 104

105 Einstein online 105

106 1978 Wilson Penzias Einstein online 106

107 Nobelpreis 1978 geht nur an Penzias und Wilson Rudolf Kippenhahn: Licht vom Rande der Welt Die einen sagten sie voraus, (Gamow) die anderen suchten sie und (Dicke) die dritten wussten nichts von den beiden und fanden sie. (Penzias und Wilson) Es wurde eher Finderlohn statt wissenschaftliche Leistung geehrt. 107

108 Großräumige Anisotropie Nach Abzug von Störquellen Einstein online 108

109 Großräumige Anisotropie Verursacht durch die Eigenbewegung (Pekuliarbewegung) der Erde bezüglich der Hintergrundstrahlung als Ruhesystem auf einen Bezugspunkt zu. Einstein online 109

110 CMB - Spektrum Einstein online 110

111 Einstein online 111

112 COBE Dipol: Speeding durch das Universum Credit: DMR, COBE, NASA, Vier-Jahres Sky Map Einstein online 112

113 Der kosmische Mikrowellenhintergrund bestätigt bzw. erklärt 1. Homogenität und Isotropie 2. Horizontproblem 3. Inflation 4. Entstehung von Strukturen aus Quantenfluktuationen (Inflation) 5. Flachheit Einstein online 113

114 Horizontproblem Einstein online 114

115 Horizontproblem G1 G2 10 MLJ 10 MLJ 20 MLJ Kein kausaler Kontakt zwischen den beiden Galaxien möglich, da das Universum nur 13 MLJ alt. Einstein online 115

116 Horizontproblem CMB G1 G2 116

117 Wie ist es möglich, dass die Mikrowellenhintergrundstrahlung aus jeder Richtung auf Tausendstel Kelvin übereinstimmen kann, da nach unserer Überlegung in entgegengesetzten Richtungen kein Kontakt bestand. Einstein online 117

118 Wie ist es möglich, dass Regionen, deren Horizonte immer getrennt waren, die nie miteinander wechselgewirkt oder Einfluss aufeinander ausgeübt haben die nie Kontakt untereinander gehabt haben fast identische Temperaturen haben können? Einstein online 118

119 Horizontproblem CMB G1 G2 119

120 Horizontproblem CMB Zeit in MLj Urknall Entfg in MLj Einstein online 120

121 2 mögliche Folgerungen: Das Standardmodell des Urknalls Ist falsch Unser Kosmos ist statisch, ewig Fred Hoyle des Urknalls muss modifiziert werden Inflation Einstein online 121

122 Der kosmische Mikrowellenhintergrund bestätigt bzw. erklärt 1. Homogenität und Isotropie 2. Horizontproblem 3. Inflation 4. Entstehung von Strukturen aus Quantenfluktuationen (Inflation) 5. Flachheit Einstein online 122

123 Alain Guth Einstein online 123

124 Alain Guth: Die Geburt des Kosmos aus dem Nichts. S.68 Die Idee des inflationären Universums geht auf die Idee der Urknalltheorie zurück, fügt ihr Bausteine hinzu, ersetzt sie aber nicht. Alain Guth 124

125 Alain Guth S.298 Abb Inflation Alain Guth 125

126 Alain Guth S. 298 Abb Peter Schneider S. 176 Abb ab hier Standardmodell gesichert Mängel: Horizontproblem Flachheit Strukturbildung Alain Guth 126

127 Inflation Alain Guth Bang des Big Bang 10-5 Vergrößerungsfaktor Thermischer Ausgleich möglich Zeitraum Pauldrach S. 105 Beng 127

128 Inflation / Pauldrach Das Universum wird durch Ausdehnung flacher Paudrach S. 128

129 Inflation / Alain Guth t = 1 t = 3 t = 9 t = 27 Alain Guth S

130 Inflations- Daten Autor Faktor Verdopp. Zeit Alain Guth Pauldrach (112) x Bang Schneider Einstein online 130

131 Darstellung des Kosmos ohne Inflation Einstein online 131

132 Darstellung des Kosmos mit Inflation Einstein online 132

133 Inflation Alain Guth Das Standardmodell des Ur-Knalls wird durch die Inflation ergänzt und nicht ersetzt Alain Guth 133

134 Der kosmische Mikrowellenhintergrund bestätigt bzw. erklärt 1. Homogenität und Isotropie 2. Horizontproblem 3. Inflation 4. Entstehung von Strukturen aus Quantenfluktuationen (Inflation) 5. Flachheit Einstein online 134

135 Woher diese Werte? Entweichgeschwindigkeit Kinetische Energie potenzielle Energie m 2 v² = G mm R ; v² = G 2 M R Schwarzschildradius für v = c R = G 2 M c² Schwarzes Loch Einstein online 135

136 Planck-Masse Woher diese Werte? M c² = E = h ν λ = h M c Welle-Teilchen Dualismus Compton-Wellenlänge λ = R λ = h M c = h c λ 2 M = G c² 2 M R = G c² Schwarzes Loch = R m P = h c 2 G Einstein online 136

137 Planck - Masse Woher diese Werte? m P = h c 2 G Wir betrachten ein Schwarzes Loch, dessen Radius mit dessen Quantenlängenwelle übereinstimmt. Planck - Masse m P = 3,9 x 10-8 kg Einstein online 137

138 Planck-Masse Woher diese Werte? λ = h M c R = G 2 M c² M R λ = R m P = h c 2 G = 3, 8 x 10 _8 kg ћ Die Planckmasse ist die kleinstmögliche Masse eines Schwarzen Loches Einstein online 138

139 Woher diese Werte? m P = h c 2 G in λ = h m c R = G 2 M c² λ = R λ = h = h² 2 G m P c h c c² = 2 G h c³ Planck - Länge l P = 5,7 x m Die Planckläge ist die Comptonwellenlänge der Planckmasse Einstein online 139

140 Woher diese Werte? Planck - Zeit: Zeit, in der die Planck-Länge von einem Lichtsignal durchlaufen wird. t P = l P c = 2 G h c 5 t P = 1,9 x s Die Gesetzte der Quantenphysik uns Relativitätstheorie gelten erst ab der Planck-Zeit Einstein online 140

141 Einstein online 141

142 Planck- Dichte Woher diese Werte? Planck - Dichte: ρ P = mp lp³ = h c / 2 G h ³ 2 G c 9 ρ P = mp lp³ = h c c 9 2 G 8 G³ h³ = c G 4 h² = c5 4 G² h ρ P = 2,1 x kg/m³ = 2,1 x g/cm³ Einstein online 142

143 Lokale Anisotropien Verursacht durch Quantenfluktuationen die durch die Inflationsphase verstärkt wurden und sich weiterentwickelt haben. 143

144 Lokale Anisotropien Heisenbergsche Unschärferelation Welle - Teilchendualismus ΔE Δt h h/2π 2π oder Δx Δp Es gibt kein Gebilde (Vakuum) mit der Energie E = 0 Das Vakuum besitzt eine konstante Energiedichte ρ vac 144

145 Einstein online 145

146 Einstein online 146

147 Lokale Anisotropien Einstein online 147

148 Rekombination Über K undurchsichtig, Strahlungsgleichgewicht Schwarzkörperstrahlung Unter K durchsichtig Schwarzkörperstrahlung der Photonen bleibt erhalten Einstein online 148

149 Zustand des Universums nach Jahren: Zusammensetzung: Protonen Elektronen Photonen Neutrinos dunkle Materie Temperatur: K Plasma Einstein online 149

150 Akustische Schwingungen Einstein online 150

151 Akustische Schwingung Gravitation überwiegt Strahlungsdruck überwiegt Einstein online 151

152 Akustische Schwingung Schwingung Akust. Schw Einstein online 152

153 Plasmaeigenschaft: Alter Lichtjahre Schallgeschwindigkeit: 60 % der Lichtgeschw. Seit Urknall durchlaufene Strecke Lichtjahre größtmögliche schwingungsfähige Fluktuation Wellenlänge der Grundschwingung Durch Expansion vergrößert auf 242 x10 6 L J Einstein online 153

154 Akustische Schwingungen Einstein online 154

155 Einstein online 155

156 Einstein online 156

157 Einstein online 157

158 Einstein online 158

159 Einstein online 159

160 Einstein online 160

161 Ausmessung der akustischen Schwingungen Einstein online 161

162 Einstein online 162

163 Einstein online 163

164 Einstein online 164

165 Einstein online 165

166 Einstein online 166

167 Einstein online 167

168 CMB - Leistungsspektrum Einstein online 168

169 Leistungsspektrum Theorie Beobachtung 1 Einstein online 169

170 Einstein online 170

171 Akustische Schwingung Plasmaeigenschaft: Alter Lichtjahre Schallgeschwindigkeit: 60 % der Lichtgeschw. Seit Urknall durchlaufene Strecke Lichtjahre Es können nur solche Materiewolken schwingen, die mind. einmal von einer Schallwelle durchlaufen werden können. Wellenlänge der Grundschwingung größtmögliche schwingungsfähige Fluktuation Durch Expansion vergrößert auf 242 x10 6 L J Einstein online 171

172 242 x ,5 x 10 9 α/2 Ausdehnung der Grundschwingung: Damals: L = LJ Faktor heute L = 242 x 10 6 LJ Entfg heute: 13,5 x 10 9 LJ Winkel α unter dem diese Strecke L heute erscheint: α tan α/2 = 121 x ,5 x 109 = 9 x 10_ 2 α = 1,01 Daten aus Lesch/Müller S.144 ff Einstein online 172

173 CMB - Leistungsspektrum Einstein online 173

174 Kosmische Geometrie Einstein online 174

175 Geometrien Einstein online 175

176 Brian Greene: Der Stoff, aus dem der Kosmos ist S. 351 Ich hoffe, diese Übereinstimmung zwischen Theorie und Beobachtung hat Sie wirklich umgehauen, denn wenn nicht, ist es mir nicht gelungen, Ihnen den wunderbaren Charakter diese Resultats in seinem ganzen Ausmaß zu vermitteln. Dieser Erfolg hat viele Kosmologen von der Gültigkeit der Inflationstheorie überzeugt. Einstein online 176

177 Geometrien In einer Veröffentlichung der Max-Planck-Gesellschaft wird von einer Ikone der Kosmologie Gesprochen. Einstein online 177

178 CMB - Leistungsspektrum Einstein online 178

179 Planck: CMB - Leistungsspektrum Planck 2013 Planck 179

180 Geometrien Einstein online 180

181 Aus solchen Fluktuationen entstanden nun Gaswolken, Sterne, Galaxien, Galaxienhaufen, die Elemente unseres Universums. 181

182 Lemaître - Verzögerung R = - G 4 π 3 1 c² (ρ m + 3P) R Die Expansionsgeschwindigkeit zu Beginn spielt indirekt folgende Rolle : 2. Große Energiedichte ( ) führt zu starker Verzögerung, die ausreicht, die Expansion zu stoppen. Das Universum kollabiert. Big Crunch. Geschlossenes Universum. Elliptische Geometrie 182

183 Der kosmische Mikrowellenhintergrund bestätigt bzw. erklärt 1. Homogenität und Isotropie 2. Horizontproblem 3. Inflation 4. Entstehung von Strukturen aus Quantenfluktuationen (Inflation) 5. Flachheit 183

184 Bewegungsgleichung der Allgemeinen Relativitätstheorie R = - G 4 π 3 1 c² (Ω m) R R = - G 4 π 3 1 c² (Ω m + Ω Λ ) R 184

185 Bewegungsgleichung der Allgemeinen Relativitätstheorie R = - G 4 π 3 1 c² (Ω m + Ω Λ ) R Universum ist flach: Ω m + Ω Λ = 1 185

186 Universum ist flach: Ω m + Ω Λ = 1 Ω m 0, 3 (dunkle) Materie Ω Λ 0, 7 dunkle Energie 186

187 Zusammensetzung des Universums R = - G 4 π 3 1 c² (Ω m + Ω Λ ) R v. Feitzinger 187

188 Bewegungsgleichung der Allgemeinen Relativitätstheorie R = - G 4 π 3 1 c² (Ω m + Ω Λ ) R Universum ist flach: Ω m + Ω Λ = 1 188

189 Bewegungsgleichung der Allgemeinen Relativitätstheorie R = - G 4 π 3 1 c² (Ω m + Ω Λ ) R Ω Λ ist negativ R ist positiv 189

190 Bewegungsgleichung der Allgemeinen Relativitätstheorie R = - G 4 π 3 1 c² (Ω m + Ω Λ ) R Ω Λ ist negativ R ist positiv 190

191 R = - G 4 π 3 1 c² (Ω m + Ω Λ ) R Die Geschwindigkeit der Expansion nimmt zu Unser Universum expandiert beschleunigt. 191

192 Nobelpreis für Physik 2011 Das Universum expandiert beschleunigt Saul Perlmutter Adam Riess Brian B. Schmidt 192

193 Materie - Energiedichte Δ V ΔE V A A A ρ m Δs ρ m = nimmt ab Δ E = F Δ s = F A (A Δ s) = p m Δ V p Δ V + Δ E = 0 Im vergrößerten Volumen hat die Gesamtenergie abgenommen. Diese Energie ist nach außen abgeführt werden. p = ρ m ( 1 3 v ²) Einstein online 193

194 Vakuum - Energiedichte Δ V ΔE V A A A ρ Va Δs ρ va = konstant Δ E = F Δ s = - ρ va Δ V F A (A Δ s) = p va Δ V p va Δ V = - ρ va Δ V Δ V > 0 ρ va > 0 Im vergrößerten Volumen hat die Gesamtenergie zugenommen Diese Energie muss von außen zugeführt werden p va ist negativ Einstein online 194

195 Planck Satellit 21.Mai

196 Lokale Anisotropien COBE: Erste Karte von CMB Einstein online 196

197 Lokale Anisotropien Im Blick von WMAP Einstein online 197

198 Lokale Anisotropien Einstein online 198

199 Lokale Anisotropien Im Blick von Planck Einstein online 199

200 Planckbilder Mai Mai

201 21.Mai

202 Zusammensetzung im Universum 21.Mai

203 Nordhimmel Planckbilder Unterschiedliche Strukturen Südhimmel Kühler Fleck 21.Mai

204 Kosmologische Mikrowellen - Hintergrundstrahlung Homogenität Isotropie Inflationsphase Horizont problem Flachheit Heutige Strukturen aus Quantenfluktuationen Einstein online 204

205 Der kosmische Mikrowellenhintergrund bietet den weitesten Blick zurück in unsere kosmische Vergangenheit. 205

206 Der kosmische Mikrowellenhintergrund hat die Frage nach einem statischen Universum endgültig negativ beantwortet. Einstein online 207

207 3 Säulen Gleichmäßige Materieverteilung Expansion Mikrowellenhintergrund 208

208 So viel für heute 209

209 Ein Blick zum Himmel lohnt immer. Herzlichen Dank fürs Zuhören. 210

210 211

211 Internet: Die üblichen Grundbegriffe wie Big Bang Urknall kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung kosmische Inflation Homogenität und Isotropie des Kosmos flaches Universum Friedmann Lemaître Gleichungen usw Darüber hinaus: Einstein online Bartelmann Kosmologie Namen der Satelliten: COBE, WMAP, Planck 212

212 Literatur Ohne (viel) Mathematik Craig J.Hogan Das kleine Buch vom Big Bang Steven Weinberg Die ersten drei Minuten Alan Guth Die Geburt des Kosmos aus dem Nichts Simon Singh Big Bang Brian Greene Der Stoff aus dem der Kosmos ist Harald Lesch / Jörn Müller Kosmologie für helle Köpfe Richhard Panek Das 4% Universum Johannes v. Feitzinger Galaxien und Kosmologie Hasimger Günther Das Schicksal des Universums 213

213 Literatur Etwas Anspruchsvoller, Mathematik/Physik der gymnasialen Oberstufe) Dieter Herrmann Arbeitsbuch Astrophysik; 230 Aufgaben Adelbert Pauldrach Dunkle kosmische Energie Hubert Goenner Einführung in de Kosmologie Andrew Liddle Einführung in die moderne Kosmologie Peter Schneider Extragalktische Astronomie und Kosmologie 214

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching Wie (und nicht warum) ist die Welt entstanden? 08. Februar 2007 Evangelisches Bildungswerk Feldkirchen Andreas Müller MPI für extraterrestrische Physik Garching Übersicht Eine Zeitreise an den Anfang Zeugen

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Beobachtende Kosmologie Beobachtbare Größen Mit astronomischen Methoden kann nur gemessen werden: die scheinbare Helligkeit m die Rotverschiebung z Am besten

Mehr

Das kosmologische Orchester:

Das kosmologische Orchester: Das kosmologische Orchester: Musik am Anfang der Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Sternkarte des ganzen Himmels Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-Karte des ganzen

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie: Die Expansion des Universums Kosmologie: Die Expansion des Universums Didaktik der Astronomie SS 2008 Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien 13 Aufgaben Kosmologisches Prinzip, Skalenfaktor, Rotverschiebung Kosmologisches

Mehr

Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional. Max Camenzind Heidelberg 2018

Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional. Max Camenzind Heidelberg 2018 Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional Max Camenzind Heidelberg 2018 Galilei baut die ersten Teleskope Auf der direkten Linie zu Galilei & Isaac Newton Teleskope erweitern den

Mehr

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d Spezialvorlesung WS 11/12. Vorl.Verz. 52302 Wolfgang Gebhardt: Vom Urknall zu den Sternen. Eine Einführung in die Kosmologie mit Übungen Ort: Raum 5.1.01 in der Mittelspange Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h Beginn

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS 2014 Die Urknalltheorie Katharina Knott Die Urknalltheorie 1. Einführung Entwicklung unseres Weltbildes 2. Die Entwicklung des Universums ein Zeitstrahl

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Ist das Universum ein 3-Torus?

Ist das Universum ein 3-Torus? 1 / 20 Ist das Universum ein 3-Torus? RHO-Sommercamp, Waren Martin Haufschild 19. August 2009 2 / 20 Krümmung Kosmologische Räume werden gewöhnlich nach ihrer (Gaußschen) Krümmung K unterschieden: positive

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Rolf Landua CERN Das Universum Vor dem 20. Jahrhundert schien das Universum ein ruhiger Platz zu sein. Es war nicht viel los. Die meisten Physiker glaubten das Universum

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung

Kosmische Hintergrundstrahlung Kosmische Hintergrundstrahlung Clemens Adler Hauptseminar: der Urknall und seine Teilchen 8. Dezember 2006 1 Einführung Bedeutung für die Kosmologie Bestimmung der kosmologischen Konstanten Aussagen über

Mehr

Kosmologie für die Schule

Kosmologie für die Schule Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/0 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +... Das Universum heute Inhalt der Vorlesung Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die Dichte der Materie Die Dichte der Strahlung Die seltsame Rezeptur 18 Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik. Kosmologie für die Schule p.1/30

Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik. Kosmologie für die Schule p.1/30 Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/30 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden Jahren Was

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

7. Einführung in die Kosmologie

7. Einführung in die Kosmologie 7. Einführung in die Kosmologie Beobachtungsgrundlagen Das Standardmodell (Urknallmodell) Alternative Modelle Die Zukunft des Universums Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Womit

Mehr

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske Experimentelle Astroteilchenphysik Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske Experimentelle Astroteilchenphysik 1. Einführung und Überblick 2. Kosmische Strahlung auf der Erde 3. Kosmische Strahlung in

Mehr

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze 2 Kosmologische Fragestellungen

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

VOM KLEINEN UND GROSSEN. VOM KLEINEN UND GROSSEN. Elementarteilchen, Kräfte und das Universum Christian Stegmann Zeuthen, 2. Mai 2012 C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 2 Unser Planetensystem C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 3 Der Andromedanebel

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Galaxien am Rande des Universums?

Galaxien am Rande des Universums? Kosmologie 1. Einige Beobachtungen a) Entfernte Galaxien b) Homogen und Isotrop c) Olbers Paradox 2. Die Entstehung des Universums 3. Kosmologische Parameter 4. Dunkle Energie drart Galaxien am Rande des

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung

Kosmische Hintergrundstrahlung Überrest aus der Zeit des Urknalls Miriam Meier Physikalisches Proseminar 2014 Universität Bielefeld 28.05.2014 Übersicht 1 Geschichte 2 Theorie 3 Messungen 4 COBE 5 Anisotropie 6 Weiterführendes Geschichtliches

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das frühe Universum Dichte in Abhängigkeit vom Skalenfaktor Länge/Entfernung abhängig vom Skalenfaktor: L(t) a(t) L R 0 0 Fläche abhängig vom Skalenfaktor:

Mehr

Das frühe Universum. Paul Angelike. 22. Juni 2017

Das frühe Universum. Paul Angelike. 22. Juni 2017 22. Juni 2017 Übersicht 1 Der Urknall Die Geschichte des Urknalls Das Versagen der Theorie an der Urknall-Singularität 2 Beobachtungen im heutigem Universum Strahlungs- und Massendominanz dunkle Materie,

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler Kosmische Hintergrundstrahlung CMB Proseminar theoretische Astroteilchenphysik von: Anna Heise 1 Historische Einführung Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts gab es verschiedene Theorien über die Entstehung

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS 2005 Die Temperaturentwicklung des Universums Gliederung 1. Motivation 2. Säulen des Big-Bang-Modells 3. Herleitung der Temperaturentwicklung 4. Phasen

Mehr

Die seltsame Rezeptur

Die seltsame Rezeptur Die seltsame Rezeptur Prof. Ch. Berger, RWTH Aachen Planetarium Erkrath, 16.2.06 Von Newton bis 1900 Einsteins neue Sicht Rotverschiebung und Urknall Materie im Weltall Die kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Expansion+Dunkle- Energie.ppt

Expansion+Dunkle- Energie.ppt Expansion+Dunkle- Energie.ppt AC-Rathaus, 2. Februar 2006 J. Jersák, Theoretische Physik, RWTH Aachen 1 Expansion des Universums und dunkle Energie 2 Geschichte des Universums CMB Aus Dorn-Bader Schulbuch,

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination Kosmogonie Das frühe Universum Vom Urknall bis zur Rekombination Hubble-Konstante und Weltalter Hubbles Wert für die Expansion: H 500kmsec Mpc 0 1 1 R(t) Weltalter bei gleichmäßiger Expansion: 1 9 Tu 2

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Au4au des Universum kosmologische (Welt- )modelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Universums

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Au4au des Universum kosmologische (Welt- )modelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Universums 10. Kosmologie Kosmologie = Lehre vom Au4au des Universum kosmologische (Welt- )modelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Universums Lexikon: die Kosmologie stützt sich auf Beobachtungsbefunde der

Mehr

Dunkle Energie. von Denobio

Dunkle Energie. von Denobio Dunkle Energie von Denobio Geschichte der Dunklen Energie Im Jahre 2011 ging der Nobelpreis in Physik an S. Perlmutter, B. P. Schmidt und A. Riess für eine Entdeckung, die sie in den Jahren 1997/98 gemacht

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

COBE, WMAP und CBI erforschen die Mikrowellenhintergrundstrahlung

COBE, WMAP und CBI erforschen die Mikrowellenhintergrundstrahlung COBE, WMAP und CBI erforschen die Mikrowellenhintergrundstrahlung Vortrag im Rahmen des Seminars Spezielle Probleme der Astrophysik von Carola Gübitz am 22.4.2004 Übersicht Historisches: Einstein, Hubble,

Mehr

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler Die Urknalltheorie Hauptseminar von Tobias Buehler Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklung 3 Was man sich daraus herleitet 2 Was man Messen kann 3.1 Planck Ära 2.1 Rotverschiebung und Expansion 3.2

Mehr

7. Expansion des Universums

7. Expansion des Universums 7. Expansion des Universums Heuristische Prinzipien Hubble-Gesetz und Kinematik der Expansion Dynamik der Expansion Kosmologische Parameter heute 7.4 Kosmologische Parameter heute Expansion: Anfangs gebremst

Mehr

Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Norbert Elsässer Universität Würzburg 22.1.2008 1 / 36 1 Eigenschaften 2 3 Bedeutung für die Kosmolgie 4 Unstimmigkeiten und Ausblick 2 / 36 Eigenschaften Eigenschaften

Mehr

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK XII: Kosmologie Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Ein Blick in das frühe Universum Abbildungsnachweis: NASA Warum ist es nachts dunkel?

Mehr

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums?

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? 3. Vorlesung 3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? Literatur: beliebiges Lehrbuch Kosmologie/ Astrophysik z.b. Klapdor-Kleingrothaus/Zuber, Teilchenastrophysik (mit Beiträgen aus Vorträgen

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum : Strahlung Gas von Atomen, Molekülen Magnetfelder Neutrinos

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

1 Die Entstehung der CMB

1 Die Entstehung der CMB 1 Die Entstehung der CMB Photonen der CMB sind Photonen aus der Vernichtung von Antimaterie und Materie bei t 0,1ms. Aus der BBN erhalten wir ein Barion-Photon-Verhältnis von η 10 9 (hier: kein thermisches

Mehr

Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB)

Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB) Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB) Hauptseminarvortrag von Stephan Beyer SOFTWARE-ENTWURF UND -QUALITÄT INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität

Mehr

Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten

Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten F. Herrmann und M. Pohlig www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 1. Was versteht man unter einer Lösung der Einstein-Gleichung? 2. Die Schwarzschild-Lösung

Mehr

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Das frühe Universum: Inflation und Strahlungsdominanz Thorsten Beck Universität Stuttgart Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie p. 1/14 Die

Mehr

Die Expansion des Universums. Und sein Schicksaal

Die Expansion des Universums. Und sein Schicksaal Die Expansion des Universums Und sein Schicksaal Was ist das Universum eigentlich? Statisches, unveränderliches, räumlich gekrümmtes Universum von ewiger Dauer mit endlicher Größe? Die größte Eselei Einsteins

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Nobelpreis für Physik 2006

Nobelpreis für Physik 2006 Nobelpreis für Physik 2006 für die Bestätigung, dass das Spektrum der Hintergrundstrahlung dem Planckschen Strahlungsgesetz eines schwarzen Körpers gehorcht und zum anderen für die Entdeckung der Anisotropie

Mehr

Die Kosmische. Hintergrundstrahlung

Die Kosmische. Hintergrundstrahlung Die Kosmische Hintergrundstrahlung Übersicht Zeit vor der Entdeckung Die Entdeckung Genaue Messung Auswertung Ausblick Neutrinohintegrund 2 Vor der Entdeckung statisches Universum Temperatur des Universums

Mehr

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls 10. Kosmologie Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls Lexikon: die Kosmologie stützt sich auf Beobachtungsbefunde der Astronomie

Mehr

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Das Universum im Sichtbaren, gesehen vom Hubble-Weltraumteleskop Das Universum im Mikrowellenbereich, gemessen vom WMAP-Satelliten

Mehr

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum

Mehr

Gelöste Geheimnisse der Astrophysik

Gelöste Geheimnisse der Astrophysik Gelöste Geheimnisse der Astrophysik Energiequelle der Sterne? Kernfusion Neutrinoproblem? Neutrinooszillationen Elementensynthese/chemische Entwicklung des Universums Natur der Spiralnebel? Welteninseln

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, DE k Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Strahlung Materie Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - Hubble-Expansion - Urknall: Grundlagen

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt Kosmische Hintergrundstrahlung Frederik Nachtrodt 1 Inhalt Entdeckung der Mikrowellenhintergrundstrahlung (CMB) Was ist die CMB? Ursprung Schwarzkörperstrahlung Anisotropie Messung der CMB Der COBE Satellit

Mehr

Der kosmische Mikrowellen-Klang

Der kosmische Mikrowellen-Klang Der kosmische Mikrowellen-Klang Kosmologie und Teilchenphysik als akustische Phänomene 1. Kosmologie: Die Mikrowellen vom Urknall 2. Dunkle Materie Michael Kobel TU Dresden Lehrkräfte-Stammtisch 9.1.2013

Mehr

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Axel Maas 13. Dezember 2017 @axelmaas axelmaas.blogspot.com Überblick Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die

Mehr

Die Geometrie des Universums

Die Geometrie des Universums Die Geometrie des Universums Max Camenzind Würzburg - 2017 Unsere Themen Der lange Weg des Homo Sapiens Einstein entwickelt 1905 1917 neue Vorstellungen zu unserer Welt das Universum ist eine RaumZeit.

Mehr

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Seitenansichten unserer Milchstraße. Das Universum 1. The Great Debate : Eine oder viele Galaxien? 2. Die Expansion des Universums 3. Edwin Hubble Leben und Persönlichkeit 4. Urknall (Big Bang) 5. Kosmische Hintergrundstrahlung 6. Dunkle

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 12 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de ANdW + Quiz: WuwiaWid? ANdW + Quiz: WuwiaWid? Kommentar zum 20. Januar Themen Sternentstehung

Mehr

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Gliederung Dunkle Materie Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Dunkle Energie Die Urknall-Hypothese, die

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums 2. Kernsynthese 3. CMB=cosmic microwave background = kosmische Hintergrundstrahlung. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 16.11.2010 1

Mehr