Landwirt/in EFZ, Lerninhalte auf den Lehrbetrieben, Lehrplan Bereich B Tierhaltung. - Schwerpunkt Biolandbau 3. Lehrjahr noch nicht vollständig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landwirt/in EFZ, Lerninhalte auf den Lehrbetrieben, Lehrplan Bereich B Tierhaltung. - Schwerpunkt Biolandbau 3. Lehrjahr noch nicht vollständig"

Transkript

1 Landwirt/in EFZ, Lerninhalte auf den Lehrbetrieben, Lehrplan Bereich B Tierhaltung - Schwerpunkt landbau 3. Lehrjahr noch nicht vollständig Handlung B1: Nutztiere halten und pflegen I Die Berufsleute können aufgrund des Verhaltens von Tieren Wohlergehen / Unwohlsein erkennen und die daraus nötigen Schlussfolgerungen für ihre tägliche Arbeit ziehen II Die Berufsleute beurteilen die Tierhaltung und die Arbeitsabläufe in Bezug auf das Tierwohl sowie die gesetzlichen Bestimmungen und schlagen wenn nötig Korrekturmassnahmen vor. III Die Berufsleute sind fähig, notwendige Eingriffe am Tier fachrichtig vorzunehmen. : Die Berufsleute beobachten die Tiere gezielt, leiten daraus die Grundsätze der biologischen Tierhaltung und pflege ab und wenden diese fachgerecht an. B2: Nutztiere füttern I Die Fütterung unter Berücksichtigung der Tierart, der Futtermittel, des Fütterungsplanes und der zur Verfügung stehenden Einrichtungen fachgerecht durchführen. II Die Berufsleute führen die Lagerung, Entnahme und Aufbereitung der Futtermittel so durch, dass deren Qualität erhalten bleibt und negative Konsequenzen auf Leistung und die Haltung und Pflege der Tiere im Stall, im Auslauf und auf der Weide kompetent und zweckentsprechend ausführen. die Tiere in ihrer Umgebung beobachten, Wohlergehen oder Unwohlsein erkennen und wenn nötig geeignete Massnahmen anwenden. die Verhaltenszeichen der Tiere erkennen und daraus die nötigen Schlussfolgerungen für ihre Arbeit ziehen. im Umgang mit den Tieren angemessen, sicher und den artspezifischen Bedürfnissen entsprechend handeln. Stallklima kontrollieren und Korrekturmassnahmen vorschlagen. die Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Tieren nennen und anwenden. potenzielle Verletzungsgefahren für Tiere erkennen und entschärfen. & potenzielle Unfallgefahren beim Umgang mit Tieren abschätzen und diese mit richtigen Massnahmen vermeiden. *mit horntragenden Kühen im Laufstall sicher umgehen. die Tierhaltung in Bezug auf das Tierwohl beurteilen und wenn nötig Korrekturmassnahmen vorschlagen. die Tiere für den Verlad vorbereiten, mit den Tieren beim Verlad fachgerecht umgehen und einen regelkonformen Transport durchführen. übliche und notwendige Eingriffe an den Tieren nach guter Praxis ausführen. die Vorschriften der biologischen Landwirtschaft und Alternativen zu schmerzverursachenden Eingriffen aufzählen und anwenden *spezialisierte Organe und arttypisches Verhalten der Rinder, Schweine und des Geflügels beschreiben und daraus angepasste Stall- und Haltungssysteme ableiten. die speziellen Anforderungen an die -Milchviehhaltung und aufzucht beschreiben. die Möglichkeiten und die Vor- und Nachteile einer muttergebundenen Kälberaufzucht *die Mensch-Tier-Beziehung in der -Mastvieh-, Milchvieh-. Geflügel- und Schweinehaltung beschreiben und an konkreten Beispielen deren Merkmale und Besonderheiten *anhand Probe ein Futtermittel identifizieren, klassieren und Qualität evaluieren. die täglichen Arbeiten zur Fütterung der Tiere auf dem Betrieb nach guter Praxis ausführen. *die Fütterungsvorschriften in der biologischen Landwirtschaft erläutern und anwenden die Wasserversorgung für die verschiedenen Tierarten und kategorien auf dem Betrieb sicherstellen. den Einsatz der Futtermittel für die verschiedenen Tierarten beschreiben und begründen. *anhand einer Futtermittelanalyse die verwendeten Nährwerte erläutern und erklären, wie sie bei den einzelnen Tiergattungen Anwendung finden. *Inhalt und Anwendungsbereiche der Futtermittelliste im landbau beschreiben und Gründe und Konsequenzen des Verzichts auf einzelne Futtermittel in der Fütterung von - Tieren die verfügbaren Futtermittelvorräte auf dem Betrieb messen oder schätzen und den möglichen Einsatz ihrer Qualität entsprechend vorschlagen. Lerninhalte Lehrbetrieb_LW_Tierhaltung_d.doc 1/6

2 Handlung Gesundheit der Tiere verhindert werden. III Die Berufsleute ermitteln den Nährstoffbedarf eines Tieres in Bezug auf dessen Eigenheiten und dessen erwartete Leistung IV Unter Berücksichtigung der verfügbaren Futtermittel und deren Qualität eine bedarfsgerechte Ration für ein Tier berechnen/zusammenstellen. V Die Berufsleute beschaffen die Futtermittel und kontrollieren und korrigieren im Bedarfsfall die Fütterung aufgrund der Beobachtungen der Tiere sowie der Auswertung der erreichten Leistungen und Produktequalitäten sowie die Kosten einer Tagesration. : Die Berufsleute verstehen die Grundsätze der - Fütterung und wenden diese fachgerecht und bewusst auf dem Betrieb an. VI Massnahmen zur Optimierung der Nährstoffausnützung und zur Aufrechterhaltung des gesunden Stoffwechsels vorschlagen. B3: Nutztiere züchten und vermehren I Die Berufsleute beobachten und beurteilen die Fortpflanzungszyklen der Tiere und leiten die Besamung zum richtigen ein. II Aufgrund des vorgegebenen Produktionsziels eines Betriebes die geeignete Rinderrasse auswählen III Die Berufsleute können anhand von Leistungsausweisen die Leistungsbereitschaft von Tieren beschreiben und daraus Entscheidungen über deren Verwendung ableiten. IV Die Berufsleute erkennen die erblichen Merkmale der Zuchttiere und wenden verschiedene Paarungsverfahren gezielt an, um erwünschte Eigenschaften zu fördern und unerwünschte vorzubeugen. *den Bedarf an Trocken- und Frischsubstanz von Futtermitteln für die verschiedenen Tierkategorien des Betriebs festlegen und mit den Futtermittelvorräten vergleichen. die Lagerung der verschiedenen Futtermittel auf dem Betrieb beschreiben sowie das Risiko von Qualitätseinbussen erläutern. *die Konservierung und Lagerung der Futtermittel für die verschiedenen Tiergattungen beschreiben und die durchgeführten Behandlungen begründen. *den Bedarf der verschiedenen Tierarten und kategorien an Wasser und Nährstoffen abschätzen. *eine Ration für die verschiedenen Tierarten und -kategorien zusammenstellen. die tägliche Futterration für die verschiedenen Tierarten und - kategorien auf dem Betrieb zusammenstellen und den Tieren bedarfsgerecht zuteilen. *den erlaubten Futterzukauf für -Tiere (Wiederkäuer/Nichtwiederkäuer) aufgrund von Futteranfall und Viehbestand berechnen. *eine Tagesration für die auf dem -Betrieb vorhandenen Tierarten zusammenstellen. *die Ergebnisse der Leistungskontrolle im Zusammenhang mit der Fütterung auswerten und wenn nötig Korrekturmassnahmen vorschlagen. *die Ergebnisse der Fruchtbarkeitskontrolle im Zusammenhang mit der Fütterung auswerten und wenn nötig Korrekturmassnahmen vorschlagen. *die Ergebnisse der Qualitätskontrolle im Zusammenhang mit der Fütterung auswerten und wenn nötig Korrekturmassnahmen vorschlagen. *bei den Tieren äussere Zeichen sowie beim Verhalten Zusammenhänge mit der Fütterung erkennen und daraus Schlüsse ziehen. *Ursachen und Symptome von Fütterungsstörungen erkennen und angemessene Korrekturen vorschlagen. *die Auswirkung der Fütterung auf die Umwelt beschreiben und Massnahmen zur Reduktion der schädlichen Emissionen *auf dem -Betrieb eigene Ergänzungs- und Zusatzfuttermittel herstellen und einsetzen. *Massnahmen zur Optimierung der Nährstoffausnützung und zur Aufrechterhaltung des gesunden Stoffwechsels erklären und anwenden. *Brunst der Tiere erkennen und Besamung zum richtigen einleiten *Massnahmen zur Erhaltung einer guten Fruchtbarkeit aufzählen und im Bedarfsfalle Korrekturen vorschlagen. *die wichtigen Milchrassen erkennen, ihre besonderen Merkmale nennen und unterscheiden. *die wichtigen Fleischrinderrassen und ihre besonderen Merkmale nennen sowie ihre Eignung für die verschiedenen Produktions- und Mastformen beurteilen. *unter verschiedenen Umweltbedingungen von Nutztieren erbrachte Leistungen analysieren und diese vergleichen *die auf dem Abstammungs- und Leistungsausweis ersichtlichen Eigenschaften einer Kuh oder eines Schweines erklären und interpretieren. *den Betriebstyp eines betriebes einschätzen und die passenden Nutztiertypen dazu auswählen.. Lerninhalte Lehrbetrieb_LW_Tierhaltung_d.doc 2/6

3 Handlung V Die Berufsleute können bei betriebsspezifischem Zuchtziel für den eigenen Tierbestand die geeigneten Zuchttiere gezielt auswählen. Sie können die verfügbaren Zuchtdaten fachgerecht interpretieren und Hilfsmittel verwenden. VI Die Berufsleute schlagen für den eigenen Bestand vor, welche Zuchttechniken (KB, Natursprung, ET) aus züchterischer, wirtschaftlicher und ethischer Sicht geeignet sind. Sie können über Zucht- und techniken in der Nutztierproduktion diskutieren. : Die Berufsleute erkennen die Bedeutung der Grundprinzipien der -Tierzucht und wenden diese auf dem Betrieb fachgerecht an. B4: Nutztiere gesund erhalten I Die Berufsleute beurteilen den Gesundheitszustand der Tiere und treffen abgestimmt auf die Haltung präventive und hygienische Massnahmen zur Gesunderhaltung der Tiere. II Die Berufsleute gewährleisten die Produktesicherheit im Zusammenhang mit dem Einsatz von Tierarzneimitteln. III Die Berufsleute führen alle Melde-, Kennzeichnungs- und Aufzeichnungspflichten korrekt aus und markieren Tiere vorschriftsgemäss. IV Die Berufsleute erkennen Gesundheitsstörungen des Tieres infolge von Infektionskrankheiten und leiten dem Zustand des Tieres sowie der festgestellten Krankheit angepasste Behandlungsmaßnahmen ein. VI Die Berufsleute erkennen Gesundheitsstörungen des Tieres infolge von Stoffwechselstörungen und Parasiten und leiten dem Zustand des Tieres sowie der festgestellten Krankheit angepasste Behandlungsmaßnahmen ein. *die für die tierhaltung wichtigen Leistungsmerkmale (Gesundheit, Fruchtbarkeit, Nutzungsdauer) aufzählen und aufzeigen, wie die entsprechenden Anpaarungen geplant werden. lokal und regional wichtige Rinder-, Schaf- und Ziegenrassen und ihre besonderen Eigenschaften für den -Betrieb *Zuchtwerte unterscheiden und sie als Hilfsmittel zur Selektion und gezielten Anpaarung interpretieren. Das betriebsspezifische Zuchtziel erläutern. *züchterische, betriebswirtschaftliche und ethische Aspekte der verschiedenen Zuchttechniken unterscheiden. *Technik der künstlichen Besamung von der Samenentnahme bis zur Besamung beschreiben und Vor- und Nachteile anhand Beispielen erklären *unterschiedliche Wege der Vererbung beschreiben einen jungen Zuchtstier erziehen und die fachgerechte und sichere Haltung *den Unterschied zwischen der Auswahl eines KB-Stiers (- Ebers) und der Auswahl eines Natursprungstiers (-Ebers) für die eigene -Herde erläutern. *die Gesundheitsmerkmale beschreiben und die physiologischen Kenndaten in den verschiedenen Nutzungsund Reproduktionsstadien kontrollieren. gesund erhaltende Hygiene-/Pflegemassnahmen fach- /tiergerecht ausführen. *die Nutztiere beobachten und frühzeitig Anzeichen gestörter Gesundheit und Fruchtbarkeit erkennen. *die anatomischen und physiologischen Eigenschaften der Nutztiere beschreiben und die wichtigen Organ- und Stoffwechselfunktionen erklären. Anatomie, Physiologie, Fortpflanzung, Gesundheitsmerkmale *Gesundheitsmerkmale und Krankheitszeichen beschreiben und die physiologischen Kenndaten in den verschiedenen Nutzungs- und Reproduktionsstadien kontrollieren. *eine Normalgeburt begleiten, Geburtshilfe leisten und Geburtsstörungen frühzeitig erkennen. *mögliche Zusammenarbeitsformen mit dem Tierarzt beschreiben und Tierarzneimittel im eigenen Bestand korrekt einsetzen. *&Tierarzneimittel vorschriftsgemäss aufbewahren und die Grundausrüstung einer Stallapotheke nennen. &die wichtigen Einflüsse von Tierarzneimitteln auf die Lebensmittelqualität Tierarzneimittelkenntnisse Eine -Stallapotheke mit den 10 wichtigsten homöopathischen und pflanzlichen Medikamenten zusammenstellen und diese im Bedarfsfall fachgerecht einsetzen. *&alle Melde-, Kennzeichnungs- und Aufzeichnungspflichten korrekt anwenden und Tiere vorschriftsgemäss markieren. *Infektionskrankheiten an Hand der betreffenden Symptome unterscheiden. Entzündung, Infektion, Immunität, inkl. Eutererkrankungen *komplementärmedizinische Therapiemöglichkeiten aufzählen und analysieren, wann eine solche Behandlung angebracht erscheint, bzw. deren Grenzen kennen. *erkrankte Nutztiere frühzeitig erkennen und die notwendigen Massnahmen zur Behandlung ergreifen. Lerninhalte Lehrbetrieb_LW_Tierhaltung_d.doc 3/6

4 Handlung : Die Berufsleute beobachten die Tiere bewusst und erkennen, ob sie gesund sind. Sie erklären fachgerecht, wie die Gesundheit im -Betrieb erhalten und gefördert werden kann. B5: Tierische Lebensmittel gewinnen und Qualität sichern I Mit den technischen Hilfsmitteln das Melken unter Berücksichtigung der physiologischen Zusammenhänge und der Hygienerichtlinien fachgerecht ausführen. II Die Berufsleute können die Gefahren bei der Gewinnung und Lagerung von Lebensmitteln tierischer Herkunft erkennen und diese so gestalten, dass die Anforderungen (gesetzlich, Abnehmer) eingehalten sind und die Qualität der Produkte sichergestellt ist. : Die Berufsleute sind sich der speziellen Prinzipien der Vermarktung und der Qualität von -Lebensmitteln bewusst und setzen diese bei der Vermarktung um. *Stoffwechselstörungen, Infektionskrankheiten, Mangelerscheinungen, Krankheiten am Bewegungsapparat und Parasiten an Hand der betreffenden Symptome unterscheiden. Stoffwechsel *die wichtigen Heilpflanzen für die Herstellung von Hausmitteln für -Tierbehandlungen nennen, zwei Heilmittel aus Heilpflanzen herstellen und diese bei Bedarf einsetzen. *Möglichkeiten zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes im - Milchviehstall aufzeigen und gezielt einsetzen. *Möglichkeiten zur Minimierung von Parasitenbekämpfungsmitteln bei Nutztieren aufzeigen und anwenden. die Milchkuh auf den Melkvorgang vorbereiten und fachgerecht melken. *&Melkanlage fachgerecht reinigen, wichtigste Wartungsarbeiten durchführen. &die Einzelteile und die Funktionsweise der Melkanlage erklären. den Schalmtest an der Kuh durchführen und das Ergebnis interpretieren. *Mit den in der -Tierhaltung empfohlenen Hilfsstoffen für die Melkarbeit und für die Reinigung/Desinfektion von Melkanlagen und Milchgeschirr fachgerecht umgehen. *Kriterien der monatlichen Qualitätskontrollen nennen, interpretieren und daraus begründet richtige Schlüsse ziehen. Insbesondere Zusammenhang zwischen Milchqualität und Euterentzündungen *Behandlungsmassnahmen und Vorschriften bei Euterentzündungen aufzählen und begründet auswählen. *&die in der Produktion und Handhabung von Lebensmitteln wichtigen Gefahren bezüglich Lebensmittelsicherheit aufzählen und die Elemente der Selbstkontrolle bzw. eines HACCP- Konzeptes erläutern. tierische Produkte für die Selbstvermarktung vorbereiten und korrekt präsentieren. *den Unterschied bezüglich Richtlinien und Vermarktungswegen zwischen den verschiedenen -Label in der Schweiz und Europa anhand von verschiedenen tierischen Produkten erklären. Lerninhalte Lehrbetrieb_LW_Tierhaltung_d.doc 4/6

5 Vertiefung in Milchproduktion Milchproduktion: Die Berufsleute halten, füttern und züchten resp. vermehren Milchkühe leistungs- und artgerecht. Dabei beachten sie die Produktionsform und die entsprechenden -programme und gestalten ihre Arbeiten zielorientiert, effizient und gemäss den Ansprüchen der Tiere. *verschiedene Produktionsformen beschreiben und diese bezüglich Betriebs- und Standorteignung unterscheiden. *art- und leistungsgerechte Futterrationen für die verschiedenen Tierkategorien und Altersstufen zusammenstellen, einsetzen und auswerten. *die wichtigen Milchrassen erkennen, ihre besonderen Merkmale nennen, diese unterscheiden und das Zuchtprogramm der eigenen Rasse beschreiben. *Zielsetzungen und Ergebnisse von Rassenkreuzungen nennen und unterscheiden. *verschiedene Milchtiere anhand ihres Exterieurs bezüglich Leistungseignung, Nutzungsdauer, Fruchtbarkeit und Geburtsverlauf analysieren und beurteilen. *verschiedene Milchtiere anhand von Abstammungsschein, Zuchtwertschätzung, Milchmenge und -qualität sowie Zellzahlen kommentieren und die Eignung für die verschiedenen Produktionsbedingungen vorschlagen. *mögliche Remontierungswege und Aufzuchtmethoden von geeigneten Milchtieren beschreiben und unterscheiden. *die Chancen und Gefahren der aktuellen Milchmarktsituation inklusive Qualitätsbezahlungssysteme beschreiben und mögliche Vermarktungswege aufzählen. *die Einflüsse der verschiedenen Milchproduktionsformen auf die Wirtschaftlichkeit *die wichtigen Zucht- und Vermarktungsorganisationen beim Milchvieh aufzählen und deren Ziele und Aufgaben beschreiben. *die CH-TAX-Beurteilung am lebenden Schlachtvieh anwenden. Vertiefung in Rindfleischproduktion Rindfleischproduktion: Die Berufsleute halten, füttern und züchten resp. vermehren Mutterkühe, Mastrinder und kälber leistungs- und artgerecht. Dabei beachten sie die Produktionsform und die entsprechenden - programme und gestalten ihre Arbeiten zielorien *verschiedene Produktionsformen und Mastarten beschreiben und diese bezüglich Betriebs- und Standorteignung unterscheiden. *die wichtigen Fleischrinderrassen und ihre besonderen Merkmale nennen sowie ihre Eignung für die verschiedenen Produktions- und Mastformen beurteilen. *Zielsetzungen und Ergebnisse von Rassenkreuzungen nennen und analysieren. *verschiedene Masttiere anhand ihres Exterieurs bezüglich Leistungseignung und Qualität unterscheiden und bei Tieren aus Mutterkuhhaltung Abstammung und Zuchtwertschätzung beschreiben. mögliche Remontierungswege und Aufzuchtmethoden von geeigneten Masttieren beschreiben. die Chancen und Gefahren der aktuellen Rindfleischmarktsituation erläutern und mögliche Vermarktungswege aufzählen. *die Einflussfaktoren auf die Rindfleischqualität ableiten. *die Einflüsse der verschiedenen Rindfleischproduktionsformen auf die Wirtschaftlichkeit Lerninhalte Lehrbetrieb_LW_Tierhaltung_d.doc 5/6

6 Vertiefung in Schweineproduktion Schweineproduktion: Die Berufsleute halten, füttern und züchten resp. vermehren Schweine leistungs- und artgerecht. Dabei beachten sie die Produktionsform und die entsprechenden -programme und gestalten ihre Arbeiten zielorientiert, effizient und gemäss die Bedeutung und Entwicklung der Schweineproduktion *verschiedene Produktionsformen, Zucht- und Mastarten beschreiben und vergleichen. *art- und leistungsgerechte Futterrationen für die verschiedenen Tierkategorien und Altersstufen zusammenstellen, einsetzen und auswerten, sowie deren Produktionspreis vergleichen. *die wichtigen Schweinerassen erkennen, ihre besonderen Merkmale nennen und unterscheiden. *Zielsetzungen und Ergebnisse von Rassenkreuzungen und anderen Paarungsverfahren beschreiben. Sie können das schweizerische Zuchtprogramm anwenden und Tiere aus der Mutter- und Vaterlinie richtig einsetzen. *Schweine anhand ihres Exterieurs bezüglich Zuchtund Masteignung resp. -qualität unterscheiden sowie ihre Abstammung und Zuchtwertschätzung beurteilen. mögliche Remontierungswege von geeigneten Zuchtund Masttieren beschreiben. *die Chancen und Gefahren der aktuellen Marktsituation aufzeigen und mögliche Vermarktungswege nennen. *die Kriterien der Qualitätsbezahlung und die Einflüsse auf die Schweinefleischqualität nennen und ihre Bedeutung *die Einflüsse der verschiedenen Schweinefleischproduktionsarten auf die Wirtschaftlichkeit *die wichtigen Massnahmen zur Gesunderhaltung der Schweinebestände kennen und anwenden. die Einflüsse von Stallklima und Umgebung auf die Schweine erklären und deren Gestaltung beherrschen. die tägliche Betreuung des Tierbestandes korrekt durchführen und Abweichungen vom Normalzustand feststellen. die praktische Futterverabreichung ausführen und Einrichtungen und Fütterungsmanagement auf fachliche Richtigkeit prüfen. die Rausche erkennen und die Besamung zeitlich richtig bestimmen und ausführen, sowie die Trächtigkeitskontrolle durchführen. das Mutterschwein fachgerecht auf die Geburt vorbereiten, die Geburt begleiten, erforderliche Massnahmen ergreifen und die Ferkel den Ansprüchen entsprechend betreuen. periodische Arbeiten wie Entmisten, Reinigen und Warten fachgerecht und sicher ausführen. zweckmässige Reinigungs- und Desinfektionsmassnahmen für einen Schweinestall erläutern und unter Berücksichtigung des Gesundheitsschutzes fachgerecht ausführen. Lerninhalte Lehrbetrieb_LW_Tierhaltung_d.doc 6/6

Ausbildungsplan Lehrbetrieb, 1. Lehrjahr Tierhaltung

Ausbildungsplan Lehrbetrieb, 1. Lehrjahr Tierhaltung Lehrbetrieb: Lernende Person:. :. splan Lehrbetrieb, 1. Tierhaltung sinhalt Nutztiere halten und pflegen Tiere im Stall, im Auslauf und auf der Weide halten und pflegen Verhaltenszeichen der Tiere erkennen

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2013 Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt Bio EFZ Bereich: Tierhaltung Schwerpunkt Bio Positionsnote: LWB_B_Tierhaltung_p K A N D I D A T E N V O R L

Mehr

Angepasste Prüfungsfragen Tierhaltung Grundlagen TP 1 für Betriebe mit Pferdehaltung

Angepasste Prüfungsfragen Tierhaltung Grundlagen TP 1 für Betriebe mit Pferdehaltung Angepasste Prüfungsfragen Tierhaltung Grundlagen TP 1 für Betriebe mit Pferdehaltung Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Praktische Arbeiten vorgezogene Teilprüfung Bereich: Tierhaltung Grundlagen

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2014 Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt Bio EFZ Bereich: Tierhaltung Schwerpunkt Bio Positionsnote: LWB_B_Tierhaltung_p K A N D I D A T E N V O R L

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung Biennium / Inhalte Anatomie und Physiologie der Nutztiere 1. Schuljahr

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2017 Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Bereich: Tierhaltung Vertiefung Rindfleischproduktion Positionsnote: LW_B_Rindfleischproduktion_p K A N

Mehr

MODELL-LEHRGANG. Tierpfleger / Tierpflegerin Schwerpunkt Zoo- und Wildtierhaltung. 3. Lehrjahr

MODELL-LEHRGANG. Tierpfleger / Tierpflegerin Schwerpunkt Zoo- und Wildtierhaltung. 3. Lehrjahr Geschäftsstelle Tribschenstrasse 7 Postfach 065 6002 Luzern Telefon 041 68 58 02 Fax 041 68 58 59 E-Mail info@tierpfleger.ch www.tierpfleger.ch MODELL-LEHRGANG Tierpfleger / Tierpflegerin Schwerpunkt Zoo-

Mehr

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Landwirt/in. Rinderhaltung Bundesland Sachsen-Anhalt

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Landwirt/in. Rinderhaltung Bundesland Sachsen-Anhalt Lehrplan überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Landwirt/in Rinderhaltung Bundesland Sachsen-Anhalt Impressum: Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Tierhaltung

Mehr

1. Erklären und zeigen Sie die Beobachtungen die Sie anstellen, um das Wohl- oder das eventuelle Unwohlbefinden der Kälber abzuschätzen.

1. Erklären und zeigen Sie die Beobachtungen die Sie anstellen, um das Wohl- oder das eventuelle Unwohlbefinden der Kälber abzuschätzen. Qualifikationsverfahren Beruf Landwirt Berufskenntnisse anticipé - vorgezogen Bereich: Tierhaltung Grundlagen Thema 1 - Kälber beobachten Sie sind für die Fütterung und die Haltung der Kälber verantwortlich.

Mehr

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Serie 2017 Praktische Arbeiten Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Tierhaltung Milchproduktion Positionsnote: B_Milchproduktion_p K A N D I D A T E N V O R L A G E Vorgaben Für die

Mehr

Checkliste Bildungsziele auf dem Lehrbetrieb für Landwirtinnen / Landwirte EFZ

Checkliste Bildungsziele auf dem Lehrbetrieb für Landwirtinnen / Landwirte EFZ Checkliste Bildungsziele auf dem Lehrbetrieb für Landwirtinnen / Landwirte EFZ Zur Verwendung der Checkliste Die Checkliste ist im gemeinsamen Gespräch auszufüllen und dient als "roter Faden" der Ausbildung.

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung Lehrgangsinhalte (Neukonzeption ab )

Überbetriebliche Ausbildung Lehrgangsinhalte (Neukonzeption ab ) Hinweise zur Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung Lehrgangsinhalte (Neukonzeption ab 01.08.2018) 1. Grundlehrgang Schweinehaltung Zeitpunkt: 2. Ausbildungsjahr 1 Biosicherheit und Hygienekonzept erleben

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2014 Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Tierhaltung Vertiefung Milchproduktion Positionsnote: LW_B_Milchproduktion_p K A N D I D A T E

Mehr

Geeignete Stiere für meine Herde

Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Tierpfleger/-in AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK: Unterschrift/Stempel Während der

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Merkblatt: Lerndokumentation

Merkblatt: Lerndokumentation Merkblatt: Lerndokumentation 1. Planung Planen Sie zu Beginn des 1. Lehrjahres in welchem Jahr sie welche Kultur und welcher Tierhaltungsbereich beschreiben wollen. (Formular Kapitel 9) Planen Sie zu Beginn

Mehr

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Drei-La nder-seminar Rinderzucht 19. 20. April 2016 Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Urs Schuler Qualitas AG, Zug Quelle: VIKINGGENETICS Quelle: VIKINGGENETICS Widerstandskraft gegen Krankheiten

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2014 Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Tierhaltung Vertiefung Rindfleischproduktion Positionsnote: LW_B_Rindfleischproduktion_p K A N

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Tierwirt/in Rinderhaltung. Rinderhaltung 1 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Tierwirt/in Rinderhaltung. Rinderhaltung 1 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Lehrplan überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Tierwirt/in Rinderhaltung Rinderhaltung 1 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Impressum: Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0056

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0056 Internationale Norm: ISO/IEC 17020:2012 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17020:2012 BIO TEST AGRO AG Schwand 2 3110 Münsingen Geschäftsstelle: BIO TEST AGRO Romandie Avenue d'ouchy 66 1080 Lausanne Leiter:

Mehr

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh plus Projektvorstellung am 21. Januar 2014 in Berlin Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh K.F. Stock Vereinigte

Mehr

Inspektionsbericht 2019

Inspektionsbericht 2019 Straße: PLZ, Ort: EG-Kontrollnummer: Datum der Inspektion: Beginn der gesamt Inspektion: Ende der gesamt Inspektion: Dauer der Demeter Inspektion: Name InspektorIn: Inspektion wurde begleitet von Name:

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin Anlage zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin 4 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) a) Bedeutung- des Ausbildungsvertrages,

Mehr

Katalog. Aufgaben für die betriebliche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf. Pferdewirt / Pferdewirtin. Fachrichtung Pferdehaltung und Service

Katalog. Aufgaben für die betriebliche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf. Pferdewirt / Pferdewirtin. Fachrichtung Pferdehaltung und Service Katalog Aufgaben für die betriebliche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Pferdewirt / Pferdewirtin Fachrichtung Pferdehaltung und Service Fachrichtung Pferdezucht Stand: 26.11.2015 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 Fläche 1.2 Tierbestand 1.3 Infrastruktur 1.4 Betriebsorganisation

Mehr

Nutztiere in der Schweiz

Nutztiere in der Schweiz Faktenblatt Nr. 5 Statistische Daten, Schätzungen und Fragen Zusammengestellt von Priska Baur, Flavio von Rickenbach ZHAW Wädenswil, ZHAW Wädenswil Wie viele Millionen Nutztiere leben in der Schweiz? 1,4

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

(mit Korrekturen vom )

(mit Korrekturen vom ) Berufsfeld Landwirtschaft und seine Berufe OdA AgriAliForm Anhang 2 zum Reglement vom 02. Juli 2008 über die überbetrieblichen Kurse (mit Korrekturen vom 01.03.2017) Kursinhalte für Landwirtinnen und Landwirte

Mehr

MUSTER MUSTER. 1. Angaben zur Praktikumsstelle und zum Praktikum 1.1 Name und Adresse der Praktikumsstelle (bitte vollständig)!

MUSTER MUSTER. 1. Angaben zur Praktikumsstelle und zum Praktikum 1.1 Name und Adresse der Praktikumsstelle (bitte vollständig)! LMU Veterinärmedizin Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016 Zitate Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 216, HAFL 1. März 216 Die Grösse und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen,

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Tierwirt/-in Fachrichtung Rinderhaltung

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Tierwirt/-in Fachrichtung Rinderhaltung 1/10 Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Tierwirt/-in Fachrichtung Rinderhaltung Auszubildende/r Lj. Ausbildungsbetrieb Ausbilder/in 1. 2. 3. Der/die Ausbildende erstellt gemäß 7 der

Mehr

Grundlagen der Tiergesundheit 1

Grundlagen der Tiergesundheit 1 Inhalt 1.2.1 Standortgerechte Zucht die Basis für gesunde Tiere 1.2.2 Kuhtyp und Betriebstyp richtig einschätzen 1.2.3 Welche Merkmale sind bei der Selektion der weiblichen Tiere zu beachten? 1.2.4 Anpaarung

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

MODELL-LEHRGANG. Tierpfleger / Tierpflegerin Schwerpunkt Zoo- und Wildtiere. 2. Lehrjahr

MODELL-LEHRGANG. Tierpfleger / Tierpflegerin Schwerpunkt Zoo- und Wildtiere. 2. Lehrjahr Geschäftsstelle Tribschenstrasse 7 Postfach 3065 6002 Luzern Telefon 041 368 58 02 Fax 041 368 58 59 E-Mail info@tierpfleger.ch www.tierpfleger.ch MODELL-LEHRGANG Tierpfleger / Tierpflegerin Schwerpunkt

Mehr

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten Ausbildung von Tierärzten an der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachliche Bedeutung und Rahmenbedingungen des Praktikums in der Veterinärverwaltung Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Aufgabe 1: Labels für Nahrungsmittel entschlüsseln

Aufgabe 1: Labels für Nahrungsmittel entschlüsseln Aufgabe 1: Labels für Nahrungsmittel entschlüsseln Stehst du im Einkaufsgeschäft, befindest du dich auch mitten drin im «Labelsalat». Viele der angebotenen Nahrungsmittel sind mit einem entsprechenden

Mehr

Tiere artgerecht halten

Tiere artgerecht halten Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Tiergerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin) Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin) Sachliche und zeitliche Gliederung Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten,

Mehr

Die. Alternative. Biologische (Tier-) Medizin aus Baden-Baden

Die. Alternative. Biologische (Tier-) Medizin aus Baden-Baden Die biologische Alternative Biologische (Tier-) Medizin aus Baden-Baden Präparate Viele Halter setzen bei der Behandlung ihrer Tiere auf homöopathische Präparate, weil sie effektiv, gut verträglich und

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Berufsbild und Qualifikationsprofil Die Berufsbezeichnung ist Fachfrau Gesundheit EFZ oder Fachmann Gesundheit

Mehr

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Christian Fürst ZuchtData, Wien Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Umwelttechnischer Service Tätigkeitsbereiche: Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Mehr

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal Forum Nutztierhaltung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Anhörung Entwurf Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (STAR): Formular zur Stellungnahme

Anhörung Entwurf Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (STAR): Formular zur Stellungnahme Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Die Vorsteher Anhörung Entwurf Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (STAR): Formular

Mehr

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, die Gestaltungselemente

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug SVT Frühjahrstagung 2015 Gesund durch Zucht Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh Jürg Moll Qualitas AG, Zug Bedeutung Gesundheitsmerkmale! Gesundheit / Fitness gewinnt an Bedeutung Betriebe

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

Modelllehrgang zum Ausbildungsstand im Lehrbetrieb

Modelllehrgang zum Ausbildungsstand im Lehrbetrieb Modelllehrgang zum Ausbildungsstand im Lehrbetrieb 1. Semester Name der/des Lernenden Verantwortliche/r Berufsbildner/in Erreichtes Administration Aufbau der Organisation des Lehrbetriebs Organisation

Mehr

Was man als Eigenbestandsbesamer im Schweinebereich wissen sollte!

Was man als Eigenbestandsbesamer im Schweinebereich wissen sollte! Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Was man als Eigenbestandsbesamer im Schweinebereich wissen sollte! 10.03.2014 Institut für Tierzucht Dr. Rudolf Eisenreich Quellen: M. Unterseher-Berdon, LfL

Mehr

6. Schuljahr Thema der Unterrichtssequenz

6. Schuljahr Thema der Unterrichtssequenz 6. Schuljahr Thema der Unterrichtssequenz Inhalt/kompetenzbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können Inhaltsfeld Arbeit im Kriminallabor (Einführung in das naturwissenschaftliche

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014 Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Arbeitskreis Futtermittelsicherheit Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014 Dr. Helga Behn Dezernatsleiterin 610 Überwachung

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf zum Tierwirt/zur Tierwirtin Fachrichtung Rinderhaltung

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf zum Tierwirt/zur Tierwirtin Fachrichtung Rinderhaltung Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf zum Tierwirt/zur Tierwirtin Fachrichtung Rinderhaltung Auszubildende/r Ausbildungsbetrieb Ausbilder/in Ausbildungszeit von bis: Ausbildungszeit von

Mehr

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zum Fachlagerist/zur Fachlageristin. - Sachliche Gliederung -

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zum Fachlagerist/zur Fachlageristin. - Sachliche Gliederung - Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zum Fachlagerist/zur Fachlageristin - Sachliche Gliederung - 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 7 Nr. 1) 2 Aufbau

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Assistenz in der Sattlerei Tätigkeitsbereiche: Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen Informations- und Kommunikationstechniken

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Sport Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl Leopold Kirner und Sabine Wendtner BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder

Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder Programminhalt und Abwicklung DI Karl Zottl, LKV Nö 10.3.2015 Übersicht 1. Trächtigkeitstest 2. Ausblick QS Kuh 3. Mitgliedsbeiträge Milch-Trächtigkeitstest

Mehr

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur 1 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur a) Zielsetzung, Aufgaben und Stellung des Ausbildungsbetriebes im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang beschreiben b) Aufbau und Struktur

Mehr

STS-MERKBLATT. Kälber brauchen die Milch ihrer Mütter

STS-MERKBLATT. Kälber brauchen die Milch ihrer Mütter STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.21 Kälber brauchen die Milch ihrer Mütter Auf dem Brüederhof von Simon und Martina Knoepfel in Dällikon ZH dürfen die Kälber bei ihren

Mehr

Antibiotika in der Landwirtschaft - ein notwendiges Übel oder gibt es Alternativen? Christophe

Antibiotika in der Landwirtschaft - ein notwendiges Übel oder gibt es Alternativen? Christophe Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Antibiotika in der Landwirtschaft - ein notwendiges Übel oder gibt

Mehr

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Fotos: NÖ Landeszuchtverband Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Birgit Fürst-Waltl 5. Fachtagung für Ziegenhaltung Raumberg-Gumpenstein, 4.11.2011 Was erwartet Sie? Ursprünge der Zucht Was

Mehr

Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand)

Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand) Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand) Thema: Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand); Arbeitsschritte und Aufgaben vor während

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Assistenz in der Hafenschifffahrt Tätigkeitsbereiche: Planen, Vorbereiten und Kontrollieren von Arbeitsabläufen Information und Kommunikation; Kundenorientierung Logistische Prozesse

Mehr

Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse,

Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse, Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse, Lernort (Schwerpunkt) Zeit (Dauer in Wochen) 1 2 3 1 Berufsbildung,

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung

Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung Fachinformation Tierschutz Nr. 11.1_(1)_d März 2009 Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung Geltungsbereich Von den Ausbildungsvorschriften betroffen ist gemäss Art. 222 Abs. 1-2 TSchV nur, wer

Mehr

Bedürfnisse der Nutztiere

Bedürfnisse der Nutztiere Bedürfnisse der Nutztiere Biologische Bedürfnisse(Zugang zu Wasser, Futter, Stallklima, Raumbedarf,.) EU-Reglemente bestehen Biologische Bedürfnisse entsprechende Artikel im Tierschutzgesetz vorgesehen

Mehr

Kompetenzraster im Gartenbau

Kompetenzraster im Gartenbau Kompetenzraster im Gartenbau Zu viele Kompetenzen machen unsympathisch Was? Warum? Wie? Meinungsaustausch, Erfahrungen, Übung Gerhard Foos, Carl-Hofer-Schule Karlsruhe 1993 Gärtner, Fachrichtung Garten-

Mehr

Müllerin EFZ / Müller EFZ - Standard Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse beider Fachrichtungen - 1

Müllerin EFZ / Müller EFZ - Standard Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse beider Fachrichtungen - 1 Müllerin EFZ / Müller EFZ - Standard Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse beider Fachrichtungen - 1 Handlungskompetenzbereich 1 Waren annehmen und bewirtschaften Handlungskompetenz 1.1 Entscheid über

Mehr

Verordnung des EVD über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren

Verordnung des EVD über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren Verordnung des EVD über Ausbildungen in der Tierhaltung und im Umgang mit Tieren Änderung vom Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet: I Die Verordnung vom 5. September 2008 1 über Ausbildungen

Mehr

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung vom 5. September 2012 Schwerpunkt Schokolade Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Im Prozess der Anpachtung der Domäne Frankenhausen (Versuchsbetrieb der Universität Kassel) wurde entschieden, eine Milchviehherde neu aufzubauen.

Mehr

Entwicklungen in der Tierhaltung

Entwicklungen in der Tierhaltung Entwicklungen in der Tierhaltung DAF, 21.10.2014 Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Italien Entwicklungen in der Tierhaltung in Praxis

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v. Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v. (FVB) Konrad Wagner Warum führt der FVB ein Herdbuch für Ansbach-Triesdorfer Rind? Interesse und Drängen der Züchter dass

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Tierwirt/-in Fachrichtung Schweinehaltung

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Tierwirt/-in Fachrichtung Schweinehaltung 1/10 Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Tierwirt/-in Fachrichtung Schweinehaltung Auszubildende/r Lj. Ausbildungsbetrieb Ausbilder/in 1. 2. 3. Der/die Ausbildende erstellt gemäß 7 der

Mehr

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan Schuhfertiger Schuhfertigerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Fertigkeiten und Kenntnisse die zu vermitteln sind Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan Initial-Plan bei Einstieg in das Verfahren Evaluation Nr.... Reg.-Nr. (ViehVerkV): Datum: 1. Angaben zum Betrieb Tierhalter, Name(n), Vorname(n) Firmenstempel Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Telefon Telefax

Mehr

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0069

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0069 Internationale Norm: ISO/IEC 17020:2012 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17020:2012 Qualinova AG Oberdorfstrasse 1 6222 Gunzwil Geschäftsstelle: Studenstrasse 15 6078 Lungern Leiter: MS-Verantwortlicher:

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr