(3) Kummer hat den folgenden Satz bewiesen: Hat die Gleichung x'+21`+z'=0 (1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(3) Kummer hat den folgenden Satz bewiesen: Hat die Gleichung x'+21`+z'=0 (1)"

Transkript

1 R U -t=x/y,y/x,z/x,x/z,y/z,z/y(mod/) In der vorliegenden Arbeit bedienen wir uns durchgend der folgenden Bezeichn - ungen : eine ungerade Primzahl, eine primitive 1-te Einheitswurzel, k der Kreiskorper von, P ein Primideal vom ersten Grade in k, Teiler einer Primzahl p=1+lh, ( /p)= indpa der l-te Potenzrestcharakter in k, die Einheit in k, (3) Kummer hat den folgenden Satz bewiesen: Hat die Gleichung x'+21`+z'=0 (1) eine Losurng in ganzen, durch /nicht teilbaren, relativ primen Zahlen x, y,z,so musseu die sechs Verhaltnisse den Kongruenzen (1) Der Primidealteiler von a ist Primideal vom ersten Grade. (2) r ist eine primitive Wurzel modulo l und =l-1/2. (3) Abh d. Berl Akad. d. Wissenschaftern, 1857.

2 Genuge leisten,wo fe(t)= 452 T. MORISHIA. [Ser. 3, Vol. 14 (1) Ich will nun diese Ergebnisse verallgemeinern. Es seien =l-1/2,p=1+lh eine rationale Primzabl, g eine primitive Wurzel (mod p) und i-1=i -1-2 (mod l) der kleinste positive Rest von i l-2.(2) Herr Vandiver hat gezeigt, dab das Produkt einem Hauptideal ( ( )) gleich ist und dab wobei ind. in bezug auf p und g genommen ist. Ferner ist nach ummer(3) K (mod nach l) (4) wo r eine primitive Wurzel modulo l ist. Ist a'=( p) (6) ein Hauptideal ( ) und =a (rationale Zahl) (mod (1- )2), dann ist nach und (4) (3) (1) Morishima, Proc. of the Imperial Academy, VIII (1932), No. 3, S. 67. (2) Annals of Math., 21, (1919). (3) Crelles Journ., 44, S. 103.

3 da =p ist,folglich Oct., 1932] UBER DIE FERMATSCHE VERMUTUNG,IX 453 Aus (7) folgt da =a (mod (1- )2) ist. Nun ist nach dem Rezi rozitatsgesetz(1) da (mod 1) fur s 1, 2, 4,.., l-3 sind. Nach (3) nd (6) ist u nach (9), (10) und (5) wobei a* (ganze rationale Zahl) (mod l), fur alle zu primen Primideale p vom ersten Grade (1) Hasse, Jahresber. d. D. M. V., Erganzungsband VI (1930). (2) a (ganze rationale Zahl) (mod (1 )2),.'. [1( )=0 (mod l).

4 wo a (mod l),und aus (12) 454 T. MORISIIIMA. [Ser. 3, Vol. 14 wobei (1)Folglich ist und each (6) Hilfssatz 1. Es sci a'=(llp)l ein Hauptideal, dann ist auch auptideal. Aus (1) folgt cin H und aus (8) fur und aus (11) Satz 1 Wenn ist,so ist Nun ist auch und n ach (12) und (14) (1) Takagi, Journ. of the College of Science, Imperial University of Tokyo, XLI, 9 (1920), S. 16.

5 Oct., 1932] UBER DIE FERMATSCHE VERMUTUNG, IX. 455 und nach (13) Aus (16) folgt da die Determinante 0 (mod 1) ist. In analoger Weise ergibt sich Folglich ist fur (2) Hieraus folgt der Satz : Satz 2(2) Hat die Gleichung (1) eine Losnng in ganzcn, durch l haltnissc (2) den Kongrucnzen nicht teilbaren, relativ primen Zah * leisten, wo( ")= und a'= ein Hanptideal ist. eine reelle Einheit ist, fn(t)-*-n( ) 0 (mod l), folglich f *(t)*-n( ") 0 (mod 1).

6 ware 4.56 T. MORISHIMA. [Ser. 3, Vol. 14 Nun ist fur n=3, 5, 7, 9 uach Satz 2 Satz 3. Ist die Gleichung (1) 1oshar und a*=(llp)* ria Havptideal ist, so ist Bemerkung : (I) Wenn a ein Hauptideal ( "') und nach Satz 2 Setzt man nun so ist (1) Morishima, Proc. of the Imperial Academy, VIII (1932.), No. 3, S (2) Vandiver, Ann. Math., 18, S (3) Der Primidealteiler von (1- m) ist Primideal p vom ersten Grade.

7 Oct., 1932] UREB DIE FERMATSCHE VERMUTUNG.IX 457 was unmoglich ist. Aus (17) folgt was das sogenannte Kummersche Kriterium ist. (II) Es ist wohei a (gauze rationale Zahl)(1) (mod 1), we eine Einheit ist, folglich Setzt man nun so ist fur und nach (14) folglich (1) Landau, Vorlesungen uber Zahlentheorie, B. 3, S. 281, 292.

8 d.h T. MORISHIMA. [Ser. 3, Vol. 14 da die Determinants 0 (mod 1) ist. Nack (18) and (19) ist n=2n1-1 fur Wenn B 0 (mod 1) ist, so ist nach (20) fur alle zu * primen Primideale p, folglich Satz 4. Wenn (x+ y)=b' und Bn 0 (mod l) ist,so ist Hilfssatz 2. Ist eine reelle Einheit,dann ist fur eine geeigndte Beweis : Es ist wo 1, 2,...., -1 ein System von Grundeinheiten und (r=1, 2,..., µ-1)(2) ist, und daraus folgt, dab ausgedehnt uber alle Werte des Index r aus der Reihe 1, 2..., µ-1, r welche (mod l)ist. Setzt man fur diese Zahl r (1) (mod l) (2) Pollaczek, Math. Zeits., 21. S. 9 (1924). fu

9 Oct, 1932] UBER DIE FERMATSCHE VERMUTNG, IX 459 und so ist nach (21) Nun ist nach (11) each Hilfssatz 2 Wird gesetzt so ist folglich fur s= ij

10 460 T. MORISHIMA. [Ser. 3, Vol. 14 nach (22) und (23) da die Determinainte 0 (mod 1) ist. Aus (25) folgt fur n=2m Wenn 0 (mod l) ist, so ist nach (24) fur alle zu primen Primideale p, nach (23) foiglich nach (6) Hilfssatz 3 Ist ein Hauptideal und B 0 (mod 1), dann ist Als umnittelbare Folge dieses Satzes ergibt sich Sitz 5. Wenn (x+ y)= bl und B 0 (mod 1) ist, so ist

11 Oct., 1932] UBE DIE FERMATSCHE VERMUTNG, IX. 461 Nun ist und nach Hilfssatz 3 wean B 0 (mod 1) ist. Nach Satz 4 ist da B 0 (mod 1) ist, und nach (13) Aus (26) folgt da (mod l)ist daher da die Determinante (mod l) ist. In analoger Weise ergibt sich (1) r (mod 1), 0<r-1,<l

12 462 T. MORISHIMA. [Ser. 3, Vol. 14 Folglich ist fur (2) wean B 0 (mod l) ist. Hieraus folgt Satz 6. Hat die Gleichug (1) cine Losung in ganzen, durch l cht teilbaren,relativ princn Zahlen x,y,z,so mussen dic scchs VERhaltnisse ni (2) den Kongruenzen (ftii2iq lr'7 ti n, Yve-iii, BN-,n*0 ('moil 1) ftt, iiobe'i (a )=~a(r) 2/gild r=1 st, so ist Bemerkung : Wenn a ein Hauptideal ( ) and = fr) r=1 i ~~ Setzt man speziell so ist folglich mach Satz 6 was das Kummersche Kriterium ist.(1) Aus (18) folgt nun fur (1) Vgl. Bemerkung (I).

13 Oct., 1932] USER DIE FERMATSCHE VERMUTUNG, IX. 463 nach (15) da (mod 1)(2) ist. Folglich ist da die Determinante 0 (mod l) ist. Nun ist rnach (27) fur alle zu lz primen Primideale p folglich (1) F (2) Vandiver, Ann. Math., 18, S. 114.

14 464 T. MORISHIMA Satz 7. Wenn (x+ y)= ist, so ist Wenn Bn=0 (mod l) ist, so ist nach Satz 7 a1so entweder oder wo 2 die h Klassenzahl von k0 (k0: der reelle Unterkorper vom -ten Grade von k) ist. Hieraus folgt (Einoegangen am 10. Sept. 1933) Furitu Kotogakko, TokyO. (1) Vandiver, Proc. Nat. Acad. Sci., 16, No. 11, (1930), S. 743.

Einführung in die algebraische Zahlentheorie

Einführung in die algebraische Zahlentheorie Alexander Schmidt Einführung in die algebraische Zahlentheorie Springer-Lehrbuch Springer Berlin Heidelberg New York ISBN 978-3-540-45973-6 Kapitel 7 Der Große Fermatsche Satz Die folgende Behauptung wurde

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2017

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2017 Übungen zu Zahlentheorie, SS 017 Christoph Baxa 1) Finde alle positiven Teiler von a) 1799 b) 997. ) Zeige (a b) (a n b n ) für alle a, b Z und alle n N. 3) Zeige: Wenn m n dann (a m b m ) (a n b n ) (mit

Mehr

Title. Author(s)Moriya, Mikao. Issue Date Doc URL. Type. File Information ÜBER EINEN SATZ VON HERBRAND.

Title. Author(s)Moriya, Mikao. Issue Date Doc URL. Type. File Information ÜBER EINEN SATZ VON HERBRAND. Title ÜBER EINEN SATZ VON HERBRAND Author(s)Moriya Mikao CitationJournal of the Faculty of Science Hokkaido Imperial Issue Date 1936 Doc URL http://hdlhandlenet/2115/55918 Type bulletin (article) File

Mehr

VORLESUNGEN ÜBER ZAHLENTHEORIE

VORLESUNGEN ÜBER ZAHLENTHEORIE VORLESUNGEN ÜBER ZAHLENTHEORIE VON HELMUT HASSE O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT IN HAMBURG ZWEITE NEUBEARBEITETE AUFLAGE MIT 28 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN GÖTTINGEN HEIDELBERG NEW YORK 1964 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zahlentheorie. Vorlesung 14. Fermatsche Primzahlen

Zahlentheorie. Vorlesung 14. Fermatsche Primzahlen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung 14 Fermatsche Primzahlen Definition 14.1. Eine Primzahl der Form 2 s + 1, wobei s eine positive natürliche Zahl ist, heißt Fermatsche Primzahl.

Mehr

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16 11. Übung zur Vorlesung Aufgabe 41. Zeige, dass das Polynom (X 2 13)(X 2 17)(X 2 13 17) Z[X] modulo jeder natürlichen Zahl n N eine Nullstelle hat, aber keine Nullstelle in Z besitzt. Aufgabe 42. Sei p

Mehr

11. Übung zur Vorlesung Zahlentheorie. im Wintersemester 2016/17. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = prim ist.

11. Übung zur Vorlesung Zahlentheorie. im Wintersemester 2016/17. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = prim ist. 11. Übung zur Vorlesung Aufgabe 41. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = 2 11 1 prim ist. Aufgabe 42. Beweise das folgende Kriterium von Proth mit dem Pocklington-Test: Sei n > 1 gegeben.

Mehr

Der Satz von Eichler. Paul Breiding. 29. Januar Fakultat fur Mathematik und Informatik Georg-August-Universitat Gottingen

Der Satz von Eichler. Paul Breiding. 29. Januar Fakultat fur Mathematik und Informatik Georg-August-Universitat Gottingen Fakultat fur Mathematik und Informatik Georg-August-Universitat Gottingen 29. Januar 2013 Im Jahr 1637 schrieb der franzosiche Jurist Pierre Fermat an den Rand, neben das Problem 8, seiner Ausgabe der

Mehr

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp)

Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Mathematik Sommersemester 2005 Übungsaufgaben zur Zahlentheorie (Holtkamp) Sonderregelung: Zur vollständigen Lösung jeder Aufgabe gehört die Kennzeichnung der (maximal

Mehr

Musterlösung 14. = 1+ζ 5 +ζ 5 +ζ 2 5 +ζ 2 5. = 1+2Re(ζ 5 )+2Re(ζ 2 5) = 1+2cos72 +2cos144 = 1+2cos72 +2(2cos ).

Musterlösung 14. = 1+ζ 5 +ζ 5 +ζ 2 5 +ζ 2 5. = 1+2Re(ζ 5 )+2Re(ζ 2 5) = 1+2cos72 +2cos144 = 1+2cos72 +2(2cos ). D-MATH Algebra II FS 013 Prof. Richard Pink Musterlösung 14 1. (a) Das Polynom X 5 1 hat die Nullstellen 1,ζ 5,ζ 5,ζ 3 5,ζ 4 5, wobei ζ 5 die primitive fünfte Einheitswurzel cos7 +isin7 bezeichnet. Da

Mehr

Euler hat bekanntlieh mittels einer descente infinie den folgenden Satz bewiesen (1): Die kubisehe Kurve

Euler hat bekanntlieh mittels einer descente infinie den folgenden Satz bewiesen (1): Die kubisehe Kurve . uber die rationalen Punkte Out einigen kubischen Kurven, von TBYGVF NAGEL in Kristiania, Norwegen. Euler hat bekanntlieh mittels einer descente infinie den folgenden Satz bewiesen (1): Die kubisehe Kurve

Mehr

Lehrbuch der Algebra, Vieweg 2007

Lehrbuch der Algebra, Vieweg 2007 Lehrbuch der Algebra, Vieweg 2007 Korrekturen und Ergänzungen V 16 statt 1931 lies 1930 VI 25 statt vorenthalten lies vorbehalten 1 8 statt [We] lies [We 1 ] 2 3 statt nicht leere Menge lies Menge 9 9

Mehr

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat Vortrag von Kristina Rupp und Benjamin Letschert am 29.01.2008 Inhaltsverzeichnis 13 Speziallfälle des Satzes von Fermat 1 13.1 Der Große Satz

Mehr

Von Mitio NAGUMO. (Gelesenam 20. Juli, 1937.)

Von Mitio NAGUMO. (Gelesenam 20. Juli, 1937.) U ber die Differentialgleichung y"=f(x, y, y') Von Mitio NAGUMO. (Gelesenam 20. Juli, 1937.) Das Hauptziel vorliegender Arbeit ist eine hinreichende Bedingung zu geben, dass es in einem beschrankten Bereich

Mehr

Zerlegung in Quadratzahlen

Zerlegung in Quadratzahlen Zerlegung in Quadratzahlen Die Zerlegung von natürlichen Zahlen in die Summe von Quadratzahlen ist eine alte, abgeschlossene Theorie, die schon von FERMAT im 17. Jahrhundert und später von EULER, LAGRANGE

Mehr

384 = = = =

384 = = = = Aufgabe 1 (a) Sei n N. Charakterisieren Sie die Einheiten im Ring Z/nZ auf zwei verschiedene Arten. (b) Bestimmen Sie das inverse Element zur Restklasse von 119 in der Einheitengruppe von Z/384Z. (a) Die

Mehr

L-Funktionen in Geometrie und Arithmetik

L-Funktionen in Geometrie und Arithmetik Fachbereich Mathematik Technische Universität Darmstadt bruinier@mathematik.tu-darmstadt.de 30. Januar 2008 Leonhard Euler (1707 1783) Bernhard Riemann (1826-1866) Die rationalen Zahlen Prinzahlen Die

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 18 Kreisteilungskörper Definition 18.1. Der n-te Kreisteilungskörper ist der Zerfällungskörper des Polynoms X n 1 über Q. Offenbar

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg 1 Mathematisches Institut II 06.07.004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Vorlesung 5: Elementare Zahlentheorie: Teilbarkeit Primfaktorzerlegung

Mehr

4. Norm-euklidische quadratische Zahlkörper

4. Norm-euklidische quadratische Zahlkörper O. Forster: Algebraische Zahlentheorie 4. Norm-euklidische quadratische Zahlkörper 4.1. Ein euklidischer Ring ist bekanntlich ein Integritätsbereich R zusammen mit einer Funktion φ : R {0} N, so dass folgendes

Mehr

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN VORLESUNG KOMMUTATIVE ALGEBRA, SOMMERSEMESTER 2007 1. Definitionen Ein kommutativer Ring mit Eins R ist ein Integritätsbereich, wenn er zumindest zwei

Mehr

Einführung in die Zahlentheorie

Einführung in die Zahlentheorie Einführung in die Zahlentheorie Jörn Steuding Uni Wü, SoSe 2015 I Zahlen II Modulare Arithmetik III Quadratische Reste IV Diophantische Gleichungen V Quadratische Formen Wir behandeln die wesentliche Zahlentheorie

Mehr

5 Kongruenzrechnung. Definition. Zwei Zahlen heißen kongruent modulo m, wenn sie bei der Division durch m den gleichen Rest lassen.

5 Kongruenzrechnung. Definition. Zwei Zahlen heißen kongruent modulo m, wenn sie bei der Division durch m den gleichen Rest lassen. 5 Kongruenzrechnung Sei m > 0 fest vorgegeben Nach wissen wir: Jede Zahl a läßt sich auf eindeutige Weise durch m mit Rest dividieren, dh: Es gibt genau ein Zahlenpaar q, r mit der Eigenschaft ( ) a =

Mehr

Lösungen - Serie 4 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Lösungen - Serie 4 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Lösungen - Serie 4 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Aufgabe 1: Betrachten Sie Zahlkörper. a) Untersuchen Sie, wie viele ganze Ideale a mit festgelegter Norm N(a) = a es in

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 KARLHEINZ GRÖCHENIG So wie Sport Training erfordert, erfordert Mathematik das selbständige Lösen von Übungsaufgaben. Das wesentliche an den Übungen ist das

Mehr

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0. Kapitel 5: Die Einheitengruppe von Z/Z und Primitivwurzeln modulo In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0. 16

Mehr

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen Universität Paderborn WS 2007/2008 Warburger Str. 100 33098 Paderborn Seminararbeit zur Zahlentheorie Die Gaußschen Zahlen Tatjana Linkin, Svetlana Krez 20. November 2007 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungen p-adische Zahlen

Übungen p-adische Zahlen Blatt 1 Aufgabe 1. Berechnen Sie die ersten fünf Ziffern a 0,..., a 4 der ganzen p- adischen Zahl 1 + p + p 2 = a i p i Z p, p 1 i 0 für die Primzahlen p = 2, 3, 5. Aufgabe 2. Sei a = i 0 a ip i Z p eine

Mehr

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n). September 007, Zahlentheorie 1 a) Formulieren Sie das quadratische Reziprozitätsgesetz einschließlich der Definitionen der Legendre- und Jacobi-Symbole. b) Für a Z \ {0} definieren wir durch χ a (n) =

Mehr

Carmichael-Zahlen und Miller-Rabin-Test

Carmichael-Zahlen und Miller-Rabin-Test Institut für Mathematik Universität Hannover Proseminar: Zahlentheorie und Kryptographie Prof. Dr. C. Bessenrodt Carmichael-Zahlen und Miller-Rabin-Test Felix Pape 15. Mai 2003 1 Carmichael-Zahlen 1.1

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2013 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

4.21 Die zahlentheoretischen Bücher VII, VIII und IX der Elemente

4.21 Die zahlentheoretischen Bücher VII, VIII und IX der Elemente 4.21 Die zahlentheoretischen Bücher VII, VIII und IX der Elemente Buch VII der Elemente behandelt auch heute noch aktuelle Begriffe wie Teiler, Vielfache, ggt, kgv und Primzahl und ihre Eigenschaften.

Mehr

(B) Dass der Produktkettensatz(2) mod. jedes ron (0) cerschiedenen

(B) Dass der Produktkettensatz(2) mod. jedes ron (0) cerschiedenen mobei o das Einheitsideal bedentct(4).. (1) S. Mori, Uber eindentige Reduktion von ldealen in Ringen ohne Teilerkettensatz, Journ. of seience of the Hiroshima University, Vol, 3, s. 277-296.. Vielfachenkettensatz

Mehr

7.3 Euklidische Bereiche, Hauptideal- und Gaußbereiche

7.3 Euklidische Bereiche, Hauptideal- und Gaußbereiche 7.3. EUKLIDISCHE BEREICHE, HAUPTIDEAL- UND GAUSSBEREICHE301 7.3 Euklidische Bereiche, Hauptideal- und Gaußbereiche Wir wissen bereits, daß in Integritätsbereichen R eine Division mit Rest möglich ist,

Mehr

Quadratische Reste. Michael Partheil. 19. Mai Hintergrund 2. 2 Quadratische Reste 4. 3 Gauß sche Summen 7

Quadratische Reste. Michael Partheil. 19. Mai Hintergrund 2. 2 Quadratische Reste 4. 3 Gauß sche Summen 7 Quadratische Reste Michael Partheil 19. Mai 008 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund Quadratische Reste 4 3 Gauß sche Summen 7 4 Quadratisches Rezirozitätsgesetz 10 5 Literaturverzeichnis 1 1 1 Hintergrund

Mehr

Die Gleichung x 2 + y 3 = z 7

Die Gleichung x 2 + y 3 = z 7 Die Gleichung x 2 + y 3 = z 7 Michael Stoll International University Bremen In Zusammenarbeit mit Bjorn Poonen, UC Berkeley und Ed Schaefer, University of Santa Clara Verallgemeinerung der Fermatschen

Mehr

5. Eine Klasse von Potenzreihen. Von Akira KOBORI. (Eingegangen am 13. Marz, 1936)

5. Eine Klasse von Potenzreihen. Von Akira KOBORI. (Eingegangen am 13. Marz, 1936) 5. Eine Klasse von Potenzreihen. Von Akira KOBORI. (Eingegangen am 13. Marz, 1936) In der folgenden Zeilen wollen wir eine Klasse Sk der im Einheitskreise regularen Potenzreihen in Betracht ziehen, die,

Mehr

= 1. Falls ( a n. ) r i. i=1 ( b p i

= 1. Falls ( a n. ) r i. i=1 ( b p i Das Jacobi-Symbol Definition Jacobi-Symbol Sei n N ungerade mit Primfaktorzerlegung n = s definieren das Jacobi-Symbol ( a ( ) ri n) := s a i=1 p i. i=1 pr i i. Wir Anmerkungen: Falls a quadratischer Rest

Mehr

14. Uber die Grossenordnung des absoluten Betrahes von einer linearen inhomogenen Form, VIII.(1) Uber einen Satz von Khintchine.

14. Uber die Grossenordnung des absoluten Betrahes von einer linearen inhomogenen Form, VIII.(1) Uber einen Satz von Khintchine. 14. Uber die Grossenordnung des absoluten Betrahes von einer linearen inhomogenen Form, VIII.(1) Uber einen Satz von Khintchine. Von Seigo MORIMOTO, Hiroshima. (Eingegangen am 25. Januar, 1938.) 1. Herr

Mehr

Affektlose Gleichungen in der Theorie der Laguerreschen und Hermiteschen Polynome.

Affektlose Gleichungen in der Theorie der Laguerreschen und Hermiteschen Polynome. 52 Affektlose Gleichungen in der Theorie der Laguerreschen und Hermiteschen Polynome. Von J. Schur in Berlin. In einer vor kurzem erschienenen Arbeit *) bin ich zu folgenden Resultaten gelangt: 1. Bedeutet

Mehr

Mittel aus Dirichlet-Reihen mit reellen Restcharakteren.

Mittel aus Dirichlet-Reihen mit reellen Restcharakteren. Mittel aus Dirichlet-Reihen mit reellen Restcharakteren. Von MAX GUT (Zürich). (AIs Manuskript eingegangen am 0. April 940.) In einer Note ) habe ich gezeigt, dass wenn q eine beliebige Primzahl ist, und

Mehr

Kapitel 4. Kapitel 4 Restklassen (die modulo-rechnung)

Kapitel 4. Kapitel 4 Restklassen (die modulo-rechnung) Restklassen (die modulo-rechnung) Inhalt 4.1 4.1 Was Was sind sind Restklassen? [0], [0],[1], [1],...,...,[n 1] 4.2 4.2 Addition von von Restklassen [5] [5] + [7] [7] = [3] [3] 4.3 4.3 Multiplikation von

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 26 Einheitswurzeln Definition 26.1. Es sei K ein Körper und n N +. Dann heißen die Nullstellen des Polynoms X n 1 in K die n-ten

Mehr

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe 2. Kongruenzen und Restklassenringe Kongruenzen Definition: Wir sagen a ist kongruent zu b modulo m schreiben a b mod m, wenn m die Differenz b-a te Beispiel: Es gilt 2 19 mod 21, 10 0 mod 2. Reflexivität:

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. Jochen Schröder Einführung in Algebra und Zahlentheorie Übungsblatt 9 Aufgabe 1 (4 Punkte +) Sei

Mehr

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson In diesem Kapitel wollen wir nun die eulersche -Funktion verwenden, um einen berühmten Satz von Euler zu formulieren, aus dem wir dann mehrere interessante

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Zur Stabilitat der Cauchyschen und. der Hosszuschen Funktionalgleichung. Peter Volkmann

Zur Stabilitat der Cauchyschen und. der Hosszuschen Funktionalgleichung. Peter Volkmann http://www.mathematik.uni-karlsruhe.de/~semlv Seminar LV, No. 1, 5 pp., 02.03.1998 Zur Stabilitat der Cauchyschen und der Hosszuschen Funktionalgleichung Peter Volkmann Zusammenfassung. Mit Hilfe eines

Mehr

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester D-MATH Algebra II FS 013 Prof. Richard Pink Serie 9 (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition. Semester 1. Sei R ein Hauptidealring und sei a R ein Ideal. Zeige, dass jedes Ideal in R/a ein Hauptideal

Mehr

. Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z )

. Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z ) Aufgabe 57 a) Seien p Primzahl, p 2, k N und [a] p k ( Z/p k Z ). Dann hat die Gleichung [X 2 ] p k = [a] p k in ( Z/p k Z ) genau zwei oder gar keine Lösung. Beweis: Sei [x] p k ( Z/p k Z ) eine Lösung

Mehr

7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson

7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson 53 7 Die Sätze von Fermat, Euler und Wilson Es gibt einige Sätze aus der elementaren Zahlentheorie, die Spezialfälle von Aussagen über endliche Gruppen sind. Z.B. gilt für ein beliebiges Element x einer

Mehr

3. Diskrete Mathematik

3. Diskrete Mathematik Diophantos von Alexandria um 250 Georg Cantor 1845-1918 Pythagoras um 570 v. Chr Pierre de Fermat 1607/8-1665 Seite 1 Inhalt der Vorlesung Teil 3: Diskrete Mathematik 3.1 Zahlentheorie: Abzählbarkeit,

Mehr

2.2. ELEMENTARE TEILBARKEITSTHEORIE, INTEGRITÄTSBEREICHE 65

2.2. ELEMENTARE TEILBARKEITSTHEORIE, INTEGRITÄTSBEREICHE 65 2.2. ELEMENTARE TEILBARKEITSTHEORIE, INTEGRITÄTSBEREICHE 65 Nun kommen wir zur Teilbarkeitstheorie in Integritätsbereichen. Es wird ganz elementar in dem Sinne, dass wir wieder mehr von Elementen als von

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte) Aufgabe 1 (6 Punkte) Einführung in Algebra und Zahlentheorie svorschläge zur Klausur vom 23.09.2016 a) Bestimmen Sie das multiplikativ inverse Element zu 22 in Z/61Z. b) Finden Sie ein x Z mit folgenden

Mehr

RSA Parameter öffentlich: N = pq mit p, q prim und e Z RSA Parameter geheim: d Z φ(n)

RSA Parameter öffentlich: N = pq mit p, q prim und e Z RSA Parameter geheim: d Z φ(n) RSA Parameter { öffentlich: N = pq mit p, q prim und e Z RSA Parameter φ(n) geheim: d Z φ(n) mit ed = 1 mod φ(n). Satz RSA Parameter Generierung RSA-Parameter (N, e, d) können in Zeit O(log 4 N) generiert

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 zusammengestellt von Johannes Morgenbesser Übungsmodus: Ausarbeitung von 10 der Beisiele 1 38, 5 der Beisiele A O und 15 der Beisiele i xxxi. 1. Zeigen Sie, dass

Mehr

DIE ZERLEGUNG VON PRIMZAHLEN IN ALGEBRAISCHEN ZAHL- KÖRPERN*

DIE ZERLEGUNG VON PRIMZAHLEN IN ALGEBRAISCHEN ZAHL- KÖRPERN* DIE ZERLEGUNG VON PRIMZAHLEN IN ALGEBRAISCHEN ZAHL- KÖRPERN* VON ANDREAS SPEISER In den folgenden Zeilen wird gezeigt, dass das Problem der Zerlegung einer Primzahl in einem algebraischen Körper identisch

Mehr

Proseminar Algebra und diskrete Mathematik. SS 2017

Proseminar Algebra und diskrete Mathematik. SS 2017 Proseminar Algebra und diskrete Mathematik. SS 2017 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Ganze Zahlen: 1. Zeigen Sie folgende Teibarkeiten

Mehr

Lösung polynomialer Kongruenzen

Lösung polynomialer Kongruenzen Seminar zur Zahlentheorie Sommersemester 2019 Lösung polynomialer Kongruenzen 16.05.2019 In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit dem Finden von Lösungen polynomialer Kongruenzen. Dazu werden wir das

Mehr

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz Ziel dieses Kapitels: die Untersuchung der Lösbarkeit der Kongruenzgleichung X also die Frage, ob die ganze Zahl Z eine Quadratwurzel modulo P besitzt. Im

Mehr

15 Grundlagen der Idealtheorie

15 Grundlagen der Idealtheorie 15 Grundlagen der Idealtheorie Definition und Lemma 15.1. Sei R ein Ring, S R. x R nennt man eine R-Linearkombination von Elementen in) S falls n N 0, s 1,..., s n S, λ 1,..., λ n R mit x = n i=1 λ is

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 0/4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Lösungen - Serie 2 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Lösungen - Serie 2 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Lösungen - Serie zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Aufgabe : Berechnen Sie für die folgenden Elemente x in einer Körpererweiterung L K die Norm Nm L K (x) und die Spur T r

Mehr

3. Quadratische Zahlkörper

3. Quadratische Zahlkörper Ein quadratischer Zahlkörer K ist ein algebraischer Zahlkörer vom Grad. Ein solcher Körer lässt sich stets schreiben als K = Q( d, wobei d Z {0, 1} eine quadratfreie ganze Zahl ist. Der Zahlkörer Q( d

Mehr

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 4. Die Restklassenringe Z/(n)

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 4. Die Restklassenringe Z/(n) Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung 4 Die Restklassenringe Z/(n) Satz 4.1. (Einheiten modulo n) Genau dann ist a Z eine Einheit modulo n (d.h. a repräsentiert eine Einheit in

Mehr

Algebra und Zahlentheorie I (WS03/04), Lösungen zu Blatt 12

Algebra und Zahlentheorie I (WS03/04), Lösungen zu Blatt 12 Algebra und Zahlentheorie I (WS03/04), Lösungen zu Blatt 12 Aufgabe 1. (Division mit Rest in Polynomringen) Es sei R ein kommutativer Ring {0} und R[X] ein Polynomring in der Unbestimmten X über R. Ferner

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n Fachbereich Mathematik WS 2010/2011 Prof. Dr. Kollross 19. November 2010 Dr. Le Roux Dipl.-Math. Susanne Kürsten Aufgaben In diesem Tutrorium soll

Mehr

Einführung in die lineare Algebra und GeometrieWS 2018/19 October 30, 2018

Einführung in die lineare Algebra und GeometrieWS 2018/19 October 30, 2018 1 Beweisen Sie folgende Aussage: Das Produkt zweier ungeraden Zahlen ist ungerade Beweisen Sie folgende Aussage: Es gibt keine ganzen Zahlen n, m mit 8m + 4n = 100 [Hinweis: Beweisen Sie indirekt Nehmen

Mehr

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie 1.0 Teilbarkeit In diesem Abschnitt werden wir einerseits die ganzen Zahlen an sich studieren und dabei besonders wichtige Zahlen, die Primzahlen, entsprechend

Mehr

7 Der kleine Satz von Fermat

7 Der kleine Satz von Fermat 7 Der kleine Satz von Fermat Polynomkongruenz modulo p. Sei p eine Primzahl, n 0 und c 0,..., c n Z. Wir betrachten die Kongruenz ( ) c 0 + c 1 X +... + c n 1 X n 1 + c n X n 0 mod p d.h.: Wir suchen alle

Mehr

Definition 153 Sei n eine fest gewählte ganze Zahl 0. Für jedes l Z heißt die Menge

Definition 153 Sei n eine fest gewählte ganze Zahl 0. Für jedes l Z heißt die Menge 3.6 Restklassen in Polynomringen 3.6.1 Einführung und Definitionen Der Begriff der Restklasse stammt ursprünglich aus der Teilbarkeitslehre in Z; (Z = Z, +, ist ein kommutativer Ring). Definition 153 Sei

Mehr

2 Restklassenringe und Polynomringe

2 Restklassenringe und Polynomringe 2 Restklassenringe und Polynomringe Sei m > 1 ganz und mz := {mx x Z}. Nach I. 5.3 gilt: Die verschiedenen Restklassen von Z modulo m sind mz, 1 + mz,..., (m 1) + mz. Für die Gesamtheit aller Restklassen

Mehr

9.2 Kreisteilungskörper

9.2 Kreisteilungskörper 9.2. KREISTEILUNGSKÖRER 341 9.2 Kreisteilungskörper Hier geht es um eine weitere wichtige Klasse von Körpern, die sogenannten Kreisteilungskörper. Mit ihrer Hilfe kann man in vielen Fällen exakt rechnen,

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** M. Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2004 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen IN 0 := IN {0}{0, 1, 2, 3, 4,...} Z := {..., 2,

Mehr

Summen aufeinander folgender Quadrate, die ein Quadrat ergeben

Summen aufeinander folgender Quadrate, die ein Quadrat ergeben Elem Math 60 (2005) 66 71 001-6018/05/020066-6 c Swiss Mathematical Society, 2005 Elemente der Mathematik Summen aufeinander folgender Quadrate, die ein Quadrat ergeben Josef Rung und Johann Werner Josef

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. *** Universität Bonn Mathematisches Institut Dr. Michael Welter Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2010 Einige Zeichen und Konventionen: IN := {1, 2, 3, 4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen

Mehr

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen.

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen. Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 2. Dezember 2008 Algebra 8. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 36 (a) Zeige, daß Z[X] kein Hauptidealring

Mehr

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade Clemens Heuberger 22. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Dezimaldarstellung 1 2 Teilbarkeit

Mehr

Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena. Dr. Gerold Jäger

Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena. Dr. Gerold Jäger Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena Dr. Gerold Jäger Habilitationsvortrag Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Informatik 19. Januar 2011 Dr. Gerold Jäger Habilitationsvortrag

Mehr

Mengenlehre: Mächtigkeit (Ordnung) einer Menge

Mengenlehre: Mächtigkeit (Ordnung) einer Menge Mengenlehre: Mächtigkeit (Ordnung) einer Menge Def. Seien A, B Mengen. Wir sagen, dass A höchstens gleichmächtig zu B ist, falls es eine injektive Abbildung f : A B gibt. Schreibweise: A B. Wir sagen,

Mehr

Armin Leutbecher. Zahlentheorie. Eine Einführung in die Algebra. Mit 9 Abbildungen, 6 Tabellen und 1 Falttafel. SJ Springer

Armin Leutbecher. Zahlentheorie. Eine Einführung in die Algebra. Mit 9 Abbildungen, 6 Tabellen und 1 Falttafel. SJ Springer Armin Leutbecher Zahlentheorie Eine Einführung in die Algebra Mit 9 Abbildungen, 6 Tabellen und 1 Falttafel SJ Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Häufig verwendete Abkürzungen 9 1 Der Fundamentalsatz

Mehr

B. Vorträge der Sektionssitzungen.

B. Vorträge der Sektionssitzungen. B. Vorträge der Sektionssitzungen. 1. Sektion: Arithmetik und Algebra. Über die Genera in algebraischen Zahlkörpern. Von H. WEBER in Strafsburg. Indem ich. der ehrenvollen Aufforderung des Komites nachkomme,

Mehr

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen 3 Zahlentheorie. Kongruenzen Der letzte Abschnitt zeigte, daß es sinnvoll ist, mit großen Zahlen möglichst einfach rechnen zu können. Oft kommt es nicht darauf, an eine Zahl im Detail zu kennen, sondern

Mehr

Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe)

Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe) TU Kaiserslautern Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Andreas Gathmann Inga Schwabrow Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe) Aufgabe 1. Wintersemester 2016/17 (1 + i) (1 i) 3 (2 +

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 10 Endliche Untergruppen der Einheitengruppe eines Körpers Wir wollen zeigen, dass die Einheitengruppe Z/(p), p Primzahl, zyklisch

Mehr

Kapitel 2. Ganze Zahlen. 2.1 Teilbarkeit

Kapitel 2. Ganze Zahlen. 2.1 Teilbarkeit Kapitel 2 Ganze Zahlen In diesem Kapitel setzen wir voraus, dass die Menge Z der ganzen Zahlen, ihre Ordnung und die Eigenschaften der Addition und Multiplikation ganzer Zahlen dem Leser vertraut sind.

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2008

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2008 Übungen zu Zahlentheorie, SS 2008 Christoph Baxa 1) Finde alle positiven Teiler von a) 1799 b) 997. 2) Zeige (a b) (a n b n )für alle a, b Z und alle n N. 3) Zeige: Wenn m n dann (a m b m ) (a n b n )

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 10.01.2014 Alexander Lytchak 1 / 9 Erinnerung: Zwei ganz wichtige Gruppen Für jede Gruppe (G, ) und jedes Element g

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik UNIVERSITÄT ULM Institut für Zahlentheorie und Wahrscheinlicheitstheorie Musterlösung zur Probelausur zur Angewandten Disreten Mathemati Prof Dr Helmut Maier, Hans- Peter Rec Gesamtpuntzahl: 130 Punte,

Mehr

Bemerkungen. Gilt m [l] n, so schreibt man auch m l mod n oder m = l mod n und spricht. m kongruent l modulo n.

Bemerkungen. Gilt m [l] n, so schreibt man auch m l mod n oder m = l mod n und spricht. m kongruent l modulo n. 3.6 Restklassen in Polynomringen 3.6.1 Einführung und Definitionen Der Begriff der Restklasse stammt ursprünglich aus der Teilbarkeitslehre in Z; (Z = Z, +, ist ein kommutativer Ring). Definition 153 Sei

Mehr

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie 9. Primitivwurzeln 9.1. Satz. Sei G eine zyklische Gruppe der Ordnung m und g G ein erzeugendes Element. Das Element a := g k, k Z, ist genau dann ein erzeugendes Element von G, wenn k zu m teilerfremd

Mehr

Algebra. 1 = a u + b,

Algebra. 1 = a u + b, Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 11. November 2008 Algebra 5. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 23 Es sei R ein euklidischer Integritätsbereich.

Mehr

Ältere Aufgaben (bis 1998)

Ältere Aufgaben (bis 1998) Ältere Aufgaben (bis 1998) Es waren in den 4 Stunden jeweils nur 2 Aufgaben zu bearbeiten, die einzelnen Aufgaben waren umfangreicher. September 1998, Aufgabe 1 Sei p eine ungerade Primzahl. a) Beweise:

Mehr

< hergeleitet. < war nach 1.9 mit Hilfe von Rechenregeln für

< hergeleitet. < war nach 1.9 mit Hilfe von Rechenregeln für 2 Angeordnete Körper 2.1 Grundrechenregeln für < in einem angeordneten Körper 2.3 Weitere Rechenregeln für < und 2.4 Positive und negative Elemente 2.5 Ungleichung des arithmetischen Mittels 2.7 Betrag

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau Roland Gunesch 9. Vorlesung Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 9. Vorlesung 1 / 17 Themen

Mehr

14 Kreisteilungskörper

14 Kreisteilungskörper 14 Kreisteilungskörper Wir wenden unsere Ergebnisse auf einen Fall an, mit dem die Algebraische Zahlentheorie begann und der bis heute im Zentrum der Forschung steht. 14.1 Erweiterungen mit Einheitswurzeln

Mehr

1 Häufungswerte von Folgen

1 Häufungswerte von Folgen KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heio Hoffmann WS 0/..0 Höhere Mathemati I für die Fachrichtung Informati. Saalübung (..0) Häufungswerte von Folgen Oft

Mehr

Spur-kompatible Polynomfolgen über endlichen

Spur-kompatible Polynomfolgen über endlichen Spur-kompatible Polynomfolgen über endlichen Körpern Einführung Alfred Scheerhorn Deutsche Bundespost Telekom Forschungs- und Technologiezentrum, FZ 23b 64276 Darmstadt Germany Spur-kompatible Polynomfolgen

Mehr