Nachprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachprüfung"

Transkript

1 Nachprüfung Ordnen Sie der genannten nomalie die zutreffende harakterisierung zu! Polymastie multiple mastopathische Veränderungen überzählige rustdrüsen überzählige rustwarzen entlang der Milchleiste starke rustvergrößerung behaarte rüste 2. ine einseitige plasie eines Müller-Ganges führt beim weiblichen Geschlecht am ehesten zu einer/einem Septierung der Scheide Uterus unicornis einseitigen Gonadendysgenesie einseitigen Nierenaplasie Fehlen eines Gartner-Ganges 3. ie Hymenalatresie beruht auf einer Fehlbildung der Wolff-Gänge ist vor der Pubertät zumeist symptomlos verursacht azyklische lutungen entwickelt sich aus dem Septum im Uterovaginalkanal wird durch lokale strogenanwendung behandelt

2 4. ei einer 45-jährigen Frau sind Fluorbeschwerden aufgetreten. ie Patientin berichtet über Juckreiz und fötiden usfluss. Im phasenkontrastmikroskopischen ild sind Schlüsselzellen nachweisbar. Welche iagnose stellen Sie am ehesten? andidainfektion virale Kolpitis bakterielle Vaginose (minkolpitis) Trichomonadenkolpitis atrophische Kolpitis 5. Welche ussage über das Vulvakarzinom trifft am wenigsten zu? Per continuitatem ist ein Übergreifen auf Scheide, amm, Rektum und Urethra möglich. s tritt am häufigsten zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr auf. ie lymphogene usbreitung erfolgt meist zuerst in die Leistenlymphknoten. In der Regel handelt es sich um ein Plattenepithelkarzinom. ine Fistelbildung zu benachbarten Hohlorganen ist möglich. 6. ei einer 40-jährigen Patientin wird bei einer gynäkologischen Früherkennungsuntersuchung ein in die Gruppe III (Münchener Nomenklatur II) einzuordnender zytologischer efund erhoben. er efund besagt: leichte bis mäßige ysplasie schwere ysplasie arcinoma in situ invasives Karzinom entzündliche Veränderungen mit Hinweis auf meldepflichtigen Krankheitserreger

3 7. ine metastatische bsiedlung in Ovarien wird am häufigsten verursacht durch: Zervixkarzinome Vulvakarzinome gastrointestinale Karzinome ronchuskarzinome Nierenzellkarzinome 8. ie Operation nach Wertheim-Meigs wird im llgemeinen durchgeführt bei ndometrium-(korpus-)karzinom Stadium I Ovarialkarzinom Stadium II Kollum-(Zervix-)Karzinom Stadium Ib Rektumkarzinom arcinoma in situ der ervix uteri 9. er Untersuchungsbefund bei einer 65-jährigen Patientin ergibt: aufgetriebenes bdomen, das schmerzfrei gespannt ist, szites, knollige Tumormassen im bdomen und im ouglas-raum. Ihre Verdachtsdiagnose lautet: fortgeschrittenes Ovarialkarzinom. Welche der genannten Maßnahmen kommt am ehesten in etracht? nur eine symptomatische Therapie Laparotomie adjuvante hemotherapie Instillation von Radiogold oder Radioyttrium perkutane Strahlentherapie kombiniert mit Zytostatika

4 10. xilläre Lymphknotenmetastasen eines denokarzinoms bei einer 55-jährigen Frau weisen am ehesten hin auf ein bisher unbekanntes Magenkarzinom pulmonales denokarzinom Pankreaskarzinom invasives Mammakarzinom Speicheldrüsenkarzinom 11. ine 27-jährige Frau leidet seit etwa einer Woche unter einem Pruritus vulvae. ei der gynäkologischen Untersuchung findet sich ein weißlicher salbenartiger, teils krümeliger Fluor. ie eschwerden werden am wahrscheinlichsten verursacht durch eine Infektion mit Gonokokken Trichomonaden andida albicans hlamydien Mykoplasmen 12. ine 22-jährige Frau hat plötzliche linksseitige akute Unterbauchschmerzen. ie letzte Menstruation war vor 3 Wochen. Sie gibt auf efragung an, dass sie zunächst auf einen Stuhl gestiegen sei, um ein uch aus dem Regal zu holen. ie Schmerzen hätten abrupt unmittelbar nach dem Sprung von diesem Stuhl eingesetzt. Was kommt am ehesten als Ursache ihrer eschwerden in etracht? Ovulationsblutung beginnende Menstruation stielgedrehter dnextumor xtrauteringravidität Stuhlverhalt

5 13. Zu welchem der genannten Zeitpunkte kommt es am häufigsten zur szension von Keimen, die eine dnexentzündung hervorrufen? prämenstruell während der Menstruation in der Sekretionsphase in der Proliferationsphase in der Transformationsphase 14. Worauf trifft die ezeichnung yspareunie am ehesten zu? gestörtes Geruchsempfinden Schmerzen bei Kohabitation Schmerzen beim Schluckakt verzögerte Sprachentwicklung schmerzhafte Miktion 15. Mit welcher der genannten diagnostischen Maßnahmen kann am ehesten ein ovarielles Überstimulationssyndrom frühzeitig festgestellt werden? Vaginalabstrich Sonographie des bdomens gynäkologische Tastuntersuchung HG-estimmung im Urin Kolposkopie

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom Verantwortlich: M. Bossart, K.Henne Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 06/16, gültig bis 07/18 Version 3.1

Mehr

Gynäkologie Teil 2 vom

Gynäkologie Teil 2 vom Gynäkologie Teil 2 Frage 1: ine 43 jährige Postzustellerin kommt zu Ihnen in die Sprechstunde und berichtet, dass sie bereits vor 6 Wochen erstmals nach dem Verkehr lutflecken im Schlüpfer bemerkt habe.

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe X. Diagnostik und Therapie der Tumoren von Cervix, Vagina und Vulva 1 2 3 08.11. Pat. stellt sich mit Schmerzen und zunehmender Blutung in der 10. SSW vor. Ein

Mehr

Auffälliger Vorsorgeabstrich Humane Papillomaviren

Auffälliger Vorsorgeabstrich Humane Papillomaviren Auffälliger Vorsorgeabstrich Humane Papillomaviren Sehr geehrte Patientinnen, die meisten Erwachsenen kommen während ihres Lebens mit humanen Papillomaviren (HPV) in Kontakt. 70 Prozent aller Frauen stecken

Mehr

Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut und Vorstufen von Krebs

Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut und Vorstufen von Krebs Gerlinde Debus Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut und Vorstufen von Krebs Eine medizinische Entscheidungshilfe für betroffene Frauen f gender orschung rauengesundheit Anschrift der Autorin Professor

Mehr

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien 1 24 Anal(kanal)karzinom H. Wiesinger Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien Tumoren der Analregion werden in solche des Analkanals und des Analrandes unterteilt. Der Analkanal erstreckt sich vom

Mehr

Gynäkologie. Herausgegeben von Dieter Platt, Erlangen-Nürnberg Christian Lauritzen, Ulm

Gynäkologie. Herausgegeben von Dieter Platt, Erlangen-Nürnberg Christian Lauritzen, Ulm Gynäkologie Mit Beiträgen von H. Schmidt-Matthiesen J.M. Wenderlein Herausgegeben von Dieter Platt, Erlangen-Nürnberg Christian Lauritzen, Ulm 42 Abbildungen und 46 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart

Mehr

Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg,

Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg, Verzicht auf Brachytherapy bei GYN-Tumoren ein Kunstfehler? Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Augsburg, 15.12.2018 Einleitung Warum überhaupt Brachytherapie? Verzicht auf Brachytherapie

Mehr

2. Staatsexamen Herbst 2004

2. Staatsexamen Herbst 2004 2. Staatsexamen Herbst 2004 1 Condylomata lata werden verursacht durch: (A) Herpes-simplex-Viren (B) Chlamydia trachomatis (C) Treponema pallidum (D) Haemophilus ducreyi (E) Papillomaviren 2 Bei einer

Mehr

Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom. Häufigkeit

Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom. Häufigkeit Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom Bösartige Tumoren der Gebärmutter sind die häufigste Krebserkrankung der weiblichen Genitalorgane. Unterschieden wird zwischen der Krebserkrankung des Gebärmutterhalses

Mehr

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1 CALL-Seminare Modul 6.1 Seite 1/9 Seminarunterricht Allgemeinchirurgie Modul 6.1 Jeder Studierende nimmt im Rahmen des Moduls 6.1 an drei allgemeinchirurgischen Seminaren teil. Diese CALL-Seminare basieren

Mehr

J ohannes D. Schnell. Zytologie und Mikrobiologie der Vagina. Dr.med. Professor Dr. med. Helmut Meinrenken. 2., verbesserte Auflage, 1975

J ohannes D. Schnell. Zytologie und Mikrobiologie der Vagina. Dr.med. Professor Dr. med. Helmut Meinrenken. 2., verbesserte Auflage, 1975 Meiner Frau Renate Zytologie und Mikrobiologie der Vagina 2., verbesserte Auflage, 1975 Dr.med. J ohannes D. Schnell Oberarzt an der Rheinischen Landesfrauenklinik und Hebammenlehranstalt W uppertal-elberfeld

Mehr

Sachverzeichnis. C Cervicitis (siehe Zervizitis) Cervixkarzinom (siehe Zervixkarzinom)

Sachverzeichnis. C Cervicitis (siehe Zervizitis) Cervixkarzinom (siehe Zervixkarzinom) Sachverzeichnis A Abbruchblutung, hormonelle 12 Amenorrho - primare 2 - - Diagnostik 4 - - Therapie 5 - sekundare 5 - - Diagnostik 5 - - Therapie 6 Analgetika 275-281 anaphylaktischer Schock (siehe auch

Mehr

Aktuell (September 2018) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten:

Aktuell (September 2018) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 54219 Trier Studienzentrum Aktuell (September 2018) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien für die Indikation AML AMLSG 21-13

Mehr

1 Unsere Leistungen im organorientiertem Überblick:

1 Unsere Leistungen im organorientiertem Überblick: Informationen für Ärzte Inhalt: 1 Unsere Leistungen im organorientiertem Überblick:... 1 2 Unsere Leistungen im symptomorientiertem Überblick:... 5 3 Ablauf bei ambulanter und stationärer Behandlung...

Mehr

ENDOMETRIUM- KARZINOM

ENDOMETRIUM- KARZINOM ENDOMETRIUM- KARZINOM 1 ENDOMETRIUMKARZINOM Epidemiologie und Ätiologie Das Endometriumkarzinom (Gebärmutterkörperkrebs), ist die vierthäufigste Krebserkrankung der Frau. 12% aller Krebsarten der Frau

Mehr

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Im Unterschied zur interventionellen Kardiologie sind jedem Kapitel Empfehlungen zum Vorgehen vor der Hysterektomie vorgeschaltet. Übersicht über

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2007 Basisauswertung - Hessler Schulstr. 31 60594 Frankfurt Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014 Departement Frauen und Kinder Kennzahlen Frauen und Kinder 2014 www.ksb.ch Departement Frauen und Kinder 1 Gesamt Stationäre Patientinnen Gynäkologie & Geburtshilfe Spitalaustritte* 3 362 3 227 3 232 3

Mehr

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0 1. Übersicht Altersverteilung Bezug: Patientinnen < 20 Jahre 654 1,9 8 0,6 20-29 Jahre 3601 10,6 101 8,0 30-39 Jahre 6953 20,5 459 36,1 40-49 Jahre 9392 27,7 463 36,5 50-59 Jahre 5035 14,9 136 10,7 60-69

Mehr

Gynäkologische Entzündungen. PD Riehn Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Gynäkologische Entzündungen. PD Riehn Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Gynäkologische Entzündungen Gynäkologische Entzündungen Vulva (Vulvitis) Bartholin-Drüsen (Bartholinitis) Vagina (Kolpitis) Zervix (Zervizitis) Corpus uteri (Endometritis, Myometritis) Adnexe (Adnexitis)

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2011 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2009 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Ablauf und Informationen

Ablauf und Informationen HERZLICH WILLKOMMEN Ablauf und Informationen Die Bestätigung dieses Kurses gilt gleichzeitig als Basiskolposkopiekurs zur Erlangung des Kolposkopiediploms. Der Kurs ist von der AGCPC entsprechend zertifiziert.

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße

Mehr

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Wir bitten Sie den Fragenbogen möglichst vollständig auszufüllen. Er hilft uns, schneller die Ursachen ihrer Beschwerden zu erkennen. Wenn Fragen

Mehr

Konisation bei Vorstufen des Gebärmutterhalskrebses: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Konisation bei Vorstufen des Gebärmutterhalskrebses: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Konisation bei Vorstufen des es: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Allgemeinverständliche Version: Hintergrundinformation zum Rapid Report V09-01B Stand: Impressum Herausgeber: Institut für Qualität

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Übersicht Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße

Mehr

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane Brubel Réka Descensus uteri Insuffiziens des Halteapperates der Gaebaermutter (Lig. Sacrouterinum, parametrium, Beckenboden) Tiefetreten des uterus in der

Mehr

Änderungen bei der Behandlung von Unterleibs-Karzinomen der Frau und deren Auswirkung/Risiken auf die Entstehung von postoperativen Lymphödemen

Änderungen bei der Behandlung von Unterleibs-Karzinomen der Frau und deren Auswirkung/Risiken auf die Entstehung von postoperativen Lymphödemen Änderungen bei der Behandlung von Unterleibs-Karzinomen der Frau und deren Auswirkung/Risiken auf die Entstehung von postoperativen Lymphödemen Lymphologische Wintertagung Walchsee 09.01.2016 Dr.med.univ..

Mehr

Indikation zur Operation der VAIN und des invasiven Vaginalkarzinoms

Indikation zur Operation der VAIN und des invasiven Vaginalkarzinoms State of the Art: Vaginalkarzinom Indikation zur Operation der VAIN und des invasiven Vaginalkarzinoms Wolfgang Weikel Johannes Gutenberg - Universität Mainz Themenbereiche Operative Therapie der VAIN

Mehr

Gebärmuttermyome. Embolisationstheraphie ist eine Behandlungsalternative zur Operation

Gebärmuttermyome. Embolisationstheraphie ist eine Behandlungsalternative zur Operation Gebärmuttermyome Embolisationstheraphie ist eine Behandlungsalternative zur Operation Für weitere Informationen über die Behandlung von Gebärmuttermyomen sprechen Sie am besten mit Ihrem Gynäkologen oder

Mehr

1. Nennen Sie 3 Differentialdiagnosen einer flächigen Verschattung im Röntgen- Thorax (3)

1. Nennen Sie 3 Differentialdiagnosen einer flächigen Verschattung im Röntgen- Thorax (3) 1. Nennen Sie 3 ifferentialdiagnosen einer flächigen Verschattung im Röntgen- Thorax (3) 2. Über welche 3 Nebenwirkungen bei der i.v. KM Gabe muss ein Patient aufgeklärt werden? (3) 3. Nennen Sie 3 Medikamente,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung und Problemstellung Anatomie, Histologie und Zytologie 15

Abkürzungsverzeichnis Einführung und Problemstellung Anatomie, Histologie und Zytologie 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 12 1. Einführung und Problemstellung 13 2. Anatomie, Histologie und Zytologie 15 (G. ALBRECHT) 2.1. Makroskopische und mikroskopische Anatomie.... 15 2.1.1. Uterus

Mehr

Anamnese, klinische Untersuchung und Ultraschall

Anamnese, klinische Untersuchung und Ultraschall Anamnese, klinische Untersuchung und Ultraschall Dr. med. Heidrun Schönberger Oberärztin Gyn. Sonographie und Pränataldiagnostik Dr. med. Bernhard Fellmann-Fischer, MBA Leitender Arzt Gynäkologie bernhard.fellmann@usb.ch

Mehr

Allgemeine Tumorlehre I.

Allgemeine Tumorlehre I. 6. Praktikum Allgemeine Tumorlehre I. Metaplasie, Zervikale Tumorentwicklung II. Institut für Pathologie Semmelweis Universität Adaptation (Grundbegriffe) Atrophie Dysplasie Hypertrophie Hyperplasie Metaplasie

Mehr

Dr. F. Baminger, GTZ Ried

Dr. F. Baminger, GTZ Ried Endometriumveränderungen WANN UND WIE BEHANDELN? Hauptsymptom: Postmenopausale Blutung Am häufigsten finden sich PMP-Blutungen in der Altersgruppe der 55- bis 59-jährigen Frauen. Die höchste Inzidenz bei

Mehr

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Stand: November 2016 Wie viele Menschen in der Schweiz erkranken jährlich an Krebs? Wie hoch ist die Sterblichkeit bei Prostatakrebs? Sind Männer häufiger von Lungenkrebs

Mehr

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Stand: Oktober 2017 Wie viele Menschen in der Schweiz erkranken jährlich an Krebs? Wie hoch ist die Sterblichkeit bei Prostatakrebs? Sind Männer häufiger von Lungenkrebs

Mehr

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Stand: Oktober 2015 Wie viele Menschen in der Schweiz erkranken jährlich an Krebs? Wie hoch ist die Sterblichkeit bei Prostatakrebs? Sind Männer häufiger von Lungenkrebs

Mehr

Cervix uteri. 3.5 Cervix uteri

Cervix uteri. 3.5 Cervix uteri 87 3.5 Das Zervixkarzinom ist der zweithäufigste bösartige Tumor der Frau in der Welt [Par97]. In Deutschland steht es an sechster Stelle (nach Brust- und Darmkrebs, Tumoren der Atmungsorgane und der Gebärmutter,

Mehr

Diagnostik und operatives Staging des Zervixkarzinoms

Diagnostik und operatives Staging des Zervixkarzinoms S2k-Leitlinie Zervixkarzinom Diagnostik und operatives Staging des Zervixkarzinoms Uwe Ulrich Frauenklinik / Gynäkologisches Krebszentrum Martin-Luther-Krankenhaus Berlin State-of-the-Art 2013 Kongress

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

PATIENTINNEN- INFORMATION

PATIENTINNEN- INFORMATION PATIENTINNEN- INFORMATION 1 PATIENTINNENINFORMATION Schwerpunkte Diagnostik Therapieverfahren Nachsorgeuntersuchung Begleitung Ansprechpartner/Kooperationspartner Links Downloads SCHWERPUNKTE: Jedes Zentrum

Mehr

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Claudia Pedain Julio Herrero Garcia Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Seite 2 32-jährige Patientin mit Anämie und Hypermenorrhoe Seite 3 Patientin

Mehr

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Stand: Dezember 2018 Wie viele Menschen in der Schweiz erkranken jährlich an Krebs? Wie hoch ist die Sterblichkeit bei Prostatakrebs? Sind Männer häufiger von Lungenkrebs

Mehr

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten ICD-10 C53 Ergebnisse zur 83 3.10 Gebärmutterhals Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Erkrankungsraten an Gebärmutterhalskrebs haben zwischen 1980 und 2004 um ca. 40 %, die

Mehr

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten ICD-10 C53 Ergebnisse zur 83 3.10 Gebärmutterhals Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Erkrankungsraten an Gebärmutterhalskrebs haben zwischen 1980 und 2004 um ca. 40 %, die

Mehr

MIRIAM STOPPARD. Ärztlicher Rat für Frauen Sexualität und Partnerschaft Die Wechseljahre. tosa

MIRIAM STOPPARD. Ärztlicher Rat für Frauen Sexualität und Partnerschaft Die Wechseljahre. tosa MIRIAM STOPPARD Ärztlicher Rat für Frauen Sexualität und Partnerschaft Die Wechseljahre tosa INHALT 1. TEIL ÄRZTLICHER RAT FÜR FRAUEN EINLEITUNG 12 DER GESUNDE WEIBLICHE KÖRPER 3 DER WEIBLICHE KÖRPER 14

Mehr

3. Signaltransduktion und Genaktivierung 29

3. Signaltransduktion und Genaktivierung 29 inhaltsverzeichnis 1. Moleküle der Zelle 9 1.1 Wasser 1.2 Proteine (syn.: Polypeptide, Eiweisse) 1.3 Lipide 1.4 Kohlenhydrate (syn.: Polysaccharide) 1.5 Nukleinsäuren (syn.: Polynukleotide) 1.6 Grundprinzipien

Mehr

Klinische Pathologie des weiblichen Genitale

Klinische Pathologie des weiblichen Genitale Klinische Pathologie des weiblichen Genitale Von Prof. Dr. Wolfgang Kühn Prof. Dr. Heinz Pickartz mit 140 Farb-Abbildungen, 192 Schwarzweiß-Abbildungen und 34 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Mehr

Woche 1 - ZUG A. KW 45 Mo, 04.11.2013 Di, 05.11.2013 Mi, 06.11.2013 Do, 07.11.2013 Fr, 08.11.2013. Klinisches Praktikum 8.00-11.00

Woche 1 - ZUG A. KW 45 Mo, 04.11.2013 Di, 05.11.2013 Mi, 06.11.2013 Do, 07.11.2013 Fr, 08.11.2013. Klinisches Praktikum 8.00-11.00 Woche 1 - ZUG A KW 45 Mo, 04.11.2013 Di, 05.11.2013 Mi, 06.11.2013 Do, 07.11.2013 Fr, 08.11.2013 abnorme Vaginalblutung (Kindheit, Adoleszenz, Postmenopause) Grundlagen und Management von Beckenschmerz

Mehr

Taschenbuch Onkologie

Taschenbuch Onkologie Taschenbuch Onkologie Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2016/2017 Bearbeitet von Prof. Dr. Joachim Preiß, PD Dr. Dr. Friedemann Honecker, Prof. Dr. Johannes Claßen, Dr. Wolfgang Dornoff 18. Auflage

Mehr

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Wir bitten Sie den Fragenbogen möglichst vollständig auszufüllen. Er hilft uns, schneller die Ursachen ihrer Beschwerden zu erkennen. Wenn Fragen

Mehr

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Claudia Pedain Julio Herrero Garcia 2. Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 'nhaltsverzeichnis nach Fällen Fall Seite Beschreibung 2 32-jährige Patientin

Mehr

3 4 22-jährige Patientin mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz. 6 7 38-jährige I. Gravida/Nullipara in der 12 + 4SSW beiz. n. IVF

3 4 22-jährige Patientin mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz. 6 7 38-jährige I. Gravida/Nullipara in der 12 + 4SSW beiz. n. IVF Inhaltsverzeichnis nach Fällen Fall Seite Beschreibung 1 2 32-jährige Patientin mit Anämie und Hypermenorrhö 2 3 Patientin mit papillärentumoren im Genitalbereich 3 4 22-jährige Patientin mit rechtsseitigem

Mehr

Operative und systemische Therapie des Zervixkarzinoms

Operative und systemische Therapie des Zervixkarzinoms Operative und systemische Therapie des Zervixkarzinoms J. Huober Workshop DESO St.Gallen 20./21. Februar 2015 Univ.-Frauenklinik Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen

Mehr

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE Gynäkologisches Krebszentrum Köln AM EVKK INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE Liebe Patientinnen und Angehörige, die Behandlung von krebserkrankten

Mehr

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen

Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen Stand: Juni 2012 Wie viele Menschen in der Schweiz erkranken jährlich an Krebs? Wie hoch ist die Sterblichkeit bei Prostatakrebs? Sind Männer häufiger von Lungenkrebs

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Hormonmangel und Scheidentrockenheit in den Wechseljahren

Hormonmangel und Scheidentrockenheit in den Wechseljahren Hormonmangel und in den Wechseljahren Inhalt Lokale Beschwerden in den Wechseljahren Warum treten urogenitale Beschwerden als Folge des Östrogenmangels auf? Trockene Scheide und Schmerzen beim Sex Juckreiz

Mehr

Analtumor (1) D01.3 Carcinoma in situ des Analkanals und des Anus (ohne Haut)

Analtumor (1) D01.3 Carcinoma in situ des Analkanals und des Anus (ohne Haut) Analtumor (1) Epidemiologie: Das Analkarzinom tritt eher selten auf. Insgesamt erkranken in Deutschland pro Jahr 0,5-1,5 pro 100.000 Einwohner daran, mit steigender Tendenz. Frauen sind etwa dreimal so

Mehr

MC-Prüfung Gynäkologie und Geburtshilfe 01.12.2008

MC-Prüfung Gynäkologie und Geburtshilfe 01.12.2008 MC-Prüfung Gynäkologie und Geburtshilfe 01.12.2008 Nur eine Antwort gilt! 1. Was entwickelt sich aus dem Müller-Gang? A) die Ovarien B) die Ductus deferentes C) das Corpus uteri D) die Liqamenta teretia

Mehr

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1)

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1) Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1) Epidemiologie: Die Inzidenz des Zervixkarzinoms wird vom Robert-Koch-Institut für 2004 mit 14,7 pro 100 000 Frauen pro Jahr angegeben (rohe Rate+). Eine Abnahme

Mehr

FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN

FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN Schwierige Frauen oder nur schwierige Diagnose? Anatomie Schamlippen (Labien) => verhorntes mehrschichtiges Plattenepithel Scheidenvorhof (Vestibulum) => unverhorntes

Mehr

PATIENTINNEN- INFORMATION

PATIENTINNEN- INFORMATION PATIENTINNEN- INFORMATION SCHWERPUNKTE Jedes Zentrum hat seine Schwerpunkte, in denen es mit Sicherheit zu einen der Besten in Diagnostik, Therapie und Nachbetreuung gehört. Das Gynäkologische Tumorzentrum

Mehr

Zusammenfassung

Zusammenfassung - 54-4. Zusammenfassung Seit mehr als hundert Jahren stellen die operative und die strahlentherapeutische Therapie die Grundsäulen der Behandlung von Patientinnen mit einem Zervixkarzinom dar. Durch die

Mehr

Erich Burghardt Hellmuth Pickel Frank Girardi

Erich Burghardt Hellmuth Pickel Frank Girardi o Grundlagen, klinische Kolposkopie und spezielle Zervixpathologie Herausgegeben von Erich Burghardt Hellmuth Pickel Frank Girardi 2., neubearbeitete Auflage 390 Abbildungen 23 Tabellen Georg Thieme Verlag

Mehr

Erhebungsbogen für Gynäkologische Krebszentren

Erhebungsbogen für Gynäkologische Krebszentren zum Erhebungsbogen für der Deutschen Krebsgesellschaft Vorsitz der Zertifizierungskommission: Prof. Dr. M.W. Beckmann Im Rahmen der Zertifizierungsverfahren treten regelmäßig Fragestellungen auf, die eine

Mehr

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 116 Ergebnisse zur Harnblase 3.16 Harnblase Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro etwa 21.400 und 7.300 in Deutschland an Neubildungen der Harnblase (einschließlich

Mehr

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 116 Ergebnisse zur Harnblase 3.16 Harnblase Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro etwa 21.400 und 7.300 in Deutschland an Neubildungen der Harnblase (einschließlich

Mehr

Störungen der chromosomalen bzw. Gonadalen Geschlechtsentwicklung. Dr. Brubel Réka

Störungen der chromosomalen bzw. Gonadalen Geschlechtsentwicklung. Dr. Brubel Réka Störungen der chromosomalen bzw. Gonadalen Geschlechtsentwicklung Dr. Brubel Réka Testiculaere intersexualitaet Normale, oder dysgenetische Hodengewebe Keine Ovarien Phaenotyp: weiblich Morris-sy. Klinefelter-sy.

Mehr

Ines Ehmer Michael Herbert Probleme im Intimbereich

Ines Ehmer Michael Herbert Probleme im Intimbereich Ines Ehmer Michael Herbert Probleme im Intimbereich Dr. med. Ines Ehmer Prof. Dr. med. Michael Herbert Probleme im Intimbereich... damit müssen Sie nicht leben Ärztlicher Ratgeber bei Beschwerden, Erkrankungen

Mehr

PJ-Logbuch Gynäkologie

PJ-Logbuch Gynäkologie PJ-Logbuch Gynäkologie PJ-Logbuch Gynäkologie Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Gynäkologie Abschnitt 1: Erstellen von Behandlungs- und

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2015 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 18 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3 zu Anlage 10 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Gyn.-Onkotage e Wien

Gyn.-Onkotage e Wien Programm ONK GYN Gyn.-Onkotage e Wien Alles was Sie über gynäkologische Malignome wissen müssen Freitag 1.10.2010 Samstag 2.10.2010 Beschränkte Teilnehmerzahl 2 Einleitung Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Ovarialkarzinom. Dr. Szabó Gábor

Ovarialkarzinom. Dr. Szabó Gábor Ovarialkarzinom Dr. Szabó Gábor Allgemeine aber persistierende Beschwerden Müdigkeit Blähungen Becken- oder Bauchschmerzen Probleme beim Essen zb. sich schnell satt zu fühlen Harnsymptome (Dranggefühl,

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kolorektales Karzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Dr. med. Edgar Hartung Kerstin Siehr Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM

BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM BASIS-WEITERBILDUNG KODIERFACHKRAFT IM DRG-SYSTEM Franz und Wenke Beratung im Gesundheitswesen GbR PD Dr. med. Dominik Franz Andreas Wenke d.franz@dasgesundheitswesen.de a.wenke@dasgesundheitswesen.de

Mehr

zur Dysplasie (Zellveränderungen) in der Gynäkologie

zur Dysplasie (Zellveränderungen) in der Gynäkologie Die starke Gemeinschaft für Ihre Gesundheit Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Dysplasie (Zellveränderungen) in der Gynäkologie Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im Haus St. Elisabeth Was

Mehr

Berechnung von Qualitätsindikatoren. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

Berechnung von Qualitätsindikatoren. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin Berechnung von Qualitätsindikatoren H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin 1 Definition von Qualitätsindikatoren für onkologische Erkrankungen im Leitlinienprogramm Onkologie 2 Ziele

Mehr

GYNÄKOLOGIE UPDATE. 8. Internationaler Kongress

GYNÄKOLOGIE UPDATE. 8. Internationaler Kongress 8. Internationaler Kongress GYNÄKOLOGIE UPDATE 2019 Einladung und Programm zum Kongress Donnerstag, 17. Januar bis Samstag, 19. Januar 2019 Klinik für Gynäkologie Einladung 8. Gynäkologie Update 2019

Mehr

Neues in der Diagnostik bei gynäkologischen Malignomen

Neues in der Diagnostik bei gynäkologischen Malignomen Neues in der Diagnostik bei gynäkologischen Malignomen Veysonnaz 2018 Andreas Müller Vorschau Zervixkarzinom Endometriumkarzinom neue S3-Leitlinie (Ovarialkarzinom) (Vulvakarzinom) Vorschau Zervixkarzinom

Mehr

Blutungsstörungen bei Frauen

Blutungsstörungen bei Frauen Blutungsstörungen bei Frauen Ursachen und moderne Therapiemöglichkeiten Dr. Ulrich Füllers GTK Krefeld Blutungsstörungen Zunehmendes Problem früheres Einsetzen der Periodenblutung (normal: 9 16 Jahre)

Mehr

GEBÄRMUTTERHALS (C53)

GEBÄRMUTTERHALS (C53) GEBÄRMUTTERHALS (C53) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 14 9,8 Mortalität Saarland 14 3,9 geschätzte Inzidenz BRD 14 9,2

Mehr

Teil 1 des OP-Katalogs: alle teilnehmenden Krankenkassen

Teil 1 des OP-Katalogs: alle teilnehmenden Krankenkassen Diese Anlage zum Vertrag wird jährlich zum 01.04. angepasst Teil 1 des OP-Katalogs: alle teilnehmenden Krankenkassen Nr 1 95201 95301 845,05 5-704.00 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplasti k: Vorderwandplastik

Mehr

Umfrage zur laparoskopischen/roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore 2015

Umfrage zur laparoskopischen/roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore 2015 Umfrage zur laparoskopischen/roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore 2015 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, laparoskopische und Roboter-assistierte Operationen zur Therapie

Mehr

GEBÄRMUTTERHALS (C53)

GEBÄRMUTTERHALS (C53) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEBÄRMUTTERHALS (C53) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 13 11,8

Mehr