Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund"

Transkript

1 Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Version 2.1 Stand gültig vom bis (keine Änderungen zur Vorversion Vorwort zur Version 2.1 gültig vom bis : Die SOP in der Version 2.1 sind unverändert zur Vorversion (1.7). In Vorbereitung ist eine SOP Polytraumamanagement. Wir haben uns entschlossen im Jahr 2010 zunächst mit den Schulungen zu beginnen und den Algorithmus dazu erst in der nächsten Version der SOP ab zu veröffentlichen. Vorwort Version 1.7: Die Medizin ist ständig im Fluss, was gestern noch streng verboten war, ist heute möglicherweise überlegenswert und morgen schon Standard. Es ist deshalb auch für die Mitarbeiter im Rettungsdienst unverzichtbar sich stets über Neuerungen zu informieren. Der Besuch der 30 Pflichtfortbildungsstunden nach 5 RettG ist oft nur ein Schritt, um am Ball zu bleiben. Algorithmen bieten die Möglichkeit Änderungen in Standardabläufen übersichtlich und verständlich darzustellen und rasch im jeweiligen Rettungsdienstbereich zu verbreiten. Sie stellen einen roten Faden dar, an denen sich der Rettungsassistent im Einsatz orientieren kann und durch ein strukturiertes Arbeiten sicher sein kann, wichtige Maßnahmen nicht übersehen zu haben. Trotzdem ist jeder Einsatz in der präklinischen Notfallmedizin anders und verlangt Improvisationsvermögen. Wenn man die Algorithmen beherrscht, fällt es leichter, im individuellen Fall entlang des roten Fadens bei Notwendigkeit nach links und rechts etwas abzuweichen. Algorithmen stellen also einen wichtigen Beitrag zu Qualitätssicherung im Rettungsdienst dar und können gleichzeitig ein Instrument für den medizinisch Verantwortlichen sein, Änderungen im Standard schnell bekannt zu geben und anzuweisen. Wir freuen uns deshalb sehr über dieses Engagement und danken den Herren Bauer und Büscher, ganz ausdrücklich sich diesem wichtigen Thema angenommen zu haben. Dr. U. Schniedermeier Stellv. ÄLRD uschniedermeier@stadtdo.de Dr. H. Lemke ÄLRD hlemke@stadtdo.de

2 Anweisung zum Gebrauch der Algorithmen Grundsätzlich ist bei jeder Anlage eines peripher-venösen Zuganges die Durchlässigkeit mittels einer kristalloiden Infusionslösung zu prüfen. Diese Maßnahme ist besonders bei der der Applikation von Glukose 40% (stark gewebsschädigend) wichtig. Voraussetzung zur Durchführung von Maßnahmen der Notkompetenz die Maßnahmen sind zur unmittelbaren Abwehr von Gefahren für das Leben und die Gesundheit dringend erforderlich sind rechtzeitige ärztliche Hilfe ist nicht erreichbar das gleiche Ziel kann durch weniger eingreifende (invasive) Maßnahmen nicht erreicht werden (Verhältnismäßigkeit der Mittel) die Hilfeleistung ist zumutbar (Kenntnisse, Qualifikationen, Fortbildung) Medikamente der Notkompetenz kristalloide Infusionslösung Glucose 40 % Nitroglycerin-Spray ß 2 -Sympathomimetika (Dosier-Aerosol) bei Asthma bronchiale Suprarenin im Rahmen der kardiopulmonalen Reanimation Diazepam rectiole Maßnahmen der Notkompetenz Intubation ohne Relaxanzien Frühdefibrillation Venenpunktion ausgewählte Medikamente (s. oben)

3 Anweisungen zum Gebrauch der Algorithmen Aufgaben des s Aufgaben des Teamhelfers Verweis auf anderen Algorithmus ggf. Algorithmusangabe bzw. festgestellter Messwert Invasive Maßnahme im Rahmen der Notkompetenz Warnhinweis zu invasiver Maßnahme Erste Maßnahmen und Vorkehrungen bei Eintreffen am Einsatzort bzw. Patienten Bemerkungen und Besonderheiten zu Maßnahmen und Situationen

4 Universalalgorithmus Eigen- und Fremdschutz beachten!!! ggf. Nachalarmierung weiterer Kräfte Patient ansprechbar? nein ja Atemwege freimachen ggf.seitenlage? CAVE Trauma! Atmung suffizient? Anamnese / Fremdanamnese Bodycheck Lagerung des Patienten Beatmung* zentraler Puls tastbar? CPR beginnen weiteres Vorgehen gem. entsprechendem Algorithmus weiteres Vorgehen gem. Algorithmus CPR starke Blutung / Schock? Anamnese / Fremdanamnese Bodycheck Überwachung des Patienten ggf. Übergabe an Notarzt ggf. Transport in geeignete Klinik * Beatmung: Dauermedikation mitnehmen reversible Ursachen ausschließen Festlegung der Leitsymptomatik durch keine Gerätebeatmung unter CPR PEEP 5 cm H 2 0 erwäge Maßnahmen im Rahmen der Notkompetenz

5 Leitsymptom Brustschmerz Teamhelfer Anamnese (Fremdanamnese)* gem. Alg. 1.1 Lagerung: Oberkörper 30 wenn RR > 120mmHg: 0,8 mg Nitro s.l. (2 Hub) Cave: Kontraindikation vorherige Einnahme potenzsteigernder Mittel Monitoring (12-Kanal-EKG vorbereiten) und Beruhigung des Patienten, Sauerstoff Vorbereitung des peripheren i.v. -Zugang Assistenz bei der Anlage des Legen des peripheren i.v. - Zugangs ggf. vorbereiten von Medikamenten: kontinuierliches Vitalzeichen-Monitoring bis Eintreffen NA ständige Reanimationbereitschaft!!! * Ursachen für Thoraxschmerz können auch sein: - ACS / Embolie / Aortenaneurysma etc. - abdominelle / orthopädische Erkrankung - Trauma / Pneumo- / Hämatothorax - Milzruptur! Anlage des 12-Kanal-EKG nach Eintreffen des NA Bei ST-Hebungsinfarkt Transport in Klinik mit Herzkatheter (K1, K4) mit Voranmeldung ggf. präklinische Lyse durch Notarzt bei Reanimation gem. Algorithmus CPR

6 CPR / Reanimation Eigen- und Fremdschutz beachten!!! Nachalarmierung Notarzt Reversibele Ursachen ausschließen 4 Hs HITS Hypoxie Herzbeuteltamponade / Trauma Hypovolämie Intoxikationen Hypothermie Thromboembolie Hypo- / Hyperkaliämie Spannungspneumothorax

7 Apoplektischer Insult / cerebrale Ischämie Anamnese (Fremdanamnese) Bodycheck einschließlich neurologischer Untersuchung* Lagerung: Oberkörper 30 Teamhelfer Erhebung Vitalparameter HF / SpO 2 / RR O 2 - Gabe 8-15l /min BZ-Messung! BZ nicht i. O.? weiteres Vorgehen gem. Algorithmus Hypoglykämie Legen des peripheren i.v. - Zugangs Cave: venöser Zugang nur auf gesunder Körperseite Vorbereitung des peripheren i.v. -Zugang Assistenz bei der Anlage des kontinuierliches Vitalzeichen-Monitoring bis Eintreffen NA Transport in Klinik mit CT bzw. Stroke Unit n. Zuweisungskonzept Angehörige in die Klinik mitnehmen (direkte Infoquelle f. Neurologen) *Besonderheiten bei Untersuchung Hypoglykämie bedenken Pupillen: klein / mittel / weit / Isokorie / Anisokorie / lichtreagibel? Kreuzgriff / Armvorhalteversuch lächeln lassen Satz sprechen lassen

8 Hypoglykämie BZ-Messung! Teamhelfer NA Alarmierung nach Patientenzustand und Kreislaufparametern Monitoring des Patienten O 2 - Gabe 8-15l /min BZ < 50 mg/dl wenn Patient ansprechbar: orale Glukosezufuhr möglich? Vorbereitung des peripheren i.v. Zugang und kristalloide Infusion Legen des peripheren i.v. Zugangs** Assistenz bei der Anlage des Gabe von Glukose 40% zur laufenden Infusion 10 max. 50 ml kontinuierliches Vitalzeichen-Monitoring bis Eintreffen NA BZ Kontrolle nach Erwachen, bzw Minuten nach Gabe *Besonderheiten bei Untersuchung bekannter Diabetes mellitus Typ I oder II? Intoxikation? Insulin-Überdosierung? Diätfehler? **venöse Lage des Zugangs muss vor Gabe von Glukose 40% verifiziert sein Einspülen mit zügig laufender kristalloiden Infusionslösung zügig laufender Kristalloider Infusion

9 Schwere Verbrennung Teamhelfer Anamnese (Fremdanamnese) kompletter Bodycheck Feststellung der Kreislaufsituation Legen von 2 x peripheren i.v. - Zugang Cave: maximal 2000ml kristalloide Infusionen Erhebung Vitalparameter HF / SpO 2 / RR / BZ O 2 - Gabe 8-15l /min Kühlung der vkof** Vorbereitung 2 x peripherer i.v. Zugang und kristalloide Infusion Assistenz bei der Anlage des Steriles Abdecken der verbrannten Körperoberfläche kontinuierliches Vitalzeichen-Monitoring bis Eintreffen NA Transport in Trauma-Zentrum bzw. Verbrennungszentrum - Besonderheiten bei Untersuchung: an Inhalationstrauma denken! - Patient darf nicht unterkühlen! bis 30% vkof max. 10 min moderate Kühlung (handwarmes Wasser) ab 30% vkof / Bewusstlosigkeit / Beatmung keine Kühlung!!! Angestrebte Flüssigkeitssubstitution bei Erwachsenen : 1 2 l Ringer / h Kinder: ab 10% vkof = Volumentherapie ml Ringer x kgkg / h **vkof = verbrannte Körperoberfläche

10 Cerebraler Krampfanfall Teamhelfer Patientenschutz! / NA-Alarmierung Anamnese (Fremdanamnese) Bodycheck einschließlich Suche nach Ursachen & Begleitverletzungen* Erhebung Vitalparameter HF / SpO 2 / RR O 2 - Gabe 8-15l /min BZ-Messung! anhaltender Krampf Diazepam rectal 10mg Legen des peripheren i.v. - Zugangs Vorbereitung des Assistenz bei der Anlage des Aufziehen von 1mg Clonazepam kontinuierliches Vitalzeichen-Monitoring bis Eintreffen NA ggf. erneute Suche nach vital bedrohlichen Veränderungen Besonderheiten bei Untersuchung Hypoxie / Hypoglykämie bedenken bekanntes cerebrales Krampfleiden (Epilepsie)? Andere Ursachen ( Tumor / Blutung / Apoplexie / Entzug / SHT)? Intoxikationen (CO, Drogen, etc.)? Nach dem Krampfanfall: Vitalzeichenkontrolle und bewusstseinsabhängige Lagerung bis Eintreffen NA bei Verletzung u./o. Begleiterkrankung weiteres Vorgehen gem. entsprechendem Algorithmus

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Gültig vom 01.10.2010 bis 30.09.2011 Änderung zur Vorversion: - Traumaalgorithmus zugefügt - Zuweisungskonzept Apoplex in der Anlage Die Medizin ist ständig im Fluss,

Mehr

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Gültig vom 01.04.2013 bis 31.03.2014 Änderung zur Vorversion: - Neuer Reanimationsalgorithmus - Anweisung zur Blutentnahme für die BZ Messung - Aufnahme der Kinder

Mehr

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Gültig vom 01.04.2012 bis 31.03.2013 Änderung zur Vorversion: - Neuer Reanimationsalgorithmus - Änderungen der Notkompetenzmaßnahmen Manuelle Defibrillation nach

Mehr

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Stadt Dortmund Feuerwehr Inhalt Vorwort 3 Hinweise zum Gebrauch der Algorithmen 4 Universalalgorithmus 5 Leitsymptom Brustschmerz 7 CPR / Reanimation 8 Apoplex 9

Mehr

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Reanimationsalgorithmus im Kindesalter Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie Aufgabenverteilung Teamführer: Rettungsassistent Notarzt Seitenhelfer: Rettungsassistent Rettungssanitäter

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP Standardarbeitsanweisung Für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation)

Mehr

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Keine Reaktion? keine normale Atmung? Notarzt alarmieren Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 30:2 Defibrillator / EKG - Monitor anschließen EKG - Rhythmus beurteilen

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Hypoglykämie Unterzuckerung

Mehr

Fortbildung First-Responder

Fortbildung First-Responder Puls tasten- WO? Säuglinge Kinder > 1 Jahr A. brachialis A. carotis communis Herzdruckmassage Frequenz: zwischen 100 und 120 Mindestens 1/3 des Thoraxdurchmessers Säuglinge: 4cm Kinder > 1 Jahr: 5cm Herzdruckmassage

Mehr

Regelkompetenz - Notkompetenz Fakt und Fiktum

Regelkompetenz - Notkompetenz Fakt und Fiktum Regelkompetenz - Notkompetenz Fakt und Fiktum Dr. iur. Oliver Jürgens Rechtsanwalt Göttingen Delegation Notkompetenz Regelkompetenz Delegation Anordnungsverantwortung: Notarzt Durchführungsverantwortung:

Mehr

Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher Notkompetenz ) für Rettungsassistenten allgemein

Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher Notkompetenz ) für Rettungsassistenten allgemein Information zu Standardarbeitsweisungen für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Version: 2011-02-01 Änderungen Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher Notkompetenz ) für Rettungsassistenten

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern SOP Standardanweisung für alle Rettungsassistenten in RLP schnell kompetent mitmenschlich Gültig ab 2014-10-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation von Säuglingen & Kindern

Mehr

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

SAA Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall. 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einem Krampfanfall oder eines Status Epilepticus an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes

Mehr

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Im gesicherten Umfeld einer Lehrrettungswache müssen die in der schulischen und klinischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten unter Anleitung

Mehr

Teil 2 Typische Notfälle

Teil 2 Typische Notfälle Teil 2 Typische Notfälle Typische Notfälle Typische Notfälle Allergische Reaktion Herzinfarkt Schlaganfall Epileptischer Anfall Asthma-Anfall Synkope/Kreislaufdysregulation Typische Notfälle Symptome Gefahren

Mehr

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Im gesicherten Umfeld einer Lehrrettungswache müssen die in der schulischen und klinischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten unter Anleitung

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 97 1301 (IPS OA); 999 555 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR

Mehr

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Gültig vom 01.04.2016 bis 31.03.2017 Stadt Dortmund Feuerwehr Impressum Herausgeber: Stadt Dortmund, Feuerwehr, Rettungsdienst Redaktion: Dirk Aschenbrenner, Dr.

Mehr

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich 2 HELFER Helfer 1 (Teamleiter) Erläuterung Check Vitalfkt: Ansage: kontinuierlich Check Vitalfunktionen: Ansprechbar? Atmet? (Carotispuls?) AED-Paddles aufkleben FÜR : Frequenz mind 100 / min. Tiefe: mind.

Mehr

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht Bewusstlosigkeit aus kinderchirurgischer Sicht Problem: Schlafendes Kind nach SHT Kinder schlafen oft zu ungewöhnlichen Zeiten ungewöhnlich lang nach banalem SHT Kinder schlafen im Krankenwagen ein DD

Mehr

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Ziel der Reanimation nach den neuen Leitlinien ist: No Flow Time verkürzen Ausreichenden koronaren und zerebralen

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs Leitlinien Reanimation 2015 22.04.2016 Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs Kapitel 4 Spezielle Umstände Kapitel 4 Gliederung Spezielle Ursachen Hypoxie, Elektrolytstörungen,

Mehr

Ist der Rettungsdienst vor dem First-Responder eingetroffen?

Ist der Rettungsdienst vor dem First-Responder eingetroffen? Ersetzt ALARMIERUNGSABLAUF FIRST-RESPONDER Notruf SNZ 144 Alarmmeldung in einer Region mit FR-Gruppe wie: Reanimation Leblose Person Bewusstlose Person mit möglichem Herz- Kreislauf-Stillstand Starke Herzschmerzen

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Krampfanfall des Erwachsenen (1)

Mehr

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007 Medikamentenkunde Stefan Lange San Lehrgang 2006 / 2007 Lernziele Applikationswege Applikationsformen Vorbereiten einer Injektion und Medikamente 5 R Regel Medikamente der Notkompetenz Wichtige Notfallmedikamente

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Der Larynx - Tubus. Ein Schneeballsystem ist nicht zulässig. Jeder Teilnehmer erhält einen Zertifizierungsnachweis.

Der Larynx - Tubus. Ein Schneeballsystem ist nicht zulässig. Jeder Teilnehmer erhält einen Zertifizierungsnachweis. Der Larynx - Tubus Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit einigen Jahren befinden sich Larynx Tuben (im folgenden LT) zur Beherrschung des schwierigen Atemwegsmanagement auf den NEF s der Stadt Dortmund.

Mehr

Präklinische Erstversorgung bei akutem Koronarsyndrom

Präklinische Erstversorgung bei akutem Koronarsyndrom Fortbildung für den Rettungsdienst Präklinische Erstversorgung bei akutem Koronarsyndrom Der Einsatz in Bild und Wort Autor: Dr. med. Ralf Schnelle, Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin- Malteser Hilfsdienst

Mehr

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe?

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe? Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe? D. A. S. 4. Dürener Anästhesie Symposium Andreas Hohn Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Pallia:v- und Schmerzmedizin Direktor: Prof. Dr. med.

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis Universitätskliniken des Saarlandes Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis sind nicht selten und stellen je nach Lage der Praxis eine erhebliche Belastung

Mehr

Sondersituationen. SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Version: ÄLRD in Rheinland-Pfalz.

Sondersituationen. SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Version: ÄLRD in Rheinland-Pfalz. SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Sondersituationen ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 Grundsätze Sondersituationen wie hilflose Personen, Behandlungsverweigerung

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis Universitätskliniken des Saarlandes Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis sind nicht selten und stellen je nach Lage der Praxis eine erhebliche Belastung

Mehr

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1 1. Dauer: 160 Stunden 2. Gesamtausbildungsziel: Die Praktikantin / der Praktikant muss lernen, das in der theoretischen Ausbildung erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden. Nach Abschluss der theoretischen

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter Krampfanfall des Kindes Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Krampfanfall des Kindes (1) Tonisch-klonischer

Mehr

Leitlinien für den Rettungsassistenten des DRK Landesverbandes Baden- Württemberg bis zum Eintreffen des Arztes (Stand 29.10.2012)

Leitlinien für den Rettungsassistenten des DRK Landesverbandes Baden- Württemberg bis zum Eintreffen des Arztes (Stand 29.10.2012) Leitlinien für den Rettungsassistenten des DRK Landesverbandes Baden- Württemberg bis zum Eintreffen des Arztes (Stand 29.10.2012) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Leitsymptome für die nachfolgenden

Mehr

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Gültig vom 01.04.2015 bis 31.03.2016 Stadt Dortmund Feuerwehr Kontakt Stadt Dortmund Feuerwehr 37/5-3 Rettungsdienstschule Seilerstraße 15 44147 Dortmund Tel. (0231)

Mehr

ERC Guidelines CPR 2010

ERC Guidelines CPR 2010 ERC Guidelines CPR 2010 Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen Fortbildung 2011 1 Lernziele - Kennenlernen der wichtigsten Neuerungen der ERC Guidelines - Verstehen warum sich etwas geändert hat -

Mehr

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung v vv v Gebühr frei Zu beziehen bei: Richard Scherpe Grafische Betriebe GmbH Stormarnstraße 34 22844 Norderstedt Tel. 040 / 52 11

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anwendung der SOPs für Notfallsanitäter und Rettungsassistenten in Rheinland- Pfalz

Verfahrensanweisung zur Anwendung der SOPs für Notfallsanitäter und Rettungsassistenten in Rheinland- Pfalz Seite 1 von 6 Verfahrensanweisung zur Anwendung der SOPs für Notfallsanitäter und Rettungsassistenten in Rheinland- Pfalz Version und Freigabestatus Version 2.0 Freigegeben am 01.07.2018 durch ÄLRD RLP

Mehr

Innerklinische Reanimation Michael Müller, Freiburg

Innerklinische Reanimation Michael Müller, Freiburg Innerklinische Reanimation 2015 Michael Müller, Freiburg Innerklinische Reanimation: Das Problem Die Überlebensrate nach innerklinischem Kreislaufstillstand liegt bei unter 20% Der innerklinische Kreislaufstillstand

Mehr

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient nach ABCDE zu n Notfallsanitäter/innen vorliegt oder wesentliche Folgeschäden zu erwarten sind

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter

Mehr

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3 Version Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3 Schmerzen / Fieber Leichte bis mittelstarke Schmerzen Temperatur > 38,5 C Paracetamol 10-20 mg/kg KG oral bzw. rektal z.b. Mexalen supp.

Mehr

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß Notfallmedizin Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß 7., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XX, 572 S. Softcover ISBN 978 3 662 52774 0 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische

Mehr

Notfallsanitäter. Diagnosestellung. B. Hossfeld. Sektion Notfallmedizin Klinik für Anästhesiologie & Intensivmedizin Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Notfallsanitäter. Diagnosestellung. B. Hossfeld. Sektion Notfallmedizin Klinik für Anästhesiologie & Intensivmedizin Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallsanitäter Diagnosestellung B. Hossfeld Sektion Notfallmedizin Klinik für Anästhesiologie & Intensivmedizin Bundeswehrkrankenhaus Ulm Conflict of interest Rettungshelfer Rettungssanitäter Rettungsassistent

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02 -01 Änderungen SOP Krampfanfall des Kindes (1) Tonisch-klonischer Krampfanfall oder: Fieberkrampf Info 2.1 Notarzt ( nach- )alarmieren

Mehr

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall. 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einem Krampfanfall oder eines Status Epilepticus an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes

Mehr

Logbuch der Notfallmedizin

Logbuch der Notfallmedizin W.F.Dick F.W. Ahnefeld P. Knuth (Hrsg.) Logbuch der Notfallmedizin Algorithmen und Checklisten Springer Einleitung Kapitel 1 Systematisches Vorgehen am Notfallort R. ROSSI Checkliste I Systematisches Vorgehen

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02 -01 Änderungen SOP Krampfanfall des Erwachsenen (1) Tonisch-Klonischer Krampfanfall (klassisch) Info 2.1 Notarzt (nach- )alarmieren

Mehr

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? Interprofessionalität in der Präklinik ZUR PERSON Oberarzt der Klinik für Anaesthesiologie Bis 31. Juli 2016 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Mehr

Ist der Rettungsdienst vor dem First-Responder eingetroffen?

Ist der Rettungsdienst vor dem First-Responder eingetroffen? Ersetzt ALARMIERUNGSABLAUF FIRST-RESPONDER Notruf SNZ 144 Alarmmeldung in einer Region mit FR-Gruppe wie: Reanimation Leblose Person Bewusstlose Person mit möglichem Herz- Kreislauf-Stillstand Starke Herzschmerzen

Mehr

F O R T B I L D U N G S N A C H W E I S H E F T

F O R T B I L D U N G S N A C H W E I S H E F T intellexi GbR Berufsfachschule Niederrhein staatlich anerkannte Berufsfachschule für Rettungsassistenten Fürstenbergerstraße 8 47608 Geldern F O R T B I L D U N G S N A C H W E I S H E F T Ausbildung Fortbildung

Mehr

Hypoglykämie. René Schaefer 1

Hypoglykämie. René Schaefer 1 Hypoglykämie René Schaefer 1 Hypoglykämie Typen Definition Glucoseangebot Glucoseverbrauch Ursachen Pathophysiologie Abgrenzung zur Hyperglykämie Nachweis und Therapie Medikament René Schaefer 2 Typen

Mehr

Notkompetenz im öffentlichen Rettungsdienst des Kreises Steinfurt

Notkompetenz im öffentlichen Rettungsdienst des Kreises Steinfurt Notkompetenz im öffentlichen Rettungsdienst des Kreises Steinfurt Hinweise und Vorgaben (Redaktionsstand 19.01.2015) Vorbemerkung und Ziele Der Alltag in der öffentlichen Notfallrettung des Kreises Steinfurt

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Mehr

Notfallsonographie Herz

Notfallsonographie Herz 35. Kärntner Notfalltage, 19.-21-April 2018, Sonnhotel Hafnersee Internistische Notfälle, 11:10-11:30 Notfallsonographie Herz Alexander Spiel Univ.-Klinik für Notfallmedizin, MUW 1 - symptomorientiert

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst

Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst Stand 30.08.06 1. Ziel der Leitlinie Ziel der Leitlinie ist der einheitliche Umgang mit dem Begriff der Notkompetenz und der Anwendung ärztlicher Maßnahmen

Mehr

Referent: Dr. Ralf Heimann Rechtsanwalt

Referent: Dr. Ralf Heimann Rechtsanwalt Vortrag Der Notarzt im Einsatz 16. April 2010 Referent: Dr. Ralf Heimann Rechtsanwalt 1 I. Art und Umfang der Pflichten i.r.d. notärztlichen Behandlung 1. Bei unklarer Diagnose - ist die vital bedrohlichste

Mehr

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes Dr. med. Guido Scherer Ärztlicher Leiter Rettungsdienst in den Bereichen Rheinhessen &

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

Thorakale Messerstichverletzung Praeklinisches Versorgungsmanagement

Thorakale Messerstichverletzung Praeklinisches Versorgungsmanagement Thorakale Messerstichverletzung Praeklinisches Versorgungsmanagement M. W. Schneider, Notarztwache Hövelhof Penetrierendes Thoraxtrauma l... meist Folge einer Stichverletzung oder kriminellen Handlung

Mehr

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen,

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen, 1 Inhalt 1.1 Herzrhythmusstörungen... 2 1.1.1 Kammerflimmern.... 4 1.1.2 Asystolie/pulslose elektrische Aktivität....................... 4 1.1.3 Ventrikuläre Tachykardie (VT)... 4 1.1.4 Bradykardie...

Mehr

Der Fall die Falle? Ein Epi - Anfall. OA Dr. Th. Meindl NEF 3, BHS

Der Fall die Falle? Ein Epi - Anfall. OA Dr. Th. Meindl NEF 3, BHS Der Fall die Falle? Ein Epi - Anfall OA Dr. Th. Meindl NEF 3, BHS Ressourcen Labor: BZ Monitoring: EKG (Std., 12-Kanal) RR: NIBD, Art. SO 2 CO 2 Med.:.. Nutze die Ressourcen! 2005: Urlaubsreise mit Familie

Mehr

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam.

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam. Telefon: 0 30-42 85 17 93 Telefax: 0 30-42 85 17 94 Reanimation und psychologischen Casemanagement im nephrologischen Zentrum Fulda; Oktober 2007 Agentur Notruf 16 Jahre Ausbildungserfahrung im nephrologischen

Mehr

H. Voges, ÄLRD Landkreis Peine

H. Voges, ÄLRD Landkreis Peine Inhalt Grundsätzliches Rolle der Leitstelle Basisreanimation Erweiterte Reanimationsmaßnahmen Besondere Umstände Besondere Patienten Postreanimationsbehandlung Akutes Koronarsyndrom Ausbildung in Reanimation

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Algorithmen Firstresponder

Algorithmen Firstresponder Algorithmen Alarmierungsablauf Ersetzt Notruf 144 Einsatzstichwort: - Reanimation - bewusstlose Person - leblose Person - starke Herzschmerzen Keine Aktivierung der Alarmieren des Rettungsdienstes: Gemäss

Mehr

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst 23. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Nicolas Majunke Universität Leipzig - Herzzentrum Papyrus Ebers (1600 BC) Triffst du einen

Mehr

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Trauma Checkbox S3 LL Polytrauma systolischer Blutdruck unter 90 mmhg (altersadaptiert bei Kindern)nach Trauma Vorliegen von penetrierenden Verletzungen

Mehr

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren.

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren. 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einer vital relevanten Tachykardie an den Rettungsdienst wenden, ein standarisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Physiologische Werte

Physiologische Werte Physiologische Werte FiO 2 der Einatemluft = 21% O 2 Zufuhr, CO 2 Elimination Atemantrieb über CO 2 O 2 Gehalt abhg FiO 2 + Lungenzustand Hyperkapnie führt Azidose u. Bewusstseinsstörungen 1 Kleines Vokabular

Mehr

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient nach ABCDE zu n Notfallsanitäter/innen vorliegt oder wesentliche Folgeschäden zu erwarten sind

Mehr

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin Notfallmedizin Crashkurs Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin Notfallmedizin Crashkurs Reanimation Notfall- EKG Herangehensweise an einen Notfallpatienten

Mehr

Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln 2. Päd. Rettungsdienst- Symposium Bonn Thermisches Trauma Dr. Ralf Blomeyer Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln Prävention Erleben der Notfallsituation Angst und Schmerz des Patienten

Mehr

Bronchospastik COPD & Asthma

Bronchospastik COPD & Asthma Version: 2011-02-01 Änderungen Bronchospastik COPD & Asthma Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Bronchospastik (1) Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation) Info 2.1 Der Patient

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 144 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR bei Puls

Mehr

Präklinische Versorgung von Schlaganfallpatienten im Landkreis Fulda. Roland Stepan (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst) April / Mai 2012

Präklinische Versorgung von Schlaganfallpatienten im Landkreis Fulda. Roland Stepan (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst) April / Mai 2012 Präklinische Versorgung von Schlaganfallpatienten im Landkreis Fulda Roland Stepan (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst) April / Mai 2012 1 Inhalte Fakten und Zahlen Definition Beurteilung von Patienten mit

Mehr

Handbuch First-Responder Rettungsdienst Spital STS AG

Handbuch First-Responder Rettungsdienst Spital STS AG Ersetzt First-Responder Rettungsdienst Spital STS AG Seite 1 von 9 Ersetzt Inhaltsverzeichnis 1. ARBEITEN MIT ALGORITHMEN (ABLAUFSCHEMA)... 3 2. ALARMIERUNGSABLAUF FIRST-RESPONDER... 4 3. EINSATZABLAUF...

Mehr

SAA ACS. Patienten: Alle Patienten mit typischen Symptomen eines akuten Koronarsyndroms (ACS):

SAA ACS. Patienten: Alle Patienten mit typischen Symptomen eines akuten Koronarsyndroms (ACS): 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit der Symptomatik eines ACS an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Sondersituationen. Grundsätze. Hilflose Person. Version:

Sondersituationen. Grundsätze. Hilflose Person. Version: SOP Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiterdes Rettungsdienstes In Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Sondersituationen Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche Rheinhessen

Mehr

SOP allergische Reaktion Erwachsene

SOP allergische Reaktion Erwachsene 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit der Symptomatik einer schweren allergischen/anaphylaktischen Reaktion an den Rettungsdienst wenden,

Mehr

Algorithmen Firstresponder

Algorithmen Firstresponder Algorithmen Alarmierungsablauf Ersetzt Notruf 144 Einsatzstichwort: - Reanimation - bewusstlose Person - leblose Person - starke Herzschmerzen Keine Aktivierung der Alarmieren des Rettungsdienstes: Gemäss

Mehr

Anlage 2 - SOP Reanimation

Anlage 2 - SOP Reanimation a Konzept und Vorgaben (SOP) für Medikamentengaben und ausgewählte rettungsdienstliche Maßnahmen durch RA / NotSan EVM-Konzept Bezeichnung der SOP Reanimation Erwachsene - ALS 2 Reanimation Kinder PLS

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr

Algorithmen Firstresponder

Algorithmen Firstresponder Algorithmen Alarmierungsablauf Notruf 144 Einsatzstichwort: - Reanimation - bewusstlose Person - leblose Person - starke Herzschmerzen Keine Aktivierung der Alarmieren des Rettungsdienstes: Gemäss Weisung

Mehr

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Fallbeschreibung Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle treffen

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen...16

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen...16 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage n 7 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.7 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen...16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage...

Mehr