Kalthoff, Cress, Röhl Materialität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kalthoff, Cress, Röhl Materialität"

Transkript

1 Kalthoff, Cress, Röhl Materialität

2

3 Herbert Kalthoff Torsten Cress Tobias Röhl (Hg.) Materialität Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften Wilhelm Fink

4 Publiziert mit Unterstützung des Forschungsschwerpunktes SOCUM der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Umschlagfoto: Roger McLassus: Rust and dirt ( CC BY-SA 3.0 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Dies betrifft auch die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht 53 und 54 UrhG ausdrücklich gestatten Wilhelm Fink, Paderborn (Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG, Jühenplatz 1, D Paderborn) Internet: Einbandgestaltung: Evelyn Ziegler, München Printed in Germany Herstellung: Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn ISBN

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort Herbert Kalthoff, Torsten Cress, Tobias Röhl Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft KONZEPTE PERSPEKTIVEN ZUGRIFFE Hans Peter Hahn Die Unsichtbarkeit der Dinge. Über zwei Perspektiven zu materieller Kultur in den Humanities Theodore Schatzki Materialität und soziales Leben Bruno Latour Ein Plädoyer für irdische Wissenschaften Gesa Lindemann Reflexive Technikentwicklung Manfred K. H. Eggert und Stefanie Samida Menschen und Dinge. Anmerkungen zum Materialitätsdiskurs ARTEFAKTE OBJEKTE DINGE Uwe C. Steiner Vom Materialismus zur Materialität. Wie die Literatur des 19. Jahrhunderts handlungsmächtige Dinge entdeckt Ralph Buchenhorst Ding und Gedenken. Materialität und Authentizität in Erinnerungskulturen Ann-Sophie Lehmann Objektstunden. Vom Materialwissen zur Materialbildung

6 6 Inhaltsverzeichnis Martin Brückner Karten als Objekte. Materielle Kultur und räumliche Arbeit im frühen Nordamerika BILDTEIL ZEICHEN SYMBOLE TEXTE Markus Hilgert Materiale Textkulturen. Textbasierte historische Kulturwissenschaften nach dem material culture turn Marcella Biasi Lyrik, die Widerstand leistet. Verdinglichung als poetologisches Paradigma der Materialität von Sprache Ursula Verhoeven Von Pyramiden und Papyrusrollen. Gedanken zur Materialität im Alten Ägypten Bettina Bildhauer Die Materialität von Zeichen in mittelalterlichen Mären Oliver Scheiding und Anja-Maria Bassimir Religion Schrift Differenz. Materialität im Spiegel evangelikaler Zeitschriften der USA Elke Wagner und Niklas Barth Die Medialität der Liste. Digitale Infrastrukturen der Kommunikation SINNLICHE PHÄNOMENE NATUR MATERIAL Christiane Schürkmann Eisen, Säure, Rost und Putz. Material in der bildenden Kunst Bill Brown Eine kleine Geschichte des Lichts (Dan Flavin/Gaston Bachelard)

7 Inhaltsverzeichnis 7 Rainer Schützeichel Materialitäten und Atmosphären. Eine soziologische Analyse am Beispiel der menschlichen Stimme Holger Schulze Der Klang und die Sinne. Gegenstände und Methoden eines sonischen Materialismus Jens Lachmund Ruderale Räume. Ökologie, Politik und die Natur der Stadt Zu den Autorinnen und Autoren

8

9 Vorwort Dieser Band geht auf eine internationale und interdisziplinäre Tagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Oktober 2011 zurück. An ihr nahmen mehr als 35 Kultur- und Sozialwissenschaftler/innen sowie viele Gäste aus dem In- und Ausland teil. Der Band dokumentiert eine Vielzahl von Perspektiven auf das Thema Materialität, von denen einige im Rahmen der Tagung vorgetragen und diskutiert worden sind; andere Beiträge sind für den vorliegenden Sammelband verfasst worden. Ein wichtiges Anliegen aller Beiträge ist es, Materialität in ihren verschiedenen Ausprägungen und sozialen Bedeutungen disziplinär zu erforschen und dadurch (wieder) auf die Agenda der Sozial- und Kulturwissenschaften zu setzen. Sie schlagen dabei unterschiedliche Wege ein stärker konzeptioneller Art die einen, stärker empirisch-analytischer Art die anderen. Die Durchführung einer Tagung und die Publikation eines Sammelbandes sind ohne die Mitwirkung anderer Beteiligter kaum möglich: Wir danken dem Forschungsschwerpunkt Social and Cultural Studies Mainz (SOCUM) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die finanzielle Unterstützung der Tagung und der Buchpublikation. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Tagung war uns Vanessa Wein eine sehr große Hilfe, ebenso die Kolleg/innen Walter Bisang, Stefan Hirschauer, Carola Lentz, Bärbel Tischleder und Gregor Wedekind. Bei der Vorbereitung dieses Bandes haben uns geholfen: Laura Weidauer und Martin Kutter bei der Erstellung des satzfertigen Manuskripts, Ulla Bröcker bei der sorgfältigen Korrektur aller Beiträge und Christiane Schürkmann bei der Gestaltung des Bildteils. Sie alle haben auf generöse Art und Weise zum Gelingen der Tagung und des Sammelbandes beigetragen. Ihnen allen gilt dafür unser Dank. Mainz, im Juli 2015 Herbert Kalthoff, Torsten Cress, Tobias Röhl

10

11 Herbert Kalthoff, Torsten Cress, Tobias Röhl Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft 1. Sozio-materielle Konstellationen Die Dinglichkeit der sozialen Welt, die Bedeutung von Artefakten, natürlichen Dingen, Substanzen und Organismen für das soziale, körpergebundene Handeln von Menschen, die Arbeitsweise und Auswirkungen von (neuen) Technologien, die Verschmelzung des Menschen mit den Artefakten, die er erfindet und nutzt diese und weitere Themen durchziehen seit Jahrzehnten die sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung, ihre Publikationen und Diskurse (etwa Gumbrecht/Pfeiffer 1988). In jüngerer Zeit dokumentiert sich dieses Forschungsinteresse in einer ganzen Reihe von Publikationen aus verschiedenen Disziplinen, etwa der Kunstwissenschaft (Wagner/Rübel 2002), Literatur- und Medienwissenschaft (Brown 2004; Köhler et al. 2004; Thielemann/Schüttpelz 2013), Geschichtswissenschaft (Gerritsen/Riello 2015), Psychologie (Habermas 1996) und Wissenschaftsgeschichte (Daston 2004). Der vorliegende Band versteht sich als Beitrag zu dieser Diskussion. Es gibt zwei Gründe dafür, dass diese Debatte in den vergangenen Jahren intensiviert worden ist: Zum einen läßt sich eine gesellschaftliche Sensibilisierung durch eine zunehmende Ausdehnung von Technologien in alltägliche und professionelle Lebenswelten beobachten; zum anderen haben empirische und konzeptionelle Entwicklungen in der Wissenschafts- und Technikforschung dazu beigetragen, dass die Sozial- und Kulturwissenschaften die materielle Dimension von Kultur und Gesellschaft gegenwärtigen. Beide Entwicklungen haben die Sozial- und Kulturwissenschaften an frühe Entwürfe und Diskussionen zurückgeführt, die das spannungsreiche Verhältnis von Mensch und Ding, Mensch und Technik, Mensch und Natur etc. auf ganz unterschiedliche Weise thematisiert haben. Angesichts neuer technisch-materieller Konstellationen setzen beide Entwicklungen allerdings nicht nur eine Besinnung auf die Theorietraditionen der Fächer in Gang, sondern erfordern zugleich neue, theoretisch-empirische Anstrengungen. Diese Entwicklungen sind insofern eine Herausforderung für die Sozial- und Kulturwissenschaften, da sich diese lange Zeit vor allem als sinndeutende und verstehende Wissenschaften verstanden und in erster Linie das menschliche Handeln und Schaffen in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen gestellt haben. Dieser Herausforderung stellen sich die Beiträge dieses Bandes. Sie interessieren sich für die Frage, wie sich das Verhältnis von menschlichem Handeln und Erkennen einerseits und den materiellen Voraussetzungen und Folgen dieses Handelns und Erkennens andererseits gestaltet und formt. Um diese Relationen zu erkunden, nehmen die Beiträge des Bandes zwei Verschiebungen vor: Die erste Verschiebung besteht darin, dass sie den Blick nicht mehr allein auf technische Artefakte richten, sondern Materialität konzeptionell weiter fassen. Zu den materiellen Dimensionen

12 12 Herbert Kalthoff, Torsten Cress, Tobias Röhl des Sozialen zählen hier Materialien (u.a. Farbe, Pigmente, Stoffe), Zeichen, Schrift und graphische Systeme (u.a. Typographie, Schrift, Landkarten), physikalische Phänomene (etwa Licht und Klang), Organismen (etwa Natur, Tiere), Substanzen (etwa Wasser, Luft) und Artefakte (etwa Bauwerke, Computer, Werkzeuge, Apparaturen). Hiermit knüpfen sie an neue Forschungsentwicklungen an, die materielle Entitäten analysieren, die für die menschliche Praxis zwar hochgradig relevant sind, bislang aber tendenziell ignoriert wurden. Zu nennen sind hier etwa Forschungen zu Natur, Tieren und Organismen (Wiedemann 2002; Lachmund 2013; die Beiträge von Schatzki, Lachmund in diesem Band), zu Substanzen und Materialien (Strässle et al. 2013; Lehmann 2012; Henkel 2011; Wagner/Rübel 2002; Heibach/Rohde 2015), zu Licht, Klängen und Geräuschen (Sterne 2003; Bille/Sørensen 2007; die Beiträge von Brown, Schützeichel, Schulze in diesem Band) sowie zu Schrift, Zeichen, Texten und anderen graphischen Systemen (Krämer 2001; Assmann 1988; Greber et al sowie die Beiträge von Biasi, Bildhauer, Brückner, Hilgert und Scheiding/Bassimir in diesem Band). Besteht die erste Verschiebung in einer konzeptionellen Öffnung dessen, was unter Materialität zu verstehen ist, so zielt die zweite Verschiebung auf eine Öffnung der Erforschung des Verhältnisses von Materialität und Sozialität. Diese konzeptionelle Öffnung operiert mit einer graduierenden Perspektive, die auf eine empirische Erforschung des Verhältnisses von Handeln mit Objekten und Handeln durch Objekte abzielt. 1 Auf diese Weise sucht sie nach einer empirisch fundierten und konzeptionell gehaltvollen Synthese theoretischer Gegensätze, die entweder das situierte und Sinn konstituierende Handeln mit Objekten betonen, oder aber die wirkmächtige Rahmung sozialen Handelns durch Objekte in den Vordergrund und die Handelnden in den Hintergrund rücken. Diese Graduierung die auch als Re-Symmetrisierung beschrieben werden kann (Kalthoff 2014) plädiert somit für eine empirische Analyse der Konstellationen des Materiellen und des Sozialen, Konstellationen, in denen das Handeln, die Praxis bzw. das soziale Ereignis unterschiedlich figuriert sind. Statt etwa die Analyse materieller Dimensionen des Sozialen auf funktional-technisches Bewirken zu reduzieren, plädieren wir dafür, von einem offenen Kontinuum auszugehen: Dieses reicht von Artefakten und anderen materiellen Entitäten, die als ein wirkendes Gegenüber auftreten, über Formen der Hybridisierung und des leiblichen Verschmelzens in der subjektiven Erfahrung bis hin zu einer das Materielle transzendierenden Praxis. Dies impliziert, die physische Dimension von Materialität ebenso in den Blick zu nehmen wie ihre symbolische und perzeptive Dimension. 2 1 Wir verwenden den Begriff des Objektes der Einfachheit halber als übergeordnete Kategorie und meinen hiermit die verschiedenen, soeben beschriebenen Formen des Materiellen wie Artefakte, Naturdinge oder Schrift. 2 Materialität und Sozialität als Pole eines Kontinuums zu konzipieren meint also nicht, dass wir von einer starken Trennung von Sozialem und Materiellem ausgehen. Vielmehr betrachten wir mit Latour und anderen das Materielle und das Soziale als immer schon grundlegend miteinander verflochten.

13 Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft 13 Unter Sozialität verstehen wir dabei in Anschluss an George Herbert Mead (1969; 1987) die Fähigkeit des Menschen, mehrere Dinge gleichzeitig zu sein (Mead 1969: 280). Gemeint ist die Fähigkeit, die Haltung von anderen Akteuren und generalisierten Anderen, aber auch von Objekten einnehmen zu können (Mead 1987: 228). Dies geschieht erstens nicht isoliert, sondern in einem interaktiven Geflecht von anderen Akteuren und allgemeinen Regeln, und zweitens in der Temporalität der Praxis und der Ereignisse. In den Ereignissen, in denen Menschen beziehungsweise soziale Akteure sich als in der Zeit-Seiend erfahren, vollzieht sich ihr aufeinander-reagierendes Handeln, ihr Umgang mit Dingen und ihre Einbettung in die Praxis. 3 Wir gehen davon aus, dass materielle Objekte in unterschiedlicher Weise mit diesen beiden Polen Materialität und Sozialität korrespondieren. Sie verändern beispielsweise dann ihren Status, wenn sie von Produktions- in Gebrauchskontexte (oder umgekehrt) wechseln. Diese andernorts als Öffnung oder Schließung einer Black Box beschriebene Praxis lässt sich dort gut beobachten, wo die Objekte eben als diese jeweiligen Objekte Gegenstand der Bearbeitung werden. Zwei Beispiele: Wenn man nicht mehr beobachtet, wie ein Excel-Sheet von einem Finanzhändler genutzt, sondern wie es von Finanzmathematikern unter Zuhilfenahme anderer technischer Dinge (etwa der Software C++ ) mit komplizierten Formeln hinterlegt und designt wird, dann geht man von ihrer Verwendung zur Beobachtung ihrer Konstruktion über. Wenn Schrifttypen (Fonts) nicht mehr allein in der Herstellung von Texten aufgehen, sondern selbst in den Werkstätten der Schriftdesigner entwickelt und verändert werden, findet ein Wechsel von der Arbeit mit Objekten zur Arbeit an Objekten statt. Aber auch innerhalb von Kontexten des Gebrauchs lassen sich Statuswechsel beobachten, wenn Objekte entsprechend situativer Erfordernisse passend gemacht werden. Das heißt: Schon in den alltäglichen Routinen lässt sich ein derartiges Changieren beobachten. Solche Transformationen machen darauf aufmerksam, dass Objekte weder praktisch noch semiotisch eindeutig festgelegt, sondern in einem gewissen Maße mehrdeutig sind und über einen Sinnüberschuss verfügen. So legen etwa manche Objekte den Umgang mit ihnen relativ klar fest, während andere Spielräume eröffnen und abweichende Handlungsoptionen zulassen. In diesen Fällen ist das Materielle relativ unbestimmt. So gibt es etwa Objekte, deren Gebrauch kaum auf einen bestimmten Verwendungssinn festgelegt ist oder deren Verwendungssinn von den Nutzern mehr oder weniger leicht ignoriert werden kann (Stieve 2008). Diese Ambiguitäten erfahren ihre Begrenzung durch ein Zusammenwirken von vier Formen der Rahmung: Praktiken, in welche die Objekte involviert sind; die physische Umwelt, in die sie eingebettet sind; die physischen Eigenschaften und Qualitäten, die sie besitzen; und die institutionalisierten Erwartungen und Konventionen, die an sie gebunden sind (Cress 2015). Betrachten wir diese Formen der Rahmung im Einzelnen. Mit Praktiken sind Formen des sozialen Gebrauchs 3 Dieses Verständnis von Sozialität schließt an neuere Kulturtheorien an (etwa Reckwitz 2000).

14 14 Herbert Kalthoff, Torsten Cress, Tobias Röhl oder Umgangs bezeichnet. Sie stellen Objekte in einen Handlungszusammenhang und weisen ihnen situativ Sinn zu. So wird etwa in der katholischen Liturgie über den ostentativ würdevollen Umgang mit der Hostie angezeigt, dass man es mit einem (potentiell oder aktuell) heiligen Objekt zu tun hat. Gleichzeitig wird die Hostie durch ihre physische Umwelt, das heißt durch die anderen Objekte, die sich in der Kirche beziehungsweise im Altarraum befinden, kontextiert und als solche kenntlich gemacht: Das bedeutet auch, dass die Hostie in der Schale auf dem Altar eine andere ist, als die Hostie in der Tüte in der Sakristei. Weiter erlaubt es die physische Beschaffenheit der Hostie, sie zu zerbrechen, zu verteilen und zu konsumieren, während sie zugleich aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit einen sorgsamen Umgang mit ihr nahelegt. Objekte selbst weisen also in ihrer Beschaffenheit auf ihre Funktionalität und Nützlichkeit hin und zeigen damit ihren möglichen Gebrauch an. Schließlich werden die konkreten Verwendungs- und Rezeptionsweisen der Hostie durch institutionelle Vorgaben, Erwartungen und Konventionen geregelt (Lindemann 2014). Das heißt, auch wenn die Objekte in ihren physischen Erscheinungsformen Spielräume zulassen, werden diese oft durch soziale Konventionen etc. eingeschränkt. Um zu resümieren: Was Objekte jeweils sind, was sie darstellen und was sie leisten können, ergibt sich aus ihren materiellen und immateriellen Rahmungen. Somit stehen Objekte im Spannungsfeld verschiedener Rahmungsdynamiken, die ihren Handlungssinn mit erzeugen und ihre praktische Wirkmacht mit hervorbringen. Dies gilt in gleicher Weise für Schrifttypen, natürliche Dinge (Kieselsteine), Materialien (Ölfarben) oder technische Artefakte (Werkzeuge). Mit diesen beiden Verschiebungen Erweiterung des Materialitätskonzepts einerseits, Resymmetrisierung von Sozialität und Materialität andererseits erweitert der Band die Auffassung, die Materialität sozialen Handelns bestünde wesentlich in zwei Formen dem menschlichem Körper und den Artefakten (Reckwitz 2003). Wie erläutert, legt der Band hingegen eine Ausdehnung der sozial- und kulturwissenschaftlichen Annäherung an das Phänomen nahe. Dabei ist zu beachten, dass nicht-dingliche materielle Entitäten mitunter Eigenschaften aufweisen, die durch die bisherige Materialitätsforschung mit ihrem Fokus auf Artefakte verfehlt worden sind. So sind beispielsweise Substanzen (etwa Ölfarbe) anders als Dinge nicht klar begrenzt, behalten bei Teilung aber ihre materiellen Eigenschaften bei (Hahn/Soentgen 2011). Dementsprechend müssen Überlegungen zur Wirkung und Handlungsinitiative dieser materiellen Entitäten überdacht und neu entworfen werden. Mit der Ausweitung des Materiellen und seiner Relationierung werden deshalb nicht nur weitere Forschungsgegenstände erschlossen, sondern eine Forschungsperspektive entwickelt, in der die materielle Dimension jedweder Praxis in all ihren Details berücksichtigt werden kann. Materialität ist dann nicht bloße Eigenschaft klar umrissener Entitäten, sondern als Sozio-Materialität immer schon verschränkt mit allem, was wir tun und beobachten. Eine Forschung, die sich hingegen auf (technische) Artefakte beschränkt, läuft Gefahr, Materialität als abstrakte Größe einseitig Objekten zuzuschreiben und aus dem Blick zu verlieren, dass Artefakte selbst nur vorläufige und dynamische Entitäten sind, die erst durch

15 Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft 15 das Zusammenspiel von Materialien, Oberflächen und menschlichem Gebrauch zu Objekten werden (Ingold 2007). Die Beiträge dieses Bandes interessieren sich dementsprechend nicht für eine kategoriale Zuschreibung von menschlicher und technischer Kausalität. Statt entweder eine Zentralität menschlichen Handelns oder aber (technischer) Objekte zu postulieren, erkunden sie deren Relation und plädieren für eine theoretisch inspirierte empirische Forschung. 2. Die Materialitätsforschung in den Sozial- und Kulturwissenschaften Die Graduierung von Materialität und Sozialität hat ihre Spiegelung in theoretischen Ansätzen, die mal die Macht der Dinge, der Technik oder des Materials, mal die Herrschaft des Individuums über seine Werkzeuge betonen. So heben manche Autoren insbesondere die symbolische Qualität materieller Objekte hervor, während andere das Handeln-Können als ein Zusammenwirken von materiellen Objekten und sie verwendenden Akteuren beschreiben. Sind materielle Entitäten also in den Augen der Einen einzig und allein Werkzeuge im Dienste des Menschen, so sind sie bei den Anderen gleichwertige Akteure, die ein Geschehen ermöglichen und Zeit und Raum wenn auch unsichtbar miteinander verbinden; sehen die Einen ihre Relevanz insbesondere in der Symbolisierung einer spezifischen sozialen Ordnung, so die Anderen in der Präjudizierung der sozialen Wirklichkeit. Die Diskussion im Überblick: Sozialkonstruktivismen Sozialkonstruktivsmen vertreten eine Perspektive, in der das Handeln sozialer Akteure im Zentrum steht. Hierzu gibt es Varianten: Einmal wird betont, dass die von Menschen geschaffenen einfachen Artefakte den Menschen, die sie verwenden, als Werkzeuge zur Verfügung stehen. So unterscheidet Flusser (1997) historische Perioden, in denen der Umgang mit Werkzeug, Maschinen oder Apparaten dominiert; in diesen historischen Perioden ist das Verhältnis von Mensch und Werkzeug/ Maschine jeweils anders figuriert: Eine handwerklich dominierte Gesellschaft stellt den Menschen in Bezug zu Werkzeugen, während in industriellen Gesellschaften, in denen Maschinen dominieren, Menschen im Takt der Maschine leben und arbeiten. Zum anderen wird konstatiert, dass die von Menschen geschaffenen Objekte in ihrer symbolischen Bedeutung zu sehen sind etwa als Ausdruck einer (kosmologischen) sozialen Ordnung (Bourdieu 1979; Berger/Luckmann 2003). Schließlich betonen Autoren der Social Construction of Technology (Bijker et al. 1987), dass moderne Gesellschaften nicht ohne die Analyse von Wissenschaft und Technologie verstanden werden können. Gezeigt wird in diesen Studien, wie verschiedene Wissensformen, die zur Herstellung technischer Artefakte notwendig sind, sich in einem langen Prozess herauskristallisiert und durchgesetzt haben. Das heißt:

16 16 Herbert Kalthoff, Torsten Cress, Tobias Röhl Unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen befinden sich in einem kontinuierlichen Aushandlungsprozess darüber, wie ein Artefakt verstanden, entwickelt und gebraucht werden soll. Wissen ist also weder eindeutig noch unstrittig, sondern widersprüchlich und umkämpft. Damit sich Wissen durchsetzen kann, ist seine soziale Anerkennung (etwa durch eine scientific community) notwendig (Collins/ Pinch 1999: 115ff.). Was materielle Objekte oder technische Artefakte anbelangt, so ist man der Auffassung, dass ihr Gebrauch vor allem in der Produktions- und Erprobungsphase nicht eindeutig festgelegt ist. Die Regeln der Technikverwendung liegen demnach nicht als ein abgeschlossenes und interpretationsfreies Skript vor, sondern erfordern Deutungen und einen kreativen Umgang Objekte sind gekennzeichnet durch interpretative Flexibilität (Bijker et al. 1987). Insgesamt orientiert sich diese Forschungsrichtung an der Wittgensteinschen Gebrauchstheorie der Bedeutung, der zufolge Artefakte offen für situative Umdeutungen und Verwendungen sind. Es ist aber genau ein Problem der sozialkonstruktivistischen Theorieoptik, dass der Herstellungsprozess das heißt die Arbeit menschlicher Akteure an der Entwicklung, Erprobung und Produktion von Artefakten, und sei es unter Mithilfe anderer technischer Artefakte oft auf einen sozialen Deutungsprozess reduziert wird. Schauen wir uns die Position von Pierre Bourdieu genauer an: In einem Aufsatz Le mort saisit le vif# plädiert Bourdieu (1980) dafür, soziale Handlungen als zwei miteinander verknüpfte Geschichtsformen zu denken: auf der einen Seite die in Artefakten objektivierte Geschichte (das Habitat), auf der anderen Seite die inkorporierte Geschichte der Familie und des sozialen Status (der Habitus). Habitat ist nach Bourdieu die Geschichte im objektivierten Zustand, d.h. die im Laufe der Zeit in den Dingen (Maschinen, Gebäuden, Monumenten, Büchern, Theorien, Sitten, dem Recht usf.) akkumulierte Geschichte (Bourdieu 1997: 28); Habitus ist eine Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmatrix, die, in der Familie erworben und durch die Schule überformt, praktische Logiken koordiniert und abstimmt (Bourdieu 1979: 139ff.). So stehen Artefakte bei Bourdieu einerseits für eine Stellung im sozialen Raum, anderseits präfigurieren sie aber auch das Handeln der Menschen (so etwa in seiner Studie zum kabylischen Haus; Bourdieu 1979: 48ff.). Deutlich wird, dass Bourdieu eine Position vertritt, die Artefakte in ihrer symbolischen Qualität analysiert und zugleich die soziale Praxis in Relation zur Objektwelt setzt. Bourdieu hat diese Position, wenngleich er sie an verschiedenen Gegenständen empirisch exemplifizierte (etwa Kunst, Kleidung, Hausbau etc.), nicht systematisch konzeptualisiert. In ähnlicher Weise betrachtet die sozialkonstruktivistische Wissenssoziologie (Berger/Luckmann 2003) Artefakte sowohl als mit menschlichem Sinn ausgestattete kulturelle Gegenstände als auch als institutionalisierte Objektivierungen, die uns wirkmächtig gegenübertreten. Schon bei Alfred Schütz verweisen Artefakte als kulturelle Gegenstände in Ursprung und Bedeutung auf die Tätigkeiten menschlicher Individuen zurück (Schütz 1971: 12). Verstehen kann man Artefakte in dieser Perspektive nur, wenn man den mit ihnen verbundenen Sinn oder Handlungsentwurf kennt. Die methodische Konsequenz heißt deshalb, Artefakte als geschichtli-

17 Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft 17 che Sedimentation menschlicher Tätigkeiten (Schütz 1971: 12) zu begreifen und hinsichtlich ihres Sinns in menschlichen Handlungszusammenhängen zu interpretieren. Peter L. Berger und Thomas Luckmann schließen daran an: Für sie sind Artefakte institutionalisierte Lösungen für gesellschaftliche Probleme, die wie andere Objektivierungen auch (etwa Sprache) zur Dauerhaftigkeit der sozialen Wirklichkeit beitragen (Rammert 2006). Der daran anschließende kommunikative Konstruktivismus weitet den Kommunikationsbegriff aus und fasst darunter alle körperlich-materiell vollzogenen Objektivierungen des Menschen. Artefakte sind dementsprechend hinsichtlich des sich mit ihnen beziehungsweise ihrer Nutzung ausgedrückten gesellschaftlichen Sinns relevant. Im Fokus steht deshalb nicht das praktische Wirken technischer Artefakte, sondern deren Relevanz im Vollzug des Handelns, welches durch das (Alltags-)Wissen der Akteure gerahmt wird (Knoblauch 2013). Posthumanismus Für Autoren des Posthumanismus steht nicht mehr der Mensch (oder das Individuum) im Zentrum der Wirklichkeit, auch nicht die sozialen Situationen und Bindungen, in denen er sich bewegt und lebt, sondern Systeme (Luhmann 1998), hybride Mensch-Technik-Konstellationen (Haraway 1995), sozio-technische Netzwerke (Latour 1999; 2001) oder das Gestell (Heidegger 1994; 2000). Wir gehen hier auf die Arbeiten der Actor Network Theory ein und kommen später auf Martin Heidegger zurück. Der Actor Network Theory zufolge rahmen und ermöglichen materielle Objekte geradezu das Handeln von Menschen: Ohne sie wären viele Handlungen und Abläufe nicht realisierbar. Die Objekte, zu diesem Zweck an anderen Orten und zu anderen Zeiten durch andere Akteure entwickelt, hergestellt und erprobt, präjudizieren die Praxis, erlauben uns zu handeln, lassen aber auch handeln, wobei sie den situativen lokalen Gebrauch transzendieren. Mit anderen Worten: Artefakte symbolisieren so die Annahme soziale Erwartungen nicht, sondern haben ihnen eine externalisierte materielle Form gegeben (Latour 2001). Ein weiteres Merkmal der Actor Network Theory ist ihr Symmetriepostulat. Gemeint ist damit ein methodisches Prinzip der Beobachtung: Menschliche und nicht-menschliche Akteure werden gleichwertig behandelt, da sie auf je spezifische Art in die Funktionsweise eines Netzwerks eingebunden sind. Ganz unabhängig von ihrem ontologischen Status tragen alle im Netzwerk angesiedelten und aktiven Entitäten zum Vollzug des durch das Netzwerk ermöglichten Handlungen, Handlungsanforderungen, Handlungsketten und Handlungsfolgen bei. In diesem Sinne sind nicht-menschliche Wesen für Latour (1999) Akteure, die handeln, denn sie tragen dazu bei, dass sich ein bestimmtes Netzwerk realisiert. Ein gutes Beispiel ist das Fliegen eines Flugzeugs: Aus dieser posthumanistischen Sicht sind Piloten als menschliche Akteure eingespannt in ein dichtes technisches und räumliches Netzwerk, das das Fliegen des Flugzeugs erst ermöglicht. Dies beginnt bei den

18 18 Herbert Kalthoff, Torsten Cress, Tobias Röhl Eigenschaften des Materials, den physikalischen Gesetzen des Auftriebs, den Beobachtungs- und Steuerungsinstrumenten im Flugzeug und am Boden. Die Piloten setzen mit ihren Handlungen Knöpfe drücken, Schalter umlegen, Steuerung bedienen, Instrumente beobachten etc. genau dieses Netzwerk in Gang, das dann das Flugzeug abheben lässt. Die Aufforderung lautet also, genauer hinzusehen, um zu erkennen, was menschliche Akteure in diesen Netzwerken tun: Sie bremsen nicht, sondern setzen das Bremsen in Gang; sie heben nicht ab, sondern setzen das Abheben in Gang etc. Deutlich wird aber auch, dass dieser akribische Blick mit einer Nachlässigkeit korrespondiert: Es wird nicht detailliert beobachtet, wie etwas funktioniert, vielmehr wird beobachtet, dass etwas im Netzwerk funktioniert und es Handlungen ermöglicht. Dass also materielle Objekte aktiv am Geschehen teilhaben ( handeln ) können, wird mit der Implementierung von theoretisch-technischem Wissen, sozialen Regeln und moralischen Anforderungen in Artefakten begründet: Nutzen Menschen dann diese induzierten Objekte, setzen sie Theorie, Regeln oder Moral in Gang. Die Actor Network Theory nimmt drei konzeptionelle Veränderungen vor, die in den Sozial- und Kulturwissenschaften intensiv diskutiert worden sind. Erstens nimmt sie Abschied vom Primat der mündlich-kommunikativen Konstitution von Gesellschaft. Die gesprochene Sprache spielt in der Actor Network Theory keine prominente Rolle. Sprache existiert nur in zwei Medien, die sich überschneiden: in der Schriftsprache und in den Formaten der Darstellung (Grafiken, Tabellen, Listen etc.). Der Verzicht auf die alltäglichen Sprechaktivitäten der Akteure steht, so meinen wir, für eine Vernachlässigung des Menschen seines Körpers, seiner Wünsche und Stimmungen. Zweitens nimmt die Actor Network Theory wie gezeigt eine methodisch intendierte Korrektur der Annahme vor, das Soziale habe immer schon mit einer zentralen Unterscheidung zu tun, die menschliche von nicht-menschlichen Akteuren trennt. Diese akteurstheoretische Verschiebung beruht auf einer Kritik der großen Trennung von Kultur/Natur sowie von Natur-und Sozialwissenschaften. Drittens dehnt die Actor Network Theory den Handlungsbegriff aus, indem sie ihn auf das Tun und Funktionieren von Artefakten überträgt und damit auf die für den Handlungsbegriff zentralen Annahmen einer Vorrangstellung des Menschen und seiner Intentionalität verzichtet. Die theoretische und empirische Beschäftigung mit nicht-technischen Feldern zeigt nun aber, dass materielle Entitäten wesentlich offener sind, als viele der technischen Beispiele der Actor Network Theory vermuten lassen. So finden sich beispielsweise in der Kunst oder in der Bildung zahlreiche Artefakte, für die sich kein klar umrissenes Skript identifizieren lässt, das eine bestimmte Umgangsweise nahezu unumgänglich einfordert. Stattdessen kommt dem praktischen Wissen und der Deutung der menschlichen Akteure die Rolle zu, die Artefakte praktisch zu bestimmen. Technische und nicht-technische Artefakte sind somit weniger stabil als von der frühen Actor Network Theory unterstellt. Theorieintern hat man auf diese Herausforderungen durch eine zunehmende Dynamisierung und Differenzierung der begrifflichen Architektur reagiert. Im Vordergrund steht nicht mehr das einmalige Zustandekommen und Wirken stabiler Netzwerke, sondern fragilere und

19 Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft 19 dynamischere Typen der Assoziation, bei denen sich Bestandteile ständig ändern und neu konfigurieren können (De Laet/Mol 2000). Und die Rede von harten Skripten und stabilen Artefakten ist einem radikalen Relationismus gewichen, bei dem sich die Wirkmacht einzelner Entitäten ausschließlich über die Stellung innerhalb eines Netzwerks klären lässt und nicht durch die Rückführung auf den Status als technisches Artefakt (Latour 2007). Die Actor Network Theory hat die Sozial- und Kulturwissenschaften für die materiellen Dimensionen des Sozialen (erneut) sensibilisiert. Allerdings hat der Diskurs der Actor Network Theory andere Zugänge unter den Generalverdacht gestellt, das Materielle nur unwirklich zu fassen, da sie etwa die symbolische Qualität von Dingen oder ihre soziale Verwendung erforschen. Das heißt: Die erneute Sensibilisierung für die Einbettung des Sozialen in technische Artefakte hat auch zu einer Engführung ihrer Perspektiven geführt, so als gäbe es keine Einbettung des Technischen in das Soziale. Deutlich wird dieses Problem an dem bekannten Symmetriepostulat der Actor Network Theory, das die Sozial- und Kulturwissenschaften in eine eigentümliche Situation manövriert hat: Die Einebnung der Differenzen zwischen den Akteuren, durch die diese nicht nur heuristisch auf Augenhöhe gebracht werden, hat die Differenzen verwischt, die zwischen den Akteuren bestehen (Kirchhoff 2009). Es verwundert daher nicht, dass die Actor Network Theory mit ihrem technikwissenschaftlichen Profil die menschlichen Individuen geradezu in die Rolle von Artefakt-Vollziehern drängt und diese haben weder einen Körper noch Sinne, Wünsche und Vorstellungen, noch wirken diese Dimensionen des individuellen Seins auf die (technische) Wirklichkeit zurück. Wird hierdurch bestritten, dass materielle Objekte das soziale Leben mit konstituieren? Nein, aber es wird gefragt, wie Individuen als Individuen, soziale Akteure als soziale Akteure daran beteiligt sind, sie so zu instituieren, dass ihnen temporär erhebliches Gewicht zufällt. Und es wird gefragt, wie man vermeiden kann, menschliche Akteure zu vergessen und sie mit ihrer Körperlichkeit, ihren Wünschen und Vorstellungen gleichfalls ernst zu nehmen. Theorie verteilten Handelns Auch die Theorie verteilten Handelns betont die Verflechtung von menschlichen Akteuren und Technik in hybriden Konstellationen (Rammert 2008; Rammert/ Schulz-Schaeffer 2002). Allerdings fragt man hier anders als die Actor Network Theory nicht nach der Wirkmacht weitreichender und ausufernder Netzwerke, sondern nach dem konkreten Beitrag einzelner Entitäten in begrenzten sozio-technischen Konstellationen. Hierzu wird ein gradualisierter Handlungsbegriff (Rammert 2008: 356) vorgeschlagen, der zwischen verschiedenen Graden der Handlungsinitiative unterscheidet: vom technisch-kausalen Bewirken über die Fähigkeit zum Anders-Handeln bis hin zur intentionalen Erklärung. Die Entitäten, die Teil dieser sozio-technischen Konstellationen sind, werden in diesem Ansatz entsprechend ihrer Handlungsinitiative differenziert. Dies kann bedeuten, dass einfache

20 20 Herbert Kalthoff, Torsten Cress, Tobias Röhl Werkzeuge oder komplexe Expertensysteme relevant sind wenn auch in ungleicher Weise. Auch wird angenommen, dass Handlungsmotive verteilt und nicht mehr auf menschliche Akteure zentriert sind (Schulz-Schaeffer 2008). Dank zunehmender Technisierung delegieren menschliche Akteure die ursächliche Wirkmacht einer Handlung immer öfter an technische Artefakte etwa wenn wir uns morgens vom Radiowecker wecken lassen. Gleichwohl bleiben wir zumeist diejenige Entität, die den Wirkungen der Handlungen Bedeutung zuschreibt der Klingelton des Weckers, der uns mitteilt, dass es Zeit ist aufzustehen, um etwa rechtzeitig zur Arbeit zu erscheinen und seine Anstellung zu behalten. Und wenn wir vergessen, den Wecker einzuschalten, sind wir es, die darüber Rechenschaft ablegen müssen. Trotz dieser Differenzierungen unterscheidet dieser Ansatz nicht a priori zwischen Mensch und Materialität, sondern formuliert empirische Fragen zur Verteilung von Handlungsträgerschaft innerhalb sozio-technischer Konstellationen. Theorie der Praktiken und Arrangements Auf eine systematische Berücksichtigung des Materiellen zielt auch der Zugang von Theodore Schatzki (2002). Schatzki, der mit seiner sozialtheoretischen Konzeption an Überlegungen von Ludwig Wittgenstein und Martin Heidegger anknüpft, versteht das Soziale zunächst vor allem als dynamisch prozessierendes Gewebe sozialer Praktiken, die den kontinuierlichen Fluss menschlicher Aktivität organisieren. Praktiken sind dabei sich in Raum und Zeit entfaltende Zusammenhänge körperlicher Bewegungen und Sprechakte, die über bestimmte Organisationsprinzipien miteinander verbunden sind. Das heißt, dass sie Regeln folgen, mit Hierarchien von Aufgaben und Zielen verbunden sind und mit bestimmten Gefühlen und Stimmungen einhergehen. Sie bilden den Ort, an dem das menschliche Zusammenleben sich ereignet, organisiert und strukturiert wird. Demnach vollziehen sich Prozess und Zusammenhang des Sozialen dadurch, dass Menschen an einer Fülle etwa politischer, landwirtschaftlicher, touristischer, Sport-, Koch- oder Beziehungspraktiken teilhaben und auf diese Weise in vielfältiger, direkter oder indirekter Weise miteinander verbunden sind (Schatzki 1996). Während die Materialität sozialer Praktiken zu Beginn eine eher beiläufige Rolle spielt, interessiert sich Schatzki später systematisch für diesen Aspekt. Demnach sind die eine Praktik konstituierenden Handlungen nicht nur körperlicher, sondern auch dinglicher Natur: Menschliche Aktivitäten werden gedacht als umfassend eingebettet in eine materielle Umwelt, inmitten derer sie sich vollziehen und mit der sie sich auseinandersetzen. Sie sind demnach wesentlich etwa mit Objekten verbunden und verflochten, stützen sich auf sie oder sind auf sie gerichtet, werden durch sie beeinflusst, mitgeformt, stabilisiert und teils auch bedingt (Schatzki 2002). Schatzki arbeitet diese Verflechtungen im Rahmen seiner Site-Ontology (2002; 2003) mithilfe des Begriffs der Orders beziehungsweise Arrangements heraus einer Art sozio-materieller Konfigurationen, die Menschen, Organismen, Artefakte und natürliche Dinge umfassen und die mit sozialen Praktiken

21 Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft 21 zeit-räumlich variierende Bündel oder Verflechtungen bilden (wie etwa Footballstadien, Gestüte oder Fabriken). Das menschliche Leben ereignet sich im Rahmen solcher Verflechtungen von Praktiken und (materiellen) Arrangements. Indem Schatzki das Materielle als Dimension des Sozialen konzipiert, kommt Materialität hier in einer sehr grundsätzlichen und umfassenden Weise in den Blick: Das Handeln des Menschen erscheint als grundlegend in einer materiellen Umwelt situiert und aufs Engste mit ihr und ihren materiellen Elementen verschränkt. Für die kultur- und sozialwissenschaftliche Forschung bietet ein solches Theorieangebot die Möglichkeit, die je konkreten Formen solcher Verflechtungen systematisch in den Blick zu nehmen. Gefragt wird dann nicht von einem Ergebnis her danach, welche Entitäten in welcher Weise an dessen Zustandekommen beteiligt sind wie dies etwa die Actor Network Theory oder die Theorie verteilten Handelns tun sondern vielmehr nach den je konkreten Arten und Weisen solcher (immer wechselseitig gedachter) Verflechtungen; danach, wie das Materielle menschliches Handeln ermöglicht und beschränkt, anregt, in bestimmte Bahnen lenkt, stabilisiert, wie es sich auch qualitativ darauf auswirkt; wie menschliches Handeln umgekehrt aber auch das Materielle gezielt einbezieht, nutzbar und verfügbar macht, es transformiert und seine Spuren in oder auf ihm hinterlässt. Das breit angelegte Konzept des Arrangements bietet die Möglichkeit, verschiedene Dimensionen des Materiellen einzubeziehen: Lebensformen wie Menschen, Tiere und Organismen erscheinen ebenso als Teile von Arrangements wie Artefakte, natürliche Dinge oder physikalische Phänomene. Zentraler Bezugspunkt bleiben bei Schatzki dennoch die sozialen Praktiken, die aber nicht von ihrer Einbettung in materielle Umgebungen zu trennen sind (Schatzki 1996; 2002; in diesem Band). Dinge und Technik bei Martin Heidegger In seinem Werk thematisiert Martin Heidegger in verschiedenen Schaffensperioden die Bedeutung, Verwendung und Wirkungsweise von materiellen Objekten; wir gehen hier auf zwei Perioden näher ein: (1) die 1920/30er Jahre u.a. mit Sein und Zeit (Heidegger 2001) und (2) die 1950/1960er Jahren mit der späten Technikphilosophie (Heidegger 1991; 1994; 2000). In seiner Analyse des Daseins sind Dinge für Martin Heidegger (2001) ein zentraler Bestandteil menschlicher Praxis und mit der Existenz des Menschen verwoben. Seine Pointe ist, dass die Dinge nur im Gebrauch verfügbar und auch erfahrbar sind; sie sind aber in dieser Unmittelbarkeit des Gebrauchs und ihres Funktionierens nicht als Ding an sich erkennbar, sondern Gebrauchsdinge ( Zeug ). Als solche sind sie unauffällig, unaufdringlich und unaufsässig (Heidegger 2001: 75). Dinge werden zu Gebrauchsdingen, wenn sie bestimmten Zwecken dienen. Zwecken dienen meint, in um-zu-motive eingespannt zu sein. Dinge erfüllen aber nicht nur instrumentelle, intendierte Zwecke, sondern sie konstituieren auch die Möglichkeit, auf eine bestimme Art und Weise Mensch zu sein. Nach Heidegger werden Dinge erst dann als Dinge erkennbar und nicht nur als Zeug gebraucht, wenn eine Störung der Verweisung (Heidegger 2001: 74; Herv.

22 22 Herbert Kalthoff, Torsten Cress, Tobias Röhl i.o.) auftritt. Gemeint ist hiermit die Dysfunktionalität und Widerständigkeit des Materials: Die technischen Objekte (oder Dinge) passen nicht, sie funktionieren nicht gut, sie widersetzen sich den Entwürfen, für die sie vorgesehen sind. Dies können etwa der qualmende Kühler eines liegengebliebenen Autos, die verlegte und daher fehlende Fernbedienung sowie der noch nicht hergestellte Internetzugang sein. Das heißt: Nicht nur defekte, fehlende oder ungeeignete Dinge stören die Verweisung, sondern auch Unerledigte[s] (Heidegger 2001: 73), das nach Erledigung ruft (Heidegger 2001: 74). Diese Unzuhandenheit kennt drei Formen: sie ist auffällig (z.b. der defekte Kühler), sie ist aufdringlich (z.b. die fehlende Fernbedienung) und sie ist aufsässig (z.b. der noch nicht hergestellte Internetzugang): Auffälligkeit, Aufdringlichkeit und Aufsässigkeit bringen am Zuhandenen den Charakter des Vorhandenen zum Vorschein [ ]. Dabei geht das Zuhandene in gewisser Weise seiner Zuhandenheit verlustig (Heidegger 2001: 74). Mit anderen Worten: Die Störung der Verweisung entreißt den zu verwendenden Objekten ihre wie selbstverständlich erlebte und erfahrene Einbettung in praktische Vollzüge alltäglicher Routinen. In seinem Aufsatz Der Ursprung des Kunstwerks geht Heidegger (1952) unter anderem der Frage nach, wie Dinge, aus denen ein Kunstwerk fraglos besteht, sich selbst transzendieren, um Kunstwerk zu sein. 4 Mit anderen Worten: Wie tritt das Stoffliche der Dinge (Heidegger 1952: 16) zurück, um die Wahrheit des Kunstwerkes entbergen und damit hervorbringen zu können? In diesem Zusammenhang benennt Heidegger verschiedene Eigenschaften von Dingen: Sie dienen bestimmten Zwecken; ihre Dienlichkeit (Heidegger 1952: 18) zeigt sich in einer Verwendung, in der die Dinge, die man benutzt, vergessen werden eben weil sie in einer Weise funktionieren, die unseren Gebrauch nicht stören. Um in diesem Sinne dienlich sein zu können, müssen Dinge auch verlässlich sein. Das heißt: Voraussetzung der Dienlichkeit ist die Verläßlichkeit der Dinge (Heidegger 1952: 23). Im Gebrauch materieller Objekte können wir uns oft auf das Funktionieren eines Objektes verlassen. Es ist nicht nur beständig verfügbar, sondern auch beständig in der vorgesehenen Weise nutzbar. Über diesen verlässlichen Gebrauch gewinnen und leben wir so Heidegger unser Verhältnis zur Welt. Gemeint ist, dass unser Handeln, unsere Praxis in der Verlässlichkeit der Dinge geborgen ist. In ihrem wiederholten, alltäglichen Gebrauch nutzen sich Dinge ab; sie werden verbraucht und verlieren ihre Verlässlichkeit, die doch ihr Wesen ausmachte. Heidegger betont mit diesem Aufsatz u.a., dass ein Objekt nicht in seiner Funktionalität ( Dienlichkeit ) aufgeht, sondern sich durch seine Verlässlichkeit auszeichnet, die ihrerseits zeitliche Kontinuität und Vertrautheit im Gebrauch impliziert (Kalthoff 2016). 4 Theodor W. Adorno (1997a; 1997b) zufolge ist das Verhältnis von Material und Künstler ein Verhältnis des Übergangs von Potentialität zur Aktualität (Adorno 1997a: 24). Das heißt, dass die im Material angelegte Lösung durch den Künstler entbunden wird. Ähnliche Stellen finden sich auch in der Philosophie der neuen Musik (Adorno 1997b): Material ist neben Naturmaterial (Marmor etc.) immer auch etwas Geistiges: Es ist sedimentierter Geist, ein gesellschaftlich, durchs Bewusstsein von Menschen hindurch Präformiertes, das seine Forderungen an das Subjekt stellt (Adorno 1997b: 39).

23 Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft 23 In seinen späteren ding- und technikphilosophischen Arbeiten formuliert Heidegger (1991; 1994; 2000), dass sich das Wesen der Technik nur offenbart, wenn man die Art und Weise betrachtet, wie etwas, das nicht anwesend ist, anwesend gemacht wird; dies beschreibt Heidegger als Hervorbringen oder auch Entbergen. Er schreibt: Die Technik ist also nicht bloß ein Mittel. Die Technik ist eine Weise des Entbergens. (Heidegger 1991: 12). Entbergen meint hier Hervorbringen oder Entfalten; in der Entfaltung einer Entität bestimmt Heidegger das Wesen der Technik. So stellt etwa ein Wasserkraftwerk einen Fluss auf seine Funktion, Turbinen anzutreiben (Heidegger 1994:18). Das zweite Argument lautet: Moderne Technik ist ein Ordnungssystem, das jede menschliche und nicht-menschliche Entität als Ressource behandelt, die genutzt, herausgefordert und transformiert wird. Es ist ein fraglos gegebenes Geschehen, das alles in einen Zusammenhang stellt und dies wiederholt und andauernd. Mit dem zweiten Argument nimmt Heidegger eine Neubestimmung des Subjekt-Objekt-Verhältnisses vor: Die moderne Technik konstituiert die Welt, indem sie zeigt, wie mit Objekten umzugehen ist und wie ein effektives Ordnen der Ressourcen organisiert wird. Heidegger (2000: 20f.) illustriert diesen Punkt am Beispiel des Flugzeugs: Das Wesen eines Flugzeugs erschließt sich nicht ausschließlich und allein durch seine materiellen Eigenschaften oder durch seine Startfähigkeit, sondern durch den Zusammenhang, in den es gestellt ist. Dieser Zusammenhang ist das internationale Transportsystem, in dem Menschen den Zweck erfüllen, diese Maschinen, die starten und transportieren sollen, auch zu füllen (Dreyfus 1993: 306). Heidegger geht es auch in dieser Phase um das Wesen der Dinge. Aber es ist nicht mehr das Verhältnis von Zuhandenheit oder Vorhandenheit, nicht mehr das Verhältnis von Ding und Zeug. Das Ding ist nun ein Geschehen es bedingt die soziale Welt und damit ein Ereignis, das Menschen und Objekte versammelt: Als solches koordiniert es Menschen auf der Basis der Zeichen, der Stofflichkeit und der Beschaffenheit. Sie sind jeweils dauerhaft verfügbar, aber auch bearbeitbar. Die Versammlung kann ihrerseits in zweifacher Form erfolgen: einmal mit Objekten (etwa in einem Rechenzentrum) oder in Objekten (etwa die Koordination über Zeichen in virtuellen Gemeinschaften) (ausführlich Luckner 2008). Die Arbeiten Martin Heideggers erinnern an die Unsichtbarkeit der Dinge im selbstverständlichen Vollzug, umgekehrt aber auch daran, dass sich die Dinge dann in den Vordergrund drängen, wenn sie sich ihrem Gebrauch widersetzen. Sie machen auch darauf aufmerksam, dass Technik sich menschliche Subjekte in großen technischen Systemen zu Eigen macht. (Post-)Phänomenologische Technikforschung Im Anschluss an Heidegger und Merleau-Ponty arbeitet die phänomenologisch informierte Technikforschung heraus, wie Menschen und materielle Artefakte aufeinander leiblich bezogen sind (Introna et al. 2008; Waldenfels 2006). Artefakte vermitteln auf unterschiedliche Art zwischen Mensch und Welt (Ihde 1990; siehe Lindemann

24 24 Herbert Kalthoff, Torsten Cress, Tobias Röhl in diesem Band): Einige Objekte (etwa Teleskope) lassen die Welt dadurch anders hervortreten, dass wir ihnen selbst keine Beachtung schenken und wir die Welt durch sie hindurch wahrnehmen; andere Objekte (etwa Thermometer) verlangen hingegen eine Beschäftigung mit zu interpretierenden Zeichen, die auf ihrer Oberfläche erscheinen und uns so etwas über den Zustand der Welt verraten; als ein opakes Gegenüber erscheinen hingegen solche Objekte, die ein Eigenleben zu besitzen scheinen (etwa Roboter und Spielzeuge); gänzlich im Hintergrund unserer bewussten Zuwendung bleiben zumindest im Regelfall schließlich Infrastrukturen vielfältiger Art (etwa Lüftungssysteme). In all diesen unterschiedlichen Mensch-Technik-Beziehungen verstärken und reduzieren technische Artefakte jeweils verschiedene Ausschnitte der Welt. Diesen Aspekt beschreiben Postphänomenologen jenseits der Husserlschen Bewusstseinsintentionalität mit dem Begriff der technological intentionality (Ihde 1990: 141): Der menschliche Bezug zur Welt wird durch technische Artefakte und die ihnen innewohnenden Eigenschaften vermittelt. Diese Änderung der perzeptiven Bezugnahme auf die Welt geht einher mit einer veränderten pragmatischen Bezugnahme (Verbeek 2005). In anderen Worten: Durch technische Artefakte nehmen wir nicht nur anders wahr, sondern wir handeln auch anders. Dinge besitzen einen Aufforderungscharakter (Langeveld 1955; Meyer-Drawe 1999). 5 Sie legen durch ihre sinnliche Gestalt bestimmte Gebrauchsweisen nahe und drängen andere zurück. In den Dingen sind so bestimmte Lösungen für praktische Probleme angelegt. Gleichzeitig sind technische Artefakte aber immer durch Multistabilität (Ihde 2009: 12ff.) gekennzeichnet. Sie sind nicht gänzlich durch ihr Design bestimmt und sind in verschiedenen Kontexten je unterschiedlich praktisch eingebunden. So kann ein Hammer auch dazu auffordern, ihn als Briefbeschwerer oder gar als Waffe zu benutzen. In dieser praktischen Vieldeutigkeit der Dinge ist ihre Widerständigkeit angelegt. Das heißt: Dinge entziehen sich auch den Versuchen, sie gebrauchend zu vereindeutigen. Sie sind durch ein zu nichts gedrängtes Insichstehen (Gadamer 1986: 112) gekennzeichnet und zugleich Produkt unserer Sinngebungsarbeit und autonome Bürger einer Welt der offenen Sinnlosigkeit (Langeveld 1955: 83). 6 Im Kern der (post)phänomenologischen Ansätze steht somit zweierlei: Zum einen sind materielle Objekte so gestaltet, dass sie in je unterschiedlicher Weise auf den menschlichen Leib mit all seinen Sinnen zugeschnitten sind. Zum anderen weisen sie uns (mit anderen Autoren) auf die Widerständigkeit der Dinge hin. Dinge lassen sich nicht gänzlich auf menschliche Sinnzuschreibungen und Gestaltungsbemühungen zurückführen, aber eben auch nicht auf ein Netzwerk aus Relationen es muss etwas an ihnen geben, das diese Beziehungen erst ermöglicht (Harman 2009: 132). 5 In ähnlicher Weise ist Gibsons (1986) Konzept der Affordances zu verstehen; zur Kritik hieran siehe u.a. Bloomfield et al. (2010). 6 In ähnlicher Weise streicht Mead (1987; 1988) die Widerstände heraus, die physische Dinge unserem Handeln entgegensetzen können. Um überhaupt mit Dingen umgehen zu können, müssen wir so Mead die Rolle des Gegenstands übernehmen und sein Verhalten beziehungsweise seine Widerständigkeit antizipieren, um eben diese zu überwinden (siehe oben).

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN 978-3-8376-1464-0 Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die

Mehr

Kober & Michel John Searle

Kober & Michel John Searle Kober & Michel John Searle nachgedacht Herausgegeben von Albert Newen und Sven Walter In der Reihe»nachGedacht Moderne Klassiker«erscheinen in regelmäßiger Folge autorenorientierte Einführungen in das

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) 3) Überblick über die Themen der Vorlesung 1) Was interessiert

Mehr

I. Einleitung II. Zuhandenheit III. Modi des Besorgens und der Vorhandenheit IV. Nur-noch-Vorhandenheit als Wissenschaft...

I. Einleitung II. Zuhandenheit III. Modi des Besorgens und der Vorhandenheit IV. Nur-noch-Vorhandenheit als Wissenschaft... Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 2 II. Zuhandenheit... 2 III. Modi des Besorgens und der Vorhandenheit... 3 IV. Nur-noch-Vorhandenheit als Wissenschaft... 4 VI. Ausblick... 5 VII. Fazit... 5 VIII. Literatur...

Mehr

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum 1 Forschungsberichte Kunst + Technik Band 5 Stephan Zech Über das Stimmen von Raum Atmosphäre im architektonischen Entwurf Shaker Verlag Aachen 2014 2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften Hermann Paul Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften C e l t i s V e r l a g Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag Andreas Heindl Theatrale Interventionen Von der mittelalterlichen Konfliktregelung zur zeitgenössischen Aufstellungs- und Theaterarbeit in Organisationen

Mehr

FRIEDRICH NIETZSCHE PERFEKTIONISMUS & PERSPEKTIVISMUS

FRIEDRICH NIETZSCHE PERFEKTIONISMUS & PERSPEKTIVISMUS James Conant ist Chester D. Tripp Professor für Philosophie an der University of Chicago. Sowohl den B.A.- als auch den Ph.D.-Abschluß machte er an der Harvard University. Anschließend lehrte er an der

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie Reihe herausgegeben von H.-G. Soeffner, Essen, Deutschland R. Hitzler, Dortmund, Deutschland H. Knoblauch, Berlin, Deutschland J.

Mehr

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt- Universität zu Berlin Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Meyer, J. W. und R. L. Jepperson 2005. Die "Akteure"

Mehr

Mobiles Lernen. Judith Seipold

Mobiles Lernen. Judith Seipold Judith Seipold Mobiles Lernen Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile-Learning-Diskussion Die vorliegende Arbeit

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen

Mehr

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Impulsstatement zum Themenblock 2: Gesellschaftsmodelle der Mensch-Umwelt-Forschung Christoph Görg Leipzig Begriffliche Unterscheidungen: 1. Umwelt Natur Materialität

Mehr

Alfred Schütz und die Hermeneutik

Alfred Schütz und die Hermeneutik Michael Staudigl (Hrsg.) Alfred Schütz und die Hermeneutik HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Studia philosophica Iaderensia

Studia philosophica Iaderensia 2 Vorwort Studia philosophica Iaderensia Herausgegeben von Andreas Arndt und Jure Zovko Band 3 Vorwort 3 Grenzziehungen und Grenzüberwindungen Philosophische und interdisziplinäre Zugänge Herausgegeben

Mehr

> INTELLIGENTE OBJEKTE

> INTELLIGENTE OBJEKTE acatech DISKUTIERT > INTELLIGENTE OBJEKTE TECHNISCHE GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG OTTHEIN HERZOG/ THOMAS SCHILDHAUER (Hrsg.) Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mehr

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hrsg.) Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung HERBERT VON HALEM VERLAG

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Medien formen Sinn 2) Aufmerksamkeitsmedien und ihre Differenzierung 3) Zusammenfassung 1) Medien

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

Die Kunst des Fragens 4. Auflage POCKET POWER Die Kunst des Fragens 4. Auflage Pocket Power Anne Brunner Die Kunst des Fragens Die Autorin Anne Brunner hat eine Professur für Schlüssel kom pe tenzen an der Hochschule München. Sie vermittelt

Mehr

Spiritualität in der Seelsorge

Spiritualität in der Seelsorge Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie Band 1 Cornelius Roth (Hg.) Spiritualität in der Seelsorge echter Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie

Mehr

Die Dynamik der Symbole

Die Dynamik der Symbole Verena Kast Die Dynamik der Symbole Grundlagen der Jung'schen Psychotherapie Patmos Verlag Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz

Mehr

Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung

Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung Band 8 Editorial Die Reihe Critical Media Studies versammelt Arbeiten, die sich mit der Funktion und

Mehr

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Soziologische Theorien Grundfragen der soziologischen Theorie (1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Einordnung der Theorien Soziologische Theorien

Mehr

Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz

Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz Pädagogik: Perspektiven und Theorien Herausgegeben von Johannes Bilstein Band 30 Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz Anthropologische Grundannahmen

Mehr

Gebrauch oder Herstellung?

Gebrauch oder Herstellung? Gebrauch oder Herstellung? Heidegger über Eigentlichkeit, Wahrheit und phänomenologische Methode von Tobias Henschen 1. Auflage Gebrauch oder Herstellung? Henschen schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis Die Professoren des Instituts für Geographie der Justus-Liebig-Universität (Hrsg.) Gießener Geographische Manuskripte, Band 6 Carina Peter und Sybille Höweling Konstruktivistischer Geographieunterricht

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Unklare Medienbegriffe 2) Überlegungen zu einem soziologischen Medienbegriff 3) Zusammenfassung

Mehr

Patrick Bettinger Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken

Patrick Bettinger Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken Vowe Patrick Bettinger Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken P. Bettinger: Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken Bibliografische

Mehr

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung 1. Modul Theoretische Philosophie 2. Modul Praktische Philosophie 3. Modul Spezielle

Mehr

Medienkompetenz. Medienaneignung. als Ergebnis gelungener. Prof. Dr. Bernd Schorb Leipzig

Medienkompetenz. Medienaneignung. als Ergebnis gelungener. Prof. Dr. Bernd Schorb Leipzig als Ergebnis gelungener Medienaneignung Medienaneignung Ist der Prozess in dem Medienkompetenz erworben wird durch Nutzung, Wahrnehmung, Bewertung und Verarbeitung von - Medien. - - Medienaneignung In

Mehr

Stefan Drees KÖRPER MEDIEN MUSIK. Körperdiskurse in der Musik nach wolke

Stefan Drees KÖRPER MEDIEN MUSIK. Körperdiskurse in der Musik nach wolke Stefan Drees KÖRPER MEDIEN MUSIK Körperdiskurse in der Musik nach 1950 wolke Die Drucklegung dieses Bandes wurde unterstützt von der Originalausgabe bei Stefan Drees Alle Rechte vorbehalten, Wolke Verlag

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Konzeption von Kommunikation

Konzeption von Kommunikation Konzeption von Kommunikation Klaus Merten Konzeption von Kommunikation Theorie und Praxis des strategischen Kommunikationsmanagements Klaus Merten Münster, Deutschland ISBN 978-3-658-01466-7 DOI 10.1007/978-3-658-01467-4

Mehr

George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole

George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) 1863-1931 Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole Persönlichkeit und soziales Handeln sind durch Symbole

Mehr

Klimawandel und Geschlecht

Klimawandel und Geschlecht Studien zu Lateinamerika 29 Sarah K. Hackfort Klimawandel und Geschlecht Zur politischen Ökologie der Anpassung in Mexiko Nomos Studien zu Lateinamerika 29 Die Reihe Studien zu Lateinamerika wird herausgegeben

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Viktoria Kaina Einführung in die politische Soziologie Materialband zur Online-Vorlesung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften/ Angewandte Sprachwissenschaften Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften" Stand 15.09.2010 Was ist Soziologie? Soziologie fragt,

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1 Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein Vorwort... 1 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 1. Einleitung... 10 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen zur

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens Frank Hillebrandt Praktiken des Tauschens Wirtschaft + Gesellschaft Herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank Beirat: Jens Beckert Christoph Deutschmann Susanne Lütz Richard Münch Wirtschaft und

Mehr

an unser Wissen sicherzustellen, wird angenommen, dass Rationalität eine

an unser Wissen sicherzustellen, wird angenommen, dass Rationalität eine Einleitung Die Denk- und Kulturgeschichte des Abendlandes ist eine Geschichte der Vorstellung davo~ was Wissen bedeutet. Wenn wir von "Wissen" sprechen, dann setzen wir voraus, dass wir Erfahrungen und

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Medien als Problemlösungen 1) Die Funktionalität der Medien 2) Medien als Lösungen von Kommunikationsproblemen

Mehr

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann Soziologische Aufklärung 1 Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme 6. Auflage Westdeutscher Verlag 6. Auflage, 1991 Der Westdeutsche Verlag ist ein

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien HOCHSCHULt Wilhelm Fink ^ LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort zum Band.11 Teil A: Handlungstheorie

Mehr

Monika Heilmann. 30 Minuten. Stärken stärken

Monika Heilmann. 30 Minuten. Stärken stärken Monika Heilmann 30 Minuten Stärken stärken 2016 SAT.1 www.sat1.de Lizenz durch ProSiebenSat.1 Licensing GmbH, www.prosiebensat1licensing.com Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Philipp Epple, Regina Graßmann, Petra Gruner, Michael Heinrich, Peter Herz, Josef Löffl, Alheydis Plassmann, Claudia Schlager

Philipp Epple, Regina Graßmann, Petra Gruner, Michael Heinrich, Peter Herz, Josef Löffl, Alheydis Plassmann, Claudia Schlager ZW I SC H E N DE N W E LT E N Band 2 Philipp Epple, Regina Graßmann, Petra Gruner, Michael Heinrich, Peter Herz, Josef Löffl, Alheydis Plassmann, Claudia Schlager Strömungen ZDD W Herausgeber: Jürgen Krahl

Mehr

David Freydank Ein Problembär im Deutschen Wald. Eine Diskursanalyse des Falls»Bruno der Problembär«im Kontext gesellschaftlicher Naturverhältnisse

David Freydank Ein Problembär im Deutschen Wald. Eine Diskursanalyse des Falls»Bruno der Problembär«im Kontext gesellschaftlicher Naturverhältnisse David Freydank Ein Problembär im Deutschen Wald Eine Diskursanalyse des Falls»Bruno der Problembär«im Kontext gesellschaftlicher Naturverhältnisse Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christiane Hof Kurseinheit 1: Lebenslanges Lernen Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften Redaktionelle Überarbeitung und Mitarbeit Renate Schramek

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

MATERIAL UND MEDIUM. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

MATERIAL UND MEDIUM. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com MATERIAL UND MEDIUM Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com Gliederung 1. Resümee und Fortsetzung System und Netzwerk 2. Medium und Material: Einführung in die Medientheorie 3.

Mehr

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet?

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet? Was ist Ihre Motivation für diese LVA? Mögliche Motivation zu den beiden Lehrveranstaltungen Kulturgeschichte 1 + 2: Verständnis über die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 bzw. 2008, aktuell die Finanzierungskrise

Mehr

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft SOZIALWISSENSCHAFT Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Deutscher Universitäts-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels Dissertation zum Er werb des Grades Dr. phil. Mündliche Prüfung: 10.07.2013 1. Gutachter:

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Matthias Däumer Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 9. Unauthenticated Download Date 5/8/18 4:29 PM

Matthias Däumer Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 9. Unauthenticated Download Date 5/8/18 4:29 PM Matthias Däumer Stimme im Raum und Bühne im Kopf Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 9 Editorial In der Reihe Mainzer Historische Kulturwissenschaften werden Forschungserträge veröffentlicht,

Mehr

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Hiltrud von Spiegel Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis Mit 4 Abbildungen, 4 Tabellen und 30 Arbeitshilfen 5., vollständig überarbeitete Auflage Ernst

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Wissenssoziologie und. Wissenschaftssoziologie

Wissenssoziologie und. Wissenschaftssoziologie Paradigmen der Forum Internationale Wissenschaft (FIW) Universität Bonn Vortrag zum Workshop»Wissenskonzepte der Soziologie«Münster, 19./20. April 2013 1 / 10 Gliederung Paradigmen der Paradigmen der 2

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Sprachen Matias Esser Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke Masterarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Funktionalität der Medien 2) Medien als Lösungen von Kommunikationsproblemen 3) Zusammenfassung

Mehr

Kirche, Jugend, Internet BAND35

Kirche, Jugend, Internet BAND35 BAND35 Daniel Faßhauer Kirche, Jugend, Internet Die Landeskirche von Kurhessen Waldeck im Netz Erreichbarkeit und Einbindung der jungen Generation nach der Konfirmation mittels einer speziellen Homepage

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO) TU Dortmund Institut für Soziologie (ISO) Informationen zum Komplementfach 'Soziologie' im Bachelor-Studiengang 'Journalistik' Stand: Juli 2018 Was ist Soziologie? Soziologie fragt, bzw. Soziologinnen

Mehr

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Bildungsbegriff Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Werner Sesink Institut für Pädagogik. Technische Universität Darmstadt Pädagogisch gesehen geht es bei der Entwicklung eines Menschen

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? TPS: Einführung in die Kulturphilosophie (2.); SS 2007; Donnerstag (4. DS, d.i. 13:00 14:30 Uhr ), ASB/328, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689;

Mehr

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster) Eine kleine Einführung in den Konstruktivismus Kernthese Ich sehe was was du nicht siehst Platons Höhlengleichnis Die skeptische Tradition der Aufklärung KRITIK DER REINEN VERNUNFT: Nach Kant konstruiert

Mehr

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers Michael Bayer Gabriele Mordt Einführung in das Werk Max Webers Studienskripten zur Soziologie Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Sahner, Dr. Michael Bayer und Prof. Dr. Reinhold Sackmann begründet von Prof.

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie)

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie) 25.07. 28.07.2016 Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung (Institut für Soziologie) Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Sozialer Konstruktivismus Soziale Welt ist eine sozial konstruierte

Mehr

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesnt start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation Kunst, Wirklichkeit und Affirmation Einige Gedanken zu Heideggers Kunstwerkaufsatz THOMAS HILGERS In welchem Verhältnis stehen Kunst, Wirklichkeit und Affirmation? Gehen wir davon aus, dass es hier überhaupt

Mehr

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Band 22 Der

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? PS: Einführung in die Kulturphilosophie; WS 2007/08, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689; e-mail: Rene.Kaufmann@tu-dresden.de. Leitfragen

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Sprachwissenschaft und Literatur

Sprachwissenschaft und Literatur Sprachwissenschaft und Literatur Berliner Lehrbücher Sprachwissenschaft Band 3 Jesús Zapata González Sprachwissenschaft und Literatur Ein Einstieg in die Literaturtheorie Bibliografische Information Der

Mehr

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen Vortrag im Rahmen des Workshops Zugänge zu rechtsextrem organisierten Akteuren am 27.09.2016 Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen Prof. Dr. Heinz Lynen von Berg

Mehr

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Fachgruppentreffen Systemische Beratung in Magdeburg am 24.09.2015 Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung Franz-Christian Schubert I. Einleitung: Entwicklung und

Mehr

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017 Allgemeine Erziehungswissenschaft Edgar Forster HS 2017 Das Recht auf eine menschenwürdige Existenz, ist bedingungslos. Dafür zu kämpfen, ist eine Pflicht, die wir nicht abtreten können. Wir tragen Verantwortung

Mehr

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft 12 Der Machtbegriff bei Hannah Arendt von Katrin Kräuter 1. Auflage Der Machtbegriff bei Hannah Arendt Kräuter

Mehr

Internationale Politische Ökonomie 15. Antonia Graf. Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Nomos

Internationale Politische Ökonomie 15. Antonia Graf. Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Nomos Internationale Politische Ökonomie 15 Antonia Graf Diskursive Macht Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs Nomos Internationale Politische Ökonomie 15 Die Reihe Internationale Politische

Mehr

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion Bibliografische Information der

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr