25. Igensdorfer Marktfest 25 Jahre Markt Igensdorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25. Igensdorfer Marktfest 25 Jahre Markt Igensdorf"

Transkript

1 Nr August Igensdorfer Marktfest 25 Jahre Markt Igensdorf Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Monat August steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Jubiläen. Igensdorf feiert den 25. Jahrestag der Markterhebung. Unser alljährlich stattfindendes Marktfest erinnert an dieses historische Ereignis. Die Organisation der Festtage ist dem Musik- und Trachtenverein Igensdorf übertragen worden, der heuer ebenfalls 25 Jahre alt wird. Eine Woche vor unserem Marktfest feiert der Obstgroßmarkt Igensdorf sein 75-jähriges Bestehen. So haben Sie, meine lieben Mitbürgerinnen und Mitbürger, in der Zeit vom 13. bis zum 23. August 2005 die Möglichkeit, zahlreiche interessante Veranstaltungen zu besuchen. Auf der nächsten Seite finden Sie das Festprogramm und Sie werden sehen, dass sich die Organisatoren sehr viel Mühe gegeben haben. Für die Marktgemeinde bleibt der Schwerpunkt das Marktfest am Sonntag, den 21. August Es ist dieses Mal mit dem oberfränkischen Trachtenfest verbunden. Die Nähe der Trachtenbewegung zum christlichen Glauben war in diesem Jahr Anlass, um einen ökumenischen Gottesdienst gemeinsam in der Festhalle zu feiern. Anschließend erfolgt die traditionelle Eröffnung unseres Jahrmarktes und der Frühschoppen. Die gastierenden Trachtenvereine werden sich bei der Trachtenschau der Bevölkerung und den Wertungsrichtern präsentieren. Gegen Uhr beginnt der große Festzug mit mehr als 70 Vereinen und Gruppen. Der Zug nimmt in diesem Jahr einen neuen Weg, der aus dem Programm entnommen werden kann. Nachmittags werden sich die Gastvereine am Programm beteiligen und so können Sie sich auf ein buntes und interessantes Fest freuen. Am 23. August 1980 erhielten wir aus der Hand des damaligen Innenministers Gerold Tandler die Urkunde, mit der die Bezeichnung Markt verliehen wurde. Deshalb wollen wir am Dienstag, den 23. August 2005 an den 25. Jahrestag dieses Ereignisses denken. Sie, meine lieben Mitbürgerinnen und Mitbürger, sind herzlich eingeladen, gemeinsam das Jubiläum in der Festhalle zu feiern. Hiermit lade ich Sie en, zu allen Veranstaltungen rund um die Jubiläen und das Marktfest zu kommen. Verleben Sie unterhaltsame Stunden und versäumen Sie nicht den Festzug am Sonntag, der alljährlich ein Höhepunkt unseres Gemeindelebens ist. Durch Ihr zahlreiches Kommen belohnen Sie die Mühen und die Arbeit unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Ihr Erwin H. Zeiß 1. Bürgermeister

2 Festprogramm Samstag, 13. August Uhr Festabend zum 75-jährigen Jubiläum des Obstgroßmarkts Igensdorf. Festrede des bayerischen Innenministers Dr. Günter Beckstein. Anschließend geselliges Beisammensein mit der Blaskapelle des Musik- und Trachtenvereins Igensdorf Freitag, 19. August Uhr Tanzabend mit den Early Birds in der Festhalle mit Musik aus den Sechzigern für Jung und Alt Samstag, 20. August Uhr Großes fränkisches Sänger- und Musikantentreffen in der Festhalle mit Gruppen und Interpreten aus dem bayerischen Rundfunk, wie den Gebrüdern Ottenschläger, den Alfelder Musikanten und vielen anderen, Sprecher: Hansi Würth Sonntag, 21. August Uhr Aufstellung am Rathaus und gemeinsamer Kirchenzug in die Festhalle Uhr Ökumenischer Festgottesdienst in der Festhalle anschließend Eröffnung des Jahrmarktes Frühschoppen Jugendehrentänze und Trachtenschau am Festplatz Uhr Aufstellung des Festzuges in der Gräfenberger Straße von der Bundesstraße 2 bis zum Kindergarten. Die Spitze befindet sich an der B 2. Der Zug verläuft von dort über die B 2 zur Forchheimer Straße, weiter bis zur St.-Georg-Straße bis zum Kirchenvorplatz. Um die Linde vor der Kirche wird gewendet. Es beginnt der Gegenzug über die St.-Georg-Straße und die Forchheimer Straße bis zur Festhalle Uhr Festzug anschließend Grußworte und Ehrentänze der Vereine in der Festhalle Uhr Verteilung der Ehrengaben Uhr Festausklang mit dem Musik- und Trachtenverein Igensdorf Dienstag, 23. August Uhr Jubiläums-Festabend Unterhaltung durch den Musik- und Trachtenverein Igensdorf, den Burgspatzen aus Egloffstein und Schülern der Sing- und Musikschule Igensdorf Präsentation und Verkauf von Sondermünzen und Jubiläums-Tassen Preise wie vor 25 Jahren: 1 Maß Bier 2,50, alkoholfreie Getränke 1,00, 1 Portion warmes Essen 2,50 Zu allen Veranstaltungen im Rahmen der Jubiläumsfeiern und des Marktfestes lade ich Sie alle herzlich ein. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich recht zahlreich an den Feierlichkeiten beteiligen würden. Bei den Grundstückseigentümern bedanke ich mich für das Schmücken der Häuser und Gärten, damit wir bei unseren Gästen, die teilweise von weit her zu uns kommen, einen guten Eindruck hinterlassen. Ihr Erwin H. Zeiß, 1. Bürgermeister

3 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Bekanntmachung über den Erlass des geänderten Bebauungsplanes mit Grünordnung Igensdorf Ost des Marktes Igensdorf, östlich der Bayreuther Straße, nördlich der Lohesiedlung, nordwestlich der landwirtschaftlichen Flächen Brunnäcker, vom 27. Juli 2005 Der Markt Igensdorf hat für das oben bezeichnete Gebiet am den geänderten Bebauungsplan mit Grünordnung Igensdorf-Ost als Satzung beschlossen. Er tritt mit dieser Bekanntmachung nach 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Der Bebauungsplan mit Grünordnung wird mit Begründung vom Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an zu jedermanns Einsicht beim Markt Igensdorf, Forchheimer Str. 7, Bauamt, Zimmer U 1, während der Öffnungszeiten (Mo. Fr Uhr bis Uhr, Do. zusätzlich Uhr bis Uhr) bereitgehalten. Auf Verlangen wird über den Inhalt des Bebauungsplanes mit Grünordnung Auskunft gegeben. Hinweis gemäß 44 BauGB: Sind durch die Änderung des Bebauungsplanes die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten, kann der Entschädigungsberechtigte Entschädigung verlangen. Er kann die Fälligkeit seines Anspruches dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Hinweis gemäß 215 BauGB: Unbeachtlich werden 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrensund Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit Bekanntmachung des vorstehenden Bebauungsplans schriftlich gegenüber dem Markt Igensdorf unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Igensdorf, den 28. Juli 2005 Zeiß 1. Bürgermeister Vereinfachtes Umlegungsverzeichnis Nr. 391; Gemarkung Pettensiedel, Gemeinde Igensdorf hier: Bekanntmachung nach 83 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) BEKANNTMACHUNG über den Zeitpunkt der Unanfechtbarkeit des Beschlusses über die Vereinfachte Umlegung Der Beschluss über die o. a. Vereinfachte Umlegung ist am 01. August 2005 für alle Grundstücke unanfechtbar geworden. Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß 83 Abs. 2 BauGB der bisherige Rechtszustand durch den im Beschluss über die Vereinfachte Umlegung vorgesehenen neuen Rechtszustand ersetzt. Die Bekanntmachung schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Grundstücke ein. Die im Beschluss über die Vereinfachte Umlegung festgesetzten Geldleitungen sind nunmehr zu Zahlung fällig. Die Gemeinde ist Gläubiger und Schuldner dieser Geldleistungen. Die Berichtigung des Grundbuchs und des Liegenschaftskatasters wird veranlasst. Igensdorf, den 02. August 2005 Umlegung Gemarkung Markt Landkreis hier: Umlegungsstelle Markt Igensdorf Gartenstraße - Ost Stöckach Igensdorf Forchheim Zeiß 1. Bürgermeister Bekanntmachung nach 69 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung des EAG Bau vom 24. Juni 2004 (BGBl. I S. 1359) BEKANNTMACHUNG des Beschlusses über die Aufstellung des Umlegungsplans Die Umlegungsstelle hat am 21. April 2005 folgenden Beschluss gefasst: Nach Erörterung mit den Eigentümern wird gemäß 66 Abs. 1 BauGB für die Umlegung Gartenstraße Ost, Gemarkung Stöckach, der Umlegungsplan aufgestellt. Der Umlegungsplan besteht nach 66 Abs. 3 BauGB aus der Umlegungskarte ( 67 BauGB) und dem Umlegungsverzeichnis ( 68 BauGB). Dem Umlegungsplan liegt als Verteilungsmaßstab das Verhältnis der Werte ( 57 BauGB) zugrunde. Die Flurstücke werden in Bezug auf Flächen nach 55 Abs. 2 BauGB erschließungsflächenbeitragsfrei zugeteilt. Hinweise: Der Umlegungsplan liegt in der Zeit vom 15. August 2005 bis zum Abschluss des Umlegungsverfahrens (Berichtigung des Grundbuches) bei der Umlegungsstelle (Markt Igensdorf, Forchheimer Str. 7, Bauamt, Zimmer U 1) während der Dienststunden (Mo Fr von 8.00 Uhr bis Uhr und zusätzlich Do von Uhr bis Uhr) zur Einsichtnahme aus. Die Einsichtnahme in den Umlegungsplan ist nur dem gestattet, der ein berechtigtes Interesse darlegt. Den an der Umlegung Beteiligten wird nach 70 Abs. 1 Satz 1 BauGB ein ihre Rechte betreffender Auszug aus dem Umlegungsplan mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zugestellt. Die Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses vom , durch den die Umlegung eingeleitet wurde, enthielt die Aufforderung zur Anmeldung von Rechten. Gemäß 48 Abs. 2 Satz 2 BauGB ist die Frist zur Anmeldung von Rechten mit der Beschlussfassung über den Umlegungsplan abgelaufen. Igensdorf, den Zeiß 1. Vorsitzender des Umlegungsausschusses

4 Benutzung der Wertstoffsammeleinrichtungen des Landkreises Forchheim; Verbot von Abfallablagerungen Aus gegebenem Anlass möchte die Abfallberatung des Landratsamtes Forchheim darauf hinweisen, dass es verboten ist, vor dem Wertstoffhof Restabfälle oder auch Wertstoffe abzulagern. Am Wertstoffhof können während der Öffnungszeiten insbesondere folgende Wertstoffe abgegeben werden: Papier (Druckerzeugnisse, Kartonagen und Mischpapier), Glas (Behälterglas, kein Fensterglas), Kunststoffe/Verpackungen (Becher, Hohlkörper, Folien, Mischkunststoffe, Styropor), Verbundverpackungen (z. B. Getränkekartons), Metalle (Aluminium, Weißblech, Metallschrott), sowie CDs, Kork und Batterien. Bei der Abgabe der Wertstoffe bitten wir Folgendes zu beachten: Die Wertstoffe sind in die vom Landkreis dafür bereitgestellten und entsprechend gekennzeichneten Sammelbehälter einzugeben. Andere als die nach der jeweiligen Aufschrift vorgesehenen Stoffe dürfen weder in die Sammelbehälter eingegeben noch neben diesen zurückgelassen werden. Die nach der jeweiligen Aufschrift vorgesehenen Stoffe dürfen nicht neben den Sammelbehältern zurückgelassen werden. Die Benutzung der Sammelbehälter ist nur zu den vom Landkreis festgelegten und am Standort deutlich lesbar angegebenen Einfüllzeiten oder Annahmezeiten zulässig. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an die Aufsichtskraft des Wertstoffhofes und befolgen deren Anweisungen. Gegenstände die am Wertstoffhof nicht angenommen werden, wie z. B. Blumenkästen, Einkaufskörbe, Gießkannen aus Kunststoff, sind von den Bürgern wieder mit nach Hause zu nehmen und als Restmüll zu entsorgen. Das Ablagern von Abfällen vor bzw. im Umfeld des Wertstoffhofes erfüllt den Tatbestand einer Zuwiderhandlung gegen 34 Abs. 1 Nr. 4, 23 Abs. 2 AWS (Abfallwirtschafts-satzung des Landkreises Forchheim) i.v.m. Art. 18 Abs. 2 Satz 2 Landkreisordnung, die als Ordnungswidrigkeit nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten mit Geldbuße geahndet werden kann. Für Rückfragen steht die Abfallberatung des Landkreises Forchheim unter Telefonnummer / gerne zur Verfügung. Informationen auch im Internet unter unter der Rubrik Bürgerservice Abfallwirtschaft. Abfallwirtschaft im Landkreis Forchheim Mariä Himmelfahrt am Am Montag, 15. August 2005 (Mariä Himmelfahrt), entfallen im Landkreis Forchheim das Wertstoffmobil und die Müllabfuhr. Die Deponie Gosberg und die Wertstoffhöfe sind an diesem Tag geschlossen. Die Leerungstermine für die Restmüll- und Biotonnen verschieben sich wegen des Feiertags jeweils um einen Werktag nach hinten. Die regulären Freitagstermine für die Müllabfuhr bleiben unverändert am Freitag, den 19. August Alle Terminverschiebungen sind in den aktuellen Abfallkalendern bereits eingetragen. Wichtig: die Mülltonnen müssen unbedingt schon ab 6.00 Uhr morgens bereitstehen, da die Müllfahrzeuge (wegen anderer Tourenführung) in einigen Orten früher als üblich kommen können. Borkenkäferüberwachung 2005 Achtung Waldbesitzer Bei sommerlichen Temperaturen ist die Gefährdung der Fichtenwälder durch Borkenkäfer nach wie vor hoch. Das Amt für Landwirtschaft und Forsten Bamberg, Bereich Forsten, bittet daher alle Waldbesitzer, weiterhin regelmäßig ihre Bestände auf Borkenkäferbefall zu kontrollieren. Befallene Bäume sind im eigenen Interesse, wie auch im Interesse des Waldnachbarn so schnell wie möglich einzuschlagen. Das befallene Holz soll nach Möglichkeit bald aus dem Wald gebracht werden, um so drohende Schäden zumindest zu begrenzen. Die Leiter der Privatwaldforstdienststellen des Amtes für Landwirtschaft und Forsten stehen wie bisher den Waldbesitzern für Fragen zur Borkenkäferbekämpfung zur Verfügung. Sie werden in den nächsten Tagen und Wochen verstärkt die Wälder kontrollieren und notfalls Waldbesitzer auf ihre Verpflichtung zur Bekämpfung der Borkenkäfer hinweisen. AUS DEM RATHAUS Amt für Landwirtschaft und Forsten Bamberg Bereich Forsten Außenstelle Scheßlitz An- und Abmeldungen An das Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung in München wurden folgende Zu- und Wegzugszahlen gemeldet: Monat Zuzüge Zuzüge Wegzüge Wegzüge 1. Wohnsitz 2. Wohnsitz 1. Wohnsitz 2. Wohnsitz Juli Bauanträge An das Landratsamt Forchheim, Dienststelle Ebermannstadt, wurden folgende Bauanträge weiter geleitet: Bastian Ralf und Dörte, Kleinsendelbach; Einfamilienhaus in Etlaswind - Vierlein Peter und Hufmann Stephanie, Nürnberg; Einfamilienhaus mit Garage in Unterlindelbach - Mannschedel Reiner; Erweiterung des bestehenden Wohnhauses in Unterrüsselbach - Golfclub Erlangen e. V., Kleinsendelbach; Erweiterung des Golfplatzes von 9 auf 18 Loch in Kleinsendelbach und Pettensiedel - BayWa AG, München; Einbau von Dünger-Lagerboxen in die bestehende Baustoffhalle in Mitteldorf - Kellner Klaus und Andrea, Heroldsberg; Einfamilienhaus in Etlaswind - Steuertermin 15.August 2005 Zum 15. August 2005 werden folgende Steuern und Gebühren fällig: - Grundsteuer A / B - Gewerbesteuervorauszahlungen - Wassergebühren (Abschlag) - Entwässerungsgebühren (Abschlag)

5 Bürger, die Ihre Zahlungen bar leisten, werden gebeten, diese rechtzeitig zu ent-richten. Alle Steuerpflichtigen, die eine Einzugsermächtigung erteilt haben, brauchen nichts zu veranlassen. Markt Igensdorf, Steueramt Biometrische Daten im neuen epass Ab November 2005 werden die bisherigen europäischen Reisepässe um einen kontaktlosen Chip ergänzt, in dem die Daten des Passes einschließlich einer digitalisierten Version des Lichtbilds elektronisch gespeichert werden. Ansonsten bleiben die Pässe unverändert. Pässe, die ab Anfang 2007 ausgestellt werden, werden zusätzlich noch zwei Fingerabdrücke (des linken und rechten Zeigefingers) enthalten. Ziel dieser biometrischen Erkennung ist es, die Identität einer Person zu ermitteln bzw. die behauptete Identität zu bestätigen oder zu widerlegen. Der technische Aufwand für Sicherheit und Datenschutz führt dazu, dass die bisherige Gebühr für die Ausstellung eines Passes angehoben werden muss. Ein zehn Jahre gültiger epass wird in Deutschland 59 EURO kosten (zum Vergleich USA: voraussichtlich ca. 75 EURO, Großbritannien 103 EURO). Für einen fünf Jahre gültigen epass, der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter bis 25 Jahren ausgestellt wird, beträgt die Gebühr 37,50 EURO. Bereits ausgegebene Pässe werden auch nach dem 1. November 2005 ihre bis zu 10-jährige Gültigkeit behalten. Das gilt auch für die zwischen Ende 2005 und Anfang 2007 ausgestellten Pässe, die nur das Foto enthalten. In dieser Übergangszeit wird es also alte und neue Pässe parallel geben. Mit der planmäßigen Einführung des epass werden Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik sowohl mit Pässen der alten wie neuen Generation weiterhin visumfrei in die USA einreisen dürfen. Für die Beantragung eines epasses dürfen die Bilder hierzu nicht mehr im Profil, sondern müssen frontal aufgenommen werden. Nähere Angaben hierzu finden Sie unter den Hinweisen zu den Lichtbildern für den neuen epass. Neuerungen bei vorläufigen Dokumenten und Kinderreisepässen Ab dem treten Neubestimmungen zu den vorläufigen Personalausweisen, vorläufigen Reisepässen und den Kinderreisepässen in Kraft. Sicherheitstechnisch aufgewertet werden künftig vorläufige Dokumente und Kinderreisepässe in maschinenlesbarer Form ausgestellt. Lichtbild und Unterschrift werden nunmehr digitalisiert und Aufkleber bzw. Einzelblätter bedruckt, welche in ein Passbuch eingeklebt werden. Ab diesem Zeitpunkt können nur noch die neuen Dokumente ausgestellt werden. Nachdem derzeitig nur noch unsere Restbestände der alten Dokumente aufgebraucht werden kann es vorkommen, dass Sie bereits in nächster Zeit ein neues vorläufiges Dokument oder einen Kinderreisepass erhalten. Hierbei ergeben sich auch einige Änderungen im Bezug auf die Beantragung und die Ausstellung der genannten Ausweisdokumente für Sie. Sollte für Sie ein neues Dokument in Frage kommen bzw. nur noch ein neues Dokument ausgestellt werden können, bitten wir um Beachtung folgender Punkte bei der Beantragung: Legen Sie bei der Beantragung pro vorläufigen Ausweis oder Kinderreisepass ein Lichtbild vor. Das Lichtbild muss aktuell sein und eine Größe von 45 mm Höhe und 35 mm Breite ohne Rand aufweisen; das Gesicht sollte darauf mindestens in einer Höhe von 20 mm dargestellt werden. Farbstiche und Reflexe sollten vermieden werden. Ebenso sollte auf eine ausreichende Beleuchtung und Kontrast geachtet werden. Digital ausgedruckte Bilder können nur dann angenommen werden, wenn sie die Voraussetzungen eines konventionellen Lichtbildes erfüllen. Bilder mit schlechter oder nicht ausreichender Qualität können leider nicht angenommen werden. Vergessen Sie bitte nicht, dass sie bei vorläufigen Dokumenten sofort bei der Antragstellung unterschrieben werden muss. Eine Antragstellung in Vertretung ist nicht möglich! Für einen Kinderreisepass ist die Unterschrift von beiden Elternteilen notwendig, sofern Sie nicht das alleinige Sorgerecht nachweisen können. Sollte es Ihrem Partner nicht möglich sein, den Antrag auf der Gemeinde zu unterschreiben, wird Ihnen Formular hierfür ausgehändigt. Der Kinderreisepass kann erst nach der Unterschrift beider Elternteile ausgehändigt werden! Bei einem Kinderreisepass müssen künftig Größe und Augenfarbe des Kindes bereits bei der Antragstellung angegeben werden. Kinder müssen künftig ab 10 Jahren auf dem Antrag für ihren Kinderausweis selbst unterschreiben. Ab 10 Jahren ist auch ein Lichtbildeintrag Pflicht, vor dem 10. Lebensjahr nur, wenn es die Vorschriften des Landes, in welches Sie einreisen möchten, erfordern. Bisher ausgestellte Kinderausweise können ab dem nicht mehr verlängert werden, behalten aber bis zum Ablauf des Gültigkeitsdatums ihre Gültigkeit. Die Kosten für die neuen Dokumente betragen wie folgt: Neuer vorläufiger Personalausweis: 8,00 Euro Neuer vorläufiger Reisepass: 26,00 Euro Neuer Kinderreisepass: 13,00 Euro Verlängerung des Kinderreisepasses oder Lichtbildeintrag: 6,00 Euro Ferienpass 2005 Traditionell erscheint auch in diesem Jahr wieder der allseits beliebte Ferienpass des Landkreises Forchheim. Er ist voll von Freizeitmöglichkeiten, die im Landkreis Forchheim und in der näheren Umgebung liegen. Peppiges Outfit und ein Titelbild, das durch einen Malwettbewerb ermittelt wurde, gehört genauso dazu wie eine Verlosung am Ende der Ferien. Der Pass wird an alle Kinder und Jugendlichen zum ersten Mal bis zum 18. Lebensjahr, bzw. an Ihre Eltern zum Preis von 2,00 ausgehändigt. Für eine Familie mit mehr als zwei Kindern ist der Ferienpass für jedes weitere Kind frei! Abgeholt werden können die Ferienpässe ab sofort außer in den Schulen auch im Rathaus, Zimmer 2. Wanderkarte Hersbrucker Schweiz Aufgrund zahlreicher Anfragen aus der Bevölkerung ist nunmehr die Wanderkarte Hersbrucker Schweiz wieder beim Markt Igensdorf verfügbar. Die Karte ist zum Preis von 5,00 Euro im Einwohnermeldeamt, Erdgeschoss, Zimmer 2 erhältlich.

6 Marktbücherei Igensdorf Bücherrallye 2005 Sonne, Mond und Sterne So heißt 2005das Preisrätsel für Kinder ab ca. 9 Jahren, das auch unsere Bücherei während der Sommerferien durchführt. und uns eine intergalaktische Entdeckungsreise durch den Kosmos machen lässt. Rätselhefte können in der Bücherei abgeholt werden. Die Literatur die bei der Lösung der Fragen helfen kann liegt auf einem Sondertisch bereit. Wir hoffen, dass sich möglichst viele Kinder daran beteiligen. Natürlich gibt es auch schöne Buchpreise zu gewinnen. Abgabeschluss ist der 15. September Geister, Grusel, ganz Geheimes Eine gespenstische Lesenacht im Rahmen des Ferienprogramms Viel Spaß hatten die Kinder, die an unserer Lesenacht teilnahmen. Frau Taube hatte viele spannende Bücher mitgebracht und vorgelesen, es wurde gebastelt, Geheimschriften entziffert, gerätselt und gespielt. Leider musste die Nachtwanderung wegen des Sturms entfallen. Bis tief in die Nacht wurde in der Bücherei herumgegeistert. Wegen der großen Nachfrage bieten wir eine 2. Lesenacht am 16./17. September zum gleichen Thema an. Näheres dazu und Anmeldungen ab sofort in der Bücherei. Bilderausstellung Bis Mitte September haben wir in der Bücherei noch eine Ausstellung von 2 Egloffsteiner Künstlerinnen. Unter dem Thema Sehnsucht nach dem Meer sehen Sie Aquarelle von Frau Carola Keller. Die Bilder sind hinter der Ausleihtheke und an der blauen Wand im Sachbuchzimmer aufgehängt. Frau Keller stammt aus Hamburg, wohnt seit einem Jahr im Amtshaus der Burg Egloffstein und leitet dort eine Kindermalschule. Außerdem sind noch einige Kinderbilder von Frau Michaela Utz zu sehen. Alle Bilder können käuflich erworben werden. Bitte fragen Sie an der Theke Flohmarkt Unser Flohmarkt im Eingangsbereich wird laufend ergänzt. Sie können geschenkte und ausgesonderte Bücher zu Preisen von 0,25 bis 2,00 Euro erwerben. Holen Sie sich Lesefutter für Ihren Sommerurlaub, das Sie am Urlaubsort zurücklassen können. In den letzten Wochen haben wir unseren Bestand um viele Medien erweitert. Neben Neuerscheinungen von Romanen haben wir vor allem Bücher für Erstleser und Kinderspiele erworben. Eine vollständige Neuerwerbungsliste liegt in der Bücherei aus. Wir sind während der gesamten Sommerferien zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Unsere Öffnungszeiten: Uhr Uhr Uhr Uhr Tel / , Fax 09192/ , buecherei@igensdorf AUS DEN SITZUNGEN DES MARKTGEMEINDERATS Mit mehreren Verfahren zur Aufstellung von Bebauungsplänen musste sich der Bau- und Umweltausschuss in seiner Sitzung vom 6. Juli 2005 beschäftigen. So waren die eingegangenen Bedenken und Anregungen der Bevölkerung und der Fachbehörden für die Bauleitpläne in Pommer Freigarten, in Kirchrüsselbach-West und Igensdorf-Ost zu behandeln. Teilweise wurde dabei den Stellungnahmen stattgegeben und die betreffende Planung geändert. Außerdem befasste man sich mit einem Einzelbauvorhaben am Ortsrand von Etlaswind, das zur endgültigen Entscheidung an den Marktgemeinderat verwiesen wurde. Dieser traf sich zu seiner Sitzung am 27. Juli Die besagte Ortsrandbebauung in Form eines Doppelhauses wurde genehmigt. Das Gremium befand außerdem über den geänderten Bebauungsplan Igensdorf - Ost. Nach der Aufnahme eines weiteren Bauplatzes in den Geltungsbereich, der Verbesserung der Schallschutzmaßnahmen und den Ersatz von Reihenhäusern durch Doppel- und Einzelhäuser wurde der Plan als Satzung beschlossen. Sehr eingehend und teilweise kontrovers diskutiert wurde der Bauantrag des Golfclubs Erlangen e. V. über die Erweiterung des Golfplatzes um den Schleinhof. Von der Erweiterung war auch ein Teil der Gemarkung Pettensiedel berührt, so dass das Einvernehmen des Marktes Igensdorf erforderlich wurde. Den Umfang der geplanten Maßnahmen stellte der Landschaftsarchitekt Wolfgang Barth aus München vor, der bereits mehrere Anlagen in Bayern verwirklicht hatte. Dieser erläuterte, dass sich der Schwerpunkt seiner Planungen auf die Vernetzung der vorhandenen Biotope rund um den Schleinhof erstrecke. Die vorhandenen Wanderwege sollen erhalten und teilweise erneuert werden. Die beplante Fläche umfasse insgesamt 76 ha. Davon würden aber nur 28 ha für die Golfbahnen benötigt. Der Rest bestehe aus Ausgleichsflächen, Biotopen, Magerrasen und Wasserflächen und diene damit dem Natur- und Landschaftsschutz. In der Beratung interessierten sich die Mitglieder des Marktgemeinderats vor allem für die Erweiterung im Bereich der Bahn 2, die auf Pettensiedler Flur liegt. Dabei sollte die Abgrenzung zur benachbarten, landwirtschaftlich genutzten Fläche noch besser gestaltet werden. Zur Vermeidung von Schattenwurf und Wurzeleinwuchs soll entlang des Golfplatzes an der nördlichen Grenze ein Weg gebaut werden. Dann folgt ein ca. 15 m breiter Heckenstreifen, bevor die Spielbahn angelegt wird. Architekt Barth erklärte sich mit diesen Änderungswünschen einverstanden und zeichnete noch in der Sitzung eine Skizze, in der diese Änderungen festgehalten wurden. Bürgermeister Erwin Zeiß freute sich darüber, dass im Verlauf der Sitzung in sachlicher Debatte eine Lösung erarbeitet wurde, die von der Mehrheit getragen werden konnte. Das gemeindliche Einvernehmen zur geänderten Planung wurde mit 11 gegen 3 Stimmen erteilt. Der Rettungssatz der Freiwilligen Feuerwehr Igensdorf, bestehend aus Rettungsschere, Spreizer und Hydraulikaggregat, sei, so Gemeindechef Erwin Zeiß, nach mehr als 20-jähriger Betriebsdauer nicht mehr zeitgemäß. Die Entwicklung der Kraftfahrzeuge sei vor allem im Sicherheitsbereich wesentlich vorangeschritten, so dass bei Unfällen mit eingeklemmten Personen nicht mehr in allen Fällen wirkungsvoll geholfen werden könne. Aus diesem Grunde sei die Beschaffung von neuem Gerät erforderlich. Nach kurzer Beratung entschloss man sich für den Kauf eines neuen Rettungssatzes, der den technischen Anforderungen wieder voll gerecht wird.

7 SING- UND MUSIKSCHULE IGENSDORF Noch Plätze frei Die Sing- und Musikschule hat für das Schuljahr 2005/2006 noch Plätze in einigen Fächern (z.b.: Querflöte, Klarinette, Posaune, Tuba, Horn, Akkordeon, Geige, Cello, Blockflöte) frei. Vor allem bei der heißbegehrten musikalischen Früherziehung für Vorschulkinder bei Frau Eschmann und Herrn Kuckuck können wir Dank Aufstockung unserer Kapazitäten wieder freie Plätze anbieten. Auch die Vorbereitung auf den Instrumentalunterricht mit der 5-Loch-Flöte bei Frau Leitl wird dieses Jahr wieder angeboten. Wer ein besonderes Schnäppchen machen möchte: Diejenigen, die sich entschließen Posaune oder Tuba zu lernen, bekommen ein hochwertiges Leihinstrument kostenlos von der Sing- und Musikschule gestellt. Falls Sie oder Ihre Kinder Lust haben, ein Instrument zu lernen, und beim Musizieren einer wunderschönen, sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachzugehen, können Sie sich noch im Rathaus bei Frau Müller informieren und anmelden (Tel /92525). GRUNDSCHULE IGENSDORF Tischtennis Schulmeisterschaften und Gelbe Trikots in Igensdorf Rekord-Beteiligung beim Ausdauerlauf. Urkunden, Medaillen, Pokale und Gelbe Trikots für die besten Schulsportler Bereits zum fünften Mal wurden heuer an der Grundschule Igensdorf die Tischtennis Schulmeisterschaften durchgeführt. Mit 72 Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 1 4 nahm fast jeder Vierte an diesem beliebten Turnier teil. Über drei Monate zogen sich die zahlreichen Wettspiele hin, die von Schulleiter Erhard Hanauer organisiert wurden. Während man die Vor-, Zwischen-, Kreuz- und Endrundenspiele auf den Platten im Pausenhof durchführte, traten die Endspielteilnehmer vor großem Publikum in der Sporthalle an. Dort konnten Schüler, Lehrkräfte und Eltern spannende und hochklassige Finals miterleben. In einer kleinen Feierstunde wurden alle Platzierten von Schulleiter Hanauer geehrt. Die Sieger der vier Gruppen erhielten jeweils einen vom Elternbeirat gestifteten Wanderpokal mit Namensgravur und eine Urkunde mit Goldmedaille, während den Zweitund Drittplatzierten Urkunden mit Silber- und Bronzemedaillen überreicht wurden. Hier die Ergebnisse im Einzelnen: Mädchen 1./2. Klassen: 1. Platz: Polster Lisa, Klasse 2a, 2. Platz: Kühner Svenja, 1a, 3. Platz: Görlitz Isabella, 2b. Jungen 1./2. Klassen: 1. Platz: Flohr Luca, 2c, 2. Platz: Laib Marius, 2c, 3. Platz: Iwann Marvin, 2c. Mädchen 3./4. Klassen: 1. Platz: Polster Laura, 4c, 2. Platz: Bayerlein Melina, 3c, 3. Platz: Trummer Marion, 4c. Jungen 3./4.Klassen: 1. Platz: Mill Heiko, 3c, 2. Platz: Frehlich Aaron, 4a, 3. Platz: Held Christian, 3a. Eine neue Rekordbeteiligung gab es heuer bei den Ausdauerläufen im Rahmen der Bundesjugendspiele. Da sich insgesamt 111 Läuferinnen und Läufer aus den Klassen 2 bis 4 gemeldet hatten, wurde der Ausdauerlauf am Tag vor den Bundesjugendspielen Sprint-Wurf-Sprung durchgeführt. In 14 Läufen auf der 200m-Rundbahn gaben die jungen Sportlerinnen und Sportler ihr Bestes, um gute Zeiten zu erreichen und eventuell das Gelbe Trikot der Grundschule Igensdorf als beste oder bester Ausdauerläufer der einzelnen Jahrgangsstufe zu gewinnen. Das begehrte Kleidungsstück erhielten schließlich folgende Läuferinnen und Läufer überreicht:

8 2. Klassen: Hackl Anna, Klasse 2a, 800m in 3.33min, Schaffer Johannes,2c, 1000m in 4.02min. 3. Klassen: Jügler Katharina, 3c, 800m-3.31min, Hacker Markus,3a, 1000m-4.10min. 4. Klassen: Werzinger Jasmin, 4c, 800m-3.24min, Pfeiffer Moritz, 4a, 1000m-3.51min. verschiedenen Anlaufpunkten beantwortet auf Deutsch und auf Französisch und so lernte jeder vom anderen, das zum Beispiel Buch auf Französisch livre heißt und vieles mehr. Um 13 Uhr traf man sich schließlich im Burggarten zu einem wohlverdienten Picknick und ging dann gemeinsam zur U-Bahn. Gegen 15 Uhr trafen alle wohlbehalten in Igensdorf ein. Die besten Ausdauerläufer der Grundschule Igensdorf mit Schulleiter Erhard Hanauer Französische Schüler zu Besuch in Igensdorf In der vergangenen Woche waren 33 Schülerinnen und Schüler aus der Partnerstadt Saint Martin la Plaine zu Gast in Igensdorf. Zu zweit wurden sie in Gastfamilien untergebracht. Zum Teil kannte man sich schon, denn vor zwei Jahren waren Igensdorfer Schüler in den Pfingstferien bereits nach in St. Martin gereist. Die Gäste wurden am Donnerstag Abend von Mitgliedern des Freundeskreises Igensdorf - St. Martin la Plaine, vom Schulleiter Erhard Hanauer, seinen Kolleginnen Regine Glaser und Angela Helbach und den gastgebenden Familien herzlich empfangen. Nachdem sie das Schulgebäude besichtigt hatten und zu Gast in zwei vierten Klassen waren, lernten sie am Freitag Igensdorf in Form einer Fußgänger-Rallye kennen. Für Samstag hatte der Freundeskreis eine wunderschöne Tour durch die Fränkische Schweiz vorbereitet, zu der die Kinder aus den deutschen Familien, die Franzosen und weitere deutsche Begleitpersonen eingeladen waren. Mit zwei Bussen fuhr man zunächst nach Streitberg. Dort fand eine Führung durch die Binghöhle statt. Die Dolmetscher mussten sich sehr anstrengen, um die vielen interessanten Einzelheiten für die Franzosen übersetzen zu können. Anschließend beim Picknick auf der Burg Neideck konnte man den wunderschönen Ausblick genießen. Das Fränkische - Schweiz Museum lernten die deutschen und französischen Kinder dann in Form einer Rallye kennen. Außerdem bekamen sie Informationen über das Leben im Mittelalter. Nachdem man sich mit vom Freundeskreis gesponserten Kirschen gestärkt hatte, ging es weiter zur Sommerrodelbahn nach Pottenstein. Die Einladung des Freundeskreises zu zwei Fahrten und einem Eis schlug keines der Kinder aus. Gegen 19 Uhr erst nahmen die Eltern ihre zufriedenen Kinder und Gäste wieder in Empfang. Den Sonntag gestalteten die Familien selbständig. Man hörte am nächsten Tag von Zoobesuchen, Kanufahrten, Grillfesten - eben Aktivitäten, die Kindern großen Spaß machen. Am Montag fuhren dann insgesamt 77 Deutsche und Franzosen mit der Gräfenberg-Bahn nach Nürnberg um diese Stadt genauer kennen zu lernen. In sieben Gruppen wurden Fragen zu Am Abend fand dann bei herrlichem Wetter der große gemeinsame Abschlussabend im Naturpausenhof der Grundschule statt. Die Gastgeber hatten für ein reichhaltiges Buffet gesorgt, der Elternbeirat stiftete die Getränke. Die Lehramtsanwärterin Julia Deutsch sang am Klavier begleitet von Andrea Schindler französische Chansons. Anschließend sangen die Kinder zum Teil gemeinsam Lieder in deutscher und französischer Sprache. Alle waren sich darüber einig, dass dieser Aufenthalt ein voller Erfolg war und dass diese Art von Schüleraustausch, der schon über viele Jahre läuft, beibehalten werden muss. Manche deutschfranzösischen Freundschaften haben sich in dieser Zeit gebildet und die schnelle Art der Kommunikation im Zeitalter des Internets ist dabei sehr hilfreich. Am Dienstagmorgen flossen dann beim Abschied viele Tränen aber Au Revoir heißt Auf Wiedersehen und für nicht wenige der Anwesenden ist das ganz gewiss! Schuljahresbeginn an der Igensdorfer Grundschule Der erste Schultag im neuen Schuljahr 2005/2006 ist der Dienstag, 13. September Schon heute möchten wir auf die Anfangsgottesdienste an diesem Tag hinweisen: Um 8.15 Uhr beginnt in der Pfarrkirche St. Georg ein ökumenischer Gottesdienst für unsere neuen Erstklässler mit Angehörigen. Um 9.00 Uhr werden die neuen ABC-Schützlinge dann in der Schulaula empfangen. Der Anfangsgottesdienst für die evangelischen Kinder der Klassen 2-4 findet am gleichen Tag um 9.45 Uhr ebenfalls in der St.-Georgs-Kirche statt, der für die katholischen Kinder zur gleichen Zeit in der St.-Ägidius-Kirche in Stöckach. Zu den Schuljahresabschluss- und -anfangsgottesdiensten sind alle Eltern und Erziehungsberechtigten herzlichst eingeladen. Die vorläufige Klassenbildung für das neue Schuljahr sieht folgendermaßen aus: Klasse 1a: Hanna Fahner ( Weißenohe, Walkersbrunn, Schlichenreuth, Pommer; Letten, Bodengrub ) Klasse 1b: Gudrun Höhn ( Stöckach, Unter-, Mittel-, Kirch-, Oberrüsselbach ) Klasse 1c: Nicola Ruiz ( Igensdorf, Mitteldorf, Unter-, Oberlindelbach, Etlaswind, Pettensiedel ) Klasse 2a: Sabine Thäter, Kl.2b: Marga Neubauer, Kl.2c: Brigitte Hemmeter, Kl.2d: Julia Deutsch

9 Klasse 3a: Sonja Jones, Kl. 3b : Regine Glaser, Kl.3c : Angela Helbach Klasse 4a: Rotraut Bauer, Kl.4b: Irene Gottfried, Kl.4c: Gerlinde Krieger Die Schulleiter Erhard Hanauer und Harald Egelseer sind zum Stundenausgleich in den verschiedenen Klassen vorgesehen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Bekanntgabe obiger Klasseneinteilung ohne Gewähr geschieht, da noch bis zum Schuljahresbeginn von Seiten des Schulamtes oder der Regierung Änderungen erfolgen können. Ein abwechslungsreiches, kurzweiliges Schuljahr 2004/2005 mit vielen Aktivitäten, Veranstaltungen und Unternehmungen ging nun zu Ende. Ein markanter Höhepunkt war die Externe Evaluation unserer Schule durch eine Schulrätin, einen Seminarrektor, einen Schulleiter und eine Lehrkraft aus Mittelfranken. Dabei bekam unsere Schule recht gute Kritiken, auf die wir auch ein bisschen stolz sein können. Wir möchten uns an dieser Stelle auch ganz herzlich bedanken für die großartige Unterstützung, die unsere Igensdorfer Schule von allen Seiten erfährt: Zuerst einmal bei Bürgermeister Erwin Zeiß mit seinem Gemeinderat und dem Schulverband, wobei wir vor allem an die vergrößerte Aula und die Erweiterung und Modernisierung unserer Mittagsbetreuung denken. Vielen herzlichen Dank auch an unseren Elternbeirat für die harmonische und kooperative Zusammenarbeit, an unseren Förderverein für die fortwährende Unterstützung und an alle Eltern, Erziehungsberechtigte und anderen Erwachsene für die Bereitschaft, mit der Schule zum Wohle der Kinder zusammen zu arbeiten. Wir wünschen Ihnen allen eine ganz angenehme und erholsame Ferienzeit und ein gesundes Wiedersehen im September. Mit den besten Grüßen Erhard Hanauer, Schulleiter Harald Egelseer, stellvertr. Schulleiter HAUPTSCHULE GRÄFENBERG 72 Schüler der Hauptschule Gräfenberg wurden verabschiedet Die Schulzeit ist vorbei, das Lernen nicht! 72 Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Gräfenberg feierten am Donnerstag, den ihren Abschied von der Schulbank. In der voll besetzten Turnhalle, die von den Schülern unter Anleitung von Fachlehrerin Sonja Birkel sehr kreativ geschmückt war, wurde den Scheidenden ein abwechslungsreiches Programm geboten. Begonnen wurde der festliche Abend mit einem von den Religionslehrern Claudia Dennhof, Fritz Schmitt und einigen Schülern vorbereiteten ökumenischen Gottesdienst, der unter dem Motto stand: und es berühren sich Himmel und Erde.. Rektor Helmut Fiedler ließ in seinen Worten an die Entlassschüler die zurückliegenden Jahre noch einmal Revue passieren. Er berichtete von den schönen Stunden, die gemeinsam erlebt wurden, sparte aber auch die aufgetretenen Probleme nicht aus. Er gab den jungen Leuten mit auf den Weg, dass mit dem Verlassen der Hauptschule das Lernen nicht aufhören wird. Etliche Schüler sollten ihre Arbeitshaltung, ihre Einsatzbereitschaft und ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten überdenken, wenn sie in ihrem zukünftigen Lebensweg mehr Erfolg haben möchten. Im Anschluss daran wurden in einer Multimediapräsentation, erstellt von Daniel Friedrich und Alexander Held, die Unternehmungen der letzten drei Schuljahre noch einmal in Erinnerung gerufen. Absoluter Höhepunkt des Abends und von allen Schülern herbeigesehnt, war letztendlich die Bekanntgabe der Abschlussnoten und die Zeugnisübergabe durch die drei Klassenlehrer Maria Speck (9a), Konrektor Georg Schmitt (9b) und Werner Hammerand (9c). Rektor Fiedler betonte in seiner Prüfungsstatistik, dass sich neben den 72 Entlassschülern auch 23 Schüler des M-Zuges dem Qualifizierenden Abschluss unterzogen hätten. Von den 95 Prüflingen bestanden 62 die Prüfung, was einer Quote von 65 % entspricht. Die Besten der Entlassschüler, Ramona Willmann, Martina Tauber und Alexander Held, wurden für ihre tollen Leistungen mit einem Buchgeschenk belohnt und öffentlich beglückwünscht. Auch die Stadt Gräfenberg und der Elternbeirat ließen es sich nicht nehmen und honorierten die tollen Leistungen der drei Besten mit einem Geschenk. Ebenfalls geehrt wurden Theresa Reinsch und Patrick Ziethmann für ihr Engagement als Streitschlichter. HSG verabschiedet seine M ler 26 Schüler/innen der Hauptschule Gräfenberg wurden am mit der Mittleren Reife entlassen. Engagiert wie in den Jahren ihrer Schulzeit ließen es sich die jungen Leute nicht nehmen, ihre Abschlussfeier selbst zu gestalten. Im Gottesdienst mit dem Thema Unsere Zukunft Ein neuer Lebensabschnitt beginnt überraschten die Schüler mit eigenen Gebeten, Gedichten und Rollenspielen. Sogar einen eigenen Chor stellten sie zusammen. Unterstützt wurden sie bei ihrer Arbeit von den beiden Religionslehrerinnen Irene Walter und Petra Meyer. Der Elternbeirat, dem an dieser Stelle noch einmal Dank gesagt sei, bewirtete die Gäste in einer kurzen Pause. Danach begann dann das Hauptprogramm mit einigen Musikstücken der Familienband eines Schülers, Daniel Herzer. Tosenden Beifall erhielten auch Thomas Schuster und John Herron für ihren Song Hip, Hip, Hurra und einen Sketch. Lustig wurden Lehrer von Kathrin Erlwein, Kathrin Gebhardt und Laila Nach dem vom Elternbeirat organisiertem Stehempfang zogen die Entlassschüler zur Musik von Vangelis Conquest of Paradise gemeinsam mit ihren Lehrern unter dem Applaus des Publikums in die gut gefüllte Halle ein, um das reichhaltige Programm zu verfolgen, das von jüngeren Schülern und ihren Lehrern zusammengestellt wurde. Musikalische Darbietungen der Bläsergruppe unter der Leitung von Hermann Ulm durften genauso wenig fehlen wie Gesangsdarbietungen des Schülerchors der Hauptschule Gräfenberg unter der Leitung von Walter Wohlhöfner. Zwischen den unterschiedlichen Aufführungen durften natürlich auch die obligatorischen Reden nicht fehlen. Der 1. Bürgermeister der Stadt Gräfenberg und Schulverbandsvorsitzende Werner Wolf, Elternbeiratsvorsitzender Gino Sais und der Schülersprecher Bernd Gärtner wünschten den Schülern alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.

10 Szesny auf die Schippe genommen, die dazu ein Rätsel entworfen hatten. Viele Bilder der vergangenen vier Jahre erinnerten die Schüler/innen an ihre gemeinsame Schulzeit. Diese Präsentationen hatten Dominik Hofmann und die Klassenlehrerin Petra Meyer zusammengestellt. Herr Fiedler dankte in seiner Abschlussrede der Klasse, dass sie durch ihre vielen Projekte den Schulalltag an der HSG bereichert hätte und erklärte, wie stolz er über die erreichten Ergebnisse sei. Er, der 3. Bürgermeister Hans Derbfuß und der Elternbeiratsvorsitzende Gino Sais ehrten die drei Schulbesten Laila Sczesny, Denise Ahlgrimm und Dominik Hofmann mit einem kleinen Geschenk und wünschten allen viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg. Auch Schulrat Günter Heinemann ließ es sich nicht nehmen ein paar Worte an die Entlassschüler zu richten und gratulierte zu den bestandenen Prüfungen. Danach hielten die Schulsprecherin Eva Neuner und Klassensprecher John Herron noch einmal Rückschau auf die vergangenen Jahre. Sie hoben besonders den Zusammenhalt und die Harmonie hervor, die in dieser Klasse herrschten. Anschließend dankten sie mit Geschenken den Lehrkräften, die sie während ihrer Schulzeit begleitet hatten und besonders ihrer Klassenlehrerin Petra Meyer. Diese war sehr gerührt und hob in ihrer Rede, die als Film gedreht war, vor allem die verschiedenen Charaktereigenschaften der einzelnen Schüler hervor und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Die Streitschlichter aus den 8. Klassen überraschten danach ihre scheidenden Kollegen mit Gedichten und selbst genähten Kissen mit aufgebügelten Bildern. Nachdem der langjährige Elternbeiratsvorsitzende Gino Sais, der zum nächsten Schuljahr ausscheidet, von Herrn Fiedler und den Elternbeiräten geehrt worden war, bekamen die Schüler endlich ihre lang ersehnten Zeugnisse. Die in allen Punkten gelungene Feier endete mit Bildern von der Abschlussfahrt, die die Klasse in die Toskana geführt hatte. STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN Am Am Am Am Am Am Geburten In Nürnberg: Lukas Reinhard Picha Eltern: Stefan Picha und Karin Picha geb. Bauer, beide wohnhaft Pettensiedel, Hofgasse 5 In Erlangen: Emelie Bernhardt Eltern: Clemens Hofmann und Daniela Erna Bernhardt, beide wohnhaft Kirchrüsselbach 20 In Lauf a.d. Pegnitz: Taija-Sophie Schaffer Eltern: Peter Wenninger und Anja Maria Schaffer, beide wohnhaft Pettensiedel, Birkenweg 5 In Nürnberg: Amy-Lee Ann Thamm Eltern: Johnny Thamm und Regina Bianca Thamm geb. Kratzat, beide wohnhaft Stöckach, Nordring 4 Eheschließungen Dipl. Ing. (FH) Torsten Hänsch und Katharina Prüfer, beide wohnhaft Unterlindelbach, Hutweide 10 Thomas Johann Strobl, wohnhaft Oedenberger Str. 146, Nürnberg und Birgit Dagmar Roswitha Frieß, wohnhaft Stöckach, Kirchenweg 17 Am Am Sterbefälle Heinrich Hermann Dennerlein, 69 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Affalterbach 1 Gerda Ruth Emma Hauck, geb. Wuttke, 83 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Stöckach, Hauptstr. 5 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM GEBURTSTAG Weidinger Wolfgang, Unterlindelbach 21, am zum 65. Geburtstag Rupp Manfred, Etlaswind, An den Eichen 13, am zum 65. Geb. Helmrich Willi, Flurstr. 20, am zum 65. Geburtstag Heberlein Fritz, Mittelrüsselbach 15, am zum 85. Geburtstag Schmidt Gert, St.-Georg-Str. 2, am zum 65. Geburtstag Fischer Anna, Pettensiedel 20, am zum 83. Geburtstag Windisch Gerda, Mitteldorf, Bayreuther Str. 46, am zum 67. Geb. Rosenau Erna, Lohestr. 11, am zum 84. Geburtstag Gebhardt Richardt, Dachstadt 8, am zum 77. Geburtstag Uhlig Regine, Unterlindelbach, Gartenstr. 9, am zum 65. Geb. Schmidt Wilhelmine, Pettensiedel 6, am zum 84. Geburtstag Richter Kunigunda, Mitteldorf, Bayreuther Str. 36, am zum 72. G. Weiher Margarete, Dachstadt 4, am zum 70. Geburtstag Frank Richard, Bühlstr. 14, am zum 71. Geburtstag Meyer Karl, Pettensiedel 24, am zum 74. Geburtstag Wolf Else, Stöckach, Kirchenweg 20, am zum 80. Geburtstag Daut Margareta, Dachstadt, Bamberger Str. 13, am zum 81. Geb. Zdrahal Angelina, Kirchrüsselbach 9, am zum 83. Geburtstag Binder Katharina, Forchheimer Str. 8, am zum 69. Geburtstag Leistner Lothar, Unterrüsselbach, In der Röth 8, am zum 82. G. Kolar Frantisek, Unterlindelbach, Gartenstr. 26, am zum 67. Geb. Ziener Marie, Pettensiedel, Am Egelseebach 3, am zum 83. Geb. Mahler Winfried, Oberlindelbach 28, am zum 69. Geburtstag Glock Peter, Kirchrüsselbach, Baumäcker 9, am zum 74. Geb. Ruder Betty, Mitteldorf, Bayreuther Str. 22, am zum 67. Geburtstag Stoll Kunigunda, Forchheimer Str. 30, am zum 88. Geburtstag Kmeth Anneliese, Pettensiedel, Schilmgasse 5, am zum 72. Geb. Hofmann Hans, Unterrüsselbach, Forther Str. 9, am zum 78. G. Langenhan Rainer, Eberhardsbergstr. 28, am zum 67. Geburtstag Wittmann Barbara, Forchheimer Str. 18, am zum 70. Geburtstag Bauer Fritz, Pettensiedel 13, am zum 69. Geburtstag Kaiser Karin, Unterlindelbach, Gartenstr. 37, am zum 65. Geb. Kmeth Wenzel, Pettensiedel, Schilmgasse 5, am zum 73. Geburtstag Bezold Elise, Pettensiedel 27 A, am zum 75. Geburtstag Erdelt Rudolf, Kirchrüsselbach, Steinäcker 4, am zum 65. Geb. Jähnigen Elisabeth, Mitteldorf, In der Walch 50, am zum 66. Geb. Sommermann Dieter, Stöckach, Hauptstr. 49, am zum 70. Geb. Schmitt Alfred, Etlaswind 21, am zum 75. Geburtstag Uhlig Werner, Unterlindelbach, Gartenstr. 9, am zum 66. Geb. Engelbrecht Martha, Stöckach, Nordring 1, am zum 69. Geb. Beierlein Hildegard, Dachstadt 18, am zum 71. Geburtstag Daut Johann, Stöckach, Hauptstr. 24, am zum 81. Geburtstag Dupke Erich, Unterrüsselbach, Forther Str. 7, am zum 87. Geb. Schuster Adolf, Am Kirchplatz 5, am zum 67. Geburtstag Pflaum Hedwig, Dachstadt 23, am zum 70. Geburtstag Held Georg, Oberrüsselbach 9, am zum 66. Geburtstag Merz Hans, Stöckach, Egloffsteiner Str. 1, am zum 67. Geburtstag Förtsch Hans, Stöckach, Hauptstr. 47, am zum 69. Geburtstag SONNTAGSDIENSTE Ärztlicher Notfalldienst Die Rettungsleitstelle Bamberg ist unter folgender Telefonnummer zu erreichen: Gräfenberg 09192/19222 Der bisherige Sonntagsdienst wurde neu geregelt. Unter der Rufnummer 01805/ ist der ärztliche Bereitschaftsdienst außerhalb der normalen Sprechstundenzeiten für die Patienten telefonisch erreichbar. Diese neue Telefonnummer gilt in ganz Bayern. Der Bereitschaftsdienst kümmert sich in den Fällen um Ihre ärztliche Versorgung, in denen Sie normalerweise Ihren behandelnden Arzt

11 in der Praxis aufsuchen oder einen Hausbesuch benötigen würden. In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen, wenden Sie sich bitte auch weiterhin direkt an die bayerischen Rettungsleitstellen. Zahnärztlicher Notfalldienst Dienstbereit: Uhr und Uhr in der Praxis Da sich immer wieder kurzfristige Änderungen ergeben können, kann der aktuelle Notdienst auch über das Internet unter der Adresse: abgerufen werden. 13./ Dr. Müller Rolf, Innerer Markt 3, Neunkirchen am Brand, 09134/ / Dres. Rosenbauer, Forchheimer Str. 6, Igensdorf 09192/ / Dr. Nitschmann Klaus-Peter, Erlanger Str. 22, Neunkirchen am Brand, 09134/ / Dr. Neuffer Susan, Marloffsteiner Str. 1, Uttenreuth, 09131/50031 Apotheken-Notdienst Die aktuell zuständige Notdienst Apotheke kann unter der Telefonnummer 09126/ erfragt werden. Zusätzlich ist sie an jeder Apotheke ausgehängt. Bitte nehmen Sie den Notdienst (Notdienstgebühr 2,50 ) möglichst in der Zeit von Uhr oder Uhr in Anspruch. Tierärzte Gerardo Leipert, Hopfenstr. 22, Gräfenberg, Tel /6309 Dr. E. Windisch, Eckenhaider Hauptstr. 47, Eckental, Tel /7487 Tierschutzverein Forchheim und Umgebung e. V. Tierheim täglich geöffnet Uhr (außer Di. u. Do.) Tel /66368 VOLKSHOCHSCHULE IGENSDORF FERIENPROGRAMM 2005 Für folgende Kurse sind noch freie Plätze vorhanden. Anmeldungen sind noch im Einwohnermeldeamt der Gemeinde Igensdorf (Rathaus Zimmer 2) unter Einzahlung der Kursgebühr möglich. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Georg, Igensdorf Ökumenischer Gottesdienst zum oberfränkischen Trachtenfest: Sonntag, 21. August, 9.30 Uhr, Obstmarkthalle (nicht St. Georgskirche) Gruppen, Kreise und Kindergottesdienst: Entfallen während der Sommerferien! Erwachsenengottesdienst: Jeden Sonntag um 9.30 Uhr in der St. Georgskirche. gez. H. Hofmann, Pfarrer Evang. Kirche St. Jakobus, Kirchrüsselbach Gottesdienste: Sonntag, , 11. Sonntag n. Trinitatis, Gottesdienst (Weigel) Sonntag, , 12. Sonntag n. Trinitatis, Gottesdienst (Franke Schenk) Sonntag, , 13. Sonntag n. Trinitatis, 9.30 Uhr Gottesdienst (Hammer) Sonntag, , 14. Sonntag n. Trinitatis, 9.30 Uhr Gottesdienst (Bartelmuss) Enfälllt im August. Kindergottesdienst: Rockenstuben: Im Juli und August ist Sommerpause. Frauenchor: Von Juni bis Mitte September Sommerpause. Posaunenchor: Von Juni bis August Sommerpause. Mutter-Kind-Gruppen finden jeweils um 9.30 Uhr im Gemeindesaal statt - Kinder von 1 bis 2 Jahren montags, ab 2 Jahren montags. Frauengruppe: Im Juli und August ist Sommerpause. Kath. Kirche St. Bonifatius, Weißenohe Weißenohe: Gräfenberg: Sonntags-Gottesdienst in samstags um Uhr u. sonntags um 10 Uhr sonntags um 8.45 Uhr Freitag Senioren- u. Pflegeheim St. Michael: Gottesdienst Sonntag Heitere Orgelmusik und Volkslieder gespielt von Thomas Köhler Dienstag Gottesdienst für Senioren und Kranke (Wer die Krankensalbung empfangen will, möchte bitte Bescheid geben). gez. W. Kuntze, Pfarrer

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 15/2013 Freitag, 25.10.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 51 Bekanntmachung der gemäß 46 Absatz 3 Satz 6 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) über den Abschluss

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB -

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB - Gemeinde Landkreis Reichenbach Cham Bebauungsplan An der Jägerruitstraße - Erweiterung 1 Erstellt 30.09.2015 Geändert 19.11.2015 MI WA Übersichtsplan "An der Jägerruitstrasse Erweiterung 1 Ortsteil Kienleiten"

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 10.08.2016 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, 82377 Penzberg, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachung der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 195 Satzungsbeschluss zum Bauleitplanverfahren; Bebauungsplan Nr. 144, Gebiet Niederberg

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung Nummer 21 Salzgitter, den 8. September 2011 38. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 89 3. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den Städtischen Eigenbetrieb Salzgitter Grundstücksentwicklung

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtliches Kreisblatt

Amtliches Kreisblatt Amtliches Kreisblatt Amtsblatt für den Kreis Herford Herford, 07.01.2014, Nr. 01/2014 Inhalt Bekanntmachungen der Kommunalbetriebe Bünde - AöR 001 2. Änderungssatzung der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Bekanntmachung nach 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der zur Zeit geltenden Fassung. Seite 1 von 8 I. Umlegungsbeschluss

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 30.09.2014 Nr. 10/2014 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 300 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 24 Freitag, 8. Juni 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N HA

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

und der Strafvollstreckungskammer bei dem Landgericht für die Justizvollzugsanstalt Hahnöfersand Vom 5. Februar 2010

und der Strafvollstreckungskammer bei dem Landgericht für die Justizvollzugsanstalt Hahnöfersand Vom 5. Februar 2010 124 Freitag, den 19. Februar 2010 HmbGVBl. Nr. 7 Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Abkommens zwischen dem Land Niedersachsen und der Freien und Hansestadt Hamburg über die Zuständigkeit des Jugendrichters

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 12. Juli 2018 Nummer 25 Inhaltsverzeichnis Seite 94. Bekanntmachung der Genehmigung der 12. Änderung Flächennutzungsplan Bereich "südlich Olof-Palme-Straße"...

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 16.08.2002 Inhalt Seite 69. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 - Aufbebot eines Sparkassenbuches 70. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 -

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 19. MÄRZ 2015 NR. 11 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ ,;'.., BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING 11 ALT - FUSSING 11 GEMEINDE: BAD FÜSSING LANDKREIS: PASSAU REGIERUNGSBEZIRK: NIEDERBAYERN BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 11 ALT -FUSSING 11 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 68 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 7 Freitag, 9. Februar 2018 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 04 Dienstag, 01.03.2005 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/61 Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Amt III/63 Genehmigungspflicht

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016

Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016 Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016 Nr. Gegenstand 1 Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Lünen, Umlegungsverfahren XX Am Wüstenknapp 2 Bekanntmachung

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.11.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen 1 Allgemeines Die vorliegende Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen wird vom Landkreis Kitzingen erlassen. Als Betriebspersonal

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 39 Frammersbach, 26.09 2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bekanntmachung über den Beschluss des Bebauungsplanes gemäß 10 Abs. 3 BauGB Bebauungsplan Koppenweg 3. Änderung Der Markt Frammersbach

Mehr

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom 24.01.2018 Inhaltsverzeichnis: 1. 54. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Rees zur Änderung einer öffentlichen Grünfläche Friedhof in Sondergebiet Krematorium im

Mehr

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich, Rathaus, 65399 Kiedrich IngridSabiSabinKKerstin R Beantragung von Ausweisdokumenten Passamt Gemeinde Kiedrich Personalausweis: Information:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 17.12.2007 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Johannes-Rau-Platz

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr