Größen, Sorten, Maße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Größen, Sorten, Maße"

Transkript

1 Fördermaterialien Mathematik Grundschule Größen, Sorten, Maße Kopiervorlagen Reihe Mathematik Bestellnummer LEHRER SELBST VERLAG

2 )%$*'&+%+%,%-./0-(. [+/$!.3+#-$H&'5"8 1'20$%-( [+/$!.3+#-$H&'5"8 L+*O/$[+/$'-,0"/$^#+.#+$H(*X# I-('#E-(06#+$5.3$]+*E*)0#+(#+$5.3$'-,0"0(0#+(#+$I-('#E-( (06#+/$M+$,0"3#(#$P,#+$)0#"#$`-'+#$I-('#E-(06"#'+#+$-.$3#+$R5E,*"3(_>.0)#+20(D($-52$ I-('#E-(06/$M+$02($R#+-521#,#+$5.3$!5(*+$E#'+#+#+$H&'5",5&'+#0'#.$OP+$3#.$ I-('#E-(065.(#++0&'($0.$3#+$H# (5O#/!"#$%&&'"(!""#$%#&'(#$)*+,#'-"(#./$!""$+01'(2$+#2#+)#3/ 4-&'3+5&67$-5&'$ #02#7$)*+,#'-"("0&'$3#+$%#&'(#7$ A0(#"$3#+$B+010.-"-521-,#$C%#&'#.2&'9D&'#$E522$.0&'($2#0./$?+FG#.7$ H*+(#.7$I-G#J H*6+-(#2$U$V+#5.3#$?E,R7$Q*..$W?#+E-.XY$STTZ 999/"#'+#+2#",2()#+"-1/3# [+5&6\$3*&5]*0.($?E,R7$I-13#,5+1

3 ....!-3*42&/%$5%673-6& b5+$!+,#0($e0($3#.$vf+3#+e-(#+0-"0#.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$tt ^0#$"-.1c$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$$Td ^0#$(#5#+c$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$dd ^-..c$^0#$"-.1#c$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$sd ^0#$2&'9#+c$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$$<d ^0#$)0#"$]-22($'0.#0.c$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$<Z e#+2&'0#3#.#2$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$=d +#3-6(0*.#""#+$R0.9#02\ H#",2()#+2(D.3"0&'$20.3$2(#(2$30#$9#0,"0&'#$5.3$30#$ED.."0&'#$L#+2*.$0.$1"#0&',#+#&'(01(#+$^#02# 1#E#0.(/

4 .... 8'$.1$,%62."62.9%-.:;$9%$"*2%$6*46%- [0#$>.(#++0&'(2E-(#+0-"0#.$0.$30#2#E$R#O($+0&'(#.$20&'$E0($0'+#.$!.1#,*(#.$-.$!5O1-,#.$5.3$ 3#.$#.(2]+#&'#.3#.$R0.9#02#.$85$0'+#E$E#('*302&'#.$M0.2-(8$-.$f*""#10..#.$5.3$f*""#1#.7$ 30#$E0($3#.$f0.3#+.$30OO#+#.80#+($-.$3#+$Q#9D"(015.1$1+5.3"#1#.3#+$!.O*+3#+5.1#.$85E$20&'#_ +#.$M+"#+.#.$9#2#.("0&'#+$g.'-"(#$3#2$I-('#E-(065.(#++0&'(2$0.$3#+$?+5.32&'5"#$-+,#0(#.$ [0#$!+,#0(2E-(#+0-"0#.$6F..#.$2*9*'"$85+$Q0..#.30OO#+#.80#+5.1$0E$f"-22#.5.(#++0&'($-"2$-5&'$ 0E$2&'5"02&'#.$VF+3#+5.(#++0&'($#0.1#2#(8($9#+3#./$H0#$'-,#.$20&'$-,#+$-5&'$,#0$3#+$VF+3#+5.1$ +#&'#.2&'9-&'#+$f0.3#+$-5G#+'-",$3#+$H&'5"#$2#'+$15($,#9D'+(/ [0#$I-(#+0-"0#.$,#2(#'#.$-52$#0.#+$H-EE"5.1$)*.$f*]0#+)*+"-1#.$85E$!5O,-5$1+5.3"#1#.3#+$ *"%6#1.'#&"/#(%#4"%%!%('#&"2#+","(-(7"%#9"2%:521.''"!;.%7"%#.%&#9"2%8"&<20%(''"#&"2#4(%&"2# #0.#$!529-'"$1#(+*OO#.$9#+3#.$E522/ [0#$f*]0#+)*+"-1#.$20.3$2]#80#""$3-OP+$6*.80]0#+(7$ C?+FG#.7$H*+(#.7$I-G#J$85$#+O-22#.7$e#+8F1#+5.1#.$0.$3#+$60.3"0&'#.$M.(90&6"5.1$O#2(852(#"_ "#.$5.3$#0.$20&'#+#2$V5.3-E#.($85E$M+"#+.#.$3#+$E-('#E-(02&'#.$g.'-"(#$,#0$-""#.$f0.3#+.$85$ 2&'-OO#./ [0#$f*]0#+)*+"-1#.$30#2#2$R#O(2$,0#(#.$a,5.1#.$85$9#2#.("0&'#.$g.'-"(#.$O*"1#.3#+$Q#+#0&'#$ -.\ =# 9>%7"6 =#?1''"6# =# A"(!6 =# B"-&C ge$i0((#"]5.6($3#+$a,5.1#.$2(#'#.$3-2$h-ee#".$)*.$m+o-'+5.1#.$e0($5.3$3-2$m.(90&6#".$)*.$ e*+2(#""5.1#.$85$30#2#.$?+fg#.#0.'#0(#.$h$-"2$?+5.3"-1#$85e$i5-.(0(-(0)#.$m+o-22#.$3#+$ >E9#"($35+&'$30#$f0.3#+$5.3$85E$%#&'.#.$E0($?+FG#./$[#2'-",$20.3$30#$Q#02]0#"#$-5&'$,#9522($3#+$M+O-'+5.129#"($3#+$H&'P"#+$#.(.*EE#./

5 VO Wie lang? Ordne die Gegenstände nach ihrer Höhe! Beginne mit dem höchsten Gegenstand! 2. Spiele Memory! YK m 9 m 40 m 2 m 30 m 18 m 25 cm 1 m 60 cm 4 m 1 m 40 cm p 1

6 Hinweise zum Arbeitsblatt Schwerpunkte: Entwickeln und Vertiefen von Vorstellungen zu Längen Erfassen von Größenordnungen Einbeziehen und Anreichern von Erfahrungen bezüglich Längen Zur Thematik: Mit den Arbeitsblättern 1 bis 10 zur Länge sollen die Schüler angeregt werden, ihre Erfahrungen bezüglich Längen einzubringen und anzureichern, Längen in der Vorstellung miteinander zu vergleichen und Längen zu schätzen. Das Umrechnen von einer Einheit der Länge in eine andere Längeneinheit spielt eine untergeordnete Rolle. Angestrebt wird das Nutzen und Vertiefen von Vorstellungen zu Längen, nicht das formale Umrechnen von Längen in unterschiedlichen Einheiten. Es wird immer wieder sinnvoll sein, abgebildete Gegenstände in der Wirklichkeit anzuschauen, zu messen und so Erfahrungen aufzubauen, die die Schüler in die Lage versetzen, sich abgebildete Gegenstände in ihren wirklichen Längen vorzustellen und so einen Vergleich mit anderen vorgestellten Längen tatsächlich vorzunehmen. Zum Vorgehen: Es sind zwei Aufgaben zu lösen: 1. Die abgebildeten Gegenstände sollen nach ihrer (natürlichen) Höhe geordnet werden. 2. Den abgebildeten Gegenständen soll jeweils eine geeignete Höhe zugeordnet werden. Die wirkliche Höhe der abgebildeten Gegenstände kann dem Bild nicht unmittelbar entnommen werden. Das Ordnen kann also nur mithilfe von Vorstellungen und Erfahrungen gelingen. Vorstellungen und Erfahrungen können im Gespräch über die Gegenstände hervorgeholt oder aber auch angereichert werden: Wie hoch ist eine Kanne? Messen der Höhe einer Kanne hilft hier weiter. Entsprechend kann man beim Auto, beim Schrank und bei der Tafel verfahren. Wie hoch ist der Baum? Hilfreich kann das Betrachten der Höhe eines Baumes im Vergleich zu Häusern sein. Es gibt Bäume ganz unterschiedlicher Höhe. Je nachdem, was für einen Baum sich das Kind vorstellt, erfolgt die Einordnung. Das führt zu unterschiedlichen Lösungen der Aufgabe. Wie hoch ist das Einfamilienhaus? Es hat ein Erd- und ein Dachgeschoss. Die Höhe eines Geschosses beträgt etwa 2,50 m. Hinzu kommen die Höhe der Eingangstreppe bis zum Erdgeschoss und die Höhe des Dachbodens. Insgesamt sind dann 8 bis 10 m realistisch. Eine andere Strategie zur Lösung der Aufgabe kann darin bestehen, zunächst die angegebenen Höhen der Größe nach zu ordnen und dann die Gegenstände den Höhen geeignet zuzuordnen.

7 Wie lang? Lege gleiche Längen zusammen! 2. Ordne die Längen! Beginne mit der kleinsten Länge! Lege dabei gleiche Längen untereinander! 200 cm 3 cm 8 m 48 mm 40 mm 3000 m 2 km 4 cm 2 m 1000 cm 400 cm 4 m 2 cm 800 cm 20 mm 2000 m 3 km 4 cm 8 mm 30 mm 10 m Schulz, PAETEC Institut für Therapie Berlin p 2

8 Hinweise zum Arbeitsblatt Schwerpunkte: Entwickeln und Vertiefen von Vorstellungen über Längen Zeigen von Längen mit den Händen Erfahren, dass eine Längenangabe aus einer Zahl und einer Einheit besteht und beide beim Vergleichen von Längen berücksichtigt werden müssen Zur Thematik: Mit den Arbeitsblättern 1 bis 10 zur Länge sollen die Schüler angeregt werden, ihre Erfahrungen bezüglich Längen einzubringen und anzureichern, Längen in der Vorstellung miteinander zu vergleichen und Längen zu schätzen. Das Umrechnen von einer Einheit der Länge in eine andere Längeneinheit spielt eine untergeordnete Rolle. Angestrebt wird das Nutzen und Vertiefen von Vorstellungen zu Längen, nicht das formale Umrechnen von Längen in unterschiedlichen Einheiten. Es wird immer wieder sinnvoll sein, abgebildete Gegenstände in der Wirklichkeit anzuschauen, zu messen und so Erfahrungen aufzubauen, die die Schüler in die Lage versetzen, sich abgebildete Gegenstände in ihren wirklichen Längen vorzustellen und so einen Vergleich mit anderen vorgestellten Längen tatsächlich vorzunehmen. Zum Vorgehen: Zur Lösung der Aufgabe 1 sollte das Kind angeregt werden, sich jede der angegebenen Längen vorzustellen. Einige der angegebenen Längen kann es mit den Händen zeigen, andere kann es sich durch Wegstrecken im Umfeld vorstellen. So gelingt das Zusammenlegen gleicher Längen in Verbindung mit dem Entwickeln von Längenvorstellungen. Bei der Aufgabe 2 ist es zweckmäßig, die kleinste Länge nach links zu legen und die nächstgrößere Länge rechts daneben zu platzieren. Ein Vorordnen ist aber gar nicht sinnvoll. Zweckmäßiger ist eine Arbeitsweise, die die Längen nacheinander verarbeitet, wie sie gegriffen werden. Die Erste wird auf den Tisch gelegt, die Zweite links oder rechts oder unter die bereits vorhandene gelegt, je nachdem, ob sie kleiner oder größer oder gleich der ersten ist. Die nächste gegriffene Länge wird entsprechend eingeordnet usw. Die Schwierigkeit der Anforderungen lässt sich u. a. dadurch variieren, dass nicht alle Kärtchen verwendet werden. Man wählt z. B. folgende Kärtchen aus und lässt diese ordnen: 3 cm; 40 mm; 4 cm 8 mm; 20 mm; 4 m. Schon bei dieser kleinen Übung kann gut darüber reflektiert werden, dass sowohl Zahl als auch Einheit beachtet werden müssen, um die Längen zu vergleichen. Zur Lösung: 20 mm 30 mm 40 mm 48 mm 200 cm 400 cm 800 cm 1000 cm 2000 m 3000 m 2 cm 3 cm 4 cm 4 cm 8 mm 2 m 4 m 8 m 10 m 2 km 3 km

9 Wie lang? Lege mit den Kärtchen Strecken folgender Länge: 30 cm, 45 cm, 1 2 m, 90 cm, 1 m, 1 4 m! Kontrolliere! 2. Miss mit den Kärtchen die Länge des Mathematikbuches und die Breite des Tisches! p 3

10 Hinweise zum Arbeitsblatt Schwerpunkte: Entwickeln und Vertiefen von Längenvorstellungen Sammeln von Erfahrungen bezüglich der Grundidee des Messens, d. h. des Auslegens einer Länge mit einer anderen Zur Thematik: Mit den Arbeitsblättern 1 bis 10 zur Länge sollen die Schüler angeregt werden, ihre Erfahrungen bezüglich Längen einzubringen und anzureichern, Längen in der Vorstellung miteinander zu vergleichen und Längen zu schätzen. Das Umrechnen von einer Einheit der Länge in eine andere Längeneinheit spielt eine untergeordnete Rolle. Angestrebt wird das Nutzen und Vertiefen von Vorstellungen zu Längen, nicht das formale Umrechnen von Längen in unterschiedlichen Einheiten. Es wird immer wieder sinnvoll sein, abgebildete Gegenstände in der Wirklichkeit anzuschauen, zu messen und so Erfahrungen aufzubauen, die die Schüler in die Lage versetzen, sich abgebildete Gegenstände in ihren wirklichen Längen vorzustellen und so einen Vergleich mit anderen vorgestellten Längen tatsächlich vorzunehmen. Zum Vorgehen: Es sind zur Lösung der Aufgabe 1 unterschiedliche Herangehensweisen denkbar. Zum einen könnte man so viele Kärtchen aneinander legen, bis man meint, z. B. 30 cm erreicht zu haben. Danach wird die gelegte Strecke zur Kontrolle mit einem Messgerät gemessen und gegebenenfalls korrigiert. Zum anderen könnte auch zuerst die Länge eines Kärtchens gemessen und danach entschieden werden, wie viele Kärtchen zur Lösung aneinander zu legen sind. Es muss dazu nicht zwingend dividiert werden (etwa 30 : 5 = 6, d. h., es sind für eine Strecke von 30 cm 6 Kärtchen aneinander zu legen). Nahe liegend ist vielmehr ein schrittweises Addieren der Längen der Kärtchen, also 1 Kärtchen 5 cm, 2 Kärtchen 10 cm,, 6 Kärtchen 30 cm. Bei Aufgabe 2 ist zunächst nur ein grober Näherungswert zu ermitteln, z. B. mehr als 20 cm, aber weniger als 25 cm, d. h., die Breite des Buches liegt zwischen 20 und 25 cm. Versieht man ein Kärtchen mit Zentimetereinteilung, kann die Messgenauigkeit verbessert werden. Die Länge des Stiftes liegt zwischen 13 und 14 cm.

11 Wie lang? Ordne jedes Beispiel der passenden Länge zu! Türbreite Türhöhe Füllerdicke Füllerlänge Stuhlbreite Handspanne Tischlänge Fensterbreite 1m Gürtellänge Heftbreite 2m Fahrradlänge Fahrradhöhe Fingerdicke Breite einer Schultasche 40 cm 15 cm Armlänge Legosteinhöhe 1 cm 4

12 Hinweise zum Arbeitsblatt Schwerpunkte: Entwickeln von Längenvorstellungen Abschätzen von Größenordnungen Klärung von Begriffen wie Dicke, Länge, Breite und Höhe Zur Thematik: Mit den Arbeitsblättern 1 bis 10 zur Länge sollen die Schüler angeregt werden, ihre Erfahrungen bezüglich Längen einzubringen und anzureichern, Längen in der Vorstellung miteinander zu vergleichen und Längen zu schätzen. Das Umrechnen von einer Einheit der Länge in eine andere Längeneinheit spielt eine untergeordnete Rolle. Angestrebt wird das Nutzen und Vertiefen von Vorstellungen zu Längen, nicht das formale Umrechnen von Längen in unterschiedlichen Einheiten. Es wird immer wieder sinnvoll sein, abgebildete Gegenstände in der Wirklichkeit anzuschauen, zu messen und so Erfahrungen aufzubauen, die die Schüler in die Lage versetzen, sich abgebildete Gegenstände in ihren wirklichen Längen vorzustellen und so einen Vergleich mit anderen vorgestellten Längen tatsächlich vorzunehmen. Zum Vorgehen: Die genannten Beispiele sind jeweils einem der fünf vorgegebenen Maße zuzuordnen. Es wird zweckmäßig sein, zunächst die fünf vorgegebenen Längen anschaulich zu machen, z. B. durch Papierstreifen entsprechender Länge. Dann ist eine Zuordnung durch Vergleichen mit den Papierstreifen gut möglich. Einige Beispiele sind begrifflich zu klären, z. B. Dicke und Länge beim Füller, Handspanne u. a. Die Zuordnung der Fensterbreite hängt natürlich von dem Fenster ab, auf das Bezug genommen wird. Zur Lösung: 2 m 1 m 40 cm 15 cm 1 cm Türhöhe Türbreite Tischlänge Gürtellänge Stuhlbreite Breite einer Schultasche Armlänge Füllerlänge Heftbreite Füllerdicke Fingerdicke Fahrradlänge Fahrradhöhe Handspanne Legosteinhöhe

13 Hinweise zum Arbeitsblatt Schwerpunkte: Entwicklung von Größenvorstellungen Üben des sinnvollen Gebrauchs der Einheiten Zur Thematik: Während es bisher auf einem Arbeitsblatt stets nur um eine Größe (Länge oder Zeit oder Geld oder Masse/Gewicht oder Rauminhalt) ging, kommen in den Arbeitsblättern 41 bis 48 die gängigen Einheiten unterschiedlicher Größen auf einem Arbeitsblatt vor und sollen der jeweiligen Größe auch zugeordnet werden. Zum Vorgehen: Die Bilder sollen Vorstellungen anregen, die jedoch von Kind zu Kind sehr unterschiedlich sein können. Die Vorstellungen, die das Kind mit dem Bild verbindet, sollen Grundlage für die sinnvollen Angaben sein. Mit der Frage bzw. Aufforderung Was siehst du auf dem Bild? Erzähle eine Geschichte dazu. kann die Fantasie angeregt werden. Beispiel: Bild mit dem Kino Paul und Lena waren im Kino. Der Film war spannend. Die Vorstellung begann um Uhr und dauerte zwei Stunden. Eine Karte kostete 4. Die Beispiele machen deutlich, dass die Kontrolle der Aufgaben nur im Gespräch erfolgen kann. Die Kinder müssen Gelegenheit erhalten, ihre Geschichte, die sie in das Bild hineingedacht haben, zu erzählen. Dann muss man sich darüber einigen, welche Sätze notiert werden sollen, z. B. Die Kinovorstellung begann um 18 Uhr. Sie dauerte zwei Stunden. Eine Karte kostete 4.

14 Verschiedenes Ergänze passende Einheiten! kg Ein Nachmittag mit Pit Am Montag kommt Pit um aus der Schule. Er soll einkaufen. Die Mutter gibt ihm einen Schein mit. Er holt 2... Milch, 1... Zucker und 5... Kartoffeln. Er bezahlt 7, Nur neben dem Supermarkt ist ein Eisverkäufer. Pit holt sich für 1,50... Eis. Nach einer halben... ist er wieder zu Hause. Er gibt der Mutter das Restgeld von 10, Nun holt er sein schweres Fahrrad aus dem Keller. Er hat sich für mit Markus verabredet. Markus wohnt nur 2... von Pit entfernt. Markus wollte um zu Hause sein. Aber er verspätet sich um Markus war in der Schwimmhalle. Er ist vom 3...-Brett gesprungen. Für Schwimmen hat er weniger als 3... benötigt. p 47

15 Hinweise zum Arbeitsblatt Schwerpunkte: Entwickeln von Größenvorstellungen Üben des sinnvollen Gebrauchs von Einheiten Zur Thematik: Während es bisher auf einem Arbeitsblatt stets nur um eine Größe (Länge oder Zeit oder Geld oder Masse/Gewicht oder Rauminhalt) ging, kommen in den Arbeitsblättern 41 bis 48 die gängigen Einheiten unterschiedlicher Größen auf einem Arbeitsblatt vor und sollen der jeweiligen Größe auch zugeordnet werden. Zum Vorgehen: Dem Ergänzen der passenden Einheiten sollte das Aktivieren entsprechender Vorstellungen vorangehen. Diese kommen vor allem aus der Erfahrung, die das Kind zu den beschriebenen Sachverhalten bereits erworben hat. Mit folgenden Fragen kann das Aktivieren entsprechender Vorstellungen angeregt werden. Wann kommst du aus der Schule nach Hause? Bist du eher zu Hause als Pit? Wie viel Milch kaufst du ein? In welchen Abpackungen kann man in deinem Supermarkt Kartoffeln kaufen? Zur Lösung:

16 Verschiedenes Über mich kg (Bild von dir einkleben) Ich bin... Jahre alt. Jetzt (Datum:..., Uhrzeit:... ) bin ich... Jahre und... Monate und... Wochen und... Tage und... Stunden und... Minuten alt. Ich wiege... kg, das sind... g. Ich bin... cm groß, das sind... mm. Mein Schulweg ist... m lang. Ich schlafe nachts in der Regel... Stunden, das sind... Minuten. Ich nehme am Tag insgesamt ungefähr... kg Nahrung zu mir, das sind... g. Ich trinke am Tag insgesamt ungefähr... l Flüssigkeit, das sind... ml. p 48

17 Hinweise zum Arbeitsblatt Schwerpunkte: Entwickeln von Größenvorstellungen Messen und Abschätzen von Größen Zur Thematik: Während es bisher auf einem Arbeitsblatt stets nur um eine Größe (Länge oder Zeit oder Geld oder Masse/Gewicht oder Rauminhalt) ging, kommen in den Arbeitsblättern 41 bis 48 die gängigen Einheiten unterschiedlicher Größen auf einem Arbeitsblatt vor und sollen der jeweiligen Größe auch zugeordnet werden. Zum Vorgehen: Die Frage Was kann ich alles über mich in Zahlen sagen? könnte die Bearbeitung des Arbeitsblattes einleiten. Dann könnten von den Kindern Fragen zur Person zusammengetragen werden, z. B.: Wie alt bin ich? Wie schwer bin ich? Wie groß bin ich? Wie lang ist mein Schulweg? Wie lange bin ich auf dem Weg zur Schule unterwegs? Wie lange schlafe ich täglich? Auf einige Fragen soll dann auf dem Arbeitsblatt geantwortet werden. Die Angabe des Alters auf Minuten genau kann einige Schwierigkeiten bereiten. Man kann die Angabe auf den Tag genau einschränken. Wie viel Nahrung ein Kind täglich zu sich nimmt und wie viel es täglich trinkt, muss abgeschätzt werden. Eine Waage und ein Messbecher sollten zur Verfügung stehen, damit ein Frühstücksbrot und eine Mittagsmahlzeit abgewogen und der Rauminhalt einer Tasse abgemessen werden können.

18 & %$&736%-%-( 8*34%-$*'".,6&.ABB dts$h/7$#0.o-+,017$[g4$!=7 Q+*2&'5+$ $ Q#2(/_4+/$TS_TTj_TSk$ $ $ $ $ $ $ dd7zt 8*34%-$*'".,6&.ABBB.'-9.C%62%$ dts$h/7$#0.o-+,017$[g4$!=7 Q+*2&'5+$ $ Q#2(/_4+/$TS_TTZ_TSl$ $ $ $ $ $ $ dd7zt D%0"%2$6&73%.:6+'$%-.'-9.:0$"%- dts$h/7$#0.o-+,017$[g4$!=7 Q+*2&'5+$ $ Q#2(/_4+/$TS_Tdd_TSZ$ $ $ $ $ $ $ dd7zt E*73F.'-9.G%H2*'I+*,%- dts$h/7$#0.o-+,017$[g4$!=7 Q+*2&'5+$ $ Q#2(/_4+/$TS_TdS_T<T$$$ $ $ $ $ $ dd7zt

Größen, Sorten, Maße Kopiervorlagen

Größen, Sorten, Maße Kopiervorlagen Fördermaterialien Mathematik Grundschule Größen, Sorten, Maße Kopiervorlagen Bestellnummer 20-025 Herausgegeben von: Dr. Andrea Schulz Autoren: Dr. Andrea Schulz Prof. Dr. habil. Werner Stoye Prof. Dr.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Zentimeter bis Kilogramm - Übungen zu Längen und Gewicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Zentimeter bis Kilogramm - Übungen zu Längen und Gewicht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von Zentimeter bis Kilogramm - Übungen zu Längen und Gewicht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien

Mehr

Größen Bedeutung & didaktische Zugänge

Größen Bedeutung & didaktische Zugänge Größen Bedeutung & didaktische Zugänge Vom Messen und Rechnen Der Mensch nahm das Messen von Dingen nicht in Angriff, um gut im Rechnen zu werden. Er maß Dinge, weil er bestimmte Sachverhalte herausfinden

Mehr

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Von Zentimeter bis Kilogramm Übungen zu Längen und Gewicht Jahrgangsstufen 3+4 Franziska Zirnik VORSCHAU

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Von Zentimeter bis Kilogramm Übungen zu Längen und Gewicht Jahrgangsstufen 3+4 Franziska Zirnik VORSCHAU Von Zentimeter bis Kilogramm Übungen zu Längen und Gewicht Jahrgangsstufen 3+4 Franziska Zirnik Kompetenzen und Inhalte Sachkompetenz: Methodenkompetenz: Sozialkompetenz: personale Kompetenz: Längen Messen

Mehr

Geld. Geldbeträge Euro. Rechengeld legen. Geldbeträge addieren und notieren.

Geld. Geldbeträge Euro. Rechengeld legen. Geldbeträge addieren und notieren. Geld Geldbeträge Euro 0 0 0 00 00 00 0 0 0 0 0 0 g) h) i) 60 70 60 Rechengeld legen. Geldbeträge addieren und notieren. Geld Geldbeträge Euro 0 60 40 0 04 g) h) i) 0 0 Rechengeld legen. Geldbeträge addieren

Mehr

Zahlenraum bis 100 Kopiervorlagen

Zahlenraum bis 100 Kopiervorlagen Fördermaterialien Mathematik Grundschule Zahlenraum bis 100 Kopiervorlagen Bestellnummer 20-023 Herausgegeben von: Dr. Andrea Schulz Autoren: Dr. Andrea Schulz Dr. Günter Liesenberg Prof. Dr. habil. Werner

Mehr

LEHRER SELBST VERLAG Körperformen Schneide aus! Ordne nach Körperformen! Schulz, PAETEC Institut für Therapie Berlin p 1 Hinweise zum Arbeitsblatt Schwerpunkte: Erkennen und Benennen von Körperformen

Mehr

LEHRER SELBST VERLAG

LEHRER SELBST VERLAG LEHRER SELBST VERLAG Zahlen bis 1000 Besorge dir die abgebildeten Gegenstände! Schätze! Zähle! Wie viele Nadeln sind an einem kleinen Tannenzweig? geschätzt: gezählt: Wie viele Seiten hat ein Lexikon?

Mehr

Fachwissenschaftlicher Hintergrund

Fachwissenschaftlicher Hintergrund 5 Größen Fachwissenschaftlicher Hintergrund Was sind Größen? In der Schulmathematik unterscheidet man zwischen Zahlen und Größen. Der Begriff Größe stammt eigentlich aus den messenden Naturwissenschaften

Mehr

- Vorschau SELBST LEHRER VERLAG. Reihe Mathematik Bestellnummer Zahlenraum bis 100.

- Vorschau SELBST LEHRER VERLAG. Reihe Mathematik Bestellnummer Zahlenraum bis 100. Fördermaterialien Mathematik Kopiervorlagen Reihe Mathematik Bestellnummer 02 008 026 LEHRER SELBST VERLAG )%$*'&+%+%,%-./0-(. Z+/$!.3+#-$S&'5"8 1'20$%-( Z+/$!.3+#-$S&'5"8 Z+/$?O.(#+$@0#2#.,#+1 K+*N/$Z+/$'-,0"/$^#+.#+$S(*W#

Mehr

Grundkenntnisse: Mathematik

Grundkenntnisse: Mathematik Grundkenntnisse: Mathematik nach der 4. Klasse Grundschule (Aufgaben) 1. Umgang mit Zahlen 1.1 Zahlenstrahl 1. Lies die markierten Zahlen auf dem Zahlenstrahl ab. A B C D E 300 400 500 600 A: B: C: D:

Mehr

Gewichte. Gewichte Grundoperationen ,390t + 340kg g =

Gewichte. Gewichte Grundoperationen ,390t + 340kg g = Gewichte 9150 g = kg 67 kg = t 8490 kg = t 690 g = kg 7 kg = g 9700 kg = t 98 t = kg 900 g = kg 678 kg = g Ordne der Grösse nach: 75,430t ; 75t 43 kg ; 7543 kg ; 75,30 t ; 75t 40 kg Gewichte Grundoperationen

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26 Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe In Max Zimmer herrscht ein ganz schönes Chaos!

Mehr

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Wände streichen, Luftballons

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit Inhaltsverzeichnis Einleitung Vorwort............................... 4 Didaktisch-methodische Hinweise......... 5 Spiele zum Wortschatz mit Begleiter....... 6 Wo? Präpositionen in Bildern.............

Mehr

Grundkenntnisse: Mathematik

Grundkenntnisse: Mathematik Grundkenntnisse: Mathematik nach der 4. Klasse Grundschule (Lösungsgeheft) 1. Umgang mit Zahlen 1.1 Zahlenstrahl A: 350 B: 470 C: 545 D: 590 E: 695 42500 45100 410073 410100 42 000 43 000 44 000 45 000

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen unsere Umgebung! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen unsere Umgebung! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir erforschen unsere Umgebung! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Zahlen und Größen Beitrag 42 Längen, Flächen,

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Größen. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Größen. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Größen Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

Längen schätzen und messen S. 78 Zeitspannen schätzen und messen S. 80 Gewichte schätzen und bestimmen S. 82

Längen schätzen und messen S. 78 Zeitspannen schätzen und messen S. 80 Gewichte schätzen und bestimmen S. 82 Größen Ich kann... 69 Zu Einheiten Beispiele angeben, Einheiten umrechnen zu Längeneinheiten Beispiele angeben S. 70 zu Gewichtseinheiten Beispiele angeben S. 72 Längenmaße in Nachbareinheiten umrechnen

Mehr

DOWNLOAD. Lernzirkel Längen. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernzirkel Längen. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Albrecht Schiekofer Lernzirkel Längen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Albrecht Schiekofer: Lernzirkel Längen Persen Verlag GmbH, Buxtehude 1 Lernzirkel: inhaltlicher Aufbau 1 2 3 4 5 6 7

Mehr

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Download Otto Mayr Hausaufgaben Mathematik Klasse Sekundarstufe I Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben Mathematik Abwechslungsreich üben in drei Differenzierungsstufen mit Möglichkeiten

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Größenvorstellungen. Schätzen, Abschätzen (PRV) / Zeit, Geld, Winkel / Masse, Länge / Fläche, Volumen (PRV) / Größenart (PRV) [Wikipedia 2015]

Größenvorstellungen. Schätzen, Abschätzen (PRV) / Zeit, Geld, Winkel / Masse, Länge / Fläche, Volumen (PRV) / Größenart (PRV) [Wikipedia 2015] Schätzen, Abschätzen (PRV) / Zeit, Geld, Winkel / Masse, Länge / Fläche, Volumen (PRV) / Größenart (PRV) TÜ-Nr. 501A Schätzen, Abschätzen (PRV) Gib näherungsweise die Länge und die Breite der abgebildeten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter und Lernkontrollen für das 4. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter und Lernkontrollen für das 4. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter und Lernkontrollen für das 4. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Arbeitsblätter

Mehr

Entdecke mit dem Tiger

Entdecke mit dem Tiger Entdecke mit dem Tiger Finde die Rechenregel und die fehlenden Zahlen. 6 8 5 8 7 0 8 0 5 7 8 Welches Zeichen passt? Welche Zahl passt nicht? Male die passenden Formen in In jeder Reihe hat sich eine Zahl

Mehr

Größen und Sachrechnen

Größen und Sachrechnen 8 Größen und Sachrechnen 6 Pia isa Benni Jan lex a) Ordne die Kinder der Größe nach. b) Wer ist am größten, wer am kleinsten? c) Vergleiche in deiner Tischgruppe, in deiner Klasse. a) von groß nach klein:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Stationenlernen - Größen und Messen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Stationenlernen - Größen und Messen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: VERA 3-2017: Stationenlernen - Größen und Messen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: VERA 3 2017 Stationenlernen

Mehr

Lösungsmöglichkeit: Unter der Internetseite findet man folgende andere Längeneinheiten:

Lösungsmöglichkeit: Unter der Internetseite  findet man folgende andere Längeneinheiten: Aufgabe 1: Historische Längeneinheiten Informiere dich im Internet über alte und andere Längeneinheiten und gib die Länge z.b. von deiner Hand in möglichst vielen verschiedenen Längeneinheiten an! Unter

Mehr

Üben und Fehler finden

Üben und Fehler finden Üben und Fehler finden 4 5 6 7 8 4 5 6 7 8 9 4 6 9 8 7 9 9 5 6 7 8 9 4 5 6 8 9 9 4 6 5 5 7 4 4 7 7 8 8 5 9 8 7 4 4 6 5 6 7 4 9 8 6 9 4 8 5 7 7 8 8 8 7 7 7 6 6 6 5 5 5 4 4 4 4 Finde die Fehler und schreibe

Mehr

Einführung der Wochenplanarbeit Hinweise für die Lehrkraft

Einführung der Wochenplanarbeit Hinweise für die Lehrkraft Einführung der Wochenplanarbeit Hinweise für die Lehrkraft Thema: Längen, Gewichte, Zeiten Reihenplanung: Der Wochenplan dient als Einstieg in die Reihe. Einfache Umrechnungen sollen von den Schülern selbstständig

Mehr

In dieser Datei finden Sie zwei Materialien: 1. Kopfübung zu Lerneinheit 3.1 Addieren 2. Einstieg zu Lerneinheit 1.8 Maßstab

In dieser Datei finden Sie zwei Materialien: 1. Kopfübung zu Lerneinheit 3.1 Addieren 2. Einstieg zu Lerneinheit 1.8 Maßstab In dieser Datei finden Sie zwei Materialien: 1. Kopfübung zu Lerneinheit 3.1 Addieren 2. Einstieg zu Lerneinheit 1.8 Maßstab Kopfübungen Einsetzbar ab Lerneinheit Addieren Lösungen a) Berechne: 31 24.

Mehr

Größen und Sachrechnen

Größen und Sachrechnen 78 Größen und Sachrechnen 6 Pia isa Benni Jan lex a) Ordne die Kinder nach der Größe. b) Wer ist am größten, wer am kleinsten? c) Vergleiche in deiner Tischgruppe, in deiner Klasse. a) von groß nach klein:

Mehr

Eindeutige Zuordnungen

Eindeutige Zuordnungen Mathematik Sekundarstufe I Eindeutige Zuordnungen Kopiervorlagen Reihe Mathematik Bestellnummer 02 013 035 LEHRER SELBST VERLAG )%$*'&+%+%,%-./0-(. H+*J/$X+/$'-,0"/$\#+.#+$Q(*U# H+*J/$X+/$\#+.#+$Q(*U#$02($@#'+#+$JK+$[-('#M-(06$5.3$H'U2067$X0Z"*M][-]

Mehr

Download. Größen an Stationen: Längen. Klassen 3 und 4. Kristina Eselgrimm, Manuela Leitzig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Größen an Stationen: Längen. Klassen 3 und 4. Kristina Eselgrimm, Manuela Leitzig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kristina Eselgrimm, Manuela Leitzig Größen an Stationen: Längen Klassen 3 und 4 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Größen an Stationen: Längen Klassen 3 und 4 Dieser Download ist ein Auszug

Mehr

Schreibe die Zahlen an den passenden Zahlenstrahl. a) 54, 540, b) 62, 620, c) 81, 810, d) 27, 270, < < 3 600

Schreibe die Zahlen an den passenden Zahlenstrahl. a) 54, 540, b) 62, 620, c) 81, 810, d) 27, 270, < < 3 600 Orientierung im Zahlenraum Schreibe die Zahlen an den passenden Zahlenstrahl. a) 54, 540, 5 400 b) 6, 60, 6 00 c) 8, 80, 8 00 d) 7, 70, 700 54 0 0 0 0 40 50 60 70 80 90 00 540 0 00 00 00 400 500 600 700

Mehr

Größen und Sachrechnen

Größen und Sachrechnen 78 Größen und Sachrechnen 6 Pia isa Benni Jan lex a) Ordne die Kinder nach der Größe. b) Wer ist am größten, wer am kleinsten? c) Vergleiche in deiner Tischgruppe, in deiner Klasse. a) von groß nach klein:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand: Flächen vergleichen Stand: 22.11.2017 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 4: Flächeninhalt Rechtecke Berufliche

Mehr

kleines Gefäss grosses Gefäss Unterschied zusammen 4 l 3 dl 6 l 8 dl 2 l 5 dl 11 l 1 dl 11 cl 6 ml...

kleines Gefäss grosses Gefäss Unterschied zusammen 4 l 3 dl 6 l 8 dl 2 l 5 dl 11 l 1 dl 11 cl 6 ml... Schüler/in Aufgabe 2: Grössen 2 LERNZIEL: Die Grundoperationen mit Grössen ausführen Achte darauf: 1. Du kannst Grössen auf die vorgegebene Grösse ergänzen (Aufgabe 1). 2. Du kannst Unterschiede von Grössen

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5. Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter

Mehr

Geld - Gewicht. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Größen und Messen. 1. Ergänze

Geld - Gewicht. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Größen und Messen. 1. Ergänze Geld - Gewicht 1. Ergänze 50 g + = 1 kg BS: Reproduzieren (I); Kompetenzstufe III 100 m + = 1 km BS: Reproduzieren (I); Kompetenzstufe II 20 s + = 1 min BS: Reproduzieren (I); Kompetenzstufe III 2. Wandle

Mehr

Größen und Sachrechnen

Größen und Sachrechnen 6 Größen und Sachrechnen 6 1 Pia isa Benni Jan lex 1 a) Ordne die Kinder nach der Größe. b) Wer ist am größten, wer am kleinsten? c) Vergleiche in deiner Tischgruppe, in deiner Klasse. a) von groß nach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Maßeinheiten rechnen lernen / Band 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Maßeinheiten rechnen lernen / Band 1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Längenmaße 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Alte Längenmaße 5 Umrechnungsraster

Mehr

Beurteilungsanlass REFLEXION SACHRECHNEN 4 Selbsteinschätzungen zum Sachrechnen mit Karteikarten

Beurteilungsanlass REFLEXION SACHRECHNEN 4 Selbsteinschätzungen zum Sachrechnen mit Karteikarten Institut rimarstufe, Standort Zofingen, Martin Rothenbacher 2008 rojekt Mathematik förderorientiert und ganzheitlich beurteilen Beurteilungsanlass REFLEXION SACHRECHNEN 4 Selbsteinschätzungen zum Sachrechnen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand: Flächen vergleichen Stand: 07.10.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 4: Flächeninhalt Rechtecke Berufliche

Mehr

d) 5 HT + 4 E + 7 H + 5 T a) 2 ZT + 7 T + 3 H + 5 E b) 8 T + 7 H + 1 Z + 3 E e) 17 H + 2 E + 5 T c) 4 HT + 6 Z + 4 T

d) 5 HT + 4 E + 7 H + 5 T a) 2 ZT + 7 T + 3 H + 5 E b) 8 T + 7 H + 1 Z + 3 E e) 17 H + 2 E + 5 T c) 4 HT + 6 Z + 4 T Stellenwerttafel 1 1. Trage in die Stellenwerttafel ein. HT ZT T H Z E e) f) g) 312 2 345 34 200 9 821 e) 56 132 f) 643 500 g) 789 567 2. Schreibe die oben eingetragenen Zahlen in Worte. e) f) g) Stellenwerttafel

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Straße der Maße. Robert Schütky KPH Graz. Tag der Mathematik TU Graz

Straße der Maße. Robert Schütky KPH Graz. Tag der Mathematik TU Graz Straße der Maße KPH Graz Tag der Mathematik 08.02.2018 TU Graz Inhaltsverzeichnis o Projektdaten und ProjektpartnerInnen o Problematik und Notwendigkeit o Schätzaufgabe o Lehrplan o Testinstrument o Intervention

Mehr

Kopfübung Klasse 5. Themen der Kopfübung und Informationen im Überblick:

Kopfübung Klasse 5. Themen der Kopfübung und Informationen im Überblick: Kopfübung Klasse 5 Themen der Kopfübung und Informationen im Überblick: Mit Einheiten Mit Längenmaßen Mit Zeitgrößen Mit Gewichtsgrößen Mit Geld Größen vergleichen Als Wiederholung vor Flächenberechnung

Mehr

Sicheres Wissen und Können im Arbeiten mit Flächeninhalten

Sicheres Wissen und Können im Arbeiten mit Flächeninhalten Schädel, I.; Sill, H.-D. Sicheres Wissen und Können im Arbeiten mit Flächeninhalten Begriffliches Die Begriffe Flächeninhalt und Fläche werden häufig synonym verwendet. In der Mathematik ist die Fläche

Mehr

Wochenplan Klassenarbeit Nr. 6 Blatt 1 Name: zur Bearbeitung in der Schule und zu Hause

Wochenplan Klassenarbeit Nr. 6 Blatt 1 Name: zur Bearbeitung in der Schule und zu Hause Wochenplan Klassenarbeit Nr. 6 Blatt 1 Name: Thema: Größen zur Bearbeitung in der Schule und zu Hause 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Wochenplan Klassenarbeit Nr. 6 Blatt 2 Name: Thema: Größen zur Bearbeitung in

Mehr

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Haupt-/Mittelschulen. 29. September Aufgaben

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Haupt-/Mittelschulen. 29. September Aufgaben Jahrgangsstufenarbeit Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Haupt-/Mittelschulen 29. September 2011 Aufgaben Arbeitszeit: 45 Minuten; in einer der ersten beiden Unterrichtsstunden Benötigtes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik: Mechanik (SEK I) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik: Mechanik (SEK I) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik: Mechanik (SEK I) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 4 Materialaufstellung

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Größenbereich Längen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Größenbereich Längen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4 Christin Wiegard Kompetenzen und Inhalte Sachkompetenz:

Mehr

Name: Bearbeitungszeitraum:

Name: Bearbeitungszeitraum: Meine Forschermappe zu Name: Bearbeitungszeitraum: vom bis zum Aufgabe 1 Setze die passenden Einheiten in die Lücken des folgenden Textes: Schon wieder ist Montag und ich muss zur Schule. Papas Auto wiegt

Mehr

Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum: Zusatzplatz zu Buch 701 / A. 1 Notiere so viele Masseinheiten und Zusammenhänge wie möglich: - Längenmasse (wie Meter) - Gewichtsmasse (wie Gramm) -

Mehr

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren Name: Klasse: Datum: Memory zu Brüche durch natürliche Zahlen dividieren (1/3) 1 Für das Memoryspiel Brüche durch eine natürliche Zahl dividieren wurde dieses Kartenpaar entworfen. a) Erkläre, warum beide

Mehr

4.2 Brüche multiplizieren

4.2 Brüche multiplizieren Name: Klasse: Datum: Memory zu Brüche multiplizieren (1/3) 1 Für das Memoryspiel Brüche multiplizieren wurde dieses Kartenpaar entworfen. a) Erkläre, warum beide Karten das gleiche bedeuten. b) Entwirf

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Mathematik für Berufsintegrationsklassen Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.4 Grundkenntnisse der Geometrie Die Schülerinnen und Schüler Kompetenz(en) aus den Lernbereichen Mathematik Titel - bestimmen Flächeninhalte von Rechtecken.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Maßeinheiten rechnen lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Maßeinheiten rechnen lernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Maßeinheiten rechnen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-6. Schuljahr B. Brandenburg & S. Kraus

Mehr

Aufgaben für den Mathematikunterricht Aufgabenbeispiele zu prozessbezogenen Kompetenzen (aus TRP Mathematik, 2015)

Aufgaben für den Mathematikunterricht Aufgabenbeispiele zu prozessbezogenen Kompetenzen (aus TRP Mathematik, 2015) Darstellen 1: Subtraktionen Hier haben Klaus und Lisa n zum Subtrahieren gelöst. Schreibe die von Lisa so auf wie Klaus sie schreibt. Und schreibe die von Klaus so auf wie Lisa sie schreibt. Darstellen

Mehr

Probeunterricht 2007 für die Realschulen in Bayern

Probeunterricht 2007 für die Realschulen in Bayern Probeunterricht 007 für die Realschulen in Bayern Mathematik 4. Jahrgangsstufe 1. Tag Name: Gruppe: Punkte: / 3 1. Berechne. a) 47 85 + 798 675 = b) 7 095 57 = / 1 / 1 c) 75 634 007 51 89 = d) 19 656 :

Mehr

Forschertagebuch Messen

Forschertagebuch Messen Forschertagebuch Messen von PH Vorarlberg Seite 1 Hipp Annabelle Forscherauftrag Nr.1 Welche Münze ist die schwerste? Schätze welche der beiden Münzen schwerer ist! schwerer leichter 5 Cent sind......

Mehr

Mathematik Sekundarstufe I Brüche Kopiervorlagen 02-04-06 Sokrates & Freunde GmbH Reihe Mathematik Bestellnummer 02 04 06 LEHRER SELBST VERLAG )%$*'&+%+%,%-./0-(. J+*Z/$H+/$'-,0"/$[#+.#+$P(*T# J+*Z/$H+/$[#+.#+$P(*T#$02($@#'+#+$ZE+$Y-('#L-(06$.$J'T2067$H0X"*L\Y-\

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3. Schuljahr Hans-J. Schmidt Mathe- 3

Mehr

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten)

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Unterrichtsverlauf zu Umgang mit dem Lineal, 6 Std, Hauptstufe, Mathematik, Schule für Geistigbehinderte Bildungsplanbezug: Mathematik: Umgang mit Zahlen: Maßzahlen für Länge Dauer der 1. Std. (Lehrer-

Mehr

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen.

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen. Mathematik im Alltag 5.4.1 Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen. Maßzahl 16 cm Einheit Geld Euro Cent 100 (--Umrechnungsfaktor) Masse t kg

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt AdL Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Längen messen: Meter, Dezimeter, Zentimeter Woche 21 (insgesamt ca. 3-5 Lektionen)

Mehr

Längen. a) 370 cm (dm) b) 64 dm (mm) c) 4500 m (km) d) 0,75 km (m) e) 730 cm (dm) f) 46 dm (mm) g) 0,57 m (cm) h) 3,5 m (cm) i) 2400 km (m)

Längen. a) 370 cm (dm) b) 64 dm (mm) c) 4500 m (km) d) 0,75 km (m) e) 730 cm (dm) f) 46 dm (mm) g) 0,57 m (cm) h) 3,5 m (cm) i) 2400 km (m) Längen 1. Gib in der in Klammern angegebenen Einheit an. a) 370 cm (dm) b) 64 dm (mm) c) 4500 m (km) d) 0,75 km (m) e) 730 cm (dm) f) 46 dm (mm) g) 0,57 m (cm) h) 3,5 m (cm) i) 2400 km (m) j) 120 cm (m)

Mehr

- Vorschau Sokrates & Freunde GmbH SELBST LEHRER VERLAG Reihe Mathematik Bestellnummer

- Vorschau Sokrates & Freunde GmbH SELBST LEHRER VERLAG Reihe Mathematik Bestellnummer Mathematik Sekundarstufe I Kopiervorlagen H Reihe Mathematik Bestellnummer 02 015 07 LEHRER SELBST VERLAG )%$*'&+%+%,%-/0-( G+*J/$X+/$'-,0"/$\#+#+$Q(*U# G+*J/$X+/$\#+#+$Q(*U#$02($@#'+#+$JK+$[-('#M-(0$5$G'U207$X0Z"*M][-]

Mehr

Wiederholen und besprechen Sie für diese Einheit im Unterricht jeweils folgende Inhalte: Zeiteinheiten Uhrzeiten Zeitspannen Pfeilbilder.

Wiederholen und besprechen Sie für diese Einheit im Unterricht jeweils folgende Inhalte: Zeiteinheiten Uhrzeiten Zeitspannen Pfeilbilder. Sachbezogene Mathematik Größen Zeit Förderziele und Strategien: Die Schüler sollen Zeitdauer erfahren und abschätzen können. Die Schüler sollen ihre Sicherheit im Ablesen von Uhrzeiten steigern. Die Schüler

Mehr

B06 Masse. Zentrale Frage: Wie bestimmt man die Masse eines Körpers?

B06 Masse. Zentrale Frage: Wie bestimmt man die Masse eines Körpers? B06 Masse Zentrale Frage: Wie bestimmt man die Masse eines Körpers? Material: Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) Balkenwaage Wägesatz verschiedene Gegenstände Becher mit Wasser kleine Stahlkugeln Ziele: Masse

Mehr

Sach und Textaufgaben

Sach und Textaufgaben Fördermaterialien Mathematik Sach und Textaufgaben Kopiervorlagen Reihe Mathematik Bestellnummer 02 012 030 LEHRER SELBST VERLAG )%$*'&+%+%,%-./0-(. Z+/$!.3+#-$F&'5"8 1'20$%-( Z+/$!.3+#-$F&'5"8 Z+/$'-,0"/$^"-52$%5#2

Mehr

Aufgaben zum Entdecken: Kugelbahn 17

Aufgaben zum Entdecken: Kugelbahn 17 Aufgaben zum Entdecken: Kugelbahn Welt der Zahl, Arbeitsheft ---- Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe. Umschlagseite Startzahl + + - - - + + + ± - Vergleiche Startzahl

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Schriftliche Addition zweier natürlicher Zahlen

Schriftliche Addition zweier natürlicher Zahlen Mit diesen überprüfen Sie, ob Sie die schriftliche Addition zweier natürlicher Zahlen genügend geübt, alles verstanden haben und sicher rechnen. Die dazu passenden Videos sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2017/2018. Mathematik

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2017/2018. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2017/2018 Mathematik Name:... Klasse:... Seite 1 von 10 Orientierungsarbeit Mathematik/Jahrgangsstufe 4/2017/2018

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung der Probestunde zum Thema: Maßstab Ilse Lackner Matr. Nr.: WS02/03

Schriftliche Ausarbeitung der Probestunde zum Thema: Maßstab Ilse Lackner Matr. Nr.: WS02/03 Seminar Fachdidaktik Mathematik 1/6 Schriftliche Ausarbeitung der Probestunde zum Thema: Maßstab Ilse Lackner Matr. Nr.: 9955597 WS02/03 Seminar Fachdidaktik Mathematik 2/6 Inhaltsverzeichnis I. Thema

Mehr

4.4 Brüche dividieren

4.4 Brüche dividieren Name: Klasse: Datum: Memory zu Brüche dividieren (1/3) 1 Für das Memoryspiel Brüche dividieren wurde dieses Kartenpaar entworfen. a) Beide Karten bedeuten das gleiche, denn bei der Division wird mit dem

Mehr

Bielefelder Mathe-Check SINUS.NRW. Jahrgangsstufe 5. Name: Klasse: Datum:

Bielefelder Mathe-Check SINUS.NRW. Jahrgangsstufe 5. Name: Klasse: Datum: Bielefelder Mathe-Check SINUS.NRW Jahrgangsstufe 5 Name: Klasse: Datum: 2 Anleitung In diesem Testheft findest du Aufgaben aus dem Bereich Mathematik. Im Test gibt es zwei verschiedene Aufgabenarten: (A1)

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen I Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14 Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen Margrit Moschner, Buchholz nach einer Idee von Christine

Mehr

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Das weiß ich schon! Das will ich wissen? Das weiß ich schon! Das will ich wissen? 1 Schreibe zum Thema Längen : 1. Das weiß ich schon: 2. Das will ich wissen: Bringe Material oder Bücher zum Thema für unseren Thementisch mit! Wer ist der Größte?

Mehr

Musterseiten aus: tablo-unterrichtsprojekt Wohnen Best.-Nr Projekthandbuch Finken-Verlag

Musterseiten aus: tablo-unterrichtsprojekt Wohnen Best.-Nr Projekthandbuch Finken-Verlag Inhaltsverzeichnis Zur Idee und zum Konzept der tablo-unterrichtsprojekte.................................... 1 Zum tablo-unterrichtsprojekt Wohnen................................................. 2 3

Mehr

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen I Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14 Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen Margrit Moschner, Buchholz nach einer Idee von Christine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenarbeit zum

Mehr

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben. Lehrskizze zu Berliner Platz 3, Kapitel 29, S. 52-53 Autorin: Margret Rodi 1. Allgemeine Angaben Zielgruppe: Integrationskurs ( Frauen, 8 Männer; Herkunftsländer: Chile, Georgien, Indien, Marokko, Polen,

Mehr

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU I Zahlen und Größen Beitrag 56 Potenzrechnung 1 von 0 Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung Von Alessandro Totaro, Stuttgart Klasse 9/10 Dauer Inhalt Kompetenzen Ihr Plus In diesem

Mehr

Kilometer dm = 30 cm. Wandle um! a) 5 km = m b) 8 m = dm c) 4 dm = cm d) 7 cm = mm

Kilometer dm = 30 cm. Wandle um! a) 5 km = m b) 8 m = dm c) 4 dm = cm d) 7 cm = mm Längenmaße Merke Die Grundeinheit der Länge ist das Meter (m). km = 000 m m = 0 dm dm = 0 cm cm = 0 mm Kilometer Meter Dezimeter Centimeter Millimeter Rettungsbeispiel Schreibe in cm an: 3 dm 4 cm =? 3

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechengeschichten und Rechenaufgaben einander zuordnen und selbst entwickeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechengeschichten und Rechenaufgaben einander zuordnen und selbst entwickeln Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: einander zuordnen und selbst entwickeln Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact.de - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe

Mehr

Mathematik Mustertest 2

Mathematik Mustertest 2 4 Mit bayerischem Abziehverfahren (gültig seit 2015) 89 Mathematik Mustertest 2 Name: Klasse: Datum: 1. Die 26 Kinder der Klasse 3b wurden gefragt, welchen Lieblingsfußballverein sie haben. Schau dir das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen mit großen Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen mit großen Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechnen mit großen Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wolfgang Göbels Bergedorfer Kopiervorlagen Rechnen

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1 Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1 Modellsatz Leseverstehen Texte und Aufgaben Name, Vorname Das ist Leseverstehen Teil 1 Muzi Lies den Text und entscheide: richtig oder falsch? Kennt ihr die Katze Muzi?

Mehr

Wie lange dauert eigentlich eine Minute? Mit Zeitpunkten und Zeitspannen sicher umgehen

Wie lange dauert eigentlich eine Minute? Mit Zeitpunkten und Zeitspannen sicher umgehen Wie lange dauert eigentlich eine Minute? Mit Zeitpunkten und Zeitspannen sicher umgehen Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich, und Stephanie Schöning, Böblingen Illustriert von Liliane Oser, Hamburg,

Mehr