Oberbergischer Kreis Fortbildungsprogramm 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberbergischer Kreis Fortbildungsprogramm 2015"

Transkript

1 Oberbergischer Kreis Fortbildungsprogramm 2015 Fachstelle für Suchtvorbeugung im Oberbergischen Kreis 53_B fortbildungsprogramm

2

3 Inhalt Wir stellen uns vor 3 Anmeldung & Information 4 Kontoverbindungen 4 Rücktritt 5 Referentinnen 5 Anmeldeformular 6 Jahresübersicht Kommunikations-Seminare Betriebliche Suchtvorbeugung für Personalverantwortliche 8 Motivierende Gesprächsführung (MOVE) 9 Motivierende Gesprächsführung mit Eltern (Schul-MOVE-Eltern) 10 Motivierende Gesprächsführung in Kindertagesstätten 11 (Kita-MOVE) Motivierende Gesprächsführung bei problematischem 12 Medienkonsum (Online-MOVE) Motivierende Gesprächsführung bei problematischem 13 Suchtmittelkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener (Basis-MOVE) Motivierende Gesprächsführung bei Schwangeren und 14 stillenden Müttern (Schwangeren-MOVE) 1

4 Methodenfortbildungen zu Suchtmitteln und formen Prävention von Amphetaminmissbrauch 15 Prävention von Essstörungen 16 Prävention von Glücksspielsucht 17 Prävention von Tabakkonsum 18 Vorstellung des Methodenkoffers Alfred der Krisenhilfe Essen 19 zum Thema Cannabis Vorstellung der Methodenkoffer der Drogenhilfe Köln zu den 20 Themen Alkohol, Medien, Glücksspiel Diverse Themen Lebenskunst in der Suchtvorbeugung 21 Kinderbücher zur Suchtvorbeugung (für Vorschulkinder) 22 Ausstellung Lebens(um)wege 23 Ausleihmöglichkeiten der Fachstelle für Suchtvorbeugung im Oberbergischen Kreis Ausstellungen 24 Methodenkoffer zur Suchtprävention 24 Info 24 2

5 Wir stellen uns vor Guten Tag, einigen ist die Fachstelle für Suchtvorbeugung des Oberbergischen Kreises sicherlich schon ein Begriff und bekannt durch verschiedene Angebote oder Kampagnen wie z.b. die Aktionswoche Sucht hat immer eine Geschichte.* Für diejenigen, die bisher noch nichts von der Fachstelle gehört haben, möchten wir einen kleinen Einblick geben: Das Gesundheitsamt des Oberbergischen Kreises mit Karin Keller, zuständig für die Koordination, das Diakonische Werk mit Irmgard Hannoschöck, zuständige Suchtprophylaxe - Fachkraft für den Kreisnorden und der Caritasverband mit Anna Tomas, zuständige Suchtprophylaxe - Fachkraft für die Kreismitte und süden bilden die Fachstelle für Suchtvorbeugung des Oberbergischen Kreises. Die Angebote der Fachstelle reichen von kreisweiten Fortbildungen bis hin zu Veranstaltungen in verschiedenen Einrichtungen wie z.b. Kindergärten, Schulen, Jugendzentren, Betrieben. Die Themen der Suchtvorbeugung sind sehr vielfältig und so bieten wir neben Veranstaltungen zu Nikotin, Alkohol und illegalen Drogen auch Angebote zu Essstörungen, Glücksspiel und Medien an. Wenn Sie Unterstützung bei einem Projekt benötigen, uns in Ihre Einrichtung einladen wollen oder Fragen zu Themen der Suchtvorbeugung haben, stehen wir als Ansprechpartnerinnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns nun, Ihnen unser Jahresprogramm 2015 präsentieren zu können und Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Viel Spaß beim Stöbern wünschen Ihnen Karin Keller, Anna Tomas & Irmgard Hannoschöck * Sucht hat immer eine Geschichte an diesem Leitsatz orientiert sich die nordrheinwestfälische Sucht- und Drogenpolitik. Vorrangiges Ziel ist es, die Chancen auf ein suchtfreies Leben zu erhöhen. 3

6 Anmeldung & Information Karin Keller Kreisgesundheitsamt Fachstelle für Suchtvorbeugung Am Wiedenhof Gummersbach Telefon Fax Sobald die Mindesteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Sofern es nicht anders angegeben ist, überweisen Sie dann Ihre Teilnahmegebühr auf eines der angegebenen Konten des Oberbergischen Kreises. Damit wir Ihre Zahlung zuordnen können, machen Sie bitte unbedingt folgende Angaben: Name des Teilnehmers/der Teilnehmerin; Sachkonto: ; Stichwort: z.b. MOVE (Datum des 1. Tages) Kontoverbindungen Kreissparkasse Köln IBAN DE BIC COKSDE 33 Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt IBAN DE BIC WELADED 1 GMB Postbank Köln IBAN DE BIC PB NKD EFF Anmeldeschluss ist immer wenn nicht abweichend angegeben 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn. 4

7 Rücktritt Im Falle Ihres Rücktritts erhalten Sie bis zu 7 Tage vor Seminarbeginn Ihre Gebühr in voller Höhe zurück. Wir bitten um Verständnis, dass bei einem späteren Rücktritt die Seminargebühr nicht erstattet wird. Sie können aber ggf. den Platz einer Ersatzperson zur Verfügung stellen. Sollte das Seminar durch die Fachstelle abgesagt werden, erstatten wir Ihnen den vollen Betrag. Referentinnen Irmgard Hannoschöck Erzieherin, Diplom-Pädagogin, MOVE-Trainerin Diakonie Fachstelle Sucht Marktstraße 47, Hückeswagen Telefon Fax i.hannoschoeck@diakonie-kklennep.de Anna Tomas Diplom-Sozialpädagogin, Kinderschutzfachkraft, MOVE-Trainerin Caritas-Suchthilfe Fachbereich Suchtprävention Talstraße 1, Gummersbach Telefon Fax anna.tomas@caritas-oberberg.de 5

8 Anmeldeformular Seite/n Fax Ich melde mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an: Nr. 1:. Nr. 2:. Nr. 3:. Nr. 4:. Nr. 5:. Name: Einrichtung: Adresse: Telefon: Ort, Datum Unterschrift 6

9 Jahresübersicht 2015 Januar 14. Prävention von Amphetaminmissbrauch Februar 3., 4. und 9. Schul-MOVE-Eltern 25. Vorstellung des Methodenkoffers Alfred zum Thema Cannabis März 10., 11., 19. Kita-MOVE 25. Vorstellung der Methodenkoffer zu den Themen Alkohol, Medien und Glücksspiel April 22., 23. und 27. Online-MOVE Mai 6. Lebenskunst in der Suchtvorbeugung Juni 10. Betriebliche Suchtvorbeugung für Personalverantwortliche 16., 17., 23. Schwangeren-MOVE September 23. Prävention von Essstörungen Oktober 27., 28. und Basis-MOVE November 10. Kinderbücher in der Suchtvorbeugung 18. Prävention von Glücksspielsucht Dezember 2. Prävention von Tabakkonsum 7

10 Kommunikations-Seminare Betriebliche Suchtvorbeugung für Personalverantwortliche Es fällt Personalverantwortlichen nicht leicht, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf Suchtprobleme anzusprechen. Die Unsicherheit, ob die Fakten wie z.b. Minderleistungen, Arbeitsunfälle oder hohe Fehlzeiten wirklich für eine Suchtproblematik sprechen oder ob andere Faktoren eine Rolle spielen, trägt dazu bei, dass klärende Gespräche lange Zeit aufgeschoben werden. Für die Betroffenen bedeutet das wiederum, dass sie keine Motivation entwickeln können, um sich geeignete Hilfe zu suchen. Das Seminar möchte für die Früherkennung und Frühintervention bei Suchterkrankungen sensibilisieren und die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in die Lage versetzen, Gespräche mit suchtgefährdeten und suchtkranken Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Rahmen eines Stufenplanmodells professionell führen zu können. Eine zielgerichtete und wertschätzende Gesprächsführung sowie konsequentes Handeln, das Impulse für Veränderungen setzt, sind die Voraussetzung dafür, dass Betroffene den ersten Schritt in Richtung Hilfe gehen können. Zielgruppe: Führungskräfte; Mitarbeitende aus Ausbildung, Mitarbeitervertretungen, betrieblicher Sozialarbeit; Betriebsräte und Betriebsrätinnen sowie Schwerbehindertenvertretungen und andere Personalverantwortliche Termin: 10. Juni 2015, 9:00 16:00 Uhr Ort: Tagungshaus am Engels-Platz Engels-Platz 8, Engelskirchen Kosten: 120 Euro (incl. Verpflegung und Tagungsgetränke), zahlbar nach Anmeldebestätigung; Anmeldeschluss 11. Mai 2015 Referentinnen: Anna Tomas, Irmgard Hannoschöck Unser Tipp: Wenn Sie eine Betriebsvereinbarung Sucht für Ihre Einrichtung entwickeln möchten, wenden Sie sich bitte an Karin Keller, Telefon oder 8

11 Motivierende Gesprächsführung (MOVE) MOVE ist eine dreitägige Fortbildung in Motivierender Gesprächsführung und richtet sich an Bezugspersonen von Menschen mit problematischem Verhalten wie z.b.: riskanter Suchtmittel- oder Medienkonsum von Jugendlichen und Erwachsenen problematisches Erziehungsverhalten von Eltern bis hin zur Kindeswohlgefährdung Konsum von Alkohol, Tabak oder Drogen in Schwangerschaft und Stillzeit Ziel der Fortbildung ist, zu erkennen, an welcher Stelle jemand in seiner Motivation steht, die gezielte Förderung der Änderungsbereitschaft sowie die Begleitung und Stützung des Veränderungsprozesses. Die Motivierende Gesprächsführung wahrt die Autonomie des zu Beratenden und fördert so ein Gesprächsklima, dass Menschen zu Veränderungen anstößt und möglichen Widerstand abbaut, der häufig Veränderungsprozesse in der Praxis verhindert. Die Fachstelle für Suchtvorbeugung im Oberbergischen Kreis bietet 2015 spezielle MOVE-Fortbildungen an für: alle, die mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Auszubildenden, Patienten. arbeiten Basis-MOVE Elterngespräche in Schule und Jugendarbeit Schul-MOVE-Eltern Elterngespräche in Kindertagesstätten Kita-MOVE Multiplikatoren, die Jugendliche mit problematischem Medienkonsum ansprechen wollen ONLINE-MOVE alle, die mit Schwangeren und stillenden Müttern arbeiten - Schwangeren-MOVE Wir haben gute Erfahrungen mit Teamschulungen gemacht, da dann alle Mitglieder auf dem gleichen Wissensstand sind und somit eine einheitliche Vorgehensweise sicherstellen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Karin Keller, Telefon oder karin.keller@obk.de. 9

12 Motivierende Gesprächsführung mit Eltern (Schul-MOVE-Eltern) Für eine umfassende Förderung Ihrer Schüler und Schülerinnen möchten Sie als Lehrer gern die Eltern mit ins Boot holen und mit ihnen nicht nur über Zensuren, sondern auch über Erziehungsfragen und probleme reden. Im Schulalltag erleben Sie frustrierte oder entmutigte Eltern und sind in den Gesprächen mit ihnen manchmal mit Ihrem Latein am Ende. Oft erscheinen Ihnen gerade die Eltern, bei denen eine Veränderung wichtig erscheint, besonders unmotiviert. Die Fortbildung möchte den Dialog zwischen Schule und Eltern stärken. Angesichts der begrenzten Kräfte und Ressourcen im Schulalltag zielt die Fortbildung darauf ab, Lehrkräfte zu ermutigen, Alltagssituationen und Gesprächsanlässe gelassen und kompetent zu nutzen. Die Reflexion bisheriger Erfahrungen und das Einüben erprobter Gesprächsstrategien werden langfristig zu Ihrer Entlastung beitragen. MOVE ist ein Interventionskonzept zur Förderung und Unterstützung der Veränderungsbereitschaft von Eltern zu verschiedenen Themen, basierend auf den Prinzipien der "Motivierenden Gesprächsführung". Vermittelt wird Schul-MOVE-Eltern im Rahmen einer dreitägigen Fortbildung. Termin: 3. / 4. / 9. Februar 2015, 9:00 17:00 Uhr Ort: Saftladen, La-Roche-Sur-Yon-Straße 5, Gummersbach Kosten: 50 Euro Referentinnen: Anna Tomas, Irmgard Hannoschöck 10

13 Motivierende Gesprächsführung in Kindertagesstätten (Kita-MOVE) Gerade Eltern, die sich mit der Erziehung ihres Kindes oder ihrer Lebenssituation überfordert fühlen, nehmen oft keine kompetente Hilfe in Anspruch. Ziel dieser MOVE-Fortbildung ist es, motivierende Elterngespräche zwischen den Fachkräften im Kindergarten und Eltern zu erlernen bzw. zu trainieren. Gespräche mit diesen schwer zu erreichenden Eltern sind häufig frustrierend und hinterlassen ein Gefühl der Unzufriedenheit. Gesprächsinhalte sind zum Beispiel das Erziehungsverhalten, Auffälligkeiten bei den Kindern oder Schwierigkeiten der Eltern zum Beispiel bei Suchtmittelkonsum, psychischen Erkrankungen oder Lebenskrisen. Die Fortbildung will Erzieher und Erzieherinnen ermutigen, Alltagssituationen und Gesprächsanlässe gelassen und kompetent zu nutzen. Die Reflexion bisheriger Erfahrungen und das Einüben erprobter Gesprächsstrategien wirken unterstützend und entlastend. MOVE ist ein Interventionskonzept zur Förderung und Unterstützung der Veränderungsbereitschaft von Eltern, basierend auf den Prinzipien der "Motivierenden Gesprächsführung". Vermittelt wird Kita-MOVE im Rahmen einer dreitägigen Fortbildung. Termin: 10. / 11. und 19. März 2015, 9:00 17:00 Uhr Ort: Saftladen, La-Roche-Sur-Yon-Straße 5, Gummersbach Kosten: 50 Euro Referentinnen: Anna Tomas, Irmgard Hannoschöck Unser Tipp: Am 11. November stellen wir Ihnen auch Kinderbücher für Vorschulkinder in der Suchtprävention vor. 11

14 Motivierende Gesprächsführung bei problematischem Medienkonsum (Online-MOVE) Die Pintas-Studie zur Prävalenz der Internetabhängigkeit, die im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit 2011 veröffentlicht wurde, geht davon aus, dass unter den 14 bis 16-jährigen 4 % internetabhängig sind und 15,4% eine problematische Internetnutzung aufweisen. Soziale Netzwerke und Onlinespiele stehen dabei, was die Nutzungshäufigkeit anbelangt, im Vordergrund. Jugendliche mit einem problematischen Medienkonsum definieren sich in der Regel nicht als suchtgefährdet oder gar abhängig. Solange keine schwerwiegenden Folgeprobleme aufgetreten sind, nutzen sie die bestehenden Hilfsangebote der Jugend- und Suchthilfe selten. Ihre Bezugspersonen dagegen stehen immer wieder vor der Frage, wie sie angemessen und effektiv reagieren und intervenieren können, wenn sie beobachten, dass Onlinespiele einen übergroßen Stellenwert im Leben eines Jugendlichen haben oder Jugendliche Zeiten außerhalb sozialer Netzwerke nur noch schlecht aushalten können. MOVE ist ein Interventionskonzept zur Förderung und Unterstützung der Veränderungsbereitschaft von jungen Menschen mit problematischem Medienkonsum, basierend auf den Prinzipien der "Motivierenden Gesprächsführung". Vermittelt wird Online-MOVE im Rahmen einer dreitägigen Fortbildung. Termin: 22. / 23. und 27. April 2015, 9:00 17:00 Uhr Ort: Saftladen, La-Roche-Sur-Yon-Straße 5, Gummersbach Kosten: 50 Euro Referentinnen: Anna Tomas, Irmgard Hannoschöck Unser Tipp: Im Rahmen der Fortbildung Vorstellung der Methodenkoffer der Drogenhilfe Köln am 25. März (siehe Seite 21) stellen wir u.a. den Methodenkoffer Netbag vor. 12

15 Motivierende Gesprächsführung bei problematischem Suchtmittelkonsum Jugendlicher (Basis-MOVE) Jugendliche Konsumenten von sogenannten Partydrogen wie Ecstasy, Speed, LSD, aber auch Cannabis und Alkohol definieren sich in der Regel nicht als suchtgefährdet oder gar abhängig. Solange keine schwerwiegenden Folgeprobleme aufgetreten sind, nehmen sie eher selten die bestehenden Hilfsangebote der Jugend- und Drogenhilfe in Anspruch. Ihre Bezugspersonen stehen immer wieder vor der Frage, wie sie angemessen und effektiv bei einem beobachteten riskanten Konsumverhalten von legalen oder illegalen Rauschmitteln reagieren und intervenieren können. Die eigene Unsicherheit im Umgang mit konsumierenden Jugendlichen verhindert nur zu oft die notwendige Beratung des Jugendlichen. MOVE ist ein Interventionskonzept zur Förderung und Unterstützung der Veränderungsbereitschaft von jungen Menschen mit problematischem Suchtmittelkonsum, basierend auf den Prinzipien der "Motivierenden Gesprächsführung". Vermittelt wird MOVE im Rahmen einer dreitägigen Fortbildung. Termin: 27. / 28. Oktober und 5. November 2015, 9:00 17:00 Uhr Ort: Saftladen, La-Roche-Sur-Yon-Straße 5, Gummersbach Kosten: 50 Euro Referentinnen: Anna Tomas, Irmgard Hannoschöck Unser Tipp: Wenn Sie in Zukunft auf entspannte Art und kompetent beraten möchten, dann empfehlen wir Ihnen unbedingt dieses Seminar. 13

16 Motivierende Gesprächsführung mit Schwangeren und stillenden Müttern (Schwangeren-MOVE) Der Wunsch, ein gesundes Baby zur Welt zu bringen, stellt für viele werdende Mütter die stärkste Motivation zur Veränderung ihrer Lebensund Konsumgewohnheiten dar. Vielen gelingt es, gleich zu Beginn der Schwangerschaft mit dem Rauchen/Kiffen aufzuhören oder auf Alkohol zu verzichten. Leider konsumieren aber viele trotz des Wissens um die schädlichen Folgen für ihr Baby und die eigene Gesundheit weiter. Die Folgen sind Scham, ein schlechtes Gewissen und Ängste. Das Gespräch über den Gebrauch von Alltagsdrogen während der Schwangerschaft löst unangenehme Gefühle aus und wird nach Möglichkeit vermieden. Kontaktpersonen" stehen immer wieder vor der Frage, wie sie angemessen und effektiv reagieren und intervenieren können bei einem beobachteten riskanten Konsumverhalten von legalen oder illegalen Rauschmitteln. Die Unsicherheit im Umgang mit diesen Themen verhindert nur zu oft ein Gespräch und die Vermittlung geeigneter Hilfsangebote. MOVE ist ein Interventionskonzept zur Förderung und Unterstützung der Veränderungsbereitschaft von Schwangeren und Stillenden mit problematischem Suchtmittelkonsum, basierend auf den Prinzipien der "Motivierenden Gesprächsführung". Vermittelt wird MOVE im Rahmen einer dreitägigen Fortbildung. Die Fortbildung ist nach 7 der Hebammenberufsordnung mit 24 Stunden anerkannt. Termin: 16. / 17. / 23. Juni 2015, 9:00 17:00 Uhr Ort: Saftladen, La-Roche-Sur-Yon-Straße 5, Gummersbach Kosten: 50 Euro Referentinnen: Anna Tomas, Irmgard Hannoschöck 14

17 Methodenfortbildungen zu Suchtmitteln und - formen Prävention von Amphetaminmissbrauch Während es den Anschein hat, als wäre das Methamphetamin "Crystal Meth" bisher nicht im Oberbergischen Kreis angekommen, gehört der Konsum des Amphetamins "Speed" neben Tabak, Alkohol und Cannabis bei älteren Jugendlichen, die sich in Schule und Ausbildung befinden, jungen Erwachsenen, die sich dem Stress des Berufslebens nicht gewachsenen fühlen und bei jungen überforderten Müttern und Paaren zu den am meisten favorisierten Drogen. Über den privaten Rahmen hinaus findet Amphetaminmissbrauch in der Partyszene statt. Das Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung hat 2014 einen Sachbericht veröffentlicht, der Einblicke in die Lebensverhältnisse der Konsumenten mit missbräuchlichem Amphetaminkonsum gibt und Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen beschreibt. Mit der Fortbildung möchten wir über Amphetaminmissbrauch informieren, Safer Use Regeln vorstellen und Präventionsmöglichkeiten aufzeigen. Termin: 14. Januar 2014, 14:30 17:00 Uhr Ort: Saftladen, La-Roche-Sur-Yon-Straße 5, Gummersbach Kosten: 10 Euro, zahlbar vor Ort Referentinnen: Anna Tomas, Irmgard Hannoschöck Unser Tipp: Unsere Basis-MOVE-Schulung bietet eine gute Voraussetzung für die Gesprächsführung mit Amphetamin-Konsumenten. 15

18 Prävention von Essstörungen Gestörtes Essverhalten tritt in vielfältigen Formen auf und reicht von Adipositas, Übergewicht, Binge Eating, Grazing, Orthorexie, Untergewicht, Sportsucht, Sportbulimie, Sport-Anorexie bis zur Anorexie. Die Zahl der Jugendlichen mit einer Essstörung hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und viele der Betroffenen leiden oft lange Zeit im Verborgenen. Betroffen sind vor allem Mädchen und junge Frauen zwischen 12 und 15 Jahren, aber auch immer mehr Jungen und Männer leiden an einer Form der Essstörung. Meist bricht die Krankheit bereits während der Schulzeit aus. Daher kommt der Präventionsarbeit in der Schule eine besonders wichtige Rolle zu. Wir möchten Sie in dieser Fortbildung über Essstörungen informieren und Ihnen Präventionsmöglichkeiten aufzeigen. Termin: 23. September 2014, 14:30 17:00 Uhr Ort: Saftladen, La-Roche-Sur-Yon-Straße 5, Gummersbach Kosten: 10 Euro, zahlbar vor Ort Referentinnen: Anna Tomas, Irmgard Hannoschöck Unser Tipp: Über den Diözesanverband in Köln können Sie die Ausstellung Klang meines Körpers buchen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei Karin Keller, Telefon oder 16

19 Prävention von Glücksspielsucht Laut einer Studie der BzgA aus dem Jahre 2012 findet der Erstkontakt zum Glückspiel bereits im Alter von 13,5 Jahren statt. Das Einstiegsalter für problematisches Spielen liegt bei 16 Jahren. Glücksspielsucht ist mit einer großen Störung der Selbstwertproblematik und einer enormen Verschuldung der Betroffenen und Angehörigen verbunden. Bis Betroffene oder Angehörige eine Beratungsstelle aufsuchen, vergehen meist Jahrzehnte. Durch die Möglichkeit, Glücksspiele sowohl online als auch offline zu spielen, können wir von einem Anstieg der Anzahl der Betroffenen in Zukunft ausgehen. In den letzten Jahren sind zahlreiche Präventionsmaterialien für die Arbeit mit Jugendlichen in Schule und Jugendarbeit entwickelt worden. Wir möchten Ihnen gerne die aktuellen Materialien vorstellen. Termin: 18. November 2015, 14:30 17:00 Uhr Ort: Saftladen, La-Roche-Sur-Yon-Straße 5, Gummersbach Kosten: 10 Euro, zahlbar vor Ort Referentinnen: Anna Tomas, Irmgard Hannoschöck Unser Tipp: Am 25. März 2015 stellen wir die Medienkoffer der Drogenhilfe Köln vor. Dieses Seminar beinhaltet auch die Vorstellung des Medienkoffers Lucky zur Prävention von Glücksspielsucht. 17

20 Prävention von Tabakkonsum Die Tabakindustrie bemüht sich mit Erfolg, neue Produkte auf den Markt zu bringen, die insbesondere für jüngere Zielgruppen attraktiv sind: Shishas, E-Zigaretten mit und ohne Nikotin und Shishas-to-go. Pädagoginnen und Pädagogen stehen vor der Herausforderung, ständig auf dem Laufenden bleiben zu müssen, was die Risiken und Nebenwirkungen dieser Produkte anbelangt. Wir wollen Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Informationen aus suchtpräventiver Sicht geben und Ihnen Methoden vorstellen, wie Sie mit Jugendlichen zum Thema Tabakkonsum ins Gespräch kommen können. Termin: 2. Dezember 2015, 14:30 17:00 Uhr Ort: Saftladen, La-Roche-Sur-Yon-Straße 5, Gummersbach Kosten: 10 Euro, zahlbar vor Ort Referentinnen: Anna Tomas, Irmgard Hannoschöck Unser Tipp: Eine gute Ergänzung ist der Methodenkoffer Alfred zum Thema Cannabis. Wir stellen ihn am 25. Februar vor. 18

21 Vorstellung des Methodenkoffers Alfred der Suchthilfe direkt in Essen zum Thema Cannabis Die Frage, ob man Jugendliche und junge Erwachsene über Cannabis informieren sollte, kann man eindeutig mit JA beantworten. Auch wenn Cannabis zu den beliebtesten illegalen Drogen zählt, fehlt bei den Konsumenten oftmals eine kritische Auseinandersetzung mit den Risiken. Der Methodenkoffer Alfred wurde speziell für die Cannabisprävention entwickelt und eignet sich hervorragend für die Arbeit mit Jugendlichen ab der 8. Klasse. Alfred ermöglicht eine spielerische und kritische Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Methodenschulung vermittelt, wie Sie lebendig und informativ mit dem Koffer arbeiten können. Wichtig: Die Teilnahme an diesem Seminar berechtigt Sie, den Koffer kostenlos auszuleihen. Termin: 25. Februar 2015, 14:30 17:00 Uhr Ort: Saftladen, La-Roche-Sur-Yon-Straße 5, Gummersbach Kosten: 10 Euro, zahlbar vor Ort Referentinnen: Anna Tomas, Irmgard Hannoschöck Unser Tipp: Das nachfolgende Seminar am 25. März bietet eine wertvolle Ergänzung, wir stellen dann die Methodenkoffer der Drogenhilfe Köln zu den Themen Alkohol, Medien und Glücksspiel vor. 19

22 Vorstellung der Methodenkoffer der Drogenhilfe Köln zu den Themen Alkohol, Medien, Glücksspiel Die Drogenhilfe Köln hat in den letzten Jahren 3 Methodenkoffer für die Suchtprävention entwickelt. Methodenkoffer Alkohol Netbag zum Thema Medien Lucky zum Thema Glücksspielsucht. Da die Koffer ähnliche Elemente enthalten, möchten wir Ihnen an einem Termin alle Koffer gleichzeitig vorstellen. Sie können in weiterführenden Schulen, in der offenen Jugendarbeit, aber auch in der Erwachsenenbildung nach Teilnahme an dieser Schulung ausgeliehen und verwendet werden. Die Koffer bieten eine kompakte, in der Praxis erprobte Sammlung interaktiver Methoden, die es ermöglichen, die Themen prägnant und wirkungsvoll zu bearbeiten. In der Fortbildung erhalten Sie eine Einführung in die Methoden, Einsatzmöglichkeiten und die Ausleihbedingungen der Methodenkoffer. Wichtig: Die Teilnahme an diesem Seminar berechtigt Sie, die Koffer kostenlos auszuleihen. Termin: 25. März 2015, 14:30 17:00 Uhr Ort: Saftladen, La-Roche-Sur-Yon-Straße 5, Gummersbach Kosten: 10 Euro, zahlbar vor Ort Referentinnen: Anna Tomas, Irmgard Hannoschöck Unser Tipp: Der Methodenkoffer Alfred zum Thema Cannabis der Krisenhilfe Essen eignet sich hervorragend als Ergänzung. Wir stellen ihn am 25. Februar vor. 20

23 Diverse Themen Lebenskunst in der Suchtvorbeugung Suchtprävention bedeutet zu einem großen Teil, Kinder und Jugendliche für die Risiken von exzessivem Medienkonsum und Suchtmitteln zu sensibilisieren. Es stellt sich jedoch auch die Frage, was wir Erwachsenen dem entgegensetzen können. Da wir manchmal auch keine fertigen Antworten auf die Frage nach einem "guten Leben" haben, können wir uns gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen auf die Suche machen und Spuren entdecken. In diesem Seminar lernen Sie den Erlebnisparcours Lebenskunst kennen. Dahinter verbirgt sich ein Parcours von Lebenskunstaktionen. Sie können ihn in der Arbeit mit Jugendlichen ab 14 Jahren sowie in der Elternarbeit in Kita und Schule einsetzen. Termin: 6. Mai 2015, 14:30 17:00 Uhr Ort: Saftladen, La-Roche-Sur-Yon-Straße 5, Gummersbach Kosten: 10 Euro, zahlbar vor Ort Referentinnen: Anna Tomas, Irmgard Hannoschöck 21

24 Kinderbücher zur Suchtvorbeugung für Vorschulkinder Beginnt alles mit den Gummibärchen, die schon früh als Trostpflaster eingesetzt werden, ist es der immer weiter verbreitete Medienkonsum oder sind es unterdrückte Gefühle, fehlende Konfliktfähigkeit, Ängste usw., die den Weg für eine spätere Sucht bereiten? Suchtvorbeugung sollte bereits in der frühen Kindheit beginnen und nicht erst dann, wenn bereits Zigaretten und Alkohol konsumiert werden. Wir stellen Ihnen tolle Kinderbücher zu verschiedenen Themen vor und verraten Ihnen auch, wie Sie diese Bücher im Rahmen Ihrer suchtpräventiven Arbeit in der Kindertagesstätte einsetzen können. Termin: 11. November 2015, 14:00 16:00 Uhr Ort: Saftladen, La-Roche-Sur-Yon-Straße 5, Gummersbach Kosten: 25 Euro - incl. 1 Kinderbuchs pro Person - zahlbar vor Ort Referentinnen: Anna Tomas, Irmgard Hannoschöck Unser Tipp: Wollen Sie Ihre Kompetenzen in punkto Elterngespräch verbessern? Wir bieten im März Kita-MOVE an. Genau das Richtige! 22

25 Ausstellung Lebens(um)wege zum Thema Sucht (Nachbau der Suchtausstellung EINFACH MENSCHLICH) Lebens(um)wege ist eine Erfahrungsausstellung von Betroffenen, die erlebt haben, wie es ist, süchtig zu werden und wie es sich anfühlt, süchtig zu sein und die Wege gefunden haben, das Ausleben ihrer Sucht zu beenden. Lebens(um)wege gibt Antwort auf viele Fragen: Was ist Sucht? Wann fängt Sucht an? Wie fühlt sich Sucht an? Welche Wege gibt es heraus? Wie verhalte ich mich im Kontakt mit einer/einem Süchtigen? Wo finden Süchtige Hilfen? Wo finden Angehörige (Partner, Kinder, Eltern, etc.) von Süchtigen Hilfen? Lebens(um)wege ist eine Ausstellung für Erwachsene und junge Menschen ab 14 Jahren: für Eltern und Jugendliche, Schüler und Schülerinnen sowie Lehrende, Auszubildende, Ausbilder und Ausbilderinnen, Süchtige und Nichtsüchtige. Lebens(um)wege besteht aus acht begehbaren Installationen und Erlebnisräumen auf 220 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Lebens(um)wege wird betreut von geschulten ehrenamtlich Engagierten mit professionellem Wissen und persönlicher Suchterfahrung. Weitere Informationen: Termine nach telefonischer Vereinbarung Kontakt: Axel Gadebusch; Telefon oder Ort: Dreibholzer Straße 23; Wiehl-Bielstein Kosten: 3 Euro pro Person, zahlbar vor Ort Unser Tipp: Ein Besuch Ihrer Schulklasse oder Ihrer Jugendgruppe in der Ausstellung wird ein unvergessliches Erlebnis werden. Das Thema Sucht wird Ihnen hier hautnah vermittelt. Ansprechende Informationen rund um das Thema werden durch Gespräche mit Betroffenen abgerundet. 23

26 Ausleihmöglichkeiten der Fachstelle für Suchtvorbeugung im Oberbergischen Kreis Die Fachstelle für Suchtvorbeugung verfügt über Bilderausstellungen und Materialkoffer, die Ihre Arbeit vor Ort unterstützen können. Ausstellungen Die Fachstelle verfügt über Bilderausstellungen zu den Themen Sucht, Essstörungen, Glücksspielsucht / Mediensucht, Nikotinsucht. Die Ausstellungen stellen wir Ihnen kostenlos - auch über einen längeren Zeitraum - zur Verfügung. Methodenkoffer zur Suchtprävention Die Fachstelle für Suchtvorbeugung verfügt über Methodenkoffer zu den Themen Alkohol, Cannabis, Medien, Glücksspiel. Nach der Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum kostenlosen Ausleihen der Koffer berechtigt. Info: Karin Keller Telefon Unser Tipp: Wenn Sie Unterstützung benötigen bei der Durchführung von Projekten und Aktionswochen, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Karin Keller - karin.keller@obk.de 24

27

28 Herausgeber Gesundheitsamt des Oberbergischen Kreises Fachstelle für Suchtvorbeugung Am Wiedenhof Gummersbach Telefon Fax

Oberbergischer Kreis Fortbildungsangebot 2018

Oberbergischer Kreis Fortbildungsangebot 2018 Oberbergischer Kreis Fortbildungsangebot 2018 Fachstelle für Suchtvorbeugung im Oberbergischen Kreis 53_B-170824-3-fortbildungsangebot Einführung Die Fachstelle für Suchtvorbeugung 4 Anmeldung & Information

Mehr

Oberbergischer Kreis Fortbildungsangebot 2016

Oberbergischer Kreis Fortbildungsangebot 2016 Oberbergischer Kreis Fortbildungsangebot 2016 Fachstelle für Suchtvorbeugung im Oberbergischen Kreis 53_B-150903-2-fortbildungsangebot Einführung Die Fachstelle für Suchtvorbeugung 3 Anmeldung & Information

Mehr

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel SUCHTPRÄVENTION IM BEREICH AUSBILDUNG Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e.v. Dresden, 13.09.2011 Sirko Schamel Dipl. Soz. Päd. / Dipl. Soz. Arbeiter (FH) Fachkraft für primäre MOVE - Trainer

Mehr

Fortbildung für Mitarbeiterinnen in Kindertagesstätten / Familienzentren KITA-MOVE Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Elementarbereich

Fortbildung für Mitarbeiterinnen in Kindertagesstätten / Familienzentren KITA-MOVE Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Elementarbereich , Telefon 02403 / 88 30 50, Fax 02403 / 88 30 555 E-Mail: radis@sucht-ac.de www.sucht-ac.de 01. Februar 2017 Fortbildung für Mitarbeiterinnen in Kindertagesstätten / Familienzentren KITA-MOVE Motivierende

Mehr

PRÄVENTIONS- KATALOG

PRÄVENTIONS- KATALOG PRÄVENTIONS- KATALOG Jugendberatung Saalfeld, Brudergasse 18, Saalfeld Tel. 0367145589-125, Mail: jugendberatung.slf-ru@diakonie-wl.de Psychosoziale Suchtberatungsstelle Saalfeld / Rudolstadt Brudergasse

Mehr

LehrerInnen von Pflichtschulen und höheren Schulen ab der 5. Schulstufe

LehrerInnen von Pflichtschulen und höheren Schulen ab der 5. Schulstufe Seminare für Lehrerinnen In den Seminaren für LehrerInnen wird an einem Halbtag Grundwissen zu den verschiedenen Themen der Suchtprävention vermittelt und die Anwendungsmöglichkeiten in der Schule diskutiert.

Mehr

Suchtprävention für Auszubildende

Suchtprävention für Auszubildende Suchtprävention für Auszubildende Unmittelbares und mittelbares Angebot ginko Stiftung für Prävention Unmittelbar (Zielgruppe) Suchtprävention am Arbeitsplatz Schulung für Auszubildende mit Elementen der

Mehr

Übersicht Präventionsangebote

Übersicht Präventionsangebote Übersicht Präventionsangebote der Caritas- Suchtberatung Olpe Impressum/ Kontakt Caritas- Suchtberatung Prävention Kolpingstr. 62 57462 Olpe 02761/ 9211411 suchtberatung@caritas-olpe.de www.caritas-suchtberatung-olpe.de

Mehr

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum Balance zwischen Verbot und Entwicklung von Risikokompetenz Cannabis Quelle: Drogenaffinitätsstudie, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2015 JDH-Studie

Mehr

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz. Motivierende KurzinterVention am Arbeitsplatz

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz. Motivierende KurzinterVention am Arbeitsplatz MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz Eine Gesprächsführungs-Fortbildung für soziale Ansprechpartner im Betrieb Zahlen/Problemstellungen sind bekannt, deswegen haben Sie hierher gefunden!

Mehr

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz Eine Gesprächsführungs-Fortbildung für Personalverantwortliche und soziale Ansprechpartner im Betrieb Zahlen/Problemstellungen sind bekannt, deswegen

Mehr

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Die Sucht hat viele Gesichter Sucht ist eine erfolgreich behandelbare Krankheit und keine Willens- oder Charakterschwäche. Jeder Schritt, der aus einer Abhängigkeitserkrankung

Mehr

Suchtprävention in der Ausbildung

Suchtprävention in der Ausbildung Suchtprävention in der Ausbildung Konzept Das Programm Prev@WORK manualisiertes Programm der Suchtprävention bzw. Gesundheitsförderung für die Anwendung durch speziell diese Fachkräfte im BMVBS seit 2008

Mehr

bildungsangebot J U G E N D A R B E I T

bildungsangebot J U G E N D A R B E I T bildungsangebot J U G E N D A R B E I T ab 2007 Liebe Jugendarbeiterin, lieber Jugendarbeiter! In der außerschulischen Jugendarbeit in Jugendeinrichtungen, Vereinen, Jugendgruppen ist die Auseinandersetzung

Mehr

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

www. suchthilfeverbund-duisburg.de www. suchthilfeverbund-duisburg.de Um Suchtvorbeugung erfolgreich umzusetzen, ist es erforderlich, die breite Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren und über Multiplikatoren viele Menschen

Mehr

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz Ansprechpartner/innen SuchtPrävention im Gesamtkonzept betrieblicher Maßnahmen Horst Knöpfel Diakonisches Werk Württemberg, Referat Suchthilfen Februar 2016 Suchtmittel

Mehr

Ergebnis der Studie: Suchtprävention in Bremen ist erfolgreich!

Ergebnis der Studie: Suchtprävention in Bremen ist erfolgreich! Bremen, 19.03.2018 Bearbeitet von: Jörg Utschakowski Tel.: 0421 / 361 9557 Joerg.utschakowski@gesundheit.bremen.de Sachstand Thema Schulbusuntersuchung Wichtigste Ergebnisse Ergebnis der Studie: Suchtprävention

Mehr

Crystal und Prävention

Crystal und Prävention Crystal und Prävention Fachtag Crystal und Jugend 16.09.2013 in Mittweida Referentin Annedore Haufschild Dipl. Soz.päd./Soz.arb.(FH) Suchtprävention ist mehr als eine Vermittlung kognitiver Inhalte!!!

Mehr

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018 Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit 02.Mai 2018 Veränderung der Lebenseinstellung in Bezug auf Konsum von Suchtmitteln während Schwangerschaft und Stillzeit 1 Dagmar Neuburger

Mehr

>>Ignorieren oder informieren?

>>Ignorieren oder informieren? >>Ignorieren oder informieren? Informationsbroschüre über das Internetportal zur Suchtprävention für Jugendliche. mach klick. Zu den Akten oder lieber noch mal reden? Schulverweis oder Hilfestellung? Hausverbot

Mehr

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg Jahresbericht 2012 Die Aufgabe der Psychosozialen Beratungsstelle (PsB) ist die Beratung und Behandlung von Menschen mit Suchtgefährdungen und abhängigkeiten, deren Angehörige und andere Bezugspersonen

Mehr

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014 Fachstelle Sucht Sitzung des Kreisseniorenrat Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014 Fachstelle Sucht Julius-Bührer Straße 4 78224 Singen 07731 91240 0 Fachstelle Sucht des bwlv. Größter Anbieter

Mehr

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011 Sucht und Familie Perspektiven geben Suchtprävention Aargau Prävention stärkt Mediothek - Wissen ist wichtig Projekte - damit Sucht nicht entsteht www.suchtpraevention-aargau.ch / www.jugendschutzaargau.ch

Mehr

condrobs.de SELBST-BEWUSST sein VORBEUGEN

condrobs.de SELBST-BEWUSST sein VORBEUGEN SELBST-BEWUSST sein ABHÄNGIGKEIT VORBEUGEN Prävention im Kontext Schule ENTWICKLUNG BEGLEITEN Das Leben ist schnelllebig, herausfordernd und manchmal ernüchternd, aber genauso vielfältig, aufregend und

Mehr

Sch INTERVENTIONSKONZEPT FÜR SCHULEN BEI AUFFÄLLIGKEITEN MIT CANNABIS, ALKOHOL UND ANDEREN SUCHTMITTELN

Sch INTERVENTIONSKONZEPT FÜR SCHULEN BEI AUFFÄLLIGKEITEN MIT CANNABIS, ALKOHOL UND ANDEREN SUCHTMITTELN Sch INTERVENTIONSKONZEPT FÜR SCHULEN BEI AUFFÄLLIGKEITEN MIT CANNABIS, ALKOHOL UND ANDEREN SUCHTMITTELN Beiblatt 1 (Suchtbedingte) Verhaltensauffälligkeiten können sein: Verhalten im Unterricht: Verspätungen

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

LWL Koordinationsstelle Sucht. Abschlusstagung. in Westfalen-Lippe LWL-Projekt. Elterneinfluss in der Rauschphase Pubertät. 20.

LWL Koordinationsstelle Sucht. Abschlusstagung. in Westfalen-Lippe LWL-Projekt. Elterneinfluss in der Rauschphase Pubertät. 20. LWL Koordinationsstelle Sucht Abschlusstagung in Westfalen-Lippe LWL-Projekt Elterneinfluss in der Rauschphase Pubertät 20.Oktober 2011 Landeshaus Münster, Plenarsaal Freiherr-vom-Stein-Platz 1 Elterneinfluss

Mehr

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz. Motivierende KurzinterVention am Arbeitsplatz

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz. Motivierende KurzinterVention am Arbeitsplatz MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz Eine Gesprächsführungs-Fortbildung für soziale Ansprechpartner im Betrieb MOVE wurde mehrfach durch die Universität Bielefeld, Fachbereich Gesundheitswissenschaften,

Mehr

Ressortübergreifende Zielentwicklung als Voraussetzung für eine gelingende Suchtpolitik.

Ressortübergreifende Zielentwicklung als Voraussetzung für eine gelingende Suchtpolitik. Ressortübergreifende Zielentwicklung als Voraussetzung für eine gelingende Suchtpolitik. 51. DHS Fachkonferenz Sucht Suchthilfe und Suchtpolitik International Was haben wir von Europa und Europa von uns?

Mehr

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Drogenhilfe Schwaben Standort: Augsburg Einzugsgebiet: 600.000 Einwohner

Mehr

Sucht- und Gewaltpräventionsprojekte in der Stadt Freiburg. zusammengestellt AK Suchthilfe Klaus Limberger, Fachstelle Sucht, bwlv

Sucht- und Gewaltpräventionsprojekte in der Stadt Freiburg. zusammengestellt AK Suchthilfe Klaus Limberger, Fachstelle Sucht, bwlv Was steckt in der Pipeline? Sucht- und Gewaltpräventionsprojekte in der Stadt Freiburg zusammengestellt AK Suchthilfe Klaus Limberger, Fachstelle Sucht, bwlv Was steckt in der Pipeline? Projekte die überwiegend

Mehr

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten

Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten Sucht und Drogen in Unternehmenszusammenhängen Zahlen, Daten, Fakten Betrieblicher Handlungsbedarf und Präventionskonzepte zur Lösung von Suchtproblemen im Unternehmen Dipl.-Psych. Bernd Wittmann 23.11.2011

Mehr

INFOBRIEF SCHULISCHE SUCHTPRÄVENTION Ausgabe

INFOBRIEF SCHULISCHE SUCHTPRÄVENTION Ausgabe Bildnachweis: Fotolia.com Freshidea INFOBRIEF SCHULISCHE SUCHTPRÄVENTION Ausgabe 1 2018 Guten Tag! Die Suchthilfe und Gesundheitsförderung der Diakonie in Ratingen möchte Ihnen die Angebote der Schulischen

Mehr

WIR SIND SCHULE! Fachstelle für Suchtvorbeugung der Drogenberatung e.v. Bielefeld

WIR SIND SCHULE! Fachstelle für Suchtvorbeugung der Drogenberatung e.v. Bielefeld WIR SIND SCHULE! Lehrer, Schüler und Eltern entwickeln ein Konzept zur Suchtprävention Fachstelle für Suchtvorbeugung der Drogenberatung e.v. Bielefeld Fachstelle für Suchtvorbeugung der Drogenberatung

Mehr

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN 2 ERFOLGSFAKTOR GESUNDHEIT. FÜR IHR UNTERNEHMEN. Gesunde und motivierte Beschäftigte und eine hohe Mitarbeiter*innen-Bindung sind das Potential Ihres Unternehmens.

Mehr

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung Dagmar Wieland Fachstelle für Suchtprävention der AWO Suchthilfeeinrichtungen Suchtprävention als langfristige

Mehr

Suchtmittelkonsum und Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Suchtmittelkonsum und Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe Suchtmittelkonsum und Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe 39. Drogenkonferenz Rheinland-Pfalz Budenheim, 9. Juni 2017 Martina Schu Gesellschaft für Forschung und Beratung

Mehr

Verwendung im Unterricht. Diskussion der Fragen zu den Clips. Fortsetzen/Verändern

Verwendung im Unterricht. Diskussion der Fragen zu den Clips. Fortsetzen/Verändern Verwendung im Unterricht NIKOTIN ALKOHOL ESSSTÖRUNGEN ab der 7. Schulstufe CANNABIS ECSTASY ab der 8. Schulstufe Die Clips lassen sich hintereinander oder auch einzeln verwenden. Aufgrund der kurzen Dauer

Mehr

Bindungsqualitäten und Sucht im Jugendalter

Bindungsqualitäten und Sucht im Jugendalter Bindungsqualitäten und Sucht im Jugendalter Fallbeispiele einer Jugendberatungsstelle Ein Workshop der Anlaufstelle Lobby im Rahmen des Fachtages Bindung und Sucht der Fachstelle für Suchtprävention Lippe

Mehr

Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege

Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege Motivierende Kurzintervention in der Altenpflege Ein Programm der Fachstelle für Suchtprävention Berlin ggmbh in Kooperation mit Prävalenzen Abhängigkeit Tabak: ca. 5.8 Mio. Menschen in Deutschland Alkohol:

Mehr

bildungsangebot JUGENDARBEIT

bildungsangebot JUGENDARBEIT bildungsangebot JUGENDARBEIT 2008 Liebe Jugendarbeiterin, lieber Jugendarbeiter! In der außerschulischen Jugendarbeit in Jugendeinrichtungen, Vereinen, Jugendgruppen ist die Auseinandersetzung mit den

Mehr

EINE PRÄVENTIONSVEREINBARUNG FÜR IHRE SCHULE

EINE PRÄVENTIONSVEREINBARUNG FÜR IHRE SCHULE HIGH-LIFE EINE PRÄVENTIONSVEREINBARUNG FÜR IHRE SCHULE HIGH-LIFE LEBENDIG, PARTIZIPATIV, NACHHALTIG High-Life ist ein erfolgreiches Konzept zur schulischen Suchtprävention, das Condrobs Inside in Kooperation

Mehr

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte!

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte! Angelika Nette Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte! Jahresfachtagung 2014 LSA 19.06.2014 Rickling Vom Alkoholiker-Programm zur Gesundheitsförderung

Mehr

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen,

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen, Suchtprävention in der Arbeitswelt Aachen, 13.09.2011 Inhalt 1. Ausgangslage: veränderte Arbeitswelt 2. Folgen für die Gesundheit 3. Folgen für den Betrieb 4. Konsequenzen für die betriebliche Suchtprävention

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Konsum und Sucht Herausforderung für die praktische Arbeit für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Dienstag, 27.11.2018, 10:00 16:00 Uhr Mittwoch, 28.11.2018, 9:00 15:00 Uhr im

Mehr

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen Phase in Deutschland: 22. Februar 01. März 2019 Phase in Frankreich: Juni oder Juli 2019 in Marseille Teilnahmegebühr:*

Mehr

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie Prävention und Suchthilfe in Berlin Vom Solo zur Sinfonie Vom Solo zur Sinfonie Prävention und Suchthilfe in Berlin Vom Solo zur Sinfonie Realistisches Konzept oder doch nur modernes Märchen? Neben den

Mehr

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb Suchtprävention im Unternehmen: Baustein für das betriebliche Gesundheitsmanagement Schopfheim, 19. September 2013 Bernhard Höchst, Bankkaufmann, Suchttherapeut Betriebliche

Mehr

SiA Schwangere in Aktion

SiA Schwangere in Aktion SiA Schwangere in Aktion .was ist das? Ein Gruppenangebot für Frauen, die in der Schwangerschaft und Stillzeit auf Tabak, Alkohol und andere Suchtstoffe verzichten wollen und sich dafür Unterstützung wünschen.

Mehr

SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Cannabistalk Hamburg Andrea Rodiek

SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Cannabistalk Hamburg Andrea Rodiek SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Cannabistalk Hamburg 27.8.09 Andrea Rodiek Überblick Einige Hintergrundinformationen Das Projekt Der Film Kiffende Kids Suchtmittelerfahrungen Hamburger SchülerInnen 14-18

Mehr

SUCHTPRÄVENTION IN BADEN-BADEN ANGEBOTE FÜR SCHULEN, VEREINE UND AUßERSCHULISCHE JUGENDARBEIT

SUCHTPRÄVENTION IN BADEN-BADEN ANGEBOTE FÜR SCHULEN, VEREINE UND AUßERSCHULISCHE JUGENDARBEIT SUCHTPRÄVENTION IN BADEN-BADEN ANGEBOTE FÜR SCHULEN, VEREINE UND AUßERSCHULISCHE JUGENDARBEIT Auskunft: Karin Marek- Heister, Tel.: 07221 931445 www.suchthilfe-baden-baden.de Suchtprävention und Suchthilfe

Mehr

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen.

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen. Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen. Dafür ist die Suchtprävention Zürcher Unterland da. IM ALLTAG Sucht

Mehr

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.v. Aufgabe der Brandenburgischen Landessstelle für Suchtfragen

Mehr

Ambulante Suchthilfe im Kreis Heinsberg. Übersicht & Information

Ambulante Suchthilfe im Kreis Heinsberg. Übersicht & Information Ambulante Suchthilfe im Kreis Heinsberg Übersicht & Information Zielgruppen... Selbstbetroffene, Angehörige oder alle Menschen, die Fragen haben zu: Alkohol Medikamenten Illegalen Drogen Tabakabhängigkeit

Mehr

Suchthilfe in der StädteRegion Aachen. Jahresbericht 2012

Suchthilfe in der StädteRegion Aachen. Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 Suchtberatung Baustein Alsdorf und Suchtberatung Eschweiler Im Jahr 2012 suchten 1161 Menschen mit einer Sucht- oder Drogenproblematik sowie deren Bezugspersonen mindestens eine der

Mehr

Kooperationsvereinbarung Wolfsburg. Arbeitskreis Suchtfamilien in Not

Kooperationsvereinbarung Wolfsburg. Arbeitskreis Suchtfamilien in Not Arbeitskreis Suchtfamilien in Not Suchtmittelabhängige Familien: Zahlen und Fakten In Deutschland leben nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziales über 2,6 Millionen Kinder unter 18

Mehr

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax FORTBILDUNG 2018 JHC Fachliche Systemlösungen für Jugendämter und freie Träger Personal- und Organisationsentwicklung Unterstützung beim Qualitätsmanagement Unterstützung bei der Konzeptentwicklung Allgemeiner

Mehr

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung 2 Wirksame Prävention auf allen Ebenen Suchtprävention ist eine

Mehr

Suchtvorbeugung. am Arbeitsplatz. Fachdienst Prävention Fachbereich Sucht Diakonisches Werk

Suchtvorbeugung. am Arbeitsplatz. Fachdienst Prävention Fachbereich Sucht Diakonisches Werk Suchtvorbeugung am Arbeitsplatz Fachdienst Prävention Fachbereich Sucht Diakonisches Werk Inhalt 3 Suchtprobleme am Arbeitsplatz 4 5 Betriebliche Suchtvorbeugung 6 7 Unser Angebot 8 9 Gruppenangebote 10

Mehr

Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich

Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich Konzepte, Maßnahmen, Methoden Dr. Artur Schroers Ziele und Ansätze der Wiener Suchtprävention Ziele der Suchtprävention in Wien (Wiener Drogenkonzept 1999/2013)

Mehr

"Können Sie mir helfen?"

Können Sie mir helfen? Suchtprävention und Suchthilfe für f r jeden Arbeitsplatz "Können Sie mir helfen?" Prävention und Hilfe für kleinere Betriebseinheiten Suchtprävention und Suchthilfe für f r jeden Arbeitsplatz Hilfe bei

Mehr

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Fachstelle für Suchtprävention Zahlen. Fakten Ca. 2,65 Millionen

Mehr

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon . Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon Sucht beginnt im Alltag Prävention auch Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon ist als regionale Fachstelle für die

Mehr

Oftmals werden Anforderungen an die Offene Kinder- und Jugendarbeit gestellt, die auf den ersten Blick eher belastend wirken.

Oftmals werden Anforderungen an die Offene Kinder- und Jugendarbeit gestellt, die auf den ersten Blick eher belastend wirken. Berichterstattung: Sven Kammerahl, BGV Workshop 8: Suchtprävention Oftmals werden Anforderungen an die Offene Kinder- und Jugendarbeit gestellt, die auf den ersten Blick eher belastend wirken. Der Workshop

Mehr

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort Pro Arbeit sozial Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort Ulrike Ohnmeiß, Suchthilfeverbund Stuttgart, Sprecherin 1 Suchthilfeverbund Stuttgart Suchthilfe Verbund Stuttgart 2 Suchthilfeverbund

Mehr

Kreative Wege aus der Ess-Störung Der Klang meines Körpers 1

Kreative Wege aus der Ess-Störung  Der Klang meines Körpers 1 Kreative Wege aus der Ess-Störung www.essstoerungen-caritasnet.de Der Klang meines Körpers 1 Ziel des Projektes ist es: Über Ess-Störungen zu informieren Ess-Störungen vorzubeugen Jugendliche zu stärken

Mehr

MOVE-MOtivierende KurzinterVEntion mit Eltern im Elementarbereich

MOVE-MOtivierende KurzinterVEntion mit Eltern im Elementarbereich MOVE-MOtivierende KurzinterVEntion mit Eltern im Elementarbereich Fortbildung in Gesprächsführung 1 von 12 Andrea Latusek, Suchtpräventionsfachkraft, VIA AWO Beratungszentrum Wetter (Ruhr) (Kinderpflegerin,

Mehr

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit Herzlich Willkommen Gemeinsam für mehr Gesundheit Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Gut 7% der 13-Jährigen haben vierzig Mal oder öfter Alkohol konsumiert

Mehr

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Kurs A Grundwissen für MA im Gruppendienst (ohne Ausbildung zur Fachkraft) Entwickelt für die Stephanus-Stiftung

Mehr

Jugendschutz Bonn Wir stellen uns vor

Jugendschutz Bonn Wir stellen uns vor Jugendschutz Bonn Wir stellen uns vor Über uns Der Jugendschutz verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit zu stärken und Erwachsene bei der Erziehungsarbeit zu unterstützen. Dazu

Mehr

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte Zürcher Fachstelle für Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte Für Fachpersonen, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Freiwillige «Substanzprobleme sind teuer. Die ZFA schärft den

Mehr

Kinder stark machen - Für ein selbstbestimmtes Leben

Kinder stark machen - Für ein selbstbestimmtes Leben Kinder stark machen - Für ein selbstbestimmtes Leben Kinder stark machen - Für ein suchtfreies Leben Diesen Leitsatz, der Bundeszentale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) des Bundesministeriums für

Mehr

Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe und im erzieherischen Jugendschutz

Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe und im erzieherischen Jugendschutz Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe und im erzieherischen Jugendschutz Fachtagung Kurz & gut, 22./23. November 2011 Doris Sarrazin, Birgit Kühne 1 Ausgangssituation wachsende Zahlen von

Mehr

Projekt Sekundäre Suchtprävention im Mehrebenenansatz für spätausgesiedelte junge Menschen (SeM)

Projekt Sekundäre Suchtprävention im Mehrebenenansatz für spätausgesiedelte junge Menschen (SeM) Koordinationsstelle Sucht Projekt Sekundäre Suchtprävention im Mehrebenenansatz für spätausgesiedelte junge Menschen (SeM) Ludmilla Dickmann LWL-Koordinationsstelle Sucht Münster 4. Kooperationstag Sucht,

Mehr

Kurzkonzept. Jugendliche produzieren Präventionsmaterial für Jugendliche in Form von City Cards, Plakaten und Videos

Kurzkonzept. Jugendliche produzieren Präventionsmaterial für Jugendliche in Form von City Cards, Plakaten und Videos DR BS Kurzkonzept Jugendliche produzieren Präventionsmaterial für Jugendliche in Form von City Cards, Plakaten und Videos Einleitung Gesundheits- und Lebensbedingungen hängen unmittelbar zusammen. Sozial

Mehr

Fachstelle für Suchtprävention

Fachstelle für Suchtprävention Fachstelle für Suchtprävention Dokumentation Gut Drauf?! ein Seminar um Freundschaft, Glück und Abenteuer im Zeitraum 2006 bis 2010 Konzeption von Gut Drauf?! Jugendliche und junge Erwachsene sind heute

Mehr

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Fakten zur Beratungsstelle zuständig für den ländlich strukturierten Kreis Coesfeld (ca.

Mehr

Kooperationsvereinbarung Wolfsburg. Arbeitskreis Suchtfamilien in Not

Kooperationsvereinbarung Wolfsburg. Arbeitskreis Suchtfamilien in Not Kooperationsvereinbarung Wolfsburg Arbeitskreis Suchtfamilien in Not Suchtmittelabhängige Familien: Zahlen und Fakten In Deutschland leben nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziales

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken Sabine Schweele & Horst-Dietrich Elvers Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Planungs- und

Mehr

Einladung zum Fachtag Gemeinsam Integration gestalten am

Einladung zum Fachtag Gemeinsam Integration gestalten am OBERBERGISCHER KREIS DER LANDRAT 51641 Gummersbach Singerbrinkstraße 43 51643 Gummersbach Kontakt: Frau Krämer Zimmer-Nr.: 106 Mein Zeichen: SK Tel.: 02261 88-1241 Fax: 02261 88-972-1241 komint03@obk.de

Mehr

bildungsangebot JUGENDARBEIT

bildungsangebot JUGENDARBEIT bildungsangebot JUGENDARBEIT 2009 Liebe Jugendarbeiterin, lieber Jugendarbeiter! In der außerschulischen Jugendarbeit in Jugendeinrichtungen, Vereinen, Jugendgruppen ist die Auseinandersetzung mit den

Mehr

NIKOTIN ALKOHOL ESSSTÖRUNGEN ab der 7. Schulstufe CANNABIS ECSTASY ab der 8. Schulstufe

NIKOTIN ALKOHOL ESSSTÖRUNGEN ab der 7. Schulstufe CANNABIS ECSTASY ab der 8. Schulstufe take 5 NIKOTIN ALKOHOL ESSSTÖRUNGEN ab der 7. Schulstufe CANNABIS ECSTASY ab der 8. Schulstufe Das Projekt take-5 der oberösterreichischen Fachstelle für Suchtprävention zeigt fünf Videoclips aus dem Alltag

Mehr

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Weiterbildung für ErzieherInnen in Kindertagesstätten Eine Veranstaltung der Referentin: Annedore Haufschild Annett Kohlhoff Familie und Sucht - Fakten Kinder suchtkranker

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Generation Null Bock Beratung und Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Montag, 20.08.2018 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Hanns-Lilje-Haus

Mehr

SuchtHotline 089/282822

SuchtHotline 089/282822 Telefonische Sofort-Beratung email-beratung 089/282822 Die Beratung der ist anonym, unverbindlich und kostenlos. Für viele AnruferInnen ist dieses niedrigschwellige Angebot der erste vorsichtige Schritt

Mehr

Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms "Sucht im Alter 2"

Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms Sucht im Alter 2 Projekt Projektträger: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.v. Projektstandort: Caritas Biberach-Saulgau Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms "Sucht im Alter

Mehr

Betriebliche Suchtprävention Ziele, Implementierung, Umsetzung

Betriebliche Suchtprävention Ziele, Implementierung, Umsetzung VEREIN DIALOG Betriebliche Suchtprävention Ziele, Implementierung, Umsetzung Vortrag am 03.05.2011 Der Verein Dialog Der Dialog ist ein gemeinnütziger Verein im Bereich der Suchthilfe mit fünf Standorten

Mehr

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation Zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Kurs B Zusatzqualifikation für Fachkräfte Leitungsfragen werden nach Anliegen teilnehmerorientiert

Mehr

Wenn Eltern süchtig sind, leiden die Kinder

Wenn Eltern süchtig sind, leiden die Kinder 13. Februar 2017 Wenn Eltern süchtig sind, leiden die Kinder (gl) Suchtberatungsstellen der Region Mainz und Mainz Bingen beteiligen sich an der Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Wie

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

INFOBRIEF SCHULISCHE SUCHTPRÄVENTION (Ausgabe )

INFOBRIEF SCHULISCHE SUCHTPRÄVENTION (Ausgabe ) INFOBRIEF SCHULISCHE SUCHTPRÄVENTION (Ausgabe 2-2016) Guten Tag! Die Suchthilfe und Gesundheitsförderung der NeanderDiakonie möchte Sie mit der zweiten Ausgabe des Newsletters über Möglichkeiten der Schulischen

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Jahresbericht der Villa Schöpflin

Jahresbericht der Villa Schöpflin Jahresbericht der Villa Schöpflin 2015 Unser Team (von o. links nach u. rechts) Sonja Pajonck, Katja Hornung, Eva Vortisch, Pia Jansen, Peter Eichin und Daniel Ott Villa Schöpflin ggmbh Zentrum für Suchtprävention

Mehr

Das Suchtmittelkonsumverhalten von 18- bis 25-Jährigen in Hamburg 2017 Ausgewählte Ergebnisse der JEBUS-Studie

Das Suchtmittelkonsumverhalten von 18- bis 25-Jährigen in Hamburg 2017 Ausgewählte Ergebnisse der JEBUS-Studie Das Suchtmittelkonsumverhalten von 18- bis 25-Jährigen in Hamburg 2017 Ausgewählte Ergebnisse der JEBUS-Studie Hamburg, 08.11.2017 Übersicht Die Stichprobe der JEBUS-Studie Allgemeine Verbreitung des Suchtmittelkonsums

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Datenauswertung Dot.sys 2011 für Brandenburg

Datenauswertung Dot.sys 2011 für Brandenburg Datenauswertung Dot.sys 0 für Brandenburg Im Jahr 0 beteiligten sich neben den überregionalen Suchtpräventionsfachstellen auch drei regionale Fachstellen an der Datenerfassung mit Dot.sys. Neben Chill

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr