Gefährdung und Schutz ostalpiner Ameisen - ein Aus- und Überblick. Internationale Tagung zum Schutz der Waldameisen Tharandt,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefährdung und Schutz ostalpiner Ameisen - ein Aus- und Überblick. Internationale Tagung zum Schutz der Waldameisen Tharandt,"

Transkript

1 Gefährdung und Schutz ostalpiner Ameisen - ein Aus- und Überblick Internationale Tagung zum Schutz der Waldameisen Tharandt,

2 Gliederung 1. Allgemein Gefährdung im Ostalpenraum 2. Gefährdung hügelbauende Formica-Arten 3. Coptoformica 4. Waldameisen (Tirol)

3

4

5 Artenvielfalt im Alpenbogen Schweiz: 139 spp. (Neumeyer & Seifert 2005, Neumeyer 2008) Österreich: 135 spp. (Seifert 2007, Fellner et al. 2009, Wagner unpubl.) Große ökologische Bedeutung! schön und faszinierend! ABER GEFÄHRDET!

6 Gefährdung laut regionalen Roten Listen % der regionalen Artenpools in 5 Beispielregionen gefährdet 0 Vorarlberg (69 spp.) Kärnten (90 spp.) Niederösterreich (108 spp.) Oberösterreich (80 spp.) Bayern (87 spp.) 27 spp. (1/5) der nachgewiesenen Arten vom Aussterben bedroht, stark gefährdet oder regional bereits verschwunden nicht gefährdet andere Gefährdungskategorien vom Aussterben bedroht / stark gefährdet

7 Zahlreiche Gefährdungsursachen overbrachung oder Aufforstung offener Magerstandorte o Intensivierungs- oder Meliorierungsmaßnahmen in Extensivflächen o Zunahme der Vegetationsdichte und -höhe durch Überdüngung o Zerstörung von Kleinstrukturen (Lesesteinmauern, Streuobstbestände, Säume, Hecken.) o Zerstörung und Entwertung von Ufer- und Auenhabitaten durch Wasserbau und Kraftwerksbetrieb o Entwässerung von Feuchtgebieten o Mangel an Zerfallsphasen und frühen Entwicklungsphasen in Wäldern, strikte Wald-Weide-Trennung o Humusierung, Begrünung und Rekultivierung von offenen Ruderalund Rohböden o Geländekorrekturen für Schipistenbau und Almerschließungen im hochmontanen bis alpinen Raum o direkte Flächenverluste durch Baumaßnahmen

8

9 AMEISENSPEZIFISCHE NACHTEILE? hohe Sensibilität gegenüber Fragmentierung und Isolation, aufgrund geringer effektiver Populationsgröße (Eusozialität) Quasisessilität Gefährdungsursachen der Zukunft? Klimaerwärmung Lebensraumeinschränkung für alpine Arten Einschleppung oder Einwanderung invasiver Ameisenarten

10 Habitatbindung der besonders stark gefährdeten 27 spp. hochmontan bis subalpin 15% Ufer 4% Feuchtgebiete 15% xerothermophil 44% Altbäume 22%

11 xerotherme offene und halboffene Habitate ex. Kutter 1968 ex Faber 1967

12 Thermophile Wälder

13 Altbäume Altbäume Foto Müller Foto Müller

14 Feuchtgebiete Foto Müller

15 Naturnahe Fließgewässerabschnitte

16 Hochmontane und subalpine Lebensräume

17 Hannes Müller: Optik & Fotografie - J.Müller

18 Hügelbauender Formica-Arten in den Ostalpen? einzige Ameisenartengruppe mit gesetzlichem Schutz 14 spp. aus 3 Untergattungen im Ostalpenraum (alle außer F. uralensis und F. fennica) zzgl. eine kryptische Art Formica lugubris A2 aus dem Schweizer Nationalparl (Bernasconi et al. 2011) Coptoformica Raptiformica Formica s. str.

19 Sozialparasitische Koloniegründung bei Hilfsameisen der Untergattung Serviformica

20 Bau von Materialhügeln aus Pflanzenmaterial

21 Formica s. str.: Thermoregulation

22 Gefährdung? VLB KTN NÖ OÖ BAY Formica aquilonia DD LC 5 ng 3 (3) Formica paralugubris LC Formica lugubris LC LC ng ng 3 (3) Formica rufa LC LC 6 V V (3) Formica polyctena LC NT 6 V V (V) Formica pratensis NT NT ng V V (3) Formica truncorum NT VU 2 R 1 (2) (Copto)formica bruni (Copto)formica foreli (Copto)formica forsslundi (1) (Copto)formica pressilabris EN (-) (Copto)formica suecia (Copto)formica exsecta NT LC (2) (Rapti)formica sanguinea NT NT ng V (3) grau: Daten defiizitär, Gefährdung unbekannt, sehr selten rosa: nicht gefährdet grün: nahezu bzw. potentiell gefährdet gelb: gefährdet Orange: stark gefährdet rot: vom Aussterben bedroht

23 Höhere Gefährdungskategorien? Formica truncorum planar bis subalpin Pionierart relativ breites Habitatspektrum

24 Am meisten gefährdet: Untergattung Coptoformica Hinterkopf und Schuppe eingebuchtet 3 präbasale Mandibelzähne Nester aus zerbissenem Pflanzenmaterial Temporärer Sozialparasitismus bei Serviformica-Arten 6 Arten in Ostalpen bzw. in Mitteleuropa (F. exsecta, F. bruni. F. suecica, F. pressilabris, F. foreli, F. forsslundi) ex Wagner et al. 2011

25 Formica exsecta ausgedehnte paläarktische Verbreitung von Großbritannien bis Tibet offene bis halboffen Magerlebensräume, vielfältige Koloniestrukturen Nester als effiziente Sonnenkollektoren, aber keine physiologische Wärmeregulation wie bei Formica s str.

26 Verbreitung in Österreich alle Bundesländer mit Ausnahme Wiens N = 252 Datensätze

27 Habitatbindung > 1500 m (n = 63) m (n = 34) < 1000 m (n = 9) m (n = 106) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Grünland / grassland Wald / woodland Saumhabitate / ecotones Zwergstrauchheide / heath Moore / bogs

28 Vertikalverbreitung n = m (Wienerwald) bis 2360 m (Großglockner) Schwerpunkt zwischen 1400 und 2000 m a.s.l. Seehöhe / height (100 m steps) %

29 Gefährdung? Vorarlberg und Niederösterreich: near threatened bzw. potentiell gefährdet Oberösterreich: Kärnten: gefährdet nicht gefährdet zu vermuten ist aber ein Rückgang in tieferen Lagen Gefährdungsursachen: o Grünlandintensivierung o Geländeregulierungen o Nutzungsaufgabe auf Grenzertragsflächen, Aufforstungen o Strikte Wald-Weide-Trennung, Mangel an Zerfalls- und frühen Entwicklungsphasen in Wäldern

30 Formica pressilabris

31 Formica suecica Boreomontanes Postglazialrelikt mit extremer Disjunktion Nächste Vorkommen in Westsibirien und Skandinavien Einzige alpenweite Vorkommen im inneren Ötztal

32

33 Schipisten- und Liftbau im Kerngebiet des Vorkommens 1999!

34 Formica foreli Formica foreli Einziges ostalpines Vorkommen am Ötztalausgang / Tirol Ein historischer Fund aus Fließ / Oberinntal seit 2002 bekannt, 2010: 7 Nesthügel

35 Formica bruni? Letztes österreichisches Vorkommen 2002 letztmalig bestätigt! Letzte ergebnislose Nachsuche 2010 (Ambach, mdl.mitt.)

36 Waldameisen in Tirol : Waldameiseninventur 1152 (zufällige) Probeflächen in ganz Tirol (25 m x 40 m = 1000 m²) im Rahmen von forstlichen Monitoringprogramm geschlossener Wald, kaum Randlagen

37 Ergebnisse: Artenspektrum 27% der Probeflächen mit Ameisennachweisen 8 (von 11 vorkommenden) Arten festgestellt F. aquilonia F. lugubris F. paralugubris F. polyctena F. rufa F. truncorum F. sanguinea F. exsecta fehlende Arten: (Formica foreli, F. suecica) sehr selten und / oder Offenlandbindung (F. pratensis)

38 Nestdichten Quantitativ wichtig: F. aquilonia : 1-4 Nester / ha F. lugubris & F. paralugubris: Dichten > 0,15 Nester / ha lokale Maximaldichten Nester / ha alle anderen Arten sehr geringe Dichten (Schwerpunkt auf geschlossenen Bestände)

39 Verbreitung in Tirol F. paralugubris: klarer Verbreitungsschwerpunkt in den westl. Landesteilen (blau) F. aquilonia in den westlichen Landesteilen bzw. inneralpinen kontinentalen Kernzone deutlich seltener (schwarz)

40 Nestdichten und Artenspektrum Hohe Dichten 2,6 5 Nester / ha >>> entspricht Literaturwerten aus den Ostalpen Nur 3 Arten F. aquilonia, F. lugubris und F. paralugubris häufig F. rufa und F. polyctena als typische Waldameisen vergleichsweise eher selten Für alle anderen Arten Flächenauswahl nicht repräsentativ

41 4 Arten und Bestandesalter Nester / ha (Mittelwerte) F. aquilonia F. exsecta 5 F. lugubris F. paralugubris F. polyctena F. rufa F. sanguinea Schlag (n=26) 20a (n=137) 40a (n=33) 60a (n=13) 80a (n=36) 100a (n=73) 120a (n=157) 140a (n=190) 160a (n=129) 180a (n=56) 200a (n=59)

42 7 Gesamtartenzahl ,4 mittl. Artenzahl 0,3 Artenzahl und Bestandesalter Minimale mittlere Artenzahl und Gesamtartenzahl in 60 a bis 100 a alten Beständen, 0,2 0,1 0 Schlag (n=26) 20a (n=137) 40a (n=33) 60a (n=13) 80a (n=36) 100a (n=73) 120a (n=157) 140a (n=190) 160a (n=129) 180a (n=56) 200a (n=59)

43 Fazit Sonneneinstrahlung bzw. Beschattung als Schlüsselfaktor für die Waldameisen und Wirtsameisenbesiedlung im Wald Wirtsameisen aus der Serviformica-Gruppe (Formica lemani, F. fusca in tieferen Lagen) nur in lichten Beständen oder Bestandesrändern Arten ohne oder mir schwächerer Neigung zur Zweignestbildung (F. rufa, F. lugubris) zeigen daher eine engere Bindung an frühe Waldentwicklungsphasen bzw. lichte Altbestände als Arten mit starkem Drang zur Zweignestbildung (F. aquilonia) einige Arten benötigen generell Freiflächen oder sehr lichte Bestände unterschiedliche Potenz zur physiologischen Temperaturregulation

44 12 Sonnenstunden / Tag 10 8 F. exsecta F. lugubris F. aquilonia Mittelw erte Juni Jul/Mai Aug/Apr Sep/Mar Okt/Feb Jan/Nov Sonnenkompassmessungen Baumüller & Glaser 2001, unpubl.

45 Vertikalverbreitung Tirol F. aquilonia F. lugubris F. paralugubris F. polyctena F. rufa F. truncorum F. pratensis F. sanguinea F. suecica F. foreli F. exsecta Breiter Überlappungsbereich zwischen Gebirgswaldarten, Tieflandarten und Arten mit ausgedehnter Vertikalverbreitung zwischen 800 und 1500 m Seehöhe Daten Glaser 2001 & unpubl.

46 Gefährdung In Tirol? F. aquilonia, F. lugubris, F. sanguinea, F. paralugubris und F. exsecta nach aktuellem Kenntnisstand nicht gefährdet für die an niedrigere Lagen gebundenen Arten F. rufa und F. polyctena ungünstige Bestandessituation. F. truncorum und F. pratensis auf niedrigem Niveau gefährdet F. foreli und F. suecica sind regional und national vom Aussterben bedroht

47 Handlungsbedarf besonderer Beachtung von Waldameisen im Wirtschaftswald der tieferen Lagen F. rufa, F. polyctena und F. pratensis sehr junge und sehr alte Bestandesphasen sind besonders artenreich bzw. weisen hohe Nestdichten Erhaltung oder die Neuanlage gut strukturierter Waldränder, Förderung lichter Bestandesverhältnisse und dem Zulassen natürlicher Sukzessionen (F. truncorum) Ausreichende Besonnung als Schlüsselfaktor für Wirts- und Waldameisenbesiedlung Weidewälder und Waldgrenzbereiche können Dauerstadien von für Waldameisen günstigen Entwicklungsphasen bilden

48

49 SEPPÄ (2008): loosing ant biodiversity would be a global ecological experiment without match.

50 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT DISKUSSION?

Verbreitung, Nestdichten und Ökologie hügelbauender Waldameisen der Gattung Formica im Tiroler Wald

Verbreitung, Nestdichten und Ökologie hügelbauender Waldameisen der Gattung Formica im Tiroler Wald Mi t t. Dt s c h. Ge s. a l l g. a n g e w. En t. 16 Gi e s s e n 2008 Verbreitung, Nestdichten und Ökologie hügelbauender Waldameisen der Gattung Formica im Tiroler Wald Florian Glaser Institut für Ökologie,

Mehr

Österr. Ges. f. Entomofaunistik, Wien, download unter

Österr. Ges. f. Entomofaunistik, Wien, download unter Tropenstation La Gamba, Costa Rica UmweltBildungWien Grüne Insel Universität Salzburg, Organismische Biologie Universität Wien, Evolutionsbiologie Universität Wien, Fakultätszentrum für Biodiversität Universität

Mehr

Waldameisenschutz beim Staatsbetrieb Sachsenforst. von Ausbildung bis Zentraler Erfassung. Referent: Dipl. Ing. f. Forstwirtschaft Torsten Roch

Waldameisenschutz beim Staatsbetrieb Sachsenforst. von Ausbildung bis Zentraler Erfassung. Referent: Dipl. Ing. f. Forstwirtschaft Torsten Roch Waldameisenschutz beim Staatsbetrieb Sachsenforst von Ausbildung bis Zentraler Erfassung Referent: Dipl. Ing. f. Forstwirtschaft Torsten Roch Inhalt 1. Zentrale Erfassung der Waldameisenvorkommen (Methodik

Mehr

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011 Erfassung Hügelbauende Waldameisen 11 Inhalt: 1. Einleitung 1.1 Was wird erfasst 1.2 Wie wird erfasst 1.3 Wann wird erfasst 1.4 Erfasste Fläche 2. Ergebnisse der Erfassung 11 2.1 Verteilung der Arten 2.2

Mehr

Die Waldameisen im Wald Biologie und Oekologie. Anne Freitag und Daniel Cherix

Die Waldameisen im Wald Biologie und Oekologie. Anne Freitag und Daniel Cherix Die Waldameisen im Wald Biologie und Oekologie Anne Freitag und Daniel Cherix Georges Gris Laurent Keller Pekka Pamilo Daniel Cherix Rainer Rosengren Ramona Maggini Leila Von Aesch Arnaud Maeder Christian

Mehr

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung Ökologische Zusammenhänge Forst Agrar BirdLife Österreich Wichmann - Dezember 29 Aufbau Waldzustand aus ornithologischer Sicht, angewandte Methoden Gábor Wichmann Überblick über Überblick über Erhebungsprogramme

Mehr

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2012

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2012 Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2012 Inhalt: 1. Einleitung 1.1 Was wird erfasst 1.2 Wie wird erfasst 1.3 Wann wird erfasst 1.4 Erfasste Fläche 2. Ergebnisse der Erfassung 2012 2.1 Verteilung der Arten

Mehr

Waldameisen Sozialparasiten mit gutem Ruf

Waldameisen Sozialparasiten mit gutem Ruf Waldameisen Sozialparasiten mit gutem Ruf Florian Glaser 74 Gemeinsam mit Wespen und Bienen bilden Ameisen die artenreiche Gruppe der Stechimmen (Aculeata). Alle Ameisen sind staatenbildend. Ein Ameisennest

Mehr

Bericht über die Veranstaltung land der vielfalt zukunftsreich? am 21. Oktober 2010 im Naturhistorischen Museum Wien

Bericht über die Veranstaltung land der vielfalt zukunftsreich? am 21. Oktober 2010 im Naturhistorischen Museum Wien N ACHRICHTEN/FORUM Bericht über die Veranstaltung land der vielfalt zukunftsreich? am 21. Oktober 2010 im Naturhistorischen Museum Wien Anlässlich des von den Vereinten Nationen erklärten Internationalen

Mehr

Lagen gebundene Arten fehlten, Bewohner von Laub- und Laubmischwäldern, aber auch typische Kulturfolger erreichten nur sehr geringe Bestandsdichten.

Lagen gebundene Arten fehlten, Bewohner von Laub- und Laubmischwäldern, aber auch typische Kulturfolger erreichten nur sehr geringe Bestandsdichten. Klarica, J. & Glaser, F. (2015): «Ameisen (Hymenoptera: Formicidae) im Fohramoos, Vorarlberg: Arten und Lebensräume in einem montanen Moorkomplex». inatura Forschung online, Nr. 17: 17 S. Ameisen (Hymenoptera:

Mehr

30 Jahre Seminar biologischer Forstschutz. Natürliche Gegenspieler der Schadinsekten

30 Jahre Seminar biologischer Forstschutz. Natürliche Gegenspieler der Schadinsekten 30 Jahre Seminar biologischer Forstschutz Natürliche Gegenspieler der Schadinsekten Wie viele Tierarten leben im Wald? In Mitteleuropa 300-400 Wirbeltierarten In Mitteleuropa10.000 Insektenarten Mehr als

Mehr

2 Die Roten Listen der IUCN

2 Die Roten Listen der IUCN 2 Die Roten Listen der IUCN 2.1 Prinzipien Seit 1963 erstellt die IUCN Rote Listen weltweit gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Dazu werden die Arten anhand festgelegter Kriterien in verschiedene Gefährdungskategorien

Mehr

im Brennpunkt des Naturschutzes Eine Analyse für die Ostalpen und Österreich

im Brennpunkt des Naturschutzes Eine Analyse für die Ostalpen und Österreich Ameisen (Hymenoptera, Formicidae) im Brennpunkt des Naturschutzes Eine Analyse für die Ostalpen und Österreich F lorian G L A S ER Abstract: Ants (Hymenoptera, Formicidae) in the focus of conservation.

Mehr

1-5. Florian GLASER & Hannes MULLER

1-5. Florian GLASER & Hannes MULLER Myrmecologische Nachrichten 5 1-5 Wien, Dezember 2003 Wiederfund von Formica (Coptoformica) foreli BONDROIT, 1918 und erster sicherer Nachweis von Formica (C.) pressilabris NYLANDER, 1846 in à sterreic

Mehr

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer 150 Libellen Österreichs Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer Diese Art ist in Österreich vorwiegend in den Alpen anzutreffen. Verbreitung und Bestand Die Hochmoor-Mosaikjungfer ist ein eurosibirisches

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Artenförderung Vögel im Wald

Artenförderung Vögel im Wald Artenförderung Vögel im Wald Raffael Ayé, Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Reto Spaar, Schweizerische Vogelwarte Sempach SVS-Naturschutztagung, Hünenberg ZG, 17. November 2012 Brutvogelarten

Mehr

Erfassung Hügelbauender Waldameisen 2013

Erfassung Hügelbauender Waldameisen 2013 Erfassung Hügelbauender Waldameisen 2013 Inhaltsverzeichnis Erfassung Hügelbauender Waldameisen 2013... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 1.1 Was wird erfasst?... 3 1.2 Wie wird erfasst?...

Mehr

Status der Vögel Österreichs Priorisierung der Arten

Status der Vögel Österreichs Priorisierung der Arten Status der Vögel Österreichs Priorisierung der Arten Dr. Remo Probst, BirdLife Österreich Seminar Netzwerk Zukunftsraum Land: Vögel in der Kulturlandschaft Ausgangslage Die finanziellen und personelle

Mehr

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München) Biodiversität und natürliche Waldentwicklung Sebastian Seibold (TU München) Biodiversitätsverlust Welche Arten sind gefährdet und warum? Beispiel: 1064 xylobionte Käfer in Mitteleuropa Seibold et al. 2015,

Mehr

Unsere W aldam eisen und ih r e Nesthügel

Unsere W aldam eisen und ih r e Nesthügel EI N TI ER SI CH VOR STELLT Unsere W aldam eisen und ih r e Nesthügel Yon H ans M a 1 i c k y Abb 1: N est von Formica polyctena bei Kaumberg, Niederösterreich. Die großen, hügelbauenden W aldam eisen

Mehr

Anpassung von Insekten an ihren Lebensraum. Viel Spaß beim Forschen!

Anpassung von Insekten an ihren Lebensraum. Viel Spaß beim Forschen! Anpassung von Insekten an ihren Lebensraum am Beispiel der Waldameisen Viel Spaß beim Forschen! Für eure Stationsgruppe benötigt ihr jeweils bitte folgende Materialien: Kurzausarbeitung eurer Referate

Mehr

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern Print-Reichweiten MA 2014/15 in Österreich und den Bundesländern Reichweite und Leser in Österreich Print-Reichweite und Leser der RMA-Medien im Vergleich zu ausgewählten Tageszeitungen 49,1 % 3.575.000

Mehr

Kartierung Waldameisen Baselland Digitale Erfassung und Auswertung 2014, Kurzbericht

Kartierung Waldameisen Baselland Digitale Erfassung und Auswertung 2014, Kurzbericht Kartierung Waldameisen Baselland 1978-1982 Digitale Erfassung und Auswertung 2014, Kurzbericht Ameisenzeit 2014 Impressum: Herausgeber: Ameisenzeit (www.ameisenzeit.ch), ein Projekt des Waldwirtschaftsverbands

Mehr

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Gimpl NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Kontakt: Kuratorium Wald, Alser Straße 37/16, 1080 Wien Tel 01/406 59 38 15, gerald@wald.or.at Alpenschutz

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni 2018 Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland Dr. Christian Hey Leiter der Abteilung IV Klimaschutz, Nachhaltige

Mehr

in Graubünden (Hymenoptera, Formicidae, Formica rufa-gruppe): erste Ergebnisse

in Graubünden (Hymenoptera, Formicidae, Formica rufa-gruppe): erste Ergebnisse , Seiten 161 176 Vielfalt und Verbreitung der Waldameisen in Graubünden (Hymenoptera, Formicidae, Formica rufa-gruppe): erste Ergebnisse von Anne Freitag 1, Monica Kaiser-Benz 2, Christian Bernasconi 1,

Mehr

Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf

Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf Schutzgebiets- Tagung Schladming Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf H. Uhl 21.3.2018 Gesamter Projektbericht über www.birdlife.at abrufbar Aufgaben:

Mehr

Schutzwaldbewirtschaftung

Schutzwaldbewirtschaftung Schutzwaldbewirtschaftung in Tirol 1 Wem gehört der Tiroler Wald? Gemeinden 5% ÖBF AG 22% Privatwald 36% Agrargem. 37% 2 Quelle: DKM Die Waldkategorien Wirtschaftswald Schutzwald außer Ertrag Schutzwald

Mehr

Waldameisenmonitoring im Rahmen der Verjüngungs-Zustands-Inventur im Tiroler Wald

Waldameisenmonitoring im Rahmen der Verjüngungs-Zustands-Inventur im Tiroler Wald F. Glaser im Rahmen der Verjüngungs-Zustands-Inventur im Tiroler Wald Erhebungen im Jahr 26 & Gesamtauswertung VZI 24 (Nordalpen) und VZI 26 (Nordtirol südlich des Inns, Osttirol) Innsbruck, Dezember 26

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

Lebensräume. Wie entstand die heutige Kulturlandschaft und wie ist deren Auswirkung? Der Wald bedeckt wieviel Fläche der Schweiz?

Lebensräume. Wie entstand die heutige Kulturlandschaft und wie ist deren Auswirkung? Der Wald bedeckt wieviel Fläche der Schweiz? / allgemeine Fragen Frage 1 1 Wie entstand die heutige Kulturlandschaft und wie ist deren Auswirkung? / allgemeine Fragen Frage 2 2 Der Wald bedeckt wieviel Fläche der Schweiz? / allgemeine Fragen Frage

Mehr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner 2002

Mehr

Ameisen. Biologie und Schutzmassnahmen. Service de la nature et du paysage SNP Amt für Natur und Landschaft ANL. Rte de Bourguillon 3, 1700 Fribourg

Ameisen. Biologie und Schutzmassnahmen. Service de la nature et du paysage SNP Amt für Natur und Landschaft ANL. Rte de Bourguillon 3, 1700 Fribourg Service de la nature et du paysage SNP Amt für Natur und Landschaft ANL Rte de Bourguillon 3, 1700 Fribourg T +41 26 305 51 86, F +41 26 305 37 02 www.fr.ch/anl Ameisen Biologie und Schutzmassnahmen Kleine

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Amphibien in Baden-Württemberg - ein kurzer Überblick - DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Gliederung Amphibienarten in Baden-Württemberg siehe Anhang Rote Liste

Mehr

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative Für den t Bestandteil jeder er tz-initiative Margit Gross NATURSCHUTZBUND NÖ ExpertInnentagung der ÖBf AG Vom Begeistern zum Tun am 4. Mai 2011 in Purkersdorf Inhalt des Vortrages tzinitiativen des NATURSCHUTZBUND

Mehr

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka Was leisten Schutzgebiete zur Erhaltung der biologischen Vielfalt? Fachtagung Dynamik des Bewahrens Gebietsschutz in Österreich 2. Juli 2004 Schloss Laxenburg, Umweltbundesamt Artenschutz auf verschiedenen

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

Abstract. Zusammenfassung. Naturmonografie Jagdberggemeinden SEITE Dornbirn 2013

Abstract. Zusammenfassung. Naturmonografie Jagdberggemeinden SEITE Dornbirn 2013 Die Ameisenfauna (Hymenoptera, Formicidae) des Walgaus (Österreich, Vorarlberg) unter besonderer Berücksichtigung der Jagdberggemeinden von Florian Glaser Abstract Between 2009 and 2011 the ant fauna (Hymenoptera,

Mehr

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als 7.600 Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach Der Hohe Buchene Wald - ein unvollendetes Drama in bisher 3. Akten

Mehr

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius)

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius) Fisch des Jahres 2010 Die Karausche (Carassius carassius) Alexander Cerwenka Schwarzmundgrundel Kesslergrundel Fisch des Jahres Besonderheiten Gefährdung - 2007: Die Schleie - 2008: Der Bitterling - 2009:

Mehr

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft Verbandstagung mit 29. WirtschaftsakademikerTag Innsbruck, 5. bis 7. Juni 2009 Tourismus eine Säule der heimischen Wirtschaft 1. Zahlen, Daten

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 1. Quartal 2017 und KMU Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE I. Quartal 2017 Stimmungslage erneut verbessert 389 Österreichische Baubetriebe

Mehr

Libellen Österreichs

Libellen Österreichs Libellen Österreichs Bearbeitet von Rainer Raab, Andreas Chovanec, Josef Pennerstorfer, Kurt Hostettler, Gerold Laister, Christoph Lange, Heidemarie Lang, Gerhard Lehmann, Johann Waringer 1. Auflage 2006.

Mehr

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten ISBN 978-3-9504410-0-0 DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten Dieses Buch ist ein Verzeichnis und die Rote Liste 2016 der in Österreich bisher festgestellten Basidienpilze

Mehr

2018: Gestielter Tannen-Schwarzborstling

2018: Gestielter Tannen-Schwarzborstling 2018: Gestielter Tannen-Schwarzborstling (Pseudoplectania melaena) MG Friebes Kurzbeschreibung Die Fruchtkörper des Gestielten Tannen-Schwarzborstlings sind becher- bis tellerförmig, haben einen deutlichen,

Mehr

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Silvia Nanni Geser Betreuer: Dr. Sylvain Ursenbacher Master: Laura Kaiser, Valerie Zwahlen Kulturlandschaft Mitteleuropa

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom Anlage 1 Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom 6.0.016 Salzburg Frage(n) Beschreibung 00 006 007 008 00 010 011 01 01 014 1 Eigenkapital 1.0.14.1.6 67.6.44 7.40. 76.18.0 7.8.616 78.681.678 8.70.04

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 3.968 7.409 29.400 25.768 631 2.707 294 87,6 2,1 9,2 Kärnten 33.964 6.753 229.371 199.765 11.795 15.517 2.294 87,1 5,1

Mehr

Delogierungsverfahren und Zwangsräumungen in Österreich

Delogierungsverfahren und Zwangsräumungen in Österreich Delogierungsverfahren und Zwangsräumungen in Österreich Seit kurzem liegen die aktuellen Daten zu Delogierungsverfahren und Zwangsräumungen von Wohnungen in Österreich vor. Die Ergebnisse sind um es ganz

Mehr

Flora von Niederrohrdorf

Flora von Niederrohrdorf Ziele Übersicht schaffen über die Pflanzenarten in Niederrohrdorf aktuell vorkommende Arten nicht mehr vorkommende bzw. nicht mehr aufgefundene Arten Aktuell gefährdete Arten Grundlagen für Schutz- und

Mehr

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk

Mehr

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus? Möglichkeiten und Grenzen von Blühstreifen und Blühflächen in der Agrarlandschaft 28.-29. Januar 2013, Palmengarten Frankfurt Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt

Mehr

Erläuterung der Gefährdungskategorien

Erläuterung der Gefährdungskategorien Allgem einer Teil 21 Erläuterung der Gefährdungskategorien Von Harald Nikifeld (Wien)1 Entsprechend der internationalen Praxis wird auch in den Roten Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs der Grad der

Mehr

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit: E I N L E I T U N G Thema der Untersuchung: Kinderbetreuung in Österreich Befragungszeitraum:. November bis. Dezember 0 Grundgesamtheit: Befragungsgebiet: Personen, in deren Haushalt zumindest ein Kind

Mehr

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Der Wald,

Mehr

Artenschutz im Wald. NATUR heute. Am Beispiel des Lichtwaldartenkonzeptes. besondere Waldstrukturen Unterschiedliche «Profiteure»

Artenschutz im Wald. NATUR heute. Am Beispiel des Lichtwaldartenkonzeptes. besondere Waldstrukturen Unterschiedliche «Profiteure» Artenschutz im Wald NATUR heute Am Beispiel des Lichtwaldartenkonzeptes Königsbronn, FVA vor Ort Jörg Kleinschmit, Nora Magg, Felicitas Werwie, Matthias Rupp, Vero Braunisch 18.07.2017 Scharfe Trennung

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen

Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris nausithous) Bearbeitung 04.01.2018

Mehr

Landesforstanstalt Eberswalde. Vernetzte Umwelt und Ameisen mittendrin Ameisen im Wald

Landesforstanstalt Eberswalde. Vernetzte Umwelt und Ameisen mittendrin Ameisen im Wald Vernetzte Umwelt und Ameisen mittendrin Ameisen im Wald Ameisen sind Raubinsekten, fördern honigtauausscheidende Baum- und Rindenläuse, sind Nahrungsquelle, lockern den Waldboden, aktivieren die Bodenfauna,

Mehr

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018 Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV Division AÖL Artenschutz: Ziele und Anforderungen «Biodiversität

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2016 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2016 Lichtblicke am Horizont Die quartalsweise von der KMU-Forschung Austria

Mehr

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse.

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse. Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse. Wieser D., Mixanig H., Krainer K., Bruckner A., Reiter G. Foto: Wieser Fledermäuse und Felswände v Felswände sind primäre bzw. natürliche

Mehr

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Steven Weiss Institut für Zoologie, Karl-Franzens Universität Graz Datenübersicht Region Anzahl der Pop. Anzahl Fische

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2017 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2017 Entwicklung deutlich positiv Die quartalsweise von der KMU-Forschung

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

Einwohnerzahl (n) Präambel: Verbrauch Ortslexikon Tirol & Statistik Austria

Einwohnerzahl (n) Präambel: Verbrauch Ortslexikon Tirol & Statistik Austria Einwohnerzahl (n) Präambel: Verbrauch Entwicklung Einwohnerentwicklung der Bevölkerung im Bundesland in Tirol Tirol 800000 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 Ortslexikon Tirol & Statistik

Mehr

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Impulsreferat am 22.04.2012 auf dem Umweltdialog der BNetzA in Hannover Dr. Frank Scholles 3 Zieldimensionen des Naturschutztrechts

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum Gliederung: Überblick über das Projekt Situation Gefährdungen Schutz-Strategien Maßnahmen: 1. Genetische Untersuchungen 2. Populations-Management

Mehr

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Insektensterben Der stumme Frühling? 19.03.2018 Bayerische

Mehr

Status und Situation in umliegenden Ländern

Status und Situation in umliegenden Ländern Universität für Bodenkultur Wien Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung Aktuelle Zuwanderungsdynamik von Wildtieren nach Österreich am Beispiel von Wildkatze, Goldschakal, Luchs,

Mehr

Dateiname auf Folienmaster 1

Dateiname auf Folienmaster 1 Ökologischen Infrastruktur: Diemtigtal / Gantrisch / Mittelland Ökologische Infrastruktur: Ansätze und Erfahrungen - in den Pärken - im Projekt ÖI Mittelland Christian Hedinger, UNA (ARGE UNA / Hintermann

Mehr

Kann sich die Aspisviper in der heutigen Schweizer Kulturlandschaft ausbreiten?

Kann sich die Aspisviper in der heutigen Schweizer Kulturlandschaft ausbreiten? Kann sich die Aspisviper in der heutigen Schweizer Kulturlandschaft ausbreiten? Silvia Nanni Geser Betreuer: Dr. Sylvain Ursenbacher Master: Laura Kaiser, Valerie Zwahlen Schweizer Kulturlandschaft vor

Mehr

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau Kiebitz und Feldlerche im Flachgau 12.01.17 Regionalseminar ÖPUL-schutz in Salzburg: Wir haben es in der Hand Dr. Susanne Stadler Land Salzburg, Abt. 5 Referat schutzgrundlagen und Sachverständigendienst

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich Berufsbild und Arbeitssituation von ArbeitsmedizinerInnen Vorläufige Studienergebnisse Steyr,

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Ökoregionen & Makroökologie 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen? Biologische Diversität Aus Whittaker et al. 2003 Wichtige Aspekte der biologischen

Mehr

DER TREND BESTÄTIGT SICH:

DER TREND BESTÄTIGT SICH: S P E C T R A A DER TREND BESTÄTIGT SICH: MÄNNER GEHEN LAUFEN, FRAUEN NORDIC WALKEN! 9/0 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell0\09_Laufen\Deckbl-Aktuell.doc DER TREND BESTÄTIGT SICH: MÄNNER GEHEN LAUFEN, FRAUEN

Mehr

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Tobias Roth, Christoph Bühler & Valentin Amrhein Zoologisches Institut, Universität Basel Hintermann & Weber AG t.roth@unibas.ch Der esculenta-komplex

Mehr

Rote Liste der Ameisen (Insecta: Hymenoptera: Formicidae) Thüringens

Rote Liste der Ameisen (Insecta: Hymenoptera: Formicidae) Thüringens Rote Liste der Ameisen (Insecta: Hymenoptera: Formicidae) Thüringens Große Rote Waldameise, Formica rufa. (Aufn. F. Leo, fokus-natur) Rote Liste der Ameisen (Insecta: Hymenoptera: Formicidae) Thüringens

Mehr

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Beitrag zur Jahrestagung des ART e. V. Erfurt, 21. Februar 2015 Referentin: Madlen Schellenberg 2 Gliederung 1. Steckbrief

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2014 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2014 Branche im Stimmungstief Die quartalsweise durchgeführte Konjunkturbeobachtung

Mehr

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten Das Grünland Der hessischen Rhön einst und jetzt Ein Vergleich auf Grundlage historischer Grünlandkartierungen Gliederung: 1. Einleitung und Vorstellung des Themas 2. Kurze Charakteristik der wichtigsten

Mehr

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Tagfalterworkshop Leipzig 01.-03. März 2018 Dr. Thomas Bamann (RP Tübingen)

Mehr

Naturschutzbund Tirol

Naturschutzbund Tirol Naturschutzbund Tirol 14.02.2011 Kontakt Die Kramsacher Loar Abb 1: Die unter Wasser stehende Loar in Blickrichtung Osten. Abb.2: Die trockengefallene Loar in Blickrichtung Osten. 1 von 5 04.11.17 06:36

Mehr

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier 01.07.2008 1 Gliederung Definition Invasionsprozess Geschichte Herkunft und Bedeutung

Mehr

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

Biodiversität im Wald: Pilze und ihr Schutz. Beatrice Senn-Irlet

Biodiversität im Wald: Pilze und ihr Schutz. Beatrice Senn-Irlet Biodiversität im Wald: Pilze und ihr Schutz Beatrice Senn-Irlet www.swissfungi.ch 17.SVS-Naturschutztagung, 20.November 2010 Diversität bei Pilzen In der Schweiz: 5000 Grosspilze, 10 000 Kleinpilze Ökosystemfunktionen

Mehr

Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht

Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht Gesetzliche Ausgangssituation Die Strategische Umweltprüfung (SUP), Gesetz 2001/42/EWG, hat das Ziel im Hinblick auf die Förderung einer nachhaltigen

Mehr

Vernetzte Agrarlandschaft

Vernetzte Agrarlandschaft Département fédéral de l'économie, de la formation et de la recherche DEFR Agroscope Vernetzte Agrarlandschaft Felix Herzog, Valérie Coudrain, Christoph Schüepp, Martin Entling 29.04.2014 www.agroscope.ch

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018 Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2018 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2018 Entwicklung deutlich positiv Die quartalsweise von der KMU-Forschung

Mehr

Nr Abstract. Zusammenfassung. 1 Einleitung

Nr Abstract. Zusammenfassung. 1 Einleitung Glaser, F. (216): «Artenspektrum, Habitatbindung und naturschutzfachliche Bedeutung von Ameisen (Hymenoptera, Formicidae) am Stutzberg (Vorarlberg, Österreich)». inatura Forschung online, Nr. 34: 26 S.

Mehr