MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES SPRECHER DER ARBEITSGRUPPE KULTUR UND MEDIEN DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION FÜR KÖLN IN BERLIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES SPRECHER DER ARBEITSGRUPPE KULTUR UND MEDIEN DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION FÜR KÖLN IN BERLIN"

Transkript

1 MARTIN DÖRMANN INFO-- BROSCHÜRE 2012 INFO-BROSCHÜRE 2012 MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES SPRECHER DER ARBEITSGRUPPE KULTUR UND MEDIEN DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION FÜR KÖLN IN BERLIN INFORMATIONEN ÜBER DIE ARBEIT ALS ABGEORDNETER FÜR DEN BUNDESTAGSWAHLKREIS KÖLN I (PORZ, KALK, NÖRDLICHE INNENSTADT) INFO-BROSCHÜRE 2014 STAND: JUNI

2 INHALT VORWORT 3 FÜR KÖLN IN BERLIN WAHLKREIS KÖLN 4 DIE ARBEIT IM WAHLKREIS 5 DIE DREI BÜRGERBÜROS 6 FRAKTION VOR ORT UND ANDERE VERANSTALTUNGEN 7 BÜRGERKONTAKTE UND POLITISCHE SOMMERTOUR MITARBEITERTEAM 8 DIE TEAMS IN BERLIN UND KÖLN BUNDESTAG BERLIN 9 MEINE ARBEITSSCHWERPUNKTE: KULTUR, MEDIEN, DIGITALE INFRASTRUKTUR UND NETZPOLITIK 10 KULTUR UND MEDIEN 12 DIGITALE INFRASTRUKTUR / LUFTVERKEHR 13 NETZPOLITIK / DIGITALE AGENDA INFORMATIONEN 14 WAHLKREISZEITUNG BERLIN DEPESCHE 14 HOMEPAGE 14 IMPRESSUM 15 ABLAUF EINER SITZUNGSWOCHE 15 KURZBIOGRAFIE 2

3 VORWORT FÜR KÖLN IN BERLIN Liebe Leserinnen und Leser, die vorliegende Info-Broschüre gibt einen Einblick in meine Arbeit als Abgeordneter für den Bundestagswahlkreis Köln I, den ich seit 2002 vertreten darf. Als Bundestagsabgeordneter kümmere ich mich um mehrere politische Ebenen. Zum einen vertrete ich meinen Wahlkreis, in dem ich gewählt wurde, bin vor Ort präsent und nehme die Interessen der Menschen dort wahr. Werde ich von Bürgerinnen und Bürgern angesprochen, geht es manchmal um die große Politik, oft aber auch um ganz alltägliche Sorgen, bei denen ich helfen soll, etwa Lärm vor der Haustüre oder Ärger mit Behörden. Auf der anderen Seite bin ich als Abgeordneter vor allem in Berlin gefordert. Meine Arbeitsschwerpunkte sind Kultur-, Medien- und Netzpolitik sowie digitale Infrastruktur. Ich arbeite in mehreren Fachausschüssen des Bundestages und in anderen Gremien mit. Seit über 30 Jahren bin ich zudem als Sozialdemokrat in unserer Partei aktiv. Etwa die Hälfte des Jahres verbringe ich in Berlin, nämlich in den Sitzungswochen des Bundestages. Meist ist der Terminplan von morgens um Acht bis abends um Zehn vollgepackt. Die Lektüre und inhaltliche Erarbeitung von Texten erfolgt deshalb überwiegend in Köln. Hinzu kommen zahlreiche Termine im Wahlkreis, auch am Wochenende. Eine 70- Stundenwoche ist deshalb die Regel. Abgeordneter zu sein ist eine intensive Arbeit und eine große Herausforderung. Es ist für mich aber vor allem eine besondere Verpflichtung gegenüber den Menschen, die mich gewählt haben. Dem möchte ich jederzeit gerecht werden. Mein besonderer Dank gilt dabei allen, die mich in den letzten Jahren unterstützt haben: von meinem Mitarbeiterteam über die Kölner SPD-Mitglieder bis hin zu vielen Bürgerinnen und Bürgern. Wer mehr über mich und meine Arbeit erfahren möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Über meine insgesamt vier Büros in Köln und Berlin kann man mit mir oder meinem Mitarbeiterteam direkt in Kontakt treten, Fragen stellen oder Termine vereinbaren. Auf meiner Homepage und meiner facebook-seite sind zahlreiche Informationen und Texte abrufbar. Regelmäßig informiere ich zudem über meine Wahlkreiszeitung Berlin Depesche. Über Ihr Interesse an meiner Arbeit und Ihre weitere Unterstützung würde ich mich sehr freuen! Herzlichst Ihr 3

4 WAHLKREIS KÖLN DIE ARBEIT IM WAHLKREIS Seit 2002 bin ich direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Köln I (Porz, Kalk, nördliche Innenstadt), in dem über Menschen leben. Er reicht vom Fernsehturm Colonius über den Dom, das Rathaus und die Lanxess Arena bis hin zum Flughafen Köln/Bonn. Mit Hannelore Kraft beim Bauspielplatz Senkelsgraben in Wahn Meine Wahlkreisarbeit umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten. Zum einen bin ich vor Ort präsent, so oft es meine Berliner Verpflichtungen zulassen. Regelmäßig besuche ich Feste, Einrichtungen und Vereine, halte Kontakt zu Betriebsräten und Unternehmen oder stehe für Bürgersprechstunden zur Verfügung. Zu wichtigen politischen Themen organisiere ich Diskussionsveranstaltungen. Mit meiner Wahlkreiszeitung Berlin Depesche informiere ich regelmäßig über meine Arbeit und aktuelle politische Themen. Sowohl in Köln als auch in Berlin versuche ich, die Interessen der Menschen erfolgreich zu vertreten. Dabei sind mir der Erhalt sozialer Strukturen und die Unterstützung einer guten wirtschaftlichen Entwicklung von Köln besonders wichtig. So sind aktuelle Schwerpunktthemen der letzten Zeit beispielsweise der Erhalt einer funktionsfähigen Arbeitsmarktpolitik oder die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, etwa beim Bahnknoten Köln. Zudem konnte ich mehrfach dazu beitragen, die Finanzierung wichtiger Projekte im Wahlkreis zu sichern. 4

5 DIE DREI BÜRGERBÜROS In Köln unterhalte ich gleich drei Bürgerbüros, in Porz, Kalk und der Innenstadt. Sie stehen allen offen, die Fragen oder Anregungen haben. Mein Mitarbeiterteam und ich versuchen in jedem Einzelfall zu helfen. Im Bürgerbüro Porz finden zudem regelmäßig Empfänge und Ausstellungen von Künstlern statt. SPD-Bürgerbüro Kalk Kalker Hauptstraße 212, Köln Tel.: 0221 / Bürozeiten: Montag, Mittwoch: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag: 12:00 bis 15:00 Uhr Mitarbeiter von Stephan Gatter, MdL: Frank Heinz, Tel.: 0221 / Mit Tim Cremer und Nadesha Klugiewicz SPD-Bürgerbüro Porz (Wahlkreisbüro) Hauptstraße 327, Köln (Porz) Tel.: / 52144, Fax: / martin.doermann@wk.bundestag.de Bürozeiten: Montag bis Donnerstag: 10:00 bis 17:00 Uhr Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr Mein Mitarbeiterteam: Tim Cremer (Büroleiter), Nadesha Klugiewicz und Ralf Steinmeier (Webmaster) Mitarbeiterteam von Jochen Ott, MdL im Gemeinschaftsbüro: Marion und Karl-Heinz Tillmann SPD-Bürgerbüro Köln Gemeinschaftsbüro der Kölner SPD- Bundestagsabgeordneten Magnusstraße 18 b, Köln (Innenstadt) Tel.: 0221 / , Fax: 0221 / koelner-spd-mdb@netcologne.de Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 9:00 bis 18:00 Uhr Freitag: 9:00 bis 14:00 Uhr Mitarbeiter: Benedikt Dettling Das Kölner MdB-Büro ist im Hans-Jürgen Wischnewski-Haus untergebracht 5

6 FRAKTION VOR ORT UND ANDERE VERANSTALTUNGEN Gemeinsam mit meinen beiden Kölner Fraktionskollegen Rolf Mützenich und Karl Lauterbach organisiere ich seit vielen Jahren die Reihe Fraktion vor Ort, die stets auf eine sehr positive Resonanz stößt. Zu wichtigen bundespolitischen Themen waren bereits zahlreiche Fachleute und prominente Persönlichkeiten zu Gast in Köln. Daneben führe ich mit Marc Jan Eumann die Reihe Dialogkreis Netzpolitik durch, die insbesondere Fachleute aus dem Bereich Wirtschaft und Medien anspricht und aktuelle netzpolitische Fragestellungen rund um das Internet aufgreift. Zudem beteilige ich mich an der Organisation von Empfängen in den SPD-Stadtbezirken meines Wahlkreises. Mehrere Veranstaltungen habe ich in Zusammenarbeit mit der Friedrich- Ebert-Stiftung durchgeführt. Gäste von Veranstaltungen in Köln unter meiner organisatorischen Beteiligung seit 2002 (Auswahl): Egon Bahr, Sören Bartol, Prof. Marc Oliver Bettzüge, Björn Böhning, Martin Börschel, Klaus Brandner, Hans- Günter Bruckmann, Prof. Frank Decker, Jochen Dieckmann, Garrelt Duin, Sebastian Edathy, Hans Eichel, Erhard Eppler, Ibrahim Evsan, Anke Fuchs, Sigmar Gabriel, Werner Gatzer, Kerstin Griese, Nina Hauer, Rolf Hempelmann, Amir Kassaei, Ulrich Kelber, Hannelore Kraft, Wilfried Kuckelkorn, Prof. Karl Lauterbach, Matthias Machnig, Katja Mast, Thomas Meyer, Franz Müntefering, Rolf Mützenich, Andrea Nahles, Aydan Özuguz, Fritz Pleitgen, Joachim Poß, Henriette Reker, René Röspel, Jürgen Roters, Jannis Sakellariou, Ute Schäfer, Bernd Scheelen, Hermann Scheer, Ulla Schmidt, Renate Schmidt, Olaf Scholz, Martin Schulz, Manuela Schwesig, Svenja Schulze, Prof. Gesine Schwan, Prof. Joachim Starbatty, Peer Steinbrück, Frank- Walter Steinmeier, Roswitha Stock, Peter Struck, Wolfgang Tiefensee, Hans-Jochen Vogel, Karsten D. Voigt, Harry Voigtsberger, Prof. Paul Welfens, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Brigitte Zypries. 6

7 BÜRGERKONTAKTE UND POLITISCHE SOMMERTOUR Bürgerkontakte sind mir besonders wichtig. Regelmäßig führe ich Bürgersprechstunden durch und organisiere Informationsfahrten für Besuchergruppen aus meinem Wahlkreis nach Berlin. Tradition haben inzwischen auch meine jährlichen Wanderungen durch die Wahner-Heide mit dem Journalisten und Heide-Experten Jürgen Schumann. Seit meiner Wahl in den Bundestag unternehme ich regelmäßig eine besondere Sommertour im Wahlkreis. Die parlamentarische Sommerpause nutze ich für Besuche von sozialen Einrichtungen, Institutionen und Betrieben, führe Bürgergespräche und bin Gast bei Vereinen und verschiedenen Veranstaltungen. 7

8 MITARBEITERTEAM Ein Abgeordneter ist in besonderer Weise auf die Unterstützung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen. Deshalb bin ich meinem engagierten Team für die zum Teil langjährige Zusammenarbeit besonders dankbar. DAS TEAM IM ABGEORDNETENBÜRO BERLIN Stefan Stader Büroleiter Dr. Matthias Dahlke Wissenschaftlicher Mitarbeiter DAS TEAM IM WAHLKREISBÜRO IN PORZ Tim Cremer Büroleiter Nadesha Klugiewicz Wahlkreismitarbeiterin Ralf Steinmeier Webmaster der Homepage IM GEMEINSCHAFTSBÜRO DER KÖLNER SPD-BUNDESTAGSABGEORDNETEN IM BÜRGERBÜRO KALK Benedikt Dettling Gemeinsamer Mitarbeiter der Kölner SPD-Bundestagsabgeordneten Frank Heinz Mitarbeiter von Stephan Gatter, MdL im Gemeinschaftsbüro 8

9 BUNDESTAG BERLIN MEINE SCHWERPUNKTE: KULTUR, MEDIEN, DIGITALE INFRASTRUKTUR UND NETZPOLITIK Meine inhaltlichen Schwerpunktthemen im Bundestag sind Kultur, Medien, Netzpolitik, digitale Infrastruktur und Luftverkehr. Das sind angesichts der weiter fortschreitenden Digitalisierung Felder mit einer engen Verzahnung und dynamischen Entwicklung. Neben den Mitarbeitern im MdB-Büro gehören zum Berliner Team zwei Fraktionsmitarbeiter. Das Foto zeigt (v.l.): Stefan Stader (Leiter MdB-Büro), Thomas Friebel (Fraktionsreferent für Kultur und Medien), Dr. Matthias Dahlke (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) und Bedriye Umucu (Fraktionssekretärin) In diesem Zusammenhang nehme ich gleich mehrere Aufgaben war, vom Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur bis hin zu meiner Funktion als kultur- und medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Aktuelle Funktionen und Mitgliedschaften im Deutschen Bundestag Kultur- und medienpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Stellv. Mitglied im Ausschuss Internet und digitale Agenda Stellv. Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie Mitglied im Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion Sonstige Funktionen Mitglied im Beirat der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Regulierungsbehörde) Mitglied im Vorstand der Medienkommission beim SPD-Parteivorstand Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Welle 9

10 KULTUR UND MEDIEN Für mich gehören Kultur und Medien zu einer offenen, bunten und vielfältigen demokratischen Gesellschaft. Kunst und Kultur hinterfragen gesellschaftliche Entwicklungen kritisch und versuchen, diese positiv zu beeinflussen. Kultur schafft Bewusstsein, Identität und die Freiheit zur Entwicklung des Einzelnen. Unabhängige Medien informieren, klären auf, unterhalten, eröffnen Zugang zu Bildung und Kultur, sind konstituierend für unsere demokratische Gesellschaft und unverzichtbar für unsere demokratische Öffentlichkeit. Kultur und Medien schaffen vielfältige Arbeitsmöglichkeiten und besitzen neben ihrem kulturellen Eigenwert auch wirtschaftliche Bedeutung. Im Koalitionsvertrag konnten wir wichtige sozialdemokratische Anliegen im Bereich der Kultur- und Medienpolitik verankern. Verabredet wurde zum Beispiel die wirtschaftliche und soziale Absicherung der Künstlerinnen und Künstler zu stärken, die Künstlersozialkasse zu stabilisieren und das Urheberrecht zu modernisieren. Zudem soll die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern insbesondere bei der Kulturförderung verbessert werden, um in den Bereichen kulturelle Bildung, Denkmalschutz und UNESCO-Weltkulturerbestätten bessere Effekte erzielen zu können. Ganz oben auf unserer kulturpolitischen Agenda stehen derzeit: die Stabilisierung der für selbstständige Künstler und Publizisten immens wichtigen Künstlersozialkasse, 10 die Gedenkjahre 2014 / 2015 mit dem 100. Jahrestag Ausbruch Erster Weltkrieg, 25 Jahre Mauerfall und Deutsche Einheit, 70 Jahre Befreiung der KZs, Ende des Zweiten Weltkriegs und 80 Jahre Nürnberger Gesetze, die Einsetzung der Expertenkommission zur Zukunft der Stasi-Unterlagen-Behörde, die Konsequenzen aus dem Fall des Schwabinger Kunstfunds / Fall Gurlitt für die Provenienzforschung und die Restitution von NS-Raubkunst, die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU (TTIP) und die möglichen Auswirkungen auf Kultur und Medien. Die Medienlandschaft befindet sich seit einigen Jahren im erheblichen Umbruch. Die Bedeutung des Internets nimmt insbesondere im Medienbereich stetig zu. Vielfach gehen bisher separate Mediengattungen (Rundfunk, Print, Internet) immer stärker ineinander über. Der Medienkonsum der Menschen hat sich stark verändert. Denn schon heute liegen Tablet und Smartphone neben der TV-Fernbedienung und der Landlust auf dem Wohnzimmertisch. Der längst erfolgten technischen Konvergenz der Medien muss eine konvergente Medienpolitik folgen. Negativ vom Wandel sind insbesondere die klassischen Printmedien betroffen. Zeitungen kämpfen mit sinkenden Auflagenzahlen und drastisch zurückgehenden Werbeeinnahmen. Die resultierenden Einnahmerückgänge können noch nicht durch entsprechende Mehreinnahmen für journalistische Inhalte im Netz aufgefangen werden. Dies bedeutet vor allem für die Finanzierung von Qualitätsjournalismus eine große Herausforderung.

11 Bereits in der vergangenen Legislaturperiode hat die SPD-Fraktion Anpassungen im Pressefusionsrecht ebenso unterstützt wie die gesetzliche Absicherung des Presse-Grosso- Vertriebssystems, mit denen die Rahmenbedingungen für strukturelle Anpassungen und Vielfaltsicherung verbessert wurden. Gleichzeitig haben wir die Rolle in der Opposition genutzt, um konzeptionell weitergehende Vorschläge zu entwickeln. Qualität und Vielfalt in einer konvergenten Medienwelt war zentrales Thema eines umfassendes Bundestagsantrages ( Freiheit und Unabhängigkeit der Medien sichern Vielfalt der Medienlandschaft erhalten und Qualität im Journalismus stärken, Drs. 17/10787) und von Expertenrunden bei unserer Reihe Medienpolitischen Dialog. Nun werden wir die Erkenntnisse der vergangenen Legislatur in einer Projektgruppe Medien- und Kommunikationsordnung weiter konkretisieren. Ein umfangreicher Fragenkatalog zum Reformbedarf in der deutschen Medien- und Kommunikationsordnung sowie persönlicher, kontinuierlicher Dialog mit der Medienbranche stellen sicher, dass möglichst praxis- und bedarfsnahe Ansätze entwickelt werden. Gemeinsam mit den Bundesländern müssen diese dann in entsprechende Gesetzesform überführt werden. Die SPD vertritt eine Medienpolitik, die auf Vielfalt und Qualität setzt, sowohl im Internet als auch in den klassischen Medien. Aus guten Gründen muss der Staat Zurückhaltung üben, um die Unabhängigkeit von Medien zu wahren. Dennoch bedarf es politischer Gestaltung, um die medialen Umbrüche demokratisch zu begleiten und die Voraussetzungen für journalistische Arbeit zu sichern oder zu verbessern. Unter anderem treten wir für eine Stärkung von Informationsangeboten im privaten Rundfunk sowie für eine Sicherung der Qualität und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ein. Mit Blick auf deren Telemedien fordern wir den Ausbau und den weitgehenden Wegfall der 7-Tage-Frist zur Löschung von Sendungen in den Mediatheken. Außerdem setzen wir uns für ein Auskunftsrecht der Presse gegenüber Bundesbehörden sowie einen einheitlichen Presseausweis zur Legitimation ein. Funktionen im Bereich Kultur- und Medienpolitik Kultur- und medienpolitischer Sprecher der SPD- Bundestagsfraktion Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien Stellv. Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda Mitglied im Vorstand der medien- und netzpolitischen Kommission der SPD Mitglied im Verwaltungsrat der Deutschen Welle Stellv. Mitglied in der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW 11

12 DIGITALE INFRASTRUKTUR / LUFTVERKEHR Schnelles Internet in ganz Deutschland zu verwirklichen ist ein zentrales politisches Ziel der Großen Koalition. Wir wollen allen Menschen die Teilhabe an den kommunikativen und wirtschaftlichen Chancen unserer Informationsgesellschaft ermöglichen. Bis 2018 wollen wir eine flächendeckende Breitbandversorgung mit Geschwindigkeiten von mindestens 50 Mbit/s erreichen. Eine digitale Spaltung unseres Landes dürfen wir nicht zulassen! In vielen ländlichen Regionen lohnen sich derzeit für die Unternehmen Investitionen in hohe Bandbreiten nicht, wenn die Kosten pro Anschluss bei mehreren hunderten oder tausenden Euro liegen. Diese Wirtschaftlichkeitslücke ist das zentrale Ausbauhindernis, wenn es um eine flächendeckende Versorgung mit schnellen Internet geht. Die SPD-Bundestagsfraktion hat mit zahlreichen Experten in der letzten Wahlperiode in einem bislang einzigartigen Dialogprojekt ein umfassendes Breitbandkonzept erarbeitet. Dazu gehören insbesondere eine investitionsfreundliche Regulierung und der Abbau von Wirtschaftlichkeitslücken. Außerdem muss ein besserer Informationsfluss gewährleistet und damit die Ausbaueffizienz gesteigert werden. Wir müssen zusätzliche Synergiepotenziale erschließen. Beispielsweise dadurch, dass TK- Unternehmen verstärkt Leitungen in anderen Infrastrukturbereichen mitnutzen können, u. a. bei Bahnstrecken, Straßen und Energieleitungen. Ohne zusätzliche Fördermöglichkeiten werden allerdings die angestrebten Ausbauziele kaum zu realisieren sein. Die Koalition hat sich auf ein neues Sonderfinanzierungsprogramm Netzausbau verständigt, um bestehende Programme zu ergänzen. Breitbandausbau ist grundsätzlich technologieneutral. Das heißt, dass auch jenseits von leitungsgebundenen Netzen wie Kupfer, Glasfaser oder Kabel auch moderne Funktechnologien ihren Beitrag zu einer guten Versorgung, insbesondere in dünn besiedelten oder schwer zu erschließenden Gebieten, leisten können. Nach der Umstellung der terrestrischen Rundfunkverbreitung auf den neuen Standard DVB- T2 werden zusätzliche Frequenzen zur Verfügung stehen. Diese wollen wir zur besseren Breitbandversorgung auch in ländlichen Räumen durch neue Mobilfunk-Standards nutzen. Im Verkehrsausschuss bin ich für die SPD- Fraktion zudem Berichterstatter für den Bereich Luftverkehr. Hier setze ich mich für ein zukunftsorientiertes Luftverkehrskonzept ein, das zusätzlichen Lärmschutz und wirtschaftliches Wachstum miteinander verbindet. Funktionen im Bereich Digitale Infrastruktur / Luftverkehr Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Stellv. Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda Stellv. Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie Mitglied im Beirat der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Regulierungsbehörde) Mitglied im Vorstand der medien- und netzpolitischen Kommission der SPD 12

13 NETZPOLITIK / DIGITALE AGENDA Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Internets hat sich in den letzten Jahren ein neuer Politikbereich entwickelt: Netzpolitik. Die Digitalisierung hat inzwischen fast alle Lebensbereiche erfasst. Sie stellt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Seit 2014 gibt einen eigenen Ausschuss Digitale Agenda, in dem ich mitarbeite. Er soll netzpolitische Querschnittsthemen zusammenführen. Bereits in den vergangenen Legislaturperioden war ich Mitglied im damaligen Unterausschuss Neue Medien. Von 2009 bis 2013 hatte der Bundestag eine Enquête- Kommission Internet und digitale Gesellschaft eingesetzt, in der ich zeitweise stellv. Vorsitzender war. Die SPD-Bundestagsfraktion hat das Thema Netzpolitik in den vergangenen Jahren stetig ausgebaut. Wir formulieren Beiträge zu kontrovers diskutierten Themen wie der Weiterentwicklung des Urheberrechts, Verbraucherfragen und der Sicherung des Datenschutzes. Als Mitglied unseres Arbeitskreises Urheberrecht habe ich 2013 beispielsweise am dem in den Medien viel beachteten 12-Thesen-Papier Für ein faires und zeitgemäßes Urheberrecht mitgewirkt. Ich setze mich dafür ein, die Chancen, die das Internet bietet, konsequent zu nutzen. Dazu gehören ein gleichberechtigter Zugang zu schnellem Internet für alle und der Schutz der freien Kommunikation. Andererseits darf die Offenheit des Internets nicht dazu führen, die Rechte des Einzelnen zu beschränken oder geistiges Eigentum zu missbrauchen. Hier eine faire Balance zu finden, die sowohl die Kreativität der Menschen und die Freiheit des Internets fördert als auch neue wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet, ist eine der zentralen Herausforderungen der nächsten Jahre. Eines meiner Schwerpunktthemen ist die Sicherung der Netzneutralität im Internet. Damit ist der diskriminierungsfreie Transport aller Datenpakete gemeint. Aus Nutzersicht bedeutet das den Zugang zu allen Internetinhalten. Hierzu habe ich sowohl für die SPD- Fraktion als auch die SPD-Medienkommission umfassende Anträge zur gesetzlichen Absicherung der Netzneutralität erarbeitet. Von mir entwickelte Anträge zu den Themen Breitbandausbau und Netzneutralität wurden zudem auf dem SPD-Bundesparteitag Ende 2011 einstimmig verabschiedet. Funktionen im Bereich Netzpolitik / Digitale Agenda Mitglied im Ausschuss Verkehr und digitale Infrastruktur Stellv. Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda Mitglied im Beirat der Bundesnetzagentur Mitglied im Vorstand der medien- und netzpolitischen Kommission der SPD 13

14 INFORMATIONEN WAHLKREISZEITUNG BERLIN DEPESCHE Seit Beginn meiner Abgeordnetentätigkeit vor 12 Jahren gebe ich mit der Berlin Depesche regelmäßig eine eigene Wahlkreiszeitung heraus. Darin finden sich stets aktuelle Informationen über meine Abgeordnetentätigkeit in Berlin und Köln sowie ausführliche Artikel zu wichtigen politischen Themen und Beschlüssen. Die Berlin Depesche kann auf meiner Homepage abgerufen und per abonniert werden. Sowohl was Umfang als auch Kontinuität angeht gibt es wohl wenig vergleichbare Publikationen von anderen Abgeordneten. HOMEPAGE Umfassende Informationen über meine Arbeit als Abgeordneter und die von mir vertretenen politischen Positionen enthält meine Homepage Dort eingestellt sind beispielsweise von mir verfasste Artikel und Anträge, Pressemitteilungen oder auch meine Bundestagsreden. Die Seite ist übersichtlich gegliedert. Auf der Startseite können die einzelnen Textkategorien schnell abgerufen werden. Ein umfangreiches Archiv sowie die ebenfalls eingestellten Berlin Depeschen runden das Informationsangebot ab. IMPRESSUM Infobroschüre 2014 Herausgeber: Martin Dörmann, MdB, Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, Berlin Tel.: , Fax: , Redaktion: Martin Dörmann (verantwortlich), Nadesha Klugiewicz, Stefan Stader, Dr. Matthias Dahlke Bildnachweis: Marco Urban (Portraits S. 1, 9, 11, 12, 16), Ziegler (S. 10), Frank Heinz (S. 8 u. r.), Phoenix (S. 9 u.), SPD (S. 3, 6), SPD-Fraktion (S. 6, 11, 12), Bildarchiv Deutscher Bundestag (S. 13), Thomas Köhler / photothek.net (S. 6), Bundesregierung / Denzel (S. 6), Büro Dörmann (restliche) 14

15 TYPISCHER ABLAUF EINER BERLINER SITZUNGSWOCHE Sonntag Vorbereitung der Sitzungswoche: Unterlagen lesen, Texte erstellen, s bearbeiten Montag 8:35 Flug Köln-Berlin; 10:00 Beirat Bundesnetzagentur; 12:00 SPD-Medienkommission oder 12:30 Koalitionsrunde Kultur und Medien mit Staatsministerin Grütters (BKM) im Kanzleramt; 13:45 Obleuterunde KuM; 14:15 Referentenrunde; 15:00 Bürobesprechung; 17:00 SPD- Fraktionsvorstand; 19:00-21:30 SPD-Landesgruppe NRW Dienstag 8:00 Koordinierungsrunde der SPD-Sprecher im Bereich Kultur, Medien, Innen, Recht; 9:15 Arbeitsgruppe Verkehr und digitale Infrastruktur; 11:00 AG Kultur und Medien; 12:30 SPD-Sprecherrunde; 13:30 AG Digitale Agenda; 15:00 SPD-Fraktionssitzung; 19:00-21:30 Abendtermin (z.b. Parlamentarischer Abend, Podiumsdiskussion) Mittwoch 8:00 Sitzungsvorbereitung; 9:30 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur; 12:30 Gesprächstermin; 14:00 Ausschuss für Kultur und Medien; ggf. zeitweise Ausschuss Digitale Agenda; 17:00 Büro; 19:00-21:30 Abendtermin oder Diktat Plenarrede Donnerstag 8:00 Gesprächstermin; 9:00 Plenum (Parlamentsdebatten); 13:00 Fachgespräch; 15:00-19:00 Plenum (ggf. Rede), Gesprächstermine und Büroarbeit 19:00-21:30 Abendtermin Freitag 8:00 Gesprächstermin; 9:00 Plenum (Parlamentsdebatten); 12:00 Verwaltungsrat Deutsche Welle; 14:00 Bürobesprechung; 16:00 Flug Berlin-Köln; 18:00-20:30 Diskussionsveranstaltung in Köln Samstag/Sonntag Wahlkreistermine, Büroarbeit KURZBIOGRAFIE Geboren am 30. Juni 1962; verheiratet Politische Arbeit Seit 1979 Mitglied der SPD 1983 bis 2001 Ortsvereinsvorstandsmitglied 1995 bis 2001 Ortsvereinsvorsitzender 1995 bis 1997 Vorsitzender des SPD- Stadtbezirks Rodenkirchen 1995 bis 2007 Mitglied im Unterbezirksvorstand der KölnSPD 1997 bis 2007 stellvertretender Vorsitzender der KölnSPD Seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages Ausbildung und Beruf Abitur Zivildienst bei der Arbeiterwohlfahrt Köln Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Bonn 1992 bis 1998 Mitarbeiter bei den Bundestagsabgeordneten Walter Rempe, Vizepräsidentin Renate Schmidt und Anke Fuchs 1997 bis 1999 Rechtsreferendar am Landgericht Köln 1999 bis 2003 Tätigkeit als Rechtsanwalt in Köln Seit 2002 Bundestagsabgeordneter 15

FÜR KÖLN IN BERLIN INFO-BROSCHÜRE 2013 MARTIN DÖRMANN

FÜR KÖLN IN BERLIN INFO-BROSCHÜRE 2013 MARTIN DÖRMANN MARTIN DÖRMANN INFO-- BROSCHÜRE 2012 INFO-BROSCHÜRE 2012 MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES STELLV. VORSITZENDER DES AUSSCHUSSES FÜR WIRTSCHAFT UND TECHNOLOGIE MEDIENPOLITISCHER SPRECHER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION

Mehr

MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES SPRECHER DER ARBEITSGRUPPE KULTUR UND MEDIEN DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION FÜR KÖLN IN BERLIN

MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES SPRECHER DER ARBEITSGRUPPE KULTUR UND MEDIEN DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION FÜR KÖLN IN BERLIN MARTIN DÖRMANN INFO-- BROSCHÜRE 2012 INFO-BROSCHÜRE 2012 MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES SPRECHER DER ARBEITSGRUPPE KULTUR UND MEDIEN DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION FÜR KÖLN IN BERLIN INFORMATIONEN ÜBER

Mehr

Register BERLIN DEPESCHE Zeitung für den Bundestagswahlkreis Köln I (Porz, Kalk, nördliche Innenstadt)

Register BERLIN DEPESCHE Zeitung für den Bundestagswahlkreis Köln I (Porz, Kalk, nördliche Innenstadt) BERLIN DEPESCHE Zeitung für den Bundestagswahlkreis Köln I (Porz, Kalk, nördliche Innenstadt) 13. JAHRGANG NR. 81-87 JANUAR - DEZEMBER 2014 Register 2014 Herausgeber: Martin Dörmann, MdB Berlin Depesche

Mehr

REGISTER 2017 BERLIN DEPESCHE 16. JAHRGANG NR JANUAR - OKTOBER 2017

REGISTER 2017 BERLIN DEPESCHE 16. JAHRGANG NR JANUAR - OKTOBER 2017 BERLIN DEPESCHE Zeitung für den Bundestagswahlkreis Köln I (Porz, Kalk, nördliche Innenstadt) 16. JAHRGANG NR.103-108 JANUAR - OKTOBER 2017 REGISTER 2017 Herausgeber: Martin Dörmann, MdB Berlin Depesche

Mehr

Dokumentation über die Arbeit als Bundestagsabgeordneter. in der 15. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages

Dokumentation über die Arbeit als Bundestagsabgeordneter. in der 15. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages Martin Dörmann Mitglied des Deutschen Bundestages Rechenschaftsbericht 2002-2005 Dokumentation über die Arbeit als Bundestagsabgeordneter in der 15. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages Bundestagswahlkreis

Mehr

Register 2010. 9. Jahrgang Nr. 57-62 Januar - Dezember 2010. Zeitung für den Bundestagswahlkreis Köln I (Porz, Kalk, nördliche Innenstadt)

Register 2010. 9. Jahrgang Nr. 57-62 Januar - Dezember 2010. Zeitung für den Bundestagswahlkreis Köln I (Porz, Kalk, nördliche Innenstadt) BERLIN DEPESCHE 9. Jahrgang Nr. 57-62 Januar - Dezember 2010 Zeitung für den Bundestagswahlkreis Köln I (Porz, Kalk, nördliche Innenstadt) Register 2010 Herausgeber: Martin Dörmann, MdB Berlin Depesche

Mehr

Stand und Perspektiven des Breitbandausbaus in Deutschland

Stand und Perspektiven des Breitbandausbaus in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 17/3899 17. Wahlperiode 23. 11. 2010 Große Anfrage der Abgeordneten Martin Dörmann, Garrelt Duin, Doris Barnett, Klaus Barthel, Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Petra Ernstberger,

Mehr

Internet,dienichtwegenInhalt,Dienst,Anwendung,HerkunftoderZieldiskriminiertwerdendürfen.AufGrundlagederNeutralitätderNetzinfrastrukturzu

Internet,dienichtwegenInhalt,Dienst,Anwendung,HerkunftoderZieldiskriminiertwerdendürfen.AufGrundlagederNeutralitätderNetzinfrastrukturzu Deutscher Bundestag Drucksache 17/13892 17. Wahlperiode 11. 06. 2013 Antrag der Abgeordneten Martin Dörmann, Lars Klingbeil, Wolfgang Tiefensee, Hubertus Heil (Peine), Doris Barnett, Klaus Barthel, Ingo

Mehr

Potenziale von Kultur und Tourismus nutzen Kulturtourismus gezielt fördern

Potenziale von Kultur und Tourismus nutzen Kulturtourismus gezielt fördern Deutscher Bundestag Drucksache 17/1966 17. Wahlperiode 09. 06. 2010 Antrag der Abgeordneten Ulla Schmidt (Aachen), Heinz Paula, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, Martin Burkert, Siegmund Ehrmann, Ulrike Gottschalck,

Mehr

MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES SPRECHER DER ARBEITSGRUPPE KULTUR UND MEDIEN DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION GESAGT. GETAN. GERECHT!

MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES SPRECHER DER ARBEITSGRUPPE KULTUR UND MEDIEN DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION GESAGT. GETAN. GERECHT! MARTIN DÖRMANN INFO-- BROSCHOSCHÜRE 2012 MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES SPRECHER DER ARBEITSGRUPPE KULTUR UND MEDIEN DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION GESAGT. GETAN. GERECHT! HALBZEITBILANZ INFORMATIONEN

Mehr

Dokumentation über die Arbeit als Abgeordneter in der 16. Wahlperiode des Deutschen Bundestages

Dokumentation über die Arbeit als Abgeordneter in der 16. Wahlperiode des Deutschen Bundestages Bilanz 2005-2009 Dokumentation über die Arbeit als Abgeordneter in der 16. Wahlperiode des Deutschen Bundestages VORWORT 2 Viel erreicht. Noch viel zu tun. Bilanz und Perspektiven sozialdemokratischer

Mehr

Freier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen

Freier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen Deutscher Bundestag Drucksache 17/12300 17. Wahlperiode 20. 02. 2013 Antrag der Abgeordneten René Röspel, Lars Klingbeil, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, Klaus Barthel, Willi Brase,

Mehr

MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES SPRECHER DER ARBEITSGRUPPE KULTUR UND MEDIEN DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION GESAGT. GETAN. GERECHT!

MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES SPRECHER DER ARBEITSGRUPPE KULTUR UND MEDIEN DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION GESAGT. GETAN. GERECHT! MARTIN DÖRMANN INFO-- BROSCHOSCHÜRE 2012 MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES SPRECHER DER ARBEITSGRUPPE KULTUR UND MEDIEN DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION GESAGT. GETAN. GERECHT! ZWISCHENBILANZ 2016 INFORMATIONEN

Mehr

Wahlperiode. Enquete-Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern

Wahlperiode. Enquete-Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern Wahlperiode Enquete-Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern Was ist eine Enquete-Kommission? Der Landtag kann zur Vorbereitung von Entscheidungen über umfangreiche und bedeutsame Angelegenheiten,

Mehr

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert Jürgen Coße klopft an Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert Ankommen reicht mir nicht Danke für Euer Vertrauen 2 Liebe Genossinnen und Genossen, ich sitze nun seit September im Bundestag. Und der

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017 Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0 Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017 Das Internet ist als Informationsquelle so wichtig wie Zeitungen Welche Informationsquellen nutzen

Mehr

Mitteilung Berlin, den 14. März Tagesordnung. Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

Mitteilung Berlin, den 14. März Tagesordnung. Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur 18. Wahlperiode Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Mitteilung Berlin, den 14. März 2014 Die des Ausschusses für Verkehr und findet statt am Mittwoch, dem 19. März 2014, 9:30 Uhr Berlin Paul-Löbe-Haus

Mehr

Fairen Rohstoffhandel sichern Handel mit Seltenen Erden offenhalten

Fairen Rohstoffhandel sichern Handel mit Seltenen Erden offenhalten Deutscher Bundestag Drucksache 17/4553 17. Wahlperiode 26. 01. 2011 Antrag der Abgeordneten Edelgard Bulmahn, Klaus Barthel, Garrelt Duin, Hubertus Heil (Peine), Heinz-Joachim Barchmann, Doris Barnett,

Mehr

Zur Lage der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland

Zur Lage der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 17/12252 17. Wahlperiode 30. 01. 2013 Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniela Kolbe (Leipzig), Dr. Hans-Peter Bartels, Marco Bülow, Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Sebastian

Mehr

Zur Person Kölner Wahlkreis Arbeit im Bundestag Büros und Mitarbeiterteam

Zur Person Kölner Wahlkreis Arbeit im Bundestag Büros und Mitarbeiterteam Martin Dörmann Mitglied des Deutschen Bundestages Info-Broschüre 2008 Zur Person Kölner Wahlkreis Arbeit im Bundestag Büros und Mitarbeiterteam Bundestagswahlkreis Köln I Porz, Kalk, nördliche Innenstadt

Mehr

Für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern auch im Kunst-, Kultur- und Medienbereich

Für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern auch im Kunst-, Kultur- und Medienbereich Deutscher Bundestag Drucksache 17/13478 17. Wahlperiode 14. 05. 2013 Antrag der Abgeordneten Ulla Schmidt (Aachen), Siegmund Ehrmann, Angelika Krüger-Leißner, Petra Ernstberger, Iris Gleicke, Ute Kumpf,

Mehr

Dokumentation über die Arbeit als Bundestagsabgeordneter von Januar bis Dezember 2014

Dokumentation über die Arbeit als Bundestagsabgeordneter von Januar bis Dezember 2014 MARTIN DÖRMANN MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES SPRECHER DER ARBEITSGRUPPE KULTUR UND MEDIEN DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION Dokumentation über die Arbeit als Bundestagsabgeordneter von Januar bis Dezember

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Schnelles Internet für alle Flächendeckende Breitband-Grundversorgung sicherstellen und Impulse für eine dynamische Entwicklung setzen

Schnelles Internet für alle Flächendeckende Breitband-Grundversorgung sicherstellen und Impulse für eine dynamische Entwicklung setzen Deutscher Bundestag Drucksache 17/5902 17. Wahlperiode 24. 05. 2011 Antrag der Abgeordneten Martin Dörmann, Garrelt Duin, Doris Barnett, Klaus Barthel, Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Petra Ernstberger,

Mehr

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 1 / 2017

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 1 / 2017 Bericht aus Berlin vom 27.01.2017 Echte Alternative Es war ein bisschen wie in der Oper erst wurde viel getuschelt und dann kam der Paukenschlag. Nachdem in den Tagen zuvor hinter vorgehaltener Hand immer

Mehr

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin DIHK-Lounges zur Bundestagswahl Dr. Eric Schweitzer Präsident des DIHK e. V Am 24. September wird ein neuer Bundestag gewählt.

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Braun Direktor des Instituts für Sportwissenschaft und Leiter der Abteilung Sportsoziologie an der Humboldt Universität zu Berlin

Prof. Dr. Sebastian Braun Direktor des Instituts für Sportwissenschaft und Leiter der Abteilung Sportsoziologie an der Humboldt Universität zu Berlin Vortrag und Diskussion Die neue Engagementpolitik Was steckt dahinter? Prof. Dr. Sebastian Braun Direktor des Instituts für Sportwissenschaft und Leiter der Abteilung Sportsoziologie an der Humboldt Universität

Mehr

Newsletter. Ursula Schulte, MdB. Liebe Leserinnen und Leser,

Newsletter. Ursula Schulte, MdB. Liebe Leserinnen und Leser, Newsletter Liebe Leserinnen und Leser, der Wahlkampf liegt hinter uns. Die Ergebnisse machen uns alle nicht glücklich. Jetzt heißt es: Nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern mit neuer Energie für

Mehr

MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES KULTUR- UND MEDIENPOLITISCHER SPRECHER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION BILANZ

MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES KULTUR- UND MEDIENPOLITISCHER SPRECHER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION BILANZ MARTIN DÖRMANN MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES KULTUR- UND MEDIENPOLITISCHER SPRECHER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION -- BROSCHOSCHÜRE 2012 BILANZ 2013-2017 INFORMATIONEN ZUR 18. WAHLPERIODE DES BUNDESTAGES

Mehr

Dokumentation über die Arbeit als Bundestagsabgeordneter von Januar bis Dezember 2012

Dokumentation über die Arbeit als Bundestagsabgeordneter von Januar bis Dezember 2012 MARTIN DÖRMANN MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES STELLV. VORSITZENDER DES AUSSCHUSSES FÜR WIRTSCHAFT UND TECHNOLOGIE MEDIENPOLITISCHER SPRECHER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION Jahrbuch 2012 Dokumentation über

Mehr

Haushaltsberatungen sind immer die Hochzeit des Parlamentes, nicht nur des. Deutschen Bundestages, auch in allen anderen Parlamenten in unserem Land.

Haushaltsberatungen sind immer die Hochzeit des Parlamentes, nicht nur des. Deutschen Bundestages, auch in allen anderen Parlamenten in unserem Land. DEUTSCHER BUNDESTAG Platz der Republik 1 11011 Berlin Tel. 030 227 77916 Fax 030 227 76916 E-Mail: patricia.lips@ bundestag.de Homepage: www.patricia-lips.de, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Plenarrede

Mehr

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von 16.30-19.00 Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von 16.30-19.00 Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia. Einladung Quelle: fotolia.de/xtravagant Dr. Matthias Heider MdB Prof. Dr. Heinz Riesenhuber MdB 8. Juli 2013 von 16.30-19.00 Uhr Einladung Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Votrag Forschung und

Mehr

Familienpolitik für eine lebendige Gesellschaft

Familienpolitik für eine lebendige Gesellschaft Walter-Raymond-Stiftung der BDA Paul Kirchhof / Renate Schmidt Familienpolitik für eine lebendige Gesellschaft Kleine Reihe Heft 74 Vorwort Die Veränderungen im demographischen Aufbau der Bevölkerung bestimmen

Mehr

Sonderausgabe zum 43. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais

Sonderausgabe zum 43. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais Sonderausgabe zum 43. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais Am Dienstag, den 27. Juni 2017, haben wir das 43. Sommerfest des Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU- Bundestagsfraktion gefeiert. Bei Kaiserwetter

Mehr

gerne nehmen wir die Gelegenheit wahr, eine Stellungnahme zur Aufnahme des Gemeinnützigen Journalismus in 52 der Abgabenordnung (AO) abzugeben.

gerne nehmen wir die Gelegenheit wahr, eine Stellungnahme zur Aufnahme des Gemeinnützigen Journalismus in 52 der Abgabenordnung (AO) abzugeben. Essen, 6. Februar 2015 16 STELLUNGNAHME Landtag NRW Ausschuss für Kultur und Medien 16/2593 Den Vorsitzenden Karl Schultheis A12 Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf per Email: karl.schultheis@landtag.nrw.de

Mehr

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/3649

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/3649 Deutscher Bundestag Drucksache 17/3649 17. Wahlperiode 10. 11. 2010 Antrag der Abgeordneten Rolf Hempelmann, Hubertus Heil (Peine), Ulrich Kelber, Ingrid Arndt-Brauer, Doris Barnett, Sören Bartol, Dirk

Mehr

Inhalt. Liebe Genossinnen und Genossen, Berlin/Kassel, 26. Oktober 2017

Inhalt. Liebe Genossinnen und Genossen, Berlin/Kassel, 26. Oktober 2017 Inhalt Berlin/Kassel, 26. Oktober 2017 Herzlich willkommen Die Konstituierung des 19. Deutschen Bundestages Wir schalten jetzt auf Opposition Kunstwerk Der Bevölkerung : Erde aus dem Kaufunger Wald und

Mehr

Neue Impulse für die Förderung des Radverkehrs setzen Den Nationalen Radverkehrsplan 2020 überarbeiten

Neue Impulse für die Förderung des Radverkehrs setzen Den Nationalen Radverkehrsplan 2020 überarbeiten Deutscher Bundestag Drucksache 17/11000 17. Wahlperiode 16. 10. 2012 Antrag der Abgeordneten Ulrike Gottschalck, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, Martin Burkert, Elvira Drobinski-Weiß, Petra Ernstberger, Iris

Mehr

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/2145

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/2145 Deutscher Bundestag Drucksache 17/2145 17. Wahlperiode 16. 06. 2010 Antrag der Abgeordneten Petra Crone, Angelika Graf (Rosenheim), Petra Ernstberger, Iris Gleicke, Christel Humme, Ute Kumpf, Caren Marks,

Mehr

VerantwortungfürFamilienundinsbesonderefürjungeMenschenstattgefundenhat.DabeistehenlautBerichtfolgendeZieleimVordergrund

VerantwortungfürFamilienundinsbesonderefürjungeMenschenstattgefundenhat.DabeistehenlautBerichtfolgendeZieleimVordergrund Deutscher Bundestag Drucksache 17/13473 17. Wahlperiode 14. 05. 2013 Antrag der Abgeordneten Marlene Rupprecht (Tuchenbach), Stefan Schwartze, Willi Brase, Ulla Burchardt, Petra Crone, Petra Ernstberger,

Mehr

Bologna-Reform Positive Entwicklungen stützen, Fehler korrigieren und Verbesserungen durchsetzen

Bologna-Reform Positive Entwicklungen stützen, Fehler korrigieren und Verbesserungen durchsetzen Deutscher Bundestag Drucksache 17/13475 17. Wahlperiode 14. 05. 2013 Antrag der Abgeordneten Swen Schulz (Spandau), Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, Klaus Barthel, Willi Brase, Ulla Burchardt,

Mehr

Die soziale und wirtschaftliche Lage der Kultur- und Kreativschaffenden verbessern

Die soziale und wirtschaftliche Lage der Kultur- und Kreativschaffenden verbessern Deutscher Bundestag Drucksache 17/11832 17. Wahlperiode 11. 12. 2012 Antrag der Abgeordneten Siegmund Ehrmann, Angelika Krüger-Leißner, Petra Ernstberger, Martin Dörmann, Iris Gleicke, Petra Hinz (Essen),

Mehr

der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Einladung Kongress Einzelhandel 4.0 (R)evolution einer Branche Sehr geehrte Damen und Herren, demographischer Wandel, das veränderte Kundenverhalten und besonders die rasant zunehmende Digitalisierung

Mehr

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer

Jochen Ott. Ostheim. Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer Jochen Ott. Geboren 1974 Verheiratet, eine Tochter Lehrer an der Gesamtschule Brühl Seit 2004 Mitglied des Rates der Stadt Köln Vorsitzender der KölnSPD, stellvertretender Vorsitzender der NRWSPD Pfarrgemeinderat

Mehr

Für Sie im Deutschen Bundestag. Newsletter

Für Sie im Deutschen Bundestag. Newsletter Für Sie im Deutschen Bundestag Newsletter vom 14. September 2018 Sommer 2018 - sitzungsfreie Zeit Liebe Leserinnen und Leser, hoffentlich hatten Sie trotz der Hitze einen entspannten Sommer. Ich habe die

Mehr

Gesundheitsforschung an den Bedarfen der Patientinnen und Patienten ausrichten Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung überarbeiten

Gesundheitsforschung an den Bedarfen der Patientinnen und Patienten ausrichten Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung überarbeiten Deutscher Bundestag Drucksache 17/5364 17. Wahlperiode 05. 04. 2011 Antrag der Abgeordneten René Röspel, Dr. Carola Reimann, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, Klaus Barthel, Willi Brase,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4579 6. Wahlperiode 02.11.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Infrastrukturelle Voraussetzungen bei der Digitalisierung und

Mehr

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Lokaljournalismus hat Zukunft. Weiterbildungsoffensive für Journalistinnen und Journalisten in NRW Hintergründe und Fakten Lokaljournalismus hat Zukunft. Die LfM-Stiftung für Lokaljour na lismus Vor Ort NRW stellt sich vor. Unser Selbstverständnis

Mehr

Das Menschenrecht auf inklusive Bildung in Deutschland endlich verwirklichen

Das Menschenrecht auf inklusive Bildung in Deutschland endlich verwirklichen Deutscher Bundestag Drucksache 17/10117 17. Wahlperiode 27. 06. 2012 Antrag der Abgeordneten Oliver Kaczmarek, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, Klaus Barthel, Willi Brase, Ulla Burchardt,

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

PRINT UNTER DRUCK PODIUMSDISKUSSION. Zukunft von Zeitungen und Zeitschriften

PRINT UNTER DRUCK PODIUMSDISKUSSION. Zukunft von Zeitungen und Zeitschriften PODIUMSDISKUSSION PRINT UNTER DRUCK Zukunft von Zeitungen und Zeitschriften Montag, 13. November 2017, 19.00 Uhr Bremer Presse-Club Schnoor 27/28, 28195 Bremen PRINT UNTER DRUCK ZUKUNFT VON ZEITUNGEN UND

Mehr

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel Veranstaltungsreihe "Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften" im WS 2011/12 Special: Frauen in Führungspositionen Göttingen, den 17.11.2011 Von der Wissenschaft in die Politik kein

Mehr

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais Bärbel Bas Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais +++ es gilt das gesprochene Wort +++ sehr geehrte Frau Droll, sehr geehrter Herr Steingräber,

Mehr

Bilanz der Arbeit des Ausschusses Digitale Agenda 18. Wahlperiode ( )

Bilanz der Arbeit des Ausschusses Digitale Agenda 18. Wahlperiode ( ) Sekretariat PA 24 Bilanz der Arbeit des Ausschusses Digitale Agenda Der Ausschuss Digitale Agenda Der 18. Deutsche Bundestag beschloss am 13. Februar 2014 erstmals, entsprechend eines gemeinsamen Antrages

Mehr

Duale Karrieren im Spitzensport fördern und den Hochschulsport strategisch weiterentwickeln

Duale Karrieren im Spitzensport fördern und den Hochschulsport strategisch weiterentwickeln Deutscher Bundestag Drucksache 16/10882 16. Wahlperiode 12. 11. 2008 Antrag der Abgeordneten Klaus Riegert, Norbert Barthle, Antje Blumenthal, Ingrid Fischbach, Dirk Fischer (Hamburg), Eberhard Gienger,

Mehr

Mitteilung Berlin, den 24. Juni 2015. Tagesordnung. Ausschuss für Arbeit und Soziales

Mitteilung Berlin, den 24. Juni 2015. Tagesordnung. Ausschuss für Arbeit und Soziales 18. Wahlperiode Mitteilung Berlin, den 24. Juni 2015 Die des Ausschusses für Arbeit und findet statt am Mittwoch, dem 1. Juli 2015, 9:30 Uhr 10557 Berlin Paul-Löbe-Haus Sitzungssaal: E 200 Sekretariat

Mehr

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/3647

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/3647 Deutscher Bundestag Drucksache 17/3647 17. Wahlperiode 10. 11. 2010 Antrag der Abgeordneten Ute Kumpf, Wolfgang Tiefensee, Uwe Beckmeyer, Ingrid Arndt-Brauer, Doris Barnett, Sören Bartol, Dirk Becker,

Mehr

Wachstumspotenziale der Digitalen Wirtschaft weiter ausschöpfen Innovationsstandort Deutschland stärken

Wachstumspotenziale der Digitalen Wirtschaft weiter ausschöpfen Innovationsstandort Deutschland stärken Deutscher Bundestag Drucksache 17/9159 17. Wahlperiode 27. 03. 2012 Antrag der Abgeordneten Dr. Joachim Pfeiffer, Nadine Schön (St. Wendel), Peter Altmaier, Thomas Bareiß, Veronika Bellmann, Cajus Caesar,

Mehr

diesersystememüssenzieleinergesundheitsförderndenkinder-undjugendpolitik

diesersystememüssenzieleinergesundheitsförderndenkinder-undjugendpolitik Deutscher Bundestag Drucksache 17/3178 17. Wahlperiode 05. 10. 2010 Antrag der Abgeordneten Marlene Rupprecht (Tuchenbach), Dr. Hans-Peter Bartels, Klaus Barthel, Willi Brase, Ulla Burchardt, Petra Crone,

Mehr

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Bundeshaushalt 2018 Einzelplan 09 Bundesministerium Wirtschaft und Energie 17. Mai 2018 Seite 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

destransnationalenterrorismushabeneinigedieserkonfliktezusätzlichverschärft.

destransnationalenterrorismushabeneinigedieserkonfliktezusätzlichverschärft. Deutscher Bundestag Drucksache 16/4414 16. Wahlperiode 28. 02. 2007 Antrag der Abgeordneten Hartwig Fischer (Göttingen), Eckart von Klaeden, Anke Eymer (Lübeck), Erich G. Fritz, Dr. Peter Gauweiler, Ralf

Mehr

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN. MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN. LÄNDERKONFERENZ FÜR DEN ÖFFENTLICHEN PERSONENVERKEHR IN MECKLENBURG-VORPOMMERN 6. JULI 2017, AB 09.00 UHR, RADISSON HOTEL, ROSTOCK DAMIT MECKLENBURG-VORPOMMERN

Mehr

Mit einer eigenständigen Jugendpolitik Freiräume schaffen, Chancen eröffnen, Rückhalt geben

Mit einer eigenständigen Jugendpolitik Freiräume schaffen, Chancen eröffnen, Rückhalt geben Deutscher Bundestag Drucksache 17/12063 17. Wahlperiode 15. 01. 2013 Antrag der Abgeordneten Stefan Schwartze, Sönke Rix, Petra Crone, Petra Ernstberger, Iris Gleicke, Kerstin Griese, Christel Humme, Ute

Mehr

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel Rede des SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel zur Nominierung des SPD-Kanzlerkandidaten zur Bundestagswahl 2017 - Es gilt das gesprochene Wort - 2017 ist ein Jahr der Weichenstellungen in Europa und in

Mehr

Mitteilung. Tagesordnung. Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

Mitteilung. Tagesordnung. Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union 18. Wahlperiode Mitteilung Berlin, den 6. November 2015 Die des Ausschusses für die Angelegenheiten der findet statt am Mittwoch, dem 11. November 2015, 14:00 Uhr Europasaal (PLH Saal 4.900) Sekretariat

Mehr

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Mit der nationalen Digitalen Agenda 2014 2017 hat sich die Bundesregierung

Mehr

Öffentlichen Zugang zu Informationen über klinische Studien umfassend sicherstellen

Öffentlichen Zugang zu Informationen über klinische Studien umfassend sicherstellen Deutscher Bundestag Drucksache 17/1768 17. Wahlperiode 19. 05. 2010 Antrag der Abgeordneten René Röspel, Dr. Marlies Volkmer, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Karl Lauterbach, Dr. Hans-Peter Bartels, Bärbel

Mehr

Erich Irlstorfer Mitglied des Deutschen Bundestages Ausschuss für Gesundheit

Erich Irlstorfer Mitglied des Deutschen Bundestages Ausschuss für Gesundheit Erich Irlstorfer Mitglied des Deutschen Bundestages Ausschuss für Gesundheit Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Ihr Bundestagsabgeordneter für den 215, der sich über die Landkreise Freising und Pfaffenhofen

Mehr

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement sind Grundpfeiler und Markenzeichen unseres Landes. In Deutschland engagieren sich Millionen Menschen und leisten damit

Mehr

Pressemitteilung. Achim Post trifft amerikanische Austauschschülerin mit ihrer Gastfamilie aus Stemwede

Pressemitteilung. Achim Post trifft amerikanische Austauschschülerin mit ihrer Gastfamilie aus Stemwede Postanschrift: Platz der Republik 1 11011 Berlin Achim Post Mitglied des Deutschen Bundestages Abgeordneter für den Wahlkreis Minden-Lübbecke Vorsitzender der NRW-Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion

Mehr

Eine Abgrenzung zwischen Europapolitik und Medienpolitik erscheint in aktuellen Fragestellungen wie der Ausweitung des Telemedienauftrags unmöglich

Eine Abgrenzung zwischen Europapolitik und Medienpolitik erscheint in aktuellen Fragestellungen wie der Ausweitung des Telemedienauftrags unmöglich LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/964 17.10.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 319 vom 15.09.2017 der Abgeordneten Martin Börschel und Alexander Vogt SPD Drucksache

Mehr

Bun d esrat. Beschluss des Bundesrates

Bun d esrat. Beschluss des Bundesrates Bun d esrat Drucksache 67/19 (Beschluss) 15.03.19 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates für eine Gesamtstrategie und eine ergänzende Förderung mit dem Ziel einer flächendeckenden Mobilfunkversorgung

Mehr

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung 1 Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesregierung hat im Herbst 2007 die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft gestartet. Mithilfe

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Stand: 11.01.2017 Vorsitzender Olaf Lies Vorsitzender des Beirates bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität,

Mehr

Register BERLIN DEPESCHE Zeitung für den Bundestagswahlkreis Köln I (Porz, Kalk, nördliche Innenstadt)

Register BERLIN DEPESCHE Zeitung für den Bundestagswahlkreis Köln I (Porz, Kalk, nördliche Innenstadt) BERLIN DEPESCHE Zeitung für den Bundestagswahlkreis Köln I (Porz, Kalk, nördliche Innenstadt) 15. JAHRGANG NR. 95-102 JANUAR - DEZEMBER 2016 Register 2016 Herausgeber: Martin Dörmann, MdB Berlin Depesche

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Sonderausgabe zum 42. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais

Sonderausgabe zum 42. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais Sonderausgabe zum 42. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais Zum 42. Mal hat am vergangenen Dienstag das PKM- Sommerfest stattgefunden. Über 2.000 Gäste feierten im Kronprinzenpalais kurz vor Beginn der Sommerpause

Mehr

1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung Berlin, den 30. November 2015

1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung Berlin, den 30. November 2015 18. Wahlperiode 1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung Berlin, den 30. November 2015 Die Tagesordnung der 63. Sitzung des es am Mittwoch, dem 2. Dezember 2015, 10:00 Uhr im Paul-Löbe-Haus, Raum 2 300 10557

Mehr

Investitionen in eine moderne Energieversorgung Intelligente Stromnetze und Forschungsförderung

Investitionen in eine moderne Energieversorgung Intelligente Stromnetze und Forschungsförderung Deutscher Bundestag Drucksache 17/3259 17. Wahlperiode 06. 10. 2010 Große Anfrage der Abgeordneten Rolf Hempelmann, René Röspel, Dr. Hans-Peter Bartels, Klaus Barthel, Willi Brase, Ingrid Arndt-Brauer,

Mehr

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1] Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin Veröffentlicht auf Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin (http://www.gruene-fraktionberlin.de) Startseite > Taxonomy term Gemeinsam für Berlin

Mehr

2 Jahre Bundestag - Ein Überblick

2 Jahre Bundestag - Ein Überblick 2 Jahre Bundestag - Ein Überblick Liebe Fuldaer, liebe Vogelsberger, seit 2 Jahren darf ich den Wahlkreis Fulda im deutschen Bundestag vertreten. Die Rhön und der Vogelsberg sind meine Heimat, hier bin

Mehr

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Thesenpapier zur Interdisziplinären Zukunftskreissitzung Politik und Wirtschaft / Medien und Kommunikation, 30.04.2012 Thesen in Zusammenarbeit

Mehr

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus.

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus. Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus. Für: Chancen-Gleichheit Das heißt alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben. Barriere-Freiheit Vielfalt Das heißt jede und jeder ist eingeladen. Jede

Mehr

Für einen breiten Qualitätspakt in der Reform der Lehrerbildung

Für einen breiten Qualitätspakt in der Reform der Lehrerbildung Deutscher Bundestag Drucksache 17/11322 17. Wahlperiode 06. 11. 2012 Antrag der Abgeordneten Dr. Ernst Dieter Rossmann, Swen Schulz (Spandau), Willi Brase, Ulla Burchardt, Dr. Hans-Peter Bartels, Klaus

Mehr

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 16/9303

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 16/9303 Deutscher Bundestag Drucksache 16/9303 16. Wahlperiode 28. 05. 2008 Antrag der Abgeordneten Dr. Peter Gauweiler, Eckart von Klaeden, Monika Grütters, Anke Eymer (Lübeck), Renate Blank, Herbert Frankenhauser,

Mehr

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/2778 18. Wahlperiode 08.10.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Karl

Mehr

Rede des Fraktionssprechers für Rechts- und Verfassungsfragen

Rede des Fraktionssprechers für Rechts- und Verfassungsfragen Rede des Fraktionssprechers für Rechts- und Verfassungsfragen Ulf Prange, MdL zu TOP Nr. 35 Erste Beratung Angemessene Unterstützung der Betreuungsvereine für eine gute rechtliche Betreuung Antrag der

Mehr

Die SPD-Fraktion im Überblick

Die SPD-Fraktion im Überblick u n s e r p r o j e k t h e i s s t z u k u n f t Die SPD-Fraktion im Überblick............ Funktionen und Strukturen w w w.spdfrak tion.de Der Geschäftsführende Fraktionsvorstand Der Fraktionsvorsitzende

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/11576

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/11576 Deutscher Bundestag Drucksache 17/11576 17. Wahlperiode 20. 11. 2012 Antrag der Abgeordneten Heidemarie Wieczorek-Zeul, Edelgard Bulmahn, Dr. h. c. Gernot Erler, Petra Ernstberger, Dagmar Freitag, Iris

Mehr