! " " " # "$ % &! " # $ % & ' ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "! " " " # "$ % &! " # $ % & ' ( )"

Transkript

1 !" " " #"$%&!"#$% &'()

2 '( )*+ ",-. Transformation in ein lebendiges Cluster aus 90 Unternehmen, 460 ha Chemie- und Pharmainfrastruktur und Beschäftigten (mehr Arbeitsplätze als zu Zeiten der Hoechst AG): Nachhaltige und verlässliche Infrastruktur Enges Netzwerk von Unternehmen Forschungs- und Produktionsstandort Förderung von Information und Innovation Exzellente Logistik und Transportverbindung Verbundstruktur Energie und Entsorgung Kostensynergien durch geteilte Infrastruktur INFRASERV HÖCHST IST DABEI PARTNER ENTLANG DER WERTSCHÖFUNGSKETTEN SEINER KUNDEN 2

3 ( ( )* - " TECHNISCHE DATEN Verkaufsmenge Erdgas CO 2 - Einsparung kg entspr Tankvorgänge/a oder 5,2 Mio. km Fahrlstg. ca. 250 t CO 2 /Jahr Fläche m & 700 bar GH 2 Photovoltaik 8 kw FOKUS NACHHALTIGKEIT Gesundheitsschutz durch Verringerung von Staub-, Stickoxid-, Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxidemissionen Ressourcenschonung durch Minderung des Bedarfs an fossilen Brennstoffen (Rohöl) Umweltschutz durch Verminderung des CO 2 -Ausstoßes um 250 t/jahr Verfügbarkeit sichergestellt durch Bereitstellung entsprechender Mengen durch Anbindung an das Erdgasnetz 3

4 "/" Projektgrundlagen Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert die Entwicklung einer neuen Schienenfahrzeuggeneration (Nahverkehrs-Personentriebzüge) mit Wasserstoff- Brennstoffzellenantrieb durch die Firma Alstom auf der Basis des Dieseltriebwagens Coradia LINT 54. Diese Fahrzeuge stellen langfristig eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Dieseltriebwagen dar, die heute auf nicht elektrifizierten Strecken im Regionalverkehr zum Einsatz kommen. Gegenüber herkömmlichen Dieseltriebwagen ist der Antrieb per Brennstoffzelle lokal emissionsfrei. Bei entsprechendem Nachweis der Alltags- und Einsatztauglichkeit stellt diese Technologie eine interessante Antriebsalternative zu den herkömmlichen Verbrennungsmaschinen dar. Im September 2014 haben Vertreter der Landesregierungen und Aufgabenträger der vier Bundesländer Hessen, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in einer gemeinsamen Absichtserklärung mit dem Zughersteller Alstom verkündet, brennstoffzellen-elektrische Triebwagen im Schienennahverkehr einsetzen zu wollen. 4

5 "/" Projektgrundlagen 2018 sollen die ersten beiden Prototypen in Niedersachsen in den Testbetrieb gehen. Bis zum Jahr 2021 sollen insgesamt bis zu 50 Fahrzeuge in den vier Bundesländern im regulären Fahrgastbetrieb eingesetzt werden. Die Fahrzeuge sollen mit einer Tankfüllung eine Reichweite von mindestens 600 km erreichen, der spezifische Verbrauch soll bei 0,3 kg H 2 /km liegen. Die fahrzeugseitige Speicherung des Wasserstoffs soll in gasförmigem Zustand bei 350 bar in zwei separaten Tankanlagen à 90 kg erfolgen. Für einen an das Netz der Deutschen Bahn angeschlossenen Standort zwischen dem Flughafen Frankfurt am Main und dem Taunus wurde in einem ersten Schritt eine technisch orientierte Machbarkeitsstudie für die Betankung von H 2 BZ-Schienenfahrzeugen im Allgemeinen und der o. g. H 2 BZ-Schienenfahrzeuge von Alstom im Besonderen mit Druck- Wasserstoff ausgeschrieben. Mit der Durchführung der Machbarkeitsstudie wurde im Mai 2015 die Infraserv GmbH & Co. Höchst KG von der Hessenagentur beauftragt. 5

6 "/" Stand Infraserv Höchst lieferte im Dez die Studie und zeigte die Machbarkeit zum Bau und Betrieb einer Versorgungsinfrastruktur für H 2 BZ-Züge mit H 2 aus dem Industriepark Höchst auf. Infraserv Höchst wurde daraufhin mit der ersten Stufe einer Realisierungsstudie beauftragt. Eine Ausschreibung des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) für 12 H 2 BZ-Züge sowie Wartung/Instandhaltung und Wasserstoffversorgung ist im April 2016 erfolgt. Der RMV beabsichtigt in H 2 BZ-Züge auszuschreiben, analog VRR. Alstom wird Gesamtpakete anbieten und sucht regionale Partner für die H 2 -Versorgung. Infraserv Höchst ist mit Alstom im Gespräch. 6

7 $-01 ' -"-2 In der Machbarkeitsstudie wurden folgende Fragen geklärt Aufnahme der herstellerseitigen technologischen und betriebsorganisatorischen Anforderungen an die Betankung von Schienenfahrzeugen. Aufnahme der betriebsorganisatorischen Anforderungen des Schienenfahrzeugbetreibers an die Betankung von Schienenfahrzeugen. Definition der Anforderungen für Technik und Betriebsorganisation der Druck-Wasserstoff- Betankungseinrichtung. Bewertung von Standortalternativen im o. g. Standort-Suchfeld im Hinblick auf technische und organisatorische Rahmenbedingungen. Priorisierung der Standortalternativen und Entscheidungsempfehlung für einen Standort, der näher zu untersuchen ist. Klärung der Treibstoff-Verfügbarkeit, der benötigten Infrastrukturen (einschließlich Redundanz-Systemen) und der betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Entwicklung eines Gesamtkonzeptes von Wasserstoff-Erzeugung, Verdichtung, Transport und Betankung (Technik und Betrieb) unter Berücksichtigung der herstellerseitigen und betreiberseitigen Randbedingungen. 7

8 $-01 ' -"-2 In der Machbarkeitsstudie wurden folgende Fragen geklärt /2/ Identifikation potenzieller Technikpartner und Lieferanten für die Infrastruktur-Elemente. Identifikation der Anforderungen und Aufgabenstellungen im Bereich Zulassung und Genehmigung. Erstellung einer belastbaren Kostenschätzung für die notwendigen infrastrukturellen Maßnahmen (einschließlich der Kosten für Planung, Genehmigung und Zulassung) sowie des Betriebs. Erstellung eines belastbaren Zeitplans mit Meilensteinen für die Projektrealisierung. Identifikation von auf übergreifender Ebene zu klärender Fragestellungen, Definition des Aufgabenumfangs für die weiteren Detail- und Feinplanungen. Bericht und Ergebnispräsentation. Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Einrichtung und dem Betrieb der Betankungsanlage (Anforderungen an Energieeffizienz, Nutzungsdauer, Schadstoff-/ Geräusch-Emissionen) 8

9 3 3" Zahlen, Daten, Fakten In Abstimmung mit Fa. Alstom wurden die erforderlichen Daten ermittelt. Parameter Festlegung Bemerkungen Speicherdruck 350 bar Wasserstoffbedarf 0,32 kg/km Durchschnittlicher Wert Reichweite ca. 550 km Angaben für das Streckenprofil im Taunusnetz liegen nicht vor Max. zul. Betriebstemperatur 85 C Max. zul. Betriebsdruck 438 bar Tankinhalt 2 x 90 kg Geom. Tankvol. noch nicht bekannt Qualität Wasserstoff 99,99 % (4.0) Betankungsgeschwindigkeit 7,2 kg / min max. Massenstrom pro Tank ( Befüllung pro Tank Nur über einen Stutzen gleichzeitig von einer Zugseite Befüllung mit 2 Stutzen gleichzeitig nicht vorgesehen Mittlerer Massenstrom (Zug mit 2 Tanks) Füllvorgang pro Tank ca Minuten Bei o.g. stellt sich ein mittlerer ein, der zu dieser Füllzeit führt Kupplung mit Filter - noch nicht endgültig festgelegt Vorkühlung Wasserstoff Nicht erforderlich Bei o.g. keine Überschreitung der max. Betriebstemp. der Tanks Datenschnittstelle Zug - Tankstelle Noch nicht klar Die Technik wird zurzeit entwickelt 9

10 3 $$3" Strecken Für den Start mit 10 H 2 BZ-Zügen, Streckennetz der HLB im Taunus (Linien 12 und 13) ggf. später auch Strecke 15 Anforderungen HLB/RMV Tankstellen nah bei bestehender eigener Infrastruktur Betankung durch Triebfahrzeugführer Frankfurt(Main)Hbf Linie Verbindung Streckenlänge 12 Königstein Frankfurt-Höchst Frankfurt Hbf Königstein Frankfurt-Höchst Frankfurt-Höchst Frankfurt Hbf 25,25 km 15,90 km 9,35 km 13 Bad Soden Frankfurt-Höchst 6,66 km Fahrleistung km/tag gemäß HLB: max. 550 km pro Zug und Tag 10

11 '"3" 2 Erzeugung und Versorgung mit Wasserstoff Quelle: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG 11

12 '"3" 2 Verbrauch und Speicherung Für die Zugbetankung benötigt man: H 2 -Quelle, Verdichter, Vorratsspeicher und Zapfsäulen Eine Systemanalyse ergibt die folgenden Anforderungen an Verdichter und Speicher Bezeichnung Wert Quelle Basisdaten Tankgröße H 2 -Schienenfahrzeug 90 kg/tank Angabe Alstom Zug Anzahl Tankeinheiten 2 Tanks/Zug Angabe Alstom Tankkapazität 180 kg/zug Restdruck im Tank 1 bar Annahme für Maximalfall Zielgröße Flottengröße 20 Züge Angabe HLB Flotte Betankungen pro Zug 1 pro Tag Annahme in Absprache mit HLB Wasserstoff- Täglicher Flottenverbrauch Nm³/d berechnet bedarf kg/d Mittlerer stündl. Flottenverbrauch Nm³/h kg/h berechnet Speicher Bevorratung Tagesbedarf 1 Tag Annahme Erforderliche Speicherkapazität Nm³ kg berechnet Restdruck im Speicher 1 bar Annahme Speicherdruck 450 bar Vorgabe Alstom Reale Speichergröße 123 m³ berechnet Verdichter Mittlerer stündl. Flottenverbrauch Nm³/h berechnet Gewählte Verdichtergröße Nm³/h inkl. Reserveleistung Gewählte Anzahl Verdichter 3 Einheiten inkl. Redundanz 12

13 4"/ Potenzielle Standorte für H 2 -Infrastruktur im Taunusnetz A: Industriepark Höchst, Nordseite B: P&R Parkplatz S-Bahnhof Farbwerke C: Güterbahnhof Frankfurt Höchst D: nach Bahnhof Unterliederbach E: Industriepark Griesheim F: Bahnhof Königstein "#$ % &!" '(!"') $* &!"!"'+* Bildquelle:Openstreetmap Lizenz CC-BY-SA

14 56 +$"/$ Verfügbarkeiten und Redundanzen Im Industriepark Höchst fällt Wasserstoff als Koppelprodukt einer Chloralkalielektrolyse an. Ein Teil der Mengen kann für die Versorgung von Schienenfahrzeugen mit Brennstoffzellen eingesetzt werden. Für die Versorgung von Schienenfahrzeugen stehen derzeit grundsätzlich ca kg/d zur Verfügung. Damit könnten ca. 40 Schienenfahrzeuge des geplanten Typs Coradia LINT 54 von Fa. Alstom bei einem unterstellten Verbrauch von 180 kg pro Tag und Zug versorgt werden. Redundanzsysteme Speicher Flüssig-H 2 Straße/Schiene Druck-H 2 -Trailer Steamreforming Wasserelektrolyse Wasserstoffszentrum im IPH Quelle: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG 14

15 7"8) Zusammenführung von Anforderungen und technischen Möglichkeiten Für das Gesamtkonzept wurden H 2 -Erzeugung, Verdichtung, Speicherung, Transport und Betankung untersucht. Nebenproduktwasserstoff aus der Chloralkalielektrolyse im Industriepark Höchst kann genutzt werden. Als Redundanz können ein Steamreformer oder eine Wasserelektrolyse errichtet werden. Bei Verdichtung und Speicherung wurden verschiedene Druckniveaus und Standorte betrachtet. H 2 -Tankstelle südlich IPH Quelle: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG 15

16 7"8) H 2 -Qualität Von Alstom wird eine Wasserstoffqualität von 99,99 % (4.0) gefordert. Der aus der Chloralkalielektrolyse zur Verfügung stehende vorgereinigte Wasserstoff hat eine Reinheit von 99,8 % und muss, um die erforderliche Qualität zu erreichen, weiter gereinigt werden. Komponente Spezifikation Quelle (6-bar-Netz) Spezifikation nach Reinigungsstufe 3 Spezifikation nach Reinigungsstufe 4 Wasserstoff 99,8 Vol.% 99,97 Vol.% 99,99 Vol.% Wasser 200 vppm 1 vppm 1 vppm Stickstoff / Argon 200 vppm 200 vppm 5 vppm Sauerstoff 100 vppm 1 vppm 1 vppm Kohlendioxid 10 vppm 1 vppm 1 vppm Kohlenmonoxid Summe KW (C 1 Basis) Schwefelverbindungen 1 vppm 1 vppm 1 vppm Natronlauge 1 mg/m 3 1 mg/m 3 1 mg/m 3 Quecksilber 0,1 mg/m³ 0,01 mg/m³ 0,01 mg/m³ 16

17 7"8) Konzepte für die verschiedenen Standorte Variante Standort Verdichtung Standort Betankung Versorgung Verdichtung Speicher Anz. Zapfsäulen A B C D IP Höchst, Blockfeld B5 IP Höchst, Blockfeld B5 P&R-Parkpl. Bf. Farbwerke Güterbahnhof Höchst Bahnhof Unterliederbach Rohrleitung 500 bar A&B ~350 m C ~1 km D ~2,8 km 500 bar im IPH 500 bar im IPH 500 bar im IPH 500 bar im IPH 120 m³ im IPH 120 m³ im IPH 120 m³ im IPH 120 m³ im IPH E IP Griesheim Nordost IP Griesheim Nordost Rohrleitung 500 bar, ~100 m 500 bar im IPG 120 m³ im IPH 4 F1 IP Höchst, Blockfeld B5 Rohrleitung 500 bar, ~16 km 500 bar im IPH 120 m³ im IPH 4 F2 F3 IP Höchst, Blockfeld B5, Bahnhof Königstein Bahnhof Königstein Rohrleitung 100 bar, ~16 km Trailer, mobil 100 bar im IPH 500 bar in Kö 500 bar im IPH Nachverd. in Kö 120 m³ in Kö Schienentrailer

18 9 7 Erforderliche Genehmigungsverfahren Planfeststellungs- /-genehmigungsverfahren durch Eisenbahnbundesamt bzw. Regierungspräsidium Darmstadt sind erforderlich Verdichterstation vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach BImSchG Wasserstoffpipeline Anzeige nach 4a RohrFLtgV Zulassung Schienentrailer erfolgt durch EBA. Keine weiteren Genehmigungsverfahren erforderlich. Für die Projektrealisierung (Planung, Genehmigung, Bau, Inbetriebnahme) ist ein Zeitraum von mehreren Jahren einzukalkulieren. 18

19 5"68 ( 2$ Ergebnisse der Kostenbetrachtungen Für alle Standortalternativen liegen die Investitionskosten für Verdichtung, Speicherung, Transport und Betankung im zweistelligen Millionenbereich. Die Standorte im / an den Industrieparks Höchst und Griesheim sind am kostengünstigsten Die spezifischen Wasserstoffkosten liegen in allen Varianten < 10 / kg H 2 Wasserstoffkosten in der Größenordnung von 5 6 / kg H 2 (Ziel Dieselpreisäquivalenz) sind nur mit staatlicher Förderung darstellbar. 19

20 ("+! Hessischer Gemeinschaftsstand,,-.'),, ') /! +!+') #0* ' 1* *)* ') #0*' 20

21 Wasserstoffbereitstellung für H2BZ-Schienenfahrzeuge im Rhein-Main-Gebiet ' 3 Fragen? Professor Dr. Thomas Bayer Infraserv GmbH & Co. Höchst KG Operations Industriepark Höchst Engineering, C 526 Industriepark Höchst Frankfurt am Main Tel. +49/69/ Fax +49/69/ mailto:thomas.bayer@infraserv.com 21

Wasserstoff und Brennstoffzelle im Schienenverkehr

Wasserstoff und Brennstoffzelle im Schienenverkehr Wasserstoff und Brennstoffzelle im Schienenverkehr Michael Ritter 13.12.2016 Klares politisches Ziel zur Reduktion von CO 2 unser Sektor kann Vorreiter sein! Pariser Klimaabkommen in Kraft "Das ist eine

Mehr

PRAKTIKER-SICHT AUF DEN BRENNSTOFFZELLENBUS. DR. SIRKO OGRISECK, INFRASERV GMBH & CO. HÖCHST KG

PRAKTIKER-SICHT AUF DEN BRENNSTOFFZELLENBUS. DR. SIRKO OGRISECK, INFRASERV GMBH & CO. HÖCHST KG PRAKTIKER-SICHT AUF DEN BRENNSTOFFZELLENBUS. DR. SIRKO OGRISECK, INFRASERV GMBH & CO. HÖCHST KG PRAKTIKER-SICHT AUF DEN BRENNSTOFFZELLENBUS DER INDUSTRIEPARK HÖCHST EIN WICHTIGER TEIL DER MODERNEN CHEMIE-

Mehr

Wasserstoff auf der Schiene Der CoradiaiLintund sein geplanter Einsatz auf oberleitungsfreien Strecken in Deutschland

Wasserstoff auf der Schiene Der CoradiaiLintund sein geplanter Einsatz auf oberleitungsfreien Strecken in Deutschland Wasserstoff auf der Schiene Der CoradiaiLintund sein geplanter Einsatz auf oberleitungsfreien Strecken in Deutschland 4. Fachkonferenz Elektromobilität München 21.02.2017 Andreas Frixen Tender Manager

Mehr

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr. März 2017

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr. März 2017 Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr März 2017 Alstom verfügt über ein umfassendes Angebot an Produkten und Service für den wachsenden Bahnmarkt Schienenfahrzeuge Systeme Service

Mehr

Einsatzbeispiele von BZ- Omnibussen im Werkbusverkehr

Einsatzbeispiele von BZ- Omnibussen im Werkbusverkehr Einsatzbeispiele von BZ- Omnibussen im Werkbusverkehr Technik Fahrzeug Mensch 1 Christian Winzenhöler, Omnibusbetrieb Winzenhöler GmbH & Co. KG Der Industriepark Höchst In den 90iger Jahren Transformation

Mehr

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr Lorenz Heller

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr Lorenz Heller Schienenverkehr Lorenz Heller Alstom verfügt über ein umfassendes Angebot an Produkten und Services für den wachsenden Bahnmarkt Schienenfahrzeuge Systeme Service Signaltechnik 32.000 Mitarbeiter, die

Mehr

Wasserstofftechnologie im Schienenverkehr Fokus Nachverkehrszüge. 23. August 2017

Wasserstofftechnologie im Schienenverkehr Fokus Nachverkehrszüge. 23. August 2017 Wasserstofftechnologie im Schienenverkehr Fokus Nachverkehrszüge 23. August 2017 Alstom ist in 60 Ländern für seine Kunden vor Ort 32.000 Mitarbeiter, die an 105 Standorten in 60 Ländern arbeiten und 200

Mehr

Beitrag der DB Energie zur Energiewende im Verkehrssektor. Energieversorgung alternativ angetriebener Schienenfahrzeuge

Beitrag der DB Energie zur Energiewende im Verkehrssektor. Energieversorgung alternativ angetriebener Schienenfahrzeuge oto: Deutsche Bahn AG / Axel Hartmann DB VERTRAULICH Beitrag der DB Energie zur Energiewende im Verkehrssektor Energieversorgung alternativ angetriebener Schienenfahrzeuge DB Energie GmbH Dr. Florian Baentsch

Mehr

Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug

Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug Bethy Berlin Dr. Jens Sprotte Leiter Geschäftsentwicklung, Alstom Transport Deutschland GmbH Überblick Bethy: Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug Gesamtbudget

Mehr

Coradia ilint: Alstoms emissionsfreier Zug

Coradia ilint: Alstoms emissionsfreier Zug PRESS KIT Coradia ilint: Alstoms emissionsfreier Zug Heutzutage verwenden die meisten Bahnbetreiber Dieseltriebwagen mit Verbrennungsmotoren für den Personenverkehr auf nicht elektrifizierten Strecken.

Mehr

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt ZERO REGIO Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen EU RP6 Integriertes Projekt 2004-2010 Projekt-Koordinator: Infraserv Höchst, Frankfurt, Deutschland Tel. +49 69 305-7571,

Mehr

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung Photovoltaik-Module Photovoltaik-Module wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um. Dazu nutzen Solarzellen den photoelektrischen Effekt, der mittels Absorption von Sonnenlicht Elektronen in Bewegung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei Wasserstoff- Brennstoffzellen-Zügen

Aktuelle Entwicklungen bei Wasserstoff- Brennstoffzellen-Zügen Treffen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 07. Dezember 2016 Aktuelle Entwicklungen bei Wasserstoff- Brennstoffzellen-Zügen Lutz Reichelt Ulrich Bünger Patrick Schmidt LBST Ludwig-Bölkow-Systemtechnik

Mehr

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität "Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität" FRANKFURT, 28.09.2016 PROF. KNUT RINGAT GESCHÄFTSFÜHRER UND SPRECHER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DES RHEIN-MAIN-VERKEHRSVERBUNDES Der RMV ein Fahrplan ein Fahrschein

Mehr

Erster Wasserstoff-Zug der Welt fährt in Deutschland

Erster Wasserstoff-Zug der Welt fährt in Deutschland Seite 1 von 5 WIRTSCHAFT HYDRAIL Erster Wasserstoff-Zug der Welt fährt in Deutschland Von Nikolaus Doll Stand: 15:01 Uhr Lesedauer: 4 Minuten Auf dem Dach Wasserstofftank und Brennstoffzelle: Schienentechnikhersteller

Mehr

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018 Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018 Seite 1 24.09.2018 Innovationszentrum Niedersachsen Gegründet im Jahr 2002 als 100%

Mehr

TRION 3. trinationaler Energiekongress

TRION 3. trinationaler Energiekongress FAHYENCE Energiewandel und Wasserstoff TRION 3. trinationaler Energiekongress Das vorliegende Projekt wird von der Europäische Union im Rahmen des Programms Horizon 2020 durch das FCHJU unter der Subventionsvereinbarung

Mehr

Regenerativer Wasserstoff aus grünem Strom am Kraftwerk Wyhlen: die Besonderheiten einer grenznahen Anlage

Regenerativer Wasserstoff aus grünem Strom am Kraftwerk Wyhlen: die Besonderheiten einer grenznahen Anlage Regenerativer Wasserstoff aus grünem Strom am Kraftwerk Wyhlen: die Besonderheiten einer grenznahen Anlage Irene Knauber Leiterin Bereich Energiewirtschaft + Produktion Struktur der Energiedienst-Gruppe

Mehr

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Überblick & Bewertung von Technologieoptionen Klaus Stolzenburg und Katharina Buss Ingenieurbüro für Energie- und Versorgungstechnik Donnerschweer

Mehr

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung Photovoltaik-Module Photovoltaik-Module wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um. Dazu nutzen Solarzellen den photoelektrischen Effekt, der mittels Absorption von Sonnenlicht Elektronen in Bewegung

Mehr

Brennstoffzellenfahrzeuge in Niedersachsen. 12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz, den

Brennstoffzellenfahrzeuge in Niedersachsen. 12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz, den Brennstoffzellenfahrzeuge in Niedersachsen 12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz, den Agenda 1. Vorstellung der LNVG 2. Gründe und Rahmenbedingungen 3. Vergabeverfahren 4. Vorstellung des Projektes 5. Schritte

Mehr

Technische Entwicklung der neuen H 2 Fahrzeugkategorie

Technische Entwicklung der neuen H 2 Fahrzeugkategorie Technische Entwicklung der neuen H 2 Fahrzeugkategorie Wolfram Schwab, VP Regional Trains 10.02.2016 Technologiesprünge im Eisenbahnsektor Was waren und sind Treiber? Energiedichte (MJ/kg) Steinkohle Diesel

Mehr

ELEKTRA. Anforderungen und Lösungsansätze für die Wasserstoffversorgung beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - am Beispiel des Schubbootes ELEKTRA -

ELEKTRA. Anforderungen und Lösungsansätze für die Wasserstoffversorgung beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - am Beispiel des Schubbootes ELEKTRA - ELEKTRA Anforderungen und Lösungsansätze für die Wasserstoffversorgung beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - am Beispiel des Schubbootes ELEKTRA - Koordiniert durch: Gefördert durch: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen Umstellung von ÖPNV-Flotten Beratung Engineering Service Gießen 29. August 2017 Seite 1 Warum Elektrobusse? Mehr Komfort! Fahrgäste Fahrer / Werkstattpersonal

Mehr

H 2 und Brennstoffzellen im Verkehr

H 2 und Brennstoffzellen im Verkehr H 2 und Brennstoffzellen im Verkehr Berlin 27. November 2018 DIE NOW GMBH NACHHALTIGE MOBILITÄT GESTALTEN UND FÖRDERN Elektromobilität vor Ort Forschung & Entwicklung Konzepte Beschaffung Förderrichtlinie

Mehr

460 ha. 341 Mio ha. Industriepark Höchst. Unternehmen am Standort: Gesamtfläche: Pacht- und Mietgebäude: Beschäftigte:

460 ha. 341 Mio ha. Industriepark Höchst. Unternehmen am Standort: Gesamtfläche: Pacht- und Mietgebäude: Beschäftigte: 2. House of Energy Kongress 22. März 2018, Frankfurt am Main Prof. Dr. Thomas Bayer, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG Gesamtfläche: 460 ha Freie Flächen: 50 ha Pacht- und Mietgebäude: 980 Unternehmen am

Mehr

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht? Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht? Daimler Brennstoffzellenaktivitäten und die Schlüsselrolle des NIP Prof. Dr. Christian Mohrdieck Daimler AG Daimler Roadmap

Mehr

Pressespiegel zur Sonderfahrt des Coradia ilint am 13. April 2018

Pressespiegel zur Sonderfahrt des Coradia ilint am 13. April 2018 Pressespiegel zur Sonderfahrt des Coradia ilint am 13. April 2018 Online-Berichte Brennstoffzelle interessante Alternative für Strecken ohne Oberleitung 16 April 2018 - Windkraft-Journal LandesEnergieAgentur

Mehr

Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben im Nahverkehr des Landkreises Barnim, betrieben mit 100% EE-Wasserstoff

Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben im Nahverkehr des Landkreises Barnim, betrieben mit 100% EE-Wasserstoff Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben im Nahverkehr des Landkreises Barnim, betrieben mit 100% EE-Wasserstoff Thomas Simon 7. Wirtschaftsgespräch im Cluster Umwelt / 5. HYPOS-Dialog 08.11.2018

Mehr

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Fortschritt tanken Sie bei Westfalen: für Mobilität heute und morgen. Mit Wasserstoff in die Zukunft Seit je fördert die Westfalen Gruppe

Mehr

H 2 -Forschung bei Joanneum Research Entwicklung und Demonstration

H 2 -Forschung bei Joanneum Research Entwicklung und Demonstration H 2 -Forschung bei Joanneum Research Entwicklung und Demonstration Josef Spitzer Gerfried Jungmeier Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Der neue Kraftstoff vom Lande In Jameln tankt man Biogas

Der neue Kraftstoff vom Lande In Jameln tankt man Biogas In Jameln tankt man Biogas LEADER+ - Elbtalaue Raiffeisen Jameln aktuell Biogas als Treibstoff Erfahrungen von der 1. Biogastankstelle Deutschlands Von der Pflanze zum Kraftstoff LEADER+ - Elbtalaue Raiffeisen

Mehr

Elektromobilität mit Wasserstoff in NRW. Dr. Frank Koch Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW

Elektromobilität mit Wasserstoff in NRW. Dr. Frank Koch Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW Elektromobilität mit Wasserstoff in NRW Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW Agenda 1 Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW 2 Elektromobilität mit Brennstoffzellen 3 Wasserstoff Erzeugung

Mehr

Brennstoffzellen-Fahrzeuge für die H2BZ-Initiative Hessen Unser Beitrag zum Klimaschutz in Städten 2016/2017

Brennstoffzellen-Fahrzeuge für die H2BZ-Initiative Hessen Unser Beitrag zum Klimaschutz in Städten 2016/2017 Brennstoffzellen-Fahrzeuge für die H2BZ-Initiative Hessen Unser Beitrag zum Klimaschutz in Städten 2016/2017 Idee der Elektromobilität verbreiten, Mitglieder werben, Öffentlichkeit mitnehmen,. Phil Doran,

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

Machbarkeitsstudie kommunale H 2 -Nutzung

Machbarkeitsstudie kommunale H 2 -Nutzung Machbarkeitsstudie kommunale H 2 -Nutzung Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung nplan engineering GmbH Celler Straße 3 29229 Celle www.nplan-engineering.de Ziele des neuen Modells Anwendungskonzept

Mehr

Beratung zum E-ÖPNV Erfahrungen und Strategien

Beratung zum E-ÖPNV Erfahrungen und Strategien Beratung zum E-ÖPNV Erfahrungen und Strategien Beratung Engineering Energieaudit Service Memmingen 07.02.2017 www.emcel.com Marcel Corneille Memmingen 07.02.2017 Unsere Leistungsbereiche Speicher- Systeme

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Erzeugung und Nutzung von solarem Wasserstoff und Sauerstoff Utopie oder Zukunftstechnologie

Erzeugung und Nutzung von solarem Wasserstoff und Sauerstoff Utopie oder Zukunftstechnologie Erzeugung und Nutzung von solarem Wasserstoff und Sauerstoff Utopie oder Zukunftstechnologie Ingenieurwissenschaftliches Kolloquium Universität Siegen 16.11.2006 präsentiert von Friedrich Haas HAASENGINEERING

Mehr

Schienenverkehr im Rahmen des NIP: die nationale Perspektive

Schienenverkehr im Rahmen des NIP: die nationale Perspektive Schienenverkehr im Rahmen des NIP: die nationale Perspektive Infoveranstaltung Fördermöglichkeiten für innovative Projektideen im Schienenverkehr Berlin 04. Juli 2016 Thorsten Herbert Bereichsleiter Verkehr

Mehr

Wir machen Wiesbaden mobil! Frank Gäfgen Stand: Februar 2018

Wir machen Wiesbaden mobil! Frank Gäfgen Stand: Februar 2018 Wir machen Wiesbaden mobil! Frank Gäfgen Stand: Februar 2018 WIESBADEN ZAHLEN & FAKTEN 1 Im Jahr 2016 wurden Nutzwagenkilometer 12.403.735 km gefahren Dieselgesamtverbrauch lag bei über 6.981.000 Liter

Mehr

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert 2018-07-20, Stefan Ziegert Vier Gründe für einen Nachhaltigen transport Verkehrsdichte Schadstoffe Energiesicherheit Klimawandel Treibhausgas-Emissionen

Mehr

Mai Emissionsfreie Mobilität mit H2 und BZ. Emissionsfreier Nahverkehr in der Metropolregion

Mai Emissionsfreie Mobilität mit H2 und BZ. Emissionsfreier Nahverkehr in der Metropolregion Mai 2016 Emissionsfreie Mobilität mit H2 und BZ Emissionsfreier Nahverkehr in der Metropolregion Motivation Zunehmende Belastung der Innenstadt durch Feinstaub, Lärm und NO x Zukünftig strengere Grenzwerte

Mehr

1 Feldversuche Oberleitungs-LKW in Hessen und Schleswig-Holstein

1 Feldversuche Oberleitungs-LKW in Hessen und Schleswig-Holstein 1 Feldversuche Oberleitungs-LKW in Hessen und Schleswig-Holstein BReg hat mit Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 (Dezember 2014) beschlossen, einen Feldversuch mit O-Lkw durchzuführen. Zur Umsetzung dieses

Mehr

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff NABU-Konferenz: Wohin steuert der klimafreundliche LKW? Berlin 23. März 2017 NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Mehr

Forschung und Entwicklung zur Wasserstoffinfrastruktur-

Forschung und Entwicklung zur Wasserstoffinfrastruktur- Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Forschung und Entwicklung zur Wasserstoffinfrastruktur- Chancen und Möglichkeiten am Wasserstofftestfeld beim ZBT Dipl.-Ing. Joachim Jungsbluth NOW Marktplatz Zulieferer

Mehr

Solare Wasserstofftankstelle Freiburg H2Move

Solare Wasserstofftankstelle Freiburg H2Move Solare Wasserstofftankstelle Freiburg H2Move Informationen und Beschreibung Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE www.ise.fraunhofer.de Fraunhofer ISE. Version vom 22.03.12. Motivation zur

Mehr

Aktuelles vom SPNV-Markt

Aktuelles vom SPNV-Markt Aktuelles vom SPNV-Markt Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR München, 30.06.2017 Martin Husmann Agenda Marktsituation und Wettbewerb im SPNV Neue Herausforderungen für SPNV-Aufgabenträger Lebenszyklusmodell

Mehr

TECHNISCHE SPEZIFIKATION FÜR PLANUNG, BAU, ERRICHTUNG, MONTAGE UND INBETRIEBNAHME EINER WASSERSTOFF-BUS-TANKSTELLE

TECHNISCHE SPEZIFIKATION FÜR PLANUNG, BAU, ERRICHTUNG, MONTAGE UND INBETRIEBNAHME EINER WASSERSTOFF-BUS-TANKSTELLE - KURZVERSION - TECHNISCHE SPEZIFIKATION FÜR PLANUNG, BAU, ERRICHTUNG, MONTAGE UND INBETRIEBNAHME EINER WASSERSTOFF-BUS-TANKSTELLE Verkehrs-Verbund Mainz Wiesbaden GmbH 1 von 8 April 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betrieb und Zuverlässigkeit von Flüssigstickstoff- Kühlsystemen für supraleitende Kabel

Betrieb und Zuverlässigkeit von Flüssigstickstoff- Kühlsystemen für supraleitende Kabel Betrieb und Zuverlässigkeit von Flüssigstickstoff- Kühlsystemen für supraleitende Kabel Dr.- Ing. Friedhelm Herzog / Messer Group GmbH ZIEHL VI - Tagung, Berlin 21.03.2018 (2018) Kühlanlage - AmpaCity

Mehr

Brennstoffzellen als Netzersatzanlagen im BOS-Digitalfunk Bayern. BOS-Digitalfunk

Brennstoffzellen als Netzersatzanlagen im BOS-Digitalfunk Bayern. BOS-Digitalfunk Brennstoffzellen als Netzersatzanlagen im BOS-Digitalfunk Bayern BOS-Digitalfunk Bayern Projektsteckbrief: Ausstattung von Basisstationen des BOS-Digitalfunks in Bayern mit Brennstoffzellen-Netzersatzanlagen

Mehr

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Fortschritt tanken Sie bei Westfalen: für Mobilität heute und morgen. Mit Wasserstoff in die Zukunft Seit je fördert die Westfalen Gruppe

Mehr

U2 Verlängerung Gonzenheim Bad Homburg Bahnhof

U2 Verlängerung Gonzenheim Bad Homburg Bahnhof U2 Verlängerung Gonzenheim Bad Homburg Bahnhof 2. INFOMARKT 18. OKTOBER 2018, BAD HOMBURG DIPL.-ING. THOMAS BUSCH Der RMV heißt ein Fahrplan Einwohner im RMV- Verbundgebiet Kassel etwa 5 Mio. ein Fahrschein

Mehr

Aktivitäten und Planungen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur

Aktivitäten und Planungen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur TOTAL Deutschland Aktivitäten und Planungen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur Patrick Schnell, Carsten Retzke TOTAL engagiert sich im Bereich Wasserstoff seit 2002 in unterschiedlichen Demonstrationsprojekten

Mehr

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016 Proton Motor Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016 Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH entwickelt und produziert Brennstoffzellen-Stacks und Brennstoffzellesysteme

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Power-to-Gas: mehr als nur Speicher Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Überblick über die Forschung im Cluster Power-to-Gas Rückblick Anlagenkonzepte und Betriebsoptimierung Wasserstofftoleranz

Mehr

Wasserstoff als Energieträger Wasserstoff (H 2. Hydrogen-Ansatz von Air Liquide) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch diese Flexibilität kann H 2

Wasserstoff als Energieträger Wasserstoff (H 2. Hydrogen-Ansatz von Air Liquide) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch diese Flexibilität kann H 2 Wasserstoff als Energieträger Wasserstoff ( ) ist, wie Strom auch, ein Energieträger und keine Energiequelle. Auf der Erdoberfläche ist es eines der häufigsten Elemente und ist nicht nur in Wasser, sondern

Mehr

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé Inhaltsverzeichnis Antriebsvarianten Wasserstoffmobilität ÖV in Europa Brennstoffzellenpostauto Wasserstofftankstelle Wasserstoffmobilität

Mehr

Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes

Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes Elektromobilität vor Ort Fachkonferenz des BMVI am 8. und 9. März 2016 in Aachen Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes MR Stefan Schmitt, Leiter

Mehr

TREFFEN DES AK RHEIN MAIN BLUE CLUSTER DR. ANDREAS BROCKMEYER, INFRASITE GRIESHEIM

TREFFEN DES AK RHEIN MAIN BLUE CLUSTER DR. ANDREAS BROCKMEYER, INFRASITE GRIESHEIM TREFFEN DES AK RHEIN MAIN BLUE CLUSTER 24.05.2016 DR. ANDREAS BROCKMEYER, INFRASITE GRIESHEIM INDUSTRIEPARK HÖCHST / GRIESHEIM DR. ANDREAS BROCKMEYER, INFRASITE GRIESHEIM ZWEI INDUSTRIEPARKS IN UNMITTELBARE

Mehr

Wasserstoff Technologie : Sicherheit von Hochdruck Tank - Systemen Referent: H. J. Thon H. J. Thon 1

Wasserstoff Technologie : Sicherheit von Hochdruck Tank - Systemen Referent: H. J. Thon H. J. Thon 1 Wasserstoff Technologie : Sicherheit von Hochdruck Tank - Systemen Referent: H. J. Thon 13.09.2016 H. J. Thon 1 Möglichkeiten der Speicherung von Wasserstoff - bereits heute umgesetzt Kryogener Speicher

Mehr

Bürgerforum Erneuerbare Energien

Bürgerforum Erneuerbare Energien Bürgerforum Erneuerbare Energien Arbeitsgruppe Technische Risiken Dr. Ulrich Schneider Ziel LHW 2020: 20% Energie aus Erneuerbaren ESWE als das kommunale Versorgungsunternehmen für Wiesbaden trägt eine

Mehr

DIE HHLA NACHHALTIGKEITS STRATEGIE

DIE HHLA NACHHALTIGKEITS STRATEGIE DIE HHLA NACHHALTIGKEITS STRATEGIE 5. UmweltPartner-Dialog, 5. Oktober 2017 Jan Hendrik Pietsch Fernost Transportkette Beispiel Shanghai - Prag 700 km = 0,04 pro ipad 20.375 km = 0,07 pro ipad 97% der

Mehr

Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor

Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor Dr. Veit Steinle Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 1 Schwerpunkte

Mehr

ELEKTRA Brennstoffzelle und Akkumulator - Technische und infrastrukturelle Herausforderungen beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff -

ELEKTRA Brennstoffzelle und Akkumulator - Technische und infrastrukturelle Herausforderungen beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - ELEKTRA Brennstoffzelle und Akkumulator - Technische und infrastrukturelle Herausforderungen beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - Koordiniert durch: Gefördert durch: Prof. Dr.-Ing. Salzgitter, den

Mehr

Wasserstofftankstellen richtig auslegen und betreiben

Wasserstofftankstellen richtig auslegen und betreiben Wasserstofftankstellen richtig auslegen und betreiben Projekt H2BER Projektlaufzeit: Januar 2015 Dezember 2016 Auszug aus dem Projekt 03BV242 Dimensionierung von Wasserstofftankstellen für verschiedene

Mehr

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Das Brennstoffzellen-Postauto in Brugg aus verschiedenen Blickwinkeln Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Dr. VÖV Fachtagung KTBB, Fribourg, 26.April 2012 Globales CO 2 -Problem VerschiedensteTechnologien

Mehr

Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr.

Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr. Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr. Ralph Pütz Inhaltsübersicht 1. Randbedingungen 2. Untersuchte konventionelle

Mehr

E-MOBILITÄT AUF DER SCHIENE TRENDS UND ANTWORTEN AUF AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN

E-MOBILITÄT AUF DER SCHIENE TRENDS UND ANTWORTEN AUF AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN E-MOBILITÄT AUF DER SCHIENE TRENDS UND ANTWORTEN AUF AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN MARIA LEENEN, ALLIANZ PRO SCHIENE, FÖRDERKREIS DELITZSCH, 07. JUNI 2018 WELTWEITER ÜBERBLICK BAHNELEKTRIFIZIERUNG WELTMARKT

Mehr

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember 2016 Präsentation DB Netz AG Erkenntnisse aus der Bürgerinformationsveranstaltung 2 Die Neuaufnahme der Planung einer Neubaustrecke

Mehr

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange Berlin, 01./02.06.2015 Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales Überblick Vorhaben: Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge

Mehr

Das ehighway-projekt ELISA Schwerlastverkehr per Oberleitung

Das ehighway-projekt ELISA Schwerlastverkehr per Oberleitung Kongress: Elektromobilität im gewerblichen Umfeld Elektromobilität im Schwerlastverkehr Das ehighway-projekt ELISA Schwerlastverkehr per Oberleitung Gerd Riegelhuth Langen, 7. Dezember 2017 1 Themenschwerpunkte

Mehr

Brennstoffzellen-Initiative Hessen

Brennstoffzellen-Initiative Hessen Brennstoffzellen-Initiative Hessen Brennstoffzellensysteme Möglichkeiten, Vorteile und Hürden Prof. Dr. Birgit Scheppat, H2BZ-Hessen/Hochschule RheinMain Firma Rittal September 10.09.2010 BZ Initiative

Mehr

Vollversammlung der Landesinitiative Energieinnovation Saar 22/02/2018

Vollversammlung der Landesinitiative Energieinnovation Saar 22/02/2018 C. Hector, D. Colomar Title H2 Tankstelle of Presentation in Sarreguemines Vollversammlung der Landesinitiative Energieinnovation Saar 22/02/2018 22.02.2018 EIFER 1 AGENDA Projektvorstellung Das EU Projekt

Mehr

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km Innovative Beiträge von Opel zum Klimaschutz Rita Forst Geschäftsführerin Engineering, Adam Opel GmbH www.opel.com Unsere Motivation Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz t Ein durchschnittlicher

Mehr

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung Wasserstoff- und Brennstoffzellen in Niedersachsen Salzgitter 07.06.2017 Thorsten Herbert Bereichsleiter

Mehr

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug Björn Wierskalla 19.03.2015 CO 2 Bilanz Warum Wasserstoff im Verkehrssektor? Typ: Kohlefaserverbundwerkstoff Speichervermögen: 4,2 kg gasförmiger

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

2008: Verantwortung erfahren

2008: Verantwortung erfahren 2008: Verantwortung erfahren Dipl. Ing. Jürgen J Keller Geschäftsf ftsführer General Motors Austria GmbH Graz, 18. Dezember 2007 Einleitung Allgemeines Bewusstsein für Umwelt(schutz) wächst EU-Richtlinien

Mehr

METHANGAS-VERFLÜSSIGUNG: LNG UND LBG ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT. Kompakte Tieftemperatursysteme zur Erzeugung und Verflüssigung von Methangas

METHANGAS-VERFLÜSSIGUNG: LNG UND LBG ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT. Kompakte Tieftemperatursysteme zur Erzeugung und Verflüssigung von Methangas METHANGAS-VERFLÜSSIGUNG: UND LBG ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT Kompakte Tieftemperatursysteme zur Erzeugung und Verflüssigung von Methangas METHANVERFLÜSSIGUNG FÜR BIOGASANLAGEN, TANKANLAGEN UND SCHIFFE LBG

Mehr

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe 4. Fachkonferenz Elektromobilität München 22.02.2017 Oliver Braune Programmleiter Elektromobilität

Mehr

Projekt. Kleinflotte von Elektro-Liefer-Fahrzeugen mit Brennstoffzelle in Hanau. Unterstützt von: Gefördert vom:

Projekt. Kleinflotte von Elektro-Liefer-Fahrzeugen mit Brennstoffzelle in Hanau. Unterstützt von: Gefördert vom: Projekt Kleinflotte von Elektro-Liefer-Fahrzeugen mit Brennstoffzelle in Hanau Unterstützt von: Gefördert vom: R. Zuber, 13.9.2016 Inhalte H2/BZ in Hanau Vorgeschichte Projektkonzept Status Beantragung

Mehr

Ladesäulen an meiner Tankstelle? Oder doch lieber Wasserstoff? Branchentag EV UP: Was tanken wir in Zukunft? Reiner Schiffbauer Zürich,

Ladesäulen an meiner Tankstelle? Oder doch lieber Wasserstoff? Branchentag EV UP: Was tanken wir in Zukunft? Reiner Schiffbauer Zürich, Ladesäulen an meiner Tankstelle? Oder doch lieber Wasserstoff? Branchentag EV UP: Was tanken wir in Zukunft? Reiner Schiffbauer Zürich, 25.10.2017 Die Fragestellungen für heute Wird ein Teil des Verkehrs

Mehr

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Dr. Gosten, 05.06.2013 DGAW: Biomasse als Regelenergie Ansicht auf die neue Biogasanlage der BSR Gasspeicher

Mehr

schauen Sie mal bei uns rein!

schauen Sie mal bei uns rein! schauen Sie mal bei uns rein! Wissenswertes über Ihre vectus Verkehrsgesellschaft mbh Für Sie unterwegs im Auftrag von Der Service Dass vectus ein Verkehrsunternehmen zum Anfassen ist, zeigt sich einerseits

Mehr

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Runder Tisch Energiewende Land Niedersachsen 1. Sitzung, Hannover, 7. Mai 2015 Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 M. Faulstich, H.-P. Beck, C. v. Haaren, J. Kuck, M. Rode, H.-H.

Mehr

Erfindungen mit Nachhaltigkeit. Udo Schreiner Mobiles Parkhaus für Veranstaltungen aller Art

Erfindungen mit Nachhaltigkeit. Udo Schreiner Mobiles Parkhaus für Veranstaltungen aller Art Erfindungen mit Nachhaltigkeit Udo Schreiner Mobiles Parkhaus für Veranstaltungen aller Art Übersicht Problematik Zur Person Produktvorstellung Rückblick Langfristiges Ziel Wünsche der Kunden Erfüllung

Mehr

3T 2 = 0 = - NEU! ( NEU! 2. - NEU!

3T 2 = 0 = - NEU! ( NEU! 2. - NEU! Entwickelt, um selbst die schwierigsten Aufgaben zu erfüllen. Neue Linie Maxi Bio ist eine Synergie von Ökologie und Ökonomie. Lambdasonde, Zusammenarbeit mit GSM Modul Maxi Bio ist eine neue Linie von

Mehr

Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V.

Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V. Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V. ERDGAS UND BIO-ERGDAS ALS KRAFTSTOFF SAUBER, GÜNSTIG UND VERFÜGBAR! 2 TANKSTELLEN FÜR ERDGAS

Mehr

95g CO2, heute und 2020

95g CO2, heute und 2020 95g CO2, heute und 2020 Eco-Mobil on Tour: Professional Day Hedingen, 29.05.2015 Thomas Bütler Empa Dübendorf Abteilung Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Emissionen, aktuelle Situation 95 g heute, 2020

Mehr

95g CO2, heute und 2020

95g CO2, heute und 2020 95g CO2, heute und 2020 Eco-Mobil on Tour: Professional Day Zug, 03.06.2015 Thomas Bütler Empa Dübendorf Abteilung Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Emissionen, 95 g heute, 2020 und darüber hinaus Strombasierte

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle e.v. Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle Dr. Heinrich Lienkamp 17.11.2016 Fulda Inhalt Vorstellung der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.v. Hintergrund Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Anforderungen an den Verkehrssektor der Zukunft Bezahlbarkeit Komfort und Sicherheit Vernetzung Unterstützung

Mehr

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute Paralleler Plug-in- Hybrid Serieller Plug-in- Hybrid Batterieelektrisches Fahrzeug Brennstoffzellenfahrzeug FC H 2 FC H 2 Batterie Elektromotor/ Generator Brennstoffzelle Wasserstofftan k Elektromobile

Mehr

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität INFO Day 2017 Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität eine perfekte Kombination? Florian Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH 30 Jahre Photovoltaik Know-how PV + Speicher + Ecar =? Einflussfaktoren

Mehr

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI Helge Pols Leiter Stabstelle Klimafreundliche Mobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Agenda Ziele der Bundesregierung MKS

Mehr

Vom Landwirt zum Tankwirt

Vom Landwirt zum Tankwirt Vom Landwirt zum Tankwirt Erfahrungen eines Biogas-Tankstellen-Betreibers Horst Seide Präsidium Fachverband Biogas e. V. Gliederung 1. Fachverband 2. Biogasbranchenzahlen 3. Zusammenhang Erzeugerpreise

Mehr

Wasserstoff-Infrastruktur

Wasserstoff-Infrastruktur Wasserstoff-Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität H 2 bewegt - Ulm 16.03.2016 Dr. Manuel C. Schaloske Manuel C. Schaloske, März 16 Drei Themenschwerpunkte der e-mobil BW Aufbau eines effizienten

Mehr