BAROMETER. Aktien dürften sich erholen, aber es bestehen Risiken. Asset Management. April. Wir behalten unsere Übergewichtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAROMETER. Aktien dürften sich erholen, aber es bestehen Risiken. Asset Management. April. Wir behalten unsere Übergewichtung"

Transkript

1 Asset Management taktische allokation, monatliche aktualisierung April 01 BAROMETER Aktien dürften sich erholen, aber es bestehen Risiken globale anlagekategorien Wir behalten unsere Übergewichtung von Aktien bei und bleiben bei Anleihen untergewichtet, da sich das konjunkturelle Umfeld weiterhin günstig zeigt. aktien: regionen und anlagestile Schwellenmarktaktien dürften sich gut behaupten, da sich Chinas Wirtschaft weiter stabilisiert; europäische Aktien halten wir ebenfalls für attraktiv. aktiensektoren Aus Bewertungsgründen gehen wir zu einer Übergewichtung bei Telekommunikation über und verringern unser Engagement bei Versorgern. festverzinsliche anlagen Wir nehmen Lokalwährungsanleihen aus den Schwellenländern auf neutral zurück und heben auf USD lautende Schwellenmarktanleihen auf übergewichtet an; US-Hochzinsanleihen bleiben übergewichtet.

2 MONATLICHE VERÄNDERUNG AKTIEN WELTWEITE INDUSTRIESEKTOREN FESTVERZINSLICHE UND STAATSANLEIHEN UNTERNEHMENSANLEIHEN WÄHRUNGEN VS. USD UNTERGEWICHTUNG Versorger Japan Anleihen USA Basiskonsumgüter USA Europa Schweiz Grossbritannien IG-Anleihen USA NEUTRAL O Cash Schweiz Grossbritannien Pazifik ohne Japan Energie Industriewerte Gesundheit Finanzwerte EMD local IG-Anleihen Europa HY-Anleihen Europa Emerging corporate Euro Pfund Sterling Schweizer Franken Japanischer Yen Gold Aktien Europa Japan Schwellenländer Grundstoffe Zykl. Konsumgüter IT EMD USD ÜBERGEWICHTUNG + Telekom HY-Anleihen USA MONATLICHE VERÄNDERUNG <<<< >>>> > < >> < > < > das pictet asset management strategie-team (psu) ist die für Ideen zur Vermögensallokation bei Aktien, Anleihen, Cash und Rohstoffen zuständige Strategieeinheit.

3 Überblick globale Märkte Starke Erholung bei Aktien, Schwellenmärkte glänzen Gegen den Strom: Aktien steigen, während der US-Dollar abwertet MSCI WORLD INDEX (IN LOKALWÄHRUNG) USA Quelle: Thomson Reuters Datastream A ktien erholten sich im März und übertrafen Anleihen, nachdem gemässigte Stellungnahmen von Fed-Präsidentin Janet Yellen die Anleger dazu veranlassten, ihre Erwartungen über das Tempo und den Umfang künftiger Zinserhöhungen in den USA zurückzuschrauben. Eine Abwertung des US-Dollar (siehe Grafik) beflügelte die Rohstoffpreise, die sensibel auf den Dollar reagieren, und auch Schwellenmarktaktien. Die Erholung bei Schwellenmarktanlagen wurde durch einen deutlichen Anstieg der Portfoliozuflüsse gestützt. Dem Institute for International Finance (IIF) zufolge engagierten sich ausländische Anleger im März im Umfang von 37 Mrd. USD bei Schwellenmarktaktien und anleihen der höchste Wert seit beinahe zwei Jahren. Zwar entsprach dies nur einem Bruchteil der im letzten Jahr verzeichneten Nettokapitalabflüsse aus Schwellenländern (730 Mrd. USD). Dennoch führte dies zu einem allgemeinen Anstieg der Schwellenmärkte. Schwellenmarktaktien gewannen über % hinzu und waren damit die Anlageklasse mit der besten Performance. Lateinamerikanische Aktien, die zu Jahresbeginn deutlich nachgegeben hatten, erholten sich um 0%. Laut IIF fielen Anlagen in brasilianische und koreanische Aktien sowie indonesische Anleihen besonders hoch aus. An den Aktienmärkten der Industrieländer führte die Rally zu einem erneuten Anstieg des S&P 00 über dem Schlusskurs von 01. Ein Anstieg der Ölpreise von % und weitere Anzeichen einer Stabilisierung des chinesischen Wirtschaftswachstums beflügelten Energie- und Grundstoffaktien. Einige defensive Titel, z.b. aus den Bereichen Telekommunikation und Versorger, entwickelten sich ebenfalls gut. Der neuerliche Appetit der Anleger auf riskantere Anlagen weitete sich auch auf den festverzinslichen Bereich aus. Dabei verzeichneten Lokalwährungsanleihen aus den Schwellenländern ein Plus von rund %. Bei Unternehmensanleihen gewannen europäische Hochzinstitel über % hinzu, nachdem die Europäische Zentralbank Pläne zur Ausweitung ihres Anleihenkaufprogramms bekannt gegeben hatte. Dabei sollen nun auch Unternehmensanleihen gekauft und vier neue Runden günstiger Bankenkredite gestartet werden. Der US-Hochzinsmarkt, an dem die Renditen in den letzten Monaten stark gestiegen sind, konnte sich etwas erholen und den Monat in positivem Terrain beenden. An den Staatsanleihenmärkten sanken die Renditen von Papieren aus den Industrieländern unterdessen auf ein Allzeittief von 1,1%. Japanische Anleihen längerer Laufzeit verbuchten besonders starke Gewinne, wobei das 30-jährige Papier im Quartalsverlauf über 0% zulegte das beste Drei-Monats-Ergebnis seit 199. An den Währungsmärkten wertete der Euro gegenüber dem Dollar auf. Gleiches galt für einige Schwellenmarktwährungen. Der russische Rubel, der brasilianische Real und der kolumbianische Peso werteten zwischen,% und 7% auf. Das Pfund Sterling widersetzte sich hingegen dem Trend und gab gegenüber dem Dollar weiter nach, da Anleger ein erhöhtes Risiko eines EU-Austritts Grossbritanniens nach dem Referendum im Juni wahrnahmen. barometer april 01 1

4 Vermögensallokation Risikobereitschaft beibehalten Erwartungen für Gewinn- und Umsatzwachstum zu niedrig? 1 1-MONATS-EPS-WACHSTUMSPROGNOSE, IN %, MSCI WORLD KOMPONENTEN 1-MONATS-UMSATZWACHSTUMSPROGNOSE, IN %, MSCI WORLD KOMPONENTEN Quelle: Thomson Reuters Datastream N ach massiven Verkäufen an den Aktienmärkten zu Beginn des Jahres scheinen Anleger nunmehr zuversichtlicher in Bezug auf den Ausblick für die Weltwirtschaft zu sein. Da die Fed die Zinsen in nächster Zeit nicht anheben dürfte und sich eine Stabilisierung der chinesischen Wirtschaft abzeichnet, sind auch wir bezüglich des Weltwirtschaftsausblicks optimistisch gestimmt. Folglich behalten wir unsere Übergewichtung von Aktien und unsere Untergewichtung von Anleihen bei. Zwar gehen wir nach wie vor davon aus, dass die Wirtschaft 01 nur langsam wachsen wird. Die Intensität der jüngsten Rally spricht aber dafür, dass sich Anleger in den kommenden Wochen vermutlich vorsichtiger verhalten sollten. Vor diesem Hintergrund haben wir uns gegen das Risiko einer Marktkorrektur abgesichert, indem wir unser Engagement bei länger laufenden US-Treasuries verstärkten. Unsere Konjunkturindikatoren zeigen, dass die US-Wirtschaft dieses Jahr ein leichtes Wachstum von rund % verzeichnen dürfte. Die Aktivität im verarbeitenden Gewerbe stabilisiert sich allmählich, während die Konsumausgaben weiterhin robust ausfallen und die Arbeitsmarktlage nach wie vor günstig ist. Unserem hauseigenen Modell zufolge liegt die Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession in den nächsten zwölf Monaten bei lediglich -1% im Vergleich zu den über 30%, die der Aktienmarkt einpreist. Ein Anstieg der Kerninflation der Konsumentenpreise die im Februar ein Sieben-Jahres-Hoch von,3% erreichte dürfte nur kurzfristiger Natur sein, da dieser nicht durch eine Beschleunigung der Lohnkosten ausgelöst wurde. Die Inflation dürfte sich in diesem Jahr daher innerhalb der Komfortzone der Fed bewegen. Wir gehen von einer weiteren moderaten Expansion in der Euro-Zone aus, unterstützt durch den Privatkonsum, der nach wie vor den wichtigsten Wachstumsmotor der Region darstellt. Die Industrieaktivität fällt uneinheitlich aus, wohingegen sich der Ausblick für das Kreditwachstum aufhellt. Die jüngsten Daten zeigen, dass die Kreditvergabe an Unternehmen und Haushalte innerhalb des Währungsraums im Februar so stark angestiegen ist wie seit Ende 011 nicht mehr. Unsere Frühindikatoren deuten jedoch darauf hin, dass die Wachstumsdynamik an Fahrt verliert. Weitere Unterstützung findet die wirtschaftliche Erholung in der Region durch das neue Stimulierungspaket der EZB, in dessen Rahmen die Bank ihre drei Leitzinsen gesenkt sowie ihr Anleihenkaufprogramm auf 0 Mrd. EUR pro Monat aufgestockt und um High-Grade-Unternehmensanleihen erweitert hat. Die Entscheidung der Zentralbank, zusätzlich ihr längerfristiges Refinanzierungsgeschäft (LTRO) ihr Bankenfinanzierungsprogramm wieder aufzunehmen, könnte sich als äusserst günstig für das Kreditwachstum erweisen, denn es bedeutet effektiv, dass die Banken für die Kreditvergabe an Konsumenten und Unternehmen bezahlt werden. Für Japan zeichnen unsere Indikatoren ein weniger überzeugendes Bild. Die Inflation dürfte verhalten bleiben,

5 MARKET DATA MARKET DATA MARKET DATA Wichtige Anlageklassen Performance: Anlagekategorien Anleihen: Spreads zwischen Anlagekategorien 7 In Prozentpunkten SCHWELLENLÄNDER-HARTWÄHRUNGEN VS. US-TREASURIES EURO-INVESTMENT-GRADE-ANLEIHEN GGÜ.DEUTSCHEN STAATSANLEIHEN EURO-HIGH-YIELD-ANLEIHEN GGÜ. DEUTSCHEN STAATSANLEIHENIN MSCI AKTIEN WELT 0 JPM ANLEIHEN WELT GSCI INDEX 0 USD barometer april Aktiensektorrotation und Währungsperformance Globale Aktiensektorrotation: Performance-Vergleich zyklische vs. defensive Aktien Performance: Währungen vs. USD USA EWU EM JAPAN EUR GBP CHF JPY Quelle: Pictet Asset Management, Thomson Reuters Datastream / JPM and BoA Merrill Lynch 3

6 MARKET DATA MARKET DATA MARKET DATA MARKET Indikatoren für Risikoausrichtung INDIKATOREN FÜR RISIKOAUSRICHTUNG RISK OFF NEUTRAL O Konjunkturzyklus Liquidität Bewertung Technische Daten PAM-Strategie RISK-ON + MONATLICHE VERÄNDERUNG <<<< >>>> Konjunkturzyklus: Weltwirtschaftswachstum bleibt bescheiden 0 Frühindikator für Weltwirtschaftstätigkeit und reales BIP-Wachstum % 0, Weltfrühindikator für sequenzielles Wachstum in %, 3M/3M, 1 1,0,0 3, WELTWEITER FRÜHINDIKATOR DURCHSCHNITT (SEIT 1999) 3, 3,0 3,0 0 0,, 1 0 FRÜHINDIKATOR (GEGENÜBER VORQUARTAL ANNUALISIERT) FRÜHINDIKATOR (GEGENÜBER VORJAHR) WELTWEITES BIP-WACHSTUM (GEGENÜBER VORJAHR) 1 0,0 1, 1,0 0,,0 1, 1,0 0, Konjunkturdynamik zieht in den G-Ländern weiter an G-Frühindikator für Wachstum (ggü. Vormonat) Schwellenländer-Frühindikator für Wachstum (ggü. Vormonat) 3, in %, 3M/3M 3,,0 in %, 3M/3M,0 3,0 3,0, G-FRÜHINDIKATOR DURCHSCHNITT (SEIT 1999),,0,0,0,0,0,0 1, 1, 1,0 0, 1,0 0, 0,0 SCHWELLENLÄNDER-FRÜHINDIKATOR DURCHSCHNITT (SEIT 1999) 0, Quelle: Pictet Asset Management, Thomson Reuters Datastream / JPM and BoA Merrill Lynch

7 DATA MARKET DATA MARKET DATA MARKET Bewertung: Aktienmärkte und Sektoren Länder und Sektoren MSCI REGIONEN GEWINNWACHSTUM PRO AKTIE GEWINNWACHSTUM PRO AKTIE KGV KBV KURS/UMSATZ DIV.-REND E 01E 01E USA 1% 1% 1% % 17, 1,3, 1,,% EUROPA 0% 1% 0% % 1, 13,7 1,7 1,,% EWU 3% 1% 1% % 1,1 1, 1, 0,9 3,7% SCHWEIZ 0% 11% 1% % 1,9 1,,3,1 3,% GROSSBRITANNIEN -% 19% -% 9% 1, 1,0 1,7 1,,% JAPAN 1% % 1% 3% 1, 11,9 1,1 0,7,% SCHWELLENLÄNDER % 1% % 9% 1,,9 1,3 0,,% barometer april 01 ASIEN OHNE JAPAN % 1% % 9% 1, 11,3 1,3 0,7,% WELTWEIT 3% 1% 1% % 1,9 1,0 1,9 1,3,9% MSCI GLOBAL SECTORS GEWINNWACHSTUM PRO AKTIE GEWINNWACHSTUM PRO AKTIE KGV KBV KURS/UMSATZ DIV.-REND E 01E 01E USA 1% 1% 1% % 17, 1,3, 1,,% EUROPA 0% 1% 0% % 1, 13,7 1,7 1,,% EWU 3% 1% 1% % 1,1 1, 1, 0,9 3,7% SCHWEIZ 0% 11% 1% % 1,9 1,,3,1 3,% GROSSBRITANNIEN -% 19% -% 9% 1, 1,0 1,7 1,,% JAPAN 1% % 1% 3% 1, 11,9 1,1 0,7,% SCHWELLENLÄNDER % 1% % 9% 1,,9 1,3 0,,% ASIEN OHNE JAPAN % 1% % 9% 1, 11,3 1,3 0,7,% WELTWEIT 3% 1% 1% % 1,9 1,0 1,9 1,3,9% UTILITIES -% % 0% % % Liquidität: Fed beginnt, Zinsen zu erhöhen, aber andere Zentralbanken ergreifen Stimulierungsmassnahmen Stimmungsindikator deutet auf Risiko einer Marktkorrektur hin Grösse der Zentralbankbilanzents 00 Indexiert FED 00 EZB BOE BOJ 00 SNB PICTET STIMMUNGSINDIKATOR (L.S.) S&P 00 COMPOSITE - PREISINDEX (R.S.) +/- 1 STANDARDABWEICHUNG KAUFSIGNAL VERKAUF- SIGNAL Pictet-Stimmungszyklusindikator Quelle: Pictet Asset Management, Thomson Reuters Datastream / JPM and BoA Merrill Lynch

8 Aktien: Allokation nach Regionen und Sektoren da sich die Negativzinspolitik der Bank of Japan in der Realwirtschaft kaum bemerkbar macht. Die japanischen Finanzmärkte verzeichneten starke Mittelabflüsse, da ausländische Anleger weniger risikobereit sind und inländische Anleger höhere Renditen im Ausland anstreben. Um die Deflationsrisiken abzuwenden, braucht die weltweit drittgrösste Volkswirtschaft mehr Unterstützung von politischer Seite, einschliesslich einer weiteren Lockerung vonseiten der Bank of Japan und fiskalpolitischer Anreize seitens der Regierung. In China fällt die Industrieaktivität weiterhin schleppend aus. Der Immobiliensektor, der rund 1% der Wirtschaft ausmacht, ist hingegen nach einer Reihe wachstumsfördernder Regierungsmassnahmen in einer Erholung begriffen. Die Lage an den Finanzmärkten hat sich nach der Schwäche zum Jahreswechsel stabilisiert, und die People s Bank of China dürfte ihre Geldpolitik dieses Jahr weiter lockern, um so die Wirtschaft zu unterstützen. Die übrigen Schwellenländer scheinen sich unterschiedlich zu entwickeln. Länder, die von Rohstoffexporten abhängig sind, haben weiter unter den niedrigen Rohstoffpreisen zu leiden: Die Frühindikatoren für diese Gruppe verharren unter dem gleitenden Drei-Jahres-Durchschnitt. Exporteure von Industriegütern schneiden hingegen besser ab, worin die verbesserte Dynamik bei der externen Nachfrage zum Ausdruck kommt. Dank der jüngsten geldpolitischen Lockerung seitens EZB und BoJ bleiben unsere Liquiditätsindikatoren positiv. Die radikalen Stimulierungsmassnahmen der japanischen Zentralbank, die im April 013 eingeleitet wurden, haben es jedoch bisher nicht geschafft, die japanische Wirtschaft aus der Stagnation zu befreien. Eine weitere Verschlechterung dürfte die Notwendigkeit weiterer unkonventioneller Anreize erhöhen. In der Euro-Zone liegt die Inflation seit Anfang 013 unter dem Zielwert der EZB von knapp %, und die EZB könnte unter Druck geraten, neue Massnahmen zu ergreifen. Dies würde sich günstig auf das globale Liquiditätsumfeld auswirken. Weltweit ist nach wie vor reichlich Überschussliquidität (Differenz zwischen der Wachstumsrate der Geldmenge und dem nominalen BIP) vorhanden, wenngleich sie offensichtlich eine Spitze erreicht. Unsere Bewertungssignale deuten darauf hin, dass riskantere Anlagen gegenüber Staatsanleihen nach wie vor attraktiv sind. Infolge der jüngsten Rally sind die absoluten Bewertungen jedoch in ihre historische Spanne zurückgekehrt, wobei globale Aktien mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 1 auf Basis der erwarteten Gewinne und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von gehandelt werden. Gleichzeitig weist der Markt eine deutliche Streuung der Bewertungen auf, sowohl unter den Regionen als auch unter den Sektoren. US-Aktien und globale zyklische Konsumgüterpapiere sind am teuersten bewertet, Titel aus den asiatischen Schwellenländern und Japan sowie Finanzwerte hingegen am günstigsten. Ein Rückgang der Konsenserwartungen in Bezug auf das Wachstum der Unternehmensgewinne stellt ein Warnsignal dar. Dies gilt insbesondere für US-Unternehmen, deren Gewinnmargen ausgehend von Rekordhochs nachgeben. Positiv zu werten ist jedoch, dass die Konsensprognosen für das weltweite Umsatzwachstum 01 bereits auf extrem niedrigen Niveaus von nur 1% und somit deutlich unter der zugrunde liegenden Wachstumsrate des globalen BIP liegen. Dies scheint übertrieben pessimistisch. Unsere technischen Indikatoren deuten darauf hin, dass riskantere Anlagen nach der jüngsten Rally überkauftes Terrain erreicht haben. Darüber hinaus verbuchten der japanische Yen und Gold während der jüngsten Stressphase am Markt eine gute Performance und erscheinen folglich ebenfalls reif für eine Korrektur. Die Absicherungskosten gegen Verluste am Optionsmarkt, gemessen am VIX Index, sind unterdessen auf Niveaus gesunken, die auf Sorglosigkeit unter den Anlegern hindeuten könnten.

9 Schwellenmärkte und Europa beugen politischen Risiken vor; Telekommunikation hochgestuft Erwartetes Wachstum beim Gewinn je Aktie in %, 01 T Aktien: Allokation nach Regionen und Sektoren D 1 0 IT ZYKLISCHE KONSUMGÜTER GESUNDHEIT GRUNDSTOFFE * Die Zahlen beziehen sich auf den 1-Monatsdurchschnitt des Staatsausgabenwachstums Telekommunikation: attraktive Rendite, attraktives Wachstum beim Gewinn je Aktie INDUSTRIE TELEKOMMUNIKATION Dividendenrendite BASISKONSUMGÜTER MARKT VERSORGER FINANZEN Quelle: Thomson Reuters Datastream; Daten per T ENERGIE.7/ -3. ie wachsende Wahrscheinlichkeit eines Amtsenthebungsverfahrens gegen Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff und das in Grossbritannien anstehende Referendum zur EU-Mitgliedschaft könnten als Gründe gesehen werden, sich aus europäischen und Schwellenmarktaktien zurückzuziehen. Zwar wird deutlich, dass diese Anlageklassen anfälliger für politische Turbulenzen geworden sind. Es spricht aber einiges dafür, dass sie ihre jüngsten Gewinne ausbauen können. Was Schwellenmarktaktien betrifft, dürften diese weiterhin von den geld- und fiskalpolitischen Anreizen aus China profitieren. Das Land arbeitet entschlossen daran, das Wachstum zu stabilisieren. Unseren Berechnungen zufolge steigen die Staatsausgaben Chinas um jährlich %, während der langfristige Durchschnitt bei rund 0% liegt.* Die fiskalpolitischen Impulse wurden begleitet von Belegen für die erfolgreiche Übertragung geldpolitischer Stimulierungsmassnahmen: Die Immobilienverkäufe sind von Januar bis Februar um annualisierte % gestiegen, während die Infrastrukturinvestitionen im Januar um,% (annualisiert) gegenüber,% im Vormonat zunahmen. Das verarbeitende Gewerbe scheint sich ebenfalls zu erholen: Der chinesische Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe stieg im März erstmals seit Juli 01 wieder über 0 Punkte. Technisch ergibt sich für Schwellenmarktaktien ebenfalls ein positives Bild. Nachdem die Anlageklasse in den vergangenen fünf Jahren starke Kapitalabflüsse verzeichnet hat, gibt es erste Anzeichen dafür, dass zuvor pessimistische Anleger allmählich ihre Positionen wieder aufstocken. Schwellenmarktanlagen verzeichnen den zweiten Monat in Folge positive Netto-Portfoliozuflüsse seitens ausländischer Anleger. Dies ist laut IIF-Daten das erste Mal seit Juni 01 der Fall. Dem IIF zufolge liegen die Zuflüsse im März mit 37 Mrd. USD mehr als 0% über dem monatlichen Durchschnitt von Europäische Aktien scheinen ebenfalls attraktiv. Obwohl der Markt jüngst rund die Hälfte der seit Jahresbeginn verzeichneten Verluste wieder wettmachen konnte, bleibt die Performance des Marktes nach wie vor hinter der des US-Marktes zurück. US-Aktien bewegen sich seit Jahresbeginn im Wesentlichen seitwärts, wohingegen entsprechende Papiere aus Europa bzw. der Euro- Zone Verluste von % bzw. % erlitten. Diese Underperformance ist unserer Ansicht nach nicht gerechtfertigt. Selbst wenn das Risiko eines Austritts Grossbritanniens aus der EU den Anlegern Sorgen bereitet, kann die Euro-Zone auf anhaltende geldpolitische Stimulierungsmassnahmen seitens der Europäischen Zentralbank zählen. Dies und die Tatsache, dass die Erwartungen zu den Unternehmensgewinnen und dem Umsatzwachstum bereits sehr niedrig sind, deuten darauf hin, dass sich europäische Aktien auf kurze Sicht positiv entwickeln könnten. Für unsere positive Einschätzung sprechen zudem Signale, die aus der Anlegerpositionierung deutlich werden. Europäische Aktien verzeichneten im bisherigen Jahresverlauf starke Mittelabflüsse, was darauf schliessen lässt, dass die Stimmung im Hinblick auf die Anlageklasse übertrieben pessimistisch ist. Wir bevorzugen japanische Aktien aus ähnlichen Gründen. Unsere technischen Indikatoren deuten darauf hin, dass die Mittelflüsse aus der Anlageklasse in den vergangenen Monaten sehr hoch waren, da Marktteilnehmer ausserhalb Japans ihre Positionen auflösten, was zum Teil auf die Aufwertung des japanischen Yen zurückzuführen ist. Dieser Trend dürfte sich in den kommenden Monaten umkehren, da die Zentralbank scheinbar bereit ist, zusätzliche geldpolitische Stimulierungsmassnahmen zu ergreifen. Dennoch steigen die Risiken. Schwache makroökonomische Daten und enttäuschende Lohnabschlüsse könnten auf kurze Sicht zu einer Wachstumsverlangsamung führen. Kapitalrotation zwischen den Sektoren dürfte bessere Gelegenheiten für attraktive Renditen bieten als die Umschichtung von Anlagen zwischen verschiedenen Regionen. Grund hierfür ist, dass die Ertragsstreuung unter den Sektoren in den letzten Monaten grösser war. Wie aus der Grafik hervorgeht, bestehen deutliche Bewertungsunterschiede, wenn Sektoren nach Gewinnwachstum pro Aktie und Dividendenrendite geordnet werden. Aktien von Telekommunikationsunternehmen gehören dabei zu den am attraktivsten bewerteten Papieren, weshalb wir hier zu einer Übergewichtung übergegangen sind. Dem Sektor kommen ausserdem die Branchenkonsolidierung und der nachlassende Druck seitens der Regulierungsbehörden zugute. Tatsächlich steigen die Preise für Telefondienstleistungen in Europa und den USA zum ersten Mal seit 0 Jahren, was den erheblichen Druck, der im letzten Jahrzehnt auf den Gewinnmargen der Telekommunikationsunternehmen lastete, verringern dürfte. Im Gegensatz dazu leiden Hochzins-Versorgungsunternehmen unter einem schwachen Gewinnausblick. Des Weiteren haben diese Aktien angesichts der Allzeittiefs der weltweiten Anleiherenditen nur begrenzten Spielraum für Kursgewinne. Dies ist auf die enge Korrelation der Performance von Versorgeraktien und Staatsanleihen zurückzuführen. Wir haben daher unser Engagement in diesem Sektor weiter verringert. Zudem haben wir Gesundheit auf neutral hochgestuft. Gesundheitstitel sind attraktiv bewertet, nachdem sie seit Jahresbeginn um % hinter dem MSCI World AC Index zurückbleiben. barometer april 01

10 Festverzinsliche Anlagen und Währungen Hochzins- und auf USD lautende Staatsanleihen aus den Schwellenländern scheinen gutes Wertsteigerungspotenzial zu bieten Spreads von auf USD lautenden Schwellenmarktanleihen klettern auf attraktive Niveaus Gesamtspread, Prozentpunkte, JPM EMBI Index vs. US-Treasuries I m März zeigten Anleger wieder verstärkt Interesse an Hochzinspapieren, wodurch Schwellenmarkt- und Speculative-Grade-Anleihen zum Monatsende solide Erträge verzeichnen konnten. Die Erholung hat im Quartal zu einem Anstieg bei US-Hochzinsanleihen sowie bei Lokalwährungsanleihen aus den Schwellenländern zwei Märkte, die wir seit einigen Monaten übergewichtet haben in positives Terrain geführt. Der US-Hochzinsmarkt verbucht seit Jahresbeginn Gewinne von rund %, während Lokalwährungsanleihen aus den Schwellenländern um % zugelegt haben. Dies hat uns zu einer Neubewertung einiger unserer taktischeren Positionen veranlasst, vor allem in den Schwellenmärkten. Wir entschieden uns, das Engagement bei Lokalwährungsanleihen aus den Schwellenländern nach der starken Kursentwicklung auf eine neutrale Gewichtung zu reduzieren und zu einer Übergewichtung bei auf USD lautenden Schwellenmarktanleihen überzugehen. Auf USD lautende Staatsanleihen aus den Schwellenländern scheinen attraktiv, vor allem im Vergleich mit Investment-Grade-Unternehmensanleihen. Staatsanleihen aus den Schwellenländern mit BBB-Rating und Unternehmensanleihen mit ähnlichem Rating bieten quasi denselben Renditeaufschlag gegenüber US-Treasuries von rund 0 Quelle: Bloomberg Basispunkten. Zwar ist ein solcher Spread für Unternehmensanleihen vertretbar, für staatliche Emittenten aus den Schwellenländern erscheint er aber zu hoch, denn damit wird die Fähigkeit einer Regierung, USD-Schulden zu reduzieren und sich in Lokalwährung zu finanzieren, ausser Acht gelassen. Die Entscheidung, unser Engagement bei Staatsanleihen aus den Schwellenländern in Lokalwährung zu verringern, knüpft an unsere Einschätzung des US-Dollar an. Der US-Dollar, der ausgehend von seinem Hoch im Januar rund % gegenüber anderen wichtigen Währungen abgewertet hat, könnte kurzfristig eine Wende verzeichnen, was sich nachteilig auf Schwellenmarktwährungen auswirken würde. Die Übergewichtung bei US-Hochzinsanleihen behalten wir bei. Trotz der beeindruckenden Rally bleibt die Anlageklasse günstig. Die Spreads von US-Hochzinsanleihen derzeit bei rund 700 Basispunkten deuten für die nächsten 1 Monate auf eine beinahe 70%ige Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA hin, was wir für unwahrscheinlich halten. Laut Moody s liegen die Ausfallquoten für Hochzinsanleihen bei unterdurchschnittlichen 3,%. Dies bedeutet, dass die Spreads die Risiken solcher Wertpapiere angemessen kompensieren, selbst wenn sich die finanzielle Lage von Energieunternehmen, die einen grossen Teil des Marktes ausmachen, in den kommenden Quartalen weiter verschlechtert. Wir sehen nur sehr geringes Wertsteigerungspotenzial bei Staatsanleihen, da die Renditen mittlerweile auf Rekordtiefs gesunken sind. Die Rendite von Staatsanleihen im entsprechenden Index von JPMorgan lag Ende März bei lediglich 1,1%, was in einer Zeit, in der sich das nominale Wirtschaftswachstum zu stabilisieren scheint, unverhältnismässig niedrig erscheint. Da wir aber nach wie vor über ein mögliches Abrutschen in eine Deflation besorgt sind, haben wir uns taktisch bei lang laufenden US-Staatsanleihen positioniert. Dies dürfte unser Portfolio gegen das Risiko eines unerwartet starken Inflationsrückgangs absichern. 30-jährige US-Treasuries bieten einen guten Renditeaufschlag gegenüber -jährigen Papieren (rund 0 Basispunkte). Der Spread liegt dabei 30 Basispunkte über dem langfristigen Durchschnitt. Was die Währungspositionierung angeht, haben wir unser Engagement beim Euro auf eine neutrale Gewichtung reduziert, da die Währung gegenüber dem Dollar abwerten könnte, wenn aus den Umfragen hervorgeht, dass sich Grossbritannien für einen EU-Austritt entscheiden könnte. Da das Pfund Sterling dieses Risiko unseres Erachtens aber bereits grösstenteils eingepreist hat, sind wir auch hier zu einer neutralen Gewichtung übergegangen.

11 Disclaimer Diese Unterlagen sind ausschliesslich für die Verteilung an professionelle Investoren bestimmt. Sie sind jedoch nicht für die Verteilung an Personen oder Einheiten vorgesehen, die die Staatsangehörigkeit oder den Wohn- oder Geschäftssitz in einem Ort, Staat, Land oder Gerichtskreis haben, in denen eine solche Verteilung, Veröffentlichung oder Verwendung gegen Gesetze oder andere Bestimmungen verstösst. Die bei der Ausarbeitung dieses Dokuments verwendeten Informationen stammen aus zuverlässigen Quellen, deren Genauigkeit und Vollständigkeit jedoch nicht garantiert werden können. Meinungen, Schätzungen oder Vorhersagen können jederzeit ohne vorherige Warnung geändert werden. Anleger sollten den Prospekt oder das Angebotsmemorandum lesen, bevor sie in von Pictet verwaltete Fonds investieren. Die steuerliche Behandlung hängt von der Situation der einzelnen Anleger ab und kann sich im Laufe der Zeit ändern. Die in der Vergangenheit erzielte Performance gibt keine Gewähr für deren zukünftige Entwicklung. Der Wert der Anlagen und deren Erträge kann steigen oder sinken und wird nicht garantiert. Es ist möglich, dass Sie den anfänglich investierten Betrag nicht zurückerhalten. Dieses Dokument wurde in der Schweiz von Pictet Asset Management SA und in den übrigen Ländern der Welt von Pictet Asset Management Limited, die der Financial Conduct Authority untersteht, erstellt und darf ohne Genehmigung von Pictet Asset Management weder ganz noch teilweise reproduziert oder (weiter) verbreitet werden. Für britische Anleger sind die Umbrella-Fonds Pictet und Pictet Total Return mit Sitz in Luxemburg als kollektive Anlagevehikel nach Abschnitt des Gesetzes über Finanzdienstleistungen und -märkte von 000 (Financial Services and Markets Act 000) anerkannt. Schweizer Pictet-Fonds sind gemäss dem Schweizerischen Kollektivanlagengesetz (KAG) nur in der Schweiz zum Vertrieb zugelassen; sie gelten in Grossbritannien als nichtgeregelte Kollektivanlagen. Die Pictet-Gruppe verwaltet Hedgefonds, Dach-Hedgefonds und Dachfonds für Private-Equity-Fonds, die nicht für den öffentlichen Vertrieb in der Europäischen Union zugelassen sind und in Grossbritannien als nichtgeregelte Kollektivanlagen gelten. Für australische Anleger ist Pictet Asset Management Limited (ARBN 11 97) von der australischen Bewilligungspflicht für Finanzdienstleistungen laut Aktiengesetz 001 ausgenommen. Für US-Anlegern in den USA oder an US-Bürger verkaufte Anteile werden ausschliesslich im Rahmen von nicht-öffentlichen Platzierungen gemäss Ausnahmen von der SEC- Registrierung im Abschnitt () und Ausnahmen für Privatplatzierungen der Regulation D des US Securities Act von 1933 an akkreditierte Investoren und an qualifizierte Kunden gemäss dem Act von 190 verkauft. Die Anteile der Pictet-Fonds sind nicht gemäss dem Gesetz von 1933 zugelassen und dürfen mit Ausnahme von Transaktionen, die nicht gegen die US- Wertschriften-Gesetze verstossen somit weder direkt noch indirekt in den USA angeboten oder verkauft werden oder einer US- Person angeboten oder an sie verkauft werden. Die Fonds-Verwaltungsgesellschaften der Pictet-Gruppe werden nicht gemäss dem Gesetz von 190 zugelassen. Erstellt im April Pictet Jeden Monat legt das PST eine breit abgestützte Strategie vor, die auf seiner Analyse folgender Punkte beruht: konjunkturzyklus Eigene Frühindikatoren, Inflation liquidität Geldpolitik, Kredit/ Geldmengen-Variablen bewertung Aktien-Risikoprämie, Renditedifferenz, Gewinnkennzahlen im historischen Vergleich, technische daten Pictet-Sentimentindex (Investorenbefragungen, taktische Indikatoren) verfasser Olivier Ginguené, Co-Chairman des Pictet Asset Management Strategie-Teams Percival Stanion, Co-Chairman des Pictet Asset Management Strategie-Teams Luca Paolini, Chefstratege, Pictet Asset Management-Strategie-Team

12 Pictet Asset Management Limited Moor House, London Wall London ECY ET group.pictet pictetfunds.com

BAROMETER. Rally dürfte andauern. Asset Management. Wir behalten unsere Übergewichtung

BAROMETER. Rally dürfte andauern. Asset Management. Wir behalten unsere Übergewichtung Asset Management taktische allokation, monatliche aktualisierung Mai 2016 BAROMETER Rally dürfte andauern globale anlageklassen Wir behalten unsere Übergewichtung von Aktien bei und bleiben bei Anleihen

Mehr

FESTVERZINSLICHE ANLAGEN Unser Engagement bei Lokalwährungsanleihen

FESTVERZINSLICHE ANLAGEN Unser Engagement bei Lokalwährungsanleihen UNTERGEWICHTUNG NEUTRAL ÜBERGEWICHTUNG + MONATLICHE VERÄNDERUNG Maximale Veränderung GLOBALE ANLAGEKLASSEN Aktien haben wir leicht übergewichtet und bei Barmitteln sind wir nun neutral positioniert, da

Mehr

Wie berechnet man den globalen Wirtschaftszyklus?

Wie berechnet man den globalen Wirtschaftszyklus? UNTERGEWICHTUNG NEUTRAL ÜBERGEWICHTUNG + MONATLICHE VERÄNDERUNG Maximale Veränderung GLOBALE ANLAGEKLASSEN Wir behalten unsere moderate Risikobereitschaft bei, da sich die Konjunkturdynamik weiter verstärkt

Mehr

GLOBALE ANLAGEKLASSEN Wir schätzen Aktien weiter neutral ein, stufen Öl herauf und gehen beim US-Dollar zu einer leichten Übergewichtung über.

GLOBALE ANLAGEKLASSEN Wir schätzen Aktien weiter neutral ein, stufen Öl herauf und gehen beim US-Dollar zu einer leichten Übergewichtung über. UNTERGEWICHTUNG NEUTRAL ÜBERGEWICHTUNG + MONATLICHE VERÄNDERUNG Maximale Veränderung GLOBALE ANLAGEKLASSEN Wir schätzen Aktien weiter neutral ein, stufen Öl herauf und gehen beim US-Dollar zu einer leichten

Mehr

BAROMETER. Aktienengagement aufgrund drohender Risiken verringern. Asset Management. Oktober

BAROMETER. Aktienengagement aufgrund drohender Risiken verringern. Asset Management. Oktober Asset Management taktische allokation, monatliche aktualisierung nur für professionelle anleger Oktober 2016 BAROMETER Aktienengagement aufgrund drohender Risiken verringern globale anlageklassen Angesichts

Mehr

BAROMETER. Liquiditätsentzug reduziert Unterstützung für Aktien. Asset Management. Vor dem Hintergrund nachlassender

BAROMETER. Liquiditätsentzug reduziert Unterstützung für Aktien. Asset Management. Vor dem Hintergrund nachlassender Asset Management taktische allokation, monatliche aktualisierung nur für professionelle anleger November 2016 BAROMETER Liquiditätsentzug reduziert Unterstützung für Aktien globale anlagekategorien Vor

Mehr

Wir bleiben leicht defensiv und begünstigen Gesundheit, Basiskonsumgüter und Versorger.

Wir bleiben leicht defensiv und begünstigen Gesundheit, Basiskonsumgüter und Versorger. UNTERGEWICHTUNG Neutral ÜBERGEWICHTUNG + MONATLICHE VERÄNDERUNG Maximale Veränderung GLOBALE ANLAGEKLASSEN Wir setzen Aktien herab, da alle unsere Hauptindikatoren auf eine Verschlechterung der Aussichten

Mehr

Die USA bieten die beste Gewinnvisibilität und sind unsere grösste Übergewichtung.

Die USA bieten die beste Gewinnvisibilität und sind unsere grösste Übergewichtung. UNTERGEWICHTUNG Neutral ÜBERGEWICHTUNG + MONATLICHE VERÄNDERUNG Maximale Veränderung GLOBALE ANLAGEKLASSEN Wir bleiben bei unserem neutralen Ansatz für Aktien und der Untergewichtung bei Anleihen, da die

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung DeAWM Multi Asset Allocation View Meinungsüberblick zur Portfolioumsetzung Hohe (Zentralbank-) Liquidität,

Mehr

UNTERGEWICHTUNG NEUTRal ÜBERGEWICHTUNG MONaTlICHE VERÄNDERUNG GlOBalE anlageklassen aktien anleihen Cash Gold USD aktien: REGIONEN Japan

UNTERGEWICHTUNG NEUTRal ÜBERGEWICHTUNG MONaTlICHE VERÄNDERUNG GlOBalE anlageklassen aktien anleihen Cash Gold USD aktien: REGIONEN Japan UNTERGEWICHTUNG Neutral ÜBERGEWICHTUNG + MONATLICHE VERÄNDERUNG Maximale Veränderung GLOBALE ANLAGEKLASSEN Wir bleiben bei unserer neutralen Ausrichtung bei Aktien und unserer Untergewichtung bei Anleihen.

Mehr

Optimismus dank steigendem Wachstum. Januar Pictet Asset Management Strategie-Team

Optimismus dank steigendem Wachstum. Januar Pictet Asset Management Strategie-Team GLOBALE ANLAGEKLASSEN Bei Aktien bleiben wir aufgrund des sich verbessernden Wirtschaftsmomentums und der Aussicht weiterer Unterstützung durch die Zentralbank weiterhin positiv. AKTIEN: REGIONEN UND ANLAGESTILE

Mehr

Da sich unsere Wachstumserwartungen nicht verändert haben, bleiben US- Aktien über- und europäische Aktien untergewichtet.

Da sich unsere Wachstumserwartungen nicht verändert haben, bleiben US- Aktien über- und europäische Aktien untergewichtet. UNTERGEWICHTUNG Neutral ÜBERGEWICHTUNG + MONATLICHE VERÄNDERUNG Maximale Veränderung GLOBALE ANLAGEKLASSEN Wir nehmen bei unserer Aktien- Short-Position Gewinne mit und positionieren uns neutral, da der

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli 214 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Investment Grade Unternehmensanleihen Renditeaufschlag (Spread)* in Basispunkten (bp) Steilheit

Mehr

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation Allianz Pensionskasse AG Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation 17. Februar 2016 Schwacher Jahresauftakt an den Finanzmärkten weltweite Wachstumssorgen und Turbulenzen am Ölmarkt setzen Märkte für

Mehr

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26. Deutsche Börse ETF-Forum Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs Frankfurt, den. September Anlageklassenrenditen im Vergleich - Aktien weiter alternativlos Renditen

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 27.11.2017 Baloise Macro View Geldpolitische Divergenz nimmt weiter zu Markterwartung: Leitzinsveränderung Basispunkte 80 70 60 50 40

Mehr

Stärkeres Wachstum und Drosselung von QE ein Dilemma. August Pictet Asset Management Strategie-Team

Stärkeres Wachstum und Drosselung von QE ein Dilemma. August Pictet Asset Management Strategie-Team UNTERGEWICHTUNG NEUTRAL ÜBERGEWICHTUNG + MONATLICHE VERÄNDERUNG Maximale Veränderung GLOBALE ANLAGEKLASSEN Wir behalten unsere neutrale Ausrichtung bei Aktien bei. Die Belebung der Konjunktur wird durch

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 26.02.2018 S&P 500 SPI MSCI World DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 22.05.2018 S&P 500 SPI MSCI DM DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA APRIL 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im März 216 verzeichnete der europäische ETF-Markt eine Trendwende. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 4,1 Milliarden Euro. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA APRIL 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im März 216 verzeichnete der europäische ETF-Markt eine Trendwende. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 4,1 Milliarden Euro. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

GLOBALE ANLAGEKLASSEN Wir stufen Aktien auf Neutral hoch und gewichten Anleihen im Gegenzug unterdurchschnittlich.

GLOBALE ANLAGEKLASSEN Wir stufen Aktien auf Neutral hoch und gewichten Anleihen im Gegenzug unterdurchschnittlich. UNTERGEWICHTUNG NEUTRAL ÜBERGEWICHTUNG + MONATLICHE VERÄNDERUNG Maximale Veränderung GLOBALE ANLAGEKLASSEN Wir stufen Aktien auf Neutral hoch und gewichten Anleihen im Gegenzug unterdurchschnittlich. Anleihen

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 2. Februar 212 Eurozone Rückkehr auf den Wachstumspfad? Wachstum des Bruttoinlandsproduktss (BIP) in % ggü. Vorquartal,

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA NOVEMBER 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt zeigte im Oktober 215 Anzeichen einer Trendwende. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 5,8 Milliarden Euro

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30. April 2012 US-Ökonomie Wachstumsängste übertrieben Wirtschaftswachstum vs. Konsum & Industrie BIP-Wachstum

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Frankfurt, 14. Oktober 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Europa / USA Klimaindizes deuten auf Wachstum Einkaufsmanagerindizes des verarbeitenden Gewerbes Einkaufsmanagerindizes

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 06. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 China & USA Treiber des globalen Wachstums Globaler Wachstumsbeitrag im Jahr 2013 nach

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement Buß- und Bettagsgespräch 2009 Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement 18. November 2009 Buß- und Bettagsgespräch 2009 Rückblick Gewinner und Verlierer Zur Stabilität des Systems Gegenwart Zinsumfeld Bewertung

Mehr

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017 Lyxor ETF Barometer April 217 1 April 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt verlangsamten sich im April 217 deutlich. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Bjoern Pietsch 9. Februar 205 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung CIO View: Prognoseanpassungen /2 Revidierte Prognosen für 205 Bruttoinlandprodukt: Konstante Wachstumsprognosen

Mehr

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse Lyxor ETF Barometer Juni 217 1 Juni 217 zusammengefasst Der ETF-Markt konnte seinen Aufwärtstrend im Juni fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 8,5 Milliarden Euro.

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

Investment-Ampeln. Unsere taktische und strategische Sicht

Investment-Ampeln. Unsere taktische und strategische Sicht Investment-Ampeln Unsere taktische und strategische Sicht Regionen 1 bis 3 Monate bis Juni 2016 USA Europa Eurozone Deutschland Vereinigtes Königreich Japan Schwellenländer Asien ex Japan Lateinamerika

Mehr

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung 1 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich im Jahresverlauf 2017 positiv. An der Spitze der Performancerangliste lagen die Aktien aus Amerika

Mehr

Suche nach Wertpotenzial wird immer schwieriger

Suche nach Wertpotenzial wird immer schwieriger Suche nach Wertpotenzial wird immer schwieriger Barometer August 2017 Von Pictet Asset Management Strategy Unit Stagnierendes Wirtschaftswachstum und straffere Geldpolitik erschweren Anlegern in allen

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August 213 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung USA-Euroland unterschiedliche Konjunkturdynamik US-Konjunktur Empire-State/Philly-Fed Index

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019 Herzlich Willkommen zum Finanzmarktausblick 2019 Die meisten Leute interessieren sich für Aktien, wenn alle es tun. Die beste Zeit ist aber, wenn sich niemand für Aktien interessiert. Zitat von Warren

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA FEBRUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt startet verhalten ins neue Jahr Im Januar summierten sich die Nettomittelzuflüsse auf 1,9 Milliarden Euro. Sie lagen damit um 64 Prozent

Mehr

FESTVERZINSLICHE ANLAGEN Wir stufen Lokalwährungsanleihen

FESTVERZINSLICHE ANLAGEN Wir stufen Lokalwährungsanleihen GLOBALE ANLAGEKLASSEN Wir behalten unsere Übergewichtung von Aktien bei, weil das Wirtschaftswachstum weiterhin zunimmt und die Bewertungen angemessen bleiben. AKTIEN: REGIONEN UND ANLAGESTILE Schwellenmarktaktien

Mehr

März 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im März 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer März 2017

März 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im März 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer März 2017 Lyxor ETF Barometer März 217 1 März 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten das erste Quartal positiv beenden und ihren positiven Trend im Jahr 217 fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 «WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 RÜCKBLICK: EREIGNISSE & MARKTREAKTION BEWEGTER OKTOBER 25% 20% 15% 10% 5% Trump kündigt Strafzölle an OPEC-Deal: Ausfall

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Schwellenländer: Wachstumsausblick nach Ländern und Regionen Prognosen für das Wirtschaftswachstum ()

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Februar zogen die Anleger erstmals seit zwölf Monaten netto Gelder aus dem europäischen ETF-Mark ab insgesamt 271 Millionen Euro. Gegenüber dem Jahresende 215

Mehr

Februar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Februar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Februar 2017

Februar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Februar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Februar 2017 Lyxor ETF Barometer Februar 217 1 Februar 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten ihren positiven Trend im Februar 217 fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Helmut Kaiser 10. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Helmut Kaiser 10. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Helmut Kaiser 10. August 2015 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Berichtssaison Q2/2015: USA Solide Ergebnisse bei Gewinnen, große Unterschiede zwischen Branchen S&P 500

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 21.12.2018 S&P 500 SPI MSCI World DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Sinkende Ölpreise - Ursachen und Implikationen Dämpfender Effekt auf Inflation, gut für

Mehr

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse Konjunktur und Marktausblick Arno Endres Leiter Finanzanalyse Agenda Finanzmärkte Rückblick Makroszenario Opportunitäten / Risiken Rückblick: Aktienmärkte indexiert per 01.03.2017, Gesamtrendite in CHF

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 25.03.2019 Finanzmarktentwicklung seit Jahresbeginn Wachstumssorgen drückten zuletzt etwas auf die Aktienperformance 30% Aktien Obligationen

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 26.03.2018 S&P 500 SPI MSCI DM DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

BAROMETER. Silberstreifen zwischen Brexit-Wolken. Asset Management. Juli. Wir gehen an den Weltaktienmärkten

BAROMETER. Silberstreifen zwischen Brexit-Wolken. Asset Management. Juli. Wir gehen an den Weltaktienmärkten Asset Management taktische allokation, monatliche aktualisierung nur für professionelle anleger Juli 2016 BAROMETER Silberstreifen zwischen Brexit-Wolken globale anlageklassen Wir gehen an den Weltaktienmärkten

Mehr

Anlagesitzung 11. April 2016

Anlagesitzung 11. April 2016 Anlagesitzung 11. April 2016 2) Die Lage beruhigt sich wieder 3) Wirtschaftsausblick 4) Wie geht es weiter? 5) Ölpreis Erholung oder weitere Schwäche? 6) PRIVUS ECO-Modell und Marktindikator Die Lage beruhigt

Mehr

BRICs Brasilien, Russland, Indien, China

BRICs Brasilien, Russland, Indien, China BRICs Brasilien, Russland, Indien, China Umfrage unter deutschen Anlegern zur Bekanntheit des Konzepts 6. September 200 NICHT FÜR DEN ÖFFENTLICHEN VERTRIEB BESTIMMT Das vorliegende Dokument dient ausschließlich

Mehr

Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB

Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB Herzlich willkommen Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB Arno Endres Leiter Finanzanalyse LUKB Anlagepolitik der LUKB Q4/2017 Agenda Finanzmärkte Rückblick Makroszenario

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 2016 ZUSAMMENGEFASST

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 2016 ZUSAMMENGEFASST AUGUST 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 216 ZUSAMMENGEFASST Im Juli 216 erreichten die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt ein Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des

Mehr

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB Herzlich willkommen Präsentation Anlagepolitik der LUKB Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB Jens Korte Lehre zum Industriekaufmann Volkswirtschaftsstudium in Berlin

Mehr

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Chefökonom Unternehmerfrühstück der Luzerner Kantonalbank Luzern, 06. April 2017 Der Franken und die Geldpolitik

Mehr

YOU INVEST Webinar zum Marktausblick Jänner 2014

YOU INVEST Webinar zum Marktausblick Jänner 2014 Webinar zum Marktausblick 2014 28. Jänner 2014 Referenten Mag. Gerold Permoser Chief Investment Officer der ERSTE-SPARINVEST Mag. Gerhard Winzer Chefvolkswirt der ERSTE-SPARINVEST 28.01.2014 - Seite 2

Mehr

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro Lyxor ETF Barometer Dezember 216 1 Dezember 216 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten sich im Dezember 216 weiter erholen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf

Mehr

Jahrespressekonferenz. Marktausblick Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands, Union Asset Management Holding AG

Jahrespressekonferenz. Marktausblick Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands, Union Asset Management Holding AG Jahrespressekonferenz Marktausblick 2018 Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands, Union Asset Management Holding AG Nach bestem Jahresstart seit 1987 kommt Volatilität zurück Volatilität kommt zurück VIX 60

Mehr

BAROMETER. Aktien: unterschätztes Erholungspotenzial. Asset Management. Wir bleiben bei Aktien übergewichtet

BAROMETER. Aktien: unterschätztes Erholungspotenzial. Asset Management. Wir bleiben bei Aktien übergewichtet Asset Management taktische allokation, monatliche aktualisierung März 2016 BAROMETER Aktien: unterschätztes Erholungspotenzial globale anlagekategorien Wir bleiben bei Aktien übergewichtet und bei Anleihen

Mehr

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen «FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen Dr. Thomas Stucki, CFA Chief Investment Officer St. Galler Kantonalbank Eurokrise belastet die Aktienmärkte nur vorübergehend Wertveränderung

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09. PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09. Juli 2012 Konjunkturschwäche erwünschte & unerwünschte Effekte Inflation & Wachstum in China Inflationsrate (li); BIP-Wachstum,

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Aktien werden zum Jahresende voraussichtlich besser dastehen als Anleihen. Pictet Asset Management Strategie-Team

Aktien werden zum Jahresende voraussichtlich besser dastehen als Anleihen. Pictet Asset Management Strategie-Team UNTERGEWICHTUNG NEUTRAL ÜBERGEWICHTUNG + MONATLICHE VERÄNDERUNG Maximale Veränderung GLOBALE ANLAGEKLASSEN Bei Aktien bleiben wir aufgrund des sich verbessernden Wirtschaftsmomentums und der Aussicht auf

Mehr

Aktuelle ETF-Trends in Europa September 2016 zusammengefasst

Aktuelle ETF-Trends in Europa September 2016 zusammengefasst Lyxor ETF Barometer September 216 1 Aktuelle ETF-Trends in Europa September 216 zusammengefasst Im September 216 verlangsamten sich die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

F O N D S I M F O K U S

F O N D S I M F O K U S F O N D S I M F O K U S 12.02.2017 II. CARMIGNAC PATRIMOINE - DIE KOMPONENTEN Aufbau einer diversifizierten Strategie durch langfristige Performancefaktoren 12.02.2017 Langfristige Überzeugungen Für einen

Mehr

Anlagereporting der Sammelstiftung Vita 30. September 2016

Anlagereporting der Sammelstiftung Vita 30. September 2016 Anlagereporting der 30. September 2016 Brexit stellt Eurozone vor neue Herausforderungen. Finanzmärkte An den Aktienmärkten konnte ein Grossteil der eingefahrenen Verluste nach dem Brexit-Votum wieder

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 17. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 17. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jacqueline Duschkin Frankfurt, 17. Juni 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Re-Konvergenz ohne Wechselkurse Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit Real effektive Wechselkurse

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 14. Januar 2013 Einflüsse aus Wirtschaft, Politik & Geopolitik in 2013 USA: Haushaltssanierung Budgetobergrenze Norwegen: Wahlen (09.09.) Venezuela: Soziale Unruhen

Mehr

Volkswirtschaftsmonitor Q3/2018

Volkswirtschaftsmonitor Q3/2018 Volkswirtschaftsmonitor Q3/218 Globale Konjunkturaussichten schwächen sich leicht ab, Risiken an den Finanzmärkten nehmen zu Während in den USA vor dem Hintergrund der fiskalpolitischen Expansion zuletzt

Mehr

Rollenspiel: Geldpolitik

Rollenspiel: Geldpolitik Aufgabe: Treffen Sie eine geldpolitische Entscheidung für das Euro- Währungsgebiet und begründen Sie Ihre Entscheidung! Sie sind Mitglied im EZB-Rat. Heute ist die Sitzung, in der geldpolitische Entscheidungen

Mehr

Wie geht es mit dem US-Dollar weiter?

Wie geht es mit dem US-Dollar weiter? Multi-Asset-Kommentar von Schroders Wie geht es mit dem US-Dollar weiter? Der US-Dollar war über 15 Jahre schwach und begünstigte dadurch den langfristigen Aufwärtstrend an den Finanzmärkten. Die Aufwertung

Mehr

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress 2015 Marcel Koller Chefökonom AKB Welt: Leichte Abkühlung der globalen Wachstumsdynamik Einkaufsmanagerindizes (PMI) vom Oktober 2015 < 9 Schwaches Wachstum oder

Mehr

Rollenspiel: Geldpolitik

Rollenspiel: Geldpolitik Aufgabe: Treffen Sie eine geldpolitische Entscheidung für das Euro- Währungsgebiet und begründen Sie Ihre Entscheidung! Sie sind Mitglied im EZB-Rat. Heute ist die Sitzung, in der geldpolitische Entscheidungen

Mehr

Januar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Januar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Januar 2017

Januar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Januar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Januar 2017 Lyxor ETF Barometer Januar 217 1 Januar 217 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt erreichten im Januar 217 ein 2-Jahres Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf

Mehr

EZB macht Aktien attraktiver. Februar 2015. Pictet Asset Management Strategie-Team. Monatlicher Ausblick für Euro-Anleger für die kommenden 3 Monate

EZB macht Aktien attraktiver. Februar 2015. Pictet Asset Management Strategie-Team. Monatlicher Ausblick für Euro-Anleger für die kommenden 3 Monate GLOBALE ANLAGEKLASSEN Bei Aktien bleiben wir positiv, da die Wirtschaftsbedingungen sich weiter verbessern; bei Anleihen sind wir aufgrund der Bewertung weiter untergewichtet. AKTIEN: REGIONEN UND ANLAGESTILE

Mehr

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen Börsenschock 2018: Die Rückkehr der Volatilität und wie Sie diese für Ihre Anleger nutzen können Benno Kriews, IK I 2019 Kommt Ihnen

Mehr

Es führt kein Weg an Gold vorbei

Es führt kein Weg an Gold vorbei Seite 1 von 6 Es führt kein Weg an Gold vorbei Auf der Suche nach Sicherheit flüchten viele Investoren in Gold. Doch auch mit anderen Anlagen konnten Schweizer in diesem Jahr gut Geld verdienen. 06:53

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA LYXOR ETF BAROMETER JULI 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt konnte im Juni 215 wieder Nettomittelzuflüsse in Höhe von 1,5 Milliarden verzeichnen, nach einem negativen Monat mit

Mehr

Neuer Rekord bei ETF Mittelzuflüssen

Neuer Rekord bei ETF Mittelzuflüssen Lyxor ETF Barometer, Dezember 1 Lyxor ETF Research Team Neuer Rekord bei ETF Mittelzuflüssen Trotz deutlich geringerer Nettomittelzuflüsse im Dezember konnte der europäische ETF Markt im gesamten Jahr

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 23.11.2018 S&P 500 SPI MSCI World DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016 PRIVUS Anlagesitzung Woche 39 26. September 2016 USA; Zinsentscheid Fed belässt Leitzinsen unverändert, Uneinigkeit bei FOMC-Mitgliedern Wie erwartet hat die US-Notenbank die Zinsen unverändert belassen.

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Neuer Rekord bei ETF Mittelzuflüssen

Neuer Rekord bei ETF Mittelzuflüssen Lyxor ETF Barometer, Dezember 1 Lyxor ETF Research Team Neuer Rekord bei ETF Mittelzuflüssen Trotz deutlich geringerer Nettomittelzuflüsse im Dezember konnte der europäische ETF Markt im gesamten Jahr

Mehr

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, September 2017

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, September 2017 Markteinschätzung Actieninvest Q4 2017 Daniel Wüest, September 2017 Rahmenbedingungen Das politische Umfeld gestaltete sich im vergangenen Quartal mit der Krise um Nordkorea schwierig. Auch die fiskalpolitischen

Mehr

Ergebnisse der W.I.N-Analyse im 2. Quartal 2007

Ergebnisse der W.I.N-Analyse im 2. Quartal 2007 Drescher&Cie GmbH, 2007 WIN Analyse II. Q. 2007 - Seite 1 Fonds Scout - Leserservice Ergebnisse der W.I.N-Analyse im 2. Quartal 2007 W.I.N-Modell Die Aufgabe der fundamentalen, quantitativen Analyse besteht

Mehr

B R I E F V O N E D O U A R D C A R M I G N A C

B R I E F V O N E D O U A R D C A R M I G N A C B R I E F V O N E D O U A R D C A R M I G N A C 02.11.2015 LA LETTRE D'EDOUARD CARMIGNAC Oktober 2015 Paris, 1. Oktober 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, wieder einmal haben die Märkte die Sommerpause

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA LYXOR ETF BAROMETER SEPTEMBER 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Netto-Mittelzuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt zeigten auch im August 214 einen positiven Trend; sie beliefen sich auf insgesamt

Mehr

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 Notenbanken (fast) weltweit expansive Geldpolitik Zinssenkungen* Australien Botswana

Mehr

Sorgen über Wachstum in China stellen Weltmärkte auf die Probe. September 2015. Pictet Asset Management Strategie-Team

Sorgen über Wachstum in China stellen Weltmärkte auf die Probe. September 2015. Pictet Asset Management Strategie-Team UNTERGEWICHTUNG NEUTRAL ÜBERGEWICHTUNG + MONATLICHE VERÄNDERUNG Maximale Veränderung GLOBALE ANLAGEKATEGORIEN Wir behalten auf kurze Sicht unsere neutrale Allokation bei Aktien und Anleihen bei und warten

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Aktuelle ETF-Trends in Europa August 2016 zusammengefasst

Aktuelle ETF-Trends in Europa August 2016 zusammengefasst Lyxor ETF Barometer September 216 1 Aktuelle ETF-Trends in Europa August 216 zusammengefasst Im August 216 verlangsamten sich die Flüsse auf dem europäischen ETF-Markt. Die Nettomittelzuflüsse summierten

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 29.10.2018 S&P 500 SPI MSCI World DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember 2017 Chefökonom In eigener Sache LETZTE AUSGABE der Volkswirtschaftlichen Lagebeurteilung Volkswirtschaftlich Themen werden zukünftig im Rahmen der folgenden

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 5. März 212 US-Ökonomie verbesserter Wachstumsausblick US-Konsum: wichtige Faktoren Verbrauchervertrauen, Arbeitslosenquote,

Mehr

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB Aargauer Bau- und Immobilienkongress 2012 Marcel Koller Chefökonom AKB Makroökonomische Herausforderungen und Einflüsse Fiscal Cliff in den USA Schuldenkrise in Europa Konjunkturentwicklung in den Schwellenländern

Mehr

Europäische ETFs im Mai 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

Europäische ETFs im Mai 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse Lyxor ETF Barometer Mai 217 1 Mai 217 zusammengefasst Nach einer Abkühlung im April zog der ETF-Markt im Mai wieder an. Die Netto mittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 9,5 Milliarden

Mehr