Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven"

Transkript

1 Dialogforum Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Berlin, 15. September, Uhr + Get-Together Hessische Landesvertretung, In den Ministergärten 5, Berlin Träger der Plattform Klimaverträglicher Konsum

2 Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Berlin, 15. September, Uhr + Get-Together Woran erkennen Verbraucher nachhaltige Unternehmen und Produkte? Wie können Unternehmen glaubwürdig über das eigene Nachhaltigkeitsengagement informieren? Bislang fehlt es an allgemein anerkannten und leicht verständlichen Instrumenten, um Verbraucher zielgerichtet in ihrem klimaverträglicheren und nachhaltigeren Konsum zu unterstützen. Eine Reihe von Organisationen und Initiativen haben sich in den letzten Jahren gegründet, um diese Lücke zu schließen und publizieren verschiedenartige Nachhaltigkeitsrankings von Unternehmen und Produkten. Auch unter Zuhilfenahme moderner Medien und Kommunikationsmittel (wie Social Networks, mobilen Barcode-Scanning-Anwendungen und Crowd Sourcing Plattformen) werden Informationen zur Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten gesammelt, bewertet und interessierten Nutzern zur Verfügung gestellt. Verbraucher und die interessierte Öffentlichkeit erhalten so neuartige Möglichkeiten, sich vor dem Kauf und der Nutzung von Produkten zu informieren. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, einen Umgang mit dieser neuen, zum Teil sehr weitreichenden Transparenz ( Radical Transparency ) zu finden und die eigene Unternehmenskommunikation darauf abzustimmen. In dem Dialogforum werden wir gemeinsam mit Vertretern von Transparenz schaffenden und bewertenden Organisationen einen Blick hinter die Kulissen der verschiedenen Informations- und Bewertungsansätze werfen. So wollen wir das gemeinsame Verständnis der aktuellen und zu erwartenden Entwicklungen schärfen und sinnvolle Handlungsoptionen identifizieren. Vorträge werden jeweils auf Deutsch oder Englisch erfolgen. Eine Übersetzung wird nicht angeboten. mit freundlicher Unterstützung von* * die Finanzierung des Dialogforums erfolgt ausschließlich über Teilnehmerbeiträge und Partner der Plattform Klimaverträglicher Konsum; die Inhalte der Dialogforen geben nicht die Position der Plattform oder von deren Partnern wieder. Bei Personenbenennungen wie Teilnehmer, Partner usw. wird der einfachen Lesbarkeit halber stets die männliche Form verwendet. Selbstverständlich werden damit Frauen wie Männer gleichermaßen angesprochen.

3 Programm Dialogforum Berlin, 15. September, Uhr + Get-Together Moderation: Jacob Bilabel, / THEMA1 10:00 10:30 Einführung und Vorstellungsrunde 10:30 11:00 Vorstellung der Rasmus Priess, / THEMA1 11:00 11:30 Kaffeepause 11:30 13:00 Systeme und Initiativen zur Bewertung und Offenlegung der Nachhaltigkeit von Produkten und Unternehmen 13:00 14:00 Mittagessen Rank a Brand - Empowering socially responsible business Niels Oskam, Gründer und Geschäftsführer von Rank-a-Brand Der brandoscope Nachhaltigkeitsindex Dr. Friedrich Petry, Geschäftsführer von brandoscope Umwelt- und Sozialverantwortung im Einzelhandel: Ergebnisse bundesweiter Untersuchungen Dr. Melanie Weber-Moritz, VERBRAUCHER INITIATIVE, Leitung Fachbereich Umwelt Stakeholderdialog auf Utopia.de - Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele Dr. Meike Gebhard, Utopia Stiftung, Mitglied des Vorstandes Mögliche Fragen zur Diskussion Welche Informationen werden zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten herangezogen? Welche Kontrolle haben Unternehmen über derartige Informationen? Bieten sie ein gutes Abbild der tatsächlichen Situation oder lenken sie die Aufmerksamkeit auf möglicherweise irrelevante Informationen? Wie nutzen Verbraucher und interessierte Öffentlichkeit die neuen Informationsmöglichkeiten? Worauf sollten sich Unternehmen in den nächsten Monaten und Jahren einstellen? 14:00 15:30 Systeme und Initiativen zur Bewertung und Offenlegung der Nachhaltigkeit von Produkten und Unternehmen (Forts.) GoodGuide - A tool to empower conscious consumption (video presentation) Dr. Dara o Rourke, Mitbegründer von GoodGuide und Associate Professor at the University of California, Berkeley. Faire Firmen - Die Reputation von Unternehmen, so wie Bürger und Mitarbeiter sie sehen Jens Sander, Gründer und Geschäftsführer von Companize Apps beeinflussen Kaufentscheidungen. Auf welcher Informationsbasis? Stephan Schaller, Senior Projektmanager Nachhaltigkeit bei GS1 Germany Transparenz, Dialog, Nachhaltigkeit: Wie die Nachhaltigkeitsampel den schlafenden Riesen weckt. Maurice Stanszus, WeGreen, Gründer und Geschäftsführer

4 15:30 16:00 Kaffeepause 16:00 18:00 Offener Dialog Welche Daten sind wirklich relevant? Wie kann eine hohe Datenqualität sichergestellt werden? Wie vertragen sich Transparenz und Wettbewerbsvorteil miteinander? Wie können Unternehmen die neuen Chancen des Web 2.0 aktiv nutzen? Was ist best practice? Wo liegen Kosten und Nutzen dieser neuen Kommunikationsformen? Wie können die Risiken von Vertrauensverlust und Verwirrung vermieden bzw. minimiert werden? Soll die Politik eine Rolle spielen? Wenn ja, welche? 18:00 Get-Together Sprecher Biographien Jacob Bilabel, Geschäftsführer von THEMA1 Jacob Bilabel ist Geschäftsführer des unabhängigen Berliner Think-Do Tanks THEMA1, dessen Ziel ist, den Übergang in eine Low Carbon Society zu beschleunigen. Darüber hinaus ist er Mitglied des internationalen Product Carbon Footprint World Forums und Chair der Arbeitsgruppe Kommunikation des PCF World Summits. Davor arbeitete Jacob Bilabel als Vice President Communications and New Business bei Universal Music Deutschland. In den folgenden Jahren gründete er MySpace Deutschland und wurde Social Media Berater der Grünen. Während der Wahlen 2005 war Jacob Bilabel persönlicher Berater Joschka Fischers, Deutschlands Außenminister. Er ist Mentor an der Universität der Künste in Berlin und Gründungsmitglied der ReDesign Deutschland Initiative. Jacob Bilabel ist Mitglied des Technical mirror committee s des neuen ISO Standards für Sustainability im Event Management. Dr. Meike Gebhard, Utopia Stiftung, Mitglied des Vorstandes Dr. Meike Gebhard ist Vorstand der Utopia AG und promovierte Umweltökonomin mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Vor ihrem Wechsel zur Utopia AG im Jahr 2008 war sie Leiterin der Bereiche Corporate Development und E-Business beim internationalen Fachverlag Reed Elsevier. Bei Utopia ist Meike Gebhard zuständig für die Weiterentwicklung der Online- Geschäftsmodelle und die strategische Ausrichtung des Internetportals.

5 Rasmus Priess, / THEMA1, Germany Rasmus Prieß ist studierter Wirtschaftsingenieur mit den Schwerpunkten Umweltökonomie, Energie, Logistik und Unternehmensführung. Er arbeitet bei THEMA1 ( de) als Experte und Moderator zu den Themen Klimawandel, Carbon Footprinting und der wirtschaftlichen Gestaltung des Übergangs in eine klimaverträgliche, ressourceneffiziente Gesellschaft. Er leitet das PCF Projekt und die Plattform Klimaverträglicher Konsum (www. pcf-projekt.de), hat aktiv die Dialogforen klimafreundliche Marktwirtschaft (Dialogue Forum Low Carbon Society) entwickelt und das internationale PCF World Forum ( ins Leben gerufen. Er ist Mitglied in der Steuerungsgruppe des GHG Product and Supply Chain Standards und des Deutschen Spiegelgremiums der ISO Carbon Footprint of Products ). Dr. Friedrich Petry, Geschäftsführer von brandoscope Friedrich Petry studierte Volkswirtschaftslehre in Tübingen mit anschließender Promotion. Berufliche Stationen führten ihn zur dooyoo AG, sowie zur Bayer AG, bevor er 2004 das elterliche Unternehmen Textilchemie Dr. Petry GmbH als Geschäftsführer übernimmt. In den Jahren 2005 bis 2007 leitet er den Aufbau von Niederlassungen der Textilchemie Dr. Petry GmbH in China. Seit 2009 ist er zusätzlich Geschäftsführer der brandoscope GmbH. Niels Oskam, Founder and Managing Director of Rank a Brand Niels Oskam (1976, the Netherlands) is founder of Rank a Brand, a website for consumers to find out how transparent, green and fair brands are. The idea for Rank a Brand was born in 2008 in the main shopping street of Amsterdam during the quest for buying the best ethical pair of jeans. Even as a self-employed CSR consultant in the fashion industry at that time, the mission failed as there were no signs leading to this jeans. The idea sparkled: *the brands themselves should be that sign*. Niels Oskam has a bachelor degree in engineering and a master degree in social sciences. He lives in Amsterdam, is fanatic in playing soccer and playing music from vinyl. Dr. Dara O Rourke, Dara O Rourke is the Co-Founder of GoodGuide and Associate Professor at the University of California, Berkeley. Dara O Rourke is an expert on the environmental, social, and health impacts of global supply chains. As both a professor and practitioner, Dr. O Rourke teaches at the University of California, Berkeley and is co-founder and Chief Sustainability Officer of GoodGuide, the most comprehensive source of consumer information on the health, environmental and social performance of products and companies. Under Dara s leadership, GoodGuide has been named: one of the World s 50 Most Innovative Companies by Fast Company; the New York Times App of the Week ; and the TechCrunch startup Most Likely to Make the World a Better Place. Dr. O Rourke has consulted to organizations such as the World Bank, the United Nations Development Programme, and the Organization for Economic Cooperation and Development. Dr. O Rourke was previously a professor at MIT and holds an MS and Ph.D. from the University of California, Berkeley.

6 Jens Sander, Gründer und Geschäftsführer von Companize Jens Sander hat das Online-Netzwerk Companize konzipiert und führt die Geschäfte des Unternehmens. Zuvor hat der über zehn Jahre als Projektleiter und Berater in Agenturen unterschiedlichste Plattformen und Websites für internationale Kunden realisiert. Ursprünglich wollte der Dipl.-Volkswirt nach seine Studium in der Entwicklungszusammenarbeit tätig werden, hat sich dann aber doch für die Internet-Branche entschieden. Stephan Schaller, Senior Projektmanager Nachhaltigkeit bei GS1 Germany Stephan Schaller ist seit April 2011 Senior Projektmanager Nachhaltigkeit bei GS1 Germany und koordiniert dort die Arbeit des Advisory Boards Sustainability. Zuvor war er seit 2004 als freier Mitarbeiter im Bereich Nachhaltigkeitsberatung und -forschung aktiv in erster Linie für das Beratungsbüro triple innova, aber auch für Organisationen wie das UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP). Schwerpunktthemen seiner Arbeit bildeten hier die Bereiche Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung, Indikatorenentwicklung und Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeitskommunikation / -berichterstattung sowie Strategien für Nachhaltigen Konsum. Stephan Schaller hat Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Witten/Herdecke und Stockholm studiert, er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Maurice Stanszus, Gründer und Geschäftsführer, WeGreen Die Nachhaltigkeitsampel Maurice Stanszus hat an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin studiert und sich auf die Schwerpunkte Corporate Social Responsibility (CSR) und Konsumentenverhalten spezialisiert. Das wissenschaftliche Forschungsprojekt Nachhaltigkeitsampel wurde am Lehrstuhl Nachhaltigkeitsmanagement von Frau Prof. Dr. Grothe entwickelt und ist bereits mehrfach vom Deutschen Rat für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet worden. Das Konzept, Nachhaltigkeitsbewertungen konsumentenfreundlich aufzubereiten, wurde bereits im Jahre 2007 in der Suchmaschinenfirma neofonie von Herrn Stanszus entwickelt. Anfang 2010 wurde das Projekt realisiert und inzwischen hat WeGreen mehrere Millionen Nutzer pro Monat. Dr. Melanie Weber-Moritz, VERBRAUCHER INITIATIVE, Leitung Fachbereich Umwelt Melanie Weber-Moritz studierte Sozialwissenschaften in Göttingen, Berlin und Bristol. Ab 2001 arbeitete sie wissenschaftliche Mitarbeiterein zuerst am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin, bevor sie 2002 im Rahmen des BMBF-Projekt Global Governance und Klimawandel an den Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin wechselte. Parallel zu Ihrer Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterein verfasste Sie ihre Promotion zum Thema Alltagsbilder des Klimawandels. Zum Klimabewusstsein in Deutschland, mit welcher sie 2008 an der Leuphana Universität Lüneburg doktorierte. Seit 2007 hat Sie die Fachbereichsleitung Umwelt bei der VERBRAUCHER INI- TIATIVE e.v. inne.

7 Präsentierende Organisationen Rank-a-Brand Consumer markets full of shiny packaging and fancy advertising campaigns hide what we also want to know: how a brand performs in terms of social and environmental policies. Rank a Brand reviews these corporate policies so that consumers can make more responsible purchases, based on a fuller meaning of the brands. The mass of consumers will only buy fair and eco-friendly products more often, if there is sufficient opportunity to compare brands and products in the full scope of features - from design and quality to environmental performance. Rank a Brand applies simple and transparent research methods, allowing website visitors to understand the criteria and add valuable feedback on the brand rankings brandoscope Brandoscope ist das globale Verzeichnis von Unternehmen und Siegeln, die gemeinsam das Ziel des nachhaltigen Wirtschaftens anstreben. brandoscope verfolgt das Ziel der Errichtung einer zertifizierten Marktwirtschaft, in der alle Marktteilnehmer von unabhängigen Organisationen auf die Einhaltung von Richtlinien in puncto Nachhaltigkeit geprüft werden. Nur durch Dezentralisierung und Transparenz können nachhaltige Wege gefunden und umgesetzt werden. VERBRAUCHER INITIATIVE Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Schwerpunkt der vielfältigen Arbeit ist der ökologische, gesundheitliche und soziale Verbraucherschutz. Die VERBRAUCHER INITIATIVE stellt mit dem Unternehmens-Check eine Datenbank zur Verfügung, in der Verbraucher sich über das Umwelt- und Sozialengagement (bzw. CSR-Engagement) von Handelsunternehmen informieren können. Utopia Stiftung Vor dreieinhalb Jahren haben wir Utopia gegründet, um unseren Beitrag zu leisten, dass die natürlichen Lebensgrundlagen bewahrt und der Klimawandel so überschaubar wie möglich gehalten werden können. Mit Utopia.de haben wir einen virtuellen Platz geschaffen, an dem sich Menschen und Unternehmen über alle Fragen nachhaltigen Lebens miteinander austauschen und vernetzen. Die Utopia-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, gesellschaftliche Transformationsprozesse zu beschleunigen und die Macher des Wandels zu unterstützen. Im Kuratorium treffen wichtige Vordenker aus der Wissenschaft, Öffentlichkeit und aus Unternehmen aufeinander.

8 GoodGuide GoodGuide is in business to provide authoritative information about the health, environmental and social performance of products and companies. Our mission is to help consumers make purchasing decisions that reflect their preferences and values. We believe that better information can transform the marketplace: as more consumers buy better products, retailers and manufacturers face compelling incentives to make products that are safe, environmentally sustainable and produced using ethical sourcing of raw materials and labor. Companize Companize.com ist ein anonymes Netzwerk für Arbeitnehmer und faire Firmen. Companize ermöglicht Arbeitnehmern und Bürgern die geschützte Kommunikation untereinander und bündelt deren Wissen und deren Meinungen zu Unternehmen. Der Zweck von companize. com ist es mehr Transparenz in der Arbeits- und Unternehmenswelt zu schaffen - für faire Jobs, gerechte Bezahlung und faire Firmen. GS1 GS1 Germany hilft Unternehmen aller Branchen dabei, moderne Kommunikations- und Prozess-Standards in der Praxis anzuwenden und damit die Effizienz ihrer Geschäftsabläufe zu verbessern. Unter anderem ist das Unternehmen in Deutschland für das weltweit überschneidungsfreie GS1-Artikelnummernsystem zuständig die Grundlage des Barcodes. Darüber hinaus fördert GS1 Germany die Anwendung neuer Technologien zur vollautomatischen Identifikation von Objekten (EPC/RFID). Seit 2010 gibt es eigene Initiativen in den Bereichen Mobile Commerce und Nachhaltigkeit. Die Unterstützung von Shoppern und Konsumenten mit verlässlichen Informationen ist eines der Schwerpunktthemen. WeGreen WeGreen ist eine Suchmaschine, die Transparenz im Bereich Nachhaltigkeit schafft. Mit der Nachhaltigkeitsampel beantworten wir schnell und einfach die Frage wie ökologisch, sozial und transparent Unternehmen, Marken und Produkte sind. Darüber hinaus ermöglicht WeGreen einen echten Dialog zwischen Konsumenten und Unternehmen. Die Nutzer von WeGreen können die Nachhaltigkeit von Unternehmen selbst bewerten und die Unternehmen können darauf antworten. Dialogforen im Rahmen der Plattform Klimaverträglicher Konsum Die Plattform Klimaverträglicher Konsum richtet regelmäßig Dialogforen zu aktuellen Fragestellungen im Kontext eines klimaverträglichen Konsums aus. Die Dialogforen werden in enger Abstimmung mit anderen gesellschaftlichen Akteuren durchgeführt und dienen einem ergebnisoffenen Dialog mit dem Potential einer anschließenden Vertiefung in spezifischen Projekten, Arbeitsgruppen, Publikationen u.ä. mit interessierten Teilnehmern und Partnern.

9 Das Dialogforum wird von der Plattform Klimaverträglicher Konsum ausgerichtet. Die Plattform ist aus dem PCF Pilotprojekt ( hervorgegangen. Im Mittelpunkt des PCF Pilotprojekts stand die intensive Auseinandersetzung mit der Erfassung und Kommunikation von CO 2e -Fussabdrücken von Produkten in konkreten Fallstudien mit zehn beteiligten Unternehmen. Hierdurch konnten wichtige methodische Grundlagen geschaffen und Empfehlungen zur Erfassung und Verwendung des CO 2e - Fußabdrucks von Produkten ausgesprochen werden. Darüber hinaus wurde ein wichtiger Beitrag zur Schaffung international einheitlicher methodischer Standards geleistet. Erkenntnisse und Empfehlungen der Pilotphase sind ausführlich in einem Ergebnisbericht unter dem Titel Product Carbon Footprinting: Ein geeigneter Weg zur Förderung klimaverträglichen Konsums? dokumentiert, der über die Webseite des Projektes ( erhältlich ist. Die gemeinsamen Arbeiten haben die Bedeutung des Konsums für den Klimaschutz gezeigt und zur Etablierung der geführt. In einem ersten Schritt wurde das gemeinsame Verständnis des Zusammenspiels von Konsum und Klimaschutz geschärft und bisherige Ansätze von Unternehmen diskutiert, um hierauf in konkreten weiteren Aktivitäten aufzubauen. Zentrale Erkenntnisse sind in dem Beitrag Perspektiven eines klimaverträglichen Konsums jenseits von Konsumverzicht zusammengefasst, der ebenfalls über die Webseite des Projektes ( erhältlich ist. Kontakt c/o THEMA1 GmbH Rasmus Priess Torstraße Berlin priess@thema1.de Die bietet Unternehmen und anderen gesellschaftliche Akteuren eine Basis, um in gemeinschaftlichen Ansätzen einen aktiven Beitrag zum klimaverträglichen Konsum zu leisten. bietet einen Rahmen, um die Klimaverträglichkeit der eigenen Produkte, Angebote und Wertschöpfungsketten auf anerkannter Grundlage zu kommunizieren. fördert den Austausch zwischen Unternehmen, die sich aktiv für Emissionsminderungen in den eigenen Wertschöpfungsketten einsetzen, sowie mit Verbrauchern, Politik und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Die Plattform und ihre Partner verstehen sich als Impulsgeber und Kooperationspartner in der Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen in oftmals komplexen globalen Wertschöpfungsketten, sowohl auf Seite der jeweiligen Unternehmen wie auch in der Nutzung von Waren und Dienstleistungen durch Verbraucher, sehen die intensive Auseinandersetzung mit der Klimaverträglichkeit der eigenen Produkte als ein wesentliches Instrument, um Ansätze für klimaverträglichen Konsum zu identifizieren, setzen sich für die Verbesserung des Verständnisses für wichtige Emissionstreiber im Konsum ein, sehen in der Stärkung einheitlicher Berechnungsgrundlagen und Werkzeuge für die Erfassung und Reduktion von Treibhausgasemissionen in Wertschöpfungsketten einen wichtigen Ansatz, um Umsetzbarkeit und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation zu erhöhen, wollen die Sichtbarkeit und Attraktivität von klimaveträglichen Angeboten und Konsumoptionen verbessern, setzen sich für den umfassenden Einsatz und die Steigerung der langfristigen Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie und nachhaltig gewonnen nachwachsenden Rohstoffen sowie für die Etablierung von geschlossenen Rohstoffkreisläufen ein und möchten mit ihren Aktivitäten für die Notwendigkeit, Attraktivität und praktische Umsetzung eines klimaverträglichen Konsums sensibilisieren. Interessierte Unternehmen, die sich konstruktiv für einen klimaverträglichen Konsum engagieren, können sich um eine Mitgliedschaft in der Plattform bewerben. Träger der Plattform Klimaverträglicher Konsum

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland Dialogforum Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Berlin, 15. September, 10-18

Mehr

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland Dialogforum Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Berlin, 15. September, 10-18

Mehr

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland Dialogforum Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Berlin, 15. September, 10-18

Mehr

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Dialogforum Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven Berlin, 15. September, 10-18 Uhr + Get-Together Hessische Landesvertretung,

Mehr

Träger der Plattform Klimaverträglicher Konsum

Träger der Plattform Klimaverträglicher Konsum abeadev - Fotolia.com Advents-Dialogforum Einkaufskriterien: Welche Rolle spielt der CO 2 -Fußabdruck? Berlin, 14. Dezember 2012, 10-17 Uhr, anschließender Glühweinumtrunk Träger der Plattform Klimaverträglicher

Mehr

Umweltkostenrechnung auf Basis der Ermittlung von CO2e-Emissionen in der Wertschöpfungskette: Was können wir von PUMA lernen?

Umweltkostenrechnung auf Basis der Ermittlung von CO2e-Emissionen in der Wertschöpfungskette: Was können wir von PUMA lernen? Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland Dialogforum Umweltkostenrechnung auf Basis der Ermittlung von CO2e-Emissionen in der Wertschöpfungskette: Was können wir von PUMA lernen? Berlin, 6. September,

Mehr

RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER

RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER 1 Agenda Aktuelle Diskussionen und Herausforderungen Treiber der Responsibility

Mehr

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken bei der Agenda Übersicht Unternehmensspezifische Kennzahlen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit Übersicht Zahlen und Fakten: Vorstand Hans-Werner Sander (Vorstandsvorsitzender) Uwe Kuntz (stv. Vorstandsvorsitzender)

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

Caroline Babenderede: Präsentation zum Thema

Caroline Babenderede: Präsentation zum Thema Dialogforum Grünstrom-Bilanzierung im Carbon und Environmental Footprinting Berlin, 23. Februar 2012, 10-17 Uhr + Get-Together Hessische Landesvertretung, In den Ministergärten 5, 10117 Berlin Caroline

Mehr

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Jan Janosch Förster (PhD) ZEF Center for Development Research STRIVE project jforster@uni-bonn.de 1 st steps of our research

Mehr

GS1 Germany Solution Partner

GS1 Germany Solution Partner GS1 Germany Solution Partner Das Expertennetzwerk für optimierte Geschäftsprozesse Solution Partner Lösungspartner der Wert schöpfungskette Die Vorteile für Unternehmen Zukunftsfähige Lösungen auf Basis

Mehr

rethink HR Vom Ideen-Prozess zur Innovationskultur

rethink HR Vom Ideen-Prozess zur Innovationskultur rethink HR Vom Ideen-Prozess zur Innovationskultur Ideen-Programme gehören zum guten Ton in modernen Unternehmen. Wie kann man darüber hinaus Innovationskampagnen nutzen? Ein Real Case die audi app challenge

Mehr

Image- Kampagne. Image campaign 2014

Image- Kampagne. Image campaign 2014 Image- Kampagne Image campaign 2014 Schweitzer Imagekampagne Schweitzer Image Campaign Wir haben bereits zum zweiten mal unsere Imagekampagne lanciert. In den letzten beiden Wochen waren Mitarbeiter der

Mehr

DNWE Business-Ethics-Summit 2017

DNWE Business-Ethics-Summit 2017 P A G E 1 DNWE Business-Ethics-Summit 2017 Peer-2-Peer Kooperation (Crowdworking): Soziale Schieflage vermeiden Effizienz gewinnen P A G E 2 Europas größte Freelancer Plattform twago ist Europas größter

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften?

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften? Kongress Werttreiber Nachhaltigkeit Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften? Mainz, 30.6.2010 Stefan Dierks Senior Manager Corporate Responsibility Warum Klimaschutz

Mehr

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF Nadine-Lan Hönighaus, Corporate Strategy Sustainability Relations BDI BMZ Workshop Nachhaltig erfolgreich

Mehr

Digital Analytics & Optimization Maturity Index

Digital Analytics & Optimization Maturity Index Digital Analytics & Optimization Maturity Index Status quo und Handlungsempfehlungen Martin Buske, Tobias Weiss Bitkom-Arbeitskreis Digital Analytics & Optimization AI SUMMIT, Hanau, 01. März 2018 Agenda

Mehr

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen.

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen. welcome.success TO EMPORER YOUR BRAND AND SERVICE VALUES Über uns WE BUILD GREAT VALUES Als "full service marketing and brand communication"- Unternehmen verfügen wir über einen breiten Kompetenzpool,

Mehr

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich

Mehr

CSR Und Energiewirtschaft (Management-Reihe Corporate Social Responsibility) (German Edition) READ ONLINE

CSR Und Energiewirtschaft (Management-Reihe Corporate Social Responsibility) (German Edition) READ ONLINE CSR Und Energiewirtschaft (Management-Reihe Corporate Social Responsibility) (German Edition) READ ONLINE If you are looking for a book CSR und Energiewirtschaft (Management-Reihe Corporate Social Responsibility)

Mehr

Major Sustainable Tourism and International Development

Major Sustainable Tourism and International Development Bachelorstudium Tourismus Major Sustainable Tourism and International Development Nachhaltige Entwicklung und Tourismus Die Vereinten Nationen haben im September 2015 am Nachhaltigkeitsgipfel in New York

Mehr

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen Verbindungen wirken CSR und soziale Kooperationen Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen 12. November 2013, Rotes Rathaus Berlin CSR und Innovation Jeannette Weisschuh,

Mehr

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE ESMT EUROPEAN SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY SEMINAR BUSINESS DEVELOPMENT NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE 2014 SEMINARKONZEPT Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob das Geschäftsmodell,

Mehr

CSR-RUG: Geschafft! Und jetzt? Rückblick zur Umsetzung, Ergebnisse und Konsequenzen. Hannover

CSR-RUG: Geschafft! Und jetzt? Rückblick zur Umsetzung, Ergebnisse und Konsequenzen. Hannover CSR-RUG: Geschafft! Und jetzt? Rückblick zur Umsetzung, Ergebnisse und Konsequenzen 28. Juni 2018 Hannover 12:30 15:30 Uhr INHALTE DER VERANSTALTUNG Ergebnisse aus den Studien zum CSR-RUG Welche zentralen

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

AGENTURVORSTELLUNG. MCI Wien GmbH Meetings & Events

AGENTURVORSTELLUNG. MCI Wien GmbH Meetings & Events AGENTURVORSTELLUNG MCI Wien GmbH Meetings & Events Unsere Mission: Unsere Kunden dabei zu unterstützen die Beziehungen zu Ihrer Zielgruppe nachhaltig zu vertiefen und diese zu emotionalisieren! WHEN PEOPLE

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Veränderungen in der Kommunikation: Warum Ihre Marke ohne Social Media zum Risikofaktor wird

Veränderungen in der Kommunikation: Warum Ihre Marke ohne Social Media zum Risikofaktor wird Veränderungen in der Kommunikation: Warum Ihre Marke ohne Social Media zum Risikofaktor wird Roger Hubmann, Stephan Egloff 19. November 2013 Research Online Purchase Offline

Mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility Corporate Social Responsibility Dr. René Schmidpeter wissenschaftlicher Leiter Zentrum für humane Marktwirtschaft SALZBURG Verantwortungsdiskussion Ausgangssituation Globale Finanzordnung Was heißt Gerechtigkeit

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Bedeutung für Schweizer Unternehmen Dr. Elgin Brunner, Bereichsleitung Nachhaltigkeitsstrategie und -kommunikation Zürich, 16.3.2017 Aktuelle

Mehr

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel Virtuelle Bürgerwissenschaft Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel Virtuelle Bürgerwissenschaft Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten Dr. Katrin Vohland

Mehr

Angebot Start-up Coaching Kickstart Ihrer Unternehmensidee in sechs Monaten

Angebot Start-up Coaching Kickstart Ihrer Unternehmensidee in sechs Monaten creating change Kickstart Ihrer Unternehmensidee in sechs Monaten Im Pitch Training stellen wir die Präsentation Ihrer Unternehmensidee auf den Prüfstand und verbessern diese gemeinsam Pitch Training Inhalte

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Click here if your download doesn"t start automatically Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio

Mehr

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS Read Online and Download Ebook DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS DOWNLOAD EBOOK : DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE Click link bellow and free register to download

Mehr

7. März 2018, 10:00-16:00 Uhr Aurubis, Hamburg. Veranstaltungspartner

7. März 2018, 10:00-16:00 Uhr Aurubis, Hamburg.  Veranstaltungspartner , 10:00-16:00 Uhr Aurubis, Hamburg /hamburg Veranstaltungspartner EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein zum Praxistag am bei Aurubis in Hamburg. Das Thema Lieferketten verantwortlich

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH

Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH Roadmap 2017: Stiftung OEKO-TEX GmbH 31.07.2017 www.textilbuendnis.com Stiftung OEKO-TEX GmbH Standardorganisationen Mitglied seit Juni 2015 GmbH Genferstrasse 23 8002 Zürich Mitgliedschaften: Zero Discharge

Mehr

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft?

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft? Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft? Prof. Karel Van Hulle KU Leuven Institutional Money: Insurance Day Wien, den 11. September 2018 Kapitalmarktunion:

Mehr

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik Exhibition Business Meetings Presentations 20.-22. November

Mehr

Alternative Investment Insight 43

Alternative Investment Insight 43 Im Anschluss an die BAI Insight findet die Verleihung des BAI-Wissenschaftspreises 2017 statt. Wissenschaftspreis 2017 Thema: Wie smart ist Smart Beta wirklich? Datum & Veranstaltungsort: 05. September

Mehr

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Prof. Dr. Jens Müller, ZDF Unternehmensplanung 31.05.2017 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 2 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 3 Unternehmen

Mehr

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie Entwicklung eines Leitbilds zur NACHHALTIGKEIT IN DER AUßER-HAUS- GASTRONOMIE Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Gefördert von aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 21. Oktober

Mehr

Communication on Engagement (COE) United Nations Global Compact

Communication on Engagement (COE) United Nations Global Compact Communication on Engagement (COE) United Nations Global Compact 2015-2016 Eingereicht am: Berlin, 4. September 2017 Kontakt UPJ e.v. Brunnenstr. 181 10119 Berlin Tel: +49 30 2787406-0 E-Mail: info@upj.de

Mehr

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten Praxistag für mittelständische Unternehmen 21. April 2016, House of Logistics and Mobility (HOLM), Frankfurt am Main Veranstaltungspartner

Mehr

Praxisdialog Zukunft Altbau Hilke Patzwall, Senior Manager CSR

Praxisdialog Zukunft Altbau Hilke Patzwall, Senior Manager CSR Praxisdialog Zukunft Altbau 2018. Hilke Patzwall, Senior Manager CSR Wir leben den Als nachhaltig innovativer Outdoor-Ausrüster leisten wir unseren Beitrag zu einer lebenswerten Welt, damit auch die Menschen

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Inauguration of the Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Technology Health Media Society of Women Engineers The Society of Women Engineers (SWE), founded in 1950, is the world

Mehr

werte ScHAffeN. werte SIcHerN.

werte ScHAffeN. werte SIcHerN. werte ScHAffeN. werte SIcHerN. HISOLUTIONS AG Die HiSolutions AG bietet ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen rund um die Themen Governance, Risk und Compliance (GRC). Dabei vereinen wir strategische

Mehr

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen. Gefördert von: Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen. Gefördert von: ^ Menschen und Ideen zusammenbringen. Viele Akteure engagieren sich für Globale Gesundheit. Allerdings

Mehr

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch ESPRESSO - A systemic Standardisation approach to Empower Smart cities and communties Dipl.-Ing. Martin Fabisch TU Kaiserslautern Morgenstadt Werkstatt 2016, Stuttgart This project has received funding

Mehr

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30 30.Oktober 2017 13.30 bis 15.30 Satellite-Location 4 ZHAW SW Volkart St.-Georgen-Platz 2, 8400 Parterre, Raum E11 (Aula) Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Ufern mit: Dr. Kathrin

Mehr

Ferdinand Porsche FernFH PRESSEINFORMATION

Ferdinand Porsche FernFH PRESSEINFORMATION Ferdinand Porsche FernFH PRESSEINFORMATION Wiener Neustadt/Wien, 22. November 2018 Ferdinand Porsche FernFH startet 2019 mit neuem Studienprogramm CSR-Expert_in mit MBA-Abschluss in drei Semestern Mit

Mehr

by-studio - Fotolia.com Dialogforum

by-studio - Fotolia.com Dialogforum by-studio - Fotolia.com Dialogforum Grünstrom-Bilanzierung im Carbon und Environmental Footprinting Berlin, 23. Februar 2012, 10-17 Uhr + Get-Together Hessische Landesvertretung, In den Ministergärten

Mehr

Mit Sicherheit in die Zukunft:

Mit Sicherheit in die Zukunft: Mit Sicherheit in die Zukunft: Von der IT-Sicherheit zur Absicherung von Risiken und Prozessen in immer virtuelleren Unternehmen. Stefan Schäfer Agenda Bitcom: Trends 2014 Entwicklung der Datenmenge Keep

Mehr

SUSTAINABILITY HEROES. Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit. 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf

SUSTAINABILITY HEROES. Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit. 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf SUSTAINABILITY HEROES Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf UPS Deutschland June 17, 2016 Nachhaltigkeit in der Logistik Committed

Mehr

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION. Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION. CSR-KOMMUNIKATION. Sind Sie bereit? Schön, dass Sie sich für das CO2FREI.ORG-Siegel interessieren Doch nun fragen Sie sich bestimmt, wie sie dieses

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Problemstellung und Erkenntnisinteresse.......................... 1 1.2 Aktueller Forschungsstand......................................

Mehr

3. Internationale Initiativen: PCF Pilotprojekt begrüßt Veröffentlichung des PAS 2050 durch die British Standard Institution (BSI)

3. Internationale Initiativen: PCF Pilotprojekt begrüßt Veröffentlichung des PAS 2050 durch die British Standard Institution (BSI) PRODUCT CARBON FOOTPRINT (PCF) PILOTPROJEKT DEUTSCHLAND NEWSLETTER 1 18. November 2008 Inhalt: 1. Über das PCF Pilotprojekt Deutschland: 10 Unternehmen ermitteln produktbezogene CO 2e Bilanzen 2. Internationale

Mehr

Unser Team Faculty & Staff

Unser Team Faculty & Staff Unser Team Faculty & Staff ADJUNCTS Gastprofessoren und -professorinnen Daniel C. Bello Professor of International Business (Georgia State) Irena VIDA Professor in Marketing (University of Ljubljana) S.

Mehr

11. April 2018, 10:00-16:00 Uhr Siemens, München. Veranstaltungspartner

11. April 2018, 10:00-16:00 Uhr Siemens, München.   Veranstaltungspartner , 10:00-16:00 Uhr /muenchen Veranstaltungspartner EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein zum Praxistag am bei Siemens in München. Das Thema Lieferketten verantwortlich gestalten

Mehr

Delivering with Excellence

Delivering with Excellence Vorstellung 12 STANDORTE WELTWEIT 12 DISZIPLINEN 97% ERFOLGREICHE BESETZUNGEN AUF RETAINED JOBS 2002 GRÜNDUNG Wer wir sind ist eine weltweit tätige Personalberatung, spezialisiert auf den Finanzdienstleistungssektor,

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

Strategische Vorteile im Supply Chain Management

Strategische Vorteile im Supply Chain Management Meeting the Future Strategische Vorteile im Supply Chain Management Einführung von Verhaltenskodizes in der Textilindustrie Nicole Kummer triple innova nicole.kummer@triple-innova.de Meeting the Future

Mehr

CDP: Information that changes the World

CDP: Information that changes the World CDP: Information that changes the World Susan Dreyer Director CDP Deutschland & Österreich Carbon Disclosure Project ggmbh (CDP Europa Zentrale) Reinhardstraße 14 10117 Berlin CDP s Mission: To transform

Mehr

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein DBA / PhD Förderungsprogramm Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW Prof. Dr. Guy Ochsenbein Förderung Mitarbeitende an der Hochschule für Wirtschaft Grundlagen Gesamtarbeitsvertrag FHNW Personalpolitik

Mehr

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung PROGRAMM THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT 2. JULI 2014, KONFERENZSAAL IM BMZ, BERLIN

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

The High Cost of Low Performance

The High Cost of Low Performance The High Cost of Low Performance PMI s 2016 Pulse of the Profession PMI s 8 th Global Project Management Survey Andrea Zweifel, PMP, Director at Large, PMI Southern Germany Chapter, Local Group Stuttgart

Mehr

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts

DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts DESY Online 2011. Relaunch des DESY-Webauftritts Christian Mrotzek Peter van der Reest Technisches Seminar Zeuthen, 5. Juli 2011 Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. > Erhöhung des Bekanntheitsgrades von

Mehr

TÜV NORD CERT Forum Nachhaltigkeit in Hannover. Mit Sicherheit nachhaltig

TÜV NORD CERT Forum Nachhaltigkeit in Hannover. Mit Sicherheit nachhaltig Langemarckstr. 20, 45141 Essen Tel.: 0800 2457-457 (kostenlose Service-Hotline) Fax: 0511 9986 69 1438 events.tncert@tuev-nord.de www.tuev-nord-cert.de Alle weiteren Informationen zu unserem Dienstleistungsportfolio

Mehr

Heimerle + Meule Group. Grenzenlos in Edelmetall Precious metals unlimited

Heimerle + Meule Group. Grenzenlos in Edelmetall Precious metals unlimited Heimerle + Meule Group Grenzenlos in Edelmetall Precious metals unlimited Heimerle + Meule Group Aus Tradition dem Edlen zugetan. Devoted to the tradition of elegance. Als führender Verbund international

Mehr

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Vechta - 30. Juni 2016 University s 3rd Mission Public Engagement Partizipative Wissenschaft Community Based Research Citizen Science

Mehr

Supplier Questionnaire

Supplier Questionnaire Supplier Questionnaire Dear madam, dear sir, We would like to add your company to our list of suppliers. Our company serves the defence industry and fills orders for replacement parts, including orders

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Urban Buschmann: Präsentation zum Thema. Urban Buschmann, FRoSTA, Leiter für Verfahrensentwicklung. Dialogforum

Urban Buschmann: Präsentation zum Thema. Urban Buschmann, FRoSTA, Leiter für Verfahrensentwicklung. Dialogforum Dialogforum Grünstrom-Bilanzierung im Carbon und Environmental Footprinting Berlin, 23. Februar 2012, 10-17 Uhr + Get-Together Hessische Landesvertretung, In den Ministergärten 5, 10117 Berlin Urban Buschmann:

Mehr

Wenn Marketing zum Service wird! Digitales Marketing verbindet Analyse & Online Marketing

Wenn Marketing zum Service wird! Digitales Marketing verbindet Analyse & Online Marketing Wenn Marketing zum Service wird! Digitales Marketing verbindet Analyse & Online Marketing Daniel Hikel 2013 IBM Corporation 2 Wie sich Kunden heute zwischen Kanälen und Touchpoints bewegen Social SEM Display

Mehr

Information und Inklusion für Menschen mit Behinderung

Information und Inklusion für Menschen mit Behinderung Information und Inklusion für Menschen mit Behinderung Ex-US-Präsident Bill Clinton Ehrenschirmherr Olympiasiegerin Anna Schaffelhuber Ehrenbotschafterin Internet-Pionier und Betroffener Joachim Schoss

Mehr

Innovationsfaktor Kooperation

Innovationsfaktor Kooperation Innovationsfaktor Kooperation Bericht des Stifterverbandes zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Wissenschaft - Fragebogen Unternehmen - 1 Formen der Kooperation 1.1 Bitte beschreiben Sie Ihre Erfahrungen

Mehr

DR. KALLIWODA CAPITAL MARKETS CONFERENCES IN MADRID

DR. KALLIWODA CAPITAL MARKETS CONFERENCES IN MADRID Dr. Norbert Kalliwoda Tel.: +49 69. 972 058 53 Mobil: 0172-61 90 796 Email: nk@kalliwoda.com Web: DR. KALLIWODA CAPITAL MARKETS CONFERENCES IN MADRID Since 2003, we are an independent research firm, performing

Mehr

Web-Apps mit jquery Mobile: Mobile Multiplattform-Entwicklung mit HTML5 und JavaScript (German Edition)

Web-Apps mit jquery Mobile: Mobile Multiplattform-Entwicklung mit HTML5 und JavaScript (German Edition) Web-Apps mit jquery Mobile: Mobile Multiplattform-Entwicklung mit HTML5 und JavaScript (German Edition) Philipp Friberg Click here if your download doesn"t start automatically Web-Apps mit jquery Mobile:

Mehr

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Seminar Nachhaltigkeitsmanagement 2. Mai 2017 Inhalt 1. Nachhaltigkeit im internationalen Kontext 2.

Mehr

Nachhaltigkeitsberichte von Hochschulen der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex. Web: A. Poech, HM Seite 2 Seite 2

Nachhaltigkeitsberichte von Hochschulen der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex. Web:  A. Poech, HM Seite 2 Seite 2 Nachhaltigkeitsberichte von Hochschulen der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex Prof. Dr. Ralf Isenmann Nachhaltiges Zukunftsmanagement Fakultät Betriebswirtschaft Hochschule München (HM) Beauftragter

Mehr

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH DOWNLOAD EBOOK : RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND Click link bellow and free register to download ebook: RECHNUNGSWESEN.

Mehr

Liegestellen als Element einer sozial nachhaltigen Binnenschifffahrt. Gemeinsamer Workshop von ZKR und viadonau

Liegestellen als Element einer sozial nachhaltigen Binnenschifffahrt. Gemeinsamer Workshop von ZKR und viadonau Liegestellen als Element einer sozial nachhaltigen Binnenschifffahrt Gemeinsamer Workshop von ZKR und viadonau 8. November 2018, Wien Kai Kempmann Verwaltungsrat für Infrastruktur und Umwelt LIEGESTELLEN

Mehr

Die Bedeutung von Datentransparenz in globalen Supply- Chains

Die Bedeutung von Datentransparenz in globalen Supply- Chains Setlog GmbH, 4. März 2016 Die Bedeutung von Datentransparenz in globalen Supply- Chains Einige Daten & Fakten über Setlog Standorte: New York, Bochum Gegründet: 2001 Industrien: Bekleidung, Textil, Schuhe,

Mehr

Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation

Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation B2B und Social Media immer noch taktisches Geplänkel oder endlich Strategie? 54 Prozent der Unternehmen haben

Mehr

Electronics Watch. Innovative und verantwortungsvolle Beschaffung.

Electronics Watch. Innovative und verantwortungsvolle Beschaffung. Electronics Watch Innovative und verantwortungsvolle Beschaffung. Peter Pawlicki, Electronics Watch IT-Fachkonferenz für sozial verantwortliche IT-Beschaffung 21./22. Juni 2018 in Stuttgart Innovative

Mehr

CORPORATE CITIZENSHIP BEI DPDHL

CORPORATE CITIZENSHIP BEI DPDHL Click to edit Master text styles CORPORATE CITIZENSHIP BEI DPDHL Corporate Citizenship im Überblick econsense, Ralf Dürrwang Bonn, 28. Oktober 2014 Ralf Dürrwang Corporate Citizenship bei DPDHL Agenda

Mehr

Digital first Strategien und Erfolgsfaktoren für digitales B2B- Marketing

Digital first Strategien und Erfolgsfaktoren für digitales B2B- Marketing Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. BVIK MITGLIEDER FÜR MITGLIEDER Digital first Strategien und Erfolgsfaktoren für digitales B2B- Marketing 12.04.2018, 14:30 bis 17:45 Uhr Gastgeber: SMS group

Mehr

NAVIGATOR W.I.R.E. OFFERING MEMBERSHIP HORIZON SCANNING FÜR WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT & GESELLSCHAFT. W.I.R.E

NAVIGATOR W.I.R.E. OFFERING MEMBERSHIP HORIZON SCANNING FÜR WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT & GESELLSCHAFT. W.I.R.E OFFERING MEMBERSHIP NAVIGATOR HORIZON SCANNING FÜR WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT & GESELLSCHAFT W.I.R.E. THINK TANK W.I.R.E [ WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE ] THINK TANK FOR BUSINESS, SCIENCE

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr