Vortrag Gefahrstofflagerung im Innenbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortrag Gefahrstofflagerung im Innenbereich"

Transkript

1 Ihr Partner für Sicherheit und Umweltschutz Tagung der Betriebsräte am 16. und 17.April 2015 In Oberhof / Th. Branchenprävention Chemische Industrie Frankfurt Vortrag Gefahrstofflagerung im Innenbereich

2 Ihr Referent : Thomas Pietschmann - Fachbereichsleiter Sachverständiger für Gefahrstofflagerung (BDSF) Folgende Themen werden wir heute behandeln! Wie wird was, wo geregelt? Gefahrstoff? Bei uns passiert nichts! Gefahrendreieck, Zündquellen Gefahrstoffe und deren Lagerung. Beispiele

3 WER BESTIMMT UNSER HANDELN??? und zwar mit derzeit cirka 2000 Gesetzen, Erlassen und Verordnungen muss der Unternehmensbetrieb heute durchschnittlich leben. und natürlich Sie der Mitarbeiter, der Kunde! Der Gesetzgeber!

4 HIER EINE AUSWAHL VON WICHTIGEN GESETZEN, ERLASSEN UND VERORDNUNGEN Arbeitsschutz-Gesetz (ArbSchG) Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Biostoffverordnung (BioStoffV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) (wird zum außer Kraft gesetzt- ersetzt durch die Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen) PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) 15. Juli 2013 Sozialgesetzbuch VII (SGB VII) Arbeitssicherheits-Gesetz (ASiG) Unfallverhütungsvorschriften: z.b. DGUV Vorschrift 2 Wichtig sind auch z.b. die TRGS 400 (Gefährdungsbeurteilung), TRGS 500 (Schutzmaßnahmen) und TRGS 510- neu Ausgabe Januar 2013 vom (Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern) TRGS 800 neu (Brandschutzmaßnahmen) In den Texten der TRGS findet man auch immer Verweise auf weitere technische Regeln: z.b. TRGS 511 (Ammoniumnitrat),TRGS 555 (Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten),TRGS 900 (Arbeitsplatzgrenzwerte AGW), oder TRGS 905 (Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe)

5 INSBESONDERE ZUM THEMA LABOR UND DRUCK GASE Laborrichtlinien Seit vielen Jahren haben sich die Richtlinien für Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien Grundlagen und Handlungshilfen (BGI/GUV-I 850-0, früher BGR/GUV-R 120 bzw. ZH 1/119 und GUV 16.17) in der täglichen Praxis bewährt. Der Bestimmungstext der Richtlinien für Laboratorien wurde im Jahr 2000 im Rahmen des Kooperationsmodells vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) als TRGS 526 Laboratorien in sein Technisches Regelwerk aufgenommen. Dabei obliegt die Fortschreibung dem Sachgebiet Laboratorien des Fachbereichs Rohstoffe und chemische Industrie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Abstimmung mit dem Ausschuss für Gefahrstoffe. Mit der BGI/GUV-I Sicheres Arbeiten in Laboratorien wird dem Stand der Labortechnik, neuen Erkenntnissen aus der Laborpraxis sowie der geänderten Vorschriftenlage, insbesondere der novellierten Gefahrstoffverordnung, Rechnung getragen. Laborrichtlinien BGI/GUV-I 850-0: Sicheres Arbeiten in Laboratorien Grundlagen und Handlungshilfen Die jeweils aktuellen Änderungen finden sich zeitnah in der Online-Fassung. In einer Neuauflage der BGI/GUV-I werden diese in die Druckfassung übernommen.

6 UMGANG MIT GEFAHRSTOFFEN FRAGEN? Wo ist Ihr Gefahrstoff- Verzeichnis? Wann ist eine korrekte Gefährdungsbeurteilung für den Bereich erstellt worden? Was wissen Sie über Ihre Gefahrstoffe und die Abwehr von Gefahren? Welche Schutzmaßnahmen haben Sie ergriffen? Wie sind Ihre Betriebsanweisungen aufgebaut?

7 BETRIEBSANWEISUNG DRUCKGASFLASCHEN

8 Das sind sichere Lagereinrichtungen

9 Das sind Möglichkeiten der sichern Lagerung Gefahrstoffe Gefahrstoffe Technische Entlüftung Technische Entlüftung Bodenauffangwanne Selbstschließende Türen Zentrales Lager Typ 90 Lagerschrank 90 Minuten feuerwiderstandsfähigewände Selbstschließende Türen Bodenauffangwanne 90 Minuten feuerwiderstandsfähige Wände

10 DIE NEUE TRGS 510 PKT.1 ANWENDUNGSBEREICH (1) TRGS 510 gilt für das Lagern von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern einschließlich folgender Tätigkeiten 1. Ein- und Auslagern, 2. Transportieren innerhalb des Lagers und 3. Beseitigen freigesetzter Gefahrstoffe.

11 TRGS Lagerung von Aerosolpackungen und Druckgaskartuschen 11.1 Anwendungsbereich (1) Die folgenden Regelungen gelten bei der Lagerung von Aerosolen in Aerosolpackungen (gekennzeichnet mit H222 oder H223) und für Gase in Druckgaskartuschen (gekennzeichnet mit H220 Oder H221), die in einer Nettomasse von mehr als 20 KG gelagert werden 11.2 Bauliche Anforderungen und Brandschutz (2) Lagerräume 1. Dürfen nicht in bewohnten Gebäuden liegen, 2. Sind gegenüber anderen Räumen durch feuerbeständige Bauteile (Feuerwiderstandsdauer mindestens 90 Minuten) abzutrennen, 3. Müssen Fußböden aus nichtbrennbaren Baustoffen haben und 4. Müssen eine ausreichende Lüftung besitzen und den Anforderungen an den Explosionsschutz gemäß Anlage 5 genügen. 5. Angebrochene Druckgaskartuschen dürfen, insbesondere in Arbeitsräumen, nur in Sicherheitsschränken gelagert werden.

12 DIE TRGS 510 PKT.2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN DEFINITION LAGER (2) Lager im Sinne dieser TRGS sind Gebäude, Bereiche oder Räume in Gebäuden oder Bereiche im Freien, die besondere Anforderungen zum Schutz von Beschäftigten und anderen Personen erfüllen und dazu bestimmt sind, Gefahrstoffe zum Lagern aufzunehmen. Hierzu zählen auch Container oder Schränke. (3) Lagerabschnitt ist der Teil eines Lagers, der von anderen Lagerabschnitten oder angrenzenden Räumen 1. in Gebäuden durch Wände und Decken, die die sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllen, oder 2. im Freien durch entsprechende Abstände oder durch Wände getrennt ist. Sicherheitsschränke mit einer Feuerwiderstandsfähigkeit von 90 Minuten gelten als Lagerabschnitt. (4) Lagerbereich ist der Teil eines Lagerabschnitts, in dem Stoffe gelagert werden. (5) Als Lager im Freien gelten auch überdachte Lager, die mindestens nach zwei Seiten offen sind, einschließlich solcher, die nur an einer Seite offen sind, wenn die Tiefe von der offenen Seite her gemessen nicht größer ist als die Höhe der offenen Seite ist. Eine Seite des Raumes gilt auch dann als offen, wenn sie aus einem Gitter aus Draht oder dergleichen besteht, die die natürliche Lüftung jedenfalls nicht merklich eingeschränkt.

13 DIE TRGS 510 PKT.2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN DEFINITION LAGERN (8) Bereitstellung im Sinne dieser TRGS ist das kurzzeitige Aufbewahren für eine konkret vorgesehene Verwendung (z. B. Beförderung ), für in der Regel nicht länger als 24 Stunden oder bis zum darauffolgenden Werktag. Ist dieser Werktag ein Samstag, so endet die Frist mit Ablauf des nächsten Werktages Bedeutet das : nach der TRGS 510 ist der Tatbestand der Lagerung ab der 25. Stunde hier erfüllt?

14 WO IST DIE GESETZLICHER BESCHREIBUNG LAGERN? Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnug GefStoffV )Vom 15. Juli 2013 (BGBl. I S 1643) 2 Begriffsbestimmungen Absatz (5) Lagern ist das Aufbewahren zur späteren Verwendung sowie zur Abgabe an andere. Es schließt die Bereitstellung zur Beförderung ein, wenn die Beförderung nicht innerhalb von 24 Stunden nach der Bereitstellung oder am darauffolgenden Werktag erfolgt. Ist dieser Werktag ein Samstag, so endet die Frist mit Ablauf des nächsten Werktags.

15 DIE TRGS 510 PKT. 4.2 LAGERORTE UND RÄUME DEFINITION UNZULÄSSIGE LAGERUNG (1) Gefahrstoffe dürfen grundsätzlich nicht an solchen Orten gelagert werden, an denen dies zu einer Gefährdung der Beschäftigten oder anderer Personen führen kann. 1. Solche Orte sind insbesondere Verkehrswege. Zu Verkehrswegen zählen u.a. Treppenräume, Flure, Flucht- und Rettungswege, Durchgänge, Durchfahrten und enge Höfe. 2. Für die Lagerung nicht geeignete Orte sind u.a. Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär-, Sanitätsräume oder Tagesunterkünfte. 3. Gefahrstoffe dürfen in Arbeitsräumen nur gelagert werden, wenn die Lagerung mit dem Schutz der Beschäftigten vereinbar ist und in besonderen Einrichtungen erfolgt, die dem Stand der Technik entsprechen. FAZIT: z. B. FWF90-Sicherheitsschrank gemäß. DIN EN Teil 1

16 DIE TRGS 510 PKT BAULICHE ANFORDERUNGEN AN LAGERRÄUME T 30 Brandschutztür F 90 Feuerwiderstandsfähigkeit Abfüllen Ex-Zone 1

17 EN Europäische Norm für Sicherheitsschränke zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten EN Was macht einen Sicherheitsschrank sicher?

18 SICHERHEITSSCHRÄNKE EN Brandkammer Schrank 1000 C Der Test für Sicherheitsschränke (Gefahrstofflagerung) ist nur dann bestanden, wenn im Schrankinneren an keiner Mess-Stelle die Temperatur über 180 K ansteigt!!!

19 SICHERHEITSSCHRÄNKE, SICHERES LAGERN VON GEFAHRSTOFFEN

20 Definition Gefahrstoff Der Begriff stammt aus dem Bereich des Chemikaliengesetzes und der Gefahrstoffverordnung. Bei Gefahrstoff handelt es sich um Stoffe oder Zubereitungen, die gefährliche oder schädliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt besitzen. Rohstoffe, Produkte oder auch Reststoffe für die Lagerung sind die Eigenschaften bedeutend

21 GHS GLOBALLY HARMONISED SYSTEM OF CLASSIFICATION AND LABELLING OF CHEMICALS Das Global Harmonisierte System (GHS) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien der Vereinten Nationen bildet die Grundlage einer weltweiten Vereinheitlichung bestehender nationaler Systeme. Mit der Umstellung der Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien auf GHS werden die bisher gewohnten rechteckigen orangefarbenen Gefahrstoffsymbole durch neue Gefahrenpiktogramme (rotumrandete Rauten mit schwarzen Symbolen auf weißem Grund) abgelöst. Dabei sind für die EU Übergangsfristen für Stoffe bis 01.Dezember 2010 und für Zubereitungen (zukünftig dann als Gemische bezeichnet) bis zum Juni 2015 vorgesehen. In der Übergangszeit bis zu diesen Terminen muss im Sicherheitsdatenblatt auch die alte Einstufung angegeben sein.

22 DIE GEFAHRSTOFFKENNZEICHNUNG bisher Verbindlich für Einzelstoffe ab Verbindlich für Gemische ab GGVSEB Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, mit der Eisenbahn und auf Binnengewässern GefStoffV GHS Giftige Stoffe Ätzende Stoffe Entzündliche Flüssigkeiten Oxidierend Wirkende Stoffe Explosivstoffe CMR R 42 R 43 Xi Gase

23 BEGRIFF GEFAHRSTOFF Gefährlich sind Stoffe oder Zubereitungen nach 3 GefStoffV, die mindestens eines der folgenden Gefährlichkeitsmerkmale nach 4 GefStoffV aufweisen: 1. explosionsgefährlich 2. brandfördernd (oxidierend) 3. hochentzündlich (extrem entzündbar) 4. leichtentzündlich (leicht entzündbar) 5. entzündlich (entzündbar) 6. sehr giftig (akut toxisch Kat.1) 7. Giftig (toxisch Kat.2) 8. gesundheitsschädlich 9. ätzend (korrosiv) 10. reizend 11. sensibilisierend 12. krebserzeugend (karzinogen) 13. fortpflanzungsgefährdend (reproduktionstoxisch) 14. erbgutverändernd (mutagen) 15. umweltgefährlich (gefährdend Gewässer) Gefahrstoffverordnung / Globally Harmonised System (GHS)

24 GHS GLOBALLY HARMONISED SYSTEM OF CLASSIFICATION AND LABELLING OF CHEMICALS Nicht nur Symbole und Darstellungen ändern sich neue Gefahrenklassen und veränderte Einstufungskriterien sind Ergebnis der weltweiten Einigung. Nach jetzigem EU-Recht gibt es 15 Gefahrenmerkmale, wie z. B. Ätzend, Sehr giftig oder Leichtentzündlich. Mit Inkrafttreten der neuen GHS-Verordnung wird dann zwischen 28 Gefahrenklassen unterschieden. Die neue Systematik unterscheidet zwischen Gefahrenklassen und Gefahrenkategorien. So gibt es z. B. in der Gefahrenklasse "Entzündbare Flüssigkeiten" drei Kategorien abhängig vom Flammpunkt. Bei der "Akuten Toxizität" werden vier Kategorien unterschieden. Die Grenzen zur Einstufung (also z. B. Flammpunkt) weichen zum Teil von denen des bisherigen EU-Systems ab. Voraussichtlich können in deren Folge bestimmte Stoffe, die heute z. B. als "Gesundheitsschädlich" eingestuft sind, zukünftig als "Giftig" eingestuft werden.

25 Informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen BG oder anderen Quellen

26 EINE DER HÄUFIGSTEN ANTWORTEN. Gefahrstoffe? Ach wissen Sie, bei uns passiert ja nichts! Aber schon seit 30 Jahren ist bekannt Zitat aus einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster Az.: 10 A 363/86 vom "Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss."

27 DIE GEFAHR IST DA, DER SCHADEN AUCH.. Sonntag 16. Januar Millionenschaden nach Brand in Glaswerk Bad Gandersheim (ddp-nrd). Ein Großbrand in einem Glas verarbeitenden Betrieb in Bad Gandersheim hat am frühen Sonntagmorgen einen Millionenschaden verursacht. Auslöser des Feuers war eine Verpuffung. Insgesamt hatten Feuerwehr und Polizei etwa 300 Einsatzkräfte vor Ort. Einer von Feuerwehreinsätzen in Deutschland pro Jahr wegen Bränden und Explosionen! Wenn man diese Zahl durch 365 Tage teilt, ergibt das 511 Einsätze pro Kalendertag auf Grund von Brand und Explosionen.

28 Gefahrendreieck Die Voraussetzungen für einen Verbrennungsvorgang: ZÜNDQUELLE: Mechanischer Funke Elektrischer Funke Chemische Reaktion BRENNBARER STOFF: Gas Flüssigkeit Feststoff Statische Entladung Heiße Oberfläche Offene Flamme SAUERSTOFF SAUERSTOFF SAUERSTOFF

29 URSACHE : UMFÜLLEN!!!

30 SICHERER UMFÜLLVORGANG Z.B. DURCH Anti-Statik-Set im Transportkoffer

31 Gefahrendreieck Die Voraussetzungen für einen Verbrennungsvorgang: ZÜNDQUELLE: Mechanischer Funke Elektrischer Funke Chemische Reaktion BRENNBARER STOFF: Gas Flüssigkeit Feststoff Statische Entladung Heiße Oberfläche Offene Flamme SAUERSTOFF SAUERSTOFF SAUERSTOFF

32 Gefahrendreieck Die Voraussetzungen für einen Verbrennungsvorgang: ZÜNDQUELLE: Mechanischer Funke Elektrischer Funke Chemische Reaktion BRENNBARER STOFF: Gas Flüssigkeit Feststoff Statische Entladung Heiße Oberfläche Offene Flamme SAUERSTOFF SAUERSTOFF SAUERSTOFF

33 DIE AUSWIRKUNG VON SAUERSTOFF Der Sauerstoff beeinflusst: die Verbrennungsgeschwindigkeit (viel Sauerstoff = hohe Verbrennungstemperatur) die Brandtemperatur (je mehr Sauerstoff, desto Höher die Temperatur) die Entzündbarkeit (steigt mit der Sauerstoffkonzentration an) Zusammensetzung der Atemluft: 78 % Stickstoff 21 % Sauerstoff 1 % Edelgase ( inclus. 0,04 % Kohlendioxid ) Auswirkungen auf die Verbrennung bei geringerem Sauerstoffgehalt: bei ca. 15 % Sauerstoff ist nur noch Schwelbrand möglich bei ca % Sauerstoff erlischt Feuer wegen Sauerstoffmangel Auswirkungen auf die Verbrennung bei erhöhtem Sauerstoffgehalt: bei ca. 25 % Sauerstoff 2 - fache Verbrennungsgeschwindigkeit bei ca. 35 % Sauerstoff 8 - fache Verbrennungsgeschwindigkeit

34 Gefahrendreieck Die Voraussetzungen für einen Verbrennungsvorgang: ZÜNDQUELLE: Mechanischer Funke Elektrischer Funke Chemische Reaktion BRENNBARER STOFF: Gas Flüssigkeit Feststoff Statische Entladung Heiße Oberfläche Offene Flamme SAUERSTOFF SAUERSTOFF SAUERSTOFF

35 STAUBEXPLOSION Eine Staubexplosion ist der Spezialfall einer Explosion, die durch die Zündung fein verteilter fester Stoffpartikel zustande kommt. Die Folge ist eine plötzlich verlaufende Kraftentfaltung, die auf dem Ausdehnungsbestreben von plötzlich erhitzten Gasen und Dämpfen beruht. Bedingungen Gemische aus Staub und Luft sind explosionsfähig, wenn sie aus brennbaren organischen oder anorganischen Stäuben wie z.b. Kohle-, Mehl-, Holz-, Kakao-, Kaffee-, Stärke-, Aluminium- oder Cellulosestaub bestehen. Entscheidend für die Zündfähigkeit ist der Sauerstoffanteil in der Luft. Als Zündquelle können verschiedene elektrische oder mechanische Effekte mit ausreichender Temperatur und Energiedichte dienen. Ein Funke, verursacht durch das Ziehen eines elektrischen Steckers, ein schadhaftes Elektrogerät oder die Entladung elektrostatisch aufgeladener Kleidung, kann für die Zündung ausreichen.

36 Gefahrendreieck Die Voraussetzungen für einen Verbrennungsvorgang: ZÜNDQUELLE: Mechanischer Funke Elektrischer Funke Chemische Reaktion BRENNBARER STOFF: Gas Flüssigkeit Feststoff Statische Entladung Heiße Oberfläche Offene Flamme SAUERSTOFF SAUERSTOFF SAUERSTOFF

37 Die Gefahrstoffkennzeichnung GEFAHRKLASSEN BRENNBARER FLÜSSIGKEITEN Bisherige Regelung GHS Regelung verbindlich ab für Einzelstoffe ab für Gemische Hochentzündlich Flammpunkt < 0 C Kategorie 1: extrem entzündbar Flammpunkt < 0 C R 10 Leichtentzündlich Flammpunkt < 21 C Entzündlich Flammpunkt ab 21 C bis 55 C Kategorie 2: leicht entzündbar Flammpunkt < 23 C Kategorie 3: entzündbar Flammpunkt ab 23 C bis 60 C

38 BRENNBARE FLÜSSIGKEITEN DEFINITIONEN UND BEGRIFFE Flammpunkt = niedrigste Temperatur, bei der Lösemitteldämpfe mit der umgebenden Luft ein durch Fremdentzündung entflammbares Dampf/Luft Gemisch bilden (bei Normaldruck). Ist das Volumen des Gemisches groß genug, kann eine Explosion erfolgen. Der Versuch zeigte erst den Flammpunkt, dann den Brennpunkt.

39 Gefahrendreieck Die Voraussetzungen für einen Verbrennungsvorgang: ZÜNDQUELLE: Mechanischer Funke Elektrischer Funke Chemische Reaktion BRENNBARER STOFF: Gas Flüssigkeit Feststoff Statische Entladung Heiße Oberfläche Offene Flamme SAUERSTOFF SAUERSTOFF SAUERSTOFF

40 BRENNBARE FLÜSSIGKEITEN DEFINITIONEN Explosionsgrenzen geben den Bereich an, in dem Gase oder Dämpfe in Mischung mit Luft gezündet werden können. *Bei entsprechender Verdünnung ist dieses Gemisch schnell wieder hochgradig explosionsfähig

41 Explosionsgrenzen Beispiele brennbarer Flüssigkeiten (1) 4 Tropfen brennbarer Flüssigkeit verdampfen zu 500 ml zündfähigem Dampf -Luftgemisch Gemisch 500 ml

42 Explosionsgrenzen Beispiele brennbarer Flüssigkeiten (2) 1 Schnapsglas das sind 20 ml brennbarer Flüssigkeit verdampft zu 200 l 200 Liter zündfähigem Dampf - Luftgemisch Gemisch

43 Explosionsgrenzen Beispiele brennbarer Flüssigkeiten (3) 1 Liter brennbarer Flüssigkeit 200 l 200 l 200 l 200 l verdampft zu 200 l 200 l 200 l 200 l 200 l 200 l Fässern à 200 l = l 200 l 200 l 200 l 200 l 200 l 200 l 200 l 200 l zündfähigem Dampf - Luftgemisch Gemisch 200 l 200 l 200 l 200 l 200 l 200 l 200 l 200 l 200 l 200

44 Gefahrendreieck Die Voraussetzungen für einen Verbrennungsvorgang: ZÜNDQUELLE: Mechanischer Funke Elektrischer Funke Chemische Reaktion BRENNBARER STOFF: Gas Flüssigkeit Feststoff Statische Entladung Heiße Oberfläche Offene Flamme SAUERSTOFF SAUERSTOFF SAUERSTOFF

45 Brand-Versicherung Rechtskonform und Sicher! Lagerung von Gefahrstoffen im Arbeitsraum im Gefahrstoffschrank! Die asecos Produktpalette > 200 Sicherheitsschränke

46 Ihr Partner für Sicherheit und Umweltschutz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Vortrag Gefahrstofflagerung im Innenbereich

Vortrag Gefahrstofflagerung im Innenbereich Ihr Partner für Sicherheit und Umweltschutz Tagung der Sicherheitsfachkräfte am 21. + 22.April 2016 In Oberhof / Th. Präventionszentrum Mainz Vortrag Gefahrstofflagerung im Innenbereich Ihr Referent :

Mehr

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen GEFAHRGUT 2011 Messe Essen 02.02.2011 Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich So schützen Sie sich richtig im Umgang mit Gefahrstoffen. Wer bestimmt unser

Mehr

Experimental Vortrag Lagerung von Gefahrstoffen in Laboratorien des 21. Jahrhunderts und die Risiken bei unsachgemäßer Lagerung

Experimental Vortrag Lagerung von Gefahrstoffen in Laboratorien des 21. Jahrhunderts und die Risiken bei unsachgemäßer Lagerung Ihr Partner für Sicherheit und Umweltschutz LANDESAPOTHEKERKAMMER HESSEN SEMINAR Sicherheit und Umweltschutz für Pharmaziepraktikanten Dienstag 30.08.2018 - Landgrafenhaus Hörsaal +2/0050/ Dr. Reinfried

Mehr

Experimental Vortrag Lagerung von Gefahrstoffen in Laboratorien des 21. Jahrhunderts und die Risiken bei unsachgemäßer Lagerung

Experimental Vortrag Lagerung von Gefahrstoffen in Laboratorien des 21. Jahrhunderts und die Risiken bei unsachgemäßer Lagerung Ihr Partner für Sicherheit und Umweltschutz LANDESAPOTHEKERKAMMER HESSEN SEMINAR Sicherheit und Umweltschutz für Pharmazeuten im Praktikum Dienstag 06.09.2017 - Hörsaal +5/0030 Hörsaalgebäude Hans Meerweinstrasse

Mehr

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich 10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg Mittwoch, 29.Juni 2011 Thomas Pietschmann Fachbereichsleiter Katalogfachhandel

Mehr

Experimentalvortrag. Risiken beim Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten und Druckgasen asecos

Experimentalvortrag. Risiken beim Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten und Druckgasen asecos Experimentalvortrag Risiken beim Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten und Druckgasen Portrait Unser Unternehmen asecos steht für security & ecology für Sicherheit und Umweltschutz im Umgang mit Gefahrstoffen

Mehr

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken : Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken Eine Handreichung der Arzneimittelüberwachung des Hochsauerlandkreises und der Apotheken-, Arzneimittel-

Mehr

Gefahrstoffe im Betrieb

Gefahrstoffe im Betrieb Gefahrstoffe im Betrieb Kraftstoffe Pflanzenschutzmittel Reiniger, etc. Aerosolpackungen Druckgasbehälter (Sprühfarbe) Beschaffen Anwenden Lagern Transportieren Bereitstellen 1 Rechtsgrundlagen Nationales

Mehr

TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern. Gabriele Hähnel - Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern. Gabriele Hähnel - Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern 1 2 Abs. 5 GefstoffV Lagern ist das Aufbewahren zur späteren Verwendung sowie zur Abgabe an andere. Es schließt die Bereitstellung zur Beförderung

Mehr

Fachveranstaltung Lagern von Gefahrstoffen Print Media Academy, Heidelberg Sicherheitsschränke. Sicherheitsschränke - Vorschriften

Fachveranstaltung Lagern von Gefahrstoffen Print Media Academy, Heidelberg Sicherheitsschränke. Sicherheitsschränke - Vorschriften Fachveranstaltung Lagern von Gefahrstoffen Print Media Academy, Heidelberg 05.12.2013 PROF. DR. BERND SCHEEL BG RCI Nürnberg 1 Sicherheitsschränke - Vorschriften TRGS 510 15.05.2013 DIN EN 14470-1:2004

Mehr

Sicherheitsunterweisung März 2015

Sicherheitsunterweisung März 2015 Sicherheitsunterweisung März 2015 Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Gefahrstoffverordnung und GHS Einheitliche Kennzeichnung ab 01.06.2015 Was ist mit den vorhandenen Kennzeichnungen der Chemikalien

Mehr

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole -

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole - Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole - Gefahrstoffe am Arbeitsplatz von Dipl.-Sicherheits-Ing. Joachim Moser Beratender Sicherheitsingenieur bei der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft

Mehr

Anwendung der TRGS 510 für ortsbewegliche Druckgasbehälter Anwendung des Sicherheitskurzgespräches

Anwendung der TRGS 510 für ortsbewegliche Druckgasbehälter Anwendung des Sicherheitskurzgespräches Anwendung der TRGS 510 für ortsbewegliche Druckgasbehälter Anwendung des Sicherheitskurzgespräches Dr. Losert, Gasflaschen: TRG 280 war gestern was gilt heute? Vortragsgliederung 1. Informationen zur Bearbeitung

Mehr

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter GHS Globally Harmonised System * Weltweite Harmonisierung der enkommunikation von chemischen Produkten Neue Piktogramme und Signalwörter Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Mehr

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Gefahrstoffsymbole GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Piktogramme mit GHS-Symbole und Warnhinweise n T + reizend Gemische bis 06/2015:

Mehr

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS Umsetzung in Europa: CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung,

Mehr

Arbeits- und Umweltschutz Page 1 of 8

Arbeits- und Umweltschutz Page 1 of 8 Arbeits- und Umweltschutz Page 1 of 8 Umgang mit gefährlichen Stoffen In jedem Unternehmen wird mit gefährliche Stoffen umgegangen. Die Mengen dieser Gefahrstoffe, mit denen Mitarbeiter zu tun haben sind

Mehr

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen

Mehr

Aktuelle Änderungen im Arbeitsschutzrecht

Aktuelle Änderungen im Arbeitsschutzrecht Aktuelle Änderungen im Arbeitsschutzrecht Eine Übersicht TRGS/TRBS, BetrSichV, GefStoffV, GGVSEB 1 TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern Ausgabe Januar 2013 zuletzt geändert

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG ANHAND CHECKLISTE 01 GRUNDSÄTZE UND ALLGEMEINE SCHUTZMAßNAHMEN, NR. 4 TRGS 510 BETRIEBSBEREICH:

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG ANHAND CHECKLISTE 01 GRUNDSÄTZE UND ALLGEMEINE SCHUTZMAßNAHMEN, NR. 4 TRGS 510 BETRIEBSBEREICH: GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG ANHAND CHECKLISTE 01 GRUNDSÄTZE UND ALLGEMEINE SCHUTZMAßNAHMEN, NR. 4 TRGS 510 BETRIEBSBEREICH: DATUM: I.1 Gefährdungen durch Mängel an grundsätzlichen organisatorischen Schutzmaßnahmen

Mehr

Umweltmanagement / Umgang mit gefährlichen Stoffen Page 1 of 8

Umweltmanagement / Umgang mit gefährlichen Stoffen Page 1 of 8 Umweltmanagement / Umgang mit gefährlichen Stoffen Page 1 of 8 Umgang mit gefährlichen Stoffen In jedem Unternehmen wird mit gefährliche Stoffen umgegangen. Die Mengen dieser Gefahrstoffe, mit denen Mitarbeiter

Mehr

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1 Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Seite 1 Das GHS-System Basis: UN Purple book = UN-GHS Umsetzung in Europa: GHS-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008

Mehr

Anlage 4 TRGS 510 Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

Anlage 4 TRGS 510 Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden) Anlage 4 TRGS 510 Technische Regeln für Gefahrstoffe Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern (TRGS 510) Bundesrecht Anhangteil Titel: Technische Regeln für Gefahrstoffe Lagerung von Gefahrstoffen

Mehr

Stoffe zwingend bis zwingend seit

Stoffe zwingend bis zwingend seit BG - INFOBLATT Stand: 03/2011 Best.-Nr. 509 GHS (Global Harmonisiertes System) Neue einheitliche Gefahrstoffsymbole nach GHS Was verbirgt sich hinter der GHS / CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Das neue

Mehr

Übersicht über Mengengrenzen und daraus resultierende Bestimmungen nach der TRGS 510, Stand

Übersicht über Mengengrenzen und daraus resultierende Bestimmungen nach der TRGS 510, Stand Übersicht n und daraus resultierende Bestimmungen nach der, Stand 01.01.2017 Hinweis: Die nachfolgend in der Mengentabelle abgebildeten Piktogramm/Symbole sind lediglich eine zusätzliche Orientierungshilfe.

Mehr

CHECKLISTE 00 ANWENDUNG DER TRGS 510 (ERMITTLUNG DER GEFÄHRDUNGSGRUPPE)

CHECKLISTE 00 ANWENDUNG DER TRGS 510 (ERMITTLUNG DER GEFÄHRDUNGSGRUPPE) BETRIEBSBEREICH: CHECKLISTE 00 ANWENDUNG DER TRGS 510 (ERMITTLUNG DER GEFÄHRDUNGSGRUPPE) DATUM: Einstufung/ Alle Gefahrstoffe, soweit nicht folgend genannt Akut toxische Gefahrstoffe Karzinogene und keimzellmutagene

Mehr

TRGS Technische Regel für Gefahrstoffe

TRGS Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS Technische Regel für Gefahrstoffe Geben den Stand der sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen, hygienischen sowie

Mehr

TRGS Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern

TRGS Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern TRGS 510 - Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern Dipl.-Ing. Holger Schliephake Zielsetzung bei der Erarbeitung Zusammenfassung der Anforderungen zur Lagerung von Gefahrstoffen (ortsbeweglich)

Mehr

INFODATENBLATT. Allgemeine Hinweise zur Lagerung von Gefahrstoffen ALLGEMEINES

INFODATENBLATT. Allgemeine Hinweise zur Lagerung von Gefahrstoffen ALLGEMEINES INFODATENBLATT Allgemeine Hinweise zur Lagerung von Gefahrstoffen ALLGEMEINES Für die Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern ist in Deutschland besonders die TRGS 510 zu beachten. Lagern

Mehr

Technische Regeln Druckgase

Technische Regeln Druckgase Technische Regeln Druckgase Allgemeine Anforderungen an Druckgasbehälter Betreiben von Druckgasbehältern (TRG 280) Abschnitt 5 TRG 280 Lagern von Druckgasbehältern 5.1 Allgemeines 5.1.1 Beim Lagern von

Mehr

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen Herbert F. Bender Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen Sachkunde für Naturwissenschaftler 2. Auflage )WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

GHS Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung

GHS Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung Hilfsmittel für die Praxis Sicherheit hat Vorfahrt GHS Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen Kurzinfo zu Verordnung und Fristen GHS-Verordnung Gefährliche Stoffe

Mehr

Fachtagung zur CLP-Verordnung am in Karlsruhe

Fachtagung zur CLP-Verordnung am in Karlsruhe 5. REACH@Baden-Württemberg Fachtagung zur CLP-Verordnung am 10.10.2013 in Karlsruhe Veranstaltung am 28.01.2015 Grundlagenwissen REACH und CLP (GHS) für Hersteller, Händler und Anwender Welche Auswirkung

Mehr

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP Was ist GHS Das Globally Harmonised System for Classification and Labelling (GHS) regelt die Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen aller Art. Aufgrund weltweiter uneinheitlicher Einstufungsregeln

Mehr

Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Gefäßen TRGS 510

Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Gefäßen TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Gefäßen TRGS 510 Dr. Heike Niemann UKN, 23.6.2011 TRGS 514 TRGS 515 TRbF 20 TRG 280 TRG 300 TRG 301 komplett Teil Lagerung, Teile zum Betreiben von Druckgaspackungen,

Mehr

Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln und Gasen DURCHGEFÜHRT VON SASCHA POKOJEWSKI UND MICHAEL BUMM

Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln und Gasen DURCHGEFÜHRT VON SASCHA POKOJEWSKI UND MICHAEL BUMM Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln und Gasen DURCHGEFÜHRT VON SASCHA POKOJEWSKI UND MICHAEL BUMM AGENDA 1 Brennbare Gase / Kältemittel Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS 510) Lagerung von

Mehr

~WILEY. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen VCH. unter Berücksichtigung von REACH und G HS. 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA

~WILEY. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen VCH. unter Berücksichtigung von REACH und G HS. 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Herbert F. Bender Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen unter Berücksichtigung von REACH und G HS Vierte, vollständig überarbeitete Auflage ~WILEY VCH 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt

Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt DENIOS Experimentalvortrag Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt Gefahrstoffe Live / Marc Eder / 23.04.2012 Themenübersicht Grundlegendes Das Gefahrendreieck Flammpunkt und Zündtemperatur Gefahrenpotenziale

Mehr

Lagerung von Gefahrstoffen

Lagerung von Gefahrstoffen Lagerung von Gefahrstoffen - allgemeine Vorschriften - Kleinmengenregelungen - Hilfsmittel in GisChem Dr. Thomas Martin Leiter Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien BG RCI, Kompetenz-Center Gefahrstoffe,

Mehr

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung Erster Teil der Unterweisung Thema: Sie werden auf 15 Infoseiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie beachten sollten! Die

Mehr

GHS-Kennzeichnung. Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009

GHS-Kennzeichnung. Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009 GHS- Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009 Das bisher gültige nationale System für die wird durch ein weltweites gültiges System abgelöst (EG-GHS-Verordnung am 03.09.2008 1 und der Entscheidung des Ministerrates

Mehr

Neue Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle: 1 Hochentzündlich 35 C < 0 C < 23 C. 2 Leichtentzündlich > 35 C < 21 C < 23 C

Neue Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle: 1 Hochentzündlich 35 C < 0 C < 23 C. 2 Leichtentzündlich > 35 C < 21 C < 23 C Was für ein Piktogramm für welchen Stoff? GHS01 Piktogramm: explodierende Bombe Instabile explosive Stoffe und Gemische Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff der Unterklassen 1.1,

Mehr

Gefahrstoffe richtig verstaut

Gefahrstoffe richtig verstaut Gefahrstoffe richtig verstaut DI Herwig Hammerschmid Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at HERZLICH

Mehr

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen brauner Text: blauer Text: grauer Text: violetter Text: H-Satz: EUnnn: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 noch nicht in VO

Mehr

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin. Chemische Bauprodukte können gefährliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt besitzen. Zu diesen gefährlichen Eigenschaften zählen physikalische Gefahren, Gesundheits- und Umweltgefahren. Wird ein chemisches

Mehr

Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS Umsetzung in Europa: CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung,

Mehr

Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen

Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen 1 Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen S1/1. Langzeitschäden verursachende Stoffeigenschaften S1/1.1. Stoffe Ein Stoff... Einstufung Kennzeichnung ist krebserzeugend, Kategorie 1 oder 2. Carc. Kat. 1,

Mehr

GHS/CLP Einführung in der Linde Group

GHS/CLP Einführung in der Linde Group GHS/CLP Einführung in der Linde Group Basisinformation 02/2011 Linde Produkte: Basisinformationen zu GHS GHS Überblick (I) Das von der UN entwickelte System GHS steht für Globally Harmonized System of

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 27. Mai 2015 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 27. Mai 2015 Teil I 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 27. Mai 2015 Teil I 60. Bundesgesetz: Änderung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes und des Mutterschutzgesetzes 1979 (NR:

Mehr

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert.

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert. Neue Piktogramme Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert. Gefahrenpiktogramme ab Januar 2014 (GHS) Notfallkontakte

Mehr

GHS - CLP Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe

GHS - CLP Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe GHS - CLP Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien - (Classification, Labelling and Packaging) Quellen:

Mehr

FORTBILDUNG FÜR STÖRFALLBEAUFTRAGTE

FORTBILDUNG FÜR STÖRFALLBEAUFTRAGTE FORTBILDUNG FÜR STÖRFALLBEAUFTRAGTE - LAGERUNG VON GEFAHRSTOFFEN Andreas Koslowski, Merck KGaA, Darmstadt 11.10.2016 Auswahl Gesetze und Verordnungen zur Lagerung 2 Chemikaliengesetz Chemikaliengesetz

Mehr

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz BRANDSCHUTZ Brände kommen an der Universität immer wieder vor. Die Folgen für die betroffene Einrichtung und die Arbeitsplätze sind meist verheerend. Organische Chemie (C1) Januar 2013 Kopfklinik 25.01.08

Mehr

Explosionsschutzdokument - Sicherheitsschrank 6 Betriebssicherheitsverordnung)

Explosionsschutzdokument - Sicherheitsschrank 6 Betriebssicherheitsverordnung) 1 Explosionsschutzdokument - Sicherheitsschrank 6 Betriebssicherheitsverordnung) Betreiber Institut für Anorganische Chemie Verantwortlicher Nutzer Gebäude Pfaffenwaldring 55 Raum Anlage Sicherheitsschrank

Mehr

GHS-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues GHS-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

GHS-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues GHS-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin. Chemische Bauprodukte können gefährliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt besitzen. Zu diesen gefährlichen Eigenschaften zählen physikalische Gefahren, Gesundheits- und Umweltgefahren. Wird ein chemisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) 1 Der Erste Gefahrstoffcheck............................... 1 1.1 Einführung...................................... 1 1.2 Übersicht zu Rechtsvorschriften......................... 4 1.2.1 Gefahrstoffe.................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Inhaltsverzeichnis 1 Der Erste Gefahrstoffcheck... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Übersicht zu Rechtsvorschriften... 4 1.2.1 Gefahrstoffe... 6 1.2.2 Gefahrgut... 12 1.3 Aufgaben für die Praxis... 14 Literatur...

Mehr

1/3 Inhaltsverzeichnis

1/3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Handbuch 1/3 Seite 1 1/3 Inhaltsverzeichnis Teil 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Inhalte der Software 1/5 Neue Systematik beim Vorschriften- und Regelwerk

Mehr

Welche Auswirkung hat die CLP- Verordnung auf nachgeschaltetes Recht?

Welche Auswirkung hat die CLP- Verordnung auf nachgeschaltetes Recht? REACH@Baden-Württemberg Grundlagenwissen REACH und CLP (GHS) am 21. Februar 2013 in Stuttgart Welche Auswirkung hat die CLP- Verordnung auf nachgeschaltetes Recht? Walter Adebahr Ministerium für Umwelt,

Mehr

Treffen der Sicherheitsbeauftragten am

Treffen der Sicherheitsbeauftragten am Treffen der Sicherheitsbeauftragten am 09.12.10 Ausgewählte Themen der Arbeitssicherheit Informationsportal auf der Homepage von SSI SSI bietet auf seiner Homepage Informationen zu verschiedenen Themen

Mehr

Gefährliche Arbeitsstoffe. Netzwerk Steiermark 2018

Gefährliche Arbeitsstoffe. Netzwerk Steiermark 2018 Netzwerk Steiermark 2018 Arbeitssicherheit: Fällt in den Aufgabenbereich des Arbeitgebers Ist vertraglich und gesetzlich geregelt Fürsorgepflicht aus dem Arbeitsvertrag (ABGB und AngG) Fürsorgepflicht

Mehr

CLP-/GHS-Verordnung: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe

CLP-/GHS-Verordnung: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe IHK-INFO CLP-/GHS-Verordnung: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe Mit dem so genannten Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) wird weltweit ein einheitliches

Mehr

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien Einrichtung: Gebäude: Raum - Nr.: Arbeitskreis Datum: Anzahl der Beschäftigten Unterschrift

Mehr

GHS Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

GHS Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien BG BAU - GISBAU Oldenburg, den 02.09.2010 Globalisierung Entwicklung eines global einheitlichen Systems zur Einstufung und Kennzeichnung mit dem Ziel weltweit

Mehr

Informationsblatt zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten Flammpunkt > 55 C

Informationsblatt zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten Flammpunkt > 55 C Informationsblatt zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten Flammpunkt > 55 C Aktualisierungshinweis Bitte beachten Sie: Seit der Erarbeitung der Informationsblätter zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten mit

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Kennzeichnung von Gefahrstoffen Kennzeichnung von Gefahrstoffen Welche Änderungen kommen durch das GHS?, Referat 34 - Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Karlsruhe, GHS Vorgeschichte GHS heißt Globally Harmonised System

Mehr

Leitfaden zur Gefahrstofflagerung in gesonderten Bereichen zur Unterstützung der Ersteller von Brandschutzkonzepten

Leitfaden zur Gefahrstofflagerung in gesonderten Bereichen zur Unterstützung der Ersteller von Brandschutzkonzepten zur Gefahrstofflagerung in gesonderten Bereichen zur Unterstützung der Ersteller von Brandschutzkonzepten Erstellt von: Andreas Sütterlin Stand: 25.02.2014 Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aspekte zu GHS in Schulen

Aspekte zu GHS in Schulen Aspekte zu GHS in Schulen Informationen Hinweise Arbeitsgruppe Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf Redaktion: Manfred F. Barnhusen Aufgaben der Gefahrstoffbeauftragten Fristen zur Umsetzung

Mehr

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung Stand: November 2016 Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung TRGS 001 (Dezember 2006) Das Technische Regelwerk zur Gefahrstoffverordnung

Mehr

GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel

GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel Dr. Baumgärtel 10.05.2010 Was ist GHS? Die weltweit unterschiedlichen Einstufungen / Kennzeichnungen von Gefahrstoffen führen zu Mangelnder Transparenz Unterschiede

Mehr

GHS Globally Harmonised System: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe

GHS Globally Harmonised System: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe GHS Globally Harmonised System: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe Mit der Einführung des so genannten Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) soll die Einstufung

Mehr

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten Gefahrstoffklasse 1 Gefahrstoffklasse 1 Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten Unterklasse 1.1 Stoffe und Gegenstände, die massenexplosionsfähig sind Unterklasse

Mehr

GefStoffV Änderung Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1

GefStoffV Änderung Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1 GefStoffV Änderung 15.07.13 Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1 1 Abs. 3 Abschnitte 3 bis 6 Grundpflichten, Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, Verwendungsverbote und Vollzugsregelungen

Mehr

Gefahrstoffe. Gefahrstoff = gefährlicher Stoff. Was sind Gefahrstoffe?

Gefahrstoffe. Gefahrstoff = gefährlicher Stoff. Was sind Gefahrstoffe? Gefahrstoff = gefährlicher Stoff 3 Was sind Gefahrstoffe Ist ein Gefahrstoff auch ein Gefahrgut Welche Gefahrstoffgesetze und -vorschriften gibt es Gesund bleiben trotz Gefahrstoff Wie sind Gefahrstoffe

Mehr

Gefährliche Stoffe und Güter. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Gefährliche Stoffe und Güter. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Gefährliche Stoffe und Güter Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Inhalt Was sind Gefährliche Stoffe und Güter? Wie gehe ich im GSG-Ersteinsatz vor? (GAMS-Regel) Welche Informationsmöglichkeiten gibt es?

Mehr

LAGERUNG VON CHEMIKALIEN UND REINIGUNGSMITTEL

LAGERUNG VON CHEMIKALIEN UND REINIGUNGSMITTEL VON CHEMIKALIEN UND REINIGUNGSMITTEL Worüber sprechen wir Inhalt: 1. Das Lager Bedeutung Lagerarten Was wird gelagert 2. Gefährliche Stoffe Definition Eigenschaften Reaktionen INHALT 3. Lagerräume Allgemein

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie 1 Gefährliche Stoffe 26-15de 2 Definition Definition Gefahrstoff: Gefahrstoffe sind chemische Stoffe oder Zubereitungen (Stoffgemische),

Mehr

Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden) Anlage 5 zu TRGS 510: Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden) 1. Die Zuordnung eines Gefahrstoffs in eine Lagerklasse erfolgt anhand verfügbarer Angaben. Quellen hierzu sind

Mehr

DENIOS Experimentalvortrag. Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt. Gefahrstoffe Live / Marc Eder / Datum

DENIOS Experimentalvortrag. Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt. Gefahrstoffe Live / Marc Eder / Datum DENIOS Experimentalvortrag Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt Gefahrstoffe Live / Marc Eder / Datum Welche Gefahren gibt es im betrieblichen Alltag? Gefährliche Situationen Gefahrstoffe: - entzündbar

Mehr

TRGS Lagern von Gasen - Georg Schroeder l SHEQ l

TRGS Lagern von Gasen - Georg Schroeder l SHEQ l TRGS 510 - Lagern von Gasen - Georg Schroeder l SHEQ l 24.09.2013 Gase in Druckgasbehältern Flaschen Tankcontainer Flaschenbündel MEGC Druckfässer Batteriefahrzeug Kryo-Behälter (verschlossene) Tankwagen

Mehr

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gefahrstoffbeauftragte in Schulen 20.08.2009 Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis Chemietreff der Bezirkregierung

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Gründe der Entstehung

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Gründe der Entstehung G H S Neu: verabschiedet seit September 2008 lobally armonized ystem of Classification and Labelling of Chemicals Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien 1 Gründe

Mehr

Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten in Sicherheitsschränken in der Druckindustrie

Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten in Sicherheitsschränken in der Druckindustrie BG - INFOBLATT Stand: 08/2015 Best.-Nr. 402a Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten in Sicherheitsschränken in der Druckindustrie 1. Allgemeine Anforderungen an Sicherheitsschränke 2 - Anforderungen an den

Mehr

Für die gesamte Anlage kann die folgende Massenbilanz angegeben werden:

Für die gesamte Anlage kann die folgende Massenbilanz angegeben werden: Genehmigungsverfahren 4 BlmSchG Kapitel 3 - Stoffbilanz ümn 0 u U 'i 59 3 Stoffbilanz Für die gesamte Anlage kann die folgende Massenbilanz angegeben werden: Input Output Carbon Black 0,495 t/h 3.712 t/a

Mehr

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting EG-Richtlinien und Kälteanlagen 2012 www.kiscnet.com 1 Welche EG-Richtlinien sind in der Regel bei Kälteanlagen anzuwenden? www.kiscnet.com 2 2006/42/EG - Richtlinie über Maschinen und zur Änderung der

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz Betriebssicherheitsverordnung Aus acht mach eins Technische Arbeitseinrichtungen - alte/neue

Mehr

Gefahrstoffbeauftragter der Universität

Gefahrstoffbeauftragter der Universität der Universität (Diplom-Chemiker) Zentralverwaltung der Universität Stabsstelle für Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz Tel.: 0931/31 2082, Fax: 0931/31 2615 e-mail: michael.tuerk@uni-wuerzburg.de

Mehr

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

Die Beantwortung der Frage hängt

Die Beantwortung der Frage hängt Zulässige Gefahrstoffmenge in EX-Räumen Klaus Wettingfeld Der Beitrag befasst sich mit der Frage, welche Menge an Gefahrstoffen ein Betreiber in Ex-geschützten Räumen lagern darf. Diese Abhandlung ist

Mehr

SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen!

SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen! SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen! Ablauf Wozu eigentlich? Gefahrensymbole nach GHS Aufnahme von Chemikalien in den Körper Persönliche Schutzausrüstung PSA Pause Brand und

Mehr

< Gefahrstoffrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Abfällen. Gefahrstoffrecht? Umgang? Abfälle?

< Gefahrstoffrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Abfällen. Gefahrstoffrecht? Umgang? Abfälle? < Gefahrstoffrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Abfällen?? TÜV-Akademie GmbH Pichelswerderstraße 9, 13597 Berlin Tel.: (030) 7562-2232 Fax: (030) 7562-2345 e-mail: juergen.fuhrmann@de.tuv.com Gefahrstoffrecht?

Mehr

Neuerungen Gefährliche Stoffe und Güter

Neuerungen Gefährliche Stoffe und Güter Neuerungen Gefährliche Stoffe und Güter Arbeitskreis Gefahrgut Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Übersicht Rechtliche Veränderungen Einführung der GHS Symbole Kennzeichnung und Einsatzgrundsätze für Bereich

Mehr