Dokumentation zur Sitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation zur Sitzung"

Transkript

1 Dokumentation zur Sitzung des Hamburger Integrationsbeirates am 09. April 2016 Hamburger Integrationskonzept Teilhabe, Interkulturelle Öffnung und Zusammenhalt Sitzung des Hamburger Integrationsbeirats am 09. April

2 Sitzungsprogramm 9.30 Ankommen Begrüßung durch die BASFI (AI) Verabschiedung des Protokolls der Plenumssitzung am und der Geschäftsordnung des Integrationsbeirats Begrüßung und Einführung durch die Moderation Frau Schmalriede / Herr Gillner (Lawaetz Stiftung) Grundsätzliches zur Integrationspolitik der Stadt Hamburg (AI) Wie definieren wir Integration? Integrationspolitische Grundsätze der FHH Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Rolle des Integrationsbeirates in diesem Prozess Dualität von integrationspolitischen Ansätzen ( Alt und Neuzuwanderung ) Wie steuert die BASFI als Querschnittsbehörde den Umsetzungsprozess Einbindung der Behörden über Planungsgespräche Einbindung des Integrationsbeirates und andere Interessengruppen in den Weiterentwicklungsprozess Kaffeepause Grundsätzliches zum Integrationskonzept (AI 211) Aufbau und Gliederung Von der strategischen Zielsetzung zu Teilzielen und en (AI 211) Operationalisierung von Zielsetzungen / Ableitung von Teilzielen und en Mittagspause Einführung in die Leitziele der Themenfelder / Thematischen AG Gruppenarbeit Erarbeitung von Teilzielen und en in den Handlungsfeldern: Sprachförderung Gesundheit und Pflege Arbeitsmarkt 15:00 Austausch mit der Senatorin der BASFI (im Walk and Talk durch die Ausstellung der Ergebniswände) Vorstellung des Zentralen Koordinierungsstabs Flüchtlinge Ende der Veranstaltung 2

3 Grundsätzliches zur Integrationspolitik der Stadt Hamburg (Input Frau Petra Lotzkat) Grundsätze Teilhabe, Interkulturelle Öffnung und Zusammenhalt : Integration verstanden als gleichberechtigte messbare Teilhabe erstmals en mit Zielwerten für alle Bereiche Inklusiver Gedanke Wir-Konzept Flüchtlinge als Zielgruppe ausdrücklich einbezogen Partizipationsprozess (Integrationsbeirat, Fachbehörden Grundsätze (2) Zentrale Strategien: Interkulturelle Öffnung und Antidiskriminierung Integration als Querschnittsthema aller Behörden; alle Behörden und Bezirksämter sind zuständig Ausrichtung an Zielen (nicht konkrete Maßnahmen) Das Konzept umfasst ca. 140 en Dynamisches System, d. h. das Konzept befindet sich in ständiger Weiterentwicklung 3

4 Grundsätze (3) Umsetzung und Controlling: Umsetzung auf der örtlichen Ebene: Bezirksämter (ggf. in Abstimmung mit der jeweils zuständigen Fachbehörde) Controlling: jährliche Überprüfung der Zielerreichung (Umfrage bei den zuständigen Behörden) Sharepoint jährliche Planungsgespräche zwischen der BASFI und den zuständigen Behörden Staatsräte-Lenkungsgruppe Integration (siehe TOP 13 ) Integrationspolitische Debatte aktuell Erarbeitung des Integrationskonzepts in 2012 Flüchtlinge sind bereits ausdrücklich mitgemeint aber: Neue Debatte angesichts der aktuellen Zuwanderungszahlen durch Flüchtlinge: Integration von Flüchtlingen als Schwerpunkt der öffentlichen Debatte, Berücksichtigung im Integrationskonzept, Bemühungen um die Integration der sog. Altzuwanderer dürfen nicht nachlassen. 4

5 Frage an das Plenum: Was gefällt Ihnen an der Integrationspolitik der Freien und Hansestadt Hamburg? Aktion der Stadt wie Hamburg bekennt Farbe und Antidiskriminierung Wir Idee Politik und Zivilgesellschaft haben Verständnis für die Vielfalt in HH Teilhabe Ansatz Dass es den Versuch der Messbarkeit im Konzept gibt Bereitschaft der Stadt und Bürger zur Mitwirkung an der Integration Veraltung handelt bewusst und politisch Antidiskriminierungsstelle Politik aufmerksam Konkrete Zielwerte und Überprüfung Integration ist keine Einbahnstraße Barrierefreiheit Unterkunftsorganisation für Flüchtlinge Sprachkurse Viele Integrationsprojekte Mitspracherecht Förderung von Initiativgruppen Niedrigschwellige Angebote / Beschwerdemöglichkeit 5

6 Frage an das Plenum: Warum ist die Hamburger Integrationspolitik für Sie persönlich, und als Mitglied des Integrationsbeirates, wichtig? Wir wollen positive Veränderungen mitmachen als Mitbürger Um eines Tages nicht mehr über Integration sprechen zu müssen Wie werden als Akteure als Vorbild gesehen, damit ermutigen wir unsere Landsleute Gerechtigkeit Wir als Teil der Gesellschaft können unsere Ideen, Kultur, Vorschläge beibringen und weiterentwickeln Weil es der Diskussion um Integration eine Sachlichkeit gibt Hoch die Vielfalt Wichtig, weil beide Seiten die Verantwortung tragen Gesellschaft mitgestalten Sprachrohr von Minderheiten sein Friedensansatz Migranten als Ansprechpartner Eine Brücke schaffen Thema: Inklusion (auch Behinderte) Eigeninitiative wichtig Gleichberechtigung bei Bildung/ Arbeitsmarkt Friedliches zusammenleben 6

7 Grundsätzliches zum Integrationskonzept der Stadt Hamburg (Input Herr Burkhard Strunk) Hamburger Integrationskonzept Aufbau des Konzepts (Hauptteil): 7 Themenschwerpunkte Gliederung nach Kapiteln Zu jedem Kapitel ein Leitziel ( Wir wollen ) Zu jedem Kapitel konkrete Teilziele Zu jedem Teilziel mindestens ein Zu jedem Angabe der Datenquelle Zielwerte und Vergleichswerte 7 Themenschwerpunkte I. Einbürgerung und politische Mitgestaltung II. Bildung von Anfang an (Frühkindliche Förderung, Schule, Sprachförderung für Erwachsene,Hochschulbildung, Weiterbildung, Politische Bildung) III. Ausbildung und Arbeitsmarkt IV. Zusammenhalt stärken (Medien, Kinder- und Jugendarbeit, Seniorenarbeit, Sport, Kultur, Bürgerschaftliches Engagement und Nachbarschaft, Partizipation in der integrierten Stadtteilentwicklung) V. Gesundheit, Rehabilitation, Pflege und Verbraucherschutz VI.Wohnungsmarkt VII.Interkulturelle Öffnung und Antidiskriminierung 7

8 II. Bildung von Anfang an 1. Frühkindliche Förderung Wir wollen, dass alle Kinder in Hamburg gleichberechtigt an der frühen Förderung partizipieren! II. 1 Frühkindliche Förderung Teilziel Zuständigkeit 1. Verbesserung der Sprachkenntnisse vor Schuleintritt Anteil der ( ) Kinder, die zum Zeitpunkt des Vorstellungsgesprächs ( ) mind. ein Jahr in der Kita gefördert wurden und einen besonderen Sprachförderbedarf haben Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) 2. Verstärkte Ausbildung von pädagogischen Fachkräften mit einem Migrationshintergrund (MH) Anzahl der Schüler/innen mit einer nicht deutschen Familiensprache an den Fachschulen für Sozialpädagogik Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) 3. Inanspruchnahme frühkind. Bildungsangebote durch Kinder mit MH Anteil der 0-3 Jahre alten Kinder mit MH, der ein Angebot der Kitabetreuung nutzt [Auswahl] BASFI / Amt für Familie (FS) 8

9 II. 1 Frühkindliche Förderung (2) Teilziel Zuständigkeit 4. Stärkung der Erziehungs- und Förderkompetenz von Eltern mit Migrationshintergrund 5. Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen der Familienförderung 6. Verbesserung der Personalausstattung in Kitas gemäß Kita-Plus- Programm 7. Verbesserte Teilhabe von Flüchtlingskindern an der frühen Förderung Anzahl der durchschnittlich in einer Woche an Bildungs- und Beratungsangeboten in Eltern Kind-Zentren teilnehmenden Eltern [Auswahl] Anteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (inkl. Honorarkräfte) mit Migrationshintergrund [Auswahl] Anzahl der Kita-Plus-Kitas Anzahl der Kinder, die Leistungen nach 2,3 Asylbewerberleistungsgesetz beziehen BASFI / Amt für Familie (FS) BASFI / Amt für Familie (FS) BASFI / Amt für Familie (FS) BASFI / Amt für Familie (FS) II.1 Frühkindliche Förderung (3) Teilziel: Verbesserung der Sprachkenntnisse vor Schuleintritt Anteil der ( ) Kinder, die zum Zeitpunkt des Vorstellungsgesprächs ( ) mind. ein Jahr in der Kita gefördert wurden und einen besonderen Sprachförderbedarf haben Datenquelle Vergleichs wert 2011 Zielwert 2015 Ergebnis 2015 Ins tut für 9,5 % 8,0 % 8,9 % Bildungsmonitoring (IFBM) Teilziel: Verstärkte Ausbildung von pädagogischen Fachkräften mit MH Anzahl der Schüler/innen mit einer nicht deutschen Familiensprache an den Fachschulen für Sozialpädagogik Datenquelle Vergleichs wert 2011 Zielwert 2015 Ergebnis 2015 Schulsta s k / BSB 9

10 II.1 Frühkindliche Förderung (4) Teilziel: Inanspruchnahme frühkindl. Bildungsangebote durch Kinder mit Migrationshintergrund Anteil der 0 3 Jahre alten Kinder mit MH, der ein Angebot der Kitabetreuung nutzt [Auswahl] Datenquelle Vergleichs wert 2011 Integra onsmonitoring der Länder Zielwert 2015 Ergebnis % 25 % 26 % (2013!) Teilziel: Stärkung der Erziehungs- und Förderkompetenz von Eltern mit Migrationshintergrund Anzahl der durchschnittlich in einer Woche an Bildungs- und Beratungsangeboten in Eltern-Kind- Zentren teilnehmenden Eltern [Auswahl] Datenquelle Vergleichs wert 2011 Zielwert 2015 Ergebnis 2015 BASFI II.1 Frühkindliche Förderung (5) Teilziel: Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen der Familienförderung Datenquelle Vergleichs wert 2011 Anteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (inkl. Honorarkrä e) mit Migra onshintergrund [Auswahl] Globalrichtlinie Familienförderung Zielwert 2015 Ergebnis 2015./. 29 % 14 % (2014!) Teilziel: Verbesserung der Personalausstattung in Kitas gemäß Kita-Plus-Programm Anzahl der Kita Plus Kitas Datenquelle Vergleichs wert 2011 Zielwert 2015 Ergebnis 2015 BASFI Geschä s sta s k 10

11 II.1 Frühkindliche Förderung (6) Teilziel: Verbesserte Teilhabe von Flüchtlingskindern an der frühen Förderung Anzahl der Kinder, die Leistungen nach 2,3 Asylbewerberleistungsgesetz beziehen Datenquelle Vergleichs wert 2011 Zielwert 2015 Ergebnis 2015???./. kein??? II. Bildung von Anfang an 2. Sprachförderung und Bildung in Allgemein Bildenden Schulen Wir wollen eine Schule, in der alle Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu einem insbesondere auch höheren Bildungsab- schluss gleichberechtigte Chancen haben! Thema TT.MM.JJJJ 15 von 0 11

12 II. 2 Allgemein Bildende Schulen Teilziel Zuständigkeit 1. Erhöhung des Anteils jugendl. Schulabgänger/innen mit Migrationshintergrund mit Hochschulreife Anteil jugendl. Schulab- gänger/ innen mit MH mit Hochschulreife an allen Schulabgänger/innen mit MH eines Jahrgangs BSB 2. Senken des Anteils jugendl. Schulabgänger/- innen mit MH ohne Hauptschulabschluss 3. Herstellung von Chancengleichheit im Zugang zu den verschiedenen Schulformen Anteil jugendl. Schulab- gänger/ innen mit MH ohne Hauptschulabschluss Anteil der Schüler/innen mit Migrationshinweis und einer Gymnasialempfehlung am Ende der Grundschulzeit BSB BSB II. 2 Allgemein Bildende Schulen (2) Teilziel Zuständigkeit 4. Erhöhung des Anteils qualifizierten pädagogischen Personals mit MH Anteil der Referendar/ innen mit Migrationshintergrund (Auswahl) BSB 5. Sicherung einer engen Kooperation von Schule und Eltern Anteil der Eltern mit Migrationshintergrund in Elterngremien BSB 6. Erhalt und Erweiterung mehrsprachiger Kompetenzen von Schüler/ innen Anzahl der Schüler/innen mit einer erfolgreich absolvierten Sprachfeststellungsprüfung in der Herkunftssprache BSB 12

13 II. 2 Allgemein Bildende Schulen (3) Teilziel Zuständigkeit 7. Steigerung des Anteils interkulturell qualifizierten Personals in Schulen und schulischen Unterstützungs- und Aufsichtssystemen Teilnahmezahlen an Interkulturellen Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) BSB 8. Erhöhung der Wirksamkeit von schulischer Sprachbildung und Sprachförderung Anteil der Schüler/innen mit ausgeprägtem Sprachförderbedarf, die nach einem Jahr keiner additiven Sprachförderung mehr bedürfen (Auswahl) BSB II. 2 Allgemein Bildende Schulen (4) Teilziel 1: Erhöhung des Anteils jugendl. Schulabgänger/innen mit Migrationshintergrund mit Hochschulreife Anteil jugendl. Schulabgänger/ innen mit MH mit Hochschulreife an allen Schulabgänger/innen mit MH eines Jahrgangs Vergleich ZW 2015 Erg % % 40,4 % Teilziel 2: Senken des Anteils jugendl. Schulabgänger/- innen mit MH ohne Hauptschulabschluss Anteil jugendl. Schulabgänger/- innen mit MH ohne Hauptschulabschluss Datenquelle Herbststatistik Datenquelle Herbststatistik Vergleich2 ZW 2015 Erg ,8 % 7-10 % 7,1 % 13

14 II. 2 Allgemein Bildende Schulen (5) Teilziel 3: Herstellung von Chancengleichheit im Zugang zu den verschiedenen Schulformen Anteil der Schüler/innen mit Migrationshinweis und einer Gymnasialempfehlung am Ende der Grundschulzeit Datenquelle Herbststatistik Vergleich ZW 2015 Erg ,3 % % 40,4 % Teilziel 4: Erhöhung des Anteils qualifizierten pädagogischen Personals mit MH Datenquelle Vergleich2 012 ZW 2015 Erg Anteil der Referendar/ innen mit Migrationshintergrund (Auswahl) BSB 21,2 % 22 % 24,3 % II. 2 Allgemein Bildende Schulen (6) Teilziel 5: Sicherung einer engen Kooperation von Schule und Eltern Anteil der Eltern mit Migrationshintergrund in Elterngremien Datenquelle Vergleich 2011 ZW 2015 Erg BSB kein kein 38,9 % Teilziel 6: Erhalt und Erweiterung mehrsprachiger Kompetenzen von Schüler/innen Datenquelle Vergleich2 012 ZW 2015 Erg Anzahl der Schüler/innen mit einer erfolgreich absolvierten Sprachfeststellungsprüfung in der Herkunftssprache Auswertung Sprachfeststellungsprüfungen (2014!) 14

15 II. 2 Allgemein Bildende Schulen (7) Teilziel 7: Steigerung des Anteils interkulturell qualifizierten Personals in Schulen ( ) Teilnahmezahlen an Interkulturellen Fortbildungs- und Qualifiz.maßnahmen des LI Datenquelle Teilnahmestatistik Vergleich ZW 2015 Erg kein (2014!) Teilziel 8: Erhöhung der Wirksamkeit von schulischer Sprachbildung und Sprachförderung Datenquelle Vergleich2 010 ZW 2015 Erg Anteil der Schüler/innen mit ausgeprägtem Sprachförderbedarf, die nach einem Jahr keiner additiven Sprachförderung mehr bedürfen (Auswahl) Auswertung Sprachfeststellungsprüfungen 31,9 % 40 % 30,1 % (2014!) Erhebung 2015?? II. Bildung von Anfang an Weitere Teilkapitel: 3. Sprachförderung für Erwachsene 4. Hochschulbildung 5. Weiterbildung 6. Politische Bildung 15

16 I. Einbürgerung u. politische Mitgestaltung 1. Einbürgerung Wir sind für rechtliche Gleichstellung und politische Teilhabe durch Einbürgerung! 2. Parteien, Bürgerschaft, Bezirksversammlungen und Deputationen Wir wünschen uns ein demokratisches Gemeinwesen, in dem alle Hamburgerinnen und Hamburger die Chance haben, mitzumachen und gehört zu werden! III. Ausbildung und Arbeitsmarkt 1. Ausbildung Wir wollen, dass alle Jugendlichen in Hamburg gleichberechtigten Zugang zu Ausbildungsberufen haben! 2. Arbeitsmarkt Wir wollen eine chancengerechte Beteiligung am Erwerbsleben und mit der Entwicklung der Fachkräftestrategie den Hamburger Arbeitsmarkt auf die Herausforderungen des demographischen Wandels vorbereiten. 16

17 IV. Zusammenhalt stärken 1. Medien Wir wollen, dass ein reales Bild unserer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft durch die Medien vermittelt wird! 2. Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder und Jugendarbeit: Wir wollen, dass Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit weiterhin Orte gelingender Integration sind. Jugendverbandsarbeit: Wir wollen, dass es für alle jungen Menschen attraktiv ist, sich in Jugendverbänden zu organisieren und zu engagieren! IV. Zusammenhalt stärken (2) 3. Seniorenarbeit Wir wollen, dass alle älteren Menschen in Hamburg gleichberechtigten Zugang zu Seniorenvertretungen sowie zu Angeboten der Seniorenarbeit haben! 4. Sport Wir wollen alle Hamburgerinnen und Hamburger für den Sport begeistern! 5. Kultur Wir wollen die kulturelle Teilhabe aller Hamburgerinnen und Hamburger unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft stärken! 17

18 IV. Zusammenhalt stärken (3) 6. Bürgerschaftliches Engagement und Nachbarschaft Wir wollen, dass sich mehr Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gemeinsam bürgerschaftlich engagieren! Wir wollen Toleranz und Zusammenhalt durch Begegnungen in der Nachbarschaft stärken! 7. Partizipation in der Integrierten Stadtteilentwicklung Wir wollen, dass alle Hamburgerinnen und Hamburger das Gemeinwesen und ihren Lebensraum mitgestalten können! V. Gesundheit, Rehabilitation, Pflege ( ) ( ) und Verbraucherschutz 1. Gesundheit: Wir wollen, dass alle Hamburgerinnen und Hamburger die Angebote und Leistungen des Gesundheitssystems kennen(lernen) und nutzen! 2. Pflege Wir wollen, dass alle Menschen in Hamburg gleichberechtigten Zugang zu Angeboten der pflegerischen Versorgung haben! 3. Verbraucherschutz Wir wollen, dass alle Menschen in Hamburg gleichberechtigten Zugang zu den Angeboten des Verbraucherschutzes erhalten! 18

19 VI. Wohnungsmarkt Wir wollen die Wohnraumversorgung und das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund verbessern! VII. Interkult. Öffnung u. Antidiskriminierung Wir wollen, dass die hamburgische Verwaltung die Bevölkerung entsprechend ihrer kulturellen Vielfalt widerspiegelt, um eine gleichberechtigte Teilhabe und Gestaltung des beruflichen Werdegangs von Menschen mit Migrationshintergrund zu ermöglichen! Gleichzeitig wollen wir auch die Leistungen kultursensibel planen und umsetzen, damit unsere Dienstleistungsqualität weiter erhöht werden kann: Alle Einrichtungen und Angebote sollen inklusiv auf spezifische Bedürfnisse eingestellt sein! 19

20 Umsetzungsstand der Top 13 S. 1 Top 13 Teilziel Zielwert 1 Anzahl der Einbürgerungen Anzahl der Einbürgerungen stei-gern Inanspruchnahme frühkindlicher Anteil der 0-3 Jahre alten Kinder mit 25% Bildungsangebote durch Kinder einem Migrationshintergrund, der ein mit Migrationshinter-grund Angebot der Kindertagesbetreuung nutzt 3 4 Erhöhung des Anteils jugendli- Anteil jugendlicher Schulabgängerinnen cher Schulabgän-gerin-nen und und Schulabgänger mit Migrations- Schulabgänger mit Mig-rations- hintergrund mit Hochschulreife an allen hinter-grund mit Hoch- Schulabgängerinnen und Schulabgängern schulreife mit Migrationshintergrund eines Jahrgangs Senken des An-teils jugendli- Anteil jugendlicher Schulabgängerinnen cher Schulabgängerin-nen und und Schulabgänger mit Schulab-gänger mit Migrations- Migrationshintergrund ohne hintergrund ohne Hauptschulabschluss Hauptschulab-schluss 40-50% 7-10% Seite 1 Umsetzungsstand der Top 13 S. 2 Top 13 Teilziel Zielwert 5 Verbesserung des Zugangs zu Anzahl neuer Teilnehmerinnen und den Integrationskursen Teilnehmer an Integrationskursen 6 Verbesserung der Studienerfolgsquote von Studierenden mit Migrationshintergrund Studienerfolgsquoten von Bildungsinländern und ausländern 65% (bezogen auf die Kohorte 2006) 7 Steigerung der Erfolgsquote in der dualen Aus-bildung von Jugendlichen und Jungerwachse-nen mit Migrations-hintergrund Quote des erfolgreichen Berufsabschlusses bei Jugendlichen und Jungerwachsenen mit Migrationshintergrund Langfristig gleicher Anteil wie bei Jugendlichen und Jungerwachsenen ohne Migrationshintergrund 8 Steigerung der Teil-nahme am Erwerbstätigenquote von Menschen mit 65-70% Erwerbs-leben Migrationshintergrund 9 Abbau von Arbeitslo-sigkeit Arbeitslosenquote von Ausländerinnen <12 % und Ausländern Seite 2 20

21 Umsetzungsstand der Top 13 S. 3 Top 13 Teilziel 10 Zusammenhalt stärken: Förderung von Begegnungen von Menschen/ Familien mit und ohne Migrationshintergrund Anzahl der Begegnungen von Menschen/ Familien mit und ohne Migrationshintergrund Zielwert Erhöhung des Anteils von Menschen mit Migrationshintergrund in den kollegialen öffentlich-rechtlichen Beschluss- und Beratungsorganen 12 Erhöhung der Einstellungsanteile junger Menschen mit Migra-tionshintergrund im Bereich der Nachwuchskräftegewin-nung der hamburgischen Verwaltung 13 Diskriminierungsfreie Beratung in Behörden und Ämtern mit Kundenkontakt Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in den kollegialen öffentlich-rechtlichen Beschluss- und Beratungsorganen Einstellungsanteile junger Menschen mit Migrationshintergrund in der hamburgischen Verwaltung, auch differenziert nach Ausbildungsgängen und Laufbahngruppen Kundenzufriedenheit in Beratungssituationen in Behörden und Ämtern mit Kundenkontakt Mind. 20% bis % steigend Seite 3 Vielen Dank! 21

22 Fragen an das Plenum: Was ist Ihnen hinsichtlich Aufbau und Struktur des Integrationskonzepts klarer geworden? Selbststruktur klarer geworden Bessere Einordnung der Lebensbereiche systematisch, strukturiert, Messbarkeit Schwierigkeit, die Daten zu erfassen Dass der Integrationsbeirat wenig Einfluss auf Struktur, en und Zielwerte hat. Welche Fragen haben Sie zur Systematik des Integrationskonzepts? Wird die Integration der Flüchtlinge in das IK konkret eingeführt? Wir wird der IB in die Zielwertesetzung (und Veränderung) mit einbezogen? Auch bei Zielsetzungen? Wie werden neue en entwickelt und wer entscheiden darüber? Wie werden die Vorschläge des IB s umgesetzt/ aufgenommen? Wer ist für die Umsetzung des IK verantwortliche? Wer bewertet die Erreichung der Ziele Ist die Struktur des IK offen für Veränderungen? en wichtig Fachforen? 22

23 Gruppenarbeit Erarbeitung von Teilzielen und en in drei Handlungsfeldern Fachveranstaltung des Integrationsbeirats zum Hamburger Integrationskonzept am Ihr Auftrag für die Arbeitsgruppen 1. Bitte ordnen Sie sich einer thematischen Arbeitsgruppe zu Sprachförderung Arbeitsmarkt Gesundheit und Pflege 2. Bitte recherchieren Sie in Ihrem ausgedruckten Integrationskonzept das Leitziel für den Themenbereich und die Liste der Teilziele, en und Zielwerte 3. Bitte diskutieren Sie in der Gruppe folgende Fragen: Welche Prioritäten würden Sie hinsichtlich der Teilziele und en setzen? Setzen Sie andere Schwerpunkte, als es der vorige Integrationsbeirat getan hat? Welche Themen und/ oder Teilziele fehlen aus Ihrer Sicht? 4. Bitte halten Sie Ihr Diskussionsergebnis auf einer Moderationswand fest. Sie wird nach den Arbeitsgruppen von einem Mitglied Ihrer AG vorgestellt. 23

24 Ergebnisplakat der Arbeitsgruppe 1: Sprachförderung 24

25 Ergebnisplakat der Arbeitsgruppe 2: Gesundheit und Pflege 25

26 Ergebnisplakate der Arbeitsgruppe 3: Arbeitsmarkt 26

27 Vorstellung des Zentralen Koordinierungsstabs Flüchtlinge Mündlicher Vortrag von Herrn Anselm Sprandel 27

28 Themenspeicher für allgemeine Anmerkungen Themenspeicher zur Weiterentwicklung des Integrationskonzepts 28

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT 2017 29. September 2017 Forum Flüchtlingshilfe Intro Das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen ist für Hamburg seit jeher selbstverständlich:

Mehr

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL 23. September 2016 Weiterentwicklung des Hamburger Integrationskonzepts Das 2013 vom Hamburger Senat beschlossene Hamburger

Mehr

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Stadtteilforum Mitte Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Liubov Belikova Vorsitzende des Integrationsbeirates Frankfurt (Oder) Iris Wünsch stellvertretende Vorsitzende des Integrationsbeirates

Mehr

Ergebnisse der Bürgerbefragung Vielfalt in Neumünster (durchgeführt im Dezember Januar 2014)

Ergebnisse der Bürgerbefragung Vielfalt in Neumünster (durchgeführt im Dezember Januar 2014) Ergebnisse der Bürgerbefragung Vielfalt in Neumünster (durchgeführt im Dezember 2013 - Januar 2014) Fachdienst 03 Udo Gerigk / Hanna Brier 07/02/14 Bürgerbefragung Vielfalt in Neumünster 1 Gliederung 1.

Mehr

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Rethinking Migration: Diversity Policies in Immigration Societies International Conference 8 9 December 2011

Mehr

Interkulturelle Öffnung der Verwaltung Wünsche an die Mehrheitsgesellschaft

Interkulturelle Öffnung der Verwaltung Wünsche an die Mehrheitsgesellschaft Dokumentation zum Fachforum des Hamburger Integrationsbeirats am 09. Juli 2016 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung Wünsche an die Mehrheitsgesellschaft Ablauf des Fachforums 9.30 Ankommen 10.00 Begrüßung

Mehr

Konzept Seniorenfreundliches Hamburg. Demographie-Plattform am 25. November 2010

Konzept Seniorenfreundliches Hamburg. Demographie-Plattform am 25. November 2010 Konzept Seniorenfreundliches Hamburg Demographie-Plattform am 25. November 2010 Übersicht 1. Zwischenfazit zur Bevölkerungsentwicklung in Hamburg 2. Definition Seniorenfreundliches Hamburg 3. Ziele des

Mehr

Große Anfrage. und. Stand der Integrationsindikatoren des Hamburger Integrationskonzepts

Große Anfrage. und. Stand der Integrationsindikatoren des Hamburger Integrationskonzepts BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG 21. Wahlperiode 26.07.16 Große Anfrage der Abgeordneten Ksenija Bekeris, Kazim Abaci, Jens-Peter Schwieger, Annkathrin Kammeyer, Hendrikje Blandow-Schlegel,

Mehr

Braunschweiger Elternnetzwerk

Braunschweiger Elternnetzwerk Braunschweiger Elternnetzwerk Stadt Braunschweig, Sozialreferat, Büro für Migrationsfragen Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.v. 1. Struktur Vereine l MSO'en

Mehr

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg Das Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Projekte und Strategien zur Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg Holger Kilian, MPH im Land Brandenburg Workshop

Mehr

Multikulturelle Stadt monokulturelle Verwaltung? Herausforderung an die Global Cities das Beispiel München

Multikulturelle Stadt monokulturelle Verwaltung? Herausforderung an die Global Cities das Beispiel München Multikulturelle Stadt monokulturelle Verwaltung? Herausforderung an die Global Cities das Beispiel München Internationale Migration: Wissens- und Kompetenztransfer für Aufnahme- und Herkunfsländer: Interkulturelle

Mehr

Teilhabe, Interkulturelle Öffnung und Zusammenhalt. Hamburger Integrationskonzept

Teilhabe, Interkulturelle Öffnung und Zusammenhalt. Hamburger Integrationskonzept Teilhabe, Interkulturelle Öffnung und Zusammenhalt Hamburger Integrationskonzept Februar 2013 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 3 Vorbemerkung... 4 Einleitung... 4 a) Vorgehensweise... 7 b) Aufbau

Mehr

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums ARL-Kongress 2015 Migration, Integration: Herausforderungen für die räumliche Planung 18.06.2015 Gudrun Kirchhoff 1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund

Mehr

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir. Arbeitskreis Integration Schopfheim Wer sind wir - was tun wir Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim Wer sind wir? - Entstehung - 21.11.2006 Podiumsdiskussion Integration geht

Mehr

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Erge b ni sse der Plenumssitzung des Integrationsbeirates am 2. Februar 2016 im Rathaus Die Vorsitzende des Integrationsbeirats, Frau Senatorin Dr.

Mehr

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Auswirkungen des neuen Schulgesetzes 1 Zielvorgaben - spätestens 2018/19 Die öffentlichen Schulen ermöglichen

Mehr

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. -lich willkommen bei DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. Gostenhofer Hauptstr. 50 (RG) 90443 Nürnberg Fon: 0911 / 568363-0 Fax: 0911 / 568363-10 Email: info@degrin.de www.degrin.de DEGRIN Wer

Mehr

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam 15.01.2018 Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam Büro für Chancengleichheit & Vielfalt Lokaler Teilhabeplan

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

Thema Integrationskonzept

Thema Integrationskonzept Kölner Integrationskonzept Ein Blick zurück Gute Gründe für ein Integrationskonzept für Köln Integration: ein Begriff, unterschiedliche Ebenen Kooperationspartner im Prozess wer muss mitmachen? Die Arbeitsstruktur

Mehr

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) DiverCity Vienna - Kongress am 24. Oktober 2011

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) DiverCity Vienna - Kongress am 24. Oktober 2011 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) DiverCity Vienna - Kongress am 24. Oktober 2011 MigrantInnensensible Beratung Interkulturelle Öffnung von drei Berliner Jobcentern Der erfolgreiche Prozess einer

Mehr

I Rathaus Aalen I Fachgespräch Azubi statt ungelernt

I Rathaus Aalen I Fachgespräch Azubi statt ungelernt Diversity Management und interkulturelle Öffnung 22.04.2013 I Rathaus Aalen I Fachgespräch Azubi statt ungelernt Aalen bunte Stadt der Vielfalt Wohnbevölkerung der Stadt Aalen am 31.12.2011 65.762 Einwohner

Mehr

Aktive Europäische Bürgerschaft

Aktive Europäische Bürgerschaft Checkpoint 2015 28.09.2015 Bonn Heike Zimmermann Leitaktion 1 Yvonne Buchalla Leitaktionen 2 und 3 t Kernelemente Aktiver Europäischer Bürgerschaft kognitive Dimension Wissen über das politische System

Mehr

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam Integrationsmonitoring in der Landeshauptstadt Potsdam Dr. Matthias Förster Landeshauptstadt Potsdam Bereich Statistik und Wahlen 0331/289-1253 Matthias Förster@Rathaus.Potsdam.de Integrationskonzept 2008

Mehr

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein und Hamburg Leitbild Integration in unsere Gesellschaft

Mehr

Forum Bildung als Integrationsaufgabe

Forum Bildung als Integrationsaufgabe Forum Bildung als Integrationsaufgabe Tagung Aktion zusammen wachsen am 22.06.2011 in Magdeburg Impuls und Moderation: Susi Möbbeck, Integrationsbeauftragte der Landesregierung Integration Integration

Mehr

Ausländerbeirat der Stadt Gießen: Liste 3 Kreisausländerbeirat Gießen: Liste 1

Ausländerbeirat der Stadt Gießen: Liste 3 Kreisausländerbeirat Gießen: Liste 1 Ausländerbeiratswahl am 29. November 2015 Ausländerbeirat der Stadt Gießen: Liste 3 Kreisausländerbeirat Gießen: Liste 1 Aktive interkulturelle Liste (AIL) Wahlprogramm Wer wir sind. Wir sind eine parteiunabhängige,

Mehr

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration Leitlinien im BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss Vortrag von Simone Flach am 09.06.2011 in

Mehr

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Geschäftsführerfrühstück Weiterbildung Hamburg e.v. am 11.2.2016 Gastvortrag: Claudia Hillebrand Dr. Barbara Schurig Übersicht 1. Entwicklung des

Mehr

Dokumentation zum Fachforum des Hamburger Integrationsbeirates am 02. September 2017 Bildung von Anfang an

Dokumentation zum Fachforum des Hamburger Integrationsbeirates am 02. September 2017 Bildung von Anfang an Dokumentation zum Fachforum des Hamburger Integrationsbeirates am 02. September 2017 Bildung von Anfang an 1 PROGRAMM 09.30 Ankommen und Kurzabfrage 10:00 Begrüßung und Aktuelles zum Stand der Weiterentwicklung

Mehr

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt SUSI MÖBBECK Staatssekretärin im Ministerium f ür A rbeit, Soziales

Mehr

Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich

Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich Fachgespräch des Billenetz am 18. April 2018 Angelina Ribeiro von Wersch, Referentin für Kindertagesbetreuung, Amt für Familie Rechtliche Verankerung der Sprachförderung

Mehr

Regionaler Aktionsplan

Regionaler Aktionsplan Impressum: Landratsamt Enzkreis Martina Klöpfer, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim Tel. 07231 308-9595 E-Mail: Martina.Kloepfer@enzkreis.de Stand: November 2010 Regionaler

Mehr

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom 07.11.2013 im SZ I Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Beginn : Ende: Ort: Teilnehmer: 18.00 Uhr 20.05 Uhr Statteilzentrum I an

Mehr

Dr. Frank Gesemann Kommunale Integrationspolitik Konzepte und Strategien auf dem Prüfstand 61. Österreichischer Städtetag, St. Pölten, 26.

Dr. Frank Gesemann Kommunale Integrationspolitik Konzepte und Strategien auf dem Prüfstand 61. Österreichischer Städtetag, St. Pölten, 26. Dr. Frank Gesemann Kommunale Integrationspolitik Konzepte und Strategien auf dem Prüfstand 61. Österreichischer Städtetag, St. Pölten, 26. Mai 2011 1 DESI Sozialforschung Berlin Institut für Demokratische

Mehr

Vorstellung des Harburger Integrationskonzeptes Zusammenarbeit in Eigenverantwortung Handlungsempfehlungen zur Integration von Zuwanderern vor Ort

Vorstellung des Harburger Integrationskonzeptes Zusammenarbeit in Eigenverantwortung Handlungsempfehlungen zur Integration von Zuwanderern vor Ort Vorstellung des Harburger Integrationskonzeptes Zusammenarbeit in Eigenverantwortung Handlungsempfehlungen zur Integration von Zuwanderern vor Ort BA Harburg/Fachamt Sozialraummanagement Sarah Heinlin

Mehr

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Dr. Frank Gesemann / Prof. Dr. Roland Roth Stand der Auswertungen: 15.

Mehr

Willkommenskultur ist Bürgersache

Willkommenskultur ist Bürgersache Willkommenskultur ist Bürgersache Mit Vielfalt zum Erfolg Wie in der Stadt Ravensburg Bürger Willkommenskultur unterstützen. Berlin, 16.06.15 Amt für Soziales und Familie Stefan Goller Martin Wichtig

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland Isoliert. Integriert. Inkludiert. Oder: Wie gelingt der Quereinstieg ins Schulsystem? Prof. Dr. Ursula Neumann Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das er Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme

Mehr

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas Fachgespräch Bille-Netz am 3. Juni 2013 Intensivierte Sprachförung Einsatz zusätzlicher Mittel für intensivierte Sprachförderung in Kitas seit ca. 2003: Teilnahmequote:

Mehr

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens Fachforum 4: MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens Dr. Cengiz Deniz, MigraMundi e.v. Gliederung 1. Teil

Mehr

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort Sitzung des Bezirkselternausschusses Wandsbek Bildungszentrum am Gropiusring /Steilshoop, 22.08.2011 Britta Walkenhorst, Bezirkliche

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St. Luzerner Fachtagung zur Behindertenrechtskonvention Behindertenrechtskonvention konkret. Neue Wege und innovative Ansätze zur Umsetzung der BRK. Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

Bildungsinitiative Barnim

Bildungsinitiative Barnim Bildungsinitiative Barnim INHALT Bildungsziele im Landkreis Barnim Hauptansatzpunkte, um die Ziele zu erreichen Erreichtes und zu Erreichendes Landkreis Barnim Bildungsinitiative Barnim Seite 1 Vereinbarte

Mehr

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 PROJEKTKONZEPTION Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 1. Antragsteller: MaMis en Movimiento e.v. Projekt: Mehrsprachige Kita: Verstärkung

Mehr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle

Mehr

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern BAGSO-Bildungsangebot Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern 1 Gesellschaftliche Aufgabe: Gesundheitsförderung älterer Menschen Die Zielsetzungen zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Mehr

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/7049 20. Wahlperiode 26. 02. 13 Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft Hamburger Integrationskonzept: Teilhabe, Interkulturelle Öffnung und

Mehr

Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013. Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013. Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013 Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion Lale Arslanbenzer Integrationskonzept ERK Errichtung des Kommunalen Integrationszentrums

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014 Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014 Grundlagen - Stadtteil-Werkstätten - Potenzial-Problem-Analyse (PPA) - Statistische Daten / Sozialmonitoring - Wir bauen unseren Stadtteil

Mehr

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen ehemals Chefvolkswirt und Leiter der wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Befragung der Mitglieder des Integrationsbeirats

Befragung der Mitglieder des Integrationsbeirats Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Arbeit und Integration, ESF-Verwaltungsbehörde Referat Integration von Zuwanderern Befragung der Mitglieder des Integrationsbeirats Die aktuelle

Mehr

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen Checkliste r Einschätng des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen r Integration geflüchteter Menschen Die bisherige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kommunen zeigt: Es gibt ein großes Interesse

Mehr

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe Panel 2: Bildung, Ausbildung, Beschäftigung - Goslar, 08.07.2016 Amt

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

Integration in Nürnberg. Anmerkungen zu Gelingen und Misslingen Reiner Prölß

Integration in Nürnberg. Anmerkungen zu Gelingen und Misslingen Reiner Prölß Integration in Nürnberg Anmerkungen zu Gelingen und Misslingen Reiner Prölß 29.1.2011 Zur Nürnberger Bevölkerung mit Migrationshintergrund Zum 31.12.2009 lebten in Nürnberg insgesamt 86.806Ausländer (rund

Mehr

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort.

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort. Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort. Zukunfts-Workshop des Landkreises Landsberg Martina Lachmayr, VIA Bayern e.v. IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung

Mehr

Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement

Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement Christiane Gartner (Kultur Vor Ort e.v.) Hajo Sygusch (Senatorin für Kinder und Bildung) arrival quarter Gröpelingen Ca. 120 Nationen

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung? Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung? Herausforderungen für Unternehmen - Initiativen zur Aktivierung IHK in Zahlen 1 Dr. Maria Bausback 2007 2008 2009

Mehr

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin 4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am 29.11.2012, Berlin Jugendmigrationsdienste: Individuelle Förderung für junge Menschen mit Migrationshintergrund Schnittstelle Erstberatung und Jugendmigrationsdienste Gliederung

Mehr

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe Bildung gemeinsam verantworten Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe Frankfurt, 3. Mai 2018 Markus Rempe Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe

Mehr

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der Snežana Sever, Leiterin der Geschäftsstelle Gender Mainstreaming Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in

Mehr

Recht auf Bildung und Teilnahme in der Gesellschaft

Recht auf Bildung und Teilnahme in der Gesellschaft Recht auf Bildung und Teilnahme in der Gesellschaft 30 August 2018 Freizeitheim Vahrenwald, Hannover Fachtagung: Die Würde der Menschen ist unantastbar: Migration und Menschenrechte Dr. Madhu Singh UNESCO

Mehr

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Richtungsziel: Schule und Jugendhilfe sowie die im Bezirk Lichtenberg an individuellen

Mehr

Gutes Zusammenleben klare Regeln

Gutes Zusammenleben klare Regeln Gutes Zusammenleben klare Regeln Start in die Erarbeitung eines Nationalen Integrationsplans I. Die Integration von Zuwanderern ist eine der großen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen

Mehr

6. Integrationskonferenz

6. Integrationskonferenz 6. Integrationskonferenz Ergebnisse des Fragebogens zum Thema interkulturelle Schulentwicklung Auswertung nach Institutionen 45% 42% 40% 35% 30% 25% 23% 20% 15% 10% 12% 14% 5% 5% 4% 0% Schule Politik Freie

Mehr

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen Institut für f r Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte für

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen. 1. Regionale Bildungskonferenz auf lokaler Ebene für die Region Volksdorf am

Regionale Bildungskonferenzen. 1. Regionale Bildungskonferenz auf lokaler Ebene für die Region Volksdorf am 1. Bildungskonferenz auf lokaler Ebene für die Region Volksdorf am 19.09.2013 Wie ist die politische Rahmensetzung? Zwölfter Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung 2007 Bericht der Enquetekommission

Mehr

medieninformation 13. Juni 2014

medieninformation 13. Juni 2014 medieninformation 13. Juni 2014 Bildung in Deutschland 2014: Bildungsbeteiligung unter 3-Jähriger steigt regionale und soziale Ungleichheiten beim Zugang zu frühkindlicher Bildung müssen abgebaut werden

Mehr

Jugendarbeit baut Brücken.

Jugendarbeit baut Brücken. Nr. 2146/15 Fachtagung Jugendarbeit baut Brücken. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche am 09. Dezember 2015, SFBB In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Integration von geflüchteten Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Hamburg

Integration von geflüchteten Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Hamburg Integration von geflüchteten Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Hamburg Dirk Bange Vortrag gehalten am 01.11.2017 auf der Veranstaltung Kinder- Tagesbetreuung: Integration von

Mehr

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann Workshop zum Lernfeld 3: Lebenswelt und Diversitäten verstehen und Inklusion fördern Fachtagung Lernwerkstätten zur Entwicklung von en für Lernfelder der Fachschule Sozialpädagogik vom Kompetenzzentrum

Mehr

Kreisstadt Euskirchen Fachbereich 6. Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen

Kreisstadt Euskirchen Fachbereich 6. Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen Ausschuss für Generationen und Soziales 17.11.2016 Wie versteht die Kreisstadt Euskirchen Integration? Fortschreitender

Mehr

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine Leitbild zur Interkulturellen Öffnung (IKÖ) der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 1. Grundsätze 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine 4.

Mehr

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen! Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen Herzlich Willkommen! Datum: 09.09.2014 Grundlage: Teilhabe- und Integrationsgesetz 14. Februar 2012 5,5 Stellen (2 Lehrerstellen) Umwandlung von ehemaligen

Mehr

Sybille Haußmann Stabsstelle Migration Kreis Düren

Sybille Haußmann Stabsstelle Migration Kreis Düren 14.02.2011 1 Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales 14.02.2011 2 Chancengleichheit schaffen gegenseitig wertschätzen Vorurteilen entgegen wirken Interkulturelle Kompetenzen verbessern Frauenrechte

Mehr

Integration in Sachsen aktueller Stand

Integration in Sachsen aktueller Stand Integration in Sachsen aktueller Stand Organisation des Geschäftsbereichs Gleichstellung und Integration (Auszug) Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Leiter des Geschäftsbereichs Referat

Mehr

Suche Arbeit nix spreche deutsch.

Suche Arbeit nix spreche deutsch. Suche Arbeit nix spreche deutsch. Fachsymposium der Diakonie Bayern in Fürth am 27.6.16 Die Sozialexperten von morgen Konzepte gegen den Fachkräftemangel Frank Chylek M.A., Heimleiter des Leonhard-Henninger-Hauses,

Mehr

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München Grußwort Dr. Andreas Kufer, Leiter des Referats Integrationspolitik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und

Mehr

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Bildung, Betreuung und Erziehung kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Zielsetzung des Berichtes Erkenntnisse über die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen bis zum Abschluss

Mehr

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale) Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale) Von den in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen haben 25 30% einen Migrationshintergrund. Das bedeutet für die Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe, an

Mehr

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte Gudrun Kirchhoff Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Begleitveranstaltung Willkommenskultur gestalten_netzwerke

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik und Integration/Abteilung soziale Stadtentwicklung und Integration Volkshochschule /Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung Integration

Mehr

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

2 Ansprechpartner: 3 Telefon: Kreis Warendorf Befragung im Rahmen des Projektes Aktivierende Bestandsaufnahme der Lebenswelt von Zuwanderern im Kreis Warendorf Befragung von Freien Trägern und Migrantenselbstorganisationen zur Integrationsarbeit

Mehr

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. -lich willkommen bei DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. Gostenhofer Hauptstr. 50 (RG) 90443 Nürnberg Fon: 0911 / 568363-0 Fax: 0911 / 568363-10 Email: info@degrin.de www.degrin.de DEGRIN Wer

Mehr

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen Strategische Leitlinien und Best Practices Studie des Deutschen Landkreistags in Kooperation mit Viventure Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium

Mehr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Stellv. Leiter des Referates für Integration Marijo Terzic (Stellv. Integrationsbeauftragter) Gutenbergstraße 24 47051 Duisburg Telefon:

Mehr

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring Erster Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2005 2009 Datenband Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen

Mehr

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015 IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Stand: 20. Mai 2015 1 IFDM-die Schaltstelle für die berufliche Integration Zugewanderter in MV Berufliche Integration ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Integration

Mehr

Dokumentation der Tagung

Dokumentation der Tagung Claudia Benholz / Ursula Mensel (September 2013) Dokumentation der Tagung Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen: Sprachliches Lernen in allen Fächern. Konsequenzen für die Lehramtsausbildung

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Das Programm. EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION

Das Programm. EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION Das Programm EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION Laufzeit vom 01.01.2014 bis 31.12.2020; Ca. 1,5 Mrd. für JUGEND IN AKTION; Förderung nicht formaler Bildung (Jugendhilfe und Jugendarbeit) Zielgruppen

Mehr