40. Jahrgang Donnerstag, den 2. Februar 2017 Nr. 5/2017. In dieser Ausgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "40. Jahrgang Donnerstag, den 2. Februar 2017 Nr. 5/2017. In dieser Ausgabe"

Transkript

1 40. Jahrgang Donnerstag, den 2. Februar 2017 Nr. 5/2017 In dieser Ausgabe

2 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/2017 Sprechstunden Notrufe Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Limburgerhof Burgunder Platz 2 (Postfach 40) Fax: Telefon: (nach Dienstschluss Anrufbeantworter) Öffnungszeiten: Rathaus - Montag 8 bis 18 Uhr, Dienstag bis Freitag 8 bis 12 Uhr. Bu rgerbu ro - Montag und Donnerstag 8 bis 18 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Freitag 8 bis 13 Uhr. Gleichstellungsbeauftragte: C. Leonhardt und I. Sabin (465511), Sprechstunde dienstags von Uhr, Zimmer 23 im Rathaus Schiedspersonen: Schiedsfrau: Sigrid Reimer Stellvertreterin: Monika Haber Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung 1. Beigeordnete Rosemarie Patzelt Soziales, Kindertagesstätten, Seniorenarbeit, Asylbewerber, Vereinsförderung, Gemeindejugendpflege, Örtliche Volkshochschule, Mehrgenerationenhaus Sprechstunden Montag bis Donnerstag nach Vereinbarung unter (8-12 Uhr) Zimmer 41 im Rathaus Beigeordneter Willi Dörfler Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Servicebetrieb Bauhof und Sportstätten, Lokale Agenda Sprechstunden nach Vereinbarung unter (8-12 Uhr) Zimmer 23 im Rathaus Gemeindebu cherei, Carl-Bosch-Str. 9: Öffnungszeiten:...montags und freitags Uhr... dienstags und donnerstags Uhr... mittwochs Uhr, Telefon: , Fax Kreisverwaltung: Europaplatz 5, Ludwigshafen Kontaktbeamter der Polizei: Sprechstunde Donnerstag Uhr, Zi. 23, im Rathaus bei Polizeihauptkommissar Krächan oder unter Sicherheitsberater fu r Senioren Klaus Engelhardt Sozialarbeiter Kreisverwaltung: Fr. Heberger, jeden letzten Dienstag im Monat, Uhr, Rathaus, Zi 22, o. 0621/ Kirchen: Prot. Kirchengemeinde Su d: Pfarrer Martin Grimm Nord: Pfarrerin Martina Kompa Pfarrer Ulrich Kronenberg / Pfarrbu ro: Di. u. Fr Uhr Kath. Kirchengemeinde: Tel.: Doris Heiner, Pastoralreferentin Sprechzeiten im Pfarramt: donnerstags Uhr Bu ro-öffnungszeiten (Frau Lauer): Mo und Mi 9-12 Uhr, Di Uhr, Fr Uhr In Notfällen: Feuerwehr: Polizei: Rettungsdienst und Krankentransport: Notarztwagen und Rettungshubschrauber: Vergiftungen: Störungsdienst der Wasserversorgung: Störungen in der Stromversorgung Bereitschaftsdienst der Pfalzwerke Netz AG: Störungsdienst Erdgas Thu ga Energienetze: Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Steiermarkstr. 12a in Ludwigshafen, Tel.: (ohne Vorwahl; Öffnungszeiten: Mo von bis Di Uhr, Di von bis Mi Uhr, Mi von bis Do Uhr, Do von bis Fr Uhr, Fr von bis Mo Uhr, VFT von bis NWT Uhr VFT = Tag vor einem gesetzlichen Feiertag NWT = Nächster dem Feiertag folgender Werktag Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Kinderärztlicher Notdienst: Sa/So/Feiertag 9 bis 21 Uhr Dr. med. P. Erlenwein, Facharzt fu r Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Chirotherapie, Umweltmedizin Limburgerhof, Mainzer Str Dr. med. E. Janssen, Internist / Dr. med. B. Janssen, Fachärztin fu r Allgemeinmedizin Limburgerhof, Burgunder Platz Dr. med. H. Lang, Arzt f. Allgemeinmedizin Limburgerhof, Jahnstraße Dr. med. K. Oberling, Ärztin fu r Allgemeinmedizin Limburgerhof, v. Denis-Str HNO Zentrum Rhein Neckar Dres. med. Prof. F. Riedel, A. Blum, F.A. Schröter, Fachärzte fu r Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Limburgerhof, Burgunder Platz Dr. med. U. Riedel, HNO-Arzt Limburgerhof, Burgunder Platz Dr. med. A. Riedel, Facharzt fu r Kinderheilkunde Limburgerhof, Burgunder Platz Dr. med. Dagmar Ritthaler, Frauenärztin und Naturheilverfahren Limburgerhof, Bruchweg Susanne Weigold, Fachärztin fu r Innere Medizin und Fachärztin fu r Allgemeinmedizin Dr. med. Katja Leicht, Fachärztin fu r Allgemeinmedizin Limburgerhof, Burgunder Platz Dr. med. A. Matusewicz, Facharzt fu r Chirurgie und Unfallchirurgie Limburgerhof, Burgunder Platz Dr. med. D. Noack, Algesiologe, Facharzt f. Neurologie u. Psychiatrie Limburgerhof, Bruchweg Dr. med. I. Curschmann, Fachärztin f. Augenkrankheiten Schwetzinger Str Dr. med. Gertraud Spingler, Fachärztin fu r Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Homäopathie Limburgerhof, Neuhofener Str Dres. med. G. Beumer, B. Hilzensauer und Ch. Hu bner, Orthopäden, Unfallärzte Limburgerhof, Speyerer Str u Dr. med. R. Freiwald, Augenärztin Limburgerhof, Chenôver Str Praxisklinik Dr. med. A. Schörnig, Facharzt fu r Dermatologie, Phlebologie, Lymphologie Limburgerhof, Speyerer Str Dr. med. R. Breu, Urologe Limburgerhof, Siemensweg Christiane Hinke, Fachärztin fu r Kinderheilkunde, Allergologie und Naturheilverfahren (Privatpraxis) Limburgerhof, Weinbietstr Dr. med. Lothar Klimpel, Anästhesiologie, Schmerztherapie, Palliativmedizin Limburgerhof, Bruchweg Augenärztlicher Notdienst Der augenärztliche Notdienst telefonisch ist zu erfragen u ber das Vincentius Krankenhaus Speyer, Tel.: 06232/1330. Zahnärztlicher Notdienst Samstag/Sonntag, 04./ Dr. Matthias Klamm, Johann-Bu ber-straße 5, Hochdorf-Assenheim Notdienstzeit Samstag, Uhr, Sonntag (und Feiertag) Uhr, ansonsten erreichbar unter der Rufnummer / Apotheken-Notdienst Do, Linden-Apotheke Limburgerhof Bruchweg 2, Tel: Fr, Easy-Apotheke Mutterstadt An der Fohlenweide 21, Tel: Sa, Apotheke am Burgunder Platz Limburgerhof Burgunder Platz 17, Tel: So, Rathaus-Apotheke Mutterstadt Oggersheimer Str. 1, Tel: Mo, Pelikan-Apotheke Schifferstadt Salierstr. 70, Tel: Pfalz-Apotheke Mutterstadt Oggersheimer Str. 42, Tel: Di, Kurpfalz-Apotheke Dannstadt Weinbietstr. 16, Tel: Mi, Sonnen-Apotheke Limburgerhof Speyerer Str. 97, Tel: Do, Easy-Apotheke Schifferstadt Waldspitzweg 3, Tel: Aktuelle Informationen auch unter (Festnetz) oder (Mobilfunk). Impressum Herausgeber und Redaktion: Gemeindeverwaltung Limburgerhof Verantwortlich fu r den amtlichen Teil: Bu rgermeister Dr. Peter Kern. Verantwortlich fu r den nichtamtlichen Teil: Rolf Dörner. Anzeigenannahme: Angelika Heintzmann, Tel.: 06322/ Verantwortlich fu r Anzeigen: Thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages. Druck: Linus Wittich Medien KG, Europaallee 2 (Industriepark), Föhren, Tel / oder Redaktionsschluss: Montag vor Erscheinen: Uhr. Das Amtsblatt wird kostenlos, donnerstags, an alle Haushaltungen verteilt. Restexemplare bei der Gemeindeverwaltung. Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de

3 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/2017

4 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Limburgerhof fu r das Jahr 2017 vom Der Gemeinderat hat am auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresfehlbetrag auf Euro die Erträge aus Auflösung des Sonderpostens für den Finanzausgleich 2017 auf Euro die Aufwendungen für die Bildung des Sonderpostens für den Finanzausgleich 2018 auf 0 Euro der Jahresüberschuss nach Veränderung der Sonderposten für den Finanzausgleich auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 Euro der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf 0 Euro verzinste Kredite auf Euro zusammen auf Euro 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf Euro Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf Euro 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf Euro 5 Kredite und Verpflichtungsermächtigungen fu r Sondervermögen Die Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung werden festgesetzt auf 1. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen auf 0 Euro 2. Kredite zur Liquiditätssicherung auf Euro 3. Verpflichtungsermächtigungen auf 0 Euro darunter: Verpflichtungsermächtigungen, für die in künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen 0 Euro 6 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 300 v.h. - Grundsteuer B auf 365 v.h. - Gewerbesteuer auf 365 v.h. Die Hundesteuer für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden, wird festgesetzt - für den ersten Hund auf 54 Euro - für den zweiten und jeden weiteren Hund auf 84 Euro 7 Gebu hren und Beiträge* Die Sätze für Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) werden festgesetzt: - Schmutzwassergebühren pro m 3 1,78 Euro - Wiederkehrender Beitrag für Niederschlagswasser pro m 2 0,63 Euro - Einmaliger Beitrag für Schmutzwasser pro m 2 4,80 Euro - Einmaliger Beitrag für Oberflächenwasser pro m 2 15,34 Euro - Einmaliger Beitrag für Straßenentwässerung pro m 2 17,57 Euro - Grundstückskläranlagen und Abwassergruben Schlamm pro m 3 18,87 Euro - Grundstückskläranlagen und Abwassergruben Grubenabwasser pro m 3 1,78 Euro * Die Angaben von 7 haben deklaratorische Bedeutung, da über die v.g. Festsetzungen gesondert im Rahmen des Wirtschaftsplanes und der Entgeltfestsetzung des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung beschlossen wurde. 8 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt Euro und zum Euro 9 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche überplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall Euro überschritten sind. 10 Wertgrenze fu r Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. Gemeindeverwaltung Limburgerhof, gez. Dr. Peter Kern Bu rgermeister Hinweise: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 95 Abs. 4 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den 2, 3 und 5 der Haushaltssatzung sind erteilt. Sie haben folgenden Wortlaut: Gem. 95 Abs. 4 Nr. 2 GemO sowie 103 Abs. 2 GemO wird der in 2 der Haushaltssatzung der Gemeinde Limburgerhof für 2017 festgesetzte Gesamtbetrag zur Aufnahme von Investitionskrediten für im Haushalt veranschlagte Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen in Höhe von sowie gem. 95 Abs. 4 Nr. 1 GemO und 102 GemO für die in 3 der Haushaltssatzung festgesetzten Verpflichtungsermächtigungen für 2017 mit einem Teilbetrag von genehmigt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom Montag, bis Dienstag, von Uhr bis Uhr, montags zusätzlich von Uhr bis Uhr im Rathaus, Burgunder Platz 2, Limburgerhof, Zimmer 32 öffentlich aus. Gemeindeverwaltung Limburgerhof, den gez. Dr. Peter Kern Bu rgermeister

5 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/2017 Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis für die Wahl der/des Landrätin/ Landrats am 5. März 2017 und für die etwaige Stichwahl der/des Landrätin/Landrats am 19. März 2017 I. Das Wählerverzeichnis für die Wahl der/des Landrätin/Landrats wird an den Werktagen in der Zeit von Montag, den 13. Februar 2017 bis Freitag, den 17. Februar 2017, während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Gemeindeverwaltung Limburgerhof, Burgunder Platz 2, Limburgerhof, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Alle Wahlberechtigten können die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern Wahlberechtigte die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen wollen, haben sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann; das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister gemäß 51 Abs. 1 des Bundesmeldegesetzes eine Auskunftssperre eingetragen ist. II. Wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält spätestens am 12. Februar 2017 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss spätestens bis Freitag, den 17. Februar 2017 Einwendungen erheben. III. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist bei der Gemeindeverwaltung Limburgerhof Einwendungen erheben. Die Einwendungen können schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift erhoben werden. IV. An der Wahl kann nur teilnehmen, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann nur im Wahlraum des Stimmbezirks, der in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist, das Wahlrecht ausüben, sofern die oder der Wahlberechtigte nicht einen Wahlschein hat. Wer einen Wahlschein hat, kann nur durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. V. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten auf Antrag einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen. Mit der Wahlbenachrichtigung erhalten im Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte ein entsprechendes Antragsformular - Rückseite der Wahlbenachrichtigung -. Der Wahlschein kann aber auch mündlich (nicht jedoch telefonisch), schriftlich oder elektronisch beantragt werden. In diesem Fall müssen Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) angegeben werden; die Wählerverzeichnisnummer und die Stimmbezirksnummer, die auf der Wahlbenachrichtigung eingetragen sind, sollen angegeben werden. Falls die Zusendung des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen an eine von der Hauptwohnung abweichende Adresse gewünscht wird, muss auch diese Adresse angegeben werden. Für die elektronische Beantragung steht ein entsprechend vorbereitetes Antragsformular im Internet unter zur Verfügung. Der Antrag kann auch per an folgende -Adresse gerichtet werden: gemeinde@limburgerhof.de. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss die Berechtigung hierzu durch schriftliche Vollmacht nachweisen. Wahlschein und Briefwahlunterlagen erhalten auf Antrag auch Personen, die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt haben. Wahlscheine und Briefwahlunterlagen werden den Wahlberechtigten an die Wohnanschrift übersandt oder amtlich überbracht, soweit sich aus dem Antrag keine andere Anschrift oder die Abholung der Unterlagen ergibt. An einen anderen als den Wahlberechtigten persönlich dürfen Wahlscheine und Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Von der Vollmacht kann nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindeverwaltung Limburgerhof vor der Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Die bevollmächtigte Person muss das 16. Lebensjahr vollendet haben und sich auf Verlangen ausweisen. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Wahlschein und Briefwahlunterlagen können bis zum Freitag vor dem Wahltag, Uhr, in den Fällen des 17 Abs. 2 der Kommunalwahlordnung und bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung auch noch bis zum Wahltag, Uhr, bei der Gemeindeverwaltung Limburgerhof beantragt werden. Mit den Briefwahlunterlagen erhalten die Wahlberechtigten ein Merkblatt für die Briefwahl. Ludwigshafen, 5. Januar 2017 Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis gez. Bernhard Kukatzki Erster Kreisbeigeordneter und Kreiswahlleiter Gemeindemitteilungen Wiederernennung von Schiedspersonen des Schiedsamtsbezirks Limburgerhof Auf Vorschlag des Rates der Gemeinde Limburgerhof hat das Amtsgericht Ludwigshafen am im Beisein von Bürgermeister Dr. Peter Kern Sigrid Reimer als Schiedsfrau für den Schiedsamtsbezirk Limburgerhof und Monika Haber als ihre Stellvertreterin für eine Amtszeit von fünf Jahren wiederernannt. Die Tätigkeit der Schiedspersonen beschränkte sich in der vergangenen Amtszeit nicht nur auf Schlichtungen - vor allem in Nachbarschaftsangelegenheiten - innerhalb des Schiedsamtsbezirkes, sondern auch in einigen Fällen auf Schlichtungen aus Nachbar- Schiedsamtsbezirken, da die dortigen Schiedspersonen aufgrund der Beteiligung der Gemeinden an den Schiedsverfahren nicht tätig werden konnten. Neue Hundesteuermarken werden verschickt Zusammen mit den Hundesteuerbescheiden für das Jahr 2017 werden voraussichtlich in der 6. Kalenderwoche auch neue Hundesteuermarken verschickt. Die neuen, roten Steuermarken gelten ab 2017 und sind ohne zeitliche Begrenzung gültig. Die bisherigen blauen Marken verlieren ab 2017 ihre Gültigkeit; eine Rückgabe ist nicht erforderlich. Die Hundesteuermarke enthält eine eingravierte Nummer und ist am Halsband des Hundes zu befestigen. Ihr kommen im Wesentlichen zwei Funktionen zu: Zum einen dient sie dem Ordnungspersonal der Gemeinde als Erkennungsmerkmal, ob ein Hund ordnungsgemäß angemeldet und versteuert ist. Zum anderen kann durch die Marke der Hundehalter ausfindig gemacht werden, falls der Hund einmal entläuft. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass Haltern, deren Hund nicht angemeldet ist, ein Bußgeld von bis zu Euro auferlegt werden kann. Die Hundesteuer beträgt 54 Euro für den Ersthund sowie für jeden weiteren Hund 84 Euro pro Jahr. Anmeldungen können im Bürgerbüro sowie in Zimmer 33 im Rathaus erfolgen. Weitere Auskünfte zur Hundesteuer erteilt Andrea Harder, Zimmer 33, Telefon Bürgerbüro geschlossen Wegen einer Fortbildungsveranstaltung ist das Bürgerbüro am Mittwoch, 8. Februar 2017 geschlossen.

6 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/2017 Einbruch in Wohnhaus Am Mittwoch, , zwischen 12:00 und 14:00 Uhr sind unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Albert-Einstein-Allee eingebrochen. Ersten Ermittlungen zufolge haben sie die Terrassentür aufgehebelt und sich so Zutritt zum Haus verschafft. Entwendet haben die Täter allerdings nichts. Zeugen, die Angaben zur Tat oder den Tätern machen können oder verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Schifferstadt unter oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen. Gewinnerin aus Limburgerhof Bei den Bibliothekstagen vom konnten Kinder bis 8 Jahre bei einem Bilderrätsel und Kinder ab 9 Jahren bei einem Bibliotheks-Kreuzworträtsel mitmachen. Insgesamt gab es 60 Preise zu gewinnen. Die Hauptpreise gingen nach Speyer (Trampolin-Pool) und Rockenhausen (Actioncam). Die Gewinnauslosung fand im Dezember in Speyer statt. Als Glücksfeen betätigten sich Minister Prof. Dr. Konrad Wolf (Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur), Dr. Annette Gerlach, Günter Pflaum (beide Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz) und Ute Bahrs (dbv-landesverband Rheinland-Pfalz). Und tatsächlich, beim Bilderrätsel, bei dem rund 2000 Kinder aus ganz Rheinland-Pfalz die versteckten 10 Bücher auf dem Suchbild richtig gefunden hatten, hat ein Kind aus Limburgerhof Glück gehabt: Luisa Fleischer hat einen Buchgutschein über 15 Euro gewonnen. Sprechstunde fällt aus Die Sprechstunde des Versichertenältesten Michael Kercher bei der Gemeindeverwaltung fällt aus am Herr Kercher ist wieder im Rathaus am Abholen von Ausweisdokumenten Reisepässe, die vom 5. bis 11. Januar (Teillieferung) beantragt wurden, können im Bürgerbüro abgeholt werden. Zur Abholung bringen Sie bitte den alten Reisepass/Kinderreisepass mit. Personalausweise, die vom 12. bis 17. Januar (Teillieferung) beantragt wurden, liegen ebenfalls bereit. Bitte beachten Sie, dass Sie zur Abholung ihres Personalausweises den alten Personalausweis, sowie den PIN-Brief mitbringen. Öffnungszeiten des Bu rgerbu ros Wir sind für Sie da: Montag und Donnerstag von bis Uhr, Dienstag, Mittwoch u. Freitag von bis Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer Ihr Team vom Bu rgerbu ro Bürgermeistersprechstunde Montag, von Uhr bis Uhr und wie bisher jederzeit nach Vereinbarung. (Tel / ). Die Sprechstunden von Bürgermeister Dr. Peter Kern finden in Zimmer 25 des Rathauses statt. Mit Rat und Tat Blaues Kreuz Suchtkrankenhilfe Mutterstadt, Haus der Vereine / freitags Uhr, montags nach telefonischer Absprache. Anonyme Alkokoliker Kinder- und Jugendtelefon Kindertagespflege Rhein-Pfalz-Kreis Kerstin Graber...kerstin.graber@kv-rpk.de Familienpaten: / Telefonseelsorge Opferbetreuungsverein Weißer Ring Elterntelefon Pro Familia Krisentelefon DRK-Beratungsstelle Arbeitsplatzkonflikte und Mobbing für psychisch Kranke u. Angehörige SKFM Betreuungsverein Fachdienste fu r Arbeit und Integration Infos zu Behinderung und Arbeit Fachdienst fu r Hörgeschädigte Schwangerschafts (konflikt) beratung Polizeipräsidium Rheinpfalz Informationszentrum Prävention Bismarckstraße 116, Ludwigshafen Tierarzt Jacek Orlicz, Rheingönheimer Weg 7a Revierförster Georg Spang Sprechstunden bei der Stadt Schifferstadt Donnerstag von Uhr Kleiderkammer fu r jedermann, Ulmenweg/Ecke Waldgasse Dienstag Uhr, Mittwoch Uhr Seniorenbeirat: Sprechstunde Donnerstag Uhr, Zimmer 49 im Rathaus Sozialverband VdK: Informationen zu Fragen des Sozialrechtes Fragestunde jeden 2. Montag im Monat von bis Uhr, Mehrgenerationenhaus, Eingang Speyerer Straße (im Hof hinten rechts) Uwe Bentz, 1. Vorsitzender, Sieglestr. 13a Sanft Heilen-Institut fu r Ganzheitlichtkeit Praxis fu r Krankengymnastik/Massage/Lymphdrainage Silke Fuhlbrügge-Frech, Speyerer Str. 34, Praxis fu r Krankengymnastik/Manuelle Th./Bobath/Erw. Susanne Weber, Woogstr Massagepraxis Michael Neumayer Lessingstraße Naturheilpraxis Harry Hermann + Birgit Kröll Wielandstr. 43, / PHYSIOHOCH Krankengymnastik, Osteopathie, Lymphdrainage Sven Hoch, Chenôver Str medvital Praxis f. Physiotherapie N. Hein KG, man. Therapie, osteopath. Beh., Lymphdrainage, Massagen /8020 Praxis fu r Krankengymnastik u. Lymphdrainage Björn Schaaf, Mühlweg / Ökumenische Sozialstation Kirchenstraße Pflegestu tzpunkt Kirchenstraße , od Der Pflegestützpunkt ist ein Angebot für alle Bürger, besonders für kranke, alte und behinderte Menschen und deren Angehörige: Wir vermitteln die Pflege und Hilfe, um ein möglichst selbständiges Leben in vertrauter Umgebung zu führen. Wir informieren über alle ambulanten, teilstationären und stationären Hilfsangebote, über Nachbarschaftshilfe, Selbsthilfegruppen. Wir beraten kostenlos, vertraulich, neutral im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zu Hause. Wir helfen bei der Antragstellung für Pflegegeld, Finanzierungen, Heimaufnahmen, im Umgang mit Beschwerden im Bereich Pflege. Pflegedienst INTAKT Burgunder Platz Beratungsgespräche (Nachweis über einen Pflegeeinsatz für die Kasse), Unterstützung bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen, kostenloser 24-Stunden-Notruf, Pflegebedarfsermittlung. PflegeIntakt@t-online.de Sozialstation und ambulante Pflege Rhein-Haardt des Deutschen Roten Kreuzes , AGT-Wirbelsäulen-Therapiezentrum Physiotherapiepraxis, Mundenheimer Weg 3a

7 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/2017 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Der Druckermeister erzählt Lebendige Begegnung mit der Reformationszeit Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Limburgerhof Limburgerhof, Rathaus Referent/in: Michael Landgraf Gebühr: frei B101202K01 Termin(e): 1 x am Mi , Uhr OmU-Kino: Making of... Kamikaze Film in Arabisch mit Untertiteln. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Verein Kultur im Capitol Limburgerhof e.v.; Limburgerhof, Capitol LichtspielTheater Gebühr: 8,00 B103250K01 Termin(e): 1 x am Do , Uhr Stopp - Bis hier und nicht weiter! Grundkurs Selbstbehauptung/Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen (ab 14) Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Christian Wiederanders Gebühr: 23,00 / 30,00 (weniger als 8 TN) B107103K01 Termin(e): 1 x am Sa , Uhr Einführung in die digitale Fotografie Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Ulrich Oberst Gebühr: 22,00 / 30,00 (weniger als 8 TN) B211003K01 Termin(e): 2 x ab Mi , Uhr Mo , Uhr, Intensiv-Workshop Pilates für absolute Neulinge Limburgerhof, Mr. und Mrs. Pilates - Ilkas Reformer Pilates Referent/in: Nicole Rosemann Gebühr: 6,00 / 8,00 (weniger als 8 TN) B302149K01 Termin(e): 1 x am So , Uhr Englisch für Fortgeschrittene A2.1 Limburgerhof, Rathaus Referent/in: Klaudia Pulleyn Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B406211K01 Termin(e): 15 x ab Do , Uhr Französisch A1 - Samstagskurs Limburgerhof, Carl-Bosch-Schule (Pavillon) Referent/in: Mohammed Bendakir Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B408114K01 Termin(e): Sa Uhr Sa Uhr Sa Uhr Sa Uhr Sa Uhr Sa Uhr, Französisch A2.2 Standard Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Dr. Marie-Sophie Brouty-Walter Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B408222K01 Termin(e): 15 x ab Di , Uhr Französisch B1.1 Standard Voraussetzung für die Teilnahme: solide Sprachkenntnisse A2. Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Dr. Marie-Sophie Brouty-Walter Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B408311K01 Termin(e): 15 x ab Di , Uhr Französisch B2.2 Standard Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Dr. Marie-Sophie Brouty-Walter Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B408421K01 Termin(e): 15 x ab Mi , Uhr Französisch C1 Conversation Limburgerhof, Rathaus Referent/in: Heike Fofana Gebühr: 75,00 / 100,00 (weniger als 8 TN) B408572K01 Termin(e): 15 x ab Do , Uhr Italienisch B2 Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Dr. Carmen Letizia-Wahl Gebühr: 60,00 / 80,00 (weniger als 8 TN) B409441K01 Termin(e): 12 x ab Di , Uhr Puppen-/Papier-/Kasperletheater-AG (12-17) Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Mikela Steinberger, Team JugendKulturZentrum Gebühr: frei B706007K01 Termin(e): wöchentlich außer in den Ferien montags ab , jeweils Uhr Kreatives Gestalten mit Ton (6-12) für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Limburgerhof, Carl-Bosch-Schule Referent/in: Mikela Steinberger Gebühr: 67,00 B706061K01 Termin(e): 8 x ab Fr , Uhr B706061K02 Termin(e): 8 x ab Fr , Uhr Offene Nähwerkstatt für Kids (11-15) Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Stefanie Hohlüchte Gebühr: 2,00 /Termin für Materialkleinteile (wird eingesammelt) B706144K01 Termin(e): donnerstags (außerhalb der Ferien) ab , jeweils Uhr Nähwerkstatt für Selbermacher/innen ab 15 Jahre Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Stefanie Hohlüchte Gebühr: 2,00 /Termin für Materialkleinteile (wird eingesammelt) B706145K01 Termin(e): Die offene Nähwerkstatt hat jeden Donnerstag außerhalb der Ferien geöffnet. donnerstags (außerhalb der Ferien) ab , jeweils Uhr Needlework - Stricken und Häkeln für coole Kids Limburgerhof, Das tapfere Schneiderlein Referent/in: Maria Machnitzki-Wagner Gebühr: 27,00 B706146K01 Termin(e): 6 x ab Fr , Uhr Erfolgreich zum Ausbildungsplatz: Bewerbungs-Coaching für Schüler/innen Klassenstufe 9-11 (Mittlere Reife / Schulabgänger/innen) Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Luitgard Schwabenland Gebühr: 34,00 / 45,00 (weniger als 8 TN) B709502K01 Termin(e): 1 x am Sa , Uhr Anmeldungen und Informationen für alle Veranstaltungen im Rathaus bei Sandra Knörr, knoerr@limburgerhof.de Tel / oder Annette Egger, egger@limburgerhof.de, Tel / oder Auszug aus der neuen Gebührensatzung ab Bitte um Beachtung! 7 Rücktritt, Gebührenzahlung Ein Rücktritt ist bis zu 5 Tage vor dem Kurstermin kostenfrei möglich; für eine Abmeldung danach bis zum Kursbeginn sind 50 % der Kursgebühr zu zahlen, ggf. zzgl. Materialkosten und Umlage. Senioren Kostenfreie Linienfahrten für mobil eingeschränkte Menschen Montag und Donnerstag von bis Uhr Ringverkehr im gesamten Gemeindegebiet. Fahrzeiten und Haltestellen unter de/aktuelles. Transport von Rollatoren ja, Rollstühle leider nein.

8 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/2017 Wir gratulieren Am Frau Ruth Kesselring 87 Jahre Herrn Günter Wilhelm 82 Jahre Frau Melitta Wolf 83 Jahre Frau Johanna Hummel 89 Jahre Herrn Michael Manns 70 Jahre Herrn Willi Magin 75 Jahre Frau Renate Diehl 78 Jahre Frau Renate Fodi 78 Jahre Herrn Salvatore Giaco 76 Jahre Frau Ursula Richter 75 Jahre Frau Rosa Sutter 87 Jahre Frau Urszula Seibert 70 Jahre Zur Goldenen Hochzeit am Eheleute Fritz und Monika Theiß Zur Eisernen Hochzeit am Eheleute Dr. Friedrich und Cäcilie Urban Herzlichen Glückwunsch! Sprechstunde des Seniorenbeirates für ältere Bürgerinnen und Bürger zu allgemeinen Fragen im dritten Lebensabschnitt. Donnerstag von bis Uhr in Zimmer 49 des Rathauses oder telefonisch zu dieser Zeit unter der Rufnummer seniorenbeirat-limburgerhof@gmx.de. Ortsgeschehen Gitarrengenie trifft Meistersänger Benefizkonzert mit Django Reinhardt und dem SonntagsChor RLP Kultursaal, Sonntag, 4. März, Uhr Kaffee und Kuchen ab Uhr Begrüßt wurden in der Runde Marion Wolber, Sponsoring-Beauftragte von Lotto-Rheinland Pfalz, Lottovertreter Jochen Schröter, die Vorsitzenden des Vereins Armin Moser und Christian Wahl, die Manager von Django Reinhardt Reinhard Mangelsdorf und Werner Mattern (Zweiter von links) mit Gattin vom SonntagsChor Rheinland-Pfalz sowie die Projektleiterin des Vereins für dieses Konzert Monika Werra. Eine besondere Ehre war es, dass Django Reinhardt persönlich zur Pressekonferenz kam. Dieses Treffen bedeutet gleichzeitig den Start für Werbung und Kartenverkauf. Am Ende nutzte man die Gelegenheit, weitere Details für den Ablauf zu besprechen. Während der Pressekonferenz stellte Marion Wolber die Kulturförderung von Lotto vor. Zusammen mit Bürgermeister Kern gibt Lotto dem jüngsten Kulturverein Limburgerhofs Ensemble Park Limburgerhof e.v. die Möglichkeit, eine Benefizveranstaltung zu realisieren. Dabei soll der Erlös die Veranstaltungen des Vereins in der Kapelle im Park unterstützen. Ganz wichtig war zu erfahren, was die Besucher am 4. März im Kultursaal erwarten dürfen. Es soll gut werden, weil mit dieser Veranstaltung EPL sein Debut gibt. Eingeladen wird ab Uhr zu Kaffee und Kuchen im Foyer des Rathauses. Der Verein wird mit ca. 50 von Limburgerhofer BäckerInnen gebackenen Kuchen die Besucher verwöhnen. Dazu hat er die Unterstützung vom Basarteam Limburgerhof, eine Garantie für die Vielfalt und den kulinarischen Variantenreichtum, wie Werra berichtete. In der Konzertpause wird es Sekt und Wein vom Weingut Franz Weber und Sohn in Flemlingen geben. Den Pausenimbiss spendete die Bäckerei Biewer. Aber im Mittelpunkt steht das Konzert. Fesselnd erklärte Django Reinhardt seine Musik und worin seine besondere Originalität liegt. Reinhardt singt Welthits, die wir alle kennen, aber das Originelle und Geniale ist ihre Bearbeitung. Sie gibt es nicht schriftlich, in Noten; vielmehr spielen alle auswendig. Ob Gitarre, Schlagzeug, Bass, die Musiker, die Brüder von Reinhardt, kennen die Musik. Da wird auch schon einmal improvisiert. Sie finden automatisch die Harmonien und da haben sie auch ganz eigene. Und einordnen lässt Reinhardt sich nicht gerne; weder in Jazz, Rock noch in Gypsy. Die Musiker stammen aus der Reinhardt-Dynastie. Reinhardts Vater Daweli und dessen Cousin Schnuckenack mit ihrem Spiel sind ihre Wurzeln. Sie sind bereits direkt nach dem 2. Weltkrieg öffentlich als Sinti-Gruppe aufgetreten. Das Konzert kann also mit Musikern aufwarten, die locker den ganzen Abend mit Programm füllen würden. Sie teilen sich den Auftritt aber mit dem großartigen SonntagsChor RLP. Er begleitete musikalisch zahlreiche prominent besetzte TV-Produktionen des SWR. Werner Mattern teilte mit, dass der Chor für das Benefizkonzert eine zu Reinhardt passende Programmauswahl zusammenstellt, denn das Repertoire des Chores umfasst alle Bereiche der Chormusik. Erst 2016 errang der SonntagsChor RLP den Titel Meisterchor des Chorverbandes Rheinland-Pfalz. Beginn: Uhr (Einlass: 16:15 Uhr). Kaffeebuffet: Uhr Karten: Vvk 17 Euro, Abendkasse 20 Euro Kartenvorverkauf: Schreibwaren H.-G. Lepper, Mainzer Straße 14, Tel: Parfümerie Moch, S. Sellmann, Speyerer Straße 103, Tel: 6275 Spinatwachtel Tee&Naturkost, M. Rief, Speyerer Straße 89, Tel: 6459 Kinderkleiderbasar in Limburgerhof Zu einer Pressekonferenz bei Bürgermeister Dr. Peter Kern hatten die Beteiligten am Benefizkonzert mit Django Reinhardt und dem SonntagsChor eingeladen. Dr. Kern ist der Schirmherr der Veranstaltung zugunsten des Vereins Ensemble Park Limburgerhof (EPL) e.v., die Kern am Herzen liegt. Am Samstag, , organisiert das Basarteam Limburgerhof im katholischen Pfarrheim St. Bonifatius am Dekan-Finck-Platz 1 von 14:00 bis 16:00 Uhr einen Kinderkleiderbasar mit Kaffeeund Kuchenverkauf. Einlass für Schwangere (mit Mutterpass) und einer Begleitperson ist ab 13:00 Uhr. Angeboten werden gut erhaltene, gebrauchte Kinderkleidung, Umstandsmoden, Bettwäsche, Betten, Kinderwagen usw., also alles rund ums Kind sowie eine große Auswahl an aktueller Teeniekleidung ab Größe 34. Der Erlös geht zugunsten eines sozialen Zwecks. Informationen und Anmeldungen ab unter Basarteam- Limburgerhof@web.de oder 06236/48297.

9 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/2017 Ein Baum als Zeichen des Friedens Rainer Dester ist seit dem Schuljahr 2013/14 Lehrer an der Realschule in Limburgerhof. Er war ein Urgestein der Kurpfalzschule in Dannstadt, deren Kollegium er seit 1981 angehörte. Mit Auslaufen der Hauptschule wurde er auf eigenen Antrag an die Realschule in Limburgerhof versetzt. Schulleitung und Personalrat bedanken sich bei der Kollegin und dem Kollegen und wünschen Gesundheit und Erfüllung im Ruhestand. Bürger für Bürger Die Ahmadiyya-Muslim-Jamaat pflanzte zusammen mit dem Beigeordneten Willi Dörfler am 19. Januar 2017 in der Grünanlage Donnersbergstraße einen Baum als Zeichen des Friedens. Initiiert hat die Aktion die Unterorganisation Ansar-ullah (Herren über 40 Jahren). Der Beigeordnete Dörfler bedankte sich herzlich bei der Ahmadiyya- Gemeinde für die Aktion. Es wurden einige Verse aus dem Quran, dem Heiligen Buch der Muslime, vorgetragen. Ein gutes Wort ist wie ein guter Baum, dessen Wurzel fest ist und dessen Zweige in den Himmel reichen, heißt es darin. Imam Imtiaz Ahmad Shaheen, der islamische Theologe, der als Imam für die Region Baden zuständig ist, erklärte die Bedeutung des Verses und sagte, dass allen Muslimen somit nahegelegt worden sei, selbst zu einem guten Baum zu werden, welcher anderen Menschen Schutz biete und durch gute Früchte Nutzen bringe. Mit der Baumpflanzaktion zeige die Ahmadiyya-Gemeinde, dass sie in diesem Land Wurzeln geschlagen habe und Bestandteil der deutschen Gesellschaft geworden sei. Die Baumpflanzung, die bundesweit von der Gemeinde durchgeführt werde, sei ein Zeichen des Friedens und der Loyalität, ergänzte Imam Shaheen. Denn die Liebe und Loyalität zum Land in welchem man lebe, sei Teil des Glaubens. Die Ahmadiyya-Muslim-Jamaat wurde im Jahre 1889 in Qadian (Indien) von Hadhrat Mirza Ghulam Ahmad gegründet, der beanspruchte, der von allen großen Religionen verheißene Messias zu sein. In Pakistan wurden die Ahmadi Muslime 1974 per Gesetz als Nicht-Muslime deklariert und dürfen ihren Glauben nicht frei praktizieren. Die Gemeinde wird seit dem Ableben des Gründers von spirituellen Nachfolgern (Kalifen) geleitet. In Deutschland leben nach eigenen Angaben über Mitglieder. Die Ahmadiyya- Muslim Jamaat, die das Motto Liebe für Alle, Hass für Keinen tragen, ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt. Boule macht fit bei jedem Wetter Am 27. Januar 2017 trafen sich 16 Mitglieder der Boulespielgemeinschaft Limburgerhof zu ihrer Jahresabschlussversammlung in der Gaststätte der TG 04. Für das Jahr 2016 konnte Johann Telle eine positive Bilanz ziehen. Die durchschnittliche Beteiligung an den Spieltagen mittwochs und freitags betrug 15 Spieler. Im Laufe des Jahres wurden 2 Pokalwettbewerbe ausgetragen und eine gelungene Weihnachtsfeier durchgeführt. Die Spiele der Boulespielgemeinschaft verlaufen stets sehr harmonisch und helfen, die Fitness jedes Spielers (überwiegend Rentner) zu festigen, da wir bei Wind, Kälte, Schnee und Regen, also bei jedem Wetter, auf dem Spielplatz im Schlösschenpark anzutreffen sind. Platzkapazität ist noch frei, die Boulespielgemeinschaft würde sich freuen, an den Spieltagen, freitags ab Uhr und mittwochs ab Uhr, neue Spielbegeisterte begrüßen zu können. In Ruhestand verabschiedet Zusammen fast 80 Dienstjahre im Schuldienst des Landes Rheinland-Pfalz gehen in diesem Schulhalbjahr zu Ende. Die Lehrkräfte Helma Acker und Rainer Dester werden von Schulleiter Heinz Krost in den Ruhestand verabschiedet. Seit August 2000 unterrichtete Helma Acker an der Rudolf-Wihr- Realschule in Limburgerhof. Ihre beruflichen Stationen waren die Realschulen in Betzdorf und die Anne-Frank-Realschule in Ludwigshafen. Netzwerk Ehrenamt Ehrenamtliches Engagement von Bürgern für Bürger! Beratung und Hinweise in den Sprechstunden unserer Arbeitskreise im Rathaus, Zi. 49, Tel.: Seniorenbeirat Seniorenbeirat-Limburgerhof@gmx.de Freitag Uhr Reisen/Tagesfahrten/Wandern (Ruhebank) Wir freuen uns über alle Bürgerinnen und Bürger, die sich unserer Initiative anschließen! Kulturkalender Leben für die Musik Geiger Paul Stauch-Erb spielt Bach, Mozart, Beethoven und Messian Samstag, 11. Februar, 19:30 Uhr, Schlösschen Limburgerhof In der Reihe Kultur im Schlösschen trifft das Publikum auf einen Publikumsliebling und Profi seines Instrumentes. Der 17-jährige Paul Stauch-Erb aus Speyer spielt mit Andreas Sorg, Klavier, ein anspruchsvolles Programm. Stauch-Erb, aufgewachsen mit Profimusikern (Opa ist der Trompeter Helmut Erb), fing als Dreijähriger an, Geige zu spielen. Früh errang er Siege bei Wettbewerben, 2016 sogar den 1. Preis des Bundeswettbewerbes von Jugend Musiziert und bestand mit neun Jahren die Aufnahmeprüfung des Pre-College der Musikhochschule Würzburg. Seit dem Wintersemester studiert er an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Lena Neudauer. Paul Stauch-Erb ist ein musikalisches Ausnahmetalent. Er begeistert mit immenser Spielfreude, brillanter Technik und erstaunlicher musikalischer Reife. Viele Konzerte kann er aufzählen, Recitals (also Sologeige mit Klavier oder als Duo), Solist bei Orchesterwerken (Mainzer Kammerorchester) und mehr. Immer wieder tritt er bei Benefizkonzerten auf spielte der das Violinkonzert von Ludwig van Beethoven mit dem Collegium musicum Ludwigshafen. Im Schlösschen ist mit dabei der Pianist und Komponist Andreas Sorg, Dozent für Kammermusik an der Heidelberger Musikhochschule. Einlass: Uhr, freie Platzwahl. Eintritt: 15, 10 für Schüler und Studenten, Kinder bis 10 Jahre haben freien Eintritt. Vvk: Bürgerbüro im Rathaus, Spinatwachtel in der Speyerer Straße. Kartenreservierung unter: , OmU-Kino mit Input Neue Filmreihe im Capitol Am Donnerstag, 9. Februar, Uhr startet eine neue Filmreihe in Zusammenarbeit zwischen der vhs Rhein-Pfalz-Kreis und dem Verein Kultur im Capitol Limburgerhof e.v. Gezeigt werden im Capitol Limburgerhof in der Speyerer Straße 107 Filme im Original mit deutschen Untertiteln mit einem Input durch einen Referenten oder eine Referentin aus dem jeweiligen Sprachraum. Im Anschluss an die Filmvorführung besteht die Möglichkeit zum Gespräch im denkmalgeschützten Kinofoyer aus den 50er Jahren. Ganz nebenbei können Teilnehmende ihre Sprachkenntnisse verbessern. Der Eintritt beträgt 8 Euro.

10 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/2017 Der erste Film über 115 Minuten am 9. Februar Making of..kamikaze ist in arabischer Sprache. Er wurde mehrfach bei Festivals im arabischen und europäischen Sprachraum ausgezeichnet. Die Einführung in den Film spricht Namo Othmann, direkter Ansprechpartner für Asylbewerber und Flüchtlinge bei der Gemeindeverwaltung Limburgerhof. Zum Filminhalt: Der junge Tunesier Bahta träumt davon, als Breakdancer berühmt zu werden. Weil Breakdance in Tunesien nicht gern gesehen ist, will er nach Europa fliehen, was durch den Irakkrieg verhindert wird. Frustriert und ohne Perspektive kommt er in Kontakt mit einer terroristischen Gruppe. Als diese ihn anwirbt, taucht hinter der Figur Bahta der Schauspieler auf und beschuldigt den Regisseur der Manipulation: Er habe einen Tänzer, keinen Terroristen spielen wollen. Der Schauplatz entlarvt sich als Set, die Handlung als Film, Fiktion und Realität verschwimmen. Am Donnerstag, 9. März, wird um Uhr Saturno contro - In Ewigkeit Liebe in italienischer Sprache gezeigt, ein optimistischer Film voller Humor über Freundschaft, Verlust und Seitensprünge. Am Donnerstag, 11. Mai, folgt in niederländisch der Film De Tweeling - Die Zwillinge. Weitere Informationen auf der Webseite der Volkshochschule unter Gesellschaft oder unter Capitol LichtspielTheater Das Programm Do., um 19:30 Uhr: Captain Fantastic, OmU Fr., , & Sa., um 20:16 Uhr: Arrival So., um 15:00 Uhr: Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt So., um 20:15 Uhr: Tatort, Eintritt frei! Mi., um 19:30 Uhr: Meine Zeit mit Cézanne Kirchen Katholische Kirchengemeinde Samstag, Sonntag im Jahreskreis Uhr hl. Messe Uhr hl. Messe im Altenzentrum St. Bonifatius Mittwoch, Uhr hl. Messe mit sakramentalem Segen Donnerstag, Uhr hl. Messe im Altenzentrum St. Bonifatius Vorschau: Sonntag, Uhr hl. Messe gleichzeitig Bet- und Spielstunde im Pfarrheim Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft: Altrip Samstag Uhr Vorabendmesse Neuhofen Sonntag, Uhr hl. Messe Dienstag, Uhr hl. Messe Otterstadt Sonntag, Uhr hl. Messe Donnerstag, Uhr hl. Messe Waldsee Sonntag, Uhr hl. Messe Freitag, Uhr hl. Messe Sprechzeiten der Seelsorger Pfarrer Frank Aschenberger Donnerstag, Uhr Pfarramt Waldsee - entfällt in dieser Woche Pastoralreferentin Doris Heiner Dienstag, Uhr Pfarramt Neuhofen Donnerstag, Uhr Pfarramt Limburgerhof Pastoralreferentin Barbara Jung-Kasper Dienstag, Uhr Pfarramt Altrip Kaplan Dominik Geiger Freitag, Uhr Pfarramt Otterstadt Pastoralreferentin Doris Heiner, Pastoralreferentin Barbara Jung- Kasper, Kaplan Dominik Geiger und Pfarrer Frank Aschenberger erreichen Sie im gemeinsamen Pfarramt, per Voname.Nachname@Bistum-Speyer.de oder in einer der Sprechstunden, die während der Ferien nur nach Vereinbarung stattfinden! Messmeinungen Der Angelus, das monatliche Mitteilungsblatt für unsere Pfarreiengemeinschaft, informiert über die Gottesdienste und Aktivitäten in unseren Gemeinden. Er liegt jeweils in der Kirche zum Mitnehmen aus. Im Angelus sind alle Heiligen Messen mit den Messmeinungen veröffentlicht. Wenn Sie im Gottesdienst ein Besonderes Gedenken wünschen, sollten Sie dies bitte immer rechtzeitig im Pfarrbüro melden, für den nächsten Angelus, der die Zeit vom bis umfassen wird, bis spätestens Abschlusskonzert des 125. Jubiläums des Kath. Kirchenchors Otterstadt Sonntag, 5. Februar, Uhr in der Kirche in Otterstadt mit den drei Kirchenchören unserer Pfarrei: Kirchenchor Otterstadt, Kirchenchor Waldsee und Chorgemeinschaft Limburgerhof Nächste Tauftermine in Limburgerhof: Sonntag, , um Uhr, Sonntag, um Uhr und Osternacht, , Uhr. Vor der Taufe an einem dieser Termine ist es wichtig, Ihr Kind beim Pfarramt oder im Pfarrbüro anzumelden, außerdem muss vorher die Taufelternkatechese besucht werden. Gemeinsam mit anderen Taufeltern und den Taufspendern werden Bedeutung, Symbole und Ablauf der Taufe erschlossen. Die nächsten Termine für die Taufelternkatechesen: und jeweils um Uhr im Pfarrzentrum Waldsee. Infos und Anmeldung im Pfarrbüro Limburgerhof, Tel.: 8212, oder im Pfarramt Waldsee, Tel.: Firmung 2017 Weihbischof Otto Georgens wird am Sonntag, , um Uhr für alle Jugendliche aus Altrip, Limburgerhof und Neuhofen in St. Bonifatius, Limburgerhof, und am Sonntag, , um Uhr für alle Jugendliche aus Waldsee und Otterstadt in Mariä Himmelfahrt, Otterstadt, das Sakrament der Firmung spenden. Alle Jugendliche, die bis zu diesem Zeitpunkt das 15. Lebensjahr vollendet haben, sind eingeladen, an der Firmvorbereitung teilzunehmen. Einladung zu den Info-Treffen: Montag, 6. Februar 2017, Uhr: Für Limburgerhof im Pfarrheim (Dekan-Finck-Platz 1) Die Eltern unserer Firmbewerber/innen laden wir zu einem der folgenden Elternabende ein: Montag, 6. Februar 2017, Uhr, im Pfarrheim in Limburgerhof (Dekan-Finck-Platz 1) Montag, 13. Februar 2017, Uhr, im Pfarrzentrum in Waldsee (Kirchstr. 14) Bei Fragen bitte an Barbara.Jung-Kasper@Bistum-Speyer. de. Neue Kleider für unsere Sternsinger Unsere Sternsinger sind mit viel Begeisterung schon viele Jahre unterwegs und die Kleidung unserer Könige hat mit den Jahren auch etwas gelitten, sodass in allen Gemeinden einige neue Gewänder nötig sind. Deshalb laden wir Interessierte aus allen Gemeinden ein zu einer Nähaktion. Das erste Planungstreffen ist am um Uhr im Pfarrheim Limburgerhof, Dekan-Finck-Platz 1, neben der kath. Kirche. Da zum Nähen auch entsprechende Stoffe nötig sind, bitten wir alle zu prüfen, ob Sie dafür nicht noch weiße Betttücher, Leinen oder Biber, und Samt- bzw. Übergardinenstoffe zu Hause haben, die Sie zur Verfügung stellen können. Diese Stoffe können zu den Öffnungszeiten im Pfarramt in Waldsee oder unseren Gemeindebüros abgegeben werden. Chorgemeinschaft St. Bonifatius Probe immer montags um Uhr im Pfarrheim, Feuerbachstr. 22 Messdienergruppenstunde immer freitags, Uhr Seniorentreffen donnerstags um Uhr im Pfarrheim Spiel- und Krabbelgruppe Für Kinder und ihre Eltern: Montag und Dienstag ab Uhr Uhr für Kinder von 0-3 Jahre im Pfarrheim, Dekan-Finck- Platz 1. Interessierte Eltern einfach vorbei kommen, Infos auch im Pfarrbüro, Tel Katholische Öffentliche Bücherei, KÖB, St. Bonifatius Wir freuen uns auf Sie: So, Uhr, Mo, Uhr, Do, Uhr. Telefon: koeb. limburgerhof@bistum-speyer.de. Die Ausleihe ist kostenlos. Leihfristen: Bücher 4 Wochen, Filme 2 Wochen. Jetzt auch E-Books im Onleihe-Verbund: onleihe.bistum-speyer.de.

11 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/2017 Kommunionbuchausstellung der KÖB vom Angeboten werden Bücher, Gotteslob und Hüllen, Erinnerungsalben, Rosenkränze, Karten, kleine Geschenke Kerzen für die 1. Heilige Kommunion In der Kath. Öffentl. Bücherei (KOEB) St. Bonifatius Limburgerhof, Dekan-Finck-Platz 1, liegen eine Auswahl an Kommunionkerzen aus dem Karmel in Speyer zur Ansicht und zum Bestellen bereit. Bestellungen bis zum 13. März montags von bis Uhr. Wer die Taufkerze mit dem Kommuniondatum beschriften lassen möchte, kann die Kerze auch abgeben. Dazu bitten wir um genaue Angaben zum Kommuniondatum, Namen des Kommunionkindes sowie Familienname, Telefonnummer und adresse. Info: Monika Werra Büro - Öffnungszeiten (Frau Schott) Dekan-Finck-Platz 1 Mittwoch, Uhr Telefonisch erreichbar unter oder im Büro Waldsee, Katholische Frauengemeinschaft Ständchen zum Mitsingen im Altenzentrum St. Bonifatius am jeweils Uhr. Prot. Kirchengemeinde Wochenspruch: Jesaja 60,2 Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Gottesdienste Sonntag, Letzter Sonntag nach Epiphanias - (Pfarrer Grimm) Uhr Albert-Schweitzer-Haus Sonntag, Septuagesimae - (Pfarrer Kronenberg) Uhr Albert-Schweitzer-Haus, Abendmahlsgottesdienst (mit Saft) Montag, Uhr Altenzentrum St. Bonifatius (Pfarrer Grimm) Gottesdienst im Wohnbereich Frauenbund/Frauenkreis Montag, 6. Februar 2017, Uhr im Albert-Schweitzer-Haus: Nur was wir glauben, wissen wir gewiss! - Wilhelm Busch - Leben und Werk; Pfarrer U. Kronenberg Kirchenchor Jeden Montag um Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Interessierte Sängerinnen und Sänger willkommen. Konfirmanden-Unterricht Jeden Dienstag Gruppe 1: Uhr, Albert-Schweitzer-Haus Gruppe 2: Uhr, Albert-Schweitzer-Haus Offenes Krabbelcafé Jeden Mittwoch, Uhr in der Katharina-von-Bora-Kindertagesstätte, Schlesierstr. 3, Infos unter T Präparanden-Unterricht Jeden Mittwoch Gruppe 1: Uhr, Albert-Schweitzer-Haus Gruppe 2: Uhr, Albert-Schweitzer-Haus Posaunenchor Jeden Donnerstag, Uhr, Albert-Schweitzer-Haus Spielkreis für englischsprachige Kinder (0 bis 9 Jahre) Albert-Schweitzer-Haus, Albert-Schweitzer-Straße 7a/Ecke Mühlweg. Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat bis Uhr, Infos unter T In den Schulferien findet der Spielkreis nicht statt! Playgroup for English speaking children (aged up to 9 years) every 1. and 3. Wednesday of the month 2:30 pm until 3:30 pm, for further information please call T Offene Sprechstunde für Eltern Die Familienbegleiterin Karin Graf bietet jeden Freitag von Uhr eine offene Sprechstunde in den Räumen der Katharinavon-Bora-Kindertagesstätte, Schlesier Str. 3, an. Telefonisch ist sie unter 06236/ erreichbar. Offene Trauergruppe Gemeindediakonin Annette Koudela aus Mutterstadt bietet für die Kooperationsregion der Prot. Kirchengemeinden Mutterstadt, Limburgerhof, Neuhofen und Waldsee-Otterstadt eine begleitete, offene Trauergruppe an. Die Gruppe trifft sich einmal im Monat, jeweils am 2. Mittwoch des Monats in den Räumen der Ökumenischen Sozialstation in der Kirchenstraße. Eingeladen sind Trauernde, die nach dem Tod eines nahestehenden Menschen Begleitung im Trauerprozess suchen und sich mit anderen Betroffenen austauschen möchten. Der Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 8. Februar, um Uhr. Für Rückfragen ist Annette Koudela unter der Telefonnummer 06234/ erreichbar. Eine Reformation vor der Reformation? Die Kooperationsgemeinden Mutterstadt, Limburgerhof, Neuhofen und Waldsee/Otterstadt laden zur Auseinandersetzung mit den Anfängen der Reformation ein. Eine Reformation vor der Reformation? - Petrus Valdes und die Waldenser lautet das Thema von Dr. Friedrich Schmidt-Roscher am 9. Februar um Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Neuhofen, Kirchgässl. Der Zustand der Kirche war seit dem 12. Jahrhundert immer wieder Thema. Mit den Entwicklungen, die zur Reformation der Kirche durch Martin Luther hinführten, setzt sich der Vortrag am Beispiel von Petrus Valdes auseinander. Viva Voce in Limburgerhof Ganz ohne Instrumente kommen die fünf Musiker von Viva Voce aus. Das A-cappella-Ensemble ist in ganz Deutschland unterwegs. Am 2. April 2017 präsentieren sie in unserer Kirche das Programm Ein Stück des Weges, neu konzipiert aus Anlass des Reformationsjubiläums im kommenden Jahr. Informationen zu Viva Voce unter Karten sind erhältlich im Prot. Pfarrbüro, Feuerbachstr. 4, Dienstag und Freitag jeweils Uhr Uhr und in der Buchhandlung Oelbermann. Prot. Gemeindebauverein Mitgliederversammlung Zu seiner ordentlichen Jahresmitgliederversammlung 2017 lädt der Protestantische Gemeindebauverein Limburgerhof e.v. seine Mitglieder ein. Diese findet am Freitag, 17. Februar 2017, Uhr im Albert-Schweitzer-Haus, Mühlweg/Ecke Albert-Schweitzer-Straße, statt. Das Programm ist nachstehend aufgeführt. Weitere Wünsche und Anträge nimmt der Vorstand gerne entgegen. Gäste sind zur Mitgliederversammlung willkommen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes für das Jahr 2016 a) Jahresbericht b) Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Stand der Arbeiten und aktuelle Planungen an den Gebäuden der Kirchengemeinde 6. Aktivitäten 2017 (Vorschau, Termine) 7. Aussprache Im Anschluss (20.00 Uhr) hält Bärbel Schäfer (Umweltbeauftragte der Protestantischen Landeskirche) einen Vortrag über Vorbildgemeinden im Klimaschutz. Förderverein der Katharina-von-Bora Kindertagesstätte Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 Die ordentliche Mitgliederversammlung findet am Montag, 6. März, um Uhr in der Katharina-von-Bora-Kindertagesstätte statt. Die Zahnärztin Dr. Ulrike Umstätter wird einen kurzen Vortrag halten zu dem Thema Zahngesundheit in der Kita und anschließend noch Gelegenheit zum Austausch bieten. Auf der weiteren Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Eröffnung und Begrüßung durch die Vorsitzende des Vorstands 2. Feststellung der form- und fristgemäßen Einladung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Jahresbericht Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl des Vorstandes: Wahl der/des 1.Vorsitzenden, 2.Vorsitzenden, Kassenwarts, Schriftführers und der Kassenprüfer 8. Ausblick 2017/18 9. Verschiedenes Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung müssen bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich bei der Vereinsvorsitzenden Astrid-Caroline Herting, Thüringer Str. 4 in Limburgerhof, eingereicht werden. Ev. Krankenpflegeverein Einladung zur Mitgliederversammlung des Evangelischen Krankenpflegevereins e.v. Limburgerhof am Mittwoch, 22. Februar 2017, um Uhr in den Räumen des Albert-Schweitzer-Haus, Albert-Schweitzer-Str. 7a. Tagesordnung: 1. Entgegennahme des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom 24. Febr Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Kassenbericht über das Jahr 2016

12 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/ Bericht der Rechnungsprüfer 5. Entlastung des Vorstandes und der Rechnerin 6. Vorlage des Haushaltsplanes Verschiedenes Wünsche und Anträge sind bis spätestens 8 Tage vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand einzureichen. Nach Kaffee und Kuchen laden wir um ca Uhr alle interessierten Bürger ein: Edith Sellinger und Wolfgang Schulte, Ambulanter Hospizdienst Schifferstadt/Südlicher Rhein-Pfalz-Kreis: Darstellung des ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes. Mennonitengemeinde Limburgerhof-Kohlhof (evangelische Freikirche) Gemeindehaus, Kohlhof 2a, de, Gottesdienst im Gemeindehaus Donnerstag, 2. Februar :30 Uhr Vorstandsitzung mit der Gemeinde Friedelsheim. Friedelsheim Sonntag, 5. Februar :00 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus Predigt: Eberhard Bucher; Kindergottesdienst im Gemeindehaus, gemeinsamer Anfang Alle Interessierten sind stets eingeladen. Gemeindezentrum ARCHE Ev. Freikirche in Speyer-Nord, Birkenweg 61a Sonntagsgottesdienst um 10:00 Uhr (einschl. Kindergottesdienst) Kontakt: Pastor Walter Mundt, Tel.: Donnerstags: Gebetskreis - freitags: ROYAL RANGERS-Treffen Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Karl-Räder-Str. 5, Limburgerhof (Nähe Bahnhof) - Versammlungen am Sonntag Uhr Abendmahlsgottesdienst Uhr Sonntagsschule Uhr Kinder-Frauen und Männerversammlung Interessenten sind eingeladen, an den Versammlungen teilzunehmen. Bei Fragen bitte an die Missionare wenden: und Die Öffnungszeiten der Familienforschungsstelle RP sind: Mittwoch: Uhr Uhr Freitag: 9.00 Uhr Uhr und nach Vereinbarung, Telefon Während der Öffnungszeiten ist die Forschungsstelle unter Tel.-Nr erreichbar. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Benzstraße 3 Neuhofen, Tel: 41096; Fax: 41097; post@efg-neuhofen.de Freitag, Uhr Jungschar Uhr, Jugend Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Predigt: Pastor Jörg-Michael Grassau; Kindergottesdienst; Gemeindeunterricht für Teens ab 13 Jahre Montag, Uhr Hauskreis Dienstag, Uhr Teenie Hauskreis und Hauskreise Mittwoch, Uhr Frauen-Hauskreise Donnerstag, Uhr Spatzentreff Diakonisches Werk Sozialberatungsstelle in Limburgerhof, Feuerbachstr. 2 Auf Wunsch vermitteln wir an: - Erziehungsberatungsstellen - Ehe- und Lebensberatungsstellen - Suchtberatungsstellen Wir beraten in allen sozialen Angelegenheiten, vermitteln an Behörden, führen Kur- und Erholungsmaßnahmen für Kinder, Mütter und alte Menschen durch. Die Beratungsstelle ist bei Schwangerschaftskonflikten gemäß 219 StGB anerkannt. Sprechstunden sind montags und mittwochs zwischen und Uhr nach Vereinbarung, Tel.: Ökumenischer Besuch-Singkreis Singen im Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius Freitags, 14-tägig, Uhr. Ansprechpartnerin: Ruth Fischer, Tel.: Nächster Termin: Freitag, Ständchen zum Mitsingen im Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius Dienstags, 14tägig, Uhr. Ansprechpartnerin: Astrid Lützow, Tel Nächster Termin: Dienstag, Jehovas Zeugen Versammlung Ludwigshafen-Rheingönheim für die Gemeinden Limburgerhof, Neuhofen und Altrip Samstag, 4. Februar :30-19:15 Uhr: Öffentlicher Vortrag und Wachtturmstudium: Wie sinnvoll ist dein Leben? Donnerstag, 9. Februar :00-20:45 Uhr: Schätze aus Gottes Wort: Bibellesen: Jesaja 47 bis 51 Unser Leben als Christ: Werde Jehovas Freund: Höre auf Jehova Bibelstudium: Aus dem Buch: Gottes Königreich regiert Kap. 8 Abs. 1-7 Kontakt: Königreichssaal der Zeugen Jehovas, Speyerer Straße 60, Neuhofen, Tel.: , Internet: jz.lu. rheing@gmail.com. Vereine Freundeskreis der Gemeindebücherei Der Freundeskreis der Gemeindebücherei e.v. sammelt gut erhaltene Bücher, Spiele und CDs für den Bücherbasar beim Straßenfest. Nächste Abgabemöglichkeit ist am Samstag, 4. Februar 2017 zwischen und Uhr in unserem Bücherlager. Es befindet sich auf der Rückseite (Lieferanteneingang) im Haus des Kindes, Carl-Bosch-Straße 19 (Zufahrt über die Stichstraße zur Rietburgstraße 23-26, Carl-Bosch-Str.) Bitte geben Sie nur gut erhaltene Bücher, die Sie selbst auch kaufen würden, Schallplatten und CDs ab (auch aktuelle Sachbücher, aber keine Schulbücher und keine Reiseführer). Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Platzgründen keine alten, unverkäuflichen Bücher annehmen können und uns bei der Abgabe die Bücher kurz ansehen. Alte Bücher entsorgen Sie am besten selbst in Ihrer Papiertonne. Die nächsten Abgabetermine sind der 4. März 2017 und der 1. April DLRG Ortsgruppe Sommerfreizeit 2017 Superhelden braucht das Land, die DLRG hat das erkannt Vom bis startet die DLRG nach Bramsche in das Naturfreundehaus Berghof. Dort findet die spannende Sommerfreizeit für alle Freizeitbegeisterten ab 11 Jahren statt. Es gibt nicht nur Tagesausflüge mit Rädern zur Erkundung der Region, sondern auch viele andere spaßige und spannende Abenteuer. Der Preis liegt für Mitglieder bei 459, für Nicht-Mitglieder bei 484 (Aufpreis für einjährige Mitgliedschaft im Verein). Anmeldung und Rückfragen: dlrgjugend.limburgerhof@gmail.com.

13 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/2017 Gartenbauverein Limburgerhof Einladung zur Mitgliederversammlung Der Vorstand lädt alle Mitglieder des Gartenbauvereins Limburgerhof e.v. zur Mitgliederversammlung ein. Mittwoch, 8. Februar, Kath. Pfarrheim, Dekan-Finck-Platz 1, Uhr. Tagesordnungspunkte: 1. Jahresbericht 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Kassiers 5. Entlastung des Vorstandes 6. Anträge 7. Verschiedenes Anschließend wird der Vorsitzende Dr. Peter Kern einen Vortrag halten zum Thema: ein hübsches Landschloss mit englischer Gartenanlage - Zur Stil- und Entstehungsgeschichte des Schlösschens und seines Parks auf dem Limburger Hof. Wir weisen darauf hin, dass Anträge der Mitglieder schriftlich bis zum beim Vereinsvorsitzenden Dr. Peter Kern, Buchenweg 6, einzureichen sind. Auf Wunsch holen wir Sie auch gerne ab. Bitte bei Bedarf melden bei Dr. Peter Kern, Tel. Nr. 8156, oder unter der Adresse: kontakt@ gartenbauverein-limburgerhof.de Vortrag zum Schlößchen von Bürgermeister Kern Im Anschluss an seine Mitgliederversammlung lädt der Gartenbauverein Limburgerhof alle Bürger zu einem Vortrag von Bürgermeister Dr. Peter Kern ein. Kath. Pfarrheim, Dekan-Fink-Platz 1, Mittwoch, 8. Februar um Uhr. Thema: ein hübsches Landschloss mit englischer Gartenanlage Zur Stil- und Entstehungsgeschichte des Schlösschens und seines Parks auf dem Limburger Hof. Blick über den Gartenzaun Neuzeitliche Gartenkunst meint die Gartenkunst seit Beginn der Renaissancezeit und ist anfangs nicht neu, sondern eine Wiederbelebung von Gestaltungsprinzipien der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes: 1.1 Babylonien und Assyrien Mesopotamien, das Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris, wird gemeinhin als Wiege der Zivilisationsgeschichte der Menschheit angesehen. Gesichert ist die Kenntnis mindestens 6000 Jahre alter Siedlungen; neuere Ausgrabungen gehen von noch älterer Herkunft gefundener Siedlungsreste aus. Die Kenntnisse über Gärten dieser Kulturen sind spärlich und gründen sich hauptsächlich auf schriftliche Überlieferung der Griechen. Die Babylonier legten Gärten nicht nur als Repräsentationsobjekte an, sondern als Orte der Besinnlichkeit und Sinnlichkeit, Raum für einen Teil täglichen Lebens und der Lebensfreude. Die besondere Wertschätzung der Gartenfreuden mag vor allem darin begründet liegen, dass zumindest im alten Babylonien an ein Leben nach dem Tod nicht geglaubt wurde. Glückseligkeit war also nur zu Lebzeiten zu erlangen. Legendären Ruf erlangten die sogenannten Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon, ein ca. 30 m hohes Bauwerk aus gestuften Gartenterrassen, deren üppige Begrünung mit Wasser aus dem Euphrat künstlich versorgt wurde. Unter den Terrassen befanden sich Räume und Gänge. Die Dachbegrünung ist also nicht etwa eine Erfindung der Neuzeit! Die Assyrer sollen das Umfeld von Tempelanlagen gärtnerisch gestaltet und nach babylonischem Vorbild ebenfalls Terrassen bepflanzt haben. Überliefert ist auch, dass sie wie später in gleicher Weise die Perser sogar in ursprünglich kargen Landschaftsteilen ausgedehnte parkähnliche Anlagen schufen, in denen die gepflanzten Gehölze künstlich bewässert, Teiche als Wasserreservoirs und zur Fischzucht angestaut und Tiere für die Jagd angesiedelt wurden. Die Perser nannten diese Anlagen Paradeisos, woraus später das Paradies wurde; Eden soll im altpersischen Umwallung und zuvor im sumerischen Steppe bedeutet haben. Historischer Verein In Zusammenarbeit mit der KVHS laden wir ein zum Vortrag am Mittwoch, , Uhr, im kleinen Kultursaal Limburgerhof, Burgunder Platz 2. Der Druckermeister erzählt Lebendige Begegnung mit der Zeit der Reformation Die Reformation war ein Medienereignis. Der Buchdruck, 1454 in Mainz durch Johannes Gutenberg erfunden, machte die schnelle Verbreitung der reformatorischen Ideen erst möglich. In Windeseile wurden so die 95 Thesen Martin Luthers oder Gedanken aus der Schrift Von der Freiheit eines Christenmenschen bekannt. Und auch die Bibel, ob das Neue Testament Luthers (1522) oder die Zürcher Bibel von Huldrych Zwingli (1530), konnte so erst unters Volk kommen. Der Druckermeister erzählt ermöglicht eine lebendige Begegnung mit der Schwarzen Kunst und mit der Zeit der Reformation. Anhand von Bildern und originalen Drucken der Zeit wird in die Druckerzeugnisse des 15. und 16. Jahrhunderts eingeführt. Alles beginnt mit einem Ablassbrief gegen die Osmanen (1454), gefolgt von Gutenbergs lateinischer Bibel. Vor der Reformation wurden ab 1466 deutsche Bibelausgaben gedruckt, aber auch Bücher wie der Hexenhammer, Hartmann Schedels Weltchronik sowie kirchenkritische Flugblätter oder das Narrenschiff, das die Welt in Versen philosophisch betrachtete. Mithilfe von Flugblättern wird gezeigt, wie die alte Lehre und der Papst, oder wie die Reformation und Luther verteufelt wurden. In der Begegnung mit dem Druckermeister erfährt man vieles über das Leben der Menschen damals. Man litt unter Krankheiten und der hohen Kindersterblichkeit, erlebte Kriege, Standesdenken, soziale Unruhen und die Bauernkriege. Verbreitete Bilder wie der Totentanz oder eines, das Gott als strengen Richter darstellte, machen die Ängste der Menschen greifbar. Hier knüpften die Reformatoren an, als sie Veränderungen forderten und in den evangelischen Territorien und Städten umsetzten. In die Rolle des Druckermeisters schlüpft Michael Landgraf, Vorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller - Rheinland-Pfalz. Am gegen Uhr ist er mit diesem Thema auch in der Landesschau des SWR zu sehen. Gäste sind willkommen, der Eintritt ist frei. Skiclub Limburgerhof Familienfreizeit im Pitztal Die Teilnehmer wohnen im Aktiv-Sporthotel Christoph in St. Leonhard. Die detaillierte Ausschreibung ist auf der Homepage des Clubs unter zu finden. Leistungen: - Fahrt im modernen Reisebus Limburgerhof - Pitztal und zurück - Halbpension: Verwöhn Pension mit 4 Gang Wahl Menü und Salatbuffet (das Abendessen wird im Nachbarhotel ****Hotel Seppl eingenommen) - Doppelzimmer, Familienzimmer und Einzelzimmer - Benutzung des Wellnessbereichs und Fitnessraums - 6 Tage Skipass - Abendprogramm - Reiseleitung, Ski-/Snowboardbetreuung - Insolvenzversicherung Preise: Erwachsener 845,00 Jugendlicher ,00 Kind bis ,00 Jugendlicher ,00 im Zimmer mit 2 Vollzahlern Kind ,00 im Zimmer mit 2 Vollzahlern Kind 0-4 frei im Zimmer mit 2 Vollzahlern Einzelzimmer: Zuschlag von 60.- /Woche Anmeldung und Informationen bei: Steffen Rieger, Tel. 0174/ , srieger@sr-solution.de.

14 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/2017 FDP Limburgerhof Liberaler Stammtisch am Donnerstag, 9. Februar, im Hotel Residenz Limburgerhof, Rheingönheimer Weg 1, Limburgerhof, um Uhr. Der FDP Ortsverband Limburgerhof und das Mitglied im Gemeinderat, Thomas Brammer-Türck, laden zu dieser öffentlichen Veranstaltung ein. Budo-Club-Limburgerhof Nicht-mit-mir Schütz dich vor Gewalt Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Grundschulkinder heißt es jetzt wieder beim nächsten Grundkurs, der am Freitag, 3. Februar 2017, plus die drei darauffolgenden Freitage von 17:30 bis 18:30 Uhr in der Carl-Bosch-Gymnastikhalle stattfindet. Zu Redaktionsschluss stand noch nicht fest, ob tatsächlich der Kurs läuft. Daher werden noch bis zum Kursstart vor Ort Anmeldungen angenommen. Alternativ stehen im März noch zwei Termine bei der VHS zur Verfügung. Info und Anmeldung unter www. nicht-mit-mir.training Stopp! Bis hier und nicht weiter Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren sind immer wiederkehrende Themen. Stopp - Bis hier und nicht weiter! ist der am häufigsten verwendete Satz in den Kursen des Tatsu-Ryu-Bushido und der modernen Selbstverteidigung. In diesem Kurs werden leicht verständliche und realistisch umsetzbare Techniken der Selbstverteidigung vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Selbstbehauptung durch Gestik, Mimik, Körperhaltung und Stimme. Profitieren Sie aus mehr als 25-jähriger Kampfkunst-Lehrerfahrungen des Referenten und vielen Jahren Erfahrungen aus verschiedenen Kampfsport-Systemen. Termine sind hierzu: am Sa , Uhr in Altrip, Max-Schule (Lehrgang: B107103A01) und am Sa , Uhr, in Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule (Lehrgang: B107103K01) plus Reinhard Reibsch berichtete von seinem neuen Tätigkeitsbereich als Kreisverbandsvorsitzender und zeigte Perspektiven und die damit verbundenen Aufgaben auf. Der Kreisverband will und muss zukunftsweisende Richtungen erarbeiten und erfolgreich umsetzen, das ist unser Ziel, so Reibsch. Dies gelinge nur mit den Ortsverbänden und deren Mitgliedern und so schwenkte er zur Ehrung der Jubilare über, die er mit wichtigen oder auch witzigen Ereignissen aus den Eintrittsjahren jeweils untermalte. Für 65 Jahre Treue zur Partei wurden das Ehepaar Cäcilia und Ludwig Schmitt und Manfred Zubrod geehrt. Persönliches Engagement für die örtliche Parteiarbeit war für alle drei eine Selbstverständlichkeit. Auf 50 Jahre Parteizugehörigkeit können Therese Weiss, Wolfgang Müller und Heinrich Zier schauen. Altbürgermeister und Ehrenbürger Heinrich Zier hat in den 30 Jahren seiner Amtszeit als Bürgermeister die Geschicke von Limburgerhof geleitet. Franz Mehlem, Stephan Wippel, Wolfgang Graf und Harald Treiber sind seit 40 Jahren in der Partei. Für 25 Jahre Zugehörigkeit zur SPD wurden Dieter Filipp und Ulla Lilge geehrt. Langjährige Mitgliedschaften sind ein Beleg für gute und erfolgreiche Parteiarbeit. Allen gebührt hohe Anerkennung für ihre Treue zur SPD, so Kreisverbandsvorsitzender Reinhard Reibsch. Termine für die Arbeitsgemeinschaft 60 plus und Opas für Enkel Die Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus trifft sich am 22. Februar 2017 um Uhr in der Gaststätte der TG 04. Thema: Der närrische Stammtisch. Näheres folgt. Der Stammtisch der Opas für Enkel trifft sich in diesem Jahr erstmals am gleichen Ort am 13. Februar um Uhr. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Weitere Termine sind voraussichtlich 6. März, 10. April, 8. Mai. Spielend fallen lernen Mit viel Spaß nahmen wieder mehrere Kinder am vergangenen Freitag am Tatsu-Ryu-Bushido Kindertraining teil. Schwerpunkt an diesem Tage war das Fallen. Gerade wenn man von Fahrrad oder Treppe stürzt oder gestoßen wird, hilft ein Fallschultraining, um Verletzungen zu reduzieren oder zu vermeiden. Interesse? Training ist montags, mittwochs und freitags jeweils von 17:30 und 18:30 Uhr in der Carl-Bosch-Gymnastikhalle Limburgerhof. Natur- und Waldlehrgang Bis Sonntag, , kann man sich für den kostenlosen Tatsu- Ryu-Bushido Natur- und Waldlehrgang am 12. Februar 2017 bei marius.roth@dtrbk.de anmelden. Dieser findet mit dem Thema Klettern von bis Uhr bei der Hardenburg statt. Näheres unter SPD Ortsverein Jahresauftakt mit Jubilarehrung Die SPD Limburgerhof hat ihren traditionellen Jahresauftakt gefeiert. Esther Hoffmann, Ortsvereinsvorsitzende, begrüßte neben den Jubilaren viele Mitglieder und Gäste und ganz besonders den neuen Kreisverbandsvorsitzenden Reinhard Reibsch, der auch die Jubilarehrung vornahm. Einen interessanten Rückblick auf die Fraktionsarbeit gab Frakktionsvorsitzender Ralf Michalak. Neben den vielfältigen Aufgaben der Rats- und Ausschussmitglieder verwies er auf die dafür eingebrachte Freizeit jedes Einzelnen. Die Summe der geleisteten Stunden war überraschend hoch. Diesem Zeitaufwand stehe als Lohn der Erfolg der Arbeit zum Wohle der Gemeinde gegenüber.

15 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/ Karnevalsverein Limburgerhof Inklusionssitzung beim 1. KVL Am fand bei uns die 2. Kinder- und Jugend- Inklusionssitzung der Baden-Pfalz-Jugend der Vereinigung statt. Inklusion heißt: Menschen mit und ohne körperlich und geistige Beeinträchtigungen spielen, lernen, wohnen und arbeiten, kurzum leben gemeinsam - von Anfang an. Nach diesem Grundsatz wurde das Programm dieser Prunksitzung gestaltet. Vor der Veranstaltung gab es eine Autogrammstunde mit den Handballern von den Eulen aus Friesenheim. Außerdem durften wir von Anfang an fünf Maskottchen begrüßen. Mit dabei waren der Rhein-Neckar Löwen Conny, Simsala Grimm und zwei Edeka Pandas. Bei ausverkauftem Saal und super Stimmung konnte die Veranstaltung dann beginnen. Durch den Nachmittag führte das großartige Moderatorenduo Daniel Kammel und Sven Woidy. Ein großes Kompliment geht dabei an Sven, der trotz seiner Beeinträchtigung den ganzen Saal zum Beben brachte. Zum Einstieg spielte die Gugge Glucke ihre Guggemusik und eröffneten gekonnt das bunte Programm. Ob nun Tanz, Bütte, Gesang oder sogar Zauberei, es war wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Gefreut hat uns auch, dass so viele Tollitäten anwesend waren. Auch das Stadtprinzenpaar von Mannheim (Bild) ließ es sich nicht nehmen, die Veranstaltung zu besuchen. Wir bedanken uns bei der Baden-Pfalz-Jugend der Vereinigung und den vielen Helfern für die tolle Organisation. Närrischer Fahrplan Kampagne 2016/17 Das Handwerk, das ein Jeder kennt, beim KVL man Fastnacht nennt! Prunksitzung, Sa , Uhr, 9,50 1. Familienparty, So , Uhr, 2,50 2. Familienparty, Sa , Uhr, 2,50 Rosenmontagsparty, Mo , Uhr, 5,00, mit DJ DAWO incl. 1 Glas Sekt Fastnachtsbeerdigung & Heringsessen, Mi , Uhr, 5,55 incl. Essen Unsere Veranstaltungen finden alle im Kultursaal Limburgerhof statt. Karten können unter Tel.: bei Frau Nasel oder unter karten@ karnevalverein-limburgerhof.de bestellt werden. Kartenvorverkauf findet am Mo., , und Mo., , jeweils von Uhr bis Uhr im Foyer der Gemeindeverwaltung statt. Weitere Informationen unter oder auf unserer Facebook-Seite. TG 04 Limburgerhof 1. Kinderfasching der Limburger Hofnarren Danke für diesen schönen Nachmittag! verabschiedeten sich viele Eltern mit ihren Kindern von der 1. Kinderfaschingsveranstaltung der Limburger Hofnarren am letzten Sonntag in der Jahnturnhalle. Trotz Sonnenschein und wieder Plusgraden waren viele Eltern mit ihren Kindern dem Ruf der Limburger Hofnarren gefolgt. Dieser startete mit einer vollbesetzten Turnhalle und strahlenden Kinderaugen. Mit viel Charme und Lustigkeit unterhielten die gut bekannten Clowns Monika, Livia und Michele Lanotte ihre kleinen und großen Gäste. Besonderen Anklang fand der Mitmachtanz der Tanzgruppe Celebrations. Auch die Eltern hatten Spaß und schwangen das Tanzbein. Die beiden DJs Alex und Fabian sorgten mit toller Musik für eine ausgelassene Stimmung bei Groß und Klein. Müde, erschöpft und glücklich machten sich die Kinder mit ihren Eltern auf den Heimweg. Alle freuen sich bereits auf das 2. Kinderfaschingstreiben am 19. Februar ab Uhr. Der Vorsitzende Michele Lanotte bedankt sich bei allen Limburger Hofnarren, die zum Gelingen dieser Kinderfaschingsveranstaltung beigetragen haben. Kampfsport und Selbstverteidigung beim Budoteam Kampfsport und Selbstverteidigung haben eine breite Zielgruppe. Wir orientieren uns in unserem Kinder- und Erwachsenentraining an Alter und Fitness. Im Kinderbereich stehen Spaß, Spiel und Sport im Vordergrund. Im Erwachsenenbereich bieten wir einen Einsteigerkurs, in dem es um Grundtechniken, Kraft und Ausdauer geht. Nutzen Sie unser Einsteigerangebot. Mehr Informationen unter www. budoteam.com oder bei Michael Bergdoll, Ehrungsabend der Schützenabteilung Am Freitag, , findet um Uhr im Schützenkeller der Jahnturnhalle der traditionelle Ehrungsabend der TG-Schützenabteilung statt. An diesem Abend werden wie immer Ehrungen in einem würdigen Rahmen vollzogen. Alle Ehrenmitglieder und Mitglieder der Abteilung sind mit ihren Angehörigen eingeladen.(sts)

16 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/2017.Schachfreunde Limburgerhof Die Schachjugend bei den Pfalzmeisterschaften 2017 Vom 2. bis 6. Januar versammelte sich die Schachjugend der Pfalz im Jugendhaus St. Christopherus in Bad Dürkheim, um ihre Meister in den Altersklassen U12 bis U18 zu finden. Auch die Jugend der Schachfreunde Limburgerhof war wieder vertreten. Gleich vier Spieler aus Limburgerhof erreichten dabei gute bis herausragende Platzierungen. In der Altersklasse der U10 trat Florian Sklorz in den Turnierring. Zwar ließ er den einen oder anderen möglichen Punkt liegen, ein zu erwartender Umstand der weniger seiner Spielstärke, sondern vielmehr seiner noch fehlenden Turnierpraxis geschuldet war. Die Schachfreunde gratulieren zum 15. Platz in diesem sehr starken Teilnehmerfeld von 25 Spielern. Mit viel Ergeiz und Begeisterung gingen Wadim Heß und Fynn Schneider in das Turnier. Beide konnten in der Altersklasse der U12 zeigen, welche Fortschritte sie schon gemacht haben. So gelang beiden gegen den späteren Meister, bzw. den Zweitplazierten ein Punktgewinn. Mit je 6,5 Punkten und einem hervorragendem 4. und 5. Platz deuteten Wadim und Fynn an, was auf der Rheinland-Pfalz-Meisterschaft Anfang März, wofür sie sich verdientermaßen qualifizierten, noch zu erwarten ist. Denkbar knapp schrammte Simon Frohnhäuser in der Altersklasse U18 am Meistertitel vorbei. Mit einem im Schachsport sehr geringem Abstand von nur 0,25 Punkten in der Buchholzsumme musste er sich nach einem spannenden Turnier dem Titelträger geschlagen geben und mit dem zweiten Platz bescheiden. Für Simon ist dies jedoch keine Niederlage, sondern ein weiterer Motivationsschub für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften. Die starken Leistungen sind auch eine schöne Bestätigung für das Trainerteam der Jugendabteilung der Schachfreunde. Sozialverband VdK Monatsthema Februar: Silver Surfer: Die Generation 50+ Wenn in Medien von Silver Surfer die Rede ist, spricht man von Menschen über 50, die im Internet surfen und von der Werbeindustrie heiß umworben werden. Darum ist es umso wichtiger im Netz sicher unterwegs zu sein. Dabei hilft, was sich schon im wahren Leben bewährt hat: Die Augen offen halten und nicht zu leichtgläubig und vertrauensselig sein! Besondere Vorsicht ist geboten bei hohen Gewinnversprechen oder vermeintlichen Schnäppchen, die zu unrealistisch niedrigen Preisen angegeben werden. Und es gibt weitere wichtige Elemente, die beachtet werden sollen wie z.b. Internetnutzung im Wandel, sicher im Netz unterwegs, digitaler Nachlass oder Webseiten für Silver Surfer. Näheres dazu können Sie im Internet auf unserer Homepage (siehe unten) unter Thema des Monats nachlesen oder besuchen Sie unsere Fragestunde, die jeden 2. Montag im Monat im Mehrgenerationenhaus, Eingang Speyerer Straße, stattfindet. Nächste Fragestunde: Montag, 13. Februar 2017, bis Uhr. Weitere Informationen: Uwe Bentz, 1. Vorsitzender, Tel / , Gesangverein MGV Limburgerhof Mitsänger für Jubiläumskonzert 2017 gesucht Hallo sangesfreudige Männer! Wolltet ihr nicht schon immer mal eure Stimmgewalt unter Beweis stellen und dies auch bei einem großen Konzert zeigen können? Dann ist das jetzt genau die richtige Gelegenheit, denn wir suchen Verstärkung für unsere Tenor- und Bassstimmen (siehe Foto). Wir sind gerade dabei, das neue Programm einzustudieren, das schon am 15. Juli diesen Jahres bei unserem Jubiläumskonzert mit Bandbegleitung aufgeführt wird. Bei diesem Konzert mitzusingen, ist eine einmalige Chance, die sich kein musikaffiner Mann, egal welchen Alters, entgehen lassen darf. Matthias Eschli, unser Chorbändiger, und der gesamte Chor mit Sängerinnen und Sängern im Alter von Jahren würden sich freuen, dich bereits zur nächsten Singstunde begrüßen zu dürfen. Wann und wo steht gleich hier, schau doch einfach mal unverbindlich vorbei. Unsere Singstunden finden jeden Montag statt: 20:00-21:30 Uhr Gemischter Chor No Limits. Die Proben im Katholischen Pfarrheim, Dekan-Finck-Platz 1, Limburgerhof, gleich neben der Katholischen Kirche. Internet-Auftritt: NACHHILFEINSTITUT Einzelnachhilfe zu Hause Eva Eva Eva Bouffleur Rechtsanwältin Kanzlei Kanzlei Kanzlei für für für Familienrecht und Mediation und und Mediation Edenkobener Str. 18 Tel.: Limburgerhof Fax: info@kanzlei-bouffleur.de Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de Wir haben Abschied genommen von Gerhard Hauck * Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlen. Insbesondere danken wir Frau Dr. Beier sowie allen Mitarbeitern der Arztpraxis Dr. Janssen für die jahrelange ärztliche Betreuung. Die Beisetzung fand auf Wunsch des Verstorbenen im engsten Kreis statt. Edith Hauck Walter Hauck alle Angehörigen sowie die gute Straßengemeinschaft Dornenweg Plakate für Ihr Schaufenster / Event 10 Plakate - DIN A2 für 16, 99 inkl. Versand und MwSt. 100g/m², 4/0-farbig, matt LINUS WITTICH Medien KG Postfach Forchheim info@lw-flyerdruck.de Mit einer Danksagung stellen Sie sicher, niemanden zu vergessen.

17 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/2017 Auf Basis suchen wir aus Limburgerhof (max. 15 km Entfernung) einen flexiblen & belastbaren MitArBeiter Bis 62 JAhre zum Durchführen von bundesweiten Transporten mit firmeneigenen PKWs und Sprinter. Vorzugsweise sind Sie Frührentner und haben Erfahrung mit Ladungssicherung. telefon: / für Balkone, Terrassen, Hof, Freisitz, Pergolen, Carport, Vordächer, Wintergärten in Holz, Stahl und Alu Info-Anruf genügt: Frankenthal: Frau Walter ( ) Speyer: Herr Korelus ( ) Foto: Fotolia, mokee81 ReisepoRtal Reisen? Heimat neu entdecken. Treffpunkt Deutschland.de Limburgerhof Anzeige Mobiler Zeitungszusteller m/w auf Dauer gesucht für Urlaubs- und Krankheitsvertretungen Ihr Aufgabengebiet beinhaltet das Abholen der Zeitungen bei dem erkrankten oder in Urlaub befindlichen Zusteller und die Zustellung in dessen Verteilgebiet. Das jeweilige Verteilgebiet wird Ihnen von Seiten unseres Verlages mitgeteilt. Das macht den Besitz eines PKWs, Handys, PCs und einen Internetanschluss nötig, da die Verteilbezirke per Mail an Sie gesendet werden. Außerdem sollten Sie zeitlich flexibel und kurzfristig einsetzbar sein. Der ideale Bewerber: Rüstige (Früh-) Rentner oder Hausfrauen (als Nebenjob oder als Ferienjob möglich). Vergütung: Auf Basis (zzgl. 0,30 pro gefahrenem Kilometer) Wir stellen Ihnen einen Zeitungswagen zur Verfügung. Bitte bewerben Sie sich an: vertrieb@wittich-foehren.de LINUS WITTICH MEDIEN KG Europa-Allee 2, Föhren Tel / aus der Region für die Region Ihre Immobilienberaterin für Limburgerhof Anke Gerulat Immobilienberaterin Sie suchen. Wir finden. Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / GaraGe in Limburgerhof-Nord gesucht. Tel.: / Wohnung in betreutem Wohnen in der Mainstr. 1-3, Limburgerhof, 2 ZKB, Terrasse, 64 m², EG, ab sofort zu vermieten. Tel.: 0172 / Warme, geschmackvoll eingerichtete Wohnung in Seniorenresidenz, Mainstr. 1, ab sofort an Nichtraucher zu vermieten: 1. OG, Wfl. 69 m 2, Balkon, voll- od. teilmöbliert möglich, aber nicht zwingend. Miete: 630 bis 700 (je nach Möblierung) + NK + Betreuungspauschale 50 bzw.70. Keine Haustiere, ab 60 Jahre. Tel.: 0157 / Wir machen den Weg frei. oder per WhatsApp / Immo-vrbank.de Immobilien GmbH der VR Bank Rhein-Neckar eg

18 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/2017

19 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/2017 Urlaub im Schwarzwald Waldachtal - Lützenhardt im Nordschwarzwald bei Freudenstadt. Anerkannter Luftkurort. Schöne Ferienwohnung in Ortsrandlage, 2 Zimmer, Küche, Bad, ca. 65 m 2, mit SAT-TV und Sitzplatz im Freien. Ca. 2 Minuten Fußweg zum Supermarkt und zum Omnibusbahnhof. Geeignet für 3 Erw. od. 2 Erw./2 Kinder. Haustiere auf Anfrage möglich. Preis ab 1 Woche Mietdauer: EUR 32,- pro Tag. Kontakt: Familie Denner, Willi-König-Str. 30, Waldachtal-OT Lützenhardt, Tel.: / 89 57, Mobil: 0152 / Ich berate Sie gerne Angelika Heintzmann Ihre Ansprechpartnerin vor Ort Tel.: Fax: a.heintzmann@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen Neu in Limburgerhof Dr. med. Jutta Matheis Ästhetisch-medizinische Behandlungsmethoden Hyaluronfiller und Botox Mesolift und Peeling Nichtoperative Lidstraffung Kryolipolyse kostenlose Beratung und Termine Bruchweg 1, Limburgerhof, Tel.: / Großer Kollektionsstart am Sonntag, von Uhr im Sängerheim des MGV Limburgerhof, Ulmenweg 2. Verbringen Sie mit mir schmuckelige Momente bei Kaffee, Kuchen und Tombola Ihre Monika von

20 Amtsblatt Limburgerhof Nr. 5/2017 Schafgasse Neuhofen Fon / Mobil 0157/ Heiko Lubasch Malerbetrieb GmbH Siemensstraße Neuhofen Tel.: / Fax: / buero@malerlubasch.de Farbe macht gute Laune!!! SCHLOSSEREI METALLBAU SONNENSCHUTZ ROLLADENBAU Ludwigshafen In der Mörschgewanne 5 Tel Fax info@kettlitz-gmbh.de

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom 730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar 1994

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern für die Jahre 2015 und 2016 vom 15.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das vom 07.02.2018 Der Stadtrat hat am 07.02.2018 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 1 Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November 2017 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 vom 01. März 2017 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

41. Jahrgang Donnerstag, den 1. Februar 2018 Nr. 5/2018

41. Jahrgang Donnerstag, den 1. Februar 2018 Nr. 5/2018 41. Jahrgang Donnerstag, den 1. Februar 2018 Nr. 5/2018 Amtsblatt Limburgerhof - 2 - Nr. 5/2018 Sprechstunden Notrufe Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Limburgerhof Burgunder Platz 2 (Postfach 40)

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Schweinfurt folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

im Stadtratssaal, zu Sitzung zusammen. Öffentliche Sitzung um Tierheim des Bür- 11. Süd gem

im Stadtratssaal, zu Sitzung zusammen. Öffentliche Sitzung um Tierheim des Bür- 11. Süd gem Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Verbandsgemeinde Bad Marienberg für das Jahr 2018 vom 19.03.2018 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr