Regionaler Sozialdienst Uetendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionaler Sozialdienst Uetendorf"

Transkript

1 Regionaler Sozialdienst Uetendorf Strategische Ziele der Sozialhilfekommission (SHK) der regionalen Kommission für offene Jugendarbeit (RKO) Professionalität Team, Effizienz AL, SHK Fokus der gesetzlichen Sozialhilfe Dienstleistungskatalog Sozialdienst Wir legen grossen Wert auf fachliche Kompetenz Wir handeln transparent nachvollziehbar informieren im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit (ÖF) über unsere Tätigkeitsfelder Mit den finanziellen Mitteln gehen wir sorgfältig kostenbewusst um Hilfe zur Selbsthilfe Unbürokratische Hilfe bei Notsituationen Existenzsicherung Ressourcenaktivierung Reintegration Befähigung zur autonomen Lebensgestaltung Aufgaben gemäss den gesetzlichen Grlagen im Auftrag der Vertragsgemeinden in den Bereichen WSH Prozessmanagement Organisationsstrukturen (Organigramm, Handbücher, Weisungen, Fallsteuerung etc.) Controllingsystem Effiziente Fallbehandlung optimale Falllaufzeiten (Fokus: keine unnötig langen Beratungen) Effizienter Ressourceneinsatz (Zeitmanagement, klare, optimale Abläufe, Definitionen von Aufgaben, Verteilzeit etc. & Dienstleistungen in Abgrenzung zu Dritten Klare Aufgabenzuteilungen Spezialisierungen AG ÖF: Planung ÖF Jahresbericht Methodisches Handeln nach klaren, definierten Prozessen Controlling der Methodik der finanziellen Fallführung (Qualitätsmanagement) Statistische Auswertungen Kennzahlen zur Fallarbeit Zugang der Bevölkerung zum SD ist gewährleistet (Intake Verfahren, Öffnungszeiten SD etc.) Dienstleistungskatalog AL, Team SD Team, AL, SHK rollend bis ca. 2019/20 permanent

2 Schutz die Förderung von Kindern Jugendlichen Sozialer Frieden Zusammenhalt in den Gemeinden präv. Beratung Aufgaben im Auftrag der KESB gemäss ZGB Proaktiv aufsuchende regionale JA & SSA attraktive Angebots Dienstleistungspallette für die Ansprechgruppen transparente Beratungsangebote in JA SSA für alle Ansprechgruppen effiziente Vernetzung Zusammenarbeit mit andern Institutionen im Bereich Kinder Jugendliche Mitarbeit bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes Aufnahme von sozialen Themen Altersleitbild Koordination Freiwilligenarbeit ist definiert (Fallsteuerung) Über eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit ist die Bevölkerung über die Arbeit des SD Informiert gut besuchte Aktivitäten der JA & SSA Dienstleistungskatalog für JA & SSA wirkungsvolle ÖF in den Bereichen Kenfreliche Zugangsbedingungen für die Bevölkerung Aktuelles Altersleitbild Kinder Jugendräume bestehen Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit Jahresbericht der Abt. Soziales Team JA, SSA, AL SHK, RKO, AL, MA Abt. Soziales permanent permanent 2

3 Operative Jahresziele 2016 (Entwurf Vervollständigung nach Auswertung Ziele 2015) Thema: Übertragene Ziele aus Vorjahr Thema: Übergeordnete Ziele Leitung Organisation SD Der SD Uetendorf verfügt über eine schlanke, effiziente Struktur. Funktions & Kompetenz Diagramm ProzessSteuerung mi, mr, ds, MA Controlling BonusMalus: die Daten der Erhebung ab 2013 werden statistisch erhoben ausgewertet Fallsteuerung Konzept zur statistischen Erhebung besteht 1. Statistische Auswertung liegt vor Mi, ds Zusammenarbeit Leitungspersonen ITVerantwortung (KliB) Öffentlichkeitsarbeit (ÖF) Es besteht eine proaktive, konstruktive Zusammenarbeit zwischen dem AL Soziales dem Leiter FASKES den Stellvertretungen Verantwortlicher Superuser ist definiert WB Superuser ist abgeschlossen Aufgabenbeschrieb Superuser ist erstellt Interaktionspflege mit EWG Partnern, Öffentlichkeit, Jahresbericht Zeitungsartikel über SD oder Regelmässiger Austausch Konsens bei der Betriebsführung Superuser mit Kursausweis Aufgabenbeschrieb Superuser Es existiert eine AG ÖF, zusammengesetzt aus Mitgliedern der Kommissionen dem SD Mi, mr, ds, mc fortlaufend Ds, bj Mi, AG ÖF (SHK)

4 Sachthemen Informationswege fluss Planung Handling ÖF Es existiert eine Jahresplanung ÖF Reorganisation Sitzungsgefässe SD Die Sitzungsgefässe sind zweckmässig schlank Es bestehen entsprechende Traktandenlisten & Ablaufregelungen Die Sitzungsleitungen sind definiert Team Thema: Personelles Leitbild Sozialdienst / Ethischer Blickwinkel SA Ein Leitbild für die Soziale Arbeit den Umgang mit Dritten ist entwickelt Unser ethischer Fokus der SA ist Leitbild Team SD, Supervisor Personalfluktuation definiert Die Gründe für Personalwechsel im SD sind bekannt werden ausgewertet. Gegenmassnahmen zur Verringerung der Personalfluktuation werden umgesetzt. Fragebogen/ Kriterien für die Befragung zur Eruierung der Kündigungsgründe existiert Eine statistische Auswertung wird geführt, ausgewertet fliesst in die Personalführung ein Mi, ds Lohneinstufungen MA Praktikumsplatz SAR Die Besoldungseinstufungen der MA sind überprüft Ein eventueller Handlungsbedarf ist bekannt Ein Praktikumsplatz für SA wird angeboten Bericht zur aktuellen Lohnsituation mit Empfehlungen zum Handlungsbedarf Konzept Weiterbildung Praktikumsanleitende (PAL) Auswahl FHPartner Al/GL/GR Mi, PAL

5 Planung Auswahlverfahren Kompetenzen PAL & Stellen% PAL Planung Büroeinteilung Thema: Sozialarbeit Sozialdienst Fallsteuerung Es existiert eine Siehe Liste Team umfassende Fallsteuerung "Reorganisation Sozialdienst Uetendorf Projektthemen Themenkreis Fallsteuerung Workflow Fallaufnahme Workflows sind Workflow Mi, Team / Fallabschluss Fallrotation Jährliche Überprüfung WSHKL eingeführt System Fallrotation existiert Sämtliche WSH Klienten werden jährlich überprüft. Ablaufregelung Fallrotation Fallrotation wird durchgeführt Konzept Überprüfung WSH mi Thema: Kindes Erwachsenenschutz Sozialdienst Pikettsystem KESB Das bestehende PickettSystem der KESB ist transparent. Der Sozialdienst kennt die Abläufe. Er richtetet seinen FeiertagsPickett Dienst auf das System der KESB aus Ablauf Pickett KESB (Konzept) revidiertes PickettSystem SD KESB/SOKO/ FASKES/mi PRIMASchulung Die PRIMA Schulungen behandeln aktuelle Themen vermitteln diese Empfänger gerecht. Die PRIMAS sind mit der Unterstützung durch den SD Uetendorf zufrieden. Keine PRIMA Fachstelle mit Leiter FASKES / Administration Behördenmitglied

6 Optimierung der PRIMA Unterstützung Würdigung der Arbeiten der PRIMAS Die PRIMA erhalten einen zeit fachgerechten Support durch den SD Uetendorf neg. Rückmeldungen Die PRIMAS, sowie die KESB sind mit den Dienstleistungen der PRIMA Fachstelle zufrieden. PRIMA Fachstelle; Leiter FASKES / Administration Controlling KESBFachliche Pendenzenkontrolle Alle KESB Aufträge werden fach fristgerecht bearbeitet Leiter FASKES Sozialarbeitende Thema: Administration Sozialdienst Schnittstelle SD / Die Schnittstelle zw. Projektskizze Mi, sd, da Abt. Finanzen SD & Abt. Finanzen Organisation PC / elektronische Ablage ist definiert Separate Laufwerke: Personalordner Ordner BL/GL geschützter Zugang? Organisationssystem Laufwerke SD Es besteht ein Ablagesystem für die elektronische Ablage Mi, Admin Rückerstattung WSH Administrative Fallführung Prozessmanagement Die Rückerstattung WSH wird gemäss Art.40 ff. SHG vollzogen Das Prinzip 4 Augensystem zwischen SAR & Admin ist konzeptioniert wird angewendet Weiterentwicklung Ausbau Prozessmanagement Konzept Rückerstattung/ Rückzahlungen SB ist zugeteilt 1/2jährliche Erfolgsberichte Konzept 4Augenprinzip ProzessePlan Prozessbeschriebe Mi, Admin Mi, Team Team Fortlaufend bis Ende 2018 Thema: regionale Kinder Jugendarbeit 6

7 Jobbörse Vermittlung von Praktika Wochenplätzen Konzepte "Job4Teens" ist in die Jobbörse integriert Konzept Jobbörse Aufgabenkatalog JA ergänzt mit Jobbörse Homepage JA ergänzt Team JA Zusammenarbeit SSA JA in den Bereichen: Prävention Information (Neue Medien / Sucht / Sexual Pädagogik) Mitarbeit von Freiwilligen in Angeboten der Jugendarbeit (Ehrenamt & Beschäftigung) Es existieren institutionalisierte Austausch Planungsgefässe Die Aufgaben der SSA & der JA sind koordiniert Der Einsatz von freiwilligen Mitarbeitenden in der JA wird gefördert kontinuierlich ausgebaut Konzept "Einsatz von Freiwilligen in der JA" inkl. Vergütungskonzept Cm, mst mst Thema: Schulsozialarbeit Regionale SSA Uetendorf Zusammenarbeit SSA JA in den Bereichen: Prävention Information (Neue Medien / Sucht / Sexual Pädagogik) Eintreten auf Bedarfsabklärung SSA Es steht fest welche Gemeinden sich am Projekt beteiligen Es existieren institutionalisierte Austausch Planungsgefässe Die Aufgaben der SSA & der JA sind koordiniert Auftrag an BFH ist erfolgt. Termin für den Start der Bedarfsanlayse steht fest Entscheide der Gemeinderäte liegt vor Schriftlich formulierte Grsätze jährliche Zusammenarbeitsplanung Schriftlich formulierte Grsätze jährliche Zusammenarbeitsplanung Ressortverantwortliche Soziales/Bildung Schulleitungen der Gemeinden Uetendorf, Uttigen, Uebeschi, Thierachern, Amsoldingen, CM, MI Cm, mst

Sozialhilfekommission SHK SHK Uetendorf Regionaler Sozialdienst

Sozialhilfekommission SHK SHK Uetendorf Regionaler Sozialdienst Sozialhilfekommission SHK SHK Uetendorf Regionaler Sozialdienst SHK Strategieziele Massnahmen Indikatoren Prio (-3) Termin Bemerkungen (Erledigungsstand) Wirtschaftliche Hilfe und Alimentenwesen: Effiziente

Mehr

Sozialhilfekommission SHK Regionaler Sozialdienst

Sozialhilfekommission SHK Regionaler Sozialdienst Sozialhilfekommission SHK Regionaler Sozialdienst Strategieziele Massnahmen Indikatoren Prio (-3) Termin Bemerkungen (Erledigungsstand) Wirtschaftliche Hilfe und : Effiziente und wirksame Beratung für

Mehr

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Planungsregion Alterspolitik Seetal Konzept für Informations- und Koordinationsstelle Hohenrain, 12. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag und gesetzliche Rahmenbedingungen... 1 2. Informations- und Koordinationsstelle... 1 2.1. Organisation...

Mehr

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Version: 02 Verfasser: E. Steiner Dokuart: Strategie 1 Übergeordnete Ziele... 2 2 Hilfe und Pflege zu Hause... 3 3 Betreuung und Hauswirtschaft... 4 4 Beratung

Mehr

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Sozialamt Leitbild Ein Wegweiser Sozialdienst, Kompetenzzentrum Arbeit und Support Dieses Leitbild enthält die wichtigsten gemeinsamen Werte und die

Mehr

Positionspapier Schulleitung

Positionspapier Schulleitung Positionspapier Schulleitung Mit diesem Positionspapier formuliert der VSLCH sein Berufsverständnis und klärt die Rollen der lokalen Schulbehörde, der Schulleitungen und der Lehrpersonen. Schulen brauchen

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Funktionendiagramm RSD Ipsach. Bemerkungen. Bereiche / Aufgaben. Funktionsträger Legende: E = selbständiger Entscheid

Funktionendiagramm RSD Ipsach. Bemerkungen. Bereiche / Aufgaben. Funktionsträger Legende: E = selbständiger Entscheid Funktionendiagramm RSD Ipsach 1. Führungs- und Leitungsaufgaben Aufsicht RSD, Erlass Richtlinien, Controlling V Wegleitung für Sozialbehörden Controlling Sozialhilfe V M M Bereitstellung Datenmaterial

Mehr

1.1. Die Mitarbeitenden der Bahnhofsmission kennen ihren Bahnhof und sind sicher im Umgang mit Hilfsmitteln für Reisende.

1.1. Die Mitarbeitenden der Bahnhofsmission kennen ihren Bahnhof und sind sicher im Umgang mit Hilfsmitteln für Reisende. LEISTUNGSSTANDARDS DER BAHNHOFSMISSION 1. Reisehilfen 1.1. Die Mitarbeitenden der Bahnhofsmission kennen ihren Bahnhof und sind sicher im Umgang mit Hilfsmitteln für Reisende. 1.2 Die Mitarbeitenden der

Mehr

EFAS. Verbesserte Wirtschaftlichkeit und Datenqualität dank einheitlicher Fallführung in den Sozialen Einrichtungen und Betrieben der Stadt Zürich

EFAS. Verbesserte Wirtschaftlichkeit und Datenqualität dank einheitlicher Fallführung in den Sozialen Einrichtungen und Betrieben der Stadt Zürich EFAS Verbesserte Wirtschaftlichkeit und Datenqualität dank einheitlicher Fallführung in den Sozialen Einrichtungen und Betrieben der Stadt Zürich Andreas Clerici, IT-Projektleiter, Support Sozialdepartement

Mehr

Methodische Fallsteuerung

Methodische Fallsteuerung Methodische Fallsteuerung 1 Methodisches Fallsteuerungsmodell: Ressourcen und Kooperation 2 Zielsetzung der methodischen Fallsteuerung 2 Hauptziele: Sozialarbeiterische Leistungen werden bedarfsgerecht

Mehr

Leitbild Stoma- und Kontinenz-Zentrum Zürich

Leitbild Stoma- und Kontinenz-Zentrum Zürich Leitbild Stoma- und Kontinenz-Zentrum Zürich Wenn über das Grundsätzliche keine Einigkeit besteht, ist es sinnlos miteinander Pläne zu machen! (Konfuzius) Dieses Leitbild soll die Grundhaltungen unserer

Mehr

Jahresbericht Regionale Offene Jugendarbeit Amsoldingen Höfen Thierachern Uebeschi Uetendorf - UAgen

Jahresbericht Regionale Offene Jugendarbeit Amsoldingen Höfen Thierachern Uebeschi Uetendorf - UAgen Jahresbericht 2012 Regionale Offene Jugendarbeit Amsoldingen Höfen Thierachern Uebeschi Uetendorf - UAgen Zahlen und Fakten unserer Regionalen Offenen Jugendarbeit Restrukturierung; seit Anfang Jahr zur

Mehr

5620 Bremgarten Tel Sonnengutstr. 17 NAB PC / Konto Nr KITA Leitbild

5620 Bremgarten Tel Sonnengutstr. 17 NAB PC / Konto Nr KITA Leitbild KITA Chäfernäscht 5620 Bremgarten Tel. 056 631 97 37 Sonnengutstr. 17 NAB PC 50-1083-6 / Konto Nr. 802592-41 KITA Grundsatz Wir leisten einen aktiven Beitrag zur familienergänzenden Kinderbetreuung Leitsatz

Mehr

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Hinschauen und Handeln in Entfelden Inhalte: Aktueller Stand Schule / Gemeinde Zielsetzungen Leitfaden Umsetzung und Weiterentwicklung Zusammenarbeit mit schulexternen Partnern Optimierung / Gewinn Fallbeispiel Fazit Aktueller Stand Schule:

Mehr

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen Anlage 1 Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen repräsentativ /formell Jugendparlamente Kinder- und Jugendausschuss Jugendbeirat Schülerparlamente Kinderstadtrat Kinderbeauftragte

Mehr

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute»

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute» Kanton Basel-Stadt Suchthilfe Basel-Stadt «Heute» Forum für Suchtfragen Integrierte Versorgung im Suchtbereich Basel, 29. Oktober 2015 Eveline Bohnenblust Leiterin Abteilung Sucht des Bereich Gesundheitsdienste,

Mehr

Beschrieb Jugendraum bounz - Mehrzweckhalle Bach, Uetendorf Allmend

Beschrieb Jugendraum bounz - Mehrzweckhalle Bach, Uetendorf Allmend fon 033 345 89 70 info@jugend-buero.ch www.jugend-buero.ch Aegertenstrasse 1 Uetendorf, März 2014 Beschrieb Jugendraum bounz - Mehrzweckhalle Bach, Uetendorf Allmend Raumgedanken Nicht steril, aber mit

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen. PORTRAIT ZENTRUM5 Auftrag Das Zentrum5 betreibt ein offenes Haus für MigrantInnen und SchweizerInnen. Dieses bietet Raum für Eigeninitiative und Begegnung. Es setzt sich für die Integration ein und fördert

Mehr

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft Demenzstrategie Kanton Luzern 2018-2028 Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Menschen mit Demenz im Kanton Luzern 2 Agenda > Stand der Nationalen Strategie > Inhalte und Ziele

Mehr

Grundsatz. Auftrag. Anspruchsgruppen

Grundsatz. Auftrag. Anspruchsgruppen Strategie 2020 Die nachstehende Strategie mit Leitsätzen und Schwerpunkten dient als verbandspolitische Leitlinie und wurde vom Vorstand der SKOS am 2.12.2016 verabschiedet: Grundsatz Armut muss engagiert

Mehr

RGB Consulting

RGB Consulting MODULE FÜR SCHULUNG UND EINFÜHRUNG IN DIE SOZIALHILFE RGB Consulting 16.05.2017 Kosten Daten Kurs 3 Mi. 16.08.2017 Mi. 23.08.2017 Mi. 30.08.2017 Mo. 11.09.2017 Mi. 13.09.2017 Mi. 27.09.2017 Daten Kurs

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

Tagesschule. Roggwil ORGANISATORISCHES KONZEPT

Tagesschule. Roggwil ORGANISATORISCHES KONZEPT Tagesschule Roggwil ORGANISATORISCHES KONZEPT 2 ORGANISATION DER TAGESSCHULE Trägerin und Aufsicht Die Gemeinde Roggwil ist Trägerin der freiwilligen Tagesschule. Aufsichtsbehörde ist die Bildungskommission.

Mehr

Zwischen Glauben und Wissen

Zwischen Glauben und Wissen Zwischen Glauben und Wissen Wirkung von Case Management bei Pro Infirmis 9. Schweizerische Case Management-Tagung 14. September 2011, Kongresshaus Biel CTS Pro Infirmis Grösste Fachorganisation der privaten

Mehr

Pilotprojekt Case Management Sucht

Pilotprojekt Case Management Sucht Pilotprojekt Case Management Sucht Evaluation und Auswirkungen auf die Politik Bern, 18.9.13, Regula Müller, & Sarah Werner, Ecoplan 1 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Auftrag 3. Methodik 4. Ergebnisse 5. Auswirkungen

Mehr

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

Strategie berufliche und soziale Integration (STI) Strategie berufliche und soziale Integration (STI) Infoveranstaltung zur Vernehmlassung Projekt «Regionale Fachstelle Arbeitsintegration» 1 Bestehende Grundlagen und Strategien Leitbild Integration (2007)

Mehr

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Der Verein cooperatio Soziale Arbeit Schule e.v. setzt sich für die Etablierung von Sozialer Arbeit in Schulen ein. In gemeinsamer Arbeit von

Mehr

Herbsttagung VAAV, 5. November 2009

Herbsttagung VAAV, 5. November 2009 Herbsttagung VAAV, 5. November 2009 Fall-Bewirtschaftung Alexander Kobel Inhalte Mögliche Steuerungsstrategien Fall-Bewirtschaftung mit Dienstleistungspaketen Aufgabenteilung Sozialarbeit Sachbearbeitung

Mehr

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Das Konzept Case Management. Lukas Leber Das Konzept Case Management Lukas Leber Entstehungshintergrund des Handlungskonzepts Case Management CM als Folge der Desinstitutionalisierung sozialer Angebote (70er Jahre, USA und England) - CM als Argument

Mehr

Jahresbericht Schulsozialarbeit. Schuljahr 2016/

Jahresbericht Schulsozialarbeit. Schuljahr 2016/ Jahresbericht Schulsozialarbeit Schuljahr 2016/2017 9.2017 Regula Glauser Schulsozialarbeit Schulhaus Hofmatt 1 041 379 71 05 079 764 72 41 regula.glauser@meggen.ch Michael Albert Schulsozialarbeit Zentralschulhaus1

Mehr

Altersleitbild Gipf-Oberfrick. Kurzfassung

Altersleitbild Gipf-Oberfrick. Kurzfassung Gemeinde 5073 Gipf-Oberfrick www.gipf-oberfrick.ch Altersleitbild Gipf-Oberfrick Kurzfassung Juni 2009 Das Altersleitbild Gipf-Oberfrick liegt in dieser Kurzfassung und in einer Vollversion vor. Die Vollversion

Mehr

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitbild Eiken Definitive Version vom Leitbild Eiken Definitive Version vom 24.06.2009 In Eiken zu Hause Eiken ist eine moderne Landgemeinde und ein attraktiver, gut vernetzter Wohnort mit einer lebhaften Dorfgemeinschaft und intakter Infrastruktur.

Mehr

Den künftigen Anforderungen gewachsen sein: Die Stärken der Sozialraumorientierung und die Vorteile der Spezialisierung nutzen Mirjam Schlup,

Den künftigen Anforderungen gewachsen sein: Die Stärken der Sozialraumorientierung und die Vorteile der Spezialisierung nutzen Mirjam Schlup, Den künftigen Anforderungen gewachsen sein: Die Stärken der Sozialraumorientierung und die Vorteile der Spezialisierung nutzen Mirjam Schlup, Direktorin Sozialen Dienste Zürich Auftrag der Sozialen Dienste

Mehr

Unterstützungsantrag und Anspruchsberechtigung. Workshop 1 SKOS-Forum IKS 12. Sept. 2016

Unterstützungsantrag und Anspruchsberechtigung. Workshop 1 SKOS-Forum IKS 12. Sept. 2016 Unterstützungsantrag und Anspruchsberechtigung Workshop 1 SKOS-Forum IKS 12. Sept. 2016 Themen Der Aufnahmeprozess als ein wesentlicher Leistungserbringungsprozess Chancen und Risiken im Aufnahmeprozess

Mehr

Resultate der persönlichen Umfrage im Bezirk Küssnacht bei Personen ab dem 55. Altersjahr

Resultate der persönlichen Umfrage im Bezirk Küssnacht bei Personen ab dem 55. Altersjahr Seniorenrat Küssnacht Resultate der persönlichen Umfrage im Bezirk Küssnacht bei Personen ab dem 55. Altersjahr Gottfried Hofer Leiter Seniorenrat Beat Institut Huwiler für Soziokulturelle Entwicklung

Mehr

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0)

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0) Leitbild Leitbild geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0)43 255 14 70 f: +41 (0)43 255 14 77 info.stiftung@zkj.ch Seite 3/7 Leitbild 2012 Die Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

Tagesschule Kirchlindach / Herrenschwanden ORGANISATORISCHES KONZEPT

Tagesschule Kirchlindach / Herrenschwanden ORGANISATORISCHES KONZEPT Tagesschule Kirchlindach / Herrenschwanden ORGANISATORISCHES KONZEPT 2 ORGANISATION DER TAGESSCHULE Träger und Aufsicht Die Gemeinde Kirchlindach ist Träger der freiwilligen Tagesschule. Die Aufsicht über

Mehr

Übergang vom alten zum neuen Recht

Übergang vom alten zum neuen Recht Übergang vom alten zum neuen Recht Denise Häusermann Burri, Rechtsanwältin Projektleiterin und Dozentin Hochschule Luzern Soziale Arbeit Fachtagung «Einführung ins neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht»

Mehr

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Infomarkt für Bildungskommissionsmitglieder Raphael Bieri, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bildungsplanung Andreas Dürig, Schulleiter Schenkon 20.01.2018

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

DAS LEITBILD UND DIE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

DAS LEITBILD UND DIE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DAS LEITBILD UND DIE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE 44 LEITBILD 45 KURZFASSUNG DER FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE IM BISCHÖFLICHEN ORDINARIAT LIMBURG Die im Bischöflichen Ordinariat geltenden Führungsgrundsätze gehen davon aus,

Mehr

Wissen ist der Schlüssel zur Zukunft. Forschung schafft Wissen.

Wissen ist der Schlüssel zur Zukunft. Forschung schafft Wissen. Leitbild Wissen ist der Schlüssel zur Zukunft. Forschung schafft Wissen. Unsere Ambition Wir investieren in Forschende und ihre Ideen. Wir bringen Forschung voran und tragen sie in die Öffentlichkeit.

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Fachstelle für Gewaltprävention

Fachstelle für Gewaltprävention Fachstelle für Gewaltprävention EKG 19. Mai 2014, Amtshaus Parkring Marc Caprez, Leiter Kommunikation Schul- und Sportdepartement, Dienstabteilung 19. Mai 2014, Seite 1 Über die Fachstelle Die Fachstelle

Mehr

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass Alter(n) bewegt Regionales Altersleitbild Sursee Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass - jeder Mensch seinen Vorstellungen entsprechend alt werden kann; das heisst auch,

Mehr

Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes

Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes 7. Mai 2008 434347 Ausgangslage: Verhältnis Schulkommission - Gemeinderat Im alten VSG unklare Rolle der Schulkommission: Art. 50 Abs. 4 VSG: Die

Mehr

Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Informationen zur Studie der BFH

Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Informationen zur Studie der BFH Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern Informationen zur Studie der BFH Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern Inhalt der Präsentation: 1) Ausgangslage

Mehr

Kompetenzzentrum Jugend

Kompetenzzentrum Jugend Leistungsvereinbarung zwischen Einwohnergemeinde Wohlen vertreten durch den Gemeinderat Wohlen und Verein für Jugend und Freizeit, mit Sitz in Wohlen vertreten durch dessen Präsidenten, David Chaksad betreffend

Mehr

Über Vernetzungen der Träger und Verbände untereinander konnten darüber hinaus weitere Einrichtungen erreicht werden.

Über Vernetzungen der Träger und Verbände untereinander konnten darüber hinaus weitere Einrichtungen erreicht werden. Befragung zum Thema Frauen in Wohnheimen und Werkstätten in Nordrhein-Westfalen Vom 28.04.14 01.08.14 führte das NetzwerkBüro Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung NRW ein Projekt

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) Karin Horisberger Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Gesundheitsförderung und Sucht / Fachstelle

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Bülach Nord

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Bülach Nord Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Bülach Nord Geschäftsordnung vom 1. Januar 2013 A. Behörde Art. 1 Bestand Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Bülach Nord ist eine regionale Fachbehörde

Mehr

BGM-Bewertungsmatrix 1. BGM und Unternehmenspolitik

BGM-Bewertungsmatrix 1. BGM und Unternehmenspolitik BGM-Bewertungsmatri 1. BGM und Unternehmenspolitik Systematische mit nach Bewertung und 1. Betriebliches Gesundheitsmanagement und Unternehmenspolitik : finden statt. 1a Unternehmensleitlinien Keine Integration

Mehr

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum Anhang Konzeptvorlage für ein kantonales Programm Vorbemerkungen: Diese Vorlage dient zur Eingabe eines kantonalen/kantonsübergreifenden Programms im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention. Damit

Mehr

LEITBILD. Fachstelle Katholische Kirche Nidwalden KAN

LEITBILD. Fachstelle Katholische Kirche Nidwalden KAN LEITBILD Fachstelle Katholische Kirche Nidwalden KAN Vorwort Leitbild Fachstelle Katholische Kirche Nidwalden KAN Vorwort Die Katholische Arbeitsstelle Nidwalden (KAN) startete 1985 als Fachstelle im Bereich

Mehr

Tagesschule Grosshöchstetten. Organisatorisches Konzept

Tagesschule Grosshöchstetten. Organisatorisches Konzept Einwohnergemeinde Schulsekretariat Kramgasse 3 Postfach 158 3506 Grosshöchstetten Tel. 031 710 21 10 Fax 031 710 21 13 www.grosshoechstetten.ch info@grosshoechstetten.ch Tagesschule Grosshöchstetten Organisatorisches

Mehr

Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Medienkonferenz

Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Medienkonferenz Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Medienkonferenz Bern, 28. Dezember 2012 Andrea Weik, Amtsleiterin Kantonales Jugendamt Personelle Besetzung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) Zusammensetzung

Mehr

Bewertungsraster. Führung und Management Führung wahrnehmen

Bewertungsraster. Führung und Management Führung wahrnehmen Bewertungsraster Führung und Management Führung wahrnehmen Bewertungsraster 1 Führung und Management 1.1 Führung wahrnehmen Dieser Bewertungsraster basiert auf dem Orientierungsrahmen Schulqualität der

Mehr

SRT-INFO. Sozialdienst Region Trachselwald. Beratungsstellen. Bahnhofstrasse Huttwil Tel.: Fax:

SRT-INFO. Sozialdienst Region Trachselwald. Beratungsstellen. Bahnhofstrasse Huttwil Tel.: Fax: Sozialdienst Region Trachselwald Beratungsstellen Bahnhofstrasse 6 4950 Huttwil Tel.: 062 959 80 40 Fax: 062 959 80 45 Marktgasse 2 3454 Sumiswald Tel.: 034 432 32 00 Fax: 034 432 32 05 info@sozialdienst-rt.ch

Mehr

BAP, Postfach 61, 3902 Brig-Glis 077/

BAP, Postfach 61, 3902 Brig-Glis 077/ BAP, Postfach 61, 3902 Brig-Glis 077/409 51 22 info@bap-vs.ch www.bap-vs.ch LEISTUNGSKONZEPT Mandatsführung und Abklärungen im Erwachsenenschutz sowie Beratung von privaten Mandatsträgerinnen und Mandatsträger

Mehr

Anhang 3: Bestätigung der Qualitativen Bedingungen

Anhang 3: Bestätigung der Qualitativen Bedingungen Anhang 3: Bestätigung der Qualitativen Vertragsnehmerin: BSV-Nr.: Strukturqualität 1. Organisation Gemeinnützige Organisation, deren leitendes Organ grundsätzlich ehrenamtlich arbeitet. 1.1 Zweckbestimmung

Mehr

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; Unsere Vision Jugendliche in der Stadt Bern sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; übernehmen Verantwortung bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt und ihrer Zukunft;

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen 6.1.2 Leitung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Grundsätzlich sind alle zehn Dimensionen des Handbuchs für Evangelische Kindertagesstätten (lila Ordner) für den Bereich der Verantwortung

Mehr

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner 1/5 Kinder- und jugendgerechte Suchtprävention im Kanton Zürich Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Jugendarbeitsstellen (JAS) und den regionalen Suchtpräventionsstellen (RSPS) 1.1 Überblick Dieses Factsheet

Mehr

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern Stadt Bern Personalleitbild der Stadt Bern Herausgegeben vom Gemeinderat der Stadt Bern Personalamt Bundesgasse 33 3011 Bern personalamt@bern.ch Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Januar 2009 (Nachdruck

Mehr

Organisatorische Voraussetzungen

Organisatorische Voraussetzungen Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen Lägernstrasse 27 8037 Zürich Telefon +41 (0)44 366 99 55 Organisatorische Voraussetzungen Klares Bekenntnis des

Mehr

Erfolgsfaktoren für Fallsteuerung und tragbare Fallbelastung

Erfolgsfaktoren für Fallsteuerung und tragbare Fallbelastung Erfolgsfaktoren für Fallsteuerung und tragbare Fallbelastung SKOS-FORUM/ Städteinitiative-Tagung, 10. September 2018, Stadttheater Olten Prof. Dr. Miryam Eser Davolio, Dr. Rahel Strohmeier Navarro Smith,

Mehr

Strategieziele IWB

Strategieziele IWB Strategieziele IWB 2016-2021 I Mein Zuhause. Mittendrin I Förrlibuckstrasse 110 8005 Zürich Der Führung ist wichtig, dass sich das IWB zu einer zukunftsorientierten Institution entwickelt. Dazu ist es

Mehr

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich Altersarbeit zielgerichtet und nachhaltig gestalten Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich www.pszh.ch Inhaltsverzeichnis Unsere Dienstleistungen im Überblick. 3 4 6 7 9 10 Altersarbeit

Mehr

Leitbild SZB Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB

Leitbild SZB Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB Leitbild SZB Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB Dachorganisation des schweizerischen Sehbehindertenwesens Leitbild SZB 1. Vorbemerkung Das Leitbild ist verbindlich für die Vereinsorgane

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Hauptabteilung Mehrwertsteuer Partnerbefragung Ergebnispräsentation. 5. Januar Ausgewertet von:

Hauptabteilung Mehrwertsteuer Partnerbefragung Ergebnispräsentation. 5. Januar Ausgewertet von: Hauptabteilung Mehrwertsteuer Partnerbefragung 2015 Ergebnispräsentation 5. Januar 2016 Ausgewertet von: AG für Personal- und Marktforschung Langmauerweg 12 CH-3011 Bern Von der 6er-Skala des Fragebogens

Mehr

BGM-Bewertungsmatrix 1. BGM und Unternehmenspolitik

BGM-Bewertungsmatrix 1. BGM und Unternehmenspolitik 1. BGM und Unternehmenspolitik Systematische mit nach Bewertung und 1. Betriebliches Gesundheitsmanagement und Unternehmenspolitik fehlen strukturierte Art und Weise : finden statt. 1a Unternehmensleitlinien

Mehr

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:... DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst Fachstelle Alter und Familie WIE ALTERSFREUNDLICH IST MEINE GEMEINDE? Vorabklärung zum Standortgespräch Gemeinde: Kontaktdaten: Name: Adresse:

Mehr

Qualitäts- und Leistungscheck Sozialdienste (QLS)

Qualitäts- und Leistungscheck Sozialdienste (QLS) Qualitäts- und Leistungscheck Sozialdienste (QLS) Simon Steger, wissenschaftlicher Mitarbeiter BFH Ausgangslage «Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion steht den Sozialdiensten und den Gemeinden zur Verbesserung

Mehr

IMMER DIESE JUGENDLICHEN!

IMMER DIESE JUGENDLICHEN! IMMER DIESE JUGENDLICHEN! Was kann eine Gemeinde tun, wann muss sie handeln? Referentin: Marlis Dürst Gemeindepräsidentin Wangen-Brüttisellen WANGEN-BRÜTTISELLEN PRESSEMITTEILUNGEN 2002-2005 Wangen 2002:

Mehr

Rahmenempfehlungen Schulsozialarbeit 1

Rahmenempfehlungen Schulsozialarbeit 1 & Rahmenempfehlungen Schulsozialarbeit 1 Vorwort Die Schule als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit etabliert sich je länger je mehr. Immer mehr Schulen integrieren die Schulsozialarbeit als eigenständige

Mehr

14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Schuljahr 15/16 14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Michael Kurz Pascal Meier Karin Messmer Yasmin Manastir Andrea Castelmur Monika Peter Oktober 16 Inhaltsverzeichnis 1. Rückblick Schuljahr

Mehr

Wie mache ich ein Bundesprogramm Art. 26 KJFG?

Wie mache ich ein Bundesprogramm Art. 26 KJFG? Wie mache ich ein Bundesprogramm Art. 26 KJFG? 1 Verwendete Begriffe Kinder- und Jugendpolitik Strategien: Förderung, Schutz, Mitsprache eng / weit gezielte Leistungen / Querschnitt Pol. Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Leitbild der Gemeinde Gottlieben

Leitbild der Gemeinde Gottlieben Leitbild der Gemeinde Gottlieben Das Leitbild definiert den Handlungs- und Verhaltensrahmen für die Behörde und die Bürger. Es beschreibt angemessen die Handlungsmaximen der Behörde und Verwaltung. Die

Mehr

Schule Stetten Leitbild

Schule Stetten Leitbild Schule Stetten Leitbild Dieses Leitbild ist eine vom Lehrkörper und der Schulbehörde der Primarschule Stetten erarbeitete Orientierungshilfe. Es soll uns im Rahmen unserer täglichen Arbeit helfen, die

Mehr

Koordination Frühe Förderung

Koordination Frühe Förderung Koordination Frühe Förderung Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis Fachbereich Frühe Kindheit Pratteln Manuela Hofbauer 18. Oktober 2017, Liestal Herzlich willkommen! Ausgangslage Ausgangslage Sozioökonomische

Mehr

Sozialdienst für Flüchtlinge SRK. Ihr Partner vor Ort Für eine nachhaltige Integration beruflich, sprachlich und sozial

Sozialdienst für Flüchtlinge SRK. Ihr Partner vor Ort Für eine nachhaltige Integration beruflich, sprachlich und sozial Sozialdienst für Flüchtlinge SRK Ihr Partner vor Ort Für eine nachhaltige Integration beruflich, sprachlich und sozial Ihr Partner vor Ort für die Integration von Flüchtlingen Der Sozialdienst für Flüchtlinge

Mehr

Kriterien Anforderungen Belege

Kriterien Anforderungen Belege FACHLICHE STANDARDS FÜR DIE ARBEIT UND AUSSTATTUNG DER ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLEN IN KIEL Kriterien Anforderungen Belege Allgemeines Konzeption Für die Tätigkeit der Beratungsstellen liegen schriftliche

Mehr

beteiligen schützen fördern

beteiligen schützen fördern Kanton St. Gallen Amt für Soziales beteiligen schützen fördern Politik für Kinder und Jugendliche im Kanton St. Gallen Departement des Inneren Kinder- und Jugendpolitik - Was ist das? Kinder und Jugendliche

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Projekt Profilbildung und Entwicklung der Qualität in der DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung

Projekt Profilbildung und Entwicklung der Qualität in der DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung DRK- Generalsekretariat Team Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Projekt Profilbildung und Entwicklung der Qualität in der DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung Die

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Evaluation Jugendarbeit Schlieren

Evaluation Jugendarbeit Schlieren Evaluation Jugendarbeit Schlieren Präsentation 27. Oktober 2008 Gemeinderat Stadt Schlieren Anna Maria Riedi und Karin Werner Agenda Auftrag Vorgehen Ergebnis/Outcome Einschätzung Wirkungseinschätzung

Mehr

Nationale IIZ-Organisation

Nationale IIZ-Organisation Nationale IIZ-Organisation 1 Entwicklung der IIZ 2001: Empfehlung VDK und SODK zur Förderung der IIZ 2004: Initiative für mehr Verbindlichkeit in der IIZ (IVSK, SKOS und VSAA) 2005: Projekt IIZ-MAMAC (und

Mehr

Massnahme Inhalt Ergebnis Umsetzung Zuständigkeit Ressourcen Bis wann. Vorlage für Ernennungsurkunde

Massnahme Inhalt Ergebnis Umsetzung Zuständigkeit Ressourcen Bis wann. Vorlage für Ernennungsurkunde Umsetzungsplanung Beilage 2 zum Anhörungsbericht 1. Fokus der Optimierungsmassnahmen: KESB und Beiständinnen und Beistände Einheitliche Ernennungsurkunde im Kanton Aargau Vorlage für Ernennungsurkunde

Mehr