Struktur und Dynamik von Fließgewässern: Untersuchungen im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Struktur und Dynamik von Fließgewässern: Untersuchungen im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie"

Transkript

1 Struktur und Dynamik von Fließgewässern: Untersuchungen im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie Ernst Löffler, Christof Kinsinger und Ulrich Honecker Physikalische Geographie Die Wasserrahmenrichtlinie der EU (WRRL) 1) trat am in Kraft. Damit wurde erstmals in der europäischen Geschichte ein europaweiter Ordnungsrahmen für eine zukunftsorientierte Wasserpolitik und -wirtschaft geschaffen, dessen Ziel es ist, die Ressource Wasser in all seinen Facetten langfristig zu schützen und zu sichern. Hierbei gilt der Grundsatz, dass Wasser keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut ist, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss. Die WRRL fordert das Erreichen des guten ökologischen Zustands bzw. im Falle der erheblich veränderten Gewässerstrecken wie Mosel und Saar des guten ökologischen Potenzials für alle Oberflächenwasserkörper der Gemeinschaft innerhalb von 15 Jahren, d. h. bis zum Diese Forderung hat auf der einen Seite der Gewässerforschung einen starken Impuls gegeben, auf der anderen Seite aber auch deutliche Defizite offenbart. Sie liegen u. a. in der mangelnden Kenntnis über die Verbreitung und Dynamik naturnaher Gewässer und insbesondere auch in der unzureichenden Harmonisierung von Bewertungskriterien für den ökologischen Zustand von Gewässern innerhalb der Mitgliedstaaten (Charrier et al. 2003). Während in einigen Bereichen beispielsweise der chemischen Wasserqualität und auch für biologische Kenngrößen bereits fortgeschrittene Bewertungskonzepte vorliegen (Beck et al. in diesem Heft, Pauls et al. 2002), ist dies bei komplexen gewässerdynamisch gesteuerten Prozessen und Zuständen schwieriger. Ein entscheidender Aspekt für deren Bewertung ist die Gewässerstruktur, die Auskunft über den Grad der Naturnähe 1) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert als ein wesentliches Ziel das Erreichen des guten ökologischen Zustandes für alle Oberflächengewässer der Europäischen Gemeinschaft bis Gemeinsam mit den chemisch-physikalischen Qualitätsanforderungen wird die gesamte ökologische Funktionsfähigkeit der Fließgewässer berücksichtigt. Intakte, naturnahe Gewässerstrukturen und die damit verbundene Abflussdynamik sind Grundvoraussetzungen für das Überleben aquatischer Lebensgemeinschaften, und der Schutz bzw. die Wiederherstellung dieser Strukturen ist daher für das Erreichen des guten ökologischen Zustands unabdingbar. Um dies zu erreichen, sind zunächst folgende Fragen zu klären: Welche natürlichen Fließgewässertypen existieren in einem Gebiet, und wie sind ihr heutiger Zustand und die vorhandenen vom Menschen verursachten Beeinträchtigungen zu bewerten, welche Möglichkeiten der Reaktivierung naturnaher Verhältnisse bestehen, und wie kann dies mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel effizient umgesetzt werden? In verschiedenen Projekten wird im Auftrag der Wasserwirtschaftsverwaltungen des Saarlandes und Luxemburgs diesen Fragen nachgegangen und Lösungen erarbeitet. Dabei finden Kooperationen und Austausch mit den Internationalen Kommissionen zum Schutz von Mosel und Saar (IKSMS), der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) und der Agence de l eau Rhin-Meuse, Metz statt. Schwerpunkte bilden die gewässertypenabhängige Morphologie, Eigendynamik und Entwicklungsfähigkeit der Bäche und Flüsse. eines Gewässersystems gibt. In diesem Zusammenhang ist die Identifizierung und Erforschung von Leitbildern, d. h. von Gewässerstrecken, die sich auch heute noch in einem naturnahen, von menschlichen Eingriffen weitgehend unberührten, Zustand befinden, von großer Bedeutung (Abb. 1). Über diese Leitbilder, die Erfassung der dort stattfindenden Prozesse und die Festlegung der signifikanten Richt- oder Grenzwerte bei den betreffenden Qualitätskomponenten lässt sich der geforderte gute ökologische Zustand eines Gewässers definieren. Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt des Saarlandes und dem Ministère de l Intérieur et de l Aménagement du territoire in Luxemburg wurden Grundlagen zur Erfassung und Bewertung der Eigendynamik und Entwicklungsfähigkeit der Fließgewässer erarbeitet, aus denen Managementstrategien zu ihrer Umsetzung im Sinne der EU-WRRL abgeleitet werden sollen. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für die Aufstellung von Monitoring- und Maßnahmenprogrammen dienen, die Bestandteil der Bewirtschaftungspläne für alle Fließgewässer sind. Die Maßnahmen müssen bis 2012 umgesetzt sein, um den guten ökologischen Zustand bis 2015 zu ermöglichen. Da die natürliche Struktur und Dynamik der Bäche und Flüsse durch die Tätigkeit des Menschen über Jahrhunderte hinweg beeinträchtigt, z. T. gänzlich verändert wurden (Staustufen, Mühlen, Flussbegradigungen und -verlegungen, Auendrainage), müssen innovative Konzepte entwickelt werden, um die unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen und -möglichkeiten effizient zu nutzen (Honecker et al. 2004). Für die Gewässermorphologen bedeuten diese Rahmenbedingungen, den häufig nur begrenzt für die Gewässerdynamik zur Verfügung stehenden Raum so zu nutzen, dass der gute ökologische Zustand gewährleistet oder wiederhergestellt werden kann. Ausnahmen gibt es nur bei den sogenannten erheblich veränderten Gewässerstrecken (Heavily Modified Water Bodies, HMWB), 12 Universität des Saarlandes

2 die auf absehbare Zeit die Umweltqualitätsziele nicht erreichen können, weil andere Nutzungen wie beispielsweise die Schifffahrt gewährleistet werden müssen. Aber auch für diese Gewässer müssen Anstrengungen erfolgen, um einen unter den gegebenen Umständen optimalen Zustand ( gutes ökologisches Potenzial ) zu erreichen. Viele der bisherigen Maßnahmen zur Revitalisierung und Sanierung unserer Gewässer haben wichtige Erkenntnisse geliefert. Ihre landesweite Anwendung ist jedoch weder umsetzbar noch notwendig, da der ökologische Nutzen im Vergleich zu den finanziellen Aufwendungen oft unbefriedigend ist. Daher ist eine Optimierung der realistisch erzielbaren Wirkungen einzelner Maßnahmen bei gleichzeitiger Reduktion der Kosten unerlässlich, um eine effiziente Gewässerbewirtschaftung zu ermöglichen. Diese Herausforderung ist vor dem Hintergrund der notwendigen Betrachtung aller Fließgewässer eines Landes von besonderer Bedeutung. Umweltqualitätsziele und Gewässerentwicklung Über die Notwendigkeit der Reinhaltung und des Schutzes der Gewässer besteht seit Jahrzehnten gesellschaftlicher Konsens. Auch sind die Möglichkeiten der Abwasserbeseitigung und -behandlung trotz einiger Problemfelder technisch so weit fortgeschritten, dass das Ziel, den qualitativ guten Zustand landesweit bis 2015 zu erreichen, durchaus realisierbar ist, falls die notwenigen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden. Anders verhält es sich bei den diffusen Belastungen, z. B. aus der Landwirtschaft (vgl. Beitrag von Beck et al. in diesem Heft). Hier gibt es bereits größere Probleme, die Umweltqualitätsziele zu erreichen, zumal die Frage der Verursacher kontrovers diskutiert wird. Die Struktur und Dynamik unserer Fließgewässer wurde über viele Jahrhunderte verändert und ihre freie Entfaltung durch Begradigung und Ausbau unterbunden. Zwar besteht ein wesentliches Ziel der WRRL in der Beseitigung dieser Veränderungen, aber nicht in jedem Fall ist die Forderung nach natürlichen Fließgewässern aus gesellschaftspolitischer und ökonomischer Sicht erwünscht und sinnvoll. Die WRRL berücksichtigt dies ausdrücklich, indem sie nicht den sehr guten, sondern nur den guten ökologischen Zustand der Gewässer fordert, ohne jedoch klar zu definieren, wo die Grenzen zu ziehen sind. Einzelne Fachdisziplinen definieren daher zur Zeit die entsprechenden Qualitätsanforderungen, entwickeln Analysemethoden und Maßnahmenstrategien, die die gesetzten Umweltqualitätsziele bis 2015 erfüllen sollen. Am Lehrstuhl für Physikalische Geographie werden in diesem Zusammenhang Möglichkeiten untersucht, wie und mit welchen Strategien naturnahe Zustände der Gewässer wieder zu erreichen sind. Dabei spielt die Fähigkeit der Gewässer, sich unter den derzeit gegebenen Rahmenbedingungen durch ihre eigene Dynamik mit und ohne menschliche Steuerung naturnah zu entwickeln, eine zentrale Rolle. Diese Gewässerentwicklung läuft nicht planlos oder zufällig ab, sondern nach bestimmten hydromorphologischen Gesetzmäßigkeiten, deren Erforschung im Zentrum unserer Arbeiten liegen. Bestandsanalyse des hydromorphologischen Zustands Abb. 1: Naturnahe Referenzen (hier: Olmerbach bei Kehlen, Luxemburg) sind bei Bächen in unserer stark überprägten Kulturlandschaft selten und daher für die Planung und Entwicklung überprägter Gewässerstrecken als Leitbilder von großem Wert. Abb. 2: Struktur und Dynamik der Fließgewässer spiegeln sich unmittelbar in der Substratzusammensetzung der Gewässersohle wider. Je nach Gesteinszusammensetzung, Talmorphologie und Gefälle bilden sich mobile und stabile Gewässersohlen aus. Erstes großes Etappenziel bei der Umsetzung der WRRL ist eine umfassende Bestandsanalyse des aktuellen Zustands der einzelnen Fließgewässer, um abmagazin forschung 2/

3 Abb. 3: Am Beispiel des Hölzbachs im nördlichen Saarland bei Losheim kann über den Vergleich mit alten Katasterkarten und älteren Luftbildern belegt werden, wie sich ein Bach innerhalb kurzer Zeit ohne Zutun des Menschen regeneriert hat. In den 1950er Jahren war diese Gewässerstrecke ein geradliniger Entwässerungsgraben. Nach Aufgabe der Gewässerunterhaltung entwickelte sich der Bach auf natürliche Weise zu einem strukturreichen Wiesenbach. schätzen zu können, ob bis 2015 die Umweltqualitätsziele erreichbar sind oder nicht (Risikoanalyse). Sie muss Ende 2004 abgeschlossen sein und stützt sich vorwiegend auf der Auswertung vorhandener Daten in den einzelnen Flussgebietseinheiten. Mosel, Saar und Sauer sind dabei Teileinzugsgebiete des Rheins. Im Bereich der Fließgewässermorphologie müssen zuerst Referenzbedingungen beschrieben werden, die eine Eichung und Klassifizierung der einzelnen Gewässerzustände ermöglichen. Für die Fließgewässer des Saarlandes und Luxemburgs wurden in einem ersten Schritt naturnahe Referenzstrecken (Leitbilder) in den einzelnen Landschaftsräumen identifiziert und ihre wesentlichen Merkmalsausprägungen dokumentiert. Diese können entsprechend der Gesteinszusammensetzung, des Reliefs, der Talform und der Gewässergröße unterschiedlichen Gewässertypen zugeordnet werden (Abb. 2). Auf Basis dieser abiotischen Faktoren konnten alle Fließgewässer, ungeachtet ihrer anthropogenen Überprägung typologisch Abb. 4: Erheblich veränderte Gewässer (Heavily Modified Waterbodies gem. WRRL), stellen eine besondere Herausforderung für die Gewässerbewirtschaftung dar. Hier ist das Erreichen des guten ökologischen Zustands unwahrscheinlich. Das Bild zeigt die ausgebaute Syr in Mertert (Luxemburg) vor der Mündung in die Mosel. eingeordnet werden. Da in den einzelnen Ländern und Staaten die Ausweisung der natürlichen Gewässertypen nicht immer einheitlich ist und terminologische Unterschiede bestehen, war es erforderlich, innerhalb einer Arbeitsgruppe der Internationalen Kommissionen zum Schutz von Mosel und Saar (IKSMS) an den Grenzen eine Typenharmonisierung vorzunehmen. Hierzu wurden vom Lehrstuhl für Physikalische Geographie entsprechende Vorschläge erarbeitet, die eine Vergleichbarkeit und Harmonisierung der Typenbezeichnungen ermöglichen. Die hydromorphologischen Leitbilder der jeweiligen Gewässer, deren Morphologie und Dynamik in den Gewässertypenatlanten des Saarlandes und von Luxemburg ausführlich beschrieben sind (Löffler & Kinsinger 1998, Kinsinger et al. 2003), dienen als Eichgröße für alle von diesem Leitbild abweichenden Gewässerzustände. Je nach anthropogener Beeinträchtigung können auf diese Weise Degradationsstadien und auch Regenerationsstadien abgeleitet werden. Die Regenerationsstadien sind dabei von besonderem Interesse (Abb. 3). Sie haben sich aus geschädigten Gewässerstrecken eigendynamisch entwickelt und zeigen damit, wie die Umweltqualitätsziele der WRRL mit geringem Aufwand erreicht werden können. Besonders stark durch Ausbau, Aufstau und Begradigung geschädigte Gewässerabschnitte werden als erheblich veränderte Fließgewässer (HMWB) ausgewiesen (Abb. 4 und 5). Bei diesen Gewässern ist davon auszugehen, dass auf absehbare Zeit kein guter ökologischer Zustand erreichbar ist, weil andere Nutzungen wie Stauregulierung für die Schifffahrt oder Hochwasserrückhaltung sichergestellt werden müssen. In vielen Fällen ist eine eindeutige Trennung zwischen erheblich veränderten Gewässerstrecken und Gewässern, die unter Einbeziehung laufender und geplanter Maßnahmen dieses Ziel erreichen können, nicht möglich. Ein besonderes Problem stellt dabei die Erfassung und Bewertung von Querbauwerken und anderen Wanderbarrieren dar. Für das Saarland und Luxemburg wurden Methoden zur Identifikation und Abgrenzung der hydromorphologisch unterschiedlich geschädigten Bach- und Flussabschnitte entwickelt. Dabei werden beispielsweise Art und Ausmaß des Gewässerausbaus, Art und Anzahl von 14 Universität des Saarlandes

4 Querbauwerken, welche die Wanderungen von Fischen behindern oder ausschließen, und die Flächenverfügbarkeit im unmittelbaren Gewässerumfeld berücksichtigt. Mit Hilfe von Luftbildauswertungen und Geländeüberprüfungen konnte eine Klassifizierung der hydromorphologischen Beeinträchtigung der Gewässer erfolgen. Damit lassen sich Maßnahmen der Gewässerentwicklung ableiten. Im Folgenden werden zwei Studien vorgestellt, die als Basis für die künftige Entwicklung und Bewirtschaftung der saarländischen Fließgewässer dienen sollen: Gewässerentwicklungsfähigkeit (GEF) Die WRRL fordert, dass zwischen 2005 und 2009 Maßnahmenprogramme und Pläne zur künftigen Bewirtschaftung der Gewässer erarbeitet werden, um den guten ökologischen Zustand bis 2015 zu erreichen. Die Methode zur Gewässerentwicklungsfähigkeit (GEF) liefert dabei eine wichtige Grundlage für die Gewässerbewirtschaftungsplanung. Im Gegensatz zu Verfahren der Erfassung und Bewertung der Gewässerstruktur wie der Strukturgütekartierung nach dem Vor-Ort-Verfahren der LAWA 2) steht bei der GEF-Methode nicht der aktuelle Zustand der Gewässer im Vordergrund, sondern das Potenzial der einzelnen Gewässerstrecken wieder einen guten hydromorphologischen Zustand zu erreichen. Beispielsweise können kleine Bäche, die außerhalb von Ortslagen begradigt, aber nicht massiv ausgebaut sind, durch kleinere punktuelle Maßnahmen in die Lage versetzt werden, eigendynamisch naturnahe Strukturen wie Krümmungen Laufweitungen, Gewässerbettmodifikationen wieder aufzubauen. Obwohl der aktuelle Zustand als schlecht zu bewerten ist, hat in diesem Fall der Bach ein gutes Potenzial, künftig die geforderten hydromorphologischen Umweltqualitätsziele zu erreichen. Zur Erfassung wurden zunächst alle Gewässer des Saarlandes in nutzungsbedingte homogene Abschnitte unterteilt (z. B. Waldbäche, Wiesenbäche, Siedlungsbäche) und mit Hilfe der Bewertung der Entwicklungsfähigkeit in eine 2) Die Vor Ort Kartierung der LAWA (Länder Arbeitsgemeinschaft Wasser) ist eine standardisierte Kartierung von Gewässerstruktur- und Gewässerschadparametern. Diese Kartierung wurde in vielen Bundesländern durchgeführt. Abb. 5: Auszug aus einer Arbeitskarte, die die Entwicklungsmöglichkeiten erheblich veränderter Gewässer im Bereich der mittleren Saar zeigt. Abb. 6: Arbeitsschritte bei der Erfassung der Gewässerentwicklungsfähigkeit. magazin forschung 2/

5 fünfstufige Rangskala gemäss der WRRL von sehr gut bis sehr schlecht eingeteilt. Dabei mussten die Bewertungsmaßstäbe für die Fließgewässer in den geschlossenen Ortslagen deutlich herabgesetzt werden, da im besiedelten Bereich der Entwicklungsspielraum in der Regel stark eingeschränkt ist. In Ortslagen wird daher lediglich das Strukturpotenzial bewertet, d. h. das Vermögen, vereinzelt wieder naturnahe Strukturen zu bilden. Die Erfassung der Merkmalsausprägungen der einzelnen Parameter durch die GEF-Methode basiert auf Luftbildauswertung, die im Gelände stichprobenhaft überprüft wurde. Die einzelnen Schritte der Erfassung sind in Abb. 6 dargestellt. Der Vorteil der GEF-Methode, im Vergleich zur oben erwähnten Strukturgütekartierung, besteht im Wesentlichen darin, dass sie als Planungsgrundlage und Orientierung für künftige Maßnahmen im integrierten Gewässerschutz schnell genutzt werden kann. Außerdem liefert sie durch die gezielte Erfassung und Bewertung von Schlüsselparametern direkte Hinweise, welche Entwicklungsvoraussetzungen gegeben sind. Im Gegensatz zum Vor-Ort-Verfahren der LAWA werden fast ausschließlich Schadparameter und Parameter der Gewässerdynamik erfasst und bewertet. Zu diesen Schlüsselparametern zählen beispielsweise der Regenerationswiderstand und die Flächenverfügbarkeit. Der Regenerationswiderstand wird über die Parameter Ausbau und Begradigung definiert; sie behindern die natürliche Regeneration der Fließgewässer. Die Flächenverfügbarkeit findet über Existenz und Breite eines sogenannten Entwicklungskorridors oder Gewässerrandstreifens Berücksichtigung. Die kartographische Darstellung der Bewertungsergebnisse erfolgt im Geographischen Informationssystem (GIS) ArcView. Als Darstellungsart für die homogenen Abschnitte wurde nach Vorgabe der WRRL eine Banddarstellung gewählt, wobei den einzelnen Bewertungsklassen unterschiedliche Farben zugeordnet werden (Abb. 7). Die Darstellung der Bewertung des Entwicklungspotenzials und des Strukturpotenzials sind deutlich voneinander unterscheidbar. Die erhobenen Gewässerdaten werden in einer MS-ACCESS Datenbank abgelegt und sind mit den Gewässergeometrien im GIS-ArcView Abb. 7: Darstellung des Entwicklungspotenzials (durchgezogene Linien) außerhalb der Ortschaft Saarhölzbach und des Strukturpotenzials (gebrochene Linien) innerhalb der Ortschaft am Beispiel des Saarhölzbachs. Abb. 8: Der Einfluss von Querbauwerken wie beispielsweise von Wehren auf die Wanderbewegungen von Fischen und den Sedimenttransport ist bei der Bewirtschaftung von Fließgewässern besonders zu berücksichtigen. verknüpft. Diese Vorgehensweise erleichtert das Editieren, die Visualisierung und die Verwaltung der Gewässerdaten in der Datenbank einerseits und der Gewässergeometrien im GIS andererseits. Grundlage der Gewässergeometrien stellt die aktualisierte digitale Gewässerkarte im amtlichen topographisch-kartographischen Informationssystem (ATKIS) des Saarlandes dar. Erfassung und Bewertung von Querbauwerken Querbauwerke wie Wehre, Rampen und Schleusen stellen lokale Bauwerke dar, die, je nach Bauart, die Wander- 16 Universität des Saarlandes

6 bewegungen, der im Wasser lebenden Organismen, insbesondere der Fische, und den Transport von Geschiebe behindern oder ganz unterbinden (Abb. 8). Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit ist eine wesentliche Zielsetzung der WRRL. Dabei sind neben den Querbauwerken u. a. auch längere verrohrte Strecken zu berücksichtigen. Die Querbauwerksdaten wurden mit Hilfe einer Datenbank in ein GIS integriert, das zunächst eine bauwerksbezogene Bewertung ermöglicht und diesbezüglich Prioritäten beim Handlungsbedarf, d. h. der Verbesserung und Wiederherstellung der Durchgängigkeit, setzt. Für die Erfassung der Querbauwerke waren mehrere Rahmenbedingungen zu beachten. Neben der Entwicklung einer praktikablen und handhabbaren Methodik galt es, Querbauwerke schnell im Gelände zu charakterisieren und ohne erheblichen apparativen Aufwand wichtige Kenngrößen zu ermitteln. Darüber hinaus mussten diese Parameter auch für die Gewässermorphologie und Gewässerfauna von Bedeutung sein. Aus diesen Gründen wurden neben dem Bauwerkstyp und der -dimensionierung auch die Beeinträchtigung (wie z.b. Rückstau, Durchwanderbarkeit) der Entwicklungsfähigkeit der Fließgewässer berücksichtigt. Eine gewässersystembezogene Bewertung der Lebensgemeinschaften (biozönotische Bewertung) der Querbauwerke soll in einem zweiten Schritt integriert werden, indem relevante Parameter wie Gewässergüte, Vorkommen von seltenen Fischen, Krebsen und Großmuscheln Berücksichtigung finden. Ausblick Auf der Basis der Bewertung der Gewässerentwicklungsfähigkeit und der Querbauwerke sollen ab 2005 für alle erfassten Gewässerstrecken im Saarland und in Luxemburg Maßnahmenprogramme erstellt werden, die bis zum Jahr 2009 vorliegen und bis 2012 umgesetzt sein müssen. Derzeit finden Überlegungen statt, wie vor dem Hintergrund des engen Zeitrahmens und des insgesamt großen Sanierungsbedarfs bei den Gewässern sowohl im Saarland als auch in Luxemburg zielorientierte Handlungsstrategien entwickelt werden können. Dabei spielen Prof. Dr. Ernst W. LÖFFLER (Mitte) studierte Geographie, Geologie, Botanik und Mathematik an der Universität Heidelberg, Promotion Von 1967 bis 1981 in Australien bei der CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation) tätig. Forschungen in Australien, Neuguinea, Thailand, Indonesien und Iran. Habilitation 1979 mit der Arbeit Geomorphology of Papua New Guinea Professur für Physische Geographie Universität Erlangen-Nürnberg, seit 1985 Lehrstuhl für Physikalische Geographie an der UdS. Forschungsschwerpunkte: Geomorphologie der Tropen, Fließgewässerforschung, Fernerkundung. Buchveröffentlichungen: Geographie und Fernerkundung (3. Aufl. im Druck), Australien (Wiss. Länderkunden Bd. 40 Darmstadt 1995), Mitherausgeber Studienbücher Geographie, Gebrüder Borntraeger. Dipl.-Geogr. Christof KINSINGER (links) studierte Geographie, Biogeographie und Zoologie an der Universität des Saarlandes Diplom in Geographie mit einer Arbeit über die Erosionstätigkeit des Alsbaches.1990 bis 1994 Mitarbeiter im Referat Naturnaher Wasserbau, Gewässerpflege, Landesamt für Wasserwirtschaft in Rheinland Pfalz. Seit 1994 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Physikalische Geographie. Forschungsschwerpunkte sind Gewässermorphologie, insbes. Gewässer-Aue-Systeme. Dipl.-Geogr. Ulrich HONECKER (rechts) studierte Geographie, Physik und Mathematik an der Universität des Saarlandes Diplom in Geographie mit einer Arbeit über die satellitenbildgestützte Landnutzungsklassifikation der West- Usambara-Berge in NO Tansania. Seit 1999 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Physikalische Geographie. Forschungsschwerpunkte sind Fernerkundung, Geographische Informationssysteme und Gewässermorphologie. auch finanzielle Fragen eine Rolle. Die bisher gängigen Renaturierungspraktiken sind bei objektiver Betrachtung der Kosten-Nutzen-Verhältnisse vielfach zu teuer und häufig wenig wirkungsvoll, weil die gewässertypenabhängige Struktur und Dynamik wenig oder gar nicht beachtet wurde. Wirkungskontrollen, die gemeinsam mit Prof. Webel (HTW) an ausgewählten Renaturierungsstrecken durchgeführt wurden, belegen diese Einschätzung. Daher sollen in einem weiteren Schritt auf die jeweiligen Gewässersituationen angepasste Maßnahmenstrategien entwickelt werden, die soweit möglich die natürliche Gewässerdynamik nutzen, um das Ziel des guten ökologischen Zustand bei vielen Gewässern zu erreichen. Für die finanzielle Unterstützung der Projekte danken wir dem Ministerium für Umwelt, Saarbrücken und der Ministère de l Intérieur et de l Aménagement du territoire, Luxemburg. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dipl. Ing. Walter Köppen und Frau Dipl. Biol. Monique Reichard für die fachliche Begleitung der Arbeiten. Literatur Charrier, P.; U. Honecker, C. Kinsinger, E. Löffler (2003): Gestion des basin versants transfrontaliers: la comparison d evolution de la qualité physique des cours d eau sur le basin Moselle, Sarre. Mosella 28, Honecker, U., C. Kinsinger, E. Löffler, P. Charrier, P. (2004): Auenschutz und Auenentwicklungskonzept für das Saarland. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung. 48, 2004, Kinsinger, C., R. Hirsch, E. Löffler (2003): Gewässertypenatlas für das Großherzogtum Luxemburg. Löffler, E., C. Kinsinger (1998): Gewässertypenatlas des Saarlandes. Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr (Hrsg.). Saarbrücken Pauls, S., C. K. Feld, M. Sommerhäuser, D. Hering (2002): Neue Konzepte zur Bewertung von Tieflandbächen und -flüssen nach Vorgabe der EU Wasserrahmenrichtlinie. Wasser und Boden 54, magazin forschung 2/

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Roman Hugo & Christof Kinsinger. Ermittlung der morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen

Roman Hugo & Christof Kinsinger. Ermittlung der morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen Roman Hugo & Christof Kinsinger Ermittlung der morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen Verknüpfung EG-WRRL Was hat die Struktur und Dynamik der Fließgewässer mit der Umsetzung der EG-WRRL

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bewertungskriterien für die Fließgewässer in Rheinland-Pfalz Vortragsveranstaltung zur 25. Jahrfeier Studiengang Bauingenieurwesen 20.10.2005 Dipl.-Ing. A. Thömmes 1. Einführung Gliederung 2. Bestandsaufnahme

Mehr

Gewässerstruktur die Entwicklungsfähigkeit der Leuk

Gewässerstruktur die Entwicklungsfähigkeit der Leuk Gewässerstruktur die Entwicklungsfähigkeit der Leuk Gewässerstruktur und Entwicklungsfähigkeit von Gewässern Die Gewässerstruktur beschreibt alle Merkmale, die die Formung und Gestalt eines Fließgewässers

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung. Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung. Fachtagung Vitale Gewässer in Baden-Württemberg, am 18. und 19. Oktober 2017 in Pforzheim Lothar Heissel und Dietmar Klopfer,

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT Präsentation erster Ergebnisse der Bestandsaufnahme der österreichischen Gewässer Die EU Wasserrahmenrichtlinie fordert die

Mehr

Fachtagung Ländliche Neuordnung verwirklicht Wasserrahmenrichtlinie und Bodenschutz am 26. April 2018 in Geithain April 2018 Dr.

Fachtagung Ländliche Neuordnung verwirklicht Wasserrahmenrichtlinie und Bodenschutz am 26. April 2018 in Geithain April 2018 Dr. Fachtagung Ländliche Neuordnung verwirklicht Wasserrahmenrichtlinie und Bodenschutz am 26. April 2018 in Geithain 1 26. April 2018 Dr. Mario Marsch Wasserrahmenrichtlinie Wasser ist keine übliche Handelsware,

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan Bergisch Gladbach, den 13.05.2014 Veränderungen seit dem 1. BW-Plan 1. LAWA - Gewässertypologie 2. Wasserkörper - Abgrenzungen 3. HMWB-Ausweisung

Mehr

Grußwort. Stefan Mörsdorf Minister für Umwelt

Grußwort. Stefan Mörsdorf Minister für Umwelt GEWÄSSERGÜTE 2008 Grußwort Seit nun schon über 30 Jahren werden im Saarland die Belastungen der Gewässer mit organischen Schadstoffen anhand eines biologischen Bewertungssystems, dem sogenannten Saprobiensystem,

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer

Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer Gerd Wach WASSERNETZ Niedersachsen/Bremen Definition von AWB und HMWB nach WRRL, Art. 2, Abs. 8 und 9 Ein künstlicher Wasserkörper

Mehr

Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Gewässernachbarschaft Obere Saar

Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Gewässernachbarschaft Obere Saar Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bäche und Flüsse sind die Lebensadern unserer Landschaft. Viele Gewässer sind heute jedoch aufgrund von Siedlungsentwicklung,

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen

morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen Ermittlung der morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen erstellt von ecolo-gis im Auftrag des Projektziele Morphologische Gewässerentwicklungsfähigkeit Ziel Beitrag der Hydromorphologie

Mehr

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert Tagung! Helmut Ramers! Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Wasserwirtschaft -! Gliederung 1. Fließgewässer-OWK in Hamburg 2. Natürlicher Zustand

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt,

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht Dr.-Ing. Steffen Ochs Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW Stuttgart/Deutschland steffen.ochs@um.bwl.de +49 711/126-1522

Mehr

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Drusel Untere Drusel DEHE_42952.1 5.1 Federführendes Bundesland:

Mehr

Kooperatives Gewässermonitoring

Kooperatives Gewässermonitoring Kooperatives Gewässermonitoring Ergebnisse und Erfahrungen Schwerpunkt: Biologie Dr. Theresia Döppner Dr. Julia Foerster Ruhrverband Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV)

Mehr

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen 3. Tag der Panke Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen Herr Dr. Ralf Köhler Referat LUA Ö 4 WRRL, Gewässergüte, Hydrologie Landesumweltamt Brandenburg Seite

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser Eva Pier, NUA Kurzvorstellung Rahmendaten der EG-Wasserrahmenrichtlinie NATURA2000 und WRRL Landesprogramm Lebendige Gewässer Besondere Maßnahmen

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände Vortrag von RA und FA VerwR Turgut Pencereci Geschäftsführer des Landeswasserverbandstages Brandenburg e.v. beim WRRL-Symposium in Oberhausen

Mehr

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte? Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte? Dr. Petra Podraza Institut für Ökologie, Abt. Hydrobiologie Universität Duisburg Essen EU-WRRL: Bewertung

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern HINDERNISSE, BARRIEREN WANDERER URSACHEN,GRÜNDE 1. Stoffe ( z.b. Abwassereinleitungen) 2. Hydraulik ( z.b. Trockenfallen) 3. Morphologie (Abstürze, Verrohrungen, Staubereiche) 1. Langdistanzwanderer (anadrom/katadrom)

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Sachstand - 2.Quartal 2007 Monitoring HMWB Ausweisung Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen Maßnahmen Fachgruppe Oberflächengewässer Zeitplan

Mehr

Flussgebietsforum Lüneburg

Flussgebietsforum Lüneburg Flussgebietsforum Lüneburg Kay Nitsche Was und warum mussten wir verbessern? Nicht nur aufgrund der ersten Rückmeldung aus Europa 2012 Compliance Check der KOM: Vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

WRRL-Verbändeforum , Fulda

WRRL-Verbändeforum , Fulda WRRL-Verbändeforum 18.-19.11.2016, Fulda WRRL-Review: Welche Position hat Deutschland für die Zukunft Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Gliederung

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Koordinierung im Kreis Steinfurt Heinz Wieching Untere Wasserbehörde - 1 Gliederung WRRL Istzustand im Kreis Steinfurt Umsetzungsfahrpläne Maßnahmenbeispiele 2 Flussgebiete

Mehr

www.gewaesser-bewertung.de Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Stand 2016 Zusammenstellung des Umweltbundesamtes unter Verwendung der Daten WasserBLicK/BfG, Stand 23. März 2016 Volker Mohaupt J. Arle,

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information Der Ökologische Zustand der Gewässer im Schwarzwald. Warum ist ein Monitoring im Gebiet Schutter / Schwarzwald notwendig?

Mehr

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch 16.02.2017 Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information II. Aktive Phase - Gemeinsames Arbeiten III. Vortrag von Herrn Beathalter IV. Diskussion

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG Fulgor Westermann ÖKOLOGISCHE GEWÄSSERBEWERTUNG Europäische WRRL fordert: guter ökologischer Zustand (wiederherstellen oder sichern) verbindl. zeitliche Vorgaben für

Mehr

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Verbesserung der biologischen Fachtagung des DRL 24. November 2008, Bonn Vielfalt an ausgebauten Fließgew gewässern - Einführung - Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes

Mehr

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. Vera Hergenröther Folie 1 INHALT - Ziele der WRRL - Monitoringergebnisse und Änderungen

Mehr

Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit rheinland pfälzischer Fließgewässer

Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit rheinland pfälzischer Fließgewässer Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit rheinland pfälzischer Fließgewässer Seminar Durchgängigkeit regionaler Fließgewässer Trier, 15.05.2014 Andreas Christ, MULEWF RLP Nachhaltige

Mehr

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Natalie Cron Koordinierung EG-Wasserrahmenrichtlinie SGD Nord Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Folie 1 ZIELE

Mehr

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Version 2.0 Stand Februar 2015 Auftraggeber/Projektbegleitung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun? Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden 10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun? Birgit Rehsies Leitung der Geschäftsstelle Weser-NRW Rheda-Wiedenbrück, 1. Februar

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015 Grundlagen und Werkzeuge 11.09.2014 Regionalgespräch im StALU Mecklenburgische Seenplatte Dipl.-Ing. André Steinhäuser,

Mehr

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Mitwirkung der Öffentlichkeit bei der Flussgebietsplanung Berlin, 9. Februar 2004 Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz MR Hans-Hartmann Munk Ministerium für Umwelt

Mehr

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan Aachen, den 08.05.2014 Veränderungen seit dem 1.BW-Plan 1. LAWA - Gewässertypologie 2. Wasserkörper - Abgrenzungen 3. HMWB-Ausweisung 4.

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger Hydromorphologie = Gestalt und Entwicklung von Gewässern und Auen im Zusammenspiel mit Sediment- und Wasserbewegungen http://www.lanuv.nrw.de/wasser/oberflaechengewaesser/gewstrukguete/gewstrukguete.htm

Mehr

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP Biomonitoring bisher Strukturgütekarte Wasserrahmenrichtlinie Neues Monitoring Grundlagen/Indikatoren Messnetz Ergebnisse/aktueller Stand Wie geht es weiter?

Mehr

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord INHALT 1. Ziele und Zeitplan der WRRL 2. Findung der Maßnahmenprogramme und

Mehr

Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz des Saarlandes Kriterien für die e oberflächenwasserkörperbezogene

Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz des Saarlandes Kriterien für die e oberflächenwasserkörperbezogene Landesamt fürr Umwelt- und Arbeitsschutz des d Saarlandes Kriterien für die oberflächenwasserkörperbezogenee Konkretisierung des Handlungsbedarfs zur Verbesserung der Durchwanderbarkeit für aquatische

Mehr

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v.

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v. Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs Steffen Zahn Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Gliederung Ökologische Durchgängigkeit Veranlassung

Mehr

REGION IN DER BALANCE

REGION IN DER BALANCE REGION IN DER BALANCE - Regionale Allianz für die Fläche im Kreis Borken - Wasser KOMPENSATION AM FLIESSGEWÄSSER Juli 2012 1. Rechtliche Grundlagen Ab 01.03.2010 ist das neue Bundesnaturschutzgesetz in

Mehr

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Informationsveranstaltungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Ausgesuchte Beispiele zu regionalen Maßnahmenvorschlägen zur Verbesserung

Mehr

Information über den Stand der Umsetzung der WRRL. Detlef Reinders, Dez. 54

Information über den Stand der Umsetzung der WRRL. Detlef Reinders, Dez. 54 Information über den Stand der Umsetzung der WRRL Informationen zu. Umsetzungsfahrplan WRRL begleitende Projekte Nächste Arbeitsschritte Umsetzungfahrplan Landesweit sind UFP in 84 Kooperationen erarbeitet

Mehr

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern DRL-Fachtagung Verbesserungsmöglichkeiten für die biologische Vielfalt in ausgebauten Gewässerabschnitten Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier Überblick Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz Runder Tisch am 23.02.2016 Dipl. Ing. Stefan Bertelmann Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Folie 1 ZIELE DER WRRL & AUSGANGSLAGE 2009/2010 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018 GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018 Ute Juchem Struktur und Genehmigungsdirektion Nord 1. Ausgangslage: WRRL 2000, WHG 2009, LWG 2015: "Wasser

Mehr

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4.000 m Wasserkörper: LAWA-Typ Federführendes Bundesland: Darmbach Darmbach/Darmstadt DEHE_23986.2

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Ltd. BD Erich Haussel Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege im Gewässerschutz Ziel der Richtlinie ist es, alle Gewässer

Mehr

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Gliederung wib Allgemeines zur WRRL Inhalte und Ziele Zeitplan und Fristen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 2

Mehr

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum Informationsveranstaltung zur fachlichen Umsetzung der WRRL und HWRMR Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum Potsdam, 21.02.2014 Frau Christiane Koll Referat Ö 4 WRRL, Gewässergüte,

Mehr

Anhang 4: RaKon VI, Stand August 2012

Anhang 4: RaKon VI, Stand August 2012 Anhang 4: RaKon VI, Stand August 2012 Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Ständiger Ausschuss Oberirdische Gewässer und Küstengewässer - LAWA-AO - Rakon VI Ermittlung des guten ökologischen Potenzials

Mehr

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Dresdener Wasserbaukolloquium 2009 Large scale model in der Natur Dimension der schwimmenden

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Bewertung der Durchgängigkeit von Gewässern im Saarland

Bewertung der Durchgängigkeit von Gewässern im Saarland Bewertung der Durchgängigkeit von Gewässern im Saarland G. Weber 03/2007, Physische Geografie und Umweltforschung 1 Durchgängigkeit von Fließgewässern: Einführung Standortverlagerungen im Längskontinuum:

Mehr

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2014 LANDWIRTSCHAFTLICHE DRAINAGEN UND GEWÄSSERUNTERHALTUNG Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz Ausgangslage: WRRL und WHG 2010 1. Bewirtschaftungsgrundlagen

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung an der Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach Runder Tisch am 28.06.2016 Dipl. Ing. Stefan Bertelmann Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, seit 2000 in Kraft) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum EU-LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen

Mehr

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll WRRL Verbändeforum am 10./11. November 2017, Universität Kassel Dr. Jeanette Völker, Dr. Volker Mohaupt (UBA) Inhalt Umweltziele der WRRL Zustandsbewertung:

Mehr

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Ziele und Umsetzung Gliederung Ausgangssituation Ziele der naturnahen Gewässerentwicklung Umsetzung Beispielhafte Maßnahmen aus Baden-Württemberg Leitfaden Gewässerentwicklung

Mehr

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 in Hinsicht auf Managementplanungen Dr. Ralf Köhler mt Referat Ö 4 WRRL-Seminar 19: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie 8.12.2005 in Berlin Gliederung

Mehr

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Gliederung NABU I. Wo stehen wir? II. Rechtlicher Status Quo III. Öffentlichkeitsbeteiligung: Was passiert gerade in Deutschland?

Mehr

Flussgebietsmanagement in Deutschland und in Europa

Flussgebietsmanagement in Deutschland und in Europa Flussgebietsmanagement in Deutschland und in Europa - Welche Aufgaben haben Flussgebietsgemeinschaften? - Dr. Fritz Holzwarth Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 110 FGE in

Mehr

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme Karin Wüllner, Ref. 82 Erstellen der WRRL-Maßnahmenprogramme - Gliederung Überblick Planungsebenen Wer stellt die Maßnahmenprogramme auf? Vorgehensweise zum Aufstellen

Mehr

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen« Gesetzliche Grundlagen Europa RICHTLINIE 2000/60/EG vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Markus Heim München 26.05.2009 Einführung Was will die WRRL? An wen richtet sich die WRRL? Wo stehen wir? Wo gibt es Informationen?

Mehr

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln Dr. Folker Fischer Referat 83 Gliederung Was muss Gewässerbewertung leisten ein Spagat zwischen Stabilität und

Mehr

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Raimund Regierung der Oberpfalz Folie: 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) International (Rio 1992) Europa (WRRL 2000) Deutschland (WHG 02)

Mehr

Flussgebietsmanagement für die Werra

Flussgebietsmanagement für die Werra Flussgebietsmanagement für die Werra Teilprojekt: Ökologie Leitung: Bearbeitung: Dr. Petra Podraza Dr. Antje Benemann Dr. Gabriele Hofmann Dr. Marcus Werum Dipl. Biol. Dipl. Ökol. Ines Adrian Dipl. Umweltwiss.

Mehr

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Chancen einer ökologisch verträglicheren Wasserkraftnutzung in Hessen 15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Klaus Gütling (HMUELV) Erneuerbare Energien in

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung Anlage zum Schreiben vom 18.01.2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Cornelia Behm, Undine Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland A. Einleitung Gemäß Artikel 14 der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist im Rahmen der Information und Anhörung der Öffentlichkeit ein vorläufiger Überblick über die im Einzugsgebiet festgestellten wichtigen

Mehr