STEFAN SEILER. Strafprozessrecht. 15., überarbeitete Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STEFAN SEILER. Strafprozessrecht. 15., überarbeitete Auflage"

Transkript

1 STEFAN SEILER Strafprozessrecht 15., überarbeitete Auflage

2 Strafprozessrecht von Dr. Stefan Seiler ao. Universitätsprofessor für Strafrecht und Strafverfahrensrecht 15., überarbeitete Auflage Wien 2016

3 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Alle Angaben in diesem Fachbuch erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr, eine Haftung der Autoren oder des Verlages ist ausgeschlossen. 15., überarbeitete Auflage Facultas Verlags- und Buchhandels AG facultas Universitätsverlag, 1050 Wien, Österreich Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten. Satz: Wandl Multimedia-Agentur Druck: Finidr, s.r.o., Český Těšín Printed in the EU ISBN:

4 Vorwort Das vorliegende Lehrbuch soll Einblick in die Grundzüge des österreichischen Strafprozessrechts geben. Die inhaltliche Gewichtung orientiert sich vorrangig an den Bedürfnissen der Praxis. Die herangezogenen Beispiele sind zum überwiegenden Teil der Judikatur entnommen worden. Sie sollen die oft sehr komplexe Gesetzesmaterie einprägsam veranschaulichen und gleichzeitig einen Überblick über die einschlägige Rechtsprechung vermitteln. Die Wichtigkeit, sich bereits während des Studiums eine Kenntnis der einschlägigen Judikatur zu verschaffen, kann nicht genug betont werden. Nach dem Verständnis der StPO kann es immer nur eine rechtsrichtige und damit allein maßgebliche Rechtsansicht geben, nämlich die des OGH (OGH , 11 Os 25/11b EvBl-LS 2011/129; dazu auch Ratz Anm zu EvBl-LS 2016/31). Die Neuauflage berücksichtigt bereits das Strafprozessrechtsänderungsgesetz I 2016 (BGBl I 2016/26). Die Judikatur ist bis August 2016 eingearbeitet worden. Zitierte ohne nähere Bezeichnung sind solche der StPO. Stefan Seiler Seiler, Strafprozessrecht 15 5

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Kapitel Einführung in das Strafprozessrecht 1. Die Aufgabe des Strafprozesses Schrifttum und Judikaturfundstellen Die Auslegung strafprozessualer Normen Der Geltungsbereich strafprozessualer Normen I. Der zeitliche Geltungsbereich II. Der räumliche Geltungsbereich III. Der sachliche Geltungsbereich IV. Der persönliche Geltungsbereich Die leitenden Grundsätze des Strafprozessrechts I. Der Grundsatz der Amtswegigkeit ( 2) A. Allgemeines B. Privatanklagedelikte C. Ermächtigungsdelikte D. Legalitätsprinzip II. Der Anklagegrundsatz ( 4) III. Der Grundsatz der objektiven Wahrheitserforschung IV. Der Grundsatz der Mündlichkeit und Unmittelbarkeit ( 12, 13) V. Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung in dubio pro reo ( 14) VI. Der Grundsatz der Öffentlichkeit ( 12) VII. Der Grundsatz der Laienbeteiligung Kapitel Gerichtsaufbau und Zuständigkeit 1. Allgemeines Die sachliche Zuständigkeit I. Im Ermittlungsverfahren II. Im Haupt- und Rechtsmittelverfahren A. Das Bezirksgericht (BG) B. Das Landesgericht (LG) Seiler, Strafprozessrecht 15 7

6 Inhaltsverzeichnis C. Das Oberlandesgericht (OLG) D. Der Oberste Gerichtshof (OGH) Die örtliche Zuständigkeit I. Im Ermittlungsverfahren II. Im Hauptverfahren Zuständigkeit bei Vorliegen eines Zusammenhanges zwischen mehreren Tätern bzw mehreren Straftaten I. Konsequenzen der Konnexität im Ermittlungsverfahren ( 26) II. Konsequenzen der Konnexität im Hauptverfahren ( 37) Die Trennung von Verfahren I. Im Ermittlungsverfahren ( 27) II. Im Hauptverfahren ( 36 Abs 4) Delegierung der Zuständigkeit ( 28, 39) Die Beachtung der Unzuständigkeit Kapitel Gerichtspersonen und Ausschließungsgründe 1. Richter und Protokollführer Ausschließungsgründe I. Ausschließungsgründe für das gesamte Verfahren ( 43 Abs 1) II. Ausschließungsgründe für bestimmte Verfahrensteile III. Anzeige der Ausgeschlossenheit ( 44) IV. Die Entscheidung über die Ausschließung ( 45) V. Befangenheit von Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft ( 47) Kapitel Prozessparteien 1. Der Beschuldigte I. Allgemeines II. Verdächtiger Beschuldigter ( 48 Abs 1 Z 1 u 2) III. Die Rechte des Beschuldigten ( 49) IV. Rechtsbelehrung ( 50) Der Verteidiger I. Allgemeines Rechte des Verteidigers II. Wahlverteidiger III. Notwendige Verteidigung ( 61 Abs 1)... 73

7 Inhaltsverzeichnis A. Amtsverteidiger ( 61 Abs 3) B. Verfahrenshilfeverteidiger ( 61 Abs 2) IV. Verteidigung des festgenommenen Beschuldigten Der Machthaber ( 455 Abs 2) Der Haftungsbeteiligte ( 64) Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Verbänden Die Staatsanwaltschaft (StA) Der Privatankläger (PA) Das Opfer I. Opferbegriff II. Die Rechte des Opfers ( 66) III. Besonders schutzbedürftige Opfer ( 66a) IV. Der Privatbeteiligte (PB) A. Das Opfer als Privatbeteiligter ( 65 Z 2) B. Die Rechte des Privatbeteiligten ( 67 Abs 6) C. Schadenersatzansprüche D. Entscheidung über die Schadenersatzansprüche Der Subsidiarankläger (SA) Kapitel Entscheidungsarten Zustellung Fristen 1. Urteile Beschlüsse ( 85ff) Verfügungen Die Entscheidungsfindung bei Kollegialgerichten Zustellung Fristen Kapitel Amtssprache Rechtshilfe Informationstechnik 1. Die Amtssprache Amts- und Rechtshilfe Einsatz der Informationstechnik Seiler, Strafprozessrecht 15 9

8 Inhaltsverzeichnis 7. Kapitel Ermittlungsmaßnahmen und Beweisaufnahme 1. Der Beweis Die freie Beweiswürdigung Die einzelnen Beweismittel und ihre Aufnahme I. Erkundigungen und Vernehmungen A. Der Zeuge B. Der Beschuldigte C. Kontradiktorische Vernehmung ( 165) II. Sachverständiger Dolmetscher A. Der Sachverständige (SV) B. Der Dolmetscher C. Bestellung III. Augenschein und Tatrekonstruktion ( 149f) IV. Der Urkundenbeweis V. Zwangsmaßnahmen A. Sicherstellung und Beschlagnahme ( 110ff) B. Auskunft aus dem Kontenregister und Auskunft über Bankkonten und Bankgeschäfte ( 116) C. Identitätsfeststellung ( 118) D. Durchsuchung von Orten und Gegenständen sowie von Personen ( 119ff) E. Körperliche Untersuchung ( 123) F. Molekulargenetische Untersuchung ( 124) VI. Heimliche Informationseingriffe A. Observation ( 130) B. Verdeckte Ermittlung ( 131) C. Scheingeschäft ( 132) D. Formelle Voraussetzungen VII. Überwachung von Nachrichten und Personen A. Beschlagnahme von Briefen und Papieren ( 135 Abs 1) B. Nachrichten ( 135 Abs 2 u 3) C. Optische und akustische Überwachung von Personen ( 136) D. Formelle Voraussetzungen VIII. Automationsunterstützter Datenabgleich ( 141ff) IX. Schutz der geistlichen Amtsverschwiegenheit und von Berufsgeheimnissen X. Rechtsschutz und Schadenersatz

9 Inhaltsverzeichnis 8. Kapitel Fahndung, Festnahme und Untersuchungshaft 1. Ladung Vorführung Die Fahndung ( 167ff) Das private Anhalterecht ( 80 Abs 2) Die Festnahme ( 170ff) I. Betreten auf frischer Tat ( 170 Abs 1 Z 1) II. Fluchtgefahr ( 170 Abs 1 Z 2) III. Verdunkelungsgefahr ( 170 Abs 1 Z 3) IV. Tatbegehungs- oder Ausführungsgefahr ( 170 Abs 1 Z 4) V. Obligatorische Festnahme ( 170 Abs 2) Anordnung der Festnahme Die Untersuchungshaft ( 173ff) I. Die Voraussetzungen II. Zuständigkeit für die Verhängung der Untersuchungshaft III. Die Haftverhandlung ( 176) IV. Höchstdauer der Untersuchungshaft V. Gelindere Mittel VI. Die Anrechnung der Untersuchungshaft Die Auslieferungshaft Besonderer Rechtsschutz Die Entschädigung für erlittene Haft I. Allgemeines II. Entschädigungsfälle III. Ausschluss oder Minderung des Ersatzanspruchs IV. Das Verfahren Kapitel Der Gang des Verfahrens in erster Instanz 1. Die Strafanzeige Das Ermittlungsverfahren I. Allgemeines A. Beginn des Strafverfahrens B. Kooperationsmodell C. Protokollierung ( 95ff) II. Die Kriminalpolizei im Ermittlungsverfahren III. Die Staatsanwaltschaft im Ermittlungsverfahren IV. Das Gericht im Ermittlungsverfahren A. Beweisaufnahme ( 104) Seiler, Strafprozessrecht 15 11

10 Inhaltsverzeichnis B. Bewilligung von Zwangsmitteln ( 105) C. Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren ( 106, 108) Die Beendigung des Ermittlungsverfahrens I. Einstellung ( 190) II. Einstellung wegen Geringfügigkeit ( 191) III. Einstellung bei mehreren Straftaten ( 192) IV. Prozessuale Konsequenzen A. Allgemeines B. Fortführung auf Anordnung der StA ( 193) C. Fortführung auf Antrag des Opfers ( 195) V. Abbrechung des Ermittlungsverfahrens gegen Abwesende und gegen unbekannte Täter ( 197) Diversion ( 198ff): Alternative Beendigungsmöglichkeiten des Verfahrens im Bereich der leichten und mittelschweren Kriminalität I. Allgemeines A. Voraussetzungen für eine diversionelle Erledigung B. Prinzip der Freiwilligkeit C. Stellung des Opfers II. Rücktritt von der Verfolgung nach Zahlung eines 12 III. Geldbetrages ( 200) Rücktritt von der Verfolgung nach gemeinnützigen Leistungen ( 201) IV. Rücktritt von der Verfolgung nach einer Probezeit ( 203) V. Rücktritt von der Verfolgung nach einem Tatausgleich ( 204) VI. Nachträgliche Einleitung oder Fortsetzung des Strafverfahrens ( 205) VII. Diversion durch das Gericht Die Anklage I. Allgemeines II. Die Anklageschrift III. Der Anklageeinspruch ( 212ff) IV. Der Strafantrag Vorbereitungen zur Hauptverhandlung Die Hauptverhandlung (HV) I. Die Zusammensetzung des Gerichts II. Die Prozessleitung III. Der Gang des Verfahrens in der Hauptverhandlung A. Formalien am Beginn der HV B. Die Vernehmung des Angeklagten C. Das Beweisverfahren D. Unterbrechung und Vertagung der Hauptverhandlung

11 Inhaltsverzeichnis E. Die Erhebung einer weiteren Anklage in der Hauptverhandlung F. Schlussvorträge IV. Das Protokoll V. Abwesenheitsverfahren ( 427) Das Urteil I. Der Freispruch A. Der Freispruch als Formalurteil B. Der Freispruch als Sachurteil II. Der Schuldspruch III. Das Unzuständigkeitsurteil IV. Strafnachsicht V. Urteilsverkündung und Urteilsausfertigung A. Mündliche Urteilsverkündung B. Schriftliche Urteilsausfertigung C. Protokollvermerk Urteil in gekürzter Form ( 270 Abs 4; 271 Abs 1a) Kapitel Die besonderen Verfahrensarten 1. Das Geschworenenverfahren ( 301ff) I. Die Arten der Fragen A. Die Hauptfrage ( 312) B. Die Eventualfrage ( 314) C. Die Zusatzfrage ( 313, 316) II. Das weitere Verfahren III. Das Monitur- oder Verbesserungsverfahren ( 332 Abs 4) IV. Die Aussetzung der Entscheidung ( 334) V. Das Verfahren bis zur Urteilsfällung Das Verfahren vor dem Bezirksgericht ( 447ff) Das Verfahren vor dem Einzelrichter des LG ( 484ff) Das Mandatsverfahren ( 491) Kapitel Das Rechtsmittelverfahren 1. Die Rechtskraft Die Rechtsmittel (RM) I. Die wichtigsten Rechtsmittel im Überblick Seiler, Strafprozessrecht 15 13

12 Inhaltsverzeichnis A. Nichtigkeitsbeschwerde (NB) B. Strafberufung C. Berufung gegen Urteile des BG bzw ER des LG D. Beschwerde II. Die Berechtigung zum Erheben eines Rechtsmittels III. Der Umfang eines Rechtsmittels IV. Das Einbringen eines Rechtsmittels A. Die Anmeldung eines Rechtsmittels B. Die Ausführung eines Rechtmittels Die Nichtigkeitsbeschwerde (NB) I. Allgemeines A. Prozessuale materielle Nichtigkeitsgründe B. Absolute relative Nichtigkeitsgründe II. Die prozessualen Nichtigkeitsgründe A. Formelle Fehler im Ermittlungsverfahren B. Formelle Fehler im Stadium der Hauptverhandlung C. Formelle Fehler im Urteil III. Die materiellen Nichtigkeitsgründe A. Unrichtige Beurteilung der gerichtlichen Strafbarkeit B. Unrichtige Beurteilung von Strafbarkeits- oder Verfolgungshindernissen C. Unrichtige Beurteilung der Verfolgungsbefugnis D. Unrichtige rechtliche Beurteilung der gerichtlich strafbaren Handlung E. Nichtdurchführung der Diversion F. Gesetzwidrige Strafzumessung IV. Die prozessuale Behandlung der Nichtigkeitsbeschwerde A. Zurückweisung der Nichtigkeitsbeschwerde durch die erste Instanz B. Entscheidung des OGH über die Nichtigkeitsbeschwerde Die Strafberufung Die Berufung gegen Urteile des Bezirksgerichts und des Einzelrichters des LG I. Die Nichtigkeitsberufung ( 464 Z 1) II. Die Schuldberufung ( 464 Z 2) III. Die Strafberufung ( 464 Z 2) IV. Die Bekämpfung der Entscheidung über privatrechtliche Ansprüche ( 464 Z 3) V. Die prozessuale Behandlung der Berufung Die Beschwerde ( 87ff)

13 Inhaltsverzeichnis 12. Kapitel Rechtsbehelfe 1. Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ( 364) I. Allgemeines II. Voraussetzungen III. Verfahren Die ordentliche Wiederaufnahme des Strafverfahrens ( 352ff) I. Die Wiederaufnahme eines durch Urteil beendeten Verfahrens A. Die Wiederaufnahme zum Vorteil des Beschuldigten ( 353) B. Die Wiederaufnahme zum Nachteil des Beschuldigten ( 355, 356) II. Die Wiederaufnahme eines eingestellten Verfahrens ( 352) III. Das Verfahren bei der Wiederaufnahme A. Antrag B. Bewilligung Die außerordentliche Wiederaufnahme des Verfahrens I. Die formlose Wiederaufnahme ( 363) II. Die außerordentliche Wiederaufnahme durch den OGH ( 362) Die Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes ( 23) Die Erneuerung des Strafverfahrens ( 363a) Die nachträgliche Änderung der Strafe Kapitel Die Kosten des Strafverfahrens 1. Die Pauschalkosten Die sonstigen Kosten Die Kostenlast Die Kostenbestimmung Kapitel Die Vollstreckung der Urteile 1. Der Vollzug der ausgesprochenen Freiheitsstrafe Die Einbringung der ausgesprochenen Geldstrafe Strafregistergesetz und Tilgungsgesetz Seiler, Strafprozessrecht 15 15

14 Inhaltsverzeichnis I. Die Führung des Strafregisters II. Die Strafregisterauskunft III. Die Strafregisterbescheinigung IV. Die Beschränkung der Auskunft V. Die Tilgung Das Gnadenverfahren Stichwortverzeichnis

15 1. Kapitel Einführung in das Strafprozessrecht 1. Die Aufgabe des Strafprozesses Bertel Auf dem Weg zum Polizeistaat: Das StrafprozessreformG, in Burgstaller-FS (2004), 239; ders Die Willkür der Justiz und die Ohnmacht des Bürgers Was man aus einem Fehlurteil lernen sollte, Juridikum 2004, 121; Hollaender Die Fairness des Strafverfahrens und das richtige Verfahrensergebnis, AnwBl 2005, 275; Lambauer Ziele des Strafprozessreformgesetzes in Österreich, LJZ 2004, 93; Ratz Wechselwirkungen zwischen Judikatur und Legislative im Strafprozessreformgesetz, ÖJZ 2005/42. Die Strafprozessordnung (StPO) regelt das Verfahren über die Aufklärung von Straftaten, über die Verfolgung verdächtiger Personen und über damit zusammenhängende Entscheidungen. Der Strafprozess gehört zum Bereich des öffentlichen Rechts. Das Recht zu strafen (ius puniendi) steht nur dem Staat zu, auch wenn der zur Anklage Berechtigte eine Privatperson ist (Privatanklagedelikte, zb Üble Nachrede, 111 StGB). An das Strafverfahren wird die Anforderung größtmöglicher Effizienz bei der Überführung von Straftätern gestellt. Durch die Strafverfolgung wird tief in die Rechte und Privatsphäre eines Tatverdächtigen eingegriffen. Zur Verwirklichung des staatlichen Strafanspruchs dürfen daher nur Mittel zum Einsatz kommen, welche im Verhältnis zur aufzuklärenden Tat angemessen erscheinen (Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, 5) und die rechtliche Stellung des Beschuldigten als selbständiges Prozesssubjekt und Prozesspartei wahren. Das Strafverfahrensrecht muss vor allem auch einen wirkungsvollen Schutz vor rechtswidrigen Eingriffen bieten. Gleichberechtigt neben dem Erfordernis der effektiven Strafverfolgung steht die Gewährleistung des prozessordnungsgemäßen Zustandekommens einer gerichtlichen Entscheidung als weitere Aufgabe des Strafprozessrechts. Der Gesetzgeber erachtet es sogar für erforderlich, in 5 ausdrücklich auf den Gesetzmäßigkeitsgrundsatz hinzuweisen, obwohl dieser eigentlich zum Selbstverständnis eines Rechtsstaates gehören sollte. In der gesetzmäßigen Korrektheit eines jeden Strafverfahrens spiegelt sich der Stellenwert wider, den die einzelnen Strafverfolgungsorgane der Wahrung der Rechtsstaatlichkeit beizumessen gewillt sind. Damit verbindet sich unmittelbar die Glaubwürdigkeit des Rechtsstaates in der Bevölkerung. Das Strafverfahren gliedert sich in drei Abschnitte: Ermittlungsverfahren, Hauptverfahren, Rechtsmittelverfahren. Das Ermittlungsverfahren schafft die Basis für das anschließende Hauptverfahren. In einem Rechtmittelverfahren kann das Urteil, mit dem das Hauptverfahren abgeschlossen wurde, überprüft werden. Eine wichtige Alternative zum gerichtlichen Strafverfahren stellt die Diversion dar ( ). Zahlreiche Delikte im Bereich der leichten und Seiler, Strafprozessrecht 15 21

16 Einführung in das Strafprozessrecht mittelschweren Kriminalität werden mittlerweile verfahrensökonomisch diversionell erledigt. Es wird damit versucht, die Stigmatisierungseffekte von strafrechtlichen Verurteilungen zu vermeiden, ohne die Resozialisierung des Täters aus den Augen zu verlieren (Rz 685ff). 2. Schrifttum und Judikaturfundstellen Kommentare: Bertel/Venier Kommentar zur Strafprozessordnung (2012); Fabrizy Die österreichische Strafprozessordnung, Kurzkommentar 12 (2014), Fuchs/Ratz (Hrsg) Wiener Kommentar zur Strafprozessordnung (WK-StPO); Mayerhofer/Hollaender Das österreichische Strafrecht, Zweiter Teil, Strafprozessordnung, 1. 6 u. 2.Halbbd 6 (2011, 2013). Judikaturveröffentlichungen (Auswahl): Sammlung der Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes in Strafsachen (zit: SSt Bandzahl/Nummer bzw Jahr/Nummer); Evidenzblatt der Österreichischen Juristenzeitung (zit: EvBl Jahr/Nummer); Juristische Blätter (zit: JBl Jahr, Seite); Österreichischen Richterzeitung (zit: RZ Jahr, Seite; ab dem Jahre 1973 zit: RZ Jahr/Nummer); Zeitschrift für Verkehrsrecht (zit: ZVR Jahr/ Nummer). Bloß die Leitsätze von Entscheidungen finden sich in der Leitsatzkartei (zit: ÖJZ-LSK bzw EvBl-LS Jahr/Nummer) und der Beilage Neue Rechtsprechung (zit: NRsp Jahr/Nummer) der Österreichischen Juristenzeitung. Systematische Darstellungen des Strafverfahrens: Bertel/Venier Strafprozessrecht 9 (2016); Birklbauer Strafprozessrecht 2 (2014); Nimmervoll Das Strafverfahren (2014); Schroll/Schillhammer Rechtsmittel in Strafsachen 2 (2014); Einblicke in die Praxis des Strafprozesses gewinnt man bei Hoinkes-Wilflingseder/Lambauer Musterakt Strafprozess (2008). 3. Die Auslegung strafprozessualer Normen 9 10 Die StPO enthält keine speziellen Regeln über die Auslegung ihrer Vorschriften. Es ist daher auf die allgemein geltenden Vorschriften und Grundsätze bei der Auslegung von Gesetzen (insb 6 bis 8 ABGB) zurückzugreifen. Das Analogieverbot ( 1 StGB) besitzt für den Bereich prozessualer Normen keine Geltung (EvBl 1997/38; EvBl 2000/56). Die analoge Anwendung prozessualer Vorschriften auf Verhältnisse, die den im Gesetz geregelten nur ähnlich sind, aber nicht ausdrücklich von der Norm erfasst werden, ist daher grundsätzlich zulässig. Eine Einschränkung wird nur insoweit anzunehmen sein, als der Beschuldigte dadurch nicht in seiner rechtlichen Stellung benachteiligt werden darf. In Bezug auf Grundrechtseingriffe lässt sich daher aus 5 Abs 1 ein Analogieverbot ableiten (EvBl 2015/28). 22

17 4. Der Geltungsbereich strafprozessualer Normen 4. Der Geltungsbereich strafprozessualer Normen Rosbaud Die Vorabentscheidung des EuGH im Fall Van Esbroeck, Rs C-436/04, ÖJZ 2006/43; R.Seiler Die zeitliche Geltung von Strafgesetzen, in: Platzgummer-FS (1995), 39; Zagler Die eingeschränkte Verantwortlichkeit und Verfolgbarkeit öffentlicher Mandatare (1977); ders Probleme der parlamentarischen Immunität, ÖVA 1970, 141; ders Das Privileg der beruflichen Immunität, JBl 1971, 604. I. Der zeitliche Geltungsbereich Grundsätzlich hat im Strafprozess jenes Recht Anwendung zu finden, welches im Moment der Vornahme der Verfahrensschritte Geltung besitzt. Ändern sich prozessuale Vorschriften nach Begehung der Tat, kommt immer das neue Recht zur Anwendung, sofern nicht Übergangsbestimmungen Gegenteiliges anordnen. Ein Günstigkeitsvergleich zwischen den verfahrensrechtlichen Bestimmungen zum Tatzeitpunkt und der herrschend geltenden Verfahrensordnung findet nicht statt (EvBl 1998/213). Dies kann nachteilige Konsequenzen für den Beschuldigten nach sich ziehen, wenn zb Beweismaterial, welches auf gesetzwidrige Art und Weise gewonnen wurde und unverwertbar gewesen wäre, verwertet wird, wenn eine spätere Gesetzesänderung eine derartige Beweisgewinnung für zulässig erklärt II. Der räumliche Geltungsbereich Bei allen Verfahrensschritten österreichischer Gerichte sind die österreichischen strafprozessualen Normen anzuwenden. Die Bestimmungen der östpo gelten auch dann, wenn österreichische Gerichte für ein ausländisches Gericht im Rechtshilfeweg tätig werden. Ein Ausländer, der wegen einer Auslandstat in Österreich verfolgt wird, untersteht genauso wie ein Inländer, der eine Tat im Ausland begangen hat und in Österreich verfolgt wird, der österreichischen StPO. Nur für den Bereich des StGB sieht 65 StGB teilweise eine Berücksichtigung ausländischen Rechts vor. Das Verfahren wird aber immer auf der Grundlage der östpo durchgeführt, und auch das Urteil ergeht nach inländischem Recht. Die Anhängigkeit eines Verfahrens vor einem ausländischen Strafgericht bildet mangels inländischer Rechtsanhängigkeit oder Rechtskraftwirkung kein Verfolgungshindernis. Der Grundsatz ne bis in idem ist aber hinsichtlich einer ausländischen Verurteilung nach 65 Abs 4 StGB zu beachten, was dazu führt, dass die Strafbarkeit im Inland unter bestimmten Voraussetzungen entfällt (vgl Art 54 SDÜ, JBl 2005, 328; Seiler AT I 3, Rz 974ff) Seiler, Strafprozessrecht 15 23

18 Einführung in das Strafprozessrecht III. Der sachliche Geltungsbereich 15 Die Bestimmungen der StPO finden auf alle strafbaren Handlungen Anwendung, die nach einem Bundes- oder Landesgesetz den Gerichten zur Aburteilung zugewiesen sind ( 1 Abs 1). Neben den im StGB genannten Delikten findet die StPO somit auch auf Delikte, welche in Nebengesetzen enthalten sind, Anwendung. Nebengesetze können jedoch verfahrensrechtliche Sonderbestimmungen enthalten (zb Finanzvergehen, welche in die gerichtliche Zuständigkeit fallen, vgl Seiler/Seiler Finanzstrafgesetz 4, 53, 195). Eine private Vereinbarung hinsichtlich der Verfolgung und Bestrafung von Delikten (ausgenommen Privatanklagedelikte, 71) ist ohne Relevanz. IV. Der persönliche Geltungsbereich Die österreichische Strafgerichtsbarkeit erstreckt sich grundsätzlich auf alle Personen, die sich im Inland aufhalten. Niemand darf seinem gesetzlichen Richter entzogen werden (Art 83 Abs 2 B-VG). Es wird nicht dem Ankläger überlassen, vor welchem Gericht der Prozess stattfinden soll, sondern dies bestimmt das Gesetz mit seiner Zuständigkeitsordnung und den Regeln der Geschäftsverteilung. Ausnahmen von der österreichischen Strafgerichtsbarkeit finden sich: A. Völkerrecht: Personen, die für sich diplomatische Immunität (Exterritorialität) in Anspruch nehmen können, unterliegen nicht der österreichischen Gerichtsbarkeit. Eine Beschlagnahme oder Untersuchung ist bei ihnen nicht zulässig. Sie unterstehen auch nicht als Zeugen den inländischen Gerichten (vgl Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen, BGBl 1966/66; Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen, BGBl 1969/318; Bundesgesetz über die Einräumung von Privilegien und Immunitäten an internationale Organisationen, BGBl 1977/677). Die konsularische Immunität greift hingegen nur ein, wenn die Straftat in Wahrnehmung konsularischer Aufgaben begangen wurde (Art 43 Abs 1 des Wiener Übereinkommens über konsularische Beziehungen, NJW 2004, 3273). B. Immunität von Abgeordneten: Immunität besitzen die Mitglieder des Nationalrates, des Bundesrates und der Landtage (Art 57, 58, 96 B-VG). Nach Art 57 Abs 1 B-VG können Abgeordnete für Abstimmungen im Nationalrat sowie für mündliche oder schriftliche Äußerungen in Ausübung ihrer Abgeordnetenfunktion nicht strafrechtlich verantwortlich gemacht werden. Eine Verantwortung für Reden im Parlament, für Interpellationen und für Äußerungen in den Ausschüssen hat nur vor dem Nationalrat zu erfolgen. Auch Äußerungen im Zusammenhang mit der politischen Tätigkeit eines Abge- 24

19 5. Die leitenden Grundsätze des Strafprozessrechts ordneten, zb Reden in Wahlversammlungen, sind immunisiert, um jegliche durch ein Strafverfahren bedingte Behinderung des Mandats auszuschließen (Art 57 Abs 2 bis 5 B-VG). Die Rede bei einem Tierschutzverein, dessen Präsident der Abgeordnete ist, wird davon aber nicht erfasst. Ob eine Äußerung in einem Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit des Abgeordneten steht, hat die Behörde grundsätzlich selbst zu entscheiden. Eine Entscheidung des Vertretungskörpers ist jedoch einzuholen, wenn der Abgeordnete oder ein Drittel der Mitglieder des Immunitätsausschusses dies verlangt. Die Immunität des Abgeordneten stellt ein Verfolgungshindernis dar. Eine Verhaftung darf nur mit Zustimmung des Nationalrates erfolgen, außer der Abgeordnete wird auf frischer Tat wegen eines Verbrechens betreten. Dasselbe gilt für eine Hausdurchsuchung. Nicht immunisiert sind Handlungen, welche offensichtlich in keinem Zusammenhang mit der politischen Tätigkeit stehen: Ein Abgeordneter begeht zb einen Raub. Verschuldet ein Abgeordneter auf dem Weg zur Sitzung des Nationalrates einen Verkehrsunfall, hängt dies ebenfalls nicht spezifisch mit seiner politischen Funktion zusammen. Die Immunität befreit Abgeordnete nicht von der Zeugenpflicht. Weigert sich ein Abgeordneter, vor Gericht zu erscheinen, oder sagt er dort nicht aus, kann auch gegen ihn eine Beugestrafe ( 93f) verhängt werden (JBl 1984, 679). Diese Art von Strafe stellt nur eine Zwangsmaßnahme zum Erreichen einer Aussage dar, nicht aber eine Sanktion aufgrund eines geschehenen Delikts. C. Bundespräsident: Dieser darf, selbst wenn er auf frischer Tat betreten wird, nur mit Zustimmung der Bundesversammlung verfolgt werden (Art 63 Abs 1 B-VG) Die leitenden Grundsätze des Strafprozessrechts Auer Zu den Auswirkungen eines internationalen ne bis in idem für Österreich, RZ 2000, 52; Höpfel Staatsanwalt und Unschuldsvermutung (1988); Hollaender Grundrechte und Verfassungsprinzipien im österreichischen Strafprozessrecht (2005); ders Wo kein Kläger, da (k)ein Richter?, JBl 2006, 25; Schmid Grundrechte im strafgerichtlichen Verfahren, RZ 2009, 153; Schwaighofer Das Angehörigenverhältnis durch gemeinsame Elternschaft zu einem Kind personenstandsrechtlich oder/und biologisch begründet?, ÖJZ 2001, 661; Seiler Die Stellung des Beschuldigten im Anklageprozess (1996); Thienel Anklageprinzip und Zeugnisentschlagungsrecht (1991); ders Anklageprinzip und Verwertung erzwungener selbstbelastender Aussagen im Strafprozeß, JBl 1992, 484; Wiederin In allen Instanzen getrennt, ÖJZ 2011/38. In den 2 bis 17 werden Grundsätze festgelegt, von denen das Strafverfahren geleitet wird. Sie stellen eine Ergänzung zu den verfassungsgesetzlichen 23 Seiler, Strafprozessrecht 15 25

20 Einführung in das Strafprozessrecht Vorgaben dar: zb Legalitätsprinzip, Art 18 Abs 1 B-VG; Prinzip der Öffentlichkeit, Art 90 Abs 1 B-VG; Prinzip der Laienbeteiligung, Art 91 B-VG. I. Der Grundsatz der Amtswegigkeit ( 2) A. Allgemeines Das Recht, jemanden wegen einer Straftat zu bestrafen (ius puniendi), steht nur dem Staat zu. Auch das Verfolgungsrecht zur Realisierung eines gesetzlichen Strafanspruchs liegt grundsätzlich in der Hand des Staates. Der Täter wird von Amts wegen verfolgt: Dies wird Grundsatz der Amtswegigkeit oder Offizialprinzip genannt. Die Aufgabe der Verfolgung und Aufklärung von Straftaten wird im Ermittlungsverfahren von der Kriminalpolizei und der Staatsanwaltschaft (StA) wahrgenommen. Das Offizialprinzip hat zur Konsequenz, dass bei Offizialdelikten das Opfer der Straftat eine einmal erstattete Anzeige nicht zurückziehen kann, um den Täter vor weiteren Strafverfolgungsmaßnahmen zu schützen. Der durch die Straftat Verletzte kann nur durch das Nichterstatten einer Anzeige allenfalls verhindern, dass die Polizei bzw die StA Kenntnis von einer Straftat erlangt. Im Hauptverfahren obliegt es dann dem Gericht, von Amts wegen die der Anklage zugrunde liegende Tat aufzuklären und die Schuld des Angeklagten zu prüfen. B. Privatanklagedelikte Privatanklagedelikte stellen eine Ausnahme vom Grundsatz der Amtswegigkeit ( 2) dar. Bei diesen Delikten, zu denen ua verschiedene Formen der Ehrenbeleidigung ( 111ff StGB) und die Verletzung des Briefgeheimnisses ( 118 StGB) zu zählen sind, liegt das Recht zur Verfolgung allein in der Hand des Verletzten. Dieser muss als Privatankläger (PA) auftreten, wenn er eine Bestrafung des Täters herbeiführen will ( 71). Der Grund für diese Ausnahme vom Grundsatz der Amtswegigkeit liegt darin, dass diese Delikte nicht das öffentliche Interesse berühren. Es kann daher nicht Aufgabe der StA sein, sie zu verfolgen. Begeht zb jemand einen Diebstahl ( 127 StGB), so handelt es sich um ein Offizialdelikt, da das Interesse der Allgemeinheit auf Schutz des Eigentums verletzt wird. Bestiehlt der Sohn seinen Vater, so ist dieses Delikt nur auf Verlangen des Vaters zu verfolgen (Privatanklagedelikt), da hierbei in der Regel keine Allgemeininteressen verletzt werden ( 127 ivm 166 Abs 1 u 3 StGB, Begehung im Familienkreis). 26

21 5. Die leitenden Grundsätze des Strafprozessrechts Bei den Privatanklagedelikten fallen Verfolgungsrecht und ius puniendi auseinander: Die Verfolgungsinitiative hängt ausschließlich vom Verletzten ab, die Urteile werden aber im Namen der Republik ausgesprochen, und die Strafen werden vom Staat vollstreckt. Die Privatanklage ist beim zuständigen Gericht einzubringen. Sie hat den Erfordernissen einer Anklageschrift zu entsprechen ( 71 Abs 3). Aus verfahrensökonomischen Gründen kann in ein und demselben Verfahren auch eine Offizialanklage mit einer Privatanklage verbunden werden (JBl 1969, 98). Privatanklagen wegen Jugendstraftaten sind unzulässig ( 44 JGG). Privatanklagedelikte sind in diesen Fällen nur von der StA über Ermächtigung des Verletzten zu verfolgen, wenn dies aus pädagogischen Gründen oder im Interesse des Verletzten, welches über das Vergeltungsbedürfnis hinausgeht, notwendig erscheint ( 92; Rz 33ff) C. Ermächtigungsdelikte Eine Einschränkung des Grundsatzes der Amtswegigkeit stellen Ermächtigungsdelikte dar. Diese sind, sobald sie den Strafverfolgungsorganen zur Kenntnis gelangen, von Amts wegen zu verfolgen. Die ermittelnde Behörde hat jedoch unverzüglich nach Ausforschung eines Tatverdächtigen die Ermächtigung zur weiteren Verfolgung von der dazu gesetzlich berechtigten Person einzuholen. Man will damit in bestimmten Bereichen das Interesse von Personen anerkennen, ihre privaten oder beruflichen Geheimnisse nicht zu offenbaren oder eine außergerichtliche Regelung herbeizuführen. Die Ermächtigung muss sich auf eine bestimmte Person beziehen. Sie ist spätestens bei Einleitung diversioneller Maßnahmen oder dem Einbringen der Anklage nachzuweisen. Die Ermächtigung kann auch bis zum Schluss des Beweisverfahrens erster Instanz wieder zurückgenommen werden ( 92 Abs 2). Die Beleidigung des Bundespräsidenten stellt zb ein Ermächtigungsdelikt dar, da durch diese Beleidigung (auch) öffentliche Interessen tangiert werden ( 117 Abs 1 StGB). Die Ermächtigung gilt als verweigert, wenn sie nicht binnen 14 Tagen nach Zustellung der Anfrage erteilt wird. Bei öffentlicher Beleidigung eines verfassungsmäßigen Vertretungskörpers muss die Ermächtigung innerhalb von 6 Wochen erfolgen ( 92 Abs 1). Die Erklärung, als Privatbeteiligter am Verfahren mitzuwirken ( 67), gilt als Ermächtigung ( 92 Abs 2). Eine bloße Anzeigeerstattung bedeutet hingegen noch nicht die Erteilung einer Ermächtigung, auch nicht die an die Polizei gerichtete Aufforderung, einzuschreiten (RZ 2011/18). Das Fehlen oder spätere Zurückziehen der Ermächtigung ist ein Verfolgungshindernis und führt zur Einstellung des Verfahrens (RZ 2011/18). Erfolgte die Zurücknahme der Ermächtigung erst in der Hauptverhandlung, Seiler, Strafprozessrecht 15 27

22 Einführung in das Strafprozessrecht 35 muss das Gericht einen Freispruch ( 259 Z 3) fällen (EvBl 1980/74). Für das Vorliegen der Ermächtigung hat die StA zu sorgen. Es ist nicht Aufgabe des Gerichts, eine fehlende Ermächtigung erst zu erfragen (EvBl 2006/79). Ermächtigungsdelikte sind ua: Hausfriedensbruch ( 109 StGB), Entwendung ( 141 StGB), Erschleichung einer Leistung ( 149 StGB), Kindesentziehung ( 195 StGB, Verfolgung mit Ermächtigung des Erziehungsberechtigten). D. Legalitätsprinzip R.Seiler Legalitätsprinzip und Weisungsrecht im Strafprozeß, JBl 1965, 1; E.Steininger Die Neuorientierung des strafprozessualen Legalitätsprinzips, JBl 1986, 216, 289; Zipf Kriminalpolitische Überlegungen zum Legalitätsprinzip, in: Peters-FS (1974), Abs 1 betont das in Art 18 Abs 1 B-VG festgelegte Legalitätsprinzip. Die Kriminalpolizei und die StA sind im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben verpflichtet, jedem ihnen zur Kenntnis gelangenden Anfangsverdacht ( 1 Abs 3) einer strafbaren Handlung von Amts wegen nachzugehen. Sie haben bei Erfüllung ihrer Aufgaben immer die gesetzlichen Rahmenbedingungen einzuhalten ( 5 Abs 1). Es besteht hierbei kein Ermessen. Diese Verpflichtung trifft auch die jeweils vorgesetzten Behörden. Eine Weisung, die mit dem Legalitätsprinzip in Widerspruch steht, gleichgültig, ob sie von einem vorgesetzten Staatsanwalt oder vom Justizminister erteilt wurde, ist rechtswidrig. Die Befolgung einer rechtswidrigen Weisung kann (richtig: muss) verweigert werden (Art 20 Abs 1 B-VG), wenn mit ihrer Befolgung gegen Normen des Strafgesetzes ( 302 StGB, Mißbrauch der Amtsgewalt) verstoßen würde (Rz 245). Das Legalitätsprinzip soll Gewähr dafür bieten, dass nicht politische oder sonstige rechtlich nicht relevante Kriterien für die Verfolgung maßgebend werden, und die theoretische Gleichheit aller vor dem Gesetz garantieren. Die StA wird jedoch auch immer erwägen müssen, ob aufgrund der gegebenen Sach- und Rechtslage überhaupt ein hinreichender Anlass zur (weiteren) Verfolgung besteht. Ein Unfallopfer hat keinen Anspruch auf Durchführung von Erhebungen, welche aus strafrechtlicher Sicht zwecklos sind und nur dazu dienen, dem Verletzten die Durchsetzung seiner zivilrechtlichen Ansprüche zu erleichtern (JBl 2009, 55). Eine Anklage darf nur eingebracht werden, wenn die Verurteilung des Beschuldigten wahrscheinlicher ist als ein Freispruch. Ist eine Überführung des Verdächtigen nicht zu erwarten, hat die StA die Einstellung des Verfahrens zu veranlassen ( 190 Z 2). Dies ist vor allem im Hinblick darauf zu beachten, dass ein unschuldig Verdächtigter nicht ziellosen und willkürlichen Strafverfolgungsmaßnahmen ausgesetzt werden darf. 28

23 5. Die leitenden Grundsätze des Strafprozessrechts Eine Einschränkung erfährt das Legalitätsprinzip durch 192: Aus verfahrensökonomischen Gründen wird danach der StA unter bestimmten Voraussetzungen die Befugnis eingeräumt, bei mehreren strafbaren Handlungen von der Verfolgung Einzelner abzusehen (Rz 671f). Im Gegensatz zum Legalitätsprinzip steht das Opportunitätsprinzip, welches sehr eingeschränkt der StA die Möglichkeit bietet, bei Bagatelldelikten wegen Geringfügigkeit von einer Verfolgung abzusehen ( 191). Das Opportunitätsprinzip wird vor allem bei Jugendstraftaten zum Tragen kommen ( 6 Abs 1 JGG). Ein Instrument zur Wahrung des Legalitätsprinzips ist die Möglichkeit des Privatbeteiligten (Opfer der Straftat, 65 Z 2), eine von der StA zurückgezogene Anklage als Subsidiarankläger aufrechtzuhalten ( 65 Z 4, 72 Abs 1; Rz 287ff) II. Der Anklagegrundsatz ( 4) Bertel Die Identität der Tat (1970); Birklbauer Der Prozessgegenstand im österreichischen Strafverfahren (2009); Ratz Zur Unzulässigkeit einer Subsumtionseinstellung, JBl 2006, 291. A. Die Trennung von Richter und Ankläger im Anklageprozess (Art 90 Abs 2 B-VG) macht die Einrichtung einer eigenen Anklagebehörde erforderlich: die Staatsanwaltschaft (StA). Der Anklagegrundsatz bedeutet, dass eine Straftat nur dann gerichtlich verfolgt werden darf, wenn dies von einem berechtigten Ankläger, sei dies ein Staatsanwalt oder ein Privatankläger, verlangt wird. Das Gericht darf nicht von sich aus eine Strafverfolgung einleiten. Der StA obliegt die Entscheidung darüber, ob gegen jemanden Anklage eingebracht wird oder nicht. In bestimmten Fällen ist zusätzlich die Ermächtigung des Verletzten erforderlich ( 92). Gegen den Willen der StA darf kein Strafverfahren geführt werden ( 4 Abs 1). Nicht einmal kriminalpolizeiliche Ermittlungen dürfen gegen den erklärten Willen der StA eingeleitet oder fortgesetzt werden ( 101 Abs 1). Fehlt ein berechtigter Ankläger oder tritt dieser von seiner Verfolgung zurück, hat das Gericht, soweit sich das Verfahren bereits im Stadium der Hauptverhandlung befindet, den Beschuldigten mit Urteil freizusprechen ( 259 Z 1 bzw 2). B. Aus dem Anklagegrundsatz leitet sich das Erfordernis einer Identität zwischen Anklagefaktum und Urteilsfaktum ab: Gerichtliche Entscheidungen dürfen die Anklage nicht überschreiten ( 4 Abs 3). Gegenstand der Ankla Seiler, Strafprozessrecht 15 29

24 Einführung in das Strafprozessrecht ge ist immer ein in der Vergangenheit liegendes Ereignis, nämlich die Involvierung einer Person in einen bestimmten Vorfall. Nach Ansicht des Anklägers muss von dieser Person dadurch ein strafgesetzliches Tatbild erfüllt worden sein. Das Gericht darf nur jenes Geschehen rechtlich beurteilen, welches in Form eines konkreten Sachverhalts unter Anklage gestellt worden ist. Das Gericht ist dabei nur an den Sachverhalt gebunden, nicht an die rechtliche Beurteilung dieses Sachverhalts, welche die StA in ihrer Anklageschrift bereits vorgenommen hat ( 4 Abs 3; EvBl 2009/35; Wiederin WK-StPO 4 Rz 82ff): Die Identität zwischen Anklagefaktum und Urteilsfaktum ist immer zu wahren. Eine Verletzung dieses Grundsatzes liegt noch nicht vor, wenn sich zb im Verfahren herausstellt, dass der Mord an einem anderen Ort oder zwei Stunden vor dem Zeitpunkt begangen worden ist, der in der Anklage angegeben ist. In einem Privatanklageverfahren wegen einer üblen Nachrede ( 111 StGB) bleibt das Prinzip der Identität gewahrt, wenn sich in der Hauptverhandlung herausstellt, dass die angeklagte Äußerung anders gelautet hat. Wichtig ist jedoch, dass es sich um dieselbe Kontroverse zwischen Kläger und Beschuldigtem handelt, in der die ehrenbeleidigenden Worte gefallen sein sollen und welche als konkreter Sachverhalt unter Anklage gestellt wurde. Maßgeblich ist das Gesamtverhalten des Angeklagten. Das Gericht darf alle im Rahmen dieses Gesamtverhaltens vorgenommenen Handlungen in den Kreis seiner Beurteilung einbeziehen (EvBl 1999/165). In der Frage, wie der unter Anklage gestellte konkrete Sachverhalt rechtlich zu beurteilen ist, ist das Gericht nicht an die Anklageschrift gebunden ( 4 Abs 3, EvBl 2013/69): Wurde vollendeter Diebstahl ( 127 StGB) angeklagt, kann es zu einer Verurteilung wegen bloß versuchten Diebstahls kommen. Es kann auch statt des angeklagten Diebstahls eine Verurteilung wegen Veruntreuung ( 133 Abs 1 StGB) erfolgen, wenn das Gericht zur Auffassung gelangt, der Beschuldigte habe keinen Gewahrsam gebrochen, da ihm die Sache bereits anvertraut war (SSt 48/66). Erweist sich die angeklagte schwere Körperverletzung ( 84 Abs 1 StGB) als nicht so gravierend, ist eine Verurteilung bloß nach dem Grunddelikt ( 83 Abs 1 StGB) denkbar. Das Gericht kann auch idealkonkurrierend ein weiteres Delikt annehmen, zb ein Finanzvergehen, denn dies ist ebenfalls nur eine Frage der rechtlichen Beurteilung des angeklagten Sachverhalts (RZ 1982/14). Das Gericht ist auch nicht an die in der Anklage angeführten Folgen der Tat gebunden. Stellt sich erst in der Hauptverhandlung heraus, dass durch die Tat noch eine weitere Person verletzt worden ist, darf sich das Urteil auch darauf erstrecken (EvBl 1989/140). Es handelt sich dabei ebenfalls bloß um eine rechtliche Beurteilung des unter Anklage gestellten Geschehens. 30

25 5. Die leitenden Grundsätze des Strafprozessrechts III. Der Grundsatz der objektiven Wahrheitserforschung Eder-Rieder Die amtswegige Wahrheitsforschung, ÖJZ 1984, 645; L. Fuchs Zur Bindungswirkung des verurteilenden Straferkenntnisses im Bereich der Kfz-Haftpflichtversicherung, ÖJZ 2001, 821, 880; Graff Zur Bindungswirkung des Strafurteils im Zivilprozeß nach Aufhebung des 268 StPO, AnwBl 1996, 7; Grohmann/Scheck Die bisherige Rechtsprechung zur Bindung des Strafrichters an entscheidungsrelevante Präjudizien im Hinblick auf die Besonderheiten des Verbandsverantwortlichkeitsgesetzes, RZ 2007, 234; Kier/Bockemühl Verständigungen in Strafverfahren Ein Plädoyer gegen die Kodifizierung einer StPO light in Österreich, AnwBl 2010, 402; Mahrer Der ewige Konflikt um die Reichweite der Bindungswirkung, ÖJZ 2007/4; Moos Absprachen im Strafprozess, RZ 2004, 56; Ratz Verfahrensbeendende Prozessabsprachen in Österreich, ÖJZ 2009/102; Schmoller Bindung des Strafgerichts an rechtskräftige Vorentscheidungen?, ÖJZ 2006/52; R.Seiler Die Bedeutung der Vorfragen für den Strafrichter, JBl 1981, 561; Velten Die Geister, die ich rief oder wie Deutschland vergeblich versucht, die Folgen einer BGH-Entscheidung zu revidieren, JSt 2009, 181. A. Allgemeines: Kriminalpolizei, StA und Gericht haben die Pflicht, mit allen rechtlich zur Verfügung stehenden Mitteln die Wahrheit zu erforschen ( 3 Abs 1). Eine rechtsstaatliche Einschränkung besteht dahingehend, dass die Beweisaufnahme nicht gegen gesetzliche Beweisverbote verstoßen darf. Die Strafverfolgungsorgane dürfen bei der Ausübung ihrer Befugnisse und bei der Aufnahme von Beweisen nur so weit in Rechte von Personen eingreifen, als dies gesetzlich ausdrücklich zulässig und zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist Aus 5 Abs 1 (Grundsatz der Gesetzmäßigkeit) lässt sich ein Analogieverbot für Grundrechtseingriffe ableiten (EvBl 2015/28). Es erscheint löblich, dies zur Betonung der Rechtsstaatlichkeit als eigenen Verfahrensgrundsatz festzulegen, wenngleich es bloß den Wert eines Lippenbekenntnisses hat, soweit gesetzwidrig erlangtes Beweismaterial im Strafverfahren verwertet werden darf, weil ein entsprechendes Verwertungsverbot fehlt. Bei der Beweisgewinnung wird auch der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten sein. Der OGH zeigt sich in diesem Punkt sehr tolerant: Selbst zur Aufklärung einer Bagatellstraftat, die bloß in die Zuständigkeit des Bezirksgerichts fällt, wird eine Hausdurchsuchung noch als verhältnismäßig angesehen (EvBl 2009/131). Besteht die Wahl zwischen mehreren Ermittlungshandlungen oder Zwangsmaßnahmen, ist jene zu wählen, welche die Rechte des Betroffenen am Geringsten beeinträchtigt ( 5 Abs 2). Belastende und entlastende Umstände sind mit gleicher Sorgfalt zu ermitteln (Grundsatz der Objektivität, 3 Abs 2). Von Amts wegen sind alle Beweismittel aufzunehmen, von denen zu erwarten ist, dass sie zur Klärung der Sachlage beitragen können. Allein die Tatsache, dass eine Zeugenladung nicht zugestellt werden kann, reicht noch nicht aus, um von einem nicht zugänglichen Beweismittel zu sprechen. Es müsste zumindest versucht werden, durch Anfrage beim Melderegister oder durch Ermittlungen der Polizei den Aufenthalt des Zeugen auszuforschen Seiler, Strafprozessrecht 15 31

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Strafprozessrecht

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Strafprozessrecht Vorwort... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 1. Kapitel Einführung in das Strafprozessrecht 1. Die Aufgabe des Strafprozesses... 21 2. Schrifttum und Judikaturfundstellen... 22 3. Die Auslegung strafprozessualer

Mehr

Strafprozessrecht. facultas.wuv. Dr. Stefan Seiler ao. Universitätsprofessor in Salzburg. 10., überarbeitete Auflage. Wien 2009.

Strafprozessrecht. facultas.wuv. Dr. Stefan Seiler ao. Universitätsprofessor in Salzburg. 10., überarbeitete Auflage. Wien 2009. Strafprozessrecht von Dr. Stefan Seiler ao. Universitätsprofessor in Salzburg 10., überarbeitete Auflage Wien 2009 facultas.wuv Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 1. Kapitel Einführung in das Strafprozessrecht

Mehr

Strafprozeßrecht. von. Dr. Stefan Seiler. ao. Universitätsprofessor in Salzburg. 4., neu bearbeitete Auflage

Strafprozeßrecht. von. Dr. Stefan Seiler. ao. Universitätsprofessor in Salzburg. 4., neu bearbeitete Auflage Strafprozeßrecht von Dr. Stefan Seiler ao. Universitätsprofessor in Salzburg 4., neu bearbeitete Auflage Stand: Strafprozeßnovelle 1999, BGB111999/55 Wien 2000 WUV Universitätsverlag Abkürzungsverzeichnis

Mehr

1. Die Aufgabe des Strafprozesses

1. Die Aufgabe des Strafprozesses 1. Kapitel Einführung in das Strafprozessrecht 1. Die Aufgabe des Strafprozesses Bertel Auf dem Weg zum Polizeistaat: Das StrafprozessreformG, in Burgstaller-FS (2004), 239; ders Die Willkür der Justiz

Mehr

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23 Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Einleitung...19 I Grundsätze des Strafverfahrens...23 Fall 1... 23 Anklageprinzip, Offizialprinzip, strafprozessuales Legalitätsprinzip, Instruktionsprinzip, Ermächtigungsdelikte,

Mehr

STEFAN SEILER. Strafprozessrecht. 14., überarbeitete Auflage

STEFAN SEILER. Strafprozessrecht. 14., überarbeitete Auflage STEFAN SEILER Strafprozessrecht 14., überarbeitete Auflage Strafprozessrecht von Dr. Stefan Seiler ao. Universitätsprofessor in Salzburg 14., überarbeitete Auflage Wien 2015 Bibliografische Information

Mehr

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts Von Dr. Christian Bertel O. Universitätsprofessor in Innsbruck Dr. Andreas Venier Ao. Universitätsprofessor in Innsbruck Siebente, neu bearbeitete Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tipold, StPO V

Inhaltsverzeichnis. Tipold, StPO V I. Einleitung... XXVII II. Überblick über die Änderungen im Jahr 2014... XXVIII III. Überblick über das Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2014... XXX IV. Zur Gesetzesbeschwerde... XXXIII V. Literaturhinweise...

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird Grundlagen StPO Prozessmaximen 1. Offizialmaxime: die Einleitung und Betreibung des Strafverfahrens obliegen allein dem Staat 152 StPO (Ausnahme. Privatklagedelikte, Antragsdelikte StPO) Gegenteil: Dispositionsmaxime:

Mehr

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage Strafprozeßrecht Von DR.JUR. FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg 2., neubearbeitete Auflage (B C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bachner-Foregger. StPO. 23. Auflage, Stand mit StPRÄG II Taschenausgabe

Bachner-Foregger. StPO. 23. Auflage, Stand mit StPRÄG II Taschenausgabe Bachner-Foregger StPO 23. Auflage, Stand 1. 1. 2017 mit StPRÄG II 2016 Taschenausgabe Manz Taschenausgaben Bachner-Foregger, Strafprozessordnung 1975 1 2 MANZ TASCHENAUSGABEN Strafprozessordnung StPO 1975

Mehr

MANZ TASCHENAUSGABEN. StPO herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger. Bundesminister für Justiz a. D.

MANZ TASCHENAUSGABEN. StPO herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger. Bundesminister für Justiz a. D. MANZ TASCHENAUSGABEN Strafprozeßordnung StPO 1975 herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger Bundesminister für Justiz a. D. mitgestalteten Vorauflagen von Dr. Helene Bachner-Foregger Richterin

Mehr

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23 Geleitwort Dankwort Abkürzungsverzeichnis V VII XIV Einführung 1 Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23 Kapitel I: Einleitende Vorschriften (Art. 1 bis 23a) 25 Kapitel II: Das

Mehr

VL Strafverfahrensrecht SS Verfahrensbeteiligte. Verfahrensbeteiligte. Hubert Hinterhofer

VL Strafverfahrensrecht SS Verfahrensbeteiligte. Verfahrensbeteiligte. Hubert Hinterhofer VL Strafverfahrensrecht SS 2009 Hubert Hinterhofer Beschuldigter 48-56 Definition Konkreter Tatverdacht Ermittlung oder Ausübung von Zwang Angeklagter nach Anklageerhebung Rechte des Beschuldigten 49 Sowohl

Mehr

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht Würzburger Woche an der Bahçeşehir Universität Istanbul Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht 22.04.2011 Christian Krauße, LL.M. Eur. Ziel des Strafverfahrens objektiver Ausspruch über Schuld

Mehr

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen: Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003 Strafprozessrecht Übersicht Zeit/Ort: nnerstag, 10 12, HS I eitag, 10 12, HS I Mo 14.10.2002 Vorlesungsbeginn WS 2002/2003 17.10.2002 (1) 18.10.2002 (2) 24.10.2002 (3)

Mehr

VL Strafverfahrensrecht SS Rechtsbehelfe. Rechtsbehelfe. Hubert Hinterhofer

VL Strafverfahrensrecht SS Rechtsbehelfe. Rechtsbehelfe. Hubert Hinterhofer VL Strafverfahrensrecht SS 2009 Hubert Hinterhofer Gegen rechtskräftige Entscheidungen Urteile Einstellungsentscheidungen Neuerliche Überprüfung der Schuldfrage Neue Tatsachen/neue Beweismittel Abgrenzungsfragen

Mehr

Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts. von. Dr. Hans-Heiner Kiihne

Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts. von. Dr. Hans-Heiner Kiihne Strafprozessrecht Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts von Dr. Hans-Heiner Kiihne o. Professor an der Universitat Trier 6., vollig neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule C 2014 Ausbildung der Justizfachwirte Strafprozessrecht - Hauptverfahren Stand: Dezember 2013 Diplom-Rechtspfleger (FH) Daniel Christians Fachtheoretischer Lehrgang C 2014 51 Überblick über den Verfahrensablauf

Mehr

1. Kapitel: Das Strafverfahren und seine Grundsätze

1. Kapitel: Das Strafverfahren und seine Grundsätze 1. Kapitel: Das Strafverfahren und seine Grundsätze 1. Das Strafverfahren A. Strafverfahren und Verwaltungsstrafverfahren. Straftaten werden zt von Gerichten, zt von Verwaltungsbehörden abgeurteilt. Die

Mehr

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit Inhalt Basiswissen StPO Lektion 1: Grundlagen 7 Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit Lektion 2: Grundsätze des Verfahrens im Strafprozess

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts von Prof. Dr. Michael Heghmanns Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2003 Aschendorff Rechtsverlag Münster Verlag Dr.Otto

Mehr

Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung

Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung Dr. Klaus Hellwagner Einleitung: Mit 1.1.2008 ist eine grundlegende Änderung der Strafprozessordnung in Kraft getreten (Bundesgesetz mit dem die

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 2. Stunde Exkurs: Quellen des Strafprozessrechts 4. Ermittlungsverfahren a) Einleitung des Ermittlungsverfahrens aa) Formen der Einleitung

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Aschendorffs Juristische Handbiicher Band 95 Herausgegeben von Dr. jur. Wolfgang Harms, emer. Professor, Berlin Dr. jur. Dirk Ehlers, o. Professor, Miinster Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Von Dr.

Mehr

Strafrechtsänderungsgesetz 2015 GZ Bundesministerium für Justiz: BMJ-S /0007-IV/2015 GZ Nationalrat: 98/ME

Strafrechtsänderungsgesetz 2015 GZ Bundesministerium für Justiz: BMJ-S /0007-IV/2015 GZ Nationalrat: 98/ME 1/SN-98/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 8 PER E-MAIL: team.s@bmj.gv.at Bundesministerium für Justiz z.h. Frau Mag. Manuela Troppacher Museumstraße 7 1070 Wien

Mehr

Finn Mengler Strafprozessrecht Einheit 1

Finn Mengler Strafprozessrecht Einheit 1 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Einführung ins > Gegenstand des Strafverfahrensrechts: Regelungen zur Durchführung eines Strafverfahrens > Nach Maßgabe der

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Schriftenreihe der Juristischen Schulung 25 Mustertexte zum Strafprozess von Dr. Dietrich Rahn, Dr. Hans Christoph Schaefer, Jochen Schroers, Dr. Jürgen Peter Graf 9. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien V VII XI XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Einleitung 3 1. Titel: Geltungsbereich und

Mehr

Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren

Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren von Margarethe Flora 1. Auflage Das Bankgeheimnis im gerichtlichen Strafverfahren Flora schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Finanzstrafgesetz ARTIKEL I Strafrecht und Strafverfahrensrecht in Angelegenheiten der bundesrechtlich oder durch Rechtsvorschriften der Europäischen Union geregelten Abgaben

Mehr

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... V VII IX XI XVII XXIII 1. Titel: Geltungsbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis V VII XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Titel: Geltungsbereich und Grundsätze 3 1. Kapitel:

Mehr

Inhaltsübersicht VII V XI XVII

Inhaltsübersicht VII V XI XVII Inhaltsübersicht Vorwort...... Abkürzungen... Literatur... XXV 1. Kapitel. Einführung... 1 A. Ziel des Strafverfahrens... 1 B. Aufgaben des Strafverfahrens... 1 C. Der Gang des Strafverfahrens... 3 I.

Mehr

Relevante Bestimmungen der Österreichischen Strafprozessordnung

Relevante Bestimmungen der Österreichischen Strafprozessordnung Relevante Bestimmungen der Österreichischen Strafprozessordnung II. Beschlagnahme 143. (1) Werden Gegenstände gefunden, die für die Untersuchung von Bedeutung sein können oder dem Verfall oder der Einziehung

Mehr

Änderungen der StPO durch das Budgetbegleitgesetz 2009 (BGBl I 52/2009) 1. Zusammenfassung der wesentlichen Bestimmungen

Änderungen der StPO durch das Budgetbegleitgesetz 2009 (BGBl I 52/2009) 1. Zusammenfassung der wesentlichen Bestimmungen Änderungen der StPO durch das Budgetbegleitgesetz 2009 (BGBl I 52/2009) MMag.a Dina Nachbaur 1. Zusammenfassung der wesentlichen Bestimmungen 1.1 VERSTÄNDIGUNGSPFLICHTEN / LADUNG 25 Abs. 3 sieht keine

Mehr

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn STRAFPROZESSRECHT Dr. Heiko Hartmut Lesch Rechtsanwalt, Bonn Luchterhand Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XIII 1. Kapitel: Übersicht über Funktion und Ablauf des Strafverfahrens 1 1. Die Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

Verwaltungsstrafverfahren in der Praxis

Verwaltungsstrafverfahren in der Praxis Verwaltungsstrafverfahren in der Praxis herausgegeben von Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Wessely Wien 2011 001-246, VStG.indd 1 07.12.10 09:25 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Christian Bertel Andreas Venier. Einführung in die neue Strafprozessordnung 2., überarbeitete Auflage. SpringerWienNewYork

Christian Bertel Andreas Venier. Einführung in die neue Strafprozessordnung 2., überarbeitete Auflage. SpringerWienNewYork W Christian Bertel Andreas Venier Einführung in die neue Strafprozessordnung 2., überarbeitete Auflage SpringerWienNewYork o. Univ.-Prof. Dr. Christian Bertel ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Venier Institut

Mehr

Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt. Skript StPO. Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG. Bearbeitet von Dr.

Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt. Skript StPO. Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG. Bearbeitet von Dr. Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt Skript StPO Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG Bearbeitet von Dr. Martin Soyka 18., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. IX, 171 S. Kartoniert

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIII Einleitung... 1 I. Entwicklung einer eigenen Konzeption zur Lösung der Verwertungsverbotsfrage nach widerrechtlicher Beweiserlangung... 3 A. Einteilung der Beweisverbote...

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 20. Juni 2015: Fälle zum Steuerstrafrecht 27. Juni 2015: Steuerstrafverfahren 04. Juli 2015: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen

Mehr

Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht. Dr. Martin Stricker

Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht. Dr. Martin Stricker Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht Dr. Martin Stricker Fall 4 I. A und X leben schon jahrelang in einer unglücklichen Ehe. Eines Abends als A nach Hause kommt, sieht er von der Einfahrt aus,

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 07. Juni 2014: Fälle zum Steuerstrafrecht 14. Juni 2014: 28. Juni 2014: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren:

Mehr

Gliederung. 1. Kapitel - Einführung,.,, 1

Gliederung. 1. Kapitel - Einführung,.,, 1 Gliederung 1. Kapitel - Einführung,.,, 1 A. Aufgabe des Strafverfahrensrechts 1 I. Feststellung der Wahrheit 1 II. Wahrung der Gerechtigkeit 2 III. Herstellung des Rechtsfriedens 2 B. Rechtsquellen des

Mehr

Vorblatt Probleme: Lösungen: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Wirtschaftsstandort Österreich: Kompetenzgrundlage:

Vorblatt Probleme: Lösungen: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Wirtschaftsstandort Österreich: Kompetenzgrundlage: Vorblatt Probleme: Von den mit 1. Jänner 2008 in Kraft tretenden Änderungen der Strafprozessordnung durch das Strafprozessreformgesetz ist auch das Finanzstrafgesetz betroffen, welches eine Reihe von änderungsbedürftigen

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s A. Vorbemerkungen 1 B. Ermittlungen 2 I. Allgemeine Hinweise 2 II. Zuständigkeiten 3 1. AIlgemeines 3 2. Zuständigkeitsvereinbarung der Generalstaatsanwälte 3 III. Begrenzung

Mehr

Die Revision im Strafrecht

Die Revision im Strafrecht NomosReferendariat Weidemann Scherf Die Revision im Strafrecht 3. Auflage Nomos NomosReferendariat Dr. Matthias Weidemann, Richter am Amtsgericht Fabian Scherf, Richter am Oberlandesgericht Die Revision

Mehr

II. Die Verfahrensbeteiligten

II. Die Verfahrensbeteiligten 1. Die Ankläger Das Anklagerecht steht grds dem Staat, vertreten durch die StA, zu (staatliches Anklagemonopol); lediglich in Ausnahmefällen kann das staatliche Anklagerecht durch den Privatbeteiligten

Mehr

ZVÖ Fachtagung 2018 Der Verkehrsunfall als Auslöser von Opferrechten

ZVÖ Fachtagung 2018 Der Verkehrsunfall als Auslöser von Opferrechten ZVÖ Fachtagung 2018 Der Verkehrsunfall als Auslöser von Opferrechten Überprüfen Sie Ihr Fahrzeug Schnallen Sie sich an Es geht zu den Opferrechten Verkehrsunfall Erkenntnis des VwGH vom 17.6.1992, Zahl:

Mehr

Das Assessorexamen im Strafrecht

Das Assessorexamen im Strafrecht Das Assessorexamen im Strafrecht Eine Darstellung der wesentlichen Anforderungen an das Gutachten, die Abschlußverfügung der Staatsanwaltschaft, die Anklageschrift, das Urteil sowie an den Aktenvortrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Kommentar... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 Einleitung... 35 Kommentar... 73 Nr. 1 Schweizerische Strafprozessordnung

Mehr

Jugendgerichtsgesetz 1998 JGG

Jugendgerichtsgesetz 1998 JGG Jugendgerichtsgesetz 1998 JGG Rausch und Recht, 11.05.2016 Thomas Schwarzenbrunner, Sucht- und Drogenkoordinator OÖ Ein gesundes Oberösterreich ist unser Ziel! Die Abteilung Gesundheit Handlungs- und Geschäftfähigkeit

Mehr

Prof. Dr. Holger Matt

Prof. Dr. Holger Matt Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Rechtsanwaltskanzlei Mainluststraße 12, 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069/ 90 555 20 Telefax: 069/90 555 222 E-Mail: kanzlei@dr-matt.de www.dr-matt.de

Mehr

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 23. März 2004 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 23. März 2004 Teil I 1 von 73 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 23. März 2004 Teil I 19. Bundesgesetz: Strafprozessreformgesetz (NR: GP XXII RV 25 AB 406 S. 51. BR: 6999 S. 706.) 19.

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Finanzstrafgesetz geändert wird

Bundesgesetz, mit dem das Finanzstrafgesetz geändert wird Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Finanzstrafgesetz geändert wird Das Finanzstrafgesetz, BGBl. Nr. 129/1958, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 99/2006 wird wie folgt geändert: 1. In 6

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 16. Stunde 6. Das Hauptverfahren a) Vorbereitung der Hauptverhandlung b) Ablauf der Hauptverhandlung 30. Juni 2006 2 von 14 6. Das Hauptverfahren

Mehr

18. Teil: Zum Strafurteil

18. Teil: Zum Strafurteil 1. Abschnitt: Die Arten des Strafurteils S a c h u r t e i l 1. Entscheidung über den Prozessgegenstand Angeklagte Tat (Prozessgegenstand gemäß Eröffnungsbeschluss) muss erschöpfend erledigt werden ( 264

Mehr

Eingriffsmöglichkeiten

Eingriffsmöglichkeiten Eingriffsmöglichkeiten Elterliches Sorgerecht Strafbarkeit Kinder Jugendliche Heranwachsende Eingriffsrechte Regelungen / Schulordnungen Art. 6 GG (1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze

Mehr

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Unirep Jura Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Armin Engländer 5., neu bearbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. XVI, 113 S. Paperback ISBN 978 3 8114 9832 7 Format (B x

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Strafregistergesetz 1968, das Tilgungsgesetz 1972 und die Strafprozessordnung 1975 geändert werden

Bundesgesetz, mit dem das Strafregistergesetz 1968, das Tilgungsgesetz 1972 und die Strafprozessordnung 1975 geändert werden 1 von 5 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Strafregistergesetz 1968, das Tilgungsgesetz 1972 und die Strafprozessordnung 1975 geändert werden Der Nationalrat hat beschlossen: Inhaltsverzeichnis Artikel

Mehr

Strafprozessordnung 1975 (StPO)

Strafprozessordnung 1975 (StPO) 1 Strafprozessordnung 1975 (StPO) BGBl 1975/631 idf BGBl 1977/403, 1978/169, 1979/ 529, 1980/28, 1982/201, 205, 1983/168, 1985/295, 556, 1986/164, 1987/605, 1989/242, 1990/454, 474, 1993/526, 799, 816,

Mehr

Dr. Michael Jasch

Dr. Michael Jasch Dr. Michael Jasch 1 2 1 21.09.16 ARD-Sender: Die Akte Zschäpe 3 Seit Mitte der 1980er Jahre verstärktes Bemühen um Opferinteressen. Opfer wünschen sich überwiegend Anerkennung und Wiedergutmachung nicht

Mehr

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Bearbeitet von Armin Engländer 8., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch. XVIII, 125 S. Softcover ISBN 978 3 8114 4515 4 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Recht > Strafrecht

Mehr

Das 1x1 der Gerichtsbarkeit

Das 1x1 der Gerichtsbarkeit Das 1x1 der Gerichtsbarkeit Der Prozess von Alen R. ist derzeit das Hauptthema in den Medien. Aber warum findet dieser Prozess in Graz Stadt? Warum bei einem Landesgericht? Warum vor einem Geschworenengericht?

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch

Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch (1) Wer Schriftstücke oder andere bewegliche Sachen, die sich in dienstlicher Verwahrung befinden oder ihm oder einem anderen dienstlich in Verwahrung gegeben

Mehr

Vorlesung aus Strafprozessrecht Einheit 11

Vorlesung aus Strafprozessrecht Einheit 11 Vorlesung aus Strafprozessrecht Einheit 11 Susanne Reindl Krauskopf Institut für Strafrecht SoSe 2017 XV. Rechtskraft und Möglichkeiten ihrer Durchbrechung 2 A. Allgemeines 3 Formelle Rechtskraft kein

Mehr

Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen

Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen 1 351.910 Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen (Angenommen am 5. November 1992) l. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Das Konkordat bezweckt die effiziente Bekämpfung

Mehr

Multiple-Choice (ca. 40 % der Gesamtprüfung)

Multiple-Choice (ca. 40 % der Gesamtprüfung) Multiple-Choice (ca. 40 % der Gesamtprüfung) 1. Der Grundsatz A) «nemo tenetur se ipsum accusare» besagt, dass ein Betroffener eine Zwangsmassnahme grundsätzlich nur passiv zu erdulden hat. B) «in dubio

Mehr

Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst

Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst NomosReferendariat Deventer Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst 2. Auflage Nomos NomosReferendariat Anton Deventer, Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Wuppertal Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst

Mehr

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Von Eike Schröer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis /. Kapitel Einleitung 23 A. Arten von vereinfachten Verfahren 23 B. Ziel der Arbeit 25 2. Kapitel

Mehr

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO mit GVG, EGGVG und EMRK von Prof. Dr. Gerd Pfeiffer, Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlheinz Boujong, Lothar Senge, Armin Nack, Dr. Ekkehard Appl, Dr. Ulrich

Mehr

ANORDNUNG DER FESTNAHME

ANORDNUNG DER FESTNAHME REPUBLIK ÖSTERREICH KURSSTAATSANWALTSCHAFT 22 St 20/17x (Bitte in allen Eingaben anführen) Marxergasse 1a 1030 Wien Tel.: +43 1 50150 270 Fax: +43 1 50150 271 Sachbearbeiter: Dr. Franz Müller Polizeiinspektion

Mehr

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung ROLAND HOHEISEL-GRULER

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung ROLAND HOHEISEL-GRULER Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Wo stehen wir? Gefahrenabwehr Strafverfolgung Befragung Vernehmung Handeln der Polizei Art. 1 (3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung,

Mehr

Einleitung. Prozess als Weg zu einem Ergebnis

Einleitung. Prozess als Weg zu einem Ergebnis Einleitung Unter Strafprozessrecht ist jener Teil der Rechtsordnung zu verstehen, der das Verfahren wegen einer gerichtlich strafbaren Handlung vom Beginn des Strafverfahrens (regelmäßig durch eine Anzeige)

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 14 Os 77/15b 14 Os 114/15v 14 Os 136/15d

IM NAMEN DER REPUBLIK. 14 Os 77/15b 14 Os 114/15v 14 Os 136/15d IM NAMEN DER REPUBLIK 14 Os 77/15b 2 14 Os 77/15b Der Oberste Gerichtshof hat am 26. Jänner 2016 durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Philipp als Vorsitzenden, die Hofrätin des Obersten

Mehr

«Umgang mit Strafanzeigen»

«Umgang mit Strafanzeigen» «Umgang mit Strafanzeigen» Weiterbildung vom 17. März 2016 MLaw André Steiner, MLaw Thomas Nabholz, Umgang mit Strafanzeigen 1 Programm Begrüssung Ziel Übersicht über das Strafverfahren Aufbau und Einreichung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung Rz. Seite. B. Arbeitsplatz und -technik des Staatsanwalts

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung Rz. Seite. B. Arbeitsplatz und -technik des Staatsanwalts Inhaltsverzeichnis V o rw o rt... Inhaltsübersicht... Systematisches M usterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Seite V VII XV XIX Literaturverzeichnis... XXIV A. Einführung Rz. Seite I. Aufgaben,

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Strafgesetzbuches

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Strafgesetzbuches 1 von 6 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des Strafgesetzbuches Strafbare Handlungen im Ausland, die ohne Rücksicht auf die Gesetze des Tatorts bestraft werden Strafbare Handlungen im Ausland, die

Mehr

VL Strafverfahrensrecht SS 2009

VL Strafverfahrensrecht SS 2009 VL Strafverfahrensrecht SS 2009 Hubert Hinterhofer Anklageerhebung ( 210 Abs 1) Wenn Verurteilung des Beschuldigten nahe liegt Keine Einstellung bzw Diversion möglich Bei dem für das Hauptverfahren zuständigen

Mehr

Konsequenzen illegalen Sprayens

Konsequenzen illegalen Sprayens Konsequenzen illegalen Sprayens 303 StGB: Wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder eine Sache unbefugt, nicht nur unerhebliche und nicht nur vorübergehend im Erscheinungsbildes verändert, wird

Mehr

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012 Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012 I. Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft bei Jugendlichen und Heranwachsenden Dringender Tatverdacht

Mehr

Dieses Mal ist nicht die Treppe

Dieses Mal ist nicht die Treppe Dieses Mal ist nicht die Treppe schuld Begleitung von der polizeilichen Anzeige bis zum Prozessende Mag. a Birgit Thaler-Haag Frauenhaus Salzburg RINGVORLESUNG Eine von fünf: Schrittweise Wege aus der

Mehr

Vorwort... V. Abkürzungen... XV. Literaturverzeichnis... XVI. 1 Das Strafverfahren als Gegenstand des Strafprozessrechts... 1

Vorwort... V. Abkürzungen... XV. Literaturverzeichnis... XVI. 1 Das Strafverfahren als Gegenstand des Strafprozessrechts... 1 Vorwort.................................. V Abkürzungen............................... XV Literaturverzeichnis............................ XVI Teil 1: Einführung und Allgemeines........... 1 1 Das Strafverfahren

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 6 Ob 249/16k Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden und die Hofräte Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler, Univ.-Prof. Dr. Kodek und

Mehr

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Übersicht ROLAND HOHEISEL-GRULER

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Übersicht ROLAND HOHEISEL-GRULER Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Übersicht Wo stehen wir? Gefahrenabwehr Strafverfolgung Befragung Vernehmung Wo stehen wir? Anspruch auf rechtliches Gehör Selbstbelastungsfreiheit

Mehr

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten 8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten A. Rechtsschutzgarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) I. Allgemeine Bedeutung: Verfahrensgrundrecht i.s.v. Leistung(sgrundrecht) gerichtlichen Rechtsschutzes II. Tatbestandliche

Mehr

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör ROLAND HOHEISEL-GRULER

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör ROLAND HOHEISEL-GRULER Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör Wo stehen wir? Gefahrenabwehr Strafverfolgung Befragung Vernehmung Wo stehen wir? Nicht nur Polizei hat Interesse

Mehr

Bundesgesetz, mit dem die Strafprozessordnung 1975, das Strafgesetzbuch, das Jugendgerichtsgesetz 1988 und das Finanzstrafgesetz geändert werden

Bundesgesetz, mit dem die Strafprozessordnung 1975, das Strafgesetzbuch, das Jugendgerichtsgesetz 1988 und das Finanzstrafgesetz geändert werden 273 der Beilagen XXIII. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 45 Bundesgesetz, mit dem die Strafprozessordnung 1975, das Strafgesetzbuch, das Jugendgerichtsgesetz 1988 und das Finanzstrafgesetz

Mehr

ANORDNUNG DER ÜBERWACHUNG VON NACHRICHTEN UND INFORMATIONEN UND ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG

ANORDNUNG DER ÜBERWACHUNG VON NACHRICHTEN UND INFORMATIONEN UND ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG REPUBLIK ÖSTERREICH STAATSANWALTSCHAFT (Bitte in allen Eingaben anführen) Tel.: Fax: ANORDNUNG DER ÜBERWACHUNG VON NACHRICHTEN UND INFORMATIONEN UND ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG

Mehr

ANORDNUNG DER ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG

ANORDNUNG DER ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG REPUBLIK ÖSTERREICH KURSSTAATSANWALTSCHAFT 22 St 32/12z ((Bitte in allen Eingaben anführen) Marxergasse 1a 1030 Wien Tel.: +43 1 50150 270 Fax: +43 1 50150 271 Sachbearbeiter: Dr. Franz Müller Polizeiinspektion

Mehr

Erlass vom 10. Februar 2009 über die Aufnahme des Dienstbetriebs der Korruptionsstaatsanwaltschaft (KStA)

Erlass vom 10. Februar 2009 über die Aufnahme des Dienstbetriebs der Korruptionsstaatsanwaltschaft (KStA) Erlass vom 10. Februar 2009 über die Aufnahme des Dienstbetriebs der Korruptionsstaatsanwaltschaft (KStA) Die zentrale Korruptionsstaatsanwaltschaft (KStA) am Sitz des Oberlandesgerichts Wien hat mit 1.

Mehr

ANORDNUNG DER ÜBERWACHUNG VON NACHRICHTEN UND ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG

ANORDNUNG DER ÜBERWACHUNG VON NACHRICHTEN UND ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG REPUBLIK ÖSTERREICH STAATSANWALTSCHAFT (Bitte in allen Eingaben anführen) Tel.: Fax: Sachbearbeiter/in: Personenbezogene Ausdrücke in diesem Schreiben umfassen Frauen und Männer gleichermaßen. ANORDNUNG

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begriindet von Dr. Dietrich Rahn Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizeprasident des Oberlandesgerichts

Mehr