GeschäftsführerPersönlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GeschäftsführerPersönlich"

Transkript

1 N GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater Ausgabe 13/2016 Direkt-Login in Ihre persönliche Tipp-Datenbank: Ulrike Mattis Diplom-Volkswirtin Chefredaktion Liebe Leserin, lieber Leser, jede dritte Ehe wird geschieden, in Großstädten sogar jede zweite. Ehepaare hingegen, die schon 20 oder gar 30 Ehejahre hinter sich haben, scheinen gegen das Scheidungs-Virus weitestgehend gefeit. Oftmals ist es gerade bei reiferen Ehepaaren ein Ausdruck des Zusammengehörigkeitsgefühls, dass man ein gemeinsames Testament macht. Dafür hat sich der Ausdruck Berliner Testament eingebürgert, bei dem sich die Eheleute wechselseitig zum Alleinerben einsetzen. Die Kinder sollen beim Berliner Testament erst dann erben, wenn beide Eltern gestorben sind. So verständlich dieser Letzte Wille ist, so muss man dennoch Eltern mit Kindern von diesem Testament abraten. Es bringt nämlich drei entscheidende Nachteile mit sich: Erstens kommt es zu einer doppelten Besteuerung desselben Vermögens, nämlich einmal beim Übergang auf den überlebenden Ehepartner und noch einmal beim Übergang auf die Kinder. Zweitens wird der Freibetrag der Kinder gegenüber dem erstversterbenden Elternteil verschenkt. Jedes Kind hat nämlich gegenüber jedem Elternteil Euro Freibetrag. Und letztendlich kommt es durch die Zusammenballung des Erwerbs zu einer höheren Progressionsstufe. 12. Juli 2016 Minijob für den Geschäftsführer funktioniert leider nicht Hat Ihr Ehepartner etwa noch keinen Minijob bei Ihnen? Dienst-Fahrräder: Mitarbeiter steuergünstig motivieren Leasingverträge: Vorsicht vor dem Andienungsrecht! Was bringt ein Versicherungsberater auf Honorarbasis? Verlängerte Abgabefristen kommen - aber erst 2019 Lassen Sie das Finanzamt Ihre Grillparty schmeißen Wenn das Haus im Inserat mehr Quadratmeter hat... Katzen- und Hundebetreuung sind bei der Steuer zweierlei Aus der Redaktions-Hotline: Gelangensbestätigung Zwei Minijobs Unser Service für Sie Machen Sie es lieber so: Die Eltern sollten sich wechselseitig den lebenslangen Nießbrauch am Eigenheim vorbehalten und das gesamte Barvermögen dem jeweils anderen vererben. In jedem Fall sollten aber die Kinder ein Erbe in etwa in Höhe des Freibetrags bekommen. Dadurch ist die Versorgung des überlebenden Ehepartners gesichert, und gleichzeitig wirft man dem Finanzamt nicht unnötig viel in den Rachen. Übrigens: Absolut empfehlenswert ist das Berliner Testament hingegen für kinderlose Ehepaare! Herzliche Grüße aus München Exklusive Tipp-Datenbank mit Checklisten, Musterverträgen, Archiv... Ihre Redaktions-Hotline Montag bis Freitag 10 Uhr bis 11 Uhr: Telefon oder jederzeit per Fax oder Mail ulrike.mattis@izw-info.de Ulrike Mattis

2 Minijob für den Geschäftsführer funktioniert leider nicht Hat Ihr Ehepartner etwa noch keinen Minijob bei Ihnen? Minijob für den Geschäftsführer funktioniert leider nicht Nach wie vor gilt: Für einen Minijob des Geschäftsführers kann die Lohnsteuer nicht pauschaliert werden. Wir haben in GmbH-Geschäftsführer Persönlich immer wieder darauf hingewiesen, dass ein beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer (50 Prozent oder mehr Beteiligung) keinen Minijob in seiner eigenen GmbH haben kann. Die Pauschalierung der Steuer mit zwei Prozent scheidet also aus. Nun kann man für Minijobs die Steuer wahlweise auch mit 20 Prozent pauschalieren ( 40a EStG), aber auch das funktioniert wenig überraschend nicht beim Gesellschafter-Geschäftsführer. Ein Kollege von Ihnen wollte das nicht glauben: Er genehmigte sich in seiner Zweit-GmbH einen solchen Minijob. Die GmbH führte 20 Prozent pauschale Steuer ab und es kam wie es kommen musste: Das Finanzamt lehnte das ab und der Geschäftsführer ging vor Gericht. Aber auch dort unterlag er mit seiner Auffassung. Das Urteil: Die Lohnsteuerpauschalierung ist nicht auf solche Einkünfte anwendbar, die ein Gesellschafter-Geschäftsführer für seine Geschäftsführertätigkeit erhält. (FG Baden-Württemberg, , 11 K 3533/13, BeckRS 15, 95831) Fazit: Minijobs egal ob mit zwei Prozent oder 20 Prozent Steuer versteuert können nur sozialversicherungspflichtige abhängige Angestellte haben. Beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer können so etwas nicht machen. Hat Ihr Ehepartner etwa noch keinen Minijob bei Ihnen? Tipp: Ein Minijob in der GmbH für den Ehepartner des Geschäftsführers lohnt sich dagegen finanziell für beide Seiten. Ganz anders als oben sieht es hier aus: Wenn Sie Ihre Frau oder Ihren Mann als Minijobber beschäftigen, kann das Ihre Firma voll absetzen, aber Ihr Ehepartner braucht es nicht zu versteuern. Bei GmbHs ist der Steuerspar - effekt zwar nicht so groß, weil die Steuer belastung von GmbHs nicht so hoch ist, aber trotzdem lohnt es sich. Beispiel: 450 Euro Mini-Job-Lohn kosten Sie 591 Euro (inklusive Umlage U1 und U2), die GmbH zahlt bei 30 Prozent Steuer satz nur 413 Euro. Das gilt vor allem dann, wenn der Ehepartner privat krankenversichert ist. Interessanter wird es, wenn Ihr Ehepartner privat krankenversichert ist: Dann sind die Nebenkosten nur 18,3 Prozent, weil die 13 Prozent pauschale Krankenversicherung wegfallen. Der 450-Euro-Job kostet Sie dann nur 373 Euro nach Steuern. 2 GmbH-Geschäftsführer Persönlich Ausgabe Juli

3 Mitarbeiter steuergünstig durch Dienst-Fahrräder motivieren Das ist notwendig für die Anerkennung: Ihr Ehepartner muss den Job genauso ernsthaft durchführen, wie ein fremder Dritter. Übrigens: Stunden braucht man bei Eheleuten als Minijobbern nicht aufzuzeichnen. Mitarbeiter steuergünstig durch Dienst-Fahrräder motivieren Tipp: Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter durch kostenlose Dienst- Fahrräder. Gerade in hippen Branchen im Großstadtmilieu erfreuen sich Dienst- Fahrräder mittlerweile größerer Beliebtheit als Dienstwagen. Kein Wunder, denn wer steht schon gerne im Stau? Zudem können aufwendige Mountainbikes oder E-Bikes statusträchtiger sein als Autos. Steuerlich sind sie zudem deutlich günstiger als Autos - und gesünder allemal. Das geht so: Sie können einem Mitarbeiter ein Fahrrad überlassen, auch wenn dieser es nur privat fährt. Stets 100 Prozent Betriebsausgabenabzug für den Arbeitgeber: Man braucht keinen betrieblichen Grund für die Überlassung eines Fahrrads. Selbst wenn der Mitarbeiter ausschließlich privat damit radelt (oder damit ins Büro fährt), sind die Kosten für das Rad zu 100 Prozent Betriebsausgabe beim Unternehmen. Bei der Steuer auf die Fahrten zwischen Arbeit und Wohnung gibt es Unterschiede zwischen Fahrrädern (steuerfrei) und E-Bikes mit Nummernschild (steuerpflichtig). Werden E-Bikes anders behandelt als konventionelle? Nein, auf den Motor kommt es nicht an, wohl aber darauf, ob das E-Bike ein Kennzeichen hat oder nicht. Fahrräder ohne Kennzeichen: Konventionelle Fahrräder und Elektrofahrräder ohne Kennzeichen und Versicherungspflicht werden gleich behandelt, nämlich so: Der Mitarbeiter versteuert ein Prozent der auf volle 100 Euro abgerundeten unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers, Importeurs oder Großhändlers. Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte muss man nicht extra versteuern. Schnelle Fahrräder mit Versicherungspflicht und Nummernschild: Für Fahrräder, die alleine durch den Antrieb schneller als 25 Stundenkilometer fahren (S-Pedelec), gelten dieselben Regeln wie für Kleinkrafträder oder Autos. Das betrifft vor allem die zusätzliche Steuerpflicht für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Die Steuer dafür dürfte sich aber im Bereich von ein paar Euro im Monat bewegen. Ausgabe Juli 2016 GmbH-Geschäftsführer Persönlich 3

4 Leasingverträge: Vorsicht vor dem tückischen Andienungsrecht Beispiel 1: Heiko bekommt von der Firma ein Mountainbike überlassen, das im Eigentum des Arbeitgebers bleibt. Der Kaufpreis beträgt Euro (unverbindliche Preisempfehlung Euro). Heiko fährt damit ausschließlich privat am Wochenende. Heiko versteuert dafür jeden Monat ein Prozent von Euro, also 34 Euro. Anders als beim Dienstwagen kosten Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte beim Mountainbike (Fahrrad ohne Nummernschild) keine extra Steuern. Würde Heiko also mit dem Bike auch in die Arbeit fahren, käme dasselbe Ergebnis heraus. Beispiel 2: Nina bekommt ein S-Pedelec zur Verfügung gestellt, dessen Elektroantrieb über 25 Stundenkilometer schafft und daher ein Kennzeichen hat. Es kostet Euro (unverbindliche Preisempfehlung). Nina wohnt fünf Kilometer von der Arbeit entfernt und nutzt das Fahrrad, um in die Arbeit zu fahren. Sie versteuert jeden Monat 30 Euro plus 4,50 Euro (0,03 Prozent x Euro x fünf Kilometer) für Fahrten zwischen Zuhause und der Firma. Leasingverträge: Vorsicht vor dem tückischen Andienungsrecht Ein Andienungsrecht im Leasingvertrag bedeutet, dass der Leasingnehmer das Leasinggut bei Vertragsende kaufen muss. Beim Individualleasing von Maschinen vereinbart der Leasinggeber im Vertrag ein Andienungsrecht. Das heißt: Nach dem Leasingende müssen Sie das Wirtschaftsgut kaufen - falls der Leasinggeber das wünscht. In seltenen Fällen wird das sogar beim Pkw-Leasing vereinbart. Solche Andienungsrechte werden vom Leasingnehmer oft vergessen oder verdrängt. Das kann bei einer teuren Maschine oder einem Auto sehr nachteilig sein. Zwei nachteilige Folgen: Zum einen müssen Sie ein Auto oder eine teure Maschine kaufen, die Sie gar nicht mehr haben wollen. Zum anderen kann das zu Liquiditätsproblemen führen. Denn wenn Sie plötzlich eine Maschine für Euro kaufen MÜSSEN, kann Sie das in ernsthafte Schwierigkeiten bringen. Tipp: Vermeiden Sie ein Andienungsrecht bei Pkws ganz, und sorgen Sie bei Maschinen dafür, dass die Ablöse abgesichert ist. Deshalb: Vermeiden Sie das Andienungsrecht beim Kraftfahrzeugleasing unbedingt (viele Anbieter bestehen nicht darauf). Und behalten Sie es beim Spezialleasing von Maschinen zumindest im Hinterkopf, um die Finanzierung des Kaufpreises bei Leasingende so frühzeitig wie möglich sicherstellen zu können. 4 GmbH-Geschäftsführer Persönlich Ausgabe Juli

5 Was bringt ein Versicherungsberater auf Honorarbasis? Verlängerte Abgabefristen kommen - aber erst 2019 Was bringt ein Versicherungsberater auf Honorarbasis? Versicherungsberater auf Honorarbasis leben statt von Provisionen vom Honorar der Kunden. Ihr Vorteil: Dadurch sind sie wirklich unabhängig. Beim Bundesverband der Versicherungsberater finden Sie nähere Informationen. Versicherungsberater auf Honorarbasis sind eine interessante Alternative zum Vertreter und Makler: Versicherungsberater brauchen eine Konzession nach 34 e der Gewerbeordnung von der IHK. Ein Versicherungs - berater darf keinerlei Provisionen annehmen, sondern finanziert sich durch Honorare, die Sie als Kunde zahlen müssen. Das wirkt auf den ersten Blick teurer, kann aber auf Dauer viel Geld sparen: Denn ein solcher Berater ist neutral und wird Ihnen nur sinnvolle und keine überflüssigen Versicherungen empfehlen (er hat ja nichts davon). Außerdem haben die vermittelten Verträge oft günstigere Prämien, weil die Versicherer keine Provision an den Berater auszahlen müssen. Hier finden Sie mehr Informationen: Näheres über diesen Berufsstand und seine Arbeitsweise, sowie eine Auflistung von Beratern in Ihrer Nähe, finden Sie auf der Seite des Bundesverbandes Verlängerte Abgabefristen kommen - aber erst 2019 Neu ab 2019: Ab der 2018er-Steuer gelten längere Fristen zur Abgabe der Steuer erklärung. Bei erheblicher Verspätung wird ein Säumniszuschlag fällig. Die mit viel Tamtam angekündigte Modernisierung des Besteuerungsverfahrens greift nun unverständlicherweise erst ab dem Veranlagungszeitraum Das bedeutet für Sie: Die 2015er-, 2016er- und 2017er-Steuer erklärung muss, wenn Sie keinen Steuerberater haben, immer noch bis 31. Mai des Folgejahres abgegeben werden. Erst ab der 2018er-Steuer gilt dann die Fristverlängerung vom 31. Mai auf den 31. Juli. Und: Wer seine Steuererklärung mit erheblicher Verspätung einreicht, muss einen Verspätungszuschlag zahlen, und zwar mindestens 25 Euro je angefangenen Verspätungsmonat. Ausgabe Juli 2016 GmbH-Geschäftsführer Persönlich 5

6 Lassen Sie das Finanzamt Ihre Grillparty schmeißen Lassen Sie das Finanzamt Ihre Grillparty schmeißen Tipp: Wenn Sie sich nicht selbst an den Grill stellen, zahlt Ihnen das Finanzamt 20 Prozent Ihrer Grillparty. Das gilt als haushaltsnahe Dienstleistung. Wenn Sie selber am Grill stehen, können Sie zwar nichts absetzen. Aber wenn Sie einen Koch oder einen Barkeeper kommen lassen, zahlt das Finanzamt 20 Prozent von dessen Arbeitslohn. Egal, ob die Gäste private Freunde oder Kunden sind. Hintergrund: So etwas gilt als haushaltsnahe Dienstleistung, und da können Sie bis zu Euro im Jahr in Ihrer Steuererklärung angeben ( 35a EStG). Das Finanzamt zieht Ihnen dann bis zu Euro direkt von Ihrer Einkommensteuerschuld ab. Voraussetzung: Sie haben eine Rechnung, und diese wurde nicht bar beglichen. Wichtig ist stets: Sie müssen eine Rechnung haben und die Rechnung überweisen. Barzahlung ist tabu. Was ist begünstigt? Nur Dienstleistungen bei Ihnen zu Hause. Wenn Sie sich also das Essen nach Hause liefern lassen, können Sie nichts absetzen. Wenn allerdings ein Koch oder Service-Leute bei Ihnen arbeiten, ist das begünstigt. Aber nur der Arbeitslohn, nicht die Kosten für Speisen und Getränke. Achten Sie also darauf, dass alles auf der Rechnung getrennt ausgewiesen wird. Kann man Gartenparties auch als Bewirtungskosten absetzen? Nein, so ein Urteil des FG Düsseldorf. (FG Düsseldorf, , 10 K 2346/11 F, DStR 14, 731) Tagesaktuelle Infos finden mit dem Direkt-Login in den Kundenbereich im Internet: Tipp-Datenbank. Der Fall lag so: Eine Anwaltskanzlei veranstaltete regelmäßig im Garten eines der Partner so genannte Herrenabende, an denen Mandanten, Geschäftsfreunde und Promis teilnahmen. Die Anwaltskanzlei wollte die Kosten dieser Abende absetzen, weil sie dazu dienten, geschäftliche Kontakte zu pflegen. Das wurde abgelehnt. Die Begründung der Richter: Es hätte sich nicht um Informationsveran - staltungen zu juristischen Themen gehandelt, sondern die Abende hätten der Unterhaltung und Repräsentation gedient, worauf auch die aufgebaute Bühne und der externe Conférencier hindeuteten. Damit waren die Partys steuerlich nicht abzugsfähiges Privatvergnügen 6 GmbH-Geschäftsführer Persönlich Ausgabe Juli

7 Wenn das Haus im Inserat mehr Quadratmeter hat... Katzen- und Hundebetreuung sind bei der Steuer zweierlei Wenn das Haus im Inserat mehr Quadratmeter hat... Das sollten Sie wissen: Falsche Quadratmeterangaben des Verkäufers in einem Haus- Inserat berechtigen nicht zu Schadensersatz beim Käufer. Ein Ehepaar hatte 2009 ein Einfamilienhaus für Euro gekauft. In dem Internetinserat war die Rede gewesen von etwa 200 Quadratmetern Fläche. Nach dem Kauf ließ das Paar die Fläche von einem Architekten nach - rechnen: Der kam nur auf 172 Quadratmeter. Daraufhin verklagte das Ehepaar den Verkäufer auf Schadensersatz, weil es sich getäuscht fühlte. Der Bundesgerichtshof hat das nun in letzter Instanz abgeschmettert. Im notariellen Kaufvertrag sei keine Wohnfläche garantiert und die Angabe im Internetinserat etwa 200 Quadratmeter decke gerade noch die tatsäch - lichen 172 Quadratmeter ab. Fazit: Wer den Verkäufer wirklich auf die Wohnfläche festnageln will, muss sich diese im Kaufvertrag garantieren lassen (BGH, , V ZR 78/14) Katzen- und Hundebetreuung sind bei der Steuer zweierlei Kosten für die Katzenbetreuung sind steuerlich abzugsfähig, für die Hundebetreuung dagegen nicht. Beauftragt man jemanden, sich um Hauskatzen im Haus zu kümmern, gilt das als haushaltsnahe Dienstleistung. Aber: Beauftragt man jemanden damit, den Hund spazieren zu führen, ist das keine haushaltsnahe Dienstleistung, weil der Hund nicht im Haus, sondern außerhalb des Hauses spazieren geführt wird. Das gilt zumindest jetzt noch so. Allerdings: Ob das so Bestand hat, ist fraglich, weil es der Bundesfinanzhof immer öfter ausreichen lässt, dass ein Bezug zum Haushalt besteht. Die Leistung muss nicht unbedingt im Haus oder auf dem Grundstück ausgeübt werden. (BFH, , VI R 13/15, NJW 16, 527) Zumindest das ist ein klarer Fall: Definitiv keine haushaltsnahe Dienstleistung ist eine Tierarztleistung im Haus, weil haushaltsnahe Dienstleistungen solche Tätigkeiten sein müssen, die üblicherweise Mitglieder eines privaten Haushalts erledigen können. Familienangehörige sind aber üblicherweise keine Tierärzte. (FG Nürnberg, , 4 K 1065/12, EFG 13, 224) Ausgabe Juli 2016 GmbH-Geschäftsführer Persönlich 7

8 Aus der Redaktions-Hotline: Gelangensbestätigung - Zwei Minijobs von Hanne P. aus Aachen an die Redaktions-Hotline: Ich handle mit Baumaschinen. Bisweilen kommen französische oder belgische Bauunternehmer zu mir mit USt.-ID-Nummer und holen die Geräte selbst ab. Ich bin mir nicht sicher, ob ich bei der Gelangensbestätigung alles richtig mache. Worauf muss ich achten? Muss ich das amtliche Formular verwenden? IZW antwortet: Nein, Sie müssen nicht die Formulierungen laut dem BMF- Schreiben vom 16. September 2013 verwenden. Jeder Unternehmer kann seine eigenen Muster oder Routinen entwickeln. Übrigens: Falls unzweifelhaft ist, dass Ihre Maschinen in das andere EU-Land gelangt sind, ist eine Gelangensbestätigung überflüssig. Ist das Gelangen der Ware ins andere EU- Land allerdings zweifelhaft, eröffnet die Rechnungskopie in Verbindung mit der Bestätigung des Abnehmers, dass der Gegenstand der Lieferung in das übrige Gemeinschaftsgebiet gelangt ist, den Weg für den Vertrauensschutz. Ansonsten droht der Verlust der Umsatzsteuerbefreiung. Was Unfug ist und was Sie nicht tun sollten: Wenn Sie sich vom Abholer gleich noch in Aachen die Gelangensbestätigung unterschreiben lassen, ist das logischer Unfug. Denn wie kann der Abnehmer noch hier bestätigen, dass die Ware bereits in ein anderes EU-Land gelangt ist? Eine hellseherische Bestätigung im Vorhinein über das, was erst noch geschehen muss, ist wertlos. Ebenso Absichtserklärungen, wie z. B.: Ich werde die Ware exportieren, Datum, Unterschrift.. Das ist kein Beweis, dass tatsächlich exportiert wurde. Eine Absichtserklärung des Abnehmers reicht heute nicht (mehr). von Sebastian T. aus Braunschweig an die Redaktions-Hotline: Wir haben eine Putzfrau schwarz beschäftigt. Dabei fühle ich mich jedoch mehr und mehr unwohl. Die Dame hat noch einen Minijob woanders mit 130 Euro. Bei uns verdient sie 300 Euro. In Summe wäre das ja weniger als 450 Euro, das müsste doch funktionieren oder?" IZW antwortet: Ja, das würde funktionieren - aber nur in dem unwahrscheinlichen Fall, dass die Frau außer diesem 130-Euro-Job keine weitere Beschäftigung hat. Hat sie jedoch noch einen sozialversicherungspflichtigen Haupt - job, dann würde es nicht klappen. Denn neben einem Hauptjob ist nur der zeitlich zuerst aufgenommene Mini-Job anrechnungsfrei. Der zeitlich als zweiter Job aufgenommene Minijob wird mit dem Hauptjob zusammengerechnet und ist dann sozialversicherungspflichtig. Eine Lohnsteuer-Pauschalierung mit 20 Prozent Pauschalsteuer-Satz wäre jedoch immerhin noch möglich. In der nächsten Ausgabe Auslagerung der Pensionszusage: unbezahlbar oder nutzlos Mit einem Oldtimer als Firmenwagen Steuern sparen USt.-ID während der Lieferung gelöscht: Steuervorteil bleibt Fitnessstudio, Physiotherapie und Co.: Was geht steuerfrei? Geerbtes Haus muss man zehn Jahre behalten Wenn Großeltern auf die Kinder aufpassen Aus der Redaktions-Hotline: Kosten absetzen bei regelmäßigen Gesprächsrunden- Pauschaler Auslagenersatz Impressum GmbH-Geschäftsführer Persönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für den GmbH-Geschäfts - führer und seine Berater Herausgeber: IZW InformationsZentrum für die Wirtschaft GmbH Heiliggeiststr München Telefon Telefax service@izw-info.de Geschäftsführerin: Ulrike Mattis, Dipl.-Volksw. (V.i.S.d.P.) Fachlicher Beirat: Dipl.-Kfm. Alfred Gesierich, Steuerberater Dr. jur. Kai Altemann, Rechtsanwalt und Steuerberater Der Inhalt des Beratungsbriefs wurde mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt und geprüft. Haftung und Gewähr kann wegen der Komplexität und der ständigen Veränderungen der zugrundeliegenden Materie nicht übernommen werden. Wiedergabe - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Einwilligung des Herausgebers by IZW München/ZKZ GmbH-Geschäftsführer Persönlich Ausgabe Juli

Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater

Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater N 7 2016 MeisterPersönlich Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater www.meister-persönlich.de Ausgabe 7/2016 Direkt-Login in Ihre persönliche

Mehr

Lohnsteuerliche Behandlung von Leasing-(Elektro-)Fahrrädern

Lohnsteuerliche Behandlung von Leasing-(Elektro-)Fahrrädern In der jüngeren Vergangenheit haben Leasingverhältnisse von Dienst-(Elektro-)Fahrrädern, die in der Regel als Gehaltsumwandlungsmodell konzipiert sind, zugenommen. Darf sich ein Arbeitnehmer mit einem

Mehr

Steueränderungsgesetz 2007

Steueränderungsgesetz 2007 2007 Auswirkungen des Gesetzes auf die Lohnabrechnung 2007 Seite 1 / 18 Entfernungspauschale erst ab 21 km Bis 2006 einschließlich: Für Fahrten Wohnung Arbeitsstätte können pro Entfernungskilometer 0,30

Mehr

GeschäftsführerPersönlich

GeschäftsführerPersönlich N 23 2018 GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.gmbh-persönlich.de Ausgabe 23/2018 Direkt-Login in

Mehr

GeschäftsführerPersönlich

GeschäftsführerPersönlich N 14 2015 GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.gmbh-persönlich.de Ausgabe 14/2015 Direkt-Login in

Mehr

Firmenwagen Themenübersicht "Auto und Steuern":

Firmenwagen Themenübersicht Auto und Steuern: Firmenwagen Themenübersicht "Auto und Steuern": - Anschaffung: Leasen oder kaufen? - Alle Autokosten absetzen? - Wie schreiben Sie ein Auto ab? - Wie wird private Nutzung besteuert? - Fahrtenbuch-Methode

Mehr

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung Aushilfslohn - Geringfügige Bei den Aushilfslöhnen werden 2 Gruppen unterschieden: Dauerhaft geringfügige (Minijob) bis 450 (Tz. 1 und Tz. 2) Kurzfristige geringfügige (Tz. 3) 1. Dauerhaft geringfügig

Mehr

Geschenke - Mandanten-Info-Merkblätter

Geschenke - Mandanten-Info-Merkblätter Geschenke - Mandanten-Info-Merkblätter Inhaltsverzeichnis 1. Was sind Geschenke? 2. Betriebsausgabenabzug 3. Geschenke an Arbeitnehmer 4. Versteuerung Kurzinfo Betriebsausgabenabzug sichern Im Wirtschaftsleben

Mehr

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache Der Antrag für Grund-Sicherung Wichtige Informationen in Leichter Sprache Inhalt Der Antrag für Grund-Sicherung... 3 Ehe und Partnerschaft... 7 Kinder und Eltern... 7 Den Antrag auf Grund-Sicherung ausfüllen...

Mehr

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater N 13 31 2009 2017 2010 GmbH&CoKGaktuell Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.cokg-aktuell.de www.izw-info.de Ausgabe 13/2009 1/2010

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Übungen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit EansA

Übungen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit EansA Übungen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit EansA In welcher Höhe liegen in den nachfolgenden Fällen Versorgungsbezüge vor? Fall 1: Die Steuerpflichtige S. erhält seit Januar 2007 monatlich

Mehr

GeschäftsführerPersönlich

GeschäftsführerPersönlich N 12 2017 GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.gmbh-persönlich.de Ausgabe 12/2017 Direkt-Login in

Mehr

Extras für Ihre Mitarbeiter

Extras für Ihre Mitarbeiter Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Extras für Ihre Mitarbeiter Optimale Gestaltung der Zuwendungen an Arbeitnehmer In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Extras für Ihre

Mehr

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater N 12 13 1 2009 2016 2010 GmbH&CoKGaktuell Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.cokg-aktuell.de www.izw-info.de Ausgabe 13/2009 1/2010

Mehr

Was sind Geschenke? Betriebsausgabenabzug. Merkblatt Geschenke Betriebsausgabenabzug sichern

Was sind Geschenke? Betriebsausgabenabzug. Merkblatt Geschenke Betriebsausgabenabzug sichern Im Wirtschaftsleben ist es üblich, seinen Geschäftsfreunden zur Pflege und Sicherung der Geschäftsbeziehung zu machen. Damit diese steuerlich als Betriebsausgaben abzugsfähig sind, müssen gesetzliche Vorgaben

Mehr

BERUFSUNFÄHIGKEITS- VERSICHERUNG: STEUERLICHE REGELN

BERUFSUNFÄHIGKEITS- VERSICHERUNG: STEUERLICHE REGELN BERUFSUNFÄHIGKEITS- VERSICHERUNG: STEUERLICHE REGELN BERUFSUNFÄHIGEITSVERSICHERUNG STEUERLICHE REGELN Sind die Beiträge zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung steuerlich absetzbar? Wie wird im Leistungsfall

Mehr

InformationsZentrum für die Wirtschaft

InformationsZentrum für die Wirtschaft InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser des IZW-Beratungsbriefs/Fax-Abruf 089 255436-87 Rechtsformvergleich: Mit welcher Rechtsform fahren Sie ab 2008 am besten? Die Bundesregierung hat

Mehr

GeschäftsführerPersönlich

GeschäftsführerPersönlich N 19 2016 GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.gmbh-persönlich.de Ausgabe 19/2016 Direkt-Login in

Mehr

RENTNER- STEUERERKLÄRUNGEN WIE SIE FEHLER VERMEIDEN

RENTNER- STEUERERKLÄRUNGEN WIE SIE FEHLER VERMEIDEN https://www.vlh.de/krankheit-vorsorge/altersbezuege.html RENTNER- STEUERERKLÄRUNGEN WIE SIE FEHLER VERMEIDEN Seit 1. Januar 2005 ist das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Demnach gilt bei Renten aus der

Mehr

A K T U E L L E S. Geschenke: Was Sie steuerlich beachten sollten. Sehr geehrte Damen und Herren, kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.

A K T U E L L E S. Geschenke: Was Sie steuerlich beachten sollten. Sehr geehrte Damen und Herren, kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE DÜSSELDORF ESSEN VELBERT Ihre Ansprechpartnerin: A K T U E L L E S Geschenke: Was Sie steuerlich beachten sollten Dipl.-Finw. Bettina M. Rau-Franz Steuerberaterin Zertifizierte

Mehr

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater

Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater N 10 2016 MeisterPersönlich Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater www.meister-persönlich.de Ausgabe 10/2016 Direkt-Login in Ihre

Mehr

Förderung von haushaltsnahen Beschäftigungen, haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen.

Förderung von haushaltsnahen Beschäftigungen, haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen. Infothek Förderung von haushaltsnahen Beschäftigungen, haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen. Stand: 01/2016 Autoren Arnold Klumpp Steuerberater Partner, Geschäftsführer Philipp Glatz

Mehr

Das ändert sich 2019 was Steuerzahler beachten sollten

Das ändert sich 2019 was Steuerzahler beachten sollten Das ändert sich 2019 was Steuerzahler beachten sollten Neues Jahr, neue Steuerregelungen und damit auch neue Möglichkeiten, bares Geld zu sparen. Um das Portemonnaie zu schonen und steuerliche Fallstricke

Mehr

Fahrrad-Leasing: Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Fahrrad-Leasing: Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Fahrrad-Leasing: Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Gesundheit ist ein Thema, das aktuell große Kreise zieht. Zum Büroalltag ist ein Ausgleich durch sportliche Betätigung erforderlich und wichtig.

Mehr

FINANZAMT TRIER Steuerliche Förderung der Elektromobilität

FINANZAMT TRIER Steuerliche Förderung der Elektromobilität Steuerliche Förderung der Elektromobilität Monika Bohlen Finanzamt Trier Folie 1 Steuerliche Förderung der Elektromobilität Inhalt Folie 1. Begünstigte Elektrofahrzeuge 4 2. Minderung der BMG bei der 5

Mehr

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater N 14 13 1 2009 2015 2010 GmbH&CoKGaktuell Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.cokg-aktuell.de www.izw-info.de Ausgabe 13/2009 1/2010

Mehr

GeschäftsführerPersönlich

GeschäftsführerPersönlich N 16 2014 GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.gmbh-persönlich.de Ausgabe 16/2014 Direkt-Login in

Mehr

EPPLE, DR. HÖRMANN UND KOLLEGEN STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE

EPPLE, DR. HÖRMANN UND KOLLEGEN STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE EPPLE, DR. HÖRMANN UND KOLLEGEN STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE IHK SCHWABEN FACHKRÄFTE BINDEN DURCH STEUERLICHE MÖGLICHKEITEN Susanne Pfeifenroth, Dipl. Betriebswirtin (BA), Business Coach IHK INHALT Einführung

Mehr

56 ESt Aufwendungen für eine Feier mit Arbeitskollegen

56 ESt Aufwendungen für eine Feier mit Arbeitskollegen 56 ESt Aufwendungen für eine Feier mit Arbeitskollegen EStG 4, 19 Wenn anlässlich des Geburtstags oder eines anderen Anlasses eine kleine Feier ausgerichtet wird, an der (auch) Arbeitskollegen teilnehmen,

Mehr

Vergütung von Übungsleitern

Vergütung von Übungsleitern Vergütung von Übungsleitern Daniel Fischer Diplom-Kaufmann (FH), Steuerberater Zertifizierter Berater für Gemeinnützigkeit (IFU / ISM) 11.08.2018 1 Zur Person Daniel Fischer Berufsleben: 2001 Abitur 2005

Mehr

Inhalt. Besteuerung von Beiträgen und Leistungen der Pensionskasse Rundfunk. für Mitgliedschaften seit 2005

Inhalt. Besteuerung von Beiträgen und Leistungen der Pensionskasse Rundfunk. für Mitgliedschaften seit 2005 Steuern gemeinsam und Sozial- vorsorgen versicherung Sichere und flexible Altersvorsorge für Freie in Film, Funk und Fernsehen Informationen zu Beiträgen und mit Auftraggeberzuschuss Leistungen der PKR-Vorsorge

Mehr

1% des inländischen Bruttolistenpreises des genutzten. im Zeitpunkt der Erstzulassung

1% des inländischen Bruttolistenpreises des genutzten. im Zeitpunkt der Erstzulassung 7.2 Die 1%-Methode Für die Besteuerung der Privatnutzung des Dienstwagens muss der Arbeitgeber monatlich den privaten Nutzungswert ermitteln. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Besteuerung der Privatnutzung

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten

Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten Erklärung Bevor ein Mensch stirbt, bestimmt er. Welche Menschen seine Sachen bekommen. Wenn er stirbt. Diese Menschen sind seine

Mehr

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Unternehmen in den Bereichen Kinderbetreuung, Tagegeld und Fahrzeugnutzung

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Unternehmen in den Bereichen Kinderbetreuung, Tagegeld und Fahrzeugnutzung Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Unternehmen in den Bereichen Kinderbetreuung, Tagegeld und Fahrzeugnutzung 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Unternehmen in den Bereichen

Mehr

INFORMATIONEN DIENSTRAD

INFORMATIONEN DIENSTRAD INFORMATIONEN DIENSTRAD VORTEILE FÜR ARBEITGEBER Starten Sie durch mit dem Dienstrad für Ihre Mitarbeiter. Service und Bindung der Mitarbeiter zählen dabei ebenso zu den Vorteilen wie die aktive Förderung

Mehr

GeschäftsführerPersönlich

GeschäftsführerPersönlich N 20 2017 GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.gmbh-persönlich.de Ausgabe 20/2017 Direkt-Login in

Mehr

bav für mitarbeitende Ehegatten Tipps und Tricks für mehr Vertriebserfolg Bild: Konstantin Gastmann,

bav für mitarbeitende Ehegatten Tipps und Tricks für mehr Vertriebserfolg Bild: Konstantin Gastmann, bav für mitarbeitende Ehegatten Tipps und Tricks für mehr Vertriebserfolg Bild: Konstantin Gastmann, www.pixelio.de Betriebsrente attraktiv 2 Neue Zielgruppe gesucht Unternehmen GmbH-GGF Bild: Paul-Georg

Mehr

Es besteht Handlungsbedarf

Es besteht Handlungsbedarf Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 Teilweise Verfassungswidrigkeit des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts Betrifft konkret: Verschonung von Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer Gesetzgeber

Mehr

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten CONTAX HANNOVER Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaftsgesellschaft mbb Dr. Horst Garbe Christina Haß Gerhard Kühl Hans-Böckler-Allee 26 30173 Hannover Telefon

Mehr

Übungsaufgaben Grundzüge der Ertragsteuern Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Übungsaufgaben Grundzüge der Ertragsteuern Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB Aufgabe 6: Gisbert Schleicher, 40 Jahre alt, selbständiger Rechtsanwalt, führt neben seiner Praxis eine Tanzschule, die er im Vorjahr geerbt hat. Die eigentliche Unterweisung der Tanzschüler liegt in den

Mehr

Diejenigen, die langjährig privatversichert sind wissen, was gemeint ist.

Diejenigen, die langjährig privatversichert sind wissen, was gemeint ist. Die private Krankenversicherung im Alter eine Betrachtung Die Situation Privat Krankenversichert sein hat nicht nur Vorteile- Diejenigen, die langjährig privatversichert sind wissen, was gemeint ist. In

Mehr

Der Antrag für Grund-Sicherung

Der Antrag für Grund-Sicherung Der Antrag für Grund-Sicherung Wichtige Informationen in Leichter Sprache Grund-Sicherung ist eine Sozial-Leistung. Sie wird aus Steuer-Geldern bezahlt. Grund-Sicherung ist für alte Menschen. Die keine

Mehr

Änderung in der steuerlichen Behandlung der Tätigkeit von. Mitarbeitern mit Reisetätigkeit, z. B. bei ambulanter Pflegetätigkeit

Änderung in der steuerlichen Behandlung der Tätigkeit von. Mitarbeitern mit Reisetätigkeit, z. B. bei ambulanter Pflegetätigkeit Änderung in der steuerlichen Behandlung der Tätigkeit von Mitarbeitern mit Reisetätigkeit, z. B. bei ambulanter Pflegetätigkeit Hintergrund: Mit Urteil vom 09.06.2011 ( Az. VI R 55/10 und VI R 58/09) hat

Mehr

Minijob Zentrale Studentische Umzugshelfer anmelden

Minijob Zentrale Studentische Umzugshelfer anmelden Minijob Zentrale Studentische Umzugshelfer anmelden Für den Umzug oder andere alltägliche Arbeiten im Haushalt benötigen viele Menschen Hilfe. Sei es für das Putzen, Gartenarbeiten, Babysitten oder die

Mehr

Worauf achten bei Steuer-Neuregelungen?

Worauf achten bei Steuer-Neuregelungen? STEUER Worauf achten bei Steuer-Neuregelungen? Alles neu, macht der Mai, behauptet zumindest der Volksmund. Bei der Steuer ist das anders. Ab 1. Januar gelten eine ganze Reihe von Gesetzesänderungen und

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

GUT ZU WISSEN. Immobilien. verschenken. und vererben EBOOK EXKLUSIV

GUT ZU WISSEN. Immobilien. verschenken. und vererben EBOOK EXKLUSIV GUT ZU WISSEN Immobilien verschenken und vererben EBOOK EXKLUSIV Werner Siepe Gut zu wissen Immobilien verschenken und vererben E-Book Exklusiv Inhaltsverzeichnis 4 Was wollen Sie wissen? 10 Vermögens

Mehr

Studentische Umzugshelfer anmelden als privater Arbeitgeber

Studentische Umzugshelfer anmelden als privater Arbeitgeber Studentische Umzugshelfer anmelden als privater Arbeitgeber Über das Haushaltsscheckverfahren der Minijob-Zentrale können Sie viele haushaltnahe Dienstleistungen anmelden, darunter auch studentische Umzugshelfer.

Mehr

Aktuelle BFH-Rechtsprechung Urteilsdiskussion mit Bundesrichtern

Aktuelle BFH-Rechtsprechung Urteilsdiskussion mit Bundesrichtern Aktuelle BFH-Rechtsprechung Urteilsdiskussion mit Bundesrichtern Lohnsteuer, außergewöhnliche Belastungen, 35a EStG Veranstaltungsorte: 4. Oktober 2016 in Nürnberg 5. Oktober 2016 in Würzburg 11. Oktober

Mehr

WTS Tax Newsletter. Lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung von (Elektro-) Fahrrädern. Lohnsteuer. Editorial. Mai 2019 #2.2019

WTS Tax Newsletter. Lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung von (Elektro-) Fahrrädern. Lohnsteuer. Editorial. Mai 2019 #2.2019 WTS Tax Newsletter Lohnsteuer Editorial Lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung von (Elektro-) Fahrrädern Liebe Leserin, lieber Leser, Die obersten Finanzbehörden der Länder haben die Regelungen zur

Mehr

Steuer - erklärung. Rentner, Pensionäre

Steuer - erklärung. Rentner, Pensionäre Steuer - erklärung 2016 2017 Rentner, Pensionäre 19 k Zum Beispiel Hans H. Der alleinstehende Ruheständler ist seit dem 1. Januar 2016 in Rente. Er bekommt 12 000 Euro Rente, die ist zu 72 Prozent steuer

Mehr

Entgelt LSt SV. Erholungsbeihilfen pflichtig pflichtig. Erholungsbeihilfen, Pauschalierung mit 25 % bis 156 EUR / 104 EUR / 52 EUR pflichtig frei

Entgelt LSt SV. Erholungsbeihilfen pflichtig pflichtig. Erholungsbeihilfen, Pauschalierung mit 25 % bis 156 EUR / 104 EUR / 52 EUR pflichtig frei TK Lexikon Sozialversicherung Erholungsbeihilfen Erholungsbeihilfen HI2721049 Zusammenfassung LI1925291 Begriff Erholungsbeihilfen sind Leistungen des Arbeitgebers, die dem Arbeitnehmer und seiner Familie

Mehr

Personalfragebogen. (Hinweis: für Aushilfskräfte bitte Checkliste Minijob verwenden!)

Personalfragebogen. (Hinweis: für Aushilfskräfte bitte Checkliste Minijob verwenden!) 1) Personalien des Arbeitnehmers Name: Geburtsname: Vorname: Telefonnummer: Straße: PLZ / Wohnort: Geburtsdatum: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Geschlecht: männlich weiblich Fam. Stand: Schwerbehinderter:

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Feldkirch Senat 1 GZ. RV/0314-F/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 2. Jänner 2009 gegen die Bescheide des Finanzamtes Feldkirch vom 2. Dezember

Mehr

Umsatzsteuer Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU

Umsatzsteuer Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Umsatzsteuer Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/02 verantwortlich: RA Stefan Fritz Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken, Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Wie Sie den geldwerten Vorteil mit Fahrtenbuch berechnen

Wie Sie den geldwerten Vorteil mit Fahrtenbuch berechnen Wie Sie den geldwerten Vorteil mit Fahrtenbuch berechnen Die einzige Methode, der Ein-Prozent-Regelung bei der Dienstwagenbesteuerung zu entkommen, ist das Fahrtenbuch. Und zwar sowohl beim Unternehmer

Mehr

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater N 11 13 1 2009 2015 2010 GmbH&CoKGaktuell Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.cokg-aktuell.de www.izw-info.de Ausgabe 13/2009 1/2010

Mehr

Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater

Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater N 6 2017 MeisterPersönlich Der Steuer- und Finanzbrief mit geldwerten Tipps und Informationen für den Handwerksmeister und seine Berater www.meister-persönlich.de Ausgabe 6/2017 Direkt-Login in Ihre persönliche

Mehr

Grunderwerbsteuer: Thüringen erhöht zum auf 6,5 Prozent

Grunderwerbsteuer: Thüringen erhöht zum auf 6,5 Prozent Grunderwerbsteuer: Thüringen erhöht zum 1.1.2017 auf 6,5 Prozent Foto: jogys - Fotolia.com Grundstücke sind teuer und jetzt will auch noch das Finanzamt kräftig von Ihrem Kauf profitieren: mit der Grunderwerbsteuer.

Mehr

Gunter Schmid Steuerberater

Gunter Schmid Steuerberater Im Juli 2011 I. Pauschalierung von Sachzuwendungen ( Geschenke an Kunden) Leitsatz : Im Januar 2007 haben wir in unserem monatlichen Rundschreiben darauf hingewiesen, daß seit Januar 2007 für Geschenke

Mehr

GeschäftsführerPersönlich

GeschäftsführerPersönlich N 11 2017 GmbH GeschäftsführerPersönlich Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.gmbh-persönlich.de Ausgabe 11/2017 Direkt-Login in

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv)

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv) Die betriebliche Krankenversicherung (bkv) Steuerliche Behandlung Stand: Oktober 2015 Steuerrechtliche Behandlung der bkv Die Leistungen aus der bkv sind für den Arbeitnehmer (AN) grundsätzlich steuerfrei

Mehr

Berliner Testament und gemeinschaftliches Testament von Ehepaaren

Berliner Testament und gemeinschaftliches Testament von Ehepaaren Berliner Testament und gemeinschaftliches Testament von Ehepaaren Ehepartner möchten nicht nur ihr gemeinsames Leben gestalten, sondern auch gemeinsam die rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse

Mehr

Vergütung von Übungsleitern

Vergütung von Übungsleitern Vergütung von Übungsleitern Daniel Fischer Diplom-Kaufmann (FH), Steuerberater 27.08.2016 1 Zur Person Daniel Fischer Berufsleben: 2001 Abitur 2005 Steuerfachangestellter 2009 Diplom-Kaufmann (FH) 2012

Mehr

Lohnsteuerjahresausgleich

Lohnsteuerjahresausgleich Lohnsteuerjahresausgleich Wann und wie bekomme ich Steuer vom Staat zurück? 28.01.2018 Sonja Frantz - Save me Konstanz e.v. 1 Inhalt Was ist ein Lohnsteuerjahresausgleich? Ab welchem Verdienst? Was ist

Mehr

Praxisticker Nr. 553: Fahrrad-Leasing: Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Praxisticker Nr. 553: Fahrrad-Leasing: Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Hansastraße 32 I 80686 München E-Mail praxisticker@lswb.de Tel 089 273214-17 Praxisticker Nr. 553: Fahrrad-Leasing: Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Gesundheit ist ein Thema, das aktuell große

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Willensmängel I-

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Willensmängel I- BGB AT -Willensmängel I- RA Mathias Schallnus 7. Einheit- 20.10.2014 Willensmängel Wirksame WE (Motivirrtum; 116 Satz 1) Nichtigkeit von WE ( 116 Satz 2; 117-118) Anfechtungsgründe ( 119-120, 123) Folgen

Mehr

Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern

Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern Gutscheine für Mitarbeiter Gutscheine im Wert von 44 pro Mitarbeiter Steuerfrei und sozialabgabenfrei 44 sind für Mitarbeiter

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17 Besteuerung des Einkommens bildender Künstler 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 20. März 2017 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Förderung für Niedrigverdiener: Ja, aber richtig!

Förderung für Niedrigverdiener: Ja, aber richtig! Förderung für Niedrigverdiener: Ja, aber richtig! Markus Paschke Vertriebsunterstützung bav Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH 31. August 2018 31.8.2018 1 Die wichtigsten Neuerungen für Ihre Firmenkunden

Mehr

ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Prüfungsaufgaben 2018 aus der Einkommensteuer vom

ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Prüfungsaufgaben 2018 aus der Einkommensteuer vom ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Prüfungsaufgaben 2018 aus der Einkommensteuer vom 15.09.2018 Prüfungsteil: Bearbeitungszeit: Maximal erreichbare Punktzahl: EStG Teil I 90 Minuten

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Niederlassungsbewilligung Forscher Aufenthaltstitel Rot-Weiß-Rot - Karte plus (Verlängerung) Aufenthaltstitel Rot-Weiß-Rot - Karte plus (Familienangehörige) Die Behörde hat

Mehr

Unverbindliche Berechnung - wir übernehmen keine Haftung. Sekundärgehalt - Hartz IV oder Arbeitslosengeld 2?

Unverbindliche Berechnung - wir übernehmen keine Haftung. Sekundärgehalt - Hartz IV oder Arbeitslosengeld 2? Unverbindliche Berechnung - wir übernehmen keine Haftung Sinn dieser Berechnung ist, anhand der von Ihnen mitgeteilten Daten Zusammenhänge aufzuzeigen, und Ihnen Grundlagen für Ihre weiteren Entscheidungen

Mehr

Autokredit-Ratgeber. Was sollten Sie im Voraus unbedingt klären?

Autokredit-Ratgeber. Was sollten Sie im Voraus unbedingt klären? Autokredit-Ratgeber Sie benötigen ein neues Fahrzeug und haben nicht genügend finanzielle Mittel zur Verfügung? Dann ist ein Autokredit genau das Richtige für Sie. Autokredite sind in der Regel wesentlich

Mehr

Steuerliche Grundlage bei Incentives. Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch den 37b EStG

Steuerliche Grundlage bei Incentives. Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch den 37b EStG Steuerliche Grundlage bei Incentives Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch den 37b EStG Seite 2 Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch

Mehr

Erklärung zum verfügbaren Nettoeinkommen des Kindes

Erklärung zum verfügbaren Nettoeinkommen des Kindes Familienkasse Name, Vorname des Kindergeldberechtigten Geschäftszeichen / Ordnungsnummer / Kindergeldnummer (Bitte bei allen Schreiben an die Familienkasse angeben) Erklärung zum verfügbaren Nettoeinkommen

Mehr

GmbH&CoKGaktuell. Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater

GmbH&CoKGaktuell. Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater N 16 13 1 2009 2010 GmbH&CoKGaktuell Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.izw-info.de Ausgabe 16/2010 13/2009 1/2010 Mit herzlichen

Mehr

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater

Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater N 19 13 1 2009 2016 2010 GmbH&CoKGaktuell Der Beratungsbrief mit geldwerten Informationen für die Geschäftsführer, Gesellschafter und ihre Berater www.cokg-aktuell.de www.izw-info.de Ausgabe 13/2009 1/2010

Mehr

Entgelt LSt SV. Beiträge des Arbeitgebers zu einer Rückdeckungsversicherung frei frei

Entgelt LSt SV. Beiträge des Arbeitgebers zu einer Rückdeckungsversicherung frei frei TK Lexikon Steuern Rückdeckung (bav) Rückdeckung (bav) HI1205727 Zusammenfassung LI1882331 Begriff Eine Rückdeckungsversicherung ist eine Lebensversicherung, die der Arbeitgeber als Versicherungsnehmer

Mehr

Herausgeberin: Norma Ebeling-Kapitz

Herausgeberin: Norma Ebeling-Kapitz FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht Herausgeberin: Norma Ebeling-Kapitz

Mehr

Betriebliche Altersversorgung. Leistung verdient Anerkennung: Mitarbeiter stärken mit der LVM-Förder-Rente

Betriebliche Altersversorgung. Leistung verdient Anerkennung: Mitarbeiter stärken mit der LVM-Förder-Rente Betriebliche Altersversorgung Leistung verdient Anerkennung: Mitarbeiter stärken mit der LVM-Förder-Rente Ihre Mitarbeiter sind es wert: Die LVM-Förder-Rente Jeder wünscht sich ein sorgenfreies Leben im

Mehr

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und haushaltsnahe Dienstleistungen - mit den wichtigen Änderungen ab dem Jahr

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und haushaltsnahe Dienstleistungen - mit den wichtigen Änderungen ab dem Jahr Steuerberater Jutta Wimmer Steuerberaterin Prof. Dr. Peter Schlieper Steuerberater Schustergasse 2a 86609 Donauwörth Tel. 0906 / 29 99 44-0 Fax 0906 / 29 99 44-50 info@wimmer-schlieper.de www.wimmer-schlieper.de

Mehr

NÜRNBERGER Firmenwagen-Rente

NÜRNBERGER Firmenwagen-Rente NÜRNBERGER Firmenwagen-Rente NÜRNBERGER Firmenwagen-Rente Firmenwagen fahren + Steuern sparen mit betrieblicher Altersversorgung 2 NÜRNBERGER Firmenwagen-Rente 1 % - Regelung (Pauschalwertmethode) Pauschale

Mehr

Berliner Testament Risiken und häufige Fehler

Berliner Testament Risiken und häufige Fehler Berliner Testament Risiken und häufige Fehler Das Berliner Testament, also ein gemeinsames Testament, bei dem sich die Ehegatten zuerst als Erben und dann gemeinsam die Kinder als Erben des Letztversterbenden

Mehr

Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten

Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten Die Erstattung von Fahrtkosten kann in Sportvereinen vorgenommen werden für... A) Fahrten Wohnung Arbeitsstätte Fahrten von der Wohnung zum Vereinsgelände, zum

Mehr

Besteuerung von Renten

Besteuerung von Renten Besteuerung von Renten Inhalt 1 Wann müssen Rentner Steuern zahlen?... 2 1.1 Sie beziehen nur die gesetzliche Rente... 3 1.2 Sie haben neben der gesetzlichen Rente weitere Einkünfte... 4 Einführung Auch

Mehr

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Sabine Zimmermann ist von der Partei Die Linke. Sie hat eine Rede im Bundestag gehalten. Sie hat gesagt: Die Bundes-Regierung

Mehr

Kaufvertrag am um Uhr bei Notar Jochen Bürkle in Besigheim, Bühl 17

Kaufvertrag am um Uhr bei Notar Jochen Bürkle in Besigheim, Bühl 17 Bitte vollständig ausgefüllt zurücksenden per Fax (07143 / 33 099 34), per email info@notar-buerkle.de oder per Post an: Notar Jochen Bürkle Bühl 17 74354 Besigheim Die nachfolgenden Angaben macht: Der

Mehr

Neuer Garantiezins bei Lebensversicherungen

Neuer Garantiezins bei Lebensversicherungen Die wichtigsten 2017 Änderungen Liebe Mandanten, Altersvorsorge, Krankenversicherung, Steuern 2017 stehen zahlreiche Neuregelungen und Änderungen an. Damit Sie im Bereich Finanzen und Versicherungen den

Mehr

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr Ingolstadt Tel / Fax.

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr Ingolstadt Tel / Fax. Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax. +49841/4936205 Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Bei der Steuererklärung

Mehr

Der Mini-Job. Impressum - Wer das Heft geschrieben hat:

Der Mini-Job. Impressum - Wer das Heft geschrieben hat: Der Mini-Job Impressum - Wer das Heft geschrieben hat: Trotz größter Sorgfalt kann es immer einmal passieren, dass es zu Druckfehlern kommt oder die Rechtslage sich kurzfristig ändert. Für die Richtigkeit

Mehr

Aktuelle Hinweise. Einnahmen- Überschussrechnung. Lehrbuch. zum Titel. Änderungen zur Druckversion 9.0

Aktuelle Hinweise. Einnahmen- Überschussrechnung. Lehrbuch. zum Titel. Änderungen zur Druckversion 9.0 Aktuelle Hinweise zum Titel Einnahmen- Überschussrechnung Lehrbuch Änderungen zur Druckversion 9.0 Aktualisierungen und Änderungen werden in unseren Fachbüchern schnellstmöglich umgesetzt. Durch eine flexible

Mehr

Steuerrecht; Gesellschaftsrecht. verdeckte Gewinnausschüttung; Kfz-Nutzung; Gesellschafter-Geschäftsführer;

Steuerrecht; Gesellschaftsrecht. verdeckte Gewinnausschüttung; Kfz-Nutzung; Gesellschafter-Geschäftsführer; Gericht BFH Aktenzeichen VI R 43/09 Datum 11.02.2010 Vorinstanzen Niedersächsisches Finanzgericht, 19.03.2009, Az: 11 K 83/07, Urteil Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Steuerrecht; Gesellschaftsrecht

Mehr