Entwicklung der Kriminalität in Deutschland Sinkende Sorgen in Deutschland? Jürgen Schupp (DIW Berlin)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung der Kriminalität in Deutschland Sinkende Sorgen in Deutschland? Jürgen Schupp (DIW Berlin)"

Transkript

1 Entwicklung der Kriminalität in Deutschland Sinkende Sorgen in Deutschland? Jürgen Schupp (DIW Berlin) Das Thema Kriminalitätsentwicklung in Deutschland hat im Jahr 2002 keine besondere Konjunktur. Dies mag u.a. an den Geschehnissen um den 11. September liegen, die auch in Deutschland die Bedrohung durch international agierenden Terrorismus schlagartig ansteigen ließen. Auch die objektiven Indikatoren zur Kriminalitätsentwicklung in Deutschland weisen in diese Richtung. So hat sich gemäß der jährlich vorgelegten polizeilichen Kriminalstatistik die Zahl der Diebstähle, Wohnungseinbrüche und Handtaschenraube in den letzten Jahren deutlich reduziert. Die Gefahr, in Deutschland bestohlen oder beraubt zu werden, ist seit 1998 kontinuierlich rückläufig, Betrugsdelikte sowie Computerkriminalität nahmen hingegen zu. Zudem ist es gelungen, Straftaten in Deutschland konsequenter aufzudecken und die Aufklärungsquote auf hohem Niveau stabil zu halten. Diese Ergebnisse werden als Bestätigung des sicherheitspolitischen Kurses der Bundesregierung gewertet, der auch nicht dadurch getrübt wird, dass die Gesamtzahl aller registrierten kriminellen Gewalttaten nach Jahren der Abnahme erstmals wieder von 2000 auf 2001 um 1,6 % anstieg (Bundesministerium des Innern 2002). Diese objektiven Indikatoren werden auch seit Jahren in das Indikatorensystem DISI unter der Rubrik Öffentliche Sicherheit und Kriminalität eingespeist. Unter den 37 Einzelindikatoren sind auch 6 subjektive Indikatoren enthalten, die grob mit subjektivem Sicherheitsempfinden der Bevölkerung gekennzeichnet werden können. Dieses Thema taucht bislang jedoch nicht in der lfd. Kriminalitätsstatistik auf. Gleichwohl hatte die Bundesregierung bereits in ihrer Koalitionsvereinbarung vor vier Jahren festgelegt entschlossen gegen die Ursachen von Kriminalität vorzugehen. Aufgrund dieser Vereinbarung wurde eine umfassende, breit gefächerte Bestandsaufnahme der Kriminalitätslage in Deutschland und der damit zusammenhängenden Probleme in Form des Ersten Periodischen Sicherheitsberichts erstellt. Dieser gemeinsam von BMI sowie BMJ zusammen mit Wissenschaftlern aus den Bereichen Kriminologie, Soziologie, und Psychologie verfasste 600-seitige Bericht wurde im Juli 2002 der Öffentlichkeit vorgestellt und die Bundesregierung stellte eine Fortschreibung und Aktualisierung des Berichts in regelmäßigen Abständen in Aussicht. Aus Sicht der 1

2 Sektion Sozialindikatoren ist sicherlich dieses weitere institutionalisierte Berichtssystem mehr als zu begrüßen, zumal darin auch dem Lebensqualitätsansatz eine Referenz erwiesen wird: Die Bundesregierung nimmt die Kriminalitätsängste der Bürgerinnen und Bürger ernst. Sie sieht es als eine wesentliche kriminalpolitische Aufgabe an, das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu erhöhen, da dessen Beeinträchtigung weitreichende Folgen hat. Wer aus Angst nicht mehr auf die Straße geht, bestimmte Orte meidet oder abends auf den Besuch von Theater, Konzert, Kino oder Gaststätten verzichtet, büßt ein Stück Lebensqualität ein (BMI/BMJ 2002, S. 604). Fehlen von Ergebnissen periodischer Opferbefragungen in Deutschland Nach einer Darstellung der OECD (2002) werden in dem international vergleichenden sozialen Indikatorentableau für den Bereich Crime insgesamt drei Indikatoren ausgewiesen, die jedoch für Deutschland nicht vollständig vorliegen: Proportion of respondents who where victims of crime in a given year, Vehicle-related crime as a proportion of crimes reported by vehicle owners, Contact of crime and burglaries as a proportion of all incidents reported by respondents. So fällt insbesondere auf, dass in Deutschland kein international vergleichbarer Survey für das wichtige Thema Opferbefragung existiert; der ALLBUS oder auch der Wohlfahrtssurvey haben zwar ähnliche Indikatoren, aber leider sind sie nicht kompatibel für die einfache Frage, ob man innerhalb der letzten 12 Monate Opfer eines Verbrechens wurde. Ein replikativer Survey zu diesem Thema steht in Deutschland deshalb nach wie vor noch aus (vgl. hierzu auch Kreuter 2002). Zur Relevanz von Kriminalitätsängsten Obgleich sich bislang kein einheitliches Instrument zur Messung von Kriminalitätsfurcht in Deutschland etabliert hat, gibt es eine Reihe an Indikatoren, die auf die Existenz eines großen Unsicherheitsgefühls sowie auf erhebliche Zweifel an der Gewährleistung des Schutzes vor Kriminalität in der Bevölkerung schließen lassen. So gaben bspw. im Januar % der Deutschen an, dass die Verbrechen immer mehr zunehmen, dass Deutschland immer unsicherer wird (Noelle-Neumann/Köcher (Hg.) 1997, S. 63); nur über Arbeitslosigkeit herrschten größere Sorgen. Im November 2001 betrug die Quote bei Allensbach immerhin noch 42 %, nur übertroffen durch Terroranschläge und jugendliche Rohheit sowie Gewalt Arbeitslosigkeit findet man hingegen auf Rang 6 (Noelle-Neumann/Köcher (Hg.) 2002, S. 42). Dies Ängste werden auch durch die Erhebungen der Wohlfahrtssurveys bestätigt: So rechnete 1993 die Mehrheit der Bevölkerung damit, Opfer eines Verbrechens zu werden, und in Ostdeutschland war diese Furcht deutlich höher (vgl. Noll 1994, S. 521ff.). Im 2

3 Zeitvergleich veränderte sich offensichtlich dieses Bild. Die Bürger [stellten] der öffentlichen Sicherheit... im Herbst 1998 ein ungleich besseres Zeugnis [aus] als 1993 (Noll/Weick 2000). In den Wohlfahrtssurveys wird neben der subjektiven Erwartung ein Opfer verschiedener Delikte zu werden auch seit Jahren die Wichtigkeit unterschiedlicher Lebensbereich erhoben. Der Schutz vor Kriminalität wird dabei nach Gesundheit, Familie, Liebe und Zuneigung genannt, rangiert aber seit Jahren vor der Wichtigkeit von Arbeit. Obwohl wissenschaftliche Studien zu diesem Thema auch in der Bundesrepublik vorliegen, überrascht es, dass in dem Sicherheitsbericht der Bundesregierung bzgl. Ausmaß und Entwicklung von Kriminalitätsfurcht auf die Ergebnisse einer im privaten Auftrag durchgeführten quantitativen Erhebung zurückgegriffen wurde. Das R+V-Infocenter für Sicherheit und Vorsorge, eine Initiative der R+V Versicherung, gibt seit 1991 bundesweite Befragungen zu den Ängsten der Deutschen in Auftrag ( Gemäß dieser Erhebung nimmt seit Mitte der 90er Jahre insbesondere die Wahrnehmung der Kriminalität als soziales Problem ab (vgl. Abbildung 1). (hier Abbildung 1) Das Konzept der Sorgen Gemäß dem Anspruch der Sozialberichterstattung als Dauerbeobachtung der Wohlfahrtsentwicklung und des sozialen Wandels bildet auf der individuellen Ebene der Kernbereich nach wie vor die Messung der individuellen Wohlfahrt und der Lebensqualität (Habich 2002, S. 202). Hierzu zählen neben objektiven Bedingungen in verschiedenen Lebensbereichen auch positive wie negative Komponenten des subjektiven Wohlbefindens. Während die Zufriedenheitsbeurteilungen die positiven Komponenten des subjektiven Wohlbefindens darstellen werden als negative Komponenten bspw. in den Wohlfahrtssurveys Items sogenannte Besorgnissymptome verwandt (Habich 2002, S. 208), womit überwiegend psychosoziale Belastungen (anxiety) operationalisiert werden. In der repräsentativen Haushaltsbefragung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) (vgl. Schupp/Wagner 2002) wird in einer Mehr-Itemfrage zu Sorgen auf verschiedenen Gebieten seit 1994 auch ein Indikator ergänzt, ob man sich über die Entwicklung der Kriminalität in Deutschland Sorgen macht. Die ordinale Antwortskala differenziert zwischen großen, einigen und keinen Sorgen. Bei dem Konzept der Sorgen, wie es im SOEP verwandt wird, handelt es sich stärker um eine kognitive Komponente von Angst. 3

4 Sinkende Sorgen vor allem in Ostdeutschland Auch die Trendergebnisse des SOEP bestätigen, dass große Sorgen um die Kriminalitätsentwicklung in Deutschland seit Mitte der 90er Jahre insbesondere in Ostdeutschland sinken. (hier Abbildung 2) In Westdeutschland verharren die großen Sorgen seit dem Jahr 2000 etwa auf einem Niveau von 50 % aller Erwachsenen. Dieser Indikator zu Sorgen der Kriminalitätsentwicklung in Deutschland ist seit Einführung im Jahr 1994 derjenige Lebensbereich, der den Befragten im Vergleich zu den übrigen im SOEP abgefragten Themen (Frieden, Umweltschutz, wirtschaftliche Entwicklung u.a.) am meisten Sorgen bereitet. Multivariate Ergebnisse zu Sorgen über die Entwicklung der Kriminalität Mithilfe des SOEP können zudem mikroanalytische Analysen über Ursachen und Zusammenhänge von Kriminalitätssorgen durchgeführt werden. Die Ergebnisse in Tabelle 1 dokumentieren binäre logistische Regressionsschätzungen, wobei die abhängige Variable dann den Wert 1 annimmt, wenn Befragte große Sorgen über die Kriminalitätsentwicklung berichteten. Die in der Tabelle ausgewiesenen Koeffizienten stellen Veränderungen der sog. odds ratios dar (vgl. Andress et al 1997, S. 265ff.). Diese können als relative Wahrscheinlichkeiten oder besser als das Verhältnis zweier Wahrscheinlichkeiten interpretiert werden. Koeffizienten, die kleiner als 1 sind, weisen eine geringere Wahrscheinlichkeit aus, sich im Vergleich zur Referenzgruppe Sorgen über die Kriminalitätsentwicklung zu haben. Koeffizienten über 1 dokumentieren dementsprechend höhere Wahrscheinlichkeiten. So kann man den Koeffizient von 1,26 für Frauen in der ersten Spalte dahingehend interpretieren, dass Frauen im Vergleich zu Männern eine um 26 % höhere Wahrscheinlichkeit äußerten, sich Sorgen um die Kriminalitätsentwicklung zu machen. Die erste Spalte weist die Bruttoeffekte aus, welche auf getrennten Modellen für die einzelnen unabhängigen Variablen beruhen. In der nächsten Spalte sind die Koeffizienten für eine simultane Schätzung dokumentiert, bei der sämtliche Koeffizienten gleichzeitig in die Schätzung einbezogen werden. In den Analysen von Tabelle 1 wurden zudem die Daten von drei SOEP-Erhebungsjahren gepoolt, weshalb sich auch die Zahl der Beobachtungen auf mehr als erhöhte. In den nächsten Spalten werden schließlich noch drei getrennte Schätzungen für West-, Ostdeutsche und Ausländer durchgeführt, um die hohe Heterogenität dieser Gruppen kontrollieren zu können. 4

5 Inhaltlich zeigt sich, dass es einen deutlichen Alterseffekt gibt, wonach Personen, die älter als 45 Jahre alt sind, sich signifikant höhere Sorgen zur Kriminalitätsentwicklung machen. Auch bezüglich der Bildung zeigt sich sowohl für West- als auch für Ostdeutschland ein deutlicher Zusammenhang hinsichtlich des Anteils an großen Sorgen; je höher die Bildung, desto seltener sind große Sorgen hinsichtlich der Kriminalitätsentwicklung in Deutschland. Auch bezüglich der Ausgangsfragestellung, ob die Sorgen in Deutschland gesunken sind, zeigt die multivariate Analyse, dass für Ost- und Westdeutsche gleichermaßen die großen Sorgen im Jahr 2001 im Vergleich zur Situation im untersuchten Ausgangsjahr 1995 signifikant gesunken sind. Literatur: Andress, Hans-Jürgen; Jacques A. Hagenaars und Steffen Kühnel (1997) : Analyse von Tabellen und kategorialen Daten. Berlin u.a. Bundesministerium des Innern (2002): Polizeiliche Kriminalstatistik Berlin. Bundesministerium des Innern und Bundesministerium für Justiz (Hrsg.) (2002): Erster Periodischer Sicherheitsbericht (PSB). Berlin. Habich, Roland (2002): Immer mehr für immer mehr Anmerkungen zur Wohlfahrtsforschung in vergleichender Perspektive. S in: Wolfgang Glatzer et al. (Hg.): Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung. Opladen. Kreuter, Frauke (2002): Kriminalitätsfurcht: Messung und methodische Probleme. Opladen. Noelle-Neumann, Elisabeth und Renate Köcher (Hg.) (1997): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie München. Noelle-Neumann, Elisabeth und Renate Köcher (Hg.) (2002): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie München. Noll, Heinz-Herbert (1994): Öffentliche Sicherheit und Kriminalitätsbedrohung. S in: Statistisches Bundesamt (Hg), Datenreport Bonn. Noll, Heinz-Herbert und Stefan Weick (2000): Bürger empfinden weniger Furcht vor Kriminalität. Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI), 22, 1-5. OECD (2002): Society at a Glance OECD Social Indicators. Paris. Schupp, Jürgen und Gert G. Wagner (2002): Maintenance of and Innovation in Long-term Panel Studies: The Case of the German Socio-Economic Panel (GSOEP). In: Allgemeines Statistisches Archiv, 86(2),

6 Abbildung 1: Die Ängste der Deutschen Index der abgefragten Straftaten 5,00 4,50 4,00 3,50 Mittelwert - Angstindex 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0, Quelle: R+V-Infocenter für Sicherheit und Vorsorge Jahre Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland Abbildung 2: Sorgen der Deutschen Grosse Sorgen um die Kriminalität in Deutschland 80,0 70,0 60,0 Anteil in % 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0, Jahre vorläufig Quelle: SOEP; Berechnungen des DIW Berlin. Kriminalität Westdeutschland Kriminalität Deutschland insgesamt Kriminalität - Ostdeutschland 6

7 Tabelle 1: Determinanten für große Sorgen über die Entwicklung der Kriminalität in Deutschland - Logistische Regression; odds ratios Brutto Alle West Ost Ausländer 16 bis 25 Jahre 0,71 *** 0,73 *** 0,76 *** 0,63 *** 0,83 ** 46 bis 55 Jahre 1,28 *** 1,22 *** 1,19 *** 1,44 *** 1,05 56 bis 65 Jahre 1,66 *** 1,52 *** 1,48 *** 2,20 *** 0,94 65 bis 75 Jahre 2,00 *** 1,85 *** 1,78 *** 2,73 *** 0,85 76 Jahre und älter 1,59 *** 1,49 *** 1,47 *** 1,80 *** 0,39 ** Realschule/10. Klasse 0,91 ** 0,89 *** 0,90 *** 0,91 * 1,15 Abitur 0,52 *** 0,61 *** 0,58 *** 0,67 *** 0,80 Hochschulabschluß 0,50 *** 0,47 *** 0,39 *** 0,62 *** 0,64 *** Verheiratet 1,37 *** 1,19 *** 1,17 *** 1,14 ** 1,27 *** Frau 1,26 *** 1,24 *** 1,23 *** 1,30 *** 1,10 Westdeutsche 0,57 *** 0,54 *** - Ausländer 0,46 *** 0,41 *** - Metropole ( > Einw.) 0,93 *** 1,03 1,04 0,90 * 1,14 ** Land (< Einw.) 1,19 *** 0,97 0,99 0,93 1, ,06 *** 1,03 1,18 *** 0,77 *** 0, ,80 *** 0,77 *** 0,87 *** 0,56 *** 0,74 *** n Pseudo-R 2 (Mc-Fadden) 4,6% 3,5% 6,0% 1,2% Datenbasis: Sozio-oekonomisches Panel, gepoolter Datensatz 1995, 1998, 2001; ohne Gewichtung. Abhängige Variable: Grosse Sorgen über die Entwicklung der Kriminalität in Deutschland. Referenzgruppen: Personen im Alter Jahren; maximal Hauptschule/8.Klasse (DDR); Ostdeutsche; Befragunsperson ist männlich; deutscher Staatsangehörigkeit; Lebt in Region mit Einwohnerzahl zwischen und unter ; Befragung im Jahr Koeffizient signifikant zum *** < 0,01-, **<0,05- und * < 0,1-Niveau. 7

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland Was meinen Sie, wie zufrieden sind Sie gegenwärtig alles in allem mit ihrem Leben? gemessen auf einer Skala von 0 (= ganz und gar unzufrieden) bis 10 (= ganz und gar zufrieden) in Ost- und Westdeutschland

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 7.1.1.

Mehr

Angst vor Straftaten zurückgegangen

Angst vor Straftaten zurückgegangen Angst vor Straftaten zurückgegangen Diebstahl im Urlaub und Vandalismus am meisten gefürchtet Wiesbaden, 20. September 2001. Die Bundesbürger fürchten sich in diesem Jahr so wenig vor Kriminalität wie

Mehr

(Indikator K003) Definition: Anzahl der bekannt gewordenen Fälle von Gewaltstraftaten auf 100. Einwohner.

(Indikator K003) Definition: Anzahl der bekannt gewordenen Fälle von Gewaltstraftaten auf 100. Einwohner. Öffentliche Sicherheit und Kriminalität Ausgewählte Indikatoren: 1. Gesamtkriminalitätsziffer (Indikator K001) Definition: Anzahl der bekannt gewordenen Fälle von Straftaten auf 100.000 Einwohner, ab 1963

Mehr

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey)

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey) Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen (Indikator P001) Anteil der abgegebenen Stimmen bei den Wahlen zum Bundestag an der Gesamtzahl der Wahlberechtigten (in Prozent). Statistisches

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 3.1.1.

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 5.2.1.

Mehr

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1.1.1 Deutsche Frauen und Männer leben immer länger. Im Jahr 2002/2004 betrug die mittlere Lebenserwartung 81,6 Jahre für Frauen und 76 Jahre für Männer (siehe Abbildung 1.1.1, oberes Bild). Damit stieg

Mehr

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Julia Simonson & Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten?

Mehr

Lebenswerte Gesellschaft

Lebenswerte Gesellschaft Thomas Bulmahn Lebenswerte Gesellschaft Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit im Urteil der Bürger Westdeutscher Verlag Inhalt 1 Einleitung....... 13 1.1 Hintergrund: Die lebenswerte Gesellschaft 13 1.2

Mehr

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte Überblick über die heutige Veranstaltung 1. Darstellung verschiedener Datenarten in den Sozialwissenschaften 2. Vorstellung eines Datensatzes zur Analyse von Familienentwicklungsprozessen: Das sozioökonomische

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 21 ÄNGSTE UND SORGEN IN DEUTSCHLAND Weniger Umwelt- und Kriminalitätsängste Allensbach am Bodensee, Ende November 2004 - Das Spektrum

Mehr

SOEP und DOI. Jan Goebel (DIW Berlin) 12. Dezember DataCite Workshop:Forschungsdatenmanagement

SOEP und DOI. Jan Goebel (DIW Berlin) 12. Dezember DataCite Workshop:Forschungsdatenmanagement SOEP und DOI Jan Goebel (DIW Berlin) 1 SOEP Überblick Sozio-Oekonomisches Panel (SOEP) Eine repräsentative Längsschnitt Studie von Privat-Haushalten in Deutschland Jährliche Befragung seit 1984 von ungefähr

Mehr

Studie des R+V-Infocenters zeigt: Ängste der Deutschen sind gestiegen

Studie des R+V-Infocenters zeigt: Ängste der Deutschen sind gestiegen Studie des R+V-Infocenters zeigt: Ängste der Deutschen sind gestiegen Furcht vor hohen Preisen, schlechter Konjunktur und fehlender Bürgernähe von Politikern besonders groß Berlin, 10. September 2002.

Mehr

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II Ausgewählte Arbeitslosenquoten II Nach Geschlecht und nach Staatsangehörigkeit in Prozent, 1991 bis 2012* Prozent 45 45,0 40 35 30 34,0 35,9 38,8 37,7 34,0 31,7 29,6 Ausländer Ostdt. 25 20 15 10 5 11,9

Mehr

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Eine Analyse auf Basis von Daten der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA) aus den Jahren 2010 und 2012 01.06.2017 Julia Dobrindt -

Mehr

Gesundheit. 3. Bevölkerungsanteil mit andauernder Krankheit oder Behinderung

Gesundheit. 3. Bevölkerungsanteil mit andauernder Krankheit oder Behinderung Ausgewählte Indikatoren: 1. Lebenserwartung bei Geburt (Indikator G001) Durchschnittliche geschlechtspezifische Lebenserwartung bei der Geburt. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch; Statistisches

Mehr

Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty)

Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty) Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty) Experiment: Teilnehmer lösen multiple choice Fragen, für jede richtige Frage gibt es Geld (Situationen: Kontrolle und drei Situationen mit

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach IMMER MEHR GLAUBEN: VIELE ARBEITSLOSE WOLLEN NICHT ARBEITEN "Man sollte Arbeitslose zu gemeinnütziger Arbeit verpflichten", sagen 70 Prozent Allensbach

Mehr

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Jürgen Schupp, Jan Göbel und Peter Krause Vortrag im Rahmen der Tagung Steigende Armut, Polarisierung, Re-Stratifizierung: Eine

Mehr

Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet

Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet Prof. Dr. Joachim Häfele Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung e.v. c/o Institut für kriminologische Sozialforschung Allende-Platz

Mehr

Presseinformation. Wem die Bürger am meisten vertrauen: Platz 1 für Sachsens Polizei (aproxima-sachsenumfrage 2007)

Presseinformation. Wem die Bürger am meisten vertrauen: Platz 1 für Sachsens Polizei (aproxima-sachsenumfrage 2007) Polizeidirektion Dresden 19. März 2008 Lfd. Nr. 135-1/08 Presseinformation Polizeipräsident Dieter Hanitsch (52), Leiter der Polizeidirektion Dresden stellte heute in Dresden die Polizeiliche Kriminalstatistik

Mehr

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher Pressemitteilung vom 29. August 2013 288/13 Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher WIESBADEN Die Armutsgefährdung war im Jahr 2012 in den neuen Ländern nach wie vor deutlich höher als im

Mehr

Neue Bedrohungen? Wandel in Sicherheit. und. Sicherheitserwartungen

Neue Bedrohungen? Wandel in Sicherheit. und. Sicherheitserwartungen Neue Bedrohungen? Wandel in Sicherheit und Sicherheitserwartungen 1 Neue Bedrohungen? Berlin November 2008 Inhalt Einleitung Neue Bedrohungen? Der Wandel des Sicherheitsbegriffs Diskrepanzen zwischen objektiver

Mehr

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN Polizei in Bremerhaven erfolgreich Polizeiliche Kriminalstatistik für 2016 Pressemitteilung vom 22.03.2017 Oberbürgermeister Melf Grantz findet die jüngsten Zahlen der polizeilichen

Mehr

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert Eine Einführung Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht 1 Sicherheit 2009 Einleitung Ausgangspunkt Stellung der Sicherheit in modernen Gesellschaften Risiko, Gefahr

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005 Die Bundestagswahlen 1990-2002. Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg Sommersemester 2005 Übersicht Sozialstrukturelle Merkmale und Parteibindungen Wiederholung Empirische

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck 2015 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. vorbemerkung Vorbemerkung In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden alle von den Schutz- und

Mehr

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung, DFG-Projekt Ungleichheitsdeutungen und Gerechtigkeitsorientierungen in Deutschland Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 23 GRIPPE - Jeder dritte will sich impfen lassen Allensbach am Bodensee, Anfang November 2003 - Impfen schützt im Winter vor Grippe.

Mehr

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung Lars Eric Kroll, Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Berlin FG 24 Gesundheitsberichterstattung Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

Kriminalitätsfurcht und subjektive Wahrnehmung der Kriminalitätsentwicklung

Kriminalitätsfurcht und subjektive Wahrnehmung der Kriminalitätsentwicklung Kriminalitätsfurcht und subjektive Wahrnehmung der Kriminalitätsentwicklung Welche Rolle spielen die Massenmedien? Was sind die Konsequenzen für die Einstellung zum Strafen? Michael Windzio Kriminologisches

Mehr

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Definitionen, Anwendungsmöglichkeiten und Ergebnisse DGB/HBS-Veranstaltung Einfach nicht genug zum Leben unfreiwillige Teilzeitarbeit und MiniJobs! Berlin, 27. Mai

Mehr

HOFFNUNGSVOLL INS NEUE JAHR

HOFFNUNGSVOLL INS NEUE JAHR Allensbacher Kurzbericht 29. Dezember 2014 HOFFNUNGSVOLL INS NEUE JAHR Optimismus der Bevölkerung auf einem der höchsten Werte seit der Wiedervereinigung Die Bundesbürger blicken mit großer Zuversicht

Mehr

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie Corinna Kausmann, Claudia Vogel, Christine Hagen & Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin Frühjahrstagung

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

Angsträume im Quartier

Angsträume im Quartier Kriminalitätsfurcht und Angsträume im Quartier 1. Die Angst wovor? Prof. Dr. Thomas Feltes M.A. Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik, Polizeiwissenschaft Ruhr-Universität Bochum www.thomasfeltes.de

Mehr

Demografischer Wandel und politische Beteiligung älterer Menschen: Bleibt alles beim Alten?

Demografischer Wandel und politische Beteiligung älterer Menschen: Bleibt alles beim Alten? Demografischer Wandel und politische Beteiligung älterer Menschen: Bleibt alles beim Alten? Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kommunalpolitischer Brückenschlag 19.09.2015 Dr. Sven Stadtmüller Forschungszentrum

Mehr

Kinderarmut in Deutschland und der OECD

Kinderarmut in Deutschland und der OECD Ringvorlesung Sozialreformen und soziale Gerechtigkeit Kinderarmut in Deutschland und der OECD Dr. Michael Fertig (RWI Essen) fertig@rwi-essen.de Kinderarmut in Deutschland und der OECD Überblick über

Mehr

Bivariate Analyseverfahren

Bivariate Analyseverfahren Bivariate Analyseverfahren Bivariate Verfahren beschäftigen sich mit dem Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiel: Konservatismus/Alter Zusammenhangsmaße beschreiben die Stärke eines Zusammenhangs

Mehr

Migranten und ausländische Fachkräfte konnten sich erfolgreich auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt etablieren

Migranten und ausländische Fachkräfte konnten sich erfolgreich auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt etablieren Migranten und ausländische Fachkräfte konnten sich erfolgreich auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt etablieren Förderprogramm Integration durch Qualifizierung IQ Forschungskurznotiz Mikrozensus 1991-2011

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

Freizeit. 2. Anteil der Ausgaben für Freizeit, Unterhaltung und Kultur am ausgabefähigen Einkommen

Freizeit. 2. Anteil der Ausgaben für Freizeit, Unterhaltung und Kultur am ausgabefähigen Einkommen Ausgewählte Indikatoren: 1. Umfang der freien Zeit (Indikator F001) Definition: Arithmetisches Mittel der Angaben auf die Frage: Wieviel Stunden bleiben Ihnen im Allgemeinen am Tag als Freizeit, ich meine

Mehr

FRAGEBOGEN ZUM THEMA SUBJEKTIVES SICHERHEITSEMPFINDEN IN ESCH/ALZETTE

FRAGEBOGEN ZUM THEMA SUBJEKTIVES SICHERHEITSEMPFINDEN IN ESCH/ALZETTE FRAGEBOGEN ZUM THEMA SUBJEKTIVES SICHERHEITSEMPFINDEN IN ESCH/ALZETTE Die Sicherheit und die Sauberkeit unserer Stadt ist uns ein großes Anliegen. Das subjektive Sicherheitsempfinden prägt maßgeblich die

Mehr

Verkehr. 1. Anteil der Verkehrsbereiche am Personenverkehr (Personenkilometer)

Verkehr. 1. Anteil der Verkehrsbereiche am Personenverkehr (Personenkilometer) Ausgewählte Indikatoren: 1. Anteil der Verkehrsbereiche am Personenverkehr (Personenkilometer) (Indikator V002) Anteil der einzelnen Verkehrsbereiche Eisenbahn, öffentlicher Straßenpersonenverkehr, Luftverkehr

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Zur Entwicklung von Erwerbsarmut und subjektiver Gesundheit Eine aktuelle Bestandsaufnahme mit Daten des sozioökonomischen Panels

Zur Entwicklung von Erwerbsarmut und subjektiver Gesundheit Eine aktuelle Bestandsaufnahme mit Daten des sozioökonomischen Panels Zur Entwicklung von Erwerbsarmut und subjektiver Gesundheit Eine aktuelle Bestandsaufnahme mit Daten des sozioökonomischen Panels Dr. Timo-Kolja Pförtner* (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Andreß,

Mehr

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen Anteil der 25- bis unter 65-jährigen Bevölkerung* ohne Schulabschluss bzw. ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung in Prozent, 2011 ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss

Mehr

13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland 13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland In diesem Kapitel wird für ausgewählte Bereiche gezeigt, ob und inwieweit sich die Lebensbedingungen der Jugendlichen und jungen

Mehr

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Sehnsucht nach Sicherheit Nr. 23 Basis: Österreichische

Mehr

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student Kapitel 5: Bildung 5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student 5.2. Allgemeinbildender Schulabschluß 5.2.1. Hauptschule 5.2.2. Mittlere Reife 5.2.3. Fachhochschulreife 5.2.4. Abitur 5.2.5. Keinen der Abschlüsse

Mehr

Der DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 14. April 2009 3. Befragungswelle März 2009 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Stefan Heinisch YouGovPsychonomics,

Mehr

Dunkelfeldforschung. Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern - Kernbefunde

Dunkelfeldforschung. Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern - Kernbefunde Dunkelfeldforschung Erste Untersuchung zum Dunkelfeld der Kriminalität in Mecklenburg-Vorpommern - Kernbefunde Projekthistorie Juni 2014 Auftrag des Innenministeriums Gemeinschaftsprojekt von Landeskriminalamt,

Mehr

7. Index- und Verhältniszahlen

7. Index- und Verhältniszahlen 7. Index- und Verhältniszahlen Mit Indexzahlen versucht man komplexe gesellschaftsrelevante Entwicklungen abzubilden (z. B. in den Bereichen Ökonomie, Gesundheit, Umwelt oder Bildung) und Vergleiche zwischen

Mehr

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 01 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 01 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Gemeinde und Kriminalität

Gemeinde und Kriminalität Gemeinde und Kriminalität Eine Untersuchung in Ost- und Westdeutschland Helmut Kury Joachim Obergfell-Fuchs Michael Würger Freiburg i. Br. 2000 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1 A. Untersuchungsrahmen

Mehr

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Beate Grundig ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. () An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Von Paul M. Schröder (Verfasser) email: institut-arbeit-jugend@t-online.de Seiten 6 Datum

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 5 SPASS HABEN, DAS LEBEN GENIESSEN Für die Mehrheit der jungen Generation ist das die Hauptsache. Aber jedem fünften der Jüngeren ist

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck 2016 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Vorbemerkung In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden alle von den Schutz- und Kriminalpolizeidienststellen

Mehr

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Die Helfer Wiens präsentieren Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Verunsicherungs-Faktoren Vertrauen in die Einsatzkräfte unterstützt von 18.12.2015 Wiens

Mehr

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Langfassung - Langfassung - Langfassung - Langfassung R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Ängste der Kinder insgesamt gestiegen am meisten fürchten sie Schicksalsschläge

Mehr

Ortspolizeibehörde Bremerhaven

Ortspolizeibehörde Bremerhaven Ortspolizeibehörde Bremerhaven www.polizei.bremerhaven.de www.twitter.com/polizeibhv www.facebook.com/polizeibremerhaven Veröffentlichung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2015 Fallzahlen und Aufklärungsquoten

Mehr

Büros: Wie eng ist der Zusammenhang zwischen Arbeitsmarkt und Immobilienmarkt?

Büros: Wie eng ist der Zusammenhang zwischen Arbeitsmarkt und Immobilienmarkt? Büros: Wie eng ist der Zusammenhang zwischen Arbeitsmarkt und Immobilienmarkt? Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Schloss Ettersburg, 20. April 2010 Forschungsstelle Immobilienökonomik

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 23. Juli 2012 18. Befragungswelle 2. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Bettina Schneiderhan

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 75: Ordinale Regression. Eine anwendungsorientierte Einführung. Torsten J. Gerpott * /Ilaha Mahmudova **

ZfTM-Work in Progress Nr. 75: Ordinale Regression. Eine anwendungsorientierte Einführung. Torsten J. Gerpott * /Ilaha Mahmudova ** ZfTM-Work in Progress Nr. 75: Eine anwendungsorientierte Einführung Torsten J. Gerpott * /Ilaha Mahmudova ** 2007 * ** Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Lehrstuhl Unternehmens- und Technologieplanung,

Mehr

Ist Reden über Religion religiös?

Ist Reden über Religion religiös? Ist Reden über Religion religiös? Anmerkungen zur Existenz einer säkularen Schweigespirale Präsentation anlässlich der Tagung Religiöse Rede in postsäkularen Gesellschaften 23. Februar 2015 in Jena Prof.

Mehr

83 Millionen Einwohner in Deutschland

83 Millionen Einwohner in Deutschland Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Demografie 23.05.2016 Lesezeit 3 Min 83 Millionen Einwohner in Deutschland Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat seine vor knapp einem

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Zusatzkapitel 3: Variablenselektion zur Identifikation relevanter Anreize in den Analysen der Wahlteilnahme *

Zusatzkapitel 3: Variablenselektion zur Identifikation relevanter Anreize in den Analysen der Wahlteilnahme * Zusatzkapitel 3: Variablenselektion zur Identifikation relevanter Anreize in den Analysen der Wahlteilnahme * Ein aussagekräftiger Test der MFS-Hypothesen ist nur für statistisch erklärungsstarke Anreizvariablen

Mehr

POLICY BRIEF KINDER IM SGB II-BEZUG. Eine Auswertung aktueller Daten der Bundesagentur für Arbeit. Nr. 15 Policy Brief WSI 10/2017

POLICY BRIEF KINDER IM SGB II-BEZUG. Eine Auswertung aktueller Daten der Bundesagentur für Arbeit. Nr. 15 Policy Brief WSI 10/2017 POLICY BRIEF Nr. 15 Policy Brief WSI 10/2017 KINDER IM SGB II-BEZUG Eine Auswertung aktueller Daten der Bundesagentur für Arbeit Eric Seils, Helge Baumann und Jutta Höhne Einleitung Die Bundesagentur für

Mehr

Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland

Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland 31 Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland Beate Grundig* Die Schlauen sterben aus so eine Schlagzeile in Die Welt im Jahr 2004. Basis für diese

Mehr

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig Seite Attraktiv 0 und lukrativ? Ideelle und finanzielle Wertschätzungen ländlicher Räume 19.

Mehr

Die Aussagekraft der Polizeilichen Kriminalstatistik

Die Aussagekraft der Polizeilichen Kriminalstatistik Die Aussagekraft der Polizeilichen Kriminalstatistik Was wird durch Polizeiliche Kriminalstatistiken gemessen? Kriminologie I SS 2014 Page 2 Was wird durch Polizeiliche Kriminalstatistiken gemessen? Anzeigebereitschaft

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend

Mehr

Kriminalitätsängste in Wien 2005

Kriminalitätsängste in Wien 2005 Kriminalitätsängste in Wien 2005 1 Studie: Kriminalitätsängste in Wien Das IFES führte in Kooperation mit dem Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie eine Befragung der Wienerinnen und Wiener über

Mehr

Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 28. September Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln

Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 28. September Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 28. September 15. Befragungswelle 3. Quartal Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger YouGovPsychonomics,

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdwörter

Umfrage zum Thema Fremdwörter Umfrage zum Thema Fremdwörter Datenbasis: 1.001 Personen ab 14 Jahre, bundesweit reräsentativ Erhebungszeitraum: 17. und 18. Februar 2014 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte

Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte Der Alterssurvey Aktuelles auf einen Blick Ausgewählte Ergebnisse Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte Einleitung Themen 3 Ich bin mit meinem Leben zufrieden Lebenszufriedenheit in der zweiten Lebenshälfte.

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Öffentliche Sicherheit und Kriminalität K001 Gesamtkriminalitätsziffer ; Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch Insgesamt, unter 20000 Einwohner, 20000-100000 Einwohner,

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Bundesfachseminar Grundlagen für ein gutes Leben: Altersarmut heute, wie verhindern wir

Mehr

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik Altersarmut: Ausmaß und Dynamik Kurzexpertise Paritätische Forschungsstelle Dr. Andreas Aust Dr. Joachim Rock Greta Schabram Berlin, November 2017 Kontaktdaten: Dr. Andreas Aust Telefon: 030/24636 322

Mehr

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Franziska Wörfel, Katrin Lohmann, Burkhard Gusy Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Hintergrund Seit Einführung der neuen Studiengänge mehren sich die Beschwerden über psychische Belastungen bei Studierenden.

Mehr

Bevölkerung nach Erwerbsstatus

Bevölkerung nach Erwerbsstatus 80.219.695 Personen 50,2 2,7 47,1 68,5 29,4 2,1 83,0 5,0 4,7 6,3 1,0 MÄNNER 39.153.540 Männer 54,8 3,0 42,2 55,6 41,8 2,6 80,2 5,3 6,6 7,3 0,7 FRAUEN 41.066.140 Frauen 45,8 2,4 51,8 83,3 15,3 1,4 86,2

Mehr

Im Jahr 2014 wurden im örtlichen Zuständigkeitsbereich der PI Neuburg Straftaten

Im Jahr 2014 wurden im örtlichen Zuständigkeitsbereich der PI Neuburg Straftaten PI Neuburg a.d.donau Kriminalitätslage 2014 Seite 1 von 8 Walter, EPHK 1. Kriminalitätsentwicklung 1.1 Gesamtüberblick Im Jahr 2014 wurden im örtlichen Zuständigkeitsbereich der PI Neuburg 2.502 Straftaten

Mehr

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend JosefHeld Hans-Werner Horn Athanasios Marvakis Gespaltene Jugend Politische Orientierungen jugendlicher ArbeitnehmerInnen Leske + Budrich, Opladen 1996 Die Deutsche

Mehr

Fahrradfahren: Lieber ohne Helm

Fahrradfahren: Lieber ohne Helm Allensbacher Kurzbericht 22. Oktober 2013 Fahrradfahren: Lieber ohne Helm Die Hälfte der Fahrradfahrer hält das Tragen eines Helms für wichtig, aber nur jeder fünfte Fahrradfahrer trägt regelmäßig einen

Mehr

Alleinlebende nach Familienstand

Alleinlebende nach Familienstand In absoluten Zahlen und Anteile, 2011 Männer gesamt: 7.420 Tsd. (46,7%) verwitwet: 3.580 Tsd. (22,5%) : 506 Tsd. (3,2%) verwitwet: 829 Tsd. (5,2%) ledig: 3.087 Tsd. (19,4%) geschieden: 1.401 Tsd. (8,8%)

Mehr

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN Kriminalstatistik 2014: Niedrigste Zahl an Straftaten seit 1975 Während die Bremerhavener Polizei die Statistik 1992 noch mit 18.991 Straftaten vorstellte, registrierte die

Mehr

Übungsblatt 3: Bivariate Deskription I (Sitzung 4)

Übungsblatt 3: Bivariate Deskription I (Sitzung 4) 1 Übungsblatt 3: Bivariate Deskription I (Sitzung 4) Aufgabe 1 Eine Kreuztabelle beinhaltet unterschiedliche Verteilungen. a) Geben Sie an, wie diese Verteilungen heißen und was sie beinhalten. b) Welche

Mehr

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle LUSTAT News 17. Dezember 215 Medienmitteilung Sozialhilfe im 214 Weniger neue Sozialhilfefälle Im Jahr 214 wurden im gut 4 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt. Dies entspricht 1,1 Prozent

Mehr

Regressionsanalysen mit Stata

Regressionsanalysen mit Stata Regressionsanalysen mit Stata Wiederholung: Deskriptive Analysen - Univariate deskriptive Analysen (Häufigkeitsauszählungen einer Variablen) - Multivariate deskriptive Analysen (Untersuchung gemeinsamer

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Gesundheit G001 Lebenserwartung bei Geburt Lebenserwartung Periodensterbetafeln Männer, Frauen Durchschnittliche geschlechtspezifische Lebenserwartung bei der Geburt ab 2003 ohne

Mehr