Welternährung und Nachhaltigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welternährung und Nachhaltigkeit"

Transkript

1 Welternährung und Nachhaltigkeit 5. Carl von Carlowitz Vorlesung Wiesbaden, Joachim von Braun Direktor, Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Professor für wirtschaftlichen und technologischen Wandel, Universität Bonn

2 Hannß-Carl von Carlowitz

3 Hannß-Carl von Carlowitz Was ihm wichtig war: nachhaltend versus nachlässig wissenschaftlich, ganzheitlich, systemisch Holz, Wald, Boden, Natur Ökonomie, Nutzen ( wo das Geld wächst? Auf den Bäumen! ) Ernährung (Brot), Wald versus Getreidebau Internationalist (zu Asien, Amerika, Afrika)

4 Überblick Welternährung und Nachhaltigkeit 1. Veränderte Sichtweisen und neue Herausforderungen 2. Soziale Nachhaltigkeit: Hunger und Armut überwinden! 3. Ökologische Nachhaltigkeit: Ressourcen nachhaltig nutzen und Natur erhalten! 4. Ökonomische Nachhaltigkeit: Produktivität nachhaltig steigern! 5. Folgerungen

5 Ernährung in Europa zu Zeiten von Carlowitz vor 300 Jahren Kalorienkonsum ca / Kopf / Tag Körpergröße von Männern: ca. 163 cm Lebenserwartung bei Geburt: ca Jahre 80% lebten von der Landwirtschaft > Robert Fogel: landw. Produktivitätssteigerung und verbesserte Hygiene waren Voraussetzungen der erhöhten Arbeitsproduktivität und Industrialisierung; > Seitdem: ca. 20-fache Steigerung des Einkommens, Verdreifachung der Lebenserwartung

6 Pro-Kopf Einkommen und Lebenserwartung

7 Ernährung bzw. Fehl- und Unterernährung aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet 1. als Folge umfassender Armuts- und Entwicklungsprobleme (hungrig weil arm) 2. als Ursache dieser Armuts- und Entwicklungsprobleme (arm weil unterernährt) 3. als Grundrecht des Menschen (unterernährt weil rechtlos, marginalisiert, diskreminiert)

8 Ernährung und Dimensionen der Nachhaltigkeit Die Dimensionen: soziale, ökonomische, ökologische Nachhaltigkeit sind eng verflochten Ernährung erfordert Beachtung aller drei Dimensionen in einer Kultur der Nachhaltigkeit Aber Dilemma ist real: - Nachhaltiges, menschenwürdiges Leben, mit ausreichender und gesunder Ernährung der Armen heute und in Zukunft - Nachhaltige Umwelterhaltung und Naturschutz heute und in Zukunft food first versus nature first Konflikte überwinden

9 Die Welt-Agrargleichung: grundlegende Änderungen in allen Komponenten von Nachfrage und Angebot Produktion von Nahrungsmitteln, Futter, Rohstoffen = Nachfrage nach Nahrungsmitteln, Futter, Rohstoffen - Land, Wasser, Klima - Arbeit & Farmstruktur - Innovation in Produktion - Verarbeitung, Infrastruktur Preise und Märkte - Weltmärkte - Preise - Finanzmärkte - Bevölkerung(-swachstum) - Einkommen, Armut - Urbanisierung - Konsumverhalten

10 Überblick Welternährung und Nachhaltigkeit 1. Veränderte Sichtweisen und neue Herausforderungen 2. Soziale Nachhaltigkeit: Hunger und Armut überwinden! 3. Ökologische Nachhaltigkeit: Ressourcen nachhaltig nutzen und Natur erhalten! 4. Ökonomische Nachhaltigkeit: Produktivität nachhaltig steigern! 5. Folgerungen

11 Die Welt-Agrargleichung: grundlegende Änderungen in allen Komponenten von Nachfrage und Angebot Produktion von Nahrungsmitteln, Futter, Rohstoffen = Nachfrage nach Nahrungsmitteln, Futter, Rohstoffen - Land, Wasser, Klima - Arbeit & Farmstruktur - Innovation in Produktion - Verarbeitung, Infrastruktur Preise und Märkte - Weltmärkte - Preise - Finanzmärkte - Bevölkerung(-swachstum) - Einkommen, Armut - Urbanisierung - Konsumverhalten

12 Weltbevölkerung 2050 (von 7 auf ca. 9 Milliarden) und konsumieren in 2050 Nahrung und Wasser für 12 Milliarden Source: Worldmapper 2009.

13 Steigerung der Weltnachfrage ca. + 20% pro Jahrzehnt % 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Weizen Grobkörner Reis Ölsaaten Proteinmehl Pflanzliche Öle Zucker Rindfleisch Schweinefleisch Geflügel Schafe Butter Käse Vollmilchpulver Magermilchpulver Fisch Quelle: OECD FAO Agriculture Outlook , 2012.

14 Problem: Biosprit-Nachfrage belastet die Ernährungsgleichung z.b. US-Mais für Äthanol Mio. Tonnen Prozent Verwendeter Mais Anteil von Äthanol am verwendeten Mais (in %) Quelle: J. Glauber, UDSA 2013

15 Gute Trends: Diversifizierterer Konsum Trends beim Konsum Stagnation / Abnahme des Fleischverbrauchs in Ländern mit hohem Einkommen Steigerung des Konsums tierischer Produkte bei Einkommensverbesserung der Armen Nicht nachhaltige Trends: Diversifizierung der Welt-Nachfrage zu Ressourcenintensiv verarbeiteten Produkten Exzessiver Konsum tier. Produkte belastet Umwelt und ist Teil des wachsenden globalen Obesity- Problems

16 Problem: Fleischkonsum reduzieren? Aber wie Simple Kalkulation: die 16 wichtigsten Feldfrüchte zu 100% für menschl. Ernährung statt Futtermittel; würde 28% zur globalen Food-Verfügbarkeit addieren (Foley et. al. 2011) Realistische Modellierung: wenn OECD Länder plus Brasilien, China Fleischkonsum halbieren: Welt- Fleischpreise sinken um ca. 33 bis 59 % (je nach Fleischart); dies steigert Fleischkonsum in Ländern mit niedrigem Einkommen (Afrika, Asien) um ca. 50% : Netto-Effekt geringer als erwartet aber doch signifikant (Rosegrant and Msangi 2011)

17 Konsummuster ändern: aber bei wem und wie? Nudging, Labels, besteuern, regulieren?

18 75% der Armen 25%

19 Fortschritt in der Hungerbekämpfung Hunger: 1990/92: 1000 Millionen (19% der Weltbevölkerung) 2010/13: 842 Millionen (12% der Weltbevölkerung) Abnahme nur 0,4 Prozentpunkte pro Jahr. Sehr grobe Schätzungen der FAO Unterernährte Kinder in Entwicklungsländern: 1990: 40% : 26% Abnahme absolut um 2.1% pro Jahr von 253 Mill. auf 165 Mill. Ende des Hungers 2025/30 ist ambitioniert aber möglich

20 Vielfalt der Welternährungsprobleme der stille Hunger wird vernachlässigt Problemlagen Zahl der Betroffenen Unter-Ernährung (Hunger) Mangel an Mikro-Nährstoffen (A, Eisen, Zink, Jod, etc.) Untergewicht bei Geburt, Wachstums - & Gewichtsverfall (die ersten 1000 Tage) Übergewicht und resultierende chronische Krankheiten ca. 0,8 Mrd. ca. 2 Mrd. ca. 146 Mio. Kinder ca. 1 Mrd.

21 Bedeutung von Unterernährung für kognitive Fähigkeiten unterernährt unterernährt unterernährt I Verbal I Design I Memory I VF: verbal fluency; DF: design fluency; WM: working memory; AN: adequately nourished; MN: malnourished (Kar et al., Behavioral and Brain Functions, 2008) Lebenslange Konsequenzen: Kinder aus armen Haushalten, die in den ersten 2 Jahren Zusatz-Ernährung bekamen hatten ca. 25 Jahre später 46% höhere Einkommen pro Stunde (Hoddinott et.al. Lancet 2008)

22 Überblick Welternährung und Nachhaltigkeit 1. Veränderte Sichtweisen und neue Herausforderungen 2. Soziale Nachhaltigkeit: Hunger und Armut überwinden! 3. Ökologische Nachhaltigkeit: Ressourcen nachhaltig nutzen und Natur erhalten! 4. Ökonomische Nachhaltigkeit: Produktivität nachhaltig steigern! 5. Folgerungen

23 Die Welt-Agrargleichung: grundlegende Änderungen in allen Komponenten von Nachfrage und Angebot Produktion von Nahrungsmitteln, Futter, Rohstoffen = Nachfrage nach Nahrungsmitteln, Futter, Rohstoffen - Land, Wasser, Klima - Arbeit & Farmstruktur - Innovation in Produktion - Verarbeitung, Infrastruktur Preise und Märkte - Weltmärkte - Preise - Finanzmärkte - Bevölkerung(-swachstum) - Einkommen, Armut - Urbanisierung - Konsumverhalten

24 Ernährung und unsere natürlichen Ressourcen Wasser Boden Klima Biodiversität > von Carlowitz Wald-Prinzipien anwenden auf: Bodennutzung, Wasser, Klima > Fussabdrücke reduzieren

25 - -

26 Globaler ökologischer Fussabdruck Anzahl von Planeten Erde, die wir nutzen Global Footprint Network, 2011

27 Wasser in Proportion zum Erdvolumen H2O insgesamt Frisches H2O USGS 2012

28 Deutscher Wasser-Fussabdruck -10 Netherlands Deutschland auf Platz 3 unter den Netto Importeuren von Wasser aus wasser-knappen Gebieten Mexico Hong Kong SAR Russia Italy -20 UK -21 France -32 Germany -39 Japan -46 USA Lenzen and Bhaduri..et.al.ZEF, 2012.The role of water scarcity in global virtual water flows (Tera Liter) 28

29

30

31 Globales Problem: Land- und Boden-Degradation (unter Berücksichtigung von Carbon Düngung und Niederschlagsvariabilität) Die volkswirtschaftlichen Kosten sind hoch Quelle: Bao et al. ZEF, 2014 (Ableitung aus neuen Analysen zur NPP Entwicklung)

32 Ökologischerer Landbau als Antwort auf die Bodendegradation Der Boden weltweit als Ressource vernachlässigt Hohe Überdüngung in Teilen Asiens (Subventionen) Langzeitversuche: Kombination von organischem Dünger und Mineraldünger auch in Afrika für die Bodenfruchtbarkeit vorteilhaft Pfluglose Bodenbewirtschaftung in Lat. Amerika positiv Die Flächenproduktivität ist ca % geringer im Öko-Landbau (ohne Dünger und Pflanzenschutz) > Ökologie standortabhängig mit Bodennutzung integrieren

33 Klima-Variabilität und -Wandel wird die Ernährungsunsicherheit verstärken Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktivität von Food Crops in 2050 World Bank Publishers World bank Development report Global Hunger Index Welthungerhilfe, IFPRI and Concern Worldwide K von Grebmer et al Quelle: T.Wheeler and J.von Braun Climate change impacts on global food security. In: Science 2013

34 Wie reagieren Bäuerinnen und Bauern auf Klimawandel?

35 Anpassungsstrategien (%) von Bäuerinnen und Bauern in Äthiopien PLANT TREES IMPLEMENT SWC CHANGE CROP VARIETY INCREASE FERTILIZER APPLICATIONS CHANGE CROP TYPE CHANGE FERTILIZER APPLICATIONS SEEK OFF FARM EMPLOYMENT CHANGE PLANTING DATES SUPPLEMENT LIVESTOCK FEEDS USE MORE WATER FOR IRRIGATION DECREASE AMOUNT OF LAND UNDER PRODUCTION Prioritäten: 1. Bäume pflanzen 2. Boden / Wasserkonservierung 3. Andere Sorte anbauen Spouses Household heads Source: IFPRI-AEMFI 2013, Claudia Ringler et.al.

36 Ernährung, Landwirtschaft und Biodiversität Landwirtschaft fördert Artenvielfalt + Landwirtschaft verursacht Artenrückgang Strategieelemente zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität: Effizienzsteigerung in Land-, Energie- und Wassernutzung zielgerichtete Anreize fördern und perverse Subventionen abbauen institutionellen Zugang zu genetischen Ressourcen und traditionellen Wissen sowie gerechten Vorteilsausgleich (Access and Benefit Sharing) ermöglichen (die Konvention für Biologische Vielfalt weiterentwickeln) vernachlässigte oder wenig genutzte Kulturpflanzen und -Rassen pflegen und nutzen

37 Welt-Nutztierarten unter Risiko Source: FAO Source: CBD, 2010

38 Überblick Welternährung und Nachhaltigkeit 1. Veränderte Sichtweisen und neue Herausforderungen 2. Soziale Nachhaltigkeit: Hunger und Armut überwinden! 3. Ökologische Nachhaltigkeit: Ressourcen nachhaltig nutzen und Natur erhalten! 4. Ökonomische Nachhaltigkeit: Produktivität nachhaltig steigern! 5. Folgerungen

39 Die Welt-Agrargleichung: grundlegende Änderungen in allen Komponenten von Nachfrage und Angebot Produktion von Nahrungsmitteln, Futter, Rohstoffen = Nachfrage nach Nahrungsmitteln, Futter, Rohstoffen - Land, Wasser, Klima - Arbeit & Farmstruktur - Innovation in Produktion - Verarbeitung, Infrastruktur Preise und Märkte - Weltmärkte - Preise - Finanzmärkte - Bevölkerung(-swachstum) - Einkommen, Armut - Urbanisierung - Konsumverhalten

40 Kleine landw. Betriebe dominieren die Weltlandwirtschaft: ca. 540 Mill. Änderungen Durchschnittliche Grössen (in ha) China 0,6 0,4 Indien 2,2 1,2 Afrika 1,6? Ein großer Teil der Kleinbauern könnte nachhaltiger produzieren, wenn Zugang zu Inputs und Information gesichert Source: FAOSTAT, US Census Bureau, IBGE, Statistics Sweden, Eurostat

41 Warum sind die Kleinbauernwirtschaften klein? Effizienz (Management, Technologie, Kapital) Landrechte und Erbschaftssysteme (Aufteilung im Erbgang) Betriebsgröße ist langfristig abhängig von Arbeitsproduktivität innerhalb und außerhalb des Agrarsektors und Produktivität ist abhängig von Innovation

42 Nachhaltige Intensivierung steigern (mit weniger Inputs mehr erzeugen) und Komplexität des Agrarsystems beachten Wissenschaft & Technik & Management Soziale- und ökonomische Faktoren Nachhaltige Intensivierung Umwelt Quelle: The Royal Society, 2009

43 Innovation ernährt die Welt Vergleich der Dekaden 1980er und 2000er Jahre Innovationen sorgen für 75% des ldw. Produktionswachstums Beitrag von Innovation (TFP) Inputintensivierung Bewässerung Anbauflächenerweiterung Quelle: K. Fuglie, IFPRI, Global Policy Report, 2013.

44 Innovationen zur Überwindung von Produktionsund Ernährungsprobleme Dürretoleranz, Wassereffizienz Salzstress, Hitzestress, Überflutungstoleranz Nährstoffeffizienz zur Einsparung von Dünger Pflanzen- und Tierkrankheiten verhindern Nährstoffgehalte für gesunde Ernährung Informationstechnologie / ICT Präzisionslandwirtschaft Organisatorische Innovationen (Versicherung, Kooperation, etc.)

45 Globale Analyse zu Ertragsänderungen 2050 durch techn. Innovationen - Mais, Reis, & Weizen, 2050 im Vergleich zu Basis 0% MAIZE MIROC A1B RICE WHEAT Drought Heat Integrated No-Till Precision Water Irrigation Organic Crop Use Tolerance Protection Harvesting Efficiency (NT) Agriculture - Drip Sprinkler Soil Fertility (HT) (Diseases) (Insects) (Weeds) (WH) (DT) (PA) Management (FM) 5% 2% 6% 32% 6% 20% 9% 21% 14% 16% 34% 11% 28% 32% 8% 18% 26% 4% 1% 1% 1% 0% 0% 0% 4% 7% 7% 9% 12% 9% 7% 8% 7% 7% 10% Quelle: Rosegrant et al. IFPRI 2014.

46 Innovative Pflanzenzüchtung basiert auf Diversität, Infrastruktur, Forschung Gen Sammlung Diversität Pre-Breeding Gen Banken Forschung Infrastruktur Phänotypen und Merkmale Pflanzenzüchtung Neue Saatprodukte

47 Innovation für bessere Ernährung: Neue Sorten Cassava Vitamin A Nigeria DR Kongo Bohnen Eisen Ruanda DR Kongo Mais Vitamin A Sambia Zugleich ertragreich und nährstoffreich

48 Thema Gentechnik Realität: ca. 175 Millionen Hektar (+8 Mill./ Jahr) Viele Bio- und Gentechnologien Viele Anbieter, nicht nur Groß-Konzerne Irrwege beenden (Monokulturen) Kein grundsätzlicher Gegensatz zu Nachhaltigkeit > Risikoabsicherung beachten > armutsorientierte Checkliste entwickeln und solche Produkte, die Ernährung und Einkommen der Armen verbessern, aktiv fördern

49 Oft in nicht nachhaltiger Produktion Weltweit Nutztierbevölkerung: ca. 20 Mrd. Hühner, 1 Mrd. Schweine, 1,4 Mrd. Rinder Anderes Verhältnis zum Tier erforderlich Quelle:

50 Die Welt-Agrargleichung: grundlegende Änderungen in allen Komponenten von Nachfrage und Angebot Produktion von Nahrungsmitteln, Futter, Rohstoffen = Nachfrage nach Nahrungsmitteln, Futter, Rohstoffen - Land, Wasser, Klima - Arbeit & Farmstruktur - Innovation in Produktion - Verarbeitung, Infrastruktur Preise und Märkte - Weltmärkte - Preise - Finanzmärkte - Bevölkerung(-swachstum) - Einkommen, Armut - Urbanisierung - Konsumverhalten

51 Nord-, Süd-Amerika und Australien versorgen die Welt: Welthandel mit Getreide, Reis, Mehl, Öl, Futter Handelsüberschüsse / defizite Nahrungsmittel, in Mio. t Quelle: Cargill.

52 Weitere Zunahme des globalen Agrar-Handels erwartet (Trends bis 2020) Quelle USDA (2013) Hohes Wachstum vor allem bei Futtergetreide (Soja) und Fleisch- Produkten

53 Nahrungsmittel-Preiskrisen 2008 und 2011: Neues Preisniveau, Volatilität, Extreme Preis in $ pro Tonne Reispreis $/t Weizenpreis $/t Globaler Getreidepreisindex 1/2000 8/2000 3/ /2001 5/ /2002 7/2003 2/2004 9/2004 4/ /2005 6/2006 1/2007 8/2007 3/ /2008 5/ /2009 7/2010 2/2011 9/2011 4/ ,0 250,0 200,0 150,0 100,0 50,0 0,0 Index Quelle: FAO, FAO Giews.

54 Die für Arme schädliche Spekulation verhindern Extrem-Preisausschläge verhindern 1. Angemessenen Regulierung der Warenterminmärkte (USA, EU) 2. Verantwortungsbewusstes Anlage-Investieren von Banken und Fonds (Kontrolle und Selbstkontrolle)

55 Überblick Welternährung und Nachhaltigkeit 1. Veränderte Sichtweisen und neue Herausforderungen 2. Soziale Nachhaltigkeit: Hunger und Armut überwinden! 3. Ökologische Nachhaltigkeit: Ressourcen nachhaltig nutzen und Natur erhalten! 4. Ökonomische Nachhaltigkeit: Produktivität nachhaltig steigern! 5. Folgerungen

56 Zusammenfassung der Herausforderungen 1. Hunger und Unterernährung unakzeptabel 2. Nachfrage nach Nahrungsmitteln steigt 3. Land und Wasser nicht nachhaltig genutzt 4. Produktivität in der Landwirtschaft zu gering 5. Klimawandel verstärkt Produktionsproblem 6. Bio-Energie belastet zusätzlich 7. Verschwendung von Lebensmitteln 8. Märkte volatil mit Spekulation 9. Politik international zu wenig koordiniert

57 Folgerungen 1. Konzepte und Strategien revidieren

58 Der Nexus-Ansatz: Wasser, Ernährung, Energie (um +/- externe Effekte zu integrieren) Aktionsfelder Finanzierung Steuerung Innovation Anreize / Faktoren Gesellschaft Zugang erleichtern, bottom of pyramid integrieren Wirtschaft Aus weniger mehr schaffen Umwelt Investieren um Leistungen des Ökosystems zu erhalten Sicherung der Wasserversorgung Wohlbefinden der Menschen Sicherung der Energieversorgung Ernährungssicherung Ziele Sicherung der Wasser-, Ernährungs- und Energieversorgung für alle Nachhaltiges und gerecht verteiltes Wachstum Widerstandsfähige und produktive Umwelt Urbanisierung Bevölkerungswachstum Klimawandel Globale Trends Quelle: modifiziert und angepaßt aus Bonn2011 Konferenz: The water, energy and food security nexus. Solutions for the Green Economy,

59 Zielkonflikte durch Bio-Ökonomie überwinden Null Carbon Emission Kohlendioxid Nachhaltige Produktion Biomasse Landwirtschaft Bioökonomie Bio-Chemie Prozess-Technologien Pflanzen- und Tierzucht Institutionelle Innovationen Reststoffe Null Waste Produkte Niedriger ökologischer Fußabdruck

60 Folgerungen 2. Ziele und Instrumente anpassen unter Beachtung von Verteilungsgerechtigkeit

61 Die UN Agenda für nachhaltige Entwicklung (SDGs) Stand Extreme Armut beenden 2. Hunger beenden, Nahrungssicherung und verbesserte Ernährung erreichen, nachhaltige Landwirtschaft fördern 12. Nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktionsstrukturen sicherstellen 15. Nachhaltige Nutzung, Schutz und Rehabilitierung von terrestrischen Ökosystemen, nachhaltiges Forstmanagement, Bekämpfung von Desertifikation, Stop von Land-Degradation und Biodiversitäts- Verlust Die Ziele gelten auch für uns! (Zukunftscharta EineWelt unsere Verantwortung)

62 Die SDG Agenda und wir? Zur Welternährungssicherung: Nachhaltigkeitsziele für alle, aber nicht die selben Verteilungsgerechtigkeit: Unterschiedliche Gewichtung der Nachhaltigkeitsdimensionen bei unterschiedlichem Wohlstandsniveau

63 Nachhaltigkeitskriterien sollten global ungleich sein - menschengemachtes- (Cm) und Natur- Kapital (Cn) - Welches Nachhaltigkeits- Paradigma Substitution zwischen Natur- und Menschengemachtem Kapital C n ;C m Was tun z.b. Gruppe 1: Reich und globale Mittelklasse mit exzessivem Konsum very strong Natur unverändert und C n = konstant Regulierung für Naturschutz ; Bezahlung für Environmental footprints Gruppe 2: Ausgeglichener Konsum, wg Einkommensmangel oder Umweltverhalten strong C n = konstant Gruppe 3: Unterkonsumierende, Arme, Hungrige weak C n + C m = konstant Nein limitiert nicht limitiert Effiziente Nutzung und Schutz Natürlicher Ressourcen (environmental standards) Anreize für Conservation (Steuern; Payment fot environmental services) Quelle:

64 Folgerungen für das Handeln Den Hunger bis 2030 beenden! 1. Diskriminierung und Marginalität überwinden mit Rechtspolitik, Governance, Partizipation, Sicherheit 2. Den Stillen Hungers mit umfassenden Programmen überwinden (insbes. Mikronährstoffe für Frauen und Kinder) 3. Produktivitätssteigerung durch nachhaltige Intensivierung fördern, insbes. bei Kleinbauern 4. Unsere Verantwortung für nachhaltigen Konsum aktiv wahrnehmen

65 Hannß-Carl von Carlowitz betonte den Zusammenhang von Ernährung, Ressourcen, Natur Wer gesund / Saltz / Holtz / und Sonne / Tägliches Brod mag bekommen / Der soll weiter nichts klagen / Sondern Gott Dank darum sagen. (von Carlowitz, 7. Kapitel, Nutzen des Holtzes in menschlichen Leben selbst)

Globale Herausforderungen bei der Nahrungs- und Futtermittelproduktion und der Bereitstellung nachwachsender Rohstoffe

Globale Herausforderungen bei der Nahrungs- und Futtermittelproduktion und der Bereitstellung nachwachsender Rohstoffe Globale Herausforderungen bei der Nahrungs- und Futtermittelproduktion und der Bereitstellung nachwachsender Rohstoffe Joachim von Braun Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Universität Bonn 20. Internationale

Mehr

Bioökonomie - Internationale Verflechtung, Ernährungssicherung, Zielkonflikte

Bioökonomie - Internationale Verflechtung, Ernährungssicherung, Zielkonflikte Bioökonomie - Internationale Verflechtung, Ernährungssicherung, Zielkonflikte Joachim von Braun, Vorsitzender des Bioökonomierates Zentrum für Entwicklungsforschung, Professor für wirtschaftlichen und

Mehr

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für GDCH-SEC Jahrestreffen, 09.05.2012, Bad Dürkheim Weltweit hungern fast 1 Mrd. Menschen Quelle: FAO (2011). 2 Hunger ist ein Verteilungsproblem

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wer ist Syngenta? Syngenta ist ein Schweizer Unternehmen mit globalem Fokus, das in der Schweiz forscht,

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel, Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Kiel, 08.11.2012 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Vom Kleinbauern zur Mega-Farm Woher die landwirtschaftlichen Rohstoffe kommen und wer im Zeitalter der Globalisierung die Welt ernährt

Vom Kleinbauern zur Mega-Farm Woher die landwirtschaftlichen Rohstoffe kommen und wer im Zeitalter der Globalisierung die Welt ernährt Vom Kleinbauern zur Mega-Farm Woher die landwirtschaftlichen Rohstoffe kommen und wer im Zeitalter der Globalisierung die Welt ernährt ETH Science City, Welternährungssystem 25. März 2012 Robert Huber

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

Globalisierung im Agrarbereich

Globalisierung im Agrarbereich Appetit auf Zukunft: Nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft - wie geht das? 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung Haus der Wirtschaft 17.Oktober 2014 Dr. Bernhard Walter; Brot für die Welt bernhard.walter@brot-fuer-die-welt.de

Mehr

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 12.09.2013 1. Das Ende der landwirtschaftlichen Tretmühle

Mehr

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Rotary Club, Bülach 17. Januar 212 Überblick 1. Ernährungssicherheit: Herausforderung

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Welternährung 2050 Global oder Lokal? Welternährung 2050 Global oder Lokal? Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für Politisches Frühstück organisiert von der Heinz Lohmann Stiftung, 19. März 2014, Berlin Weltweit hungern 842 Mio. Menschen Afrika

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand 1 Einleitung Bevölkerung und Wohlstand sind

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die?

Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die? ...und wovon erna hren wir uns morgen? Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die? Dr. Hans R. Herren, Stiftungspräsident und Gründer Biovision Stiftung,

Mehr

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1 Fleisch ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum Bernhard Burdick Gruppenleiter Ernährung FÖS, Berlin, 09.02.2012 Bernhard Burdick 1 Gliederung Entwicklung des Fleischkonsums Trends in Fleischkonsum

Mehr

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Die Sustainable Development Goals (SDGs) Auf dem Weg zu einer globalen Transformation Dr. Ira Matuschke Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Hunger und Fehlernährung weltweit Stand, Ursachen, Perspektiven

Hunger und Fehlernährung weltweit Stand, Ursachen, Perspektiven Hunger und Fehlernährung weltweit Stand, Ursachen, Perspektiven Prof. Dr. Hartwig de Haen Vortrag im Rahmen des Studium Generale Universität Mainz, 14. Februar 2012 1 Katastrophe am Horn von Afrika - Warnsignale

Mehr

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock,

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock, Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock, 17.11.2016 Eine Welt ohne Hunger mit oder ohne Kleinbauern? Sonderinitiative des BMZ: SEWOH Wachsende

Mehr

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Wien, 13.06.2012 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Ernährungssicherheit zwischen Ernährungssouveränität und Liberalisierung

Ernährungssicherheit zwischen Ernährungssouveränität und Liberalisierung Ernährungssicherheit zwischen Ernährungssouveränität und Liberalisierung Vortrag in Fachhochschule Nordwestschweiz 22./23. Okt. 2010 Von Rudolf Buntzel Evangelischer Entwicklungsdienst EED Immer noch:

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO: Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO: Investitionen in die Landwirtschaft haben größere Wirkungen auf die Armutsbekämpfung als Investitionen in andere Bereiche. Kleinbetriebe sind besonders

Mehr

Überblick. Wertekreis nach Schwartz (1992) Ökologische, ökonomische und soziale Werte. Institutionen. Konzepte zur Ernährungssicherung

Überblick. Wertekreis nach Schwartz (1992) Ökologische, ökonomische und soziale Werte. Institutionen. Konzepte zur Ernährungssicherung & Ernährungssicherung Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald 15. Oktober 2009 Überblick Welternährung kreis nach Schwartz (1992) Ökologische, ökonomische und soziale Institutionen Konzepte zur Ernährungssicherung

Mehr

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH- Berner Hochschule Fachhochschule für Agrar-, Hochschule Forst- und für Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Nachhaltige Entwicklung: universelle Ziele, lokale Verantwortung?

Nachhaltige Entwicklung: universelle Ziele, lokale Verantwortung? Nachhaltige Entwicklung: universelle Ziele, lokale Verantwortung? Zum Stand der Verhandlung universeller Nachhaltigkeitsziele für die globale Entwicklungsagenda Post 2015 Dr. Steffen Bauer 4. Stuttgarter

Mehr

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen TU München 21 Sep 2017 THG-Emissionsanstieg zwischen 2000 und 2010 war größer als in

Mehr

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt? Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt? Dr. Stephan Krall Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) Karlsruhe, 8. Dezember

Mehr

Vielfalt ernährt die Welt 2 Jahre nach der Präsentation des Weltagrarberichtes

Vielfalt ernährt die Welt 2 Jahre nach der Präsentation des Weltagrarberichtes Vielfalt ernährt die Welt 2 Jahre nach der Präsentation des Weltagrarberichtes 4. Konferenz der Gentechnikfreien Regionen am Bodensee Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Bayern, Baden-Württemberg, Südtirol

Mehr

Die Schweiz zwischen Ernährungssicherheit, Weltmarkt und Ernährungssouveränität

Die Schweiz zwischen Ernährungssicherheit, Weltmarkt und Ernährungssouveränität Die Schweiz zwischen Ernährungssicherheit, Weltmarkt und Ernährungssouveränität Bernard Lehmann 22. Oktober 2010 Welternährungstag FNHW Windisch Inhalt Zum Zustand der Welternährung heute Die Treibkräfte

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Landwirtschaft Pfeiler einer grünen Wirtschaft für nachhaltige Entwicklung und Armutsreduktion François Pythoud

Mehr

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Mareke Wieben Vorstandsbevollmächtigte Mehr als Effizienz Ein anderer Umgang mit Ressourcen Anstieg der Weltbevölkerung Laut UNO Schätzung

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

Weniger Fleischkonsum für Klimaschutz und Ernährungssicherung?

Weniger Fleischkonsum für Klimaschutz und Ernährungssicherung? Weniger Fleischkonsum für Klimaschutz und Ernährungssicherung? Vortrag auf der Tagung Energie, Ernährung und Gesellschaft, 15. Oktober, Göttingen Harald Grethe Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik Universität

Mehr

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung Christoph Müller Potsdam Institute for Climate Impact Research Arbeitsauftrag Interdisziplinäre Einsichten stellen

Mehr

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Landwirtschaft: Mehr mit weniger Landwirtschaft: Mehr mit weniger Stefan Marcinowski Mitglied des Vorstands BASF SE Vorsitzender des Vorstands DIB Ackerland ist limitiert! Mehr Ertrag über verbesserte Effizienz DEUTSCHE INDUSTRIEVEREINIGUNG

Mehr

Hunger und die globale Entwicklung Wie isst die Welt heute und morgen? Ringvorlesung Konflikte der Gegenwart und Zukunft

Hunger und die globale Entwicklung Wie isst die Welt heute und morgen? Ringvorlesung Konflikte der Gegenwart und Zukunft Hunger und die globale Entwicklung Wie isst die Welt heute und morgen? Ringvorlesung Konflikte der Gegenwart und Zukunft Dr. Wolfgang Jamann, Generalsekretär Welthungerhilfe - 2014 Welthunger-Index nach

Mehr

Eine neue Sicht der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette: Sicherung der Welternährung, Klima- und Ressourcenschutz

Eine neue Sicht der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette: Sicherung der Welternährung, Klima- und Ressourcenschutz Eine neue Sicht der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette: Sicherung der Welternährung, Klima- und Ressourcenschutz Harald von Witzke HFFA e. V. Berlin Wien, 08.02.2016 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung

Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung 2002-2008 Weltbank, UN initiiert multi-stakeholder 500 Wisssenschaftler

Mehr

Weltweite Ressourcennachaltigkeit - Eine Einführung -

Weltweite Ressourcennachaltigkeit - Eine Einführung - Weltweite Ressourcennachaltigkeit - Eine Einführung - Tagung zum 300-jährigen Jubiläum der forstlichen Nachhaltigkeit Freiburg, 24. Okt. 2013 Walter Kollert Forstabteilung der FAO, Rom Nachhaltigkeit -

Mehr

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie Gerechtigkeit in der Bioökonomie Was kann die Forschung leisten? Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie www.bmbf.de EU-Berichte zur Bioökonomie 2005: 2007: New Perspectives on the knowledgebased bio-economy

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Die Auswirkung von GVO auf die traditionelle Landwirtschaft und die Nahrungssicherheit. Philippinen. Victoria M. Lopez

Die Auswirkung von GVO auf die traditionelle Landwirtschaft und die Nahrungssicherheit. Philippinen. Victoria M. Lopez Die Auswirkung von GVO auf die traditionelle Landwirtschaft und die Nahrungssicherheit in den Philippinen Victoria M. Lopez Sibol ng Agham at Teknolohiya (SIBAT) Übersetzung: W. Wiebecke Das Eindringen

Mehr

Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Mat-Nr. :

Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Mat-Nr. : Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Roman Ziegenhardt Mat-Nr. : 308268 23.05.2008 Inhalt I Import/Export Verhältnisse von Getreide II Biospritfaktor a)

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

Hunger, Mangelernährung und Übergewicht weltweit

Hunger, Mangelernährung und Übergewicht weltweit Factsheet für die Veranstaltung Durch dick und dünn. Welternährung auf dem Prüfstand am 9. Oktober 2017 Hunger, Mangelernährung und Übergewicht weltweit Die weltweite Bekämpfung von Fehl- bzw. Mangelernährung

Mehr

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Forum Ökologisch-Soziale Marktwirschaft Berlin, 20 Oct 2016 Herausforderungen für Landwirtschaft

Mehr

Wasser als Faktor für die Ernährungssicherheit weltweit

Wasser als Faktor für die Ernährungssicherheit weltweit Wasser als Faktor für die Ernährungssicherheit weltweit Prof. Dr. Wolfram Mauser Projekt-Koordinator GROW-Verbundprojekt ViWA Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) Wasser, Nahrung und SDGs Naturressourcen

Mehr

Entwicklung der internationalen Agrarmärkte und Auswirkungen auf die Welternährung

Entwicklung der internationalen Agrarmärkte und Auswirkungen auf die Welternährung Harald Grethe Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik, Universität Hohenheim Vortrag auf der 18. Ernährungsfachtagung der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.v. Realer

Mehr

Kleinbauern säen die Zukunft

Kleinbauern säen die Zukunft Kleinbauern säen die Zukunft Eine Kampagne für zukunftsfähige Welternährung von Weltladen-Dachverband & Naturland Kleinbauern säen die Zukunft Landwirtschaft ist der wichtigste Beschäftigungszweig der

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Welt von Gestern

Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Welt von Gestern Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Welt von Gestern Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Welt von Gestern Essen: Lebensmittel Mittel zum Leben G: Die Welt von Gestern: Die Sehnsucht nach der Heidi

Mehr

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2. Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.2014 Ausgangssituation Der Mensch nimmt immer mehr Flächen für Landwirtschaft,

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen >> Sichtweisen des bayerischen Berufstands

Mehr

Hat Bioenergie global eine Zukunft?

Hat Bioenergie global eine Zukunft? Interdisziplinäre Tagung Hunger das Gespenst des 21. Jahrhunderts? Aspekte einer nachhaltigen Welternährung 8. November 2012 FH Kiel Hat Bioenergie global eine Zukunft? Dr. Sonja Peterson, Institut für

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

Der Hunger in der Welt

Der Hunger in der Welt Alexa Edmundts Der Hunger in der Welt Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 20.10.11 unter www.hss.de/download/20111014_vortrag_edmundts.pdf Autor Alexa Edmundts Veranstaltung Landhunger

Mehr

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at Footprint & Ernährung Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at Foto: WWF, Living Planet Report, 2004 Der Ökologische Fußabdruck/Footprint Der Ökologische Fußabdruck: Ein Maß für die globale Nachhaltigkeit

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/15 Ziel Die Schüler arbeiten sich in vier Gruppen (jedes Thema eine Gruppe) anhand der Informationsmaterialien und Internetrecherche in das ihnen zugeteilte Thema ein. Anschliessend

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

Spekulation mit Nahrungsmitteln und Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern

Spekulation mit Nahrungsmitteln und Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern Spekulation mit Nahrungsmitteln und Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern Dr. Matthias Kalkuhl Zentrum für Entwicklungsforschung Universität Bonn 7. Februar 2013 Worum geht es? Beeinflusst der Handel

Mehr

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger  bibliothek.at ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK Übungen zum Thema Nachhaltigkeit Ökologischer Fußabdruck Natur verbrauch = = Naturkapital Bio kapazität Ökolog. Fußabdruck Globale Biokapazität Biokapazität der Erde Erdoberfläche

Mehr

Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel

Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 23.09.2010 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen Tretmühle

Mehr

Nahrung für alle aber wie?

Nahrung für alle aber wie? Nahrung für alle aber wie? Alexander Müller Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) München, 21. Januar 2014 Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. 1 Source FAO, SOFI 2013

Mehr

Carbon Footprint Tax

Carbon Footprint Tax Energiesteuern im Rahmen einer umfassenden Ressourcenbesteuerung Friedrich Hinterberger FÖS/BMZ Konferenz Nachhaltige Ressourcenpolitik Berlin, 6.10.2010 Inhaltsverzeichnis Ressourcen besteuern Carbon

Mehr

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Tierfutter auf dem Weg durch die Welt 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum Tierfutter bestimmt. Knapp

Mehr

Joachim von Braun Zentrum für Entwicklungsforschung, Universität Bonn

Joachim von Braun Zentrum für Entwicklungsforschung, Universität Bonn Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkeit und menschenwürdiger Beschäftigung verbinden Die ökonomische Dimension von Nachhaltigkeit, Themenforum am Institut für Weltwirtschaft, Kiel. 17.-18.6. 2014 Joachim

Mehr

Relevante Themenfelder für die Weiterentwicklung von Landwirtschaft und Agrarpolitik Stabsübergabe TSM,

Relevante Themenfelder für die Weiterentwicklung von Landwirtschaft und Agrarpolitik Stabsübergabe TSM, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Relevante Themenfelder für die Weiterentwicklung von Landwirtschaft und Agrarpolitik Stabsübergabe

Mehr

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Bioökonomie International Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Globales Wissen nutzen - Bioökonomie stärken. Um die Welt nachhaltig mit Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und

Mehr

Herausforderungen an eine globalisierte Landwirtschaft: Nahrung vs. Energie? Bernburg,

Herausforderungen an eine globalisierte Landwirtschaft: Nahrung vs. Energie? Bernburg, Herausforderungen an eine globalisierte Landwirtschaft: Nahrung vs. Energie? Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Bernburg, 05.10.2009 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen Tretmühle

Mehr

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung Technische Universität München Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung von Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN 9.-10. Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch Wie können ökologische Ansprüche, Schutz des Klimas und Erzeugung ausreichender Nahrung gleichzeitig verwirklicht werden? Dr. Joan

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

Bekämpfung von Hunger und Armut in Entwicklungsländer: Welchen Beitrag kann eine familienbetriebene Landwirtschaft leisten?

Bekämpfung von Hunger und Armut in Entwicklungsländer: Welchen Beitrag kann eine familienbetriebene Landwirtschaft leisten? Bekämpfung von Hunger und Armut in Entwicklungsländer: Welchen Beitrag kann eine familienbetriebene Landwirtschaft leisten? Matin Qaim Lehrstuhl für Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.v. Göttingen,

Mehr

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung Präsentation von David Matern UN World Food Programme Inhalt 1. Einleitung: Hunger 2. Das UN World Food Programme 3. Die Welternährungskrise

Mehr

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Kongress Wie ernähren wir uns in Zukunft? Schlierbach, 15. 10. 2009 Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Dr. Karl von Koerber, Fach Nachhaltige Ernährung Beratungsbüro für ErnährungsÖkologie,

Mehr

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin Klimawandel, Welternährung, Rohstoffkrise: Reichen die Konzepte der Nachhaltigkeitspolitik? BMU, UBA, DNR, BUND, NABU, Berlin, 3.12.2008 Der Weltagrarbericht IAASTD: Herausforderungen und Perspektiven

Mehr

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg 14.1.2015 WWF Präsentation I Dr. Birgit Wilhelm 14.01.2015 1 Der WWF in Deutschland 64,2 Mio. Euro 455.000

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Energiebedarfe entlang agrarbasierter Wertschöpfungsketten zur Verbesserung der Ernährungssicherung

Energiebedarfe entlang agrarbasierter Wertschöpfungsketten zur Verbesserung der Ernährungssicherung Energiebedarfe entlang agrarbasierter Wertschöpfungsketten zur Verbesserung der Ernährungssicherung Michael Brüntrup DIE Expertensymposium Energie für Ernährung Bonn, 12. Juni 2014 2009 Deutsches Institut

Mehr

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe Dr. Christian Bickert Haben wir ein neues Preisniveau? 600 500 400 /t 300 200 100 2003 2005 2007 2009 2011 2013

Mehr

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami? Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami? Präsentation von Ralf Südhoff Leiter des UN World Food Programme Deutschland Inhalt Einleitung: Hunger Das UN World Food Programme Das Problem Die

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/16 Es werden vier Plakate zu den Themen Verfügbarkeit von Nahrung, Zugang zu Nahrung, Verwendung und Verwertung von Nahrung, Stabilität das Landwirtschaftsund Ernährungssystems

Mehr

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung Zur Entwicklung der Weltbevölkerung - Ein Überblick - Martin Kohls/Susanne Schmid Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg Statistische Woche, Wuppertal 07.10.2009 Agenda 1. Historische

Mehr

WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN?

WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN? WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN? Entwicklung Seite 2 ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN? Den Begriff «Entwicklung» kritisch hinterfragen Wer muss sich «entwickeln?» Gesellschaften, in denen

Mehr

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 Was isst die Welt Michael Siegrist Professor für Konsumverhalten Institut für Umweltentscheidungen ETH Zürich Nahrungsmittelpräferenzen!!

Mehr

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Der Rebound Effekt Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Green Economy Konferenz des BMBF & BMU, 18.11.2014 Tilman Santarius Germanwatch e.v. www.santarius.de

Mehr

Welternährung 2050: Was heißt das global? Was heißt das für Deutschland? Matin Qaim, Wilhelm Klümper, Jonas Kathage

Welternährung 2050: Was heißt das global? Was heißt das für Deutschland? Matin Qaim, Wilhelm Klümper, Jonas Kathage Welternährung 2050: Was heißt das global? Was heißt das für Deutschland? Matin Qaim, Wilhelm Klümper, Jonas Kathage Lehrstuhl für Vortrag beim 9. Ernährungssymposium der Heinz Lohmann Stiftung, Hamburg,

Mehr

Übersicht 3 Kernaussagen

Übersicht 3 Kernaussagen Probleme der Klimapolitik in Entwicklungsländern Prof. Dr. Harald Fuhr Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Übersicht 3 Kernaussagen Einige Entwicklungsländer tragen mittlerweile

Mehr

Ernährungssicherung und Landwirtschaftswende

Ernährungssicherung und Landwirtschaftswende Ernährungssicherung und Landwirtschaftswende Dr. Klemens van de Sand Strategietage Ernährungssicherung und Landwirtschaftswende 30. März bis 1. April 2014 Haus Wasserburg in Vallendar bei Koblenz Übersicht

Mehr