Weidgesetz Version ab

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weidgesetz Version ab"

Transkript

1 Weidgesetz Version ab

2 I. Grundlagen Artikel 1 Allgemeines Dieses Gesetz regelt die Nutzung der Allmenden, Alpen, Reuten und des Pachtlandes der Bürgergemeinde sowie der politischen Gemeinde Schiers. Es bezweckt die effiziente und nachhaltige Bewirtschaftung der Allmenden und Alpen. Auf die Erhaltung der Landschaft und die touristische Nutzung ist Rücksicht zu nehmen. Artikel 2 Aufsicht Dem Gemeindevorstand steht die Oberaufsicht über das Alpund Weidwesen zu. Der Weidfachchef im Gemeindevorstand ist von Amtes wegen Mitglied des Vorstands der Alp- und Weidgenossenschaft. Artikel 3 Eigentum Eigentümerin des Alpgebietes ist die Politische Gemeinde. Hinsichtlich der Allmenden und des Pachtlandes ergeben sich Eigentumsabgrenzungen zwischen der politischen Gemeinde und der Bürgergemeinde aus dem Grundbuch. Wo bisher die einzelnen Alpgenossenschaften im Grundbuch eingetragene Eigentumsrechte oder andere Rechte an Gebäuden und Anlagen besassen, tritt an ihre Stelle die Alp- und Weidgenossenschaft Schiers. II. Alp- und Weidgenossenschaft Artikel 4 Allgemeines Die Alp- und Weidgenossenschaft Schiers ist eine öffentlichrechtliche Genossenschaft, der die Verwaltung und Nutzung aller Alpen und Allmenden obliegt. Mitglieder der Alpgenossenschaft sind von Gesetzes wegen alle Grossviehhalter der Gemeinde Schiers, die berechtigt sind, Direktzahlungen gemäss der kantonalen und eidgenössischen Gesetzgebung zu beziehen.

3 Artikel 5 Organisation Die Organisation der Alp- und Weidgenossenschaft wird unter Vorbehalt der nachstehenden Bestimmungen durch die Statuten geregelt. Höchstes Organ ist die Versammlung der Genossenschaftsmitglieder. Ihr stehen u.a. die folgenden Befugnisse zu: Wahl des Vorstands, Wahl der Alpmeister und Stellvertreter, Beschlussfassung über Rechnung und Budget, Erlass von Statuten und Reglementen. Dem Vorstand der Genossenschaft stehen alle Befugnisse zu, die nicht einem andern Organ zustehen. Die Viehhalter, die zusammen eine Alp bestossen, bilden eine Bestössergemeinschaft. Hinsichtlich der Wahl der Alpmeister steht der Bestössergemeinschaft zuhanden der Versammlung der Genossenschaftsmitglieder ein Vorschlagsrecht zu. Die jeweiligen Alpmeister gehören von Amtes wegen dem Genossenschaftsvorstand an. Artikel 6 Finanzordnung a) Rechnungsführung Die Jahresrechnung der Alp- und Weidgenossenschaft ist nach der Bestätigung durch die Mitgliederversammlung dem Gemeindevorstand per 31. März zur Kenntnis vorzulegen. Für jede Alp wird eine eigene Rechnung geführt. Die Rechnungsführung für die Alp- und Weidgenossenschaft wie für die einzelnen Bestössergemeinschaften obliegt dem Kassier der Alp- und Weidgenossenschaft. b) Hauptkasse Jede Alp leistet einen jährlich vom Vorstand beantragten und von der Genossenschaftsversammlung festgelegten Beitrag an die Hauptkasse. Der Beitrag leitet sich von einem festzulegenden Prozentsatz der Summe der Bundesbeiträge an die einzelnen Alpen ab. Aus der Hauptkasse werden der Unterhalt der Alpen, die notwendigen Neuinvestitionen im Betrag von über Fr. 5'000.00, die Schuldentilgung und die Entschädigung der Genossenschaftsfunktionäre gedeckt.

4 c) Alprechnungen Jedes Genossenschaftsmitglied hat pro gesömmerte Grossvieheinheit einen Beitrag zur Deckung der variablen Kosten an die jeweilige Alp zu entrichten. Der Beitrag an die variablen Kosten ist vorwiegend für die Deckung des Alpbetriebes (Löhne und übrige Produktionskosten) und allfälliger Reparaturen sowie Unterhalt bis zum Betrag von Fr. 5' zu verwenden. Die Bundesbeiträge werden den einzelnen Alpen für die Abdeckung der variablen Kosten gutgeschrieben. Ein Bestandteil dieser variablen Kosten ist der unter Art. 6b) festgelegten Beitrags an die Hauptkasse. Ein allfälliger Überschuss ist zur Hälfte der Hauptkasse gutzuschreiben, die andere Hälfte wird an die jeweiligen Mitglieder der betreffenden Alp im Verhältnis der gealpten GVE ausgerichtet. d) Haftung Für Schulden des Genossenschaftsvermögens haftet primär die Genossenschaft. Reicht ihr Vermögen nicht aus, so haften die Genossenschafter subsidiär nach gleichen Teilen bis zum Höchstbetrag von Fr pro Genossenschafter. Eine solidarische Haftung ist ausgeschlossen. Artikel 7 Nutzungsvereinbarungen mit Dritten Der Vorstand der Genossenschaft kann mit Dritten Verträge über die Sömmerung von Fremdvieh oder die Sömmerung von Schierser Vieh auf anderen Alpen abschliessen. Vereinbarungen mit anderen Alpgenossenschaften oder Gemeinden sowie Vereinbarungen, die über das laufende Jahr Gültigkeit haben, bedürfen zu ihrer Gültigkeit die Zustimmung des Gemeindevorstandes. Artikel 8 Statuten Die Grundstatuten der Alpgenossenschaft werden von der Gemeindeversammlung erlassen. Eine spätere Statutenänderung ist von der Genossenschaftsversammlung zu beschliessen und bedarf zu ihrer Gültigkeit der Genehmigung durch den Gemeindevorstand.

5 III. Allmende Artikel 9 Zuständigkeit Die Alp- und Weidgenossenschaft regelt im Rahmen von Gesetz und Statuten die Benutzung der Allmenden. Artikel 10 Weidzuteilung Die Viehhalter benützen die ihrem Betrieb am nächsten gelegene Allmende. Bei Unklarheiten oder Streitigkeiten, oder im Fall einer Unter- oder Übernutzung, setzt der Vorstand der Alp- und Weidgenossenschaft die dem einzelnen Viehhalter zustehende Nutzung fest. Artikel 11 Nutzungsumfang Im Frühling und Herbst darf selbstgewintertes Vieh grundsätzlich in beliebiger Zahl auf die Allmende getrieben werden, falls keine Übernutzung zu erwarten ist. Das Vieh ist zu beaufsichtigen. Bei öffentlichen Wanderwegen sind Zäune mit Legenen zu errichten. Artikel 12 Gemeinwerk Die Allmenden sind jeden Frühling gemäss den Weisungen des Genossenschaftsvorstandes durch Gemeinwerk zu räumen und in Stand zu setzen. Die Gross- und Kleinviehbesitzer sind dabei zu folgenden Arbeitsleistungen (in Stunden) verpflichtet: Tiergattung Frühling (bis ) Sommer ( ) Herbst ( ) Pferd Kuh Rind Mutterkuh Mese 1 1 Kalb ½ 1 ½ 1 GVE Schafe GVE Ziegen 1 2 1

6 Artikel 13 Abgeltung von Mehrund Minderleistung Der Genossenschaftsvorstand legt jährlich die Stundenlöhne fest, die für angeordnete Mehrleistungen entrichtet werden. Nichterfüllte Pflichtstunden sind mit einer Ersatzabgabe in der Höhe des Betrages zu belasten, mit welchem die Gemeinde die nichtständigen Funktionäre entschädigt. Hinzu kommt eine Busse von Fr für jede nicht geleistete Stunde. Artikel 14 Finanzielles Der Genossenschaftsvorstand führt jährlich Budget und Rechnung für Räumungen und Verbesserungen der Allmenden. In der Regel soll Aufwand und Ertrag ausgeglichen sein. Für die Allmenden ist ein separates Konto zu führen. Artikel 15 Beeinträchtigung der Allmendnutzung Die Einfriedung von Allmende zu Wiesboden, die Ablagerung von Stauden, Geröll und Schutt auf Weiden, Aushub und Abführen von Pflanzenerde sowie jede Handlung, die den Weideertrag schmälert, ist untersagt. Ausnahmen bedürfen - vorbehältlich des eidgenössischen und kantonalen Rechts - der Bewilligung des Gemeindevorstandes. A. Grossviehatzung Artikel 16 Sommerweiden Jedem Genossenschaftsmitglied steht das Recht zu, im Sommer Gross- und Kleinvieh auf der Allmende weiden zu lassen. Artikel 17 Pferdeatzung Pferde dürfen bis zur Bestossung und nach der Entladung der Alpen auf den Allmenden geweidet werden. Der Genossenschaftsvorstand kann auf Gesuch hin die Nutzung im Sommer bewilligen, soweit keine überwiegenden Interessen dagegen sprechen.

7 Artikel 18 Meldepflicht Jeder Genossenschafter ist verpflichtet, dem Genossenschaftsvorstand den Vieh- und Pferdebestand, den er auf der Allmende weiden will, schriftlich anzumelden. Für die Sommernutzung hat die Anmeldung bis zum 1. Juni zu erfolgen. Im Übrigen gibt der Genossenschaftsvorstand die Anmeldetermine bekannt. Artikel 19 Vorzeitig von der Alp genommenes Vieh Vieh, das vorzeitig aus der Alp genommen wird, darf bis zur Entladung der betreffenden Alp nicht auf die Allmende gelassen werden. Für Tiere, die infolge Erkrankung aus der Alp genommen werden müssen, kann der Präsident der Genossenschaft auf Gesuch hin eine Ausnahme gestatten. Artikel 20 Weidregelung Der Genossenschaftsvorstand legt für jeweils zwei Jahre die Weidgebiete fest, die im Frühling allein der Grossviehatzung vorbehalten bleiben. Über Ausnahmen zu Gunsten des Kleinviehs entscheidet der Genossenschaftsvorstand. B. Kleinviehatzung Artikel 21 Dauer Die Dauer der Kleinviehatzung ist mit derjenigen der Grossviehatzung identisch. Artikel 22 Behirtung Schaf- und Ziegenherden sind zu behirten oder einzuzäunen. Die Überwachung obliegt dem Präsident der Bestössergemeinschaft der Kleinviehzüchter. Die Anstellung der Hirten und die Festlegung und Bezahlung der Hirtenlöhne ist Sache der Bestössergemeinschaft der Kleinviehzüchter.

8 Artikel 23 Beschränkungen Mit dem aus anderen Gemeinden hergekauften und zum Handel bestimmten Kleinvieh ist die Atzung auf Gemeindegebiet unzulässig. Der Gemeindevorstand kann Ausnahmen bewilligen. Im geschlossenen Wirtschaftswald ist die Kleinviehweide nicht erlaubt. IV. Alpen Artikel 24 Nutzung und Verantwortlichkeit Die Nutzung der Alpen steht der Alp- und Weidgenossenschaft Schiers zu. Die Alpgenossenschaft ist für den ordnungsgemässen Unterhalt von Land und Anlagen verantwortlich. Eine Haftung der Gemeinde gegenüber der Alpgenossenschaft ist ausgeschlossen. Die Art der Bewirtschaftung einer Alp wird durch das Gesetz festgelegt. Artikel 25 Alpen Zur Genossenschaft gehören Vorder-Tamunt, Drusa, Garschina, Mutta und zum See. Die Alpen Mutta und zum See sind Mutterkuhalpen. Artikel 26 Alpbestossung Bei der Zuweisung der Viehhalter auf die einzelnen Alpen ist soweit tunlich auf die bisherigen Verhältnisse Rücksicht zu nehmen. Die Zuweisung wird durch den Genossenschaftsvorstand vorgenommen. Artikel 27 Alp Berg Die Alp Berg wird von den Gemeinden Schiers und Grüsch als Korporation betrieben. Gesömmert werden Vieh und Pferde. Für die Alp Berg gelten weiterhin die Vereinbarungen zwischen den Gemeinden Schiers und Grüsch.

9 Artikel 28 Fremdvieh Auf Gemeindealpen darf nur Fremdvieh gesömmert werden, wenn aus den Beständen der Genossenschafter nicht genügend Vieh gealpt wird. Artikel 29 Grundsätze der Bewirtschaftung Die Alp- und Weidgenossenschaft sorgt durch rationelle Bewirtschaftung, ausreichende Bestossung und sorgfältigen Unterhalt sowie zweckmässige Verbesserungen für eine Erhaltung der Weideerträge. Artikel 30 Bestossungszahlen Die Höchstlimiten der Bestossung legt der Kanton fest. Die Berechnung der Normalstösse (NS) richtet sich nach den Vorgaben des Bundes. Artikel 31 Meliorationen Meliorationen bedürfen der Zustimmung der Genossenschaftsversammlung und der Gemeindeversammlung. Artikel 32 Zufahrten Die Gemeinde sorgt für die Erstellung und den Unterhalt der Zufahrten zu den Hauptsässen. Artikel 33 Gemeindebeiträge Die Gemeinde beteiligt sich an den Restkosten der von ihr genehmigten Alpsanierungen nach Abzug der Subventionen, im höchsten Fall mit 50 %. Artikel 34 Kleinvieh Für die gemeinsame Schafherde der Gemeinden Schiers und Grüsch stehen Weiden in der Spallanda, in Drusa und auf dem Schafberg zur Verfügung. Im Frühsommer darf der Spallanda längstens bis drei Wochen nach Bestossung der Seewiser Alp Caväll und dann erst wieder 42 Tage später geweidet werden.

10 Im Spätsommer darf in beiden Tälern der Alp Caväll auch ob den Marchen bis Colrosa-Egg geweidet werden. Die Berechnung der Normalstösse (NS) richtet sich nach den Vorgaben des Bundes. Massnahmen der Alp- und Weidgenossenschaft, die die Kleinviehhalter in ihren Interessen berühren, müssen mit ihnen abgesprochen sein. Kommt keine Einigung zu Stande, entscheidet der Gemeindevorstand. V. Reuten Artikel 35 Bewilligung Auf Gesuch hin kann der Gemeindevorstand im Rahmen des übergeordneten Rechtes Reuten bewilligen und zuteilen. VII. Grasmiete Artikel 36 Umfang und Zuständigkeit Jeder Genossenschafter ist verpflichtet, an die Gemeinde eine Grasmiete von Fr bis Fr pro gealpte GVE und von Fr bis Fr pro GVE auf der Allmende zu bezahlen. Der genaue Betrag der Grasmiete wird durch den Gemeindevorstand festgelegt. VIII. Pachtland Artikel 37 Verpachtung Der Gemeindevorstand verpachtet die nicht zum Weidegebiet gehörenden landwirtschaftlichen Grundstücke (Schwellena, Aulöser usw.) an Selbstbewirtschafter. Für jedes verpachtete Grundstück wird ein schriftlicher Pachtvertrag errichtet, dessen Inhalt vom Gemeinderat unter Beachtung der einschlägigen Gesetzgebung von Bund und Kanton festzusetzen ist. Die Unterpacht ist in jedem Fall auszuschliessen.

11 Artikel 38 Zuteilung Bei der Zuteilung der Pachtgrundstücke an die nach öffentlicher Ausschreibung ermittelten Bewerber ist jenen Betrieben der Vorzug zu geben, die dem Betriebsinhaber und seiner Familie als Existenzgrundlage dienen. Ferner kann dabei auch auf die Betriebsgrösse des Bewerbers und auf die Zahl seiner im Verhältnis zum gesamten Viehbestand in der Gemeinde gealpten Kühe abgestellt werden. IX. Schluss- und Übergangsbestimmungen Artikel 39 Strafbestimmungen Übertretungen dieses Gesetzes bestraft der Gemeindevorstand mit Bussen von Fr bis Fr. 2' Artikel 40 Rechtsmittel Gegen Anordnungen, Verfügungen und Beschlüsse des Vorstands und der Mitgliederversammlung der Alp- und Weidgenossenschaft kann innert 10 Tagen beim Gemeindevorstand Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerde hat nur aufschiebende Wirkung, wenn dies vom Gemeindepräsidenten oder dessen Stellvertreter ausdrücklich verfügt wird. Die Entscheide des Gemeindevorstands können innert 30 Tagen seit Mitteilung beim Verwaltungsgericht angefochten werden. Artikel 41 Übergangs- Bestimmungender Die Verwaltung und Zuweisung der im Eigentum Bürgergemeinde stehenden Allmenden und des Pachtlandes erfolgt im Benehmen mit dem Bürgerrat. Die bisherigen Bestimmungen hinsichtlich der Alp Berg und der Korporation Salgina bleiben in Kraft. Sämtliche bisherigen Bestimmungen, die diesem Gesetz widersprechen, werden hiermit aufgehoben. Artikel 42 Inkrafttreten Das Weidgesetz wurde durch Gemeindeversammlung vom erlassen und vom Gemeindevorstand per in Kraft gesetzt.

STATUTEN DER ALP- UND WEIDGENOSSENSCHAFT SCHIERS

STATUTEN DER ALP- UND WEIDGENOSSENSCHAFT SCHIERS STATUTEN DER ALP- UND WEIDGENOSSENSCHAFT SCHIERS Version 24.03.2015 1 1. Name und Sitz Unter dem Namen Alp- und Weidgenossenschaft Schiers besteht gestützt auf das Alp- und Weidgesetz der Gemeinde Schiers

Mehr

Gesetz über das Alp- und Weidwesen

Gesetz über das Alp- und Weidwesen Gesetz über das Alp- und Weidwesen der Gemeinde Fläsch A) Allgemeine Bestimmungen Allgemeine Grundsätze Art. 1 Die Nutzung der Alpen und Weiden der Gemeinde Fläsch steht den hier ansässigen Gross- und

Mehr

Gemeinde Avers Reglement über die Durchführung der Gesamtmelioration Avers

Gemeinde Avers Reglement über die Durchführung der Gesamtmelioration Avers Gemeinde Avers Reglement über die Durchführung der Gesamtmelioration Avers von der Gemeindeversammlung erlassen am 4. Juli 2008 INHALT I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck Art. 2 Meliorationskommission

Mehr

GEMEINDE TÖRBEL REGLEMENT DER BURGERALPEN - 1 -

GEMEINDE TÖRBEL REGLEMENT DER BURGERALPEN - 1 - GEMEINDE TÖRBEL REGLEMENT DER BURGERALPEN - 1 - REGLEMENT DER BURGERALPEN VON TÖRBEL I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN II. NUTZNIESSER DER BURGERALPEN III. ORGANE IV. NUTZUNG DER BURGERALPEN V. FINANZEN VI. STRAF-

Mehr

Kulturlandreglement der Bürgergemeinde Bennwil

Kulturlandreglement der Bürgergemeinde Bennwil G E M E I N D E B E N N WIL Kanton Basel-Landschaft Gemeinde Bennwil Kulturlandreglement der Bürgergemeinde Bennwil Exemplar Beschluss des Gemeinderates: 30. Juni 2010 Beschluss der Gemeindeversammlung:

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht Kanton Glarus 004 IX D// Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (Erlassen von der Landsgemeinde am. Mai 994) (Genehmigt vom Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement am.

Mehr

Politische Gemeinde und Bürgergemeinde Luzein Pachtreglement

Politische Gemeinde und Bürgergemeinde Luzein Pachtreglement Politische Gemeinde und Bürgergemeinde Luzein Pachtreglement vom 27. April 2000 (Gemeindeversammlung) und 5. Juli 2000 (Bürgergemeindeversammlung) I. Allgemeines Art. 1 Geltungsbereich Dieses Reglement

Mehr

IX D/2/1. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht. I. Zuständigkeiten

IX D/2/1. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht. I. Zuständigkeiten Kanton Glarus 004 IX D// Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (Erlassen von der Landsgemeinde am. Mai 994) (Genehmigt vom Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement am.

Mehr

Alp- und Weidegesetz der Gemeinde Bergün/Bravuogn

Alp- und Weidegesetz der Gemeinde Bergün/Bravuogn Alp- und Weidegesetz der Gemeinde Bergün/Bravuogn Seite 1 Alp- und Weidegesetz der Gemeinde Bergün/Bravuogn I. Allgemeines Art. 1 Zweck und Geltungsbereich Das Alp- und Weidegesetz bezweckt im Allgemeinen

Mehr

Kindergarten- und Primarschulreglement

Kindergarten- und Primarschulreglement Kindergarten- und Primarschulreglement 00 der Einwohnergemeinde Täuffelen-Gerolfingen Einwohnergemeinde Gerolfingen Täuffelen Gemeindeschreiberei Hauptstrasse 86 Postfach 76 575 Täuffelen 0/96 06 6 Fax

Mehr

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008.

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008. Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008. I. RECHTSFORM UND ZWECK Art. 1 Unter der Bezeichnung Trimmiser Industrielle Betriebe

Mehr

ANHANG III. zum Burgerreglement der Gemeinde Reckingen-Gluringen

ANHANG III. zum Burgerreglement der Gemeinde Reckingen-Gluringen ANHANG III zum Burgerreglement der Gemeinde Reckingen-Gluringen Besondere Bestimmungen der Burgerversammlung über die Bestossung, den Unterhalt, die Nutzung der Alpen bzw. Allmenden und die entsprechenden

Mehr

Alp- und Weidegesetz Der Gemeinde Furna

Alp- und Weidegesetz Der Gemeinde Furna Alp- und Weidegesetz Der Gemeinde Furna Über die Nutzung der Alpen und Weiden Furneralp Nr. 3862/1/701 und Verneza Nr. 3862/1/704 INHALTSVERZEICHNIS 1. Statuten Alpgenossenschaft I. Zweck.........Seite.2

Mehr

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung 8.00 Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung vom. April 994 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung des

Mehr

Bestattungs- und Friedhofsverordnung. vom 15. März 2016

Bestattungs- und Friedhofsverordnung. vom 15. März 2016 Bestattungs- und Friedhofsverordnung vom 5. März 06 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Grundlagen... 4 Art. Personal... 4 Art. 3 Friedhofsvorsteher... 4 II. Bestattung Art. 4 Gemeindeeinwohner...

Mehr

Statuten Gültig ab

Statuten Gültig ab Statuten Gültig ab 20.08.2013, Bankstrasse 8, Postfach 1659, 8401 Winterthur Tel. 052 222 73 01, Fax 052 222 33 28, info@pk-pig.ch, www.pk-pig.ch I. Name, Sitz und Dauer Artikel 1 Unter dem Namen besteht

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

GESETZ ÜBER DIE VERSORGUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P. MIT RADIO- UND FERNSEHPROGRAMMEN

GESETZ ÜBER DIE VERSORGUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P. MIT RADIO- UND FERNSEHPROGRAMMEN GESETZ ÜBER DIE VERSORGUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P. MIT RADIO- UND FERNSEHPROGRAMMEN INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ALLGEMEINES Art. 1 Grundsatz Auftrag an die Tele-Rätia

Mehr

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn Statuten Verein Freunde des Bergrennens Steckborn Fassung der GV vom 13. Februar 2006 Statuten: Freunde des Bergrennens Steckborn 1 1. Namen und Sitz 1.1 Name 1 Der Verein Freunde des Bergrennens Steckborn

Mehr

Badminton-Club Trimbach

Badminton-Club Trimbach Badminton-Club Trimbach Statuten I. Name, Zweck, Sitz, Haftbarkeit, Vereinsjahr Name und Rechtsnatur 1. Der Badminton-Club Trimbach (nachstehend BCT genannt) ist ein konfessionell und politisch neutraler

Mehr

Die Zentralbibliothek Solothurn ist eine durch Kantonsratsbeschluss vom 29. Oktober 1929 errichtete öffentlich-rechtliche Stiftung.

Die Zentralbibliothek Solothurn ist eine durch Kantonsratsbeschluss vom 29. Oktober 1929 errichtete öffentlich-rechtliche Stiftung. Statuten der Stiftung der Zentralbibliothek Solothurn 434.33 Vom 7. Juni 995 (Stand. August 03) Name, Rechtsform, Sitz Die Zentralbibliothek Solothurn ist eine durch Kantonsratsbeschluss vom 9. Oktober

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar )

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar ) 84.0 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 4. Januar 99 ) vom 5. März 997 ) I. Allgemeines Der Kanton vollzieht das Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer ), soweit nicht

Mehr

STATUTEN BTV CHUR LEICHTATHLETIK

STATUTEN BTV CHUR LEICHTATHLETIK STATUTEN BTV CHUR LEICHTATHLETIK I. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen BTV Chur Leichtathletik besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Chur. Er ist eine Sektion des BTV (Bürgerturnvereins)

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG) 1 725.300 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG) vom 28. April 1996 1 Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell I. Rh., gestützt auf Art. 5, 6 und 13 des Bundesgesetzes über

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG) Gesetzessammlung Appenzell I. Rh. Januar 0 75.00 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (EG FWG) vom 8. April 996 Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell I. Rh., gestützt auf Art.

Mehr

GASTWIRTSCHAFTSGESETZ

GASTWIRTSCHAFTSGESETZ 945.00 GASTWIRTSCHAFTSGESETZ DER GEMEINDE AROSA GÜLTIG AB. JANUAR 05 840.00 Gastwirtschaftsgesetz der Gemeinde Arosa I. Einleitung Gestützt auf Art. 6 des Gastwirtschaftsgesetzes für den Kanton Graubünden

Mehr

Unter dem Namen «Historische Gesellschaft Wädenswil» besteht ein Verein mit Sitz in Wädenswil.

Unter dem Namen «Historische Gesellschaft Wädenswil» besteht ein Verein mit Sitz in Wädenswil. Statuten I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen «Historische Gesellschaft Wädenswil» besteht ein Verein mit Sitz in Wädenswil. Art. 2 Der Verein besteht auf unbestimmte Zeit, ist gemeinnützig sowie

Mehr

Gesetz über die Bekämpfung von Tierseuchen (Tierseuchengesetz)

Gesetz über die Bekämpfung von Tierseuchen (Tierseuchengesetz) 96.40 Gesetz über die Bekämpfung von Tierseuchen (Tierseuchengesetz) vom. November 984 ) I. Allgemeine Bestimmungen Der Regierungsrat erlässt die Ausführungsvorschriften zum Bundesrecht über die Bekämpfung

Mehr

Statuten. Verein Sonderschulinternat Hemberg mit Sitz in 9633 Hemberg

Statuten. Verein Sonderschulinternat Hemberg mit Sitz in 9633 Hemberg Statuten Verein Sonderschulinternat Hemberg mit Sitz in 9633 Hemberg 1. Name und Sitz Unter dem Namen Sonderschulinternat Hemberg besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in 9633 Hemberg.

Mehr

Gemeinde Brütten. Pacht- und Nutzungsreglement

Gemeinde Brütten. Pacht- und Nutzungsreglement Gemeinde Brütten Pacht- und Nutzungsreglement vom 14. Juni 2011 I. Allgemeines Zweck Art. 1 Dieses Reglement regelt die Verpachtung, Nutzung und Unterhaltspflege des landwirtschaftlich nutzbaren Landes

Mehr

Gesetz über das Alp- und Weidwesen der Stadt Maienfeld

Gesetz über das Alp- und Weidwesen der Stadt Maienfeld Gesetz über das Alp- und Weidwesen der Stadt Maienfeld INHALTSVERZEICHNIS Gesetz über das Alp- und Weidwesen der Stadt Maienfeld Seite A. ALLGEMEINES 4 Art. 1 Stadtrat 4 Art. 2 Departementsverantwortlicher,

Mehr

Stadt Maienfeld. Steuergesetz der Stadt Maienfeld

Stadt Maienfeld. Steuergesetz der Stadt Maienfeld Stadt Maienfeld Steuergesetz der Stadt Maienfeld 1 Steuergesetz der Stadt Maienfeld gestützt auf das geltende Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand

Mehr

Parkplatzreglement der Gemeinde Kerzers

Parkplatzreglement der Gemeinde Kerzers Gemeinde Parkplatzreglement _. Allgemeine Bestimmungen 3 Artikel, Zweck 3 Artikel, Geltungsbereich und Kompetenzenregelung 3. Gebühren 4 Artikel 3, Höchstbetrag pro Stunde 4 Artikel 4, Kompetenz Gemeinderat

Mehr

GESETZ ÜBER DIE ALPEN

GESETZ ÜBER DIE ALPEN 90.000 GESETZ ÜBER DIE ALPEN UND WEIDEN DER GEMEINDE AROSA 90.000 Gesetz über die Alpen und Weiden der Gemeinde Arosa I. Grundlagen Art. Zweck, Geltungsbereich Dieses Gesetz regelt die Nutzung der Allmenden,

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand ) 84. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom.06.99 (Stand 0.0.008) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 54 des Bundesgesetzes vom 9. Juni 959 über

Mehr

SOVE Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung

SOVE Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung SOVE Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung Statuten Gründungsversammlung 19. August 1976 Revision 27. Juni 1991 Gesamtrevision 29. März 1995 Revision 13. März 2003 (Art. 15) 1.1.9 Verein SOVE/SA

Mehr

Aktivmitglieder sind stimm- und spielberechtigt. Passivmitglieder sind weder spiel- noch stimmberechtigt.

Aktivmitglieder sind stimm- und spielberechtigt. Passivmitglieder sind weder spiel- noch stimmberechtigt. Statuten März 2016 NAME, SITZ UND ZWECK Name, Sitz und Zweck Anschlüsse Artikel 1 Unter dem Namen Tennisclub Berg besteht, mit Sitz in Berg TG, ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. Der Club bezweckt

Mehr

Statuten des Vereins Sitterbugs

Statuten des Vereins Sitterbugs Statuten des Vereins Sitterbugs I. Name, Zweck und Mittel Art. 1 Name Art. 2 Zweck Art. 3 Mittel Unter dem Namen Sitterbugs besteht auf unbestimmte Dauer mit Sitz in St. Gallen ein Verein im Sinne von

Mehr

Organisationsreglement Grundbuchamt der Region Maloja

Organisationsreglement Grundbuchamt der Region Maloja Organisationsreglement Grundbuchamt der Region Maloja Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 3 Art. 1 Gegenstand und Zweck... 3 Art. 2 Gleichstellung der Geschlechter... 3 II. Organisation... 3 Art. 3 Sitz,

Mehr

Aufgabenübertragung im Bereich Feuerwehr

Aufgabenübertragung im Bereich Feuerwehr Reglement betreffend die Aufgabenübertragung im Bereich Feuerwehr der Einwohnergemeinde Rüderswil Inkrafttreten am 1. Januar 2014 Die Einwohnergemeindeversammlung Rüderswil beschliesst das Reglement für

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Trin

Steuergesetz der Gemeinde Trin Steuergesetz der Gemeinde Trin I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand 1 Die Gemeinde Trin erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: a) eine Einkommens- und Vermögenssteuer;

Mehr

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf I. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "golf engi" besteht ein Verein gemäss vorliegender Statuten und im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Engi, Glarus Süd.

Mehr

STEUERGESETZ. I. Allgemeine Bestimmungen. Die Gemeinde Fideris erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts:

STEUERGESETZ. I. Allgemeine Bestimmungen. Die Gemeinde Fideris erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: STEUERGESETZ I. Allgemeine Bestimmungen Art. 01 Die Gemeinde Fideris erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: Gegenstand a) eine Einkommens- und Vermögenssteuer b) eine Grundstückgewinnsteuer

Mehr

Unter dem Namen Rahmespränger besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Unter dem Namen Rahmespränger besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Statuten 1. Name Unter dem Namen Rahmespränger besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. 2. Sitz Der Sitz des Vereins Rahmespränger ist in Winterthur. 3. Zweck 3.1. Radfahren Der Verein Rahmespränger

Mehr

vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) errichtete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Zürich.

vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) errichtete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Zürich. Verordnung über Schweiz Tourismus 1 935.211 vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 4 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 21. Dezember 1955 2 über

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 14. Juni 2017 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Er ist im Handelsregister eingetragen.

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG DER GEMEINDE OBERWIL

REGLEMENT ÜBER DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG DER GEMEINDE OBERWIL REGLEMENT ÜBER DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG DER GEMEINDE OBERWIL INHALTSVERZEICHNIS Seite Zweck und Geltungsbereich... Anspruch... Definition... Finanzierung... 5 Voraussetzungen für Beiträge

Mehr

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden Die Talgemeinde Ursern, gestützt auf Artikel 10 Absatz 1 lit. d) des Grundgesetzes der Korporation Ursern (1000), beschliesst: 1.

Mehr

Gemeindepolizeireglement

Gemeindepolizeireglement Gemeindepolizeireglement - Beschluss durch Gemeindeversammlung am 09. Dezember 005 - Gültig seit 01. Januar 006 - Rechtsgrundlage Polizeigesetz Kanton Bern (551.1) - Ressort Öffentliche Sicherheit - Kontaktstelle

Mehr

BÜRGERGEMEINDE ZUNZGEN

BÜRGERGEMEINDE ZUNZGEN BÜRGERGEMEINDE ZUNZGEN Reglement für die Vergabe von Pachtland und die Ausgestaltung der Pachtverhältnisse Pachtreglement vom 4. Dezember 00 Die Bürgergemeindeversammlung Zunzgen beschliesst, als Ergänzung

Mehr

Gemeinde Safiental. Flur- und Weidegesetz

Gemeinde Safiental. Flur- und Weidegesetz Gemeinde Safiental Flur- und Weidegesetz I. Allgemeine Bestimmungen Zweck, Geltungsbereich Art. 1 Das Flur- und Weidegesetz regelt die Grundzüge für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Alpen, Allmenden,

Mehr

S T A T U T E N Club Jazz Meile

S T A T U T E N Club Jazz Meile S T A T U T E N Club Jazz Meile 26.03.16 Seite 1 Prolog: Personenbezeichnungen umfassen immer beiderlei Geschlecht. 1. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Jazz Meile besteht ein Verein

Mehr

Gemeinde Samnaun. Stand 15. Oktober Seite 1 von 7

Gemeinde Samnaun. Stand 15. Oktober Seite 1 von 7 Gemeinde Samnaun Reglement der Alpgenossenschaft Samnaun Stand 15. Oktober 2006 Seite 1 von 7 I. PFLICHTEN DER VORSTANDSMITGLIEDER Art. 1 Präsident Aufgaben des Präsidenten sind: der Genossenschaft nach

Mehr

STEUERGESETZ DER GEMEINDE CONTERS I.P.

STEUERGESETZ DER GEMEINDE CONTERS I.P. STEUERGESETZ DER GEMEINDE CONTERS I.P. INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Art. 2 Gegenstand Subsidiäres Recht II. MATERIELLES RECHT 1. Einkommens-

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Laax. Die Gemeinde Laax erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts:

Steuergesetz der Gemeinde Laax. Die Gemeinde Laax erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Art. Die Gemeinde Laax erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: Gegenstand

Mehr

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg Statuten des HGV Handwerker- und Gewerbeverein 8353 Elgg gegründet am: 01.05.1892 Statutenänderung: 30.04.1924 Statutenänderung: 01.01.1955 Statutenänderung: 30.03.1987 Statutenänderung: 30.01.2008 Statutenänderung:

Mehr

Pachtland-Reglement. Burgergemeinde Koppigen

Pachtland-Reglement. Burgergemeinde Koppigen Pachtland-Reglement der Burgergemeinde Koppigen 2015 1 Allgemeines Art. 1 Art. 2 Das Pachtland-Reglement regelt die Verpachtung, den Gebrauch und den Unterhalt des gesamten Burgerlandes. Als Pachtland

Mehr

P o l i t i s c h e G e m e i n d e D o m l e s c h g S t e u e r g e s e t z

P o l i t i s c h e G e m e i n d e D o m l e s c h g S t e u e r g e s e t z P o l i t i s c h e G e m e i n d e D o m l e s c h g S t e u e r g e s e t z I. Allgemeine Bestimmungen Art. Gegenstand Die Gemeinde Domleschg erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen

Mehr

Statuten des Vereins Altersheim Rotmonten

Statuten des Vereins Altersheim Rotmonten Statuten des Vereins Altersheim Rotmonten Art. 1 Sitz Unter dem Namen Verein Altersheim Rotmonten besteht ein gemeinnütziger Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in 9010 St. Gallen, Kirchlistrasse 14.

Mehr

Verordnung über die Geschäftsführung des Elektrizitätswerkes Ursern

Verordnung über die Geschäftsführung des Elektrizitätswerkes Ursern Verordnung über die Geschäftsführung des Elektrizitätswerkes Ursern Die Talgemeinde Ursern, gestützt auf Artikel 20 lit. k) des Grundgesetzes der Korporation Ursern (1000), beschliesst: 1. ABSCHNITT: FIRMA,

Mehr

FRIEDHOF- UND BESTATTUNGSORDNUNG DER GEMEINDE KÜBLIS

FRIEDHOF- UND BESTATTUNGSORDNUNG DER GEMEINDE KÜBLIS FRIEDHOF- UND BESTATTUNGSORDNUNG DER GEMEINDE KÜBLIS Gestützt auf das kantonale Gesetz über das Gesundheitswesen des Kantons Graubünden (Gesundheitsgesetz) vom 2. Dezember 1984 Von der Gemeindeversammlung

Mehr

V E R O R D N U N G. über das nächtliche Dauerparkieren. auf öffentlichem Grund. (Laternengaragen-Verordnung)

V E R O R D N U N G. über das nächtliche Dauerparkieren. auf öffentlichem Grund. (Laternengaragen-Verordnung) V E R O R D N U N G über das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Grund (Laternengaragen-Verordnung) vom 9. Dezember 1992 - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines Grundsatz, Art. 1 3 Begriffe,

Mehr

Stiftungsurkunde der Personalvorsorgestiftung der Gemeinde Zollikon. vom 27. November 2013

Stiftungsurkunde der Personalvorsorgestiftung der Gemeinde Zollikon. vom 27. November 2013 Stiftungsurkunde der Personalvorsorgestiftung der Gemeinde Zollikon vom 7. November 0.0 / Stand. Januar 0 Inhaltsverzeichnis Artikel Name und Sitz... Artikel Zweck... Artikel Vermögen... Artikel Verpflichtungen...

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Tamins

Steuergesetz der Gemeinde Tamins Steuergesetz der Gemeinde Tamins I. Allgemeine Bestimmungen Art. Die Gemeinde Tamins erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: Gegenstand a) eine Einkommens- und Vermögenssteuer;

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SEEBERG

EINWOHNERGEMEINDE SEEBERG EINWOHNERGEMEINDE SEEBERG Verordnung für die Verpachtung des Gemeindelandes durch die Einwohnergemeinde Seeberg, welches ausschliesslich für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wird Inkraftsetzung:. November

Mehr

Bewirtschaftungs- und Nutzungsreglement der Ortsgemeinde Vättis

Bewirtschaftungs- und Nutzungsreglement der Ortsgemeinde Vättis Bewirtschaftungs- und Nutzungsreglement der Ortsgemeinde Vättis Der Ortsverwaltungsrat der Ortsgemeinde Vättis erlässt gestützt auf Art. 13 des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 1 sowie Art. 27 der Gemeindeordnung

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Nufenen

Steuergesetz der Gemeinde Nufenen Steuergesetz der Gemeinde Nufenen gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Art. Die Gemeinde Nufenen erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen

Mehr

FEUERWEHR Fusionsvertrag

FEUERWEHR Fusionsvertrag FEUERWEHR Fusionsvertrag 2 GEMEINDEN LOSTORF-STÜSSLINGEN-ROHR V E R T R A G zwischen Einwohnergemeinde Lostorf, 4654 Lostorf Gemeinde Stüsslingen, 4655 Stüsslingen Gemeinde Rohr, 4655 Rohr über die Organisation

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Fideris

Steuergesetz der Gemeinde Fideris Steuergesetz der Gemeinde Fideris gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand 1 Die Gemeinde Fideris erhebt folgende Steuern nach

Mehr

Natur- und Vogelschutzverein Wasseramsel Innerschwyz

Natur- und Vogelschutzverein Wasseramsel Innerschwyz Natur- und Vogelschutzverein Wasseramsel Innerschwyz Name und Zweck des Vereins Artikel 1 Unter dem Namen Natur- und Vogelschutzverein Wasseramsel Innerschwyz (NVV Wasseramsel) besteht ein Verein gemäss

Mehr

Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG)

Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG) Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG) vom 9. Februar 2003 Gestützt auf 15 des kantonalen Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Natur und der

Mehr

Steuergesetz Version

Steuergesetz Version Steuergesetz Version 01.01.2014 1 Gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Art. 1 1 Die Gemeinde erhebt folgende Steuern nach den

Mehr

GASTWIRTSCHAFTSGESETZ

GASTWIRTSCHAFTSGESETZ Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend GASTWIRTSCHAFTSGESETZ DER GEMEINDE AROSA Antrag des Gemeindevorstandes an die Mitglieder des Gemeindeparlaments Werte

Mehr

Geltendes Recht Neues Recht Bemerkungen. Stiftungsaufsicht 1 Rechtsform, Sitz

Geltendes Recht Neues Recht Bemerkungen. Stiftungsaufsicht 1 Rechtsform, Sitz Synoptische Darstellung Einführungsgesetz über die BVG- und Stiftungsaufsicht Geltendes Recht Neues Recht Bemerkungen Einführungsgesetz zum Zivilgesetzbuch 49 A. Aufsicht Art. 84 ZGB, Art. 6 BVG Einführungsgesetz

Mehr

Statuten der Stiftung der Zentralbibliothek Solothurn

Statuten der Stiftung der Zentralbibliothek Solothurn Statuten der Stiftung der Zentralbibliothek Solothurn vom 27. Juni 1995 und 21. November 1995 1 Der Kanton Solothurn (handelnd durch den Regierungsrat und dieser vertreten durch Regierungsrat Fritz Schneider)

Mehr

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. I. Name Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. Art. 2 Der Verein bezweckt die Aktivierung von Gesundheitsförderung (GF) und Suchtprävention

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992 75.0 Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 4. September 99 vom 5. Dezember 99 I. Allgemeine Bestimmungen Soweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt, ist das Departement

Mehr

Viscom Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation Statuten der Sektion Bern

Viscom Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation Statuten der Sektion Bern Viscom Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation Statuten der Sektion Bern I. Name, Zweck, Sitz, Mitgliedschaft Artikel 1 Name, Sitz 1. Unter dem Namen Sektion Bern des Viscom Schweizerischer

Mehr

STATUTEN. des. Gönnerverein für das Zürcher Theaterspektakel

STATUTEN. des. Gönnerverein für das Zürcher Theaterspektakel STATUTEN des Gönnervereins für das Zürcher Theaterspektakel I. Name, Sitz, Zweck und Dauer des Vereins Art. 1 Unter dem Namen Gönnerverein für das Zürcher Theaterspektakel besteht ein Verein, dessen administrativer

Mehr

I. Name und Sitz. II. Zweck

I. Name und Sitz. II. Zweck I. Name und Sitz Art. 1 Unter der Bezeichnung «Club 50» besteht ein am 26. April 1983 gegründeter Verein im Sinne von Art.60 ff ZGB mit Sitz in Schaffhausen. Art. 2 Der Verein bezweckt: II. Zweck - die

Mehr

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben Statuten Art. 1 Name und Sitz Der Spitex Verband Kanton Zürich bildet einen Verein gemäss Art. 60ff ZGB. Er ist aus der Kantonalzürcherischen Vereinigung der Gemeindekrankenpflegen (KVGP) und der Kantonalzürcherischen

Mehr

Spitex Verein Winkel - Rüti. Statuten

Spitex Verein Winkel - Rüti. Statuten Spitex Verein Winkel - Rüti Statuten I. NAME, SITZ UND ZWECK 1 Name und Sitz 1 Unter dem Namen Spitex Verein Winkel - Rüti besteht mit Sitz in Winkel ein politisch und konfessionell neutraler, privatrechtlicher

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Gegenstand 4 Art. 2 Subsidiäres Recht Einkommens- und Vermögenssteuern. Art.

I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Gegenstand 4 Art. 2 Subsidiäres Recht Einkommens- und Vermögenssteuern. Art. Steuergesetz Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand 4 Art. 2 Subsidiäres Recht 4 II. Materielles Recht 1. Einkommens- und Vermögenssteuern Art. 3 Steuerfuss 4 2. Handänderungssteuer

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Churwalden

Steuergesetz der Gemeinde Churwalden Steuergesetz der Gemeinde Churwalden Beilage zur Einladung Gemeindeversammlung vom 4.08.09, Trakt. 5 Steuergesetz der Gemeinde Churwalden gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons

Mehr

Reglement betreffend die. Aufgabenübertragung im Bereich Feuerwehr

Reglement betreffend die. Aufgabenübertragung im Bereich Feuerwehr EINWOHNERGEMEINDE GUGGISBERG Dorf, 3158 Guggisberg Tel 031 735 51 29 gemeinde.guggisberg@bluewin.ch Fax 031 735 55 17 www.gemeinde-guggisberg.ch Reglement betreffend die Aufgabenübertragung im Bereich

Mehr

Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG)

Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG) Vernehmlassungsfassung 171.1 Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 30 und in Ausführung von Art. 72 der

Mehr

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich Art. 1 Name, Sitz, Rechtsform Unter dem Namen Verein Neujahrsmarathon Zürich (VNZ) besteht seit 2004, mit Sitz in Zürich, ein Verein im Sinne von Art. 60 ff,

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO ANTENNEN-REGLEMENT Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Aeschi erlässt gestützt auf das Bundesgesetz über Natur- und Heimatschutz vom 1. Juli 1966, die Baugesetzgebung

Mehr

STATUTEN. der INTERESSENGEMEINSCHAFT. und Dauermieterr von Ferienwohnungen in Engelberg

STATUTEN. der INTERESSENGEMEINSCHAFT. und Dauermieterr von Ferienwohnungen in Engelberg Sekretariat: Martin Mahler Treuhand GmbH Engelbergerstrasse 41 6390 Engelberg Tel. +41 416374777 Fax +41 416374778 www.ig-engelberg.ch martin.mahler@ig-engelberg.ch STATUTEN der INTERESSENGEMEINSCHAFT

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Avers

Steuergesetz der Gemeinde Avers gestützt auf das Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden I. Allgemeine Bestimmungen Art. Die Gemeinde Avers erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: Gegenstand

Mehr

Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich Statuten

Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich Statuten 845.200 Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich Statuten Gemeinderatsbeschluss vom 12. Juni 1996 1 Grundlagen Art. 1 Rechtsnatur und Haftung 1 Die «Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich» nachfolgend

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen 5.03. Gesetz über die Aktiengesellschaft Bedag Informatik (Bedag-Gesetz, BIG) vom 05.06.00 (Stand 0.0.003) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Steuergesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz

Steuergesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz 90 Steuergesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. Gegenstand Die Gemeinde Vaz/Obervaz erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts: a) eine Einkommens- und

Mehr

Statuten Verein Kunstkiosk Baar

Statuten Verein Kunstkiosk Baar Statuten Verein Kunstkiosk Baar I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 1. Unter dem Namen Kunstkiosk Baar besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. 2. Der Sitz des Vereins ist Baar. Art. 2 1. Der Verein

Mehr

Alp- und Weidreglement der Gemeinde Trimmis

Alp- und Weidreglement der Gemeinde Trimmis 4.100 Alp- und Weidreglement der Gemeinde Trimmis Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 15. Dezember 2009. A. Allgemeines Art. 1 Der Gemeindevorstand hat die Oberaufsicht über das Alp- und Weidewesen.

Mehr

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN Gestützt auf Art. 20 lit. j der Gemeindeordnung der Gemeinde Romanshorn vom 26. November 2002 erlässt die Gemeindeversammlung das nachstehende Reglement

Mehr

Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz)

Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz) . Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz) vom. Oktober 998 (Stand. Januar 00). Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich Dieses Gesetz regelt

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.3. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

Verordnung der Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Ersatzabgabe

Verordnung der Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Ersatzabgabe Verordnung der Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Ersatzabgabe Gemeinderatsbeschluss vom 06.12.2011 Der Gemeinderat von Grindelwald erlässt gestützt auf Art. 48d Baureglement in Verbindung mit Art. 50

Mehr

Pachtlandreglement. Version Marktplatz 6 Postfach Lyss T F E I

Pachtlandreglement. Version Marktplatz 6 Postfach Lyss T F E I Version 01.07.2017 Marktplatz 6 Postfach 368 3250 Lyss T 032 387 01 11 F 032 387 03 81 E gemeinde@lyss.ch I www.lyss.ch Der GGR erlässt gestützt auf - das Bundesgesetz über die landwirtschaftliche Pacht

Mehr