Aus Brüssel nichts Neues Erste Anmerkungen zum Weißbuch Rente der EU Kommission

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus Brüssel nichts Neues Erste Anmerkungen zum Weißbuch Rente der EU Kommission"

Transkript

1 Nr Februar 2012 Aus Brüssel nichts Neues Erste Anmerkungen zum Weißbuch Rente der EU Kommission Die Europäische Kommission hat am die Agenda für angemessene, sichere und nachhaltige Pensionen und Renten (COM(2012)55), das sog. Weißbuch Rente der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit ihrem Vorschlag, das Renteneintrittsalter weiter anzuheben, der in der Presse mit Schlagzeilen wie Arbeiten bis 100 aufgegriffen wurde, hat das Weißbuch Entrüstung ausgelöst. Bereits mit der Veröffentlichung des Grünbuchs Rente 1 am wurde ein EU weiter Diskussionsprozess in Gang gesetzt, der als einen wesentlichen Lösungsvorschlag lediglich den späteren Renteneintritt und die Stärkung kapitalgedeckter Vorsorgesysteme vorsah. Der Link zum Weißbuch Rente: Neues und Innovatives gibt es aus Brüssel nicht. Es sind die alten und bekannten Rezepte, die schon bisher nicht halfen, Armut im Alter zu bekämpfen. Im Gegenteil: die Altersarmut wird weiter ansteigen, wenn nur die Beschäftigten die Lasten der Alterung der Bevölkerung tragen. Einige Teilvorschläge im Weißbuch sind jedoch sinnvoll, wie die Forderung nach einer stärkeren Erwerbsbeteiligung von Frauen und die Verpflichtung zur Finanzierung von vorzeitigen Ruhestandsleistungen durch Arbeitgeber/innen. Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Bundesverwaltung Paula-Thiede-Ufer Berlin Ressort 5 verantwortlich: Elke Hannack Mitglied des Bundesvorstandes Redaktion: Dr. Judith Kerschbaumer Bereichsleitung Bereich Sozialpolitik judith.kerschbaumer@verdi.de Die große Herausforderung ist sowohl auf EU Ebene wie auch national einen sozial ausgeglichenen Weg zu finden, der das demographische Risiko gerecht verteilt. Im Weißbuch heißt es dazu: Die Herausforderungen sind zwar massiv, können aber mit der richtigen Politik bewältigt werden. Eine einseitige Belastung ausschließlich der Erwerbstätigen, Rentner/innen und Pensionär/innen ohne Einbeziehung der Arbeitgeber/innen und des Staates führt zu sozialen Verwerfungen, Ausgrenzungen und zu Armut insbesondere im Alter. Auch wenn die Zuständigkeit für die Gestaltung der Alterssicherungssysteme bei den Mitgliedsstaaten liegt, entwickeln sich Renten und Pensionen zunehmend zu einem Thema von gemeinsamem Interesse. Ein breiter Diskurs auf EU Ebene ist deshalb richtig und wichtig. 1 / 6 1 Angemessene, nachhaltige und sichere europäische Rentensysteme, KOM(2010)365 endg., auch Bundesrats Drucksache 419/10 vom Siehe dazu sopoaktuell Nr. 102 vom , ver.di Stellungnahme zum EU Grünbuch Rente.

2 Ziel sind angemessene, sichere und nachhaltige Renten und Pensionen Eine der drängendsten Fragen, die beantwortet werden müssen, ist die Bestimmung der Angemessenheit von Renten und Pensionen, also die Frage nach dem Sicherungsniveau. Das Weißbuch dazu: Pensionen und Renten überwiegend aus staatlichen Systemen stellen die wichtigste Einkommensquelle älterer Europäerinnen und Europäer dar, die einen erheblichen und steigenden Anteil an der EU Bevölkerung (120 Millionen oder 24 %) ausmachen. Pensionsund Rentensysteme dienen in erster Linie der Sicherung eines angemessenen Ruhestandseinkommens, das älteren Menschen einen würdigen Lebensstandard und wirtschaftliche Unabhängigkeit ermöglicht; [ ] und trotzdem liegen rund 22 % der Frauen über 75 Jahre unter der Armutsgefährdungsgrenze (Weißbuch, S. 5) Die Spanne eines angemessenen Sicherungsniveaus ist breit und geht von der reinen Armutsvermeidung bis hin zu einem lebensstandardsichernden Niveau. Die Begriffe des Weißbuchs, einen würdigen Lebensstandard und wirtschaftliche Unabhängigkeit gewährleisten zu wollen, sprechen für ein Sicherungsniveau weit über der Grundsicherung. Im Weißbuch wird dann jedoch festgestellt, dass die Ersatzraten der Renten ohne Reformen weiter sinken werden. Es ist überaus wichtig, das Sicherungsniveau im Auge zu behalten. Der für 2012 angekündigte Bericht der Kommission in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für Sozialschutz zur Angemessenheit der Renten und Pensionshöhe (Weißbuch, S. 20) kann den Mitgliedstaaten helfen, die Angemessenheit ihrer Alterssicherungssysteme für Männer und insbesondere Frauen im Hinblick auf Altersarmut zu bewerten. Dies fördert auch die nationale Diskussion um ein angemessenes Rentenniveau. Lösungsvorschläge Wie bereits im Grünbuch wird auch im Weißbuch die Lösung in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Berufs und Ruhestandsjahren und in der Förderung einer Zusatz Altersvorsorge gesehen. Eine Stärkung der gesetzlichen zumeist umlagefinanzierten Alterssicherungssysteme durch eine stärkere finanzielle Beteiligung der Arbeitgeber/innen bzw. des Staates z. B. durch Anhebung der Steuerzuschüsse wird nicht angedacht. Vielmehr empfiehlt die Kommission: (a) (b) (c) (d) (e) das Ruhestandsalter an die gestiegene Lebenserwartung zu koppeln; den Zugang zu Frühpensions bzw. rentensystemen und anderen frühzeitigen Ausstiegsmöglichkeiten einzuschränken; die Verlängerung der Lebensarbeitszeit durch besseren Zugang zu lebenslangem Lernen, Anpassung der Arbeitsplätze an eine Belegschaft mit höherer Diversität, Ausbau von Beschäftigungschancen für ältere Arbeitskräfte und Unterstützung des aktiven und gesunden Alterns zu fördern; das Ruhestandsalter für Frauen und Männer anzugleichen und den Ausbau der Zusatz Altersvorsorge zu fördern, um das Ruhestandseinkommen zu erhöhen. (Weißbuch, S. 11) 2 / 6

3 Dazu ist anzumerken: Später in Rente Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung Diese Diskussion findet auch im Inland statt und wird von ver.di abgelehnt. Ein Anstieg des Renteneintrittsalters führt zu Rentenkürzungen und damit zu noch mehr Armut im Alter, da die Beschäftigungssituation Älterer immer noch prekär ist. Zu Recht fordert das Europäische Parlament prioritär dafür zu sorgen, dass Erwerbstätige bis zum Regelpensions bzw. rentenalter arbeiten. (Weißbuch, S. 22) Ein Vergleich der Angaben des Erwerbsaustrittsalters auf EU Ebene (Anhang 3 zum Weißbuch) zeigt, dass es kaum ein Land gibt, in dem die Versicherten die aktuelle Regelaltersgrenze erreichen. Das Regelrentenalter lag für Versicherte, die in Deutschland im Jahr 2011 in Rente gingen, beim vollendeten 65. Lebensjahr. Tatsächlich gingen Männer in den alten Bundesländern (abl) mit 63,9 Jahren, Männer in den neuen Bundesländern (nbl) mit 62,9 Jahren, Frauen (abl) mit 63,6 Jahren und Frauen (nbl) mit 61,6 Jahren in eine Altersrente. Das Rentenzugangsalter in Altersrenten betrug damit in den abl 63,8 Jahre und in den nbl 62,2 Jahre 2. (Anmerkung: Das Weißbuch nimmt auf das Erwerbsaustrittsalter, nicht auf das Renteneintrittsalter Bezug und beziffert es bei Männern auf 62,6 und bei Frauen auf 61,9 Jahre). Solange die Regelaltersgrenze von 65 Jahren nicht erreicht ist, ist es sinnlos über eine Anhebung der Grenzen überhaupt nachzudenken. Vielmehr müssen bereits erfolgte Anhebungen ausgesetzt werden. Frühverrentungspraxis einschränken Seit der Reform des Erwerbsminderungsrentenrechts (EM Renten) um die Jahrtausendwende wurden diese Renten immer restriktiver bewilligt und im Niveau abgesenkt. Oftmals müssen EM Rentnerinnen und Rentner ergänzend Grundsicherungs bzw. Sozialhilfeleistungen beantragen. Frühverrentungsmodelle wie z.b. die Altersteilzeit sind in Deutschland dabei auch eine Antwort auf diese Entwicklung. Vielen Beschäftigten, die gesundheitlich beeinträchtigt sind, erscheinen Frühverrentungsmodelle als einzige Möglichkeit, nicht in die Grundsicherung/Sozialhilfe abzurutschen und als einziger sozial verträglicher Weg aus dem Erwerbsleben. Ohne dass EM Renten nicht deutlich angehoben werden, sind die Einschränkungen der Möglichkeiten, vorzeitig in Rente gehen zu können, gerade für gesundheitlich beeinträchtige Beschäftigte nicht zu vertreten. Der Vorschlag, dass Arbeitgeber alle oder zumindest einen erheblichen Teil der Kosten für vorzeitige Ruhestandsleistungen übernehmen sollen, wird ausdrücklich begrüßt. Dies darf jedoch nicht dazu führen, dass die Entscheidung, wer vorzeitig eine Rente in Anspruch nehmen kann, von den Arbeitgeber/innen getroffen wird. Hier muss ein Rechtsanspruch für gleiche Bedingungen sorgen, wobei leistungsgewandelte Versicherte Vorrang haben müssen. Arbeitgeber/innen können verpflichtet werden, alle oder zumindest einen erheblichen Teil der Kosten für vorzeitige Ruhestandsleistungen zu übernehmen. Arbeitskräften in besonders anstrengenden oder gefährlichen Berufen können Alternativen zum vorzeitigen Ruhestand angeboten werden, z. B. Arbeitsplatzmobilität (Weißbuch, S. 12) 2 Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Rentenversicherung in Zeitreihen, Oktober 2011, S. 117/ / 6

4 Erwerbstätigkeit Älterer anheben Die Anhebung der Erwerbsquote von Frauen und älteren Arbeitskräften hält die Kommission für dringend erforderlich: [ ] Die Erwerbsquote der Altersgruppe kurz vor dem Ruhestandsalter ist noch immer zu niedrig und die Fortschritte sind zu gering. [ ] Der Erfolg von Reformen, die auf die Erhöhung des Renten bzw. Pensionsalters abzielen (darunter das Auslaufen Lassen von Optionen für den vorzeitigen Ruhestand), setzt jedoch bessere Chancen für ältere Frauen und Männer für den Verbleib am Arbeitsmarkt voraus. Dazu zählen Anpassung von Arbeitsplätzen und Arbeitsorganisation, Förderung des lebenslangen Lernens, kostenwirksame Strategien zur Vereinbarkeit von Berufs, Privat und Familienleben, Maßnahmen zur Förderung des gesunden Alterns sowie gegen geschlechterspezifische Ungleichheiten und Altersdiskriminierung. Zudem hängt die politische Akzeptanz derartiger Reformen davon ab, ob die Bevölkerung sie für fair hält. Es muss also die Tatsache berücksichtigt werden, dass die Fähigkeit zu arbeiten und Arbeit zu finden individuell sehr verschieden ist und dass Arbeitskräfte, die schon früh ins Berufsleben eingestiegen sind, mit 60 oder 65 Jahren meist eine geringere Lebenserwartung haben und einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen. (Weißbuch, S. 7/8) Die Erwerbsquoten für ältere Arbeitskräfte (55 64) betrugen in den Mitgliedstaaten im Jahr 2010 (für Deutschland doch erstaunlich hohe Werte, die kaum nachvollziehbar sind): Quelle: ESTAT (Weißbuch, S. 8) 4 / 6

5 Die Kommission schlägt vor: Viele Länder haben beträchtlichen Spielraum bei der Verbesserung der zukünftigen Angemessenheit und Nachhaltigkeit ihrer Pensions und Rentensysteme, indem sie die Erwerbsquote steigern, und das nicht nur in der Gruppe der Älteren, sondern auch in Gruppen mit geringeren Erwerbsquoten wie Frauen, Migrantinnen und Migranten sowie junge Menschen. [ ] könnten sie die Auswirkungen der Bevölkerungsalterung auf die BIP Belastung durch Pensionen und Renten fast neutralisieren. (Weißbuch, S. 8) Misslich ist, dass die Kommission zwar die stärkere Erwerbsbeteiligung Älterer und auch von Frauen anmahnt, jedoch keine Aussagen zur Qualität der Beschäftigung trifft. Hier muss verstärkt dafür gesorgt werden, dass sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse bei fairer Bezahlung entstehen. Eine Aussage über einen Mindestlohn wäre angebracht. Zu begrüßen ist, dass sich die Kommission dem Abbau der Pensions bzw. Rentenschere zwischen den Geschlechtern widmet und kritisch anmerkt: Die Angleichung des Ruhestandsalters ist im größeren Kontext geschlechterspezifischer Unterschiede bei Pensionen und Renten zu betrachten, die sich aus Unterschieden zwischen Frauen und Männern in den Bereichen Erwerbstätigkeit, Einkommen, Beiträgen sowie Berufsunterbrechungen und Teilzeitarbeit aufgrund von Betreuungspflichten ergeben. Da diese Unterschiede am Arbeitsmarkt weiterbestehen, erwerben Frauen geringere Pensions und Rentenansprüche. Die Frage der Angemessenheit und Nachhaltigkeit von Renten und Pensionen kann deshalb nur mit einem Mix aus pensions /renten und beschäftigungspolitischen Maßnahmen gelöst werden und das Ziel verfolgen, geschlechterspezifische Unterschiede beim Ruhestandseinkommen abzubauen. Notwendig sind wirksamere, nicht von spezifischen Geschlechterrollen ausgehende Lösungsansätze, wie Betreuungsgutschriften, die sowohl Frauen als auch Männer in Anspruch nehmen können und die Nachhaltigkeit der Renten und Pensionssysteme sichern, u. a. dadurch, dass die Rückkehr in den Beruf erleichtert wird. (Weißbuch, S. 13) Um dieses Ziel zu fördern, sind wie die Kommission zu Recht anführt auch beschäftigungspolitische Maßnahmen erforderlich. Konkrete Vorschläge (außer die Forderung nach Betreuungsgutschriften) fehlen jedoch. Es wäre der Hinweis auf flächendeckende gesetzliche Mindestlöhne, die bessere Vereinbarkeit von Familienaufgaben und Erwerbsarbeit sowie die Abschaffung bzw. Reduzierung von prekären Beschäftigungsverhältnissen zielführend. Hier vergibt sich die Kommission die Chance, die Erwerbschancen von Frauen maßgeblich zu verbessern. Angleichung des Rentenalters von Frauen und Männern Mit dem ersatzlosen Auslaufen der Altersrente für Frauen bereits mit der Rentenreform 1992 für Geburtsjahrgänge ab 1952 gibt es keine direkten rechtlichen Unterschiede mehr beim Rentenzugangsalter von Männer und Frauen. Mit der Einführung der Altersrente für besonders langjährig Versicherte und den dafür erforderlichen 45 Versicherungsjahren findet eine mittelbare faktische Frauendiskriminierung statt, da nur sehr wenige Frauen diese Zugangsvoraussetzung erfüllen. Förderung des Ausbaus kapitalgedeckter Zusatz Altersvorsorge Die Finanzkrise hat das Vertrauen in kapitalgedeckte Altersvorsorgeprodukte schwer beschädigt. Die Krise hat gezeigt, wie anfällig kapitalgedeckte Vorsorgemodelle gegenüber Finanzkrisen und Wirtschaftsabschwüngen sind. (Weißbuch, S. 14) 5 / 6

6 Dennoch schlägt die Kommission vor: Der ergänzenden Altersvorsorge muss bei der Sicherung der zukünftigen Angemessenheit der Renten und Pensionshöhe eine größere Rolle zukommen. Daher werden die Mitgliedstaaten Wege zur Verbesserung des Kosten Nutzen Verhältnisses, der Sicherheit und des gleichberechtigten Zugangs zu Zusatz Altersvorsorgesystemen finden müssen. Steuerliche und andere finanzielle Anreize sowie Kollektivverhandlungen spielen hier eine wichtige Rolle. (Weißbuch, S. 14) Anstatt die Leistungen der staatlichen Alterssicherungssysteme zu verbessern, schlägt die Kommission dennoch den Ausbau der Zusatz Altersvorsorge. Dies ist widersprüchlich. Gerade vor dem Hintergrund von Geschlechteraspekten. Dazu das Weißbuch: Wenn die Kluft zwischen den Geschlechtern nicht noch größer werden soll, weil Frauen derzeit weniger Möglichkeiten haben, zusätzlich für ihr Alter vorzusorgen als Männer, müssen Gleichstellungsaspekte behandelt werden. (Weißbuch, S. 14) Hier wäre die richtige Stelle für eine Interpretation der Kommission zur Entscheidung des EuGH zum sog. Unisex Urteil vom (siehe sopoaktuell Nr. 107 vom ). Die betriebliche Altersversorgung ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein wichtiges Gestaltungselement. Deshalb begrüßt ver.di, dass die EU den Rahmen für die betriebliche Altersversorgung stärken will. Dabei sind die nationalen Besonderheiten zu beachten. Das Weißbuch sieht dazu u. a. folgende Vorschläge vor: - Die Richtlinie zu Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (IORP) soll überarbeitet und die Konsumentinnen und Konsumenten sollen besser informiert werden, um die Sicherheit von Zusatz Vorsorgesystemen zu erhöhen. - Die Zusatz Altersvorsorge muss mit Mobilität vereinbar gemacht werden, und zwar durch Rechtsvorschriften, die die Ruhestandsansprüche mobiler Arbeitskräfte schützen, und durch die Förderung der EU weiten Einrichtung von Pensions und Rentenaufzeichnungsdiensten. Auf diese Weise können den Bürgerinnen und Bürgern Informationen zu ihren Ruhestandsansprüchen und Voraussagen zu ihrem Einkommen im Ruhestand geboten werden. - Die Angemessenheit, langfristige Finanzierbarkeit und Sicherheit der Renten und Pensionen soll weiterhin einem Monitoring unterzogen und die Renten und Pensionsreformen in den Mitgliedstaaten unterstützt werden. Das Weißbuch fällt in das Europäische Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen 2012 und baut auf den Ergebnissen einer breit angelegten Konsultation auf, die im Juli 2010 gestartet wurde. Zum Europäischen Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen 2012 und zum Leitantrag Alterssicherung des Bundeskongresses 2011 siehe die 21. Ausgabe der Sozialpolitischen Informationen, die im Februar 2012 erscheint. 6 / 6

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems Heinrich Tiemann Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Mehr

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert? Rente muss für ein gutes Leben reichen Kaum ein anderes Industrieland senkt das gesetzlich garantierte Rentenniveau so stark wie Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften

Mehr

Reicht der bestehende EU-Rahmen für Pensionen und Renten aus, um nachhaltige öffentliche Finanzen zu gewährleisten?

Reicht der bestehende EU-Rahmen für Pensionen und Renten aus, um nachhaltige öffentliche Finanzen zu gewährleisten? 15. November 2010 Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Verbände des höheren Dienstes Arbeitsgemeinschaft höherer Dienst (AhD) zum Grünbuch der Kommission Angemessene, nachhaltige und sichere europäische

Mehr

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017 Bundesrat Drucksache 156/1/17 20.03.17 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse AIS - AV - Fz zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017 Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Leistungen

Mehr

Rente mit/ab 63 & Co.

Rente mit/ab 63 & Co. Rente mit/ab 63 & Co. Die Rentenpläne der GroKo Das Klausur des Landesbezirksvorstandes LBz SAT Leipzig, 23. Mai 2014 Leiterin des Bereichs Sozialpolitik in der ver.di Bundesverwaltung Stand: Mai 2014

Mehr

Daten & Fakten ALTERSENTWICKLUNG UND PENSIONS- FINANZIERUNG STAATLICHE PENSIONEN, DIE DEN LEBENSSTANDARD SICHERN, SIND FINANZIERBAR!

Daten & Fakten ALTERSENTWICKLUNG UND PENSIONS- FINANZIERUNG STAATLICHE PENSIONEN, DIE DEN LEBENSSTANDARD SICHERN, SIND FINANZIERBAR! Daten & Fakten ALTERSENTWICKLUNG UND PENSIONS- FINANZIERUNG STAATLICHE PENSIONEN, DIE DEN LEBENSSTANDARD SICHERN, SIND FINANZIERBAR! Stand: Dezember 2008 Finanz marktkrise zeigt: Nur das öffentliche Pensions

Mehr

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 1 Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Workshop II: Perspektiven der privaten und betrieblichen Altersvorsorge Inputthema: Das Dreisäulenmodell in

Mehr

Alterssicherungskonferenz NRW. FRAUEN IM FOKUS

Alterssicherungskonferenz NRW. FRAUEN IM FOKUS Alterssicherungskonferenz NRW. FRAUEN IM FOKUS Soziale Absicherung von Beschäftigungsverhältnissen als Aufgabe der betrieblichen Interessenvertretungen Essen, 1. Dezember 2014 Leiterin des Bereichs Sozialpolitik

Mehr

Zukunft des Generationenvertrages

Zukunft des Generationenvertrages Arbeitsgruppe lll Zukunft des Generationenvertrages Kritische Überprüfung der deutschen Sozialversicherung unter dem Aspekt des Demographischen Wandels 10.10. 2008 Sommer School Vorbemerkung Eine Fokussierung

Mehr

zum Weißbuch der EU-Kommission Angemessene, nachhaltige und sichere europäische Pensionsund Rentensysteme (KOM (2012) 55)

zum Weißbuch der EU-Kommission Angemessene, nachhaltige und sichere europäische Pensionsund Rentensysteme (KOM (2012) 55) Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand stand Abteilung Europapolitik Abteilung Sozialpolitik Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Weißbuch der EU-Kommission Angemessene, nachhaltige

Mehr

Betrifft: Bitte um Auskunft über Ihre rentenpolitischen Ziele

Betrifft: Bitte um Auskunft über Ihre rentenpolitischen Ziele Betrifft: Bitte um Auskunft über Ihre rentenpolitischen Ziele Beantwortet von: Frau Theresa Gröninger Kandidatin der CDU Bremen zur Bundestagswahl 2017 Listenplatz 5 Sehr geehrter Frau Harms, Sehr geehrter

Mehr

Nr September 2011

Nr September 2011 Nr. 112 14. September 2011 Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht Erste Einschätzungen zu den Rentenvorschlägen des BMAS Regierungsdialog Rente Der Regierungsdialog Rente will bundestagswahlkampftaktisch

Mehr

u.di informiert 2/08 Das Drei-Funktionen-Modell der Betrieblichen Altersvorsorge Ergänzungs-, Ersatz- und Ausgleichsfunktion

u.di informiert 2/08 Das Drei-Funktionen-Modell der Betrieblichen Altersvorsorge Ergänzungs-, Ersatz- und Ausgleichsfunktion Stellvertretende Vorsitzende Dorothee Gieseler Vorstandsmitglied Günter Marx Das Drei-Funktionen-Modell der Betrieblichen Altersvorsorge Ergänzungs-, Ersatz- und Ausgleichsfunktion Stuttgart, Oktober 2008

Mehr

Nachhaltiges Pensionssystem aus Sicht der Wirtschaft. Mag. Martin Kircher

Nachhaltiges Pensionssystem aus Sicht der Wirtschaft. Mag. Martin Kircher Nachhaltiges Pensionssystem aus Sicht der Wirtschaft Mag. Martin Kircher 25.2.2016 Agenda Herausforderungen für das Pensionssystem Demographie Finanzierbarkeit Generationengerechtigkeit Reformnotwendigkeiten

Mehr

Zukunft des Rentensystems

Zukunft des Rentensystems Zukunft des Rentensystems Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Februar 2013 2 Zukunft des Rentensystems Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Impressum 2013

Mehr

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION Cristina Asturias, stv. Referatsleiterin Generaldirektion Beschäftigung Europäische Kommission ESF Jahresveranstaltung 2016 17. Februar 2016 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf eines Gesetzes zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und

Mehr

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN! KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN! Die Rente muss für ein gutes Leben reichen Wer ein langes Arbeitsleben hinter sich hat, darf im Alter nicht arm und auf staatliche Hilfe angewiesen sein. Aber

Mehr

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl Senioren-Arbeitskreis IG Metall Berlin 23. April 2014 Rentenpolitik nach der Bundestagswahl Gliederung 1. Zum Einstieg: Ein paar Zahlen Von Riester-Rente, Dämpfungsfaktoren und der Rente mit 67 2. RV-Leistungsverbesserungegesetz

Mehr

Stellungnahme. der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. zur Formulierungshilfe zum

Stellungnahme. der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. zur Formulierungshilfe zum Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di zur Formulierungshilfe zum Entwurf eines Gesetzes zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben

Mehr

Europa und die gesetzliche Rentenversicherung

Europa und die gesetzliche Rentenversicherung Europa und die gesetzliche Rentenversicherung Dr. Herbert Rische Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund 8. aktuelles Presseseminar 13. und 14. November 2012 in Würzburg 1 Weißbuch Rente* Eine

Mehr

Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen

Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen A. Status quo I. Rentenversicherungsleistungen wegen Kindererziehung 1.

Mehr

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN! KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN! Immer das Beste: Solidarität der Generationen Heutige und baldige Rentnerinnen und Rentner sind, was ihre Altersversorgung betrifft, sehr unterschiedlich gestellt.

Mehr

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014 Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Die Junge Generation sorgt sich um das gesetzliche Rentensystem und

Mehr

Demographie - Wirtschaftswachstum - Arbeitszeitverlängerung

Demographie - Wirtschaftswachstum - Arbeitszeitverlängerung Demographie - Wirtschaftswachstum - Arbeitszeitverlängerung Christiane Flüter-Hoffmann Projektleiterin Institut der deutschen Wirtschaft Köln Abteilung Bildung und Arbeitsmarkt 1 Agenda Kurzvorstellung

Mehr

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis ver.di Themen 1. Tarifrunde 2017 2. Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis Tarif- und Besoldungsrunde Länder 2017 Ergebnis Tarifpolitik öffentlicher Dienst Entgelterhöhungen: 1. Anhebung der Tabellenentgelte

Mehr

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 Inhalt 1. Hintergründe und Fakten zum ESF 2. Das bayerische ESF Programm 3. So funktioniert der ESF

Mehr

Glückliches Österreich? Vom Nachbarn lernen

Glückliches Österreich? Vom Nachbarn lernen Glückliches Österreich? Vom Nachbarn lernen Die österreichische und deutsche Alterssicherung im Vergleich Sitzung des Bezirksseniorenausschuss Berlin Berlin, 30.März 2016 Leiterin des Bereichs Sozialpolitik

Mehr

Die Reform des deutschen Rentenversicherungssystems

Die Reform des deutschen Rentenversicherungssystems Wirtschaft Daniel Dedden Die Reform des deutschen Rentenversicherungssystems Examensarbeit Schriftliche Hausarbeit zur Prüfung für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen Thema der Arbeit: Die Reform des

Mehr

Fragen der Alterssicherung aus finanzpolitischer Perspektive. Mdg in Rita Schutt

Fragen der Alterssicherung aus finanzpolitischer Perspektive. Mdg in Rita Schutt Fragen der Alterssicherung aus finanzpolitischer Perspektive Mdg in Rita Schutt Unterabteilungsleiterin I B Grundsatzfragen einzelner Wirtschaftsbereiche, Tragfähigkeit Bevölkerungs- Pyramide im Zeitverlauf:

Mehr

Arm im Alter? Nicht mit mir!

Arm im Alter? Nicht mit mir! Arm im Alter? Nicht mit mir! Hannover, 8. Februar 2017 Quelle: SoVD Februar 2017 / Folie 1 Max Standard: 45 Jahre immer den Durchschnittsverdienst (in 2017: 37.103 ) erzielend Beispiel 1 Seine Rente errechnet

Mehr

Leistungen der Rentenversicherung

Leistungen der Rentenversicherung Leistungen der Rentenversicherung Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Rehabilitation Renten Sonstige Leistungen medizinische Reha Leistungen zur Teilhabe ergänzende Leistungen wegen Alters

Mehr

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1 I Internationale Abkommen Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau Art.

Mehr

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Heilmann, Geschäftsführer Lebensversicherung / Pensionsfonds Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesorganisation Hamburg

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesorganisation Hamburg 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesorganisation Hamburg Landesparteitag.0.0 Beschluss Weiterleitung der Stellungnahme des AK "Gut und sicher leben" der SPD Hamburg

Mehr

Bundestagswahl 2017 Die wichtigsten Aussagen der Wahlprogramme zur Alterssicherung

Bundestagswahl 2017 Die wichtigsten Aussagen der Wahlprogramme zur Alterssicherung Im Wahlprogramm wo? Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben, S. 38-40, Zeile 1616 ff. Es ist Zeit für mehr Gerechtigkeit: Zukunft sichern, Europa stärken, S. 32-36 Zukunft wird aus Mut gemacht,

Mehr

1. Die Finanzierung der Renten steht unter Druck Die Mitgliedstaaten sind in der Pflicht

1. Die Finanzierung der Renten steht unter Druck Die Mitgliedstaaten sind in der Pflicht Stellungnahme der SPD-Bundestagsfraktion zum Grünbuch der EU- Kommission Angemessene, nachhaltige und sichere europäische Pensions- und Rentensysteme (KOM(2010) 365) Die Europäische Kommission hat die

Mehr

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort Die SPD-Abgeordneten Die Fraktion Fraktion der der Die SPD-Abgeordneten Fraktion der Standpunkt Der europäische Arbeitsmarkt ist längst Realität. Etwa 14 Millionen Bürgerinnen und Bürger der Europäischen

Mehr

WEISSBUCH. Eine Agenda für angemessene, sichere und nachhaltige Pensionen und Renten. (Text von Bedeutung für den EWR)

WEISSBUCH. Eine Agenda für angemessene, sichere und nachhaltige Pensionen und Renten. (Text von Bedeutung für den EWR) EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.2.2012 COM(2012) 55 final WEISSBUCH Eine Agenda für angemessene, sichere und nachhaltige Pensionen und Renten (Text von Bedeutung für den EWR) {SWD(2012) 7 final}

Mehr

Ursachen der Altersarmut und Bekämpfungsmöglichkeiten. Ursula Engelen-Kefer

Ursachen der Altersarmut und Bekämpfungsmöglichkeiten. Ursula Engelen-Kefer Ursachen der Altersarmut und Bekämpfungsmöglichkeiten 5.11.2016 Agenda 1. Allgemeines 2. Status quo Altersarmut in SH 3. Inhaltliche Schwerpunkte 2 Agenda 1. Allgemeines 2. Status quo Altersarmut in SH

Mehr

Tab. 1: Anzahl Sozialversicherungspflichtig Beschäftigter und Beschäftigungsquoten 60 bis 64-Jähriger nach Geschlecht im März 2011

Tab. 1: Anzahl Sozialversicherungspflichtig Beschäftigter und Beschäftigungsquoten 60 bis 64-Jähriger nach Geschlecht im März 2011 Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 08.12.2011 Lebenszeit von Geringverdienern

Mehr

Keine Angst vor der Rente

Keine Angst vor der Rente Vorsorgeatlas Deutschland: Keine Angst vor der Rente Wer die Möglichkeiten des Altersvorsorgesystems nutzt, ist gut versorgt Gesetzliche Rente bleibt auch über das Jahr 2030 hinaus der Grundpfeiler der

Mehr

Expertenvotum: Steuerpläne der Bundesregierung. Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Expertenvotum: Steuerpläne der Bundesregierung. Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht Expertenvotum: Steuerpläne der Bundesregierung für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) durch die IW Consult GmbH Köln, 25. April 2014 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult

Mehr

VON DER POLITIK DES FRÜH- ZEITIGEN RUHESTANDES ZUR FÖRDERUNG EINES LÄNGEREN ERWERBSLEBENS

VON DER POLITIK DES FRÜH- ZEITIGEN RUHESTANDES ZUR FÖRDERUNG EINES LÄNGEREN ERWERBSLEBENS VON DER POLITIK DES FRÜH- ZEITIGEN RUHESTANDES ZUR FÖRDERUNG EINES LÄNGEREN ERWERBSLEBENS GENEVIEVE REDAY-MULVEY IM AUFTRAG VON AVENIR SUISSE ZUSAMMENFASSUNG 2 Der Trend zum frühen Ruhestand Die Arbeitsmarktpolitik

Mehr

Erzielen jüngere Geburtsjahrgänge niedrigere Rentenanwartschaften?

Erzielen jüngere Geburtsjahrgänge niedrigere Rentenanwartschaften? Erzielen jüngere Geburtsjahrgänge niedrigere Rentenanwartschaften? Dr. Wolfgang Keck Bereich: FDZ-RV Tagung: Statistiktagung Erkner, 19. bis 21. September 2016 1 Hintergrund Schlagzeile aus dem Fokus online

Mehr

ALTERSSICHERUNG IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH: VOM NACHBARN LERNEN?

ALTERSSICHERUNG IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH: VOM NACHBARN LERNEN? ALTERSSICHERUNG IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH: VOM NACHBARN LERNEN? Sächsischer Rentengipfel: Leben im Alter in Würde?! Rente muss zum Leben reichen! Dresden, 21.06.2016 Dr. Florian Blank Gliederung 1.

Mehr

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland Alexander Spermann 23. Juni 2015 Veranstaltung Freiwillig arbeiten bis 70? Zur Kontroverse um die

Mehr

Kurzbewertung des Rentenkonzepts Juso Bundesvorstand

Kurzbewertung des Rentenkonzepts Juso Bundesvorstand Kurzbewertung des Rentenkonzepts Juso Bundesvorstand Vorgeschichte: Auf dem letzten Bundesparteitag im November 2011 in Berlin wurde die Diskussion zum Thema Rente wiederholt in eine Expertenkommission

Mehr

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen Bausparen - mit Sicherheit zum Wohneigentum XV. Europakongress der Europäischen Bausparkassenvereinigung Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Mehr

Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben

Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben Vorsorgeatlas Deutschland: Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben Wer die Möglichkeiten des Altersvorsorgesystems nutzt, ist gut versorgt Gesetzliche Rente bleibt auch über das

Mehr

Einführungsbeitrag von Dr. Heidi Knake-Werner

Einführungsbeitrag von Dr. Heidi Knake-Werner Einführungsbeitrag von Dr. Heidi Knake-Werner Vorsitzende der Volkssolidarität Landesverband Berlin e. V. und Mitglied des Bundesvorstandes der Volkssolidarität beim Expertengespräch Wie weiter nach dem

Mehr

Alterssicherungspolitik in Europa im Vergleich

Alterssicherungspolitik in Europa im Vergleich Alterssicherungspolitik in Europa im Vergleich 9. aktuelles Presseseminar der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. Herbert Rische Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund Würzburg, 29. und 30.

Mehr

3. Sie können das Renteneintrittsalter erhöhen:

3. Sie können das Renteneintrittsalter erhöhen: Dann profitieren die Ruheständler als Leistungsempfänger weniger, und im Gegenzug wachsen die Ausgaben der gesetzlichen Rentenversicherung nicht so stark. 3. Sie können das Renteneintrittsalter erhöhen:

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT DER GRÜNEN RENTENKOMMISSION ZENTRALE ERGEBNISSE PARTEIRAT 10. OKTOBER 2016 MARKUS KURTH

ABSCHLUSSBERICHT DER GRÜNEN RENTENKOMMISSION ZENTRALE ERGEBNISSE PARTEIRAT 10. OKTOBER 2016 MARKUS KURTH ABSCHLUSSBERICHT DER GRÜNEN RENTENKOMMISSION ZENTRALE ERGEBNISSE PARTEIRAT 10. OKTOBER 2016 MARKUS KURTH Gliederung I PLÄDOYER FÜR EINE STARKE GESETZLICHE RENTE II EIGENSTÄNDIGE ALTERSSICHERUNG FÜR FRAUEN

Mehr

Ohne zusätzliche Privatvorsorge geht es nicht

Ohne zusätzliche Privatvorsorge geht es nicht Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Interview 17.11.2016 Lesezeit 5 Min. Ohne zusätzliche Privatvorsorge geht es nicht Welche Stellschrauben gilt es bei der Rente zu drehen? Über

Mehr

Grünbuch Angemessene, nachhaltige und sichere europäische Pensions- und Rentensysteme

Grünbuch Angemessene, nachhaltige und sichere europäische Pensions- und Rentensysteme zum Grünbuch Angemessene, nachhaltige und sichere europäische Pensions- und Rentensysteme {SEK(1020) 830} Brüssel, den 7. Juli 2010 KOM(2010) 365 Berlin, den 28. Oktober 2010 Registriernummer im Register

Mehr

Keine Gefahr für Vollzeitjobs

Keine Gefahr für Vollzeitjobs Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Minijobs 29.02.2012 Lesezeit 2 Min. Keine Gefahr für Vollzeitjobs Die Zahl der geringfügig Beschäftigten ist trotz des boomenden Arbeitsmarkts

Mehr

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall Berlin, 16.08.2012 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene

Mehr

Gute Rente das geht! Die Rentenkampagne der Gewerkschaften

Gute Rente das geht! Die Rentenkampagne der Gewerkschaften Gute Rente das geht! Die Rentenkampagne der Gewerkschaften Warum es so wichtig ist, sich für einen Kurswechsel in der Alterssicherungspolitik zu engagieren Veranstaltung Landesbezirk Hamburg 3. November

Mehr

Die aktuelle Renten-Information:

Die aktuelle Renten-Information: Die aktuelle Renten-Information: Die Rente mit 67 Jahren: - Zahlen, Fakten, Hintergründe! Mit 65 in den Ruhestand diese Zeiten sind nun vorbei. Zukünftige Rentner müssen länger arbeiten. Die Geburtenjahrgänge

Mehr

RENTENPOLITIK: STAND DER DINGE UND OPTIONEN

RENTENPOLITIK: STAND DER DINGE UND OPTIONEN RENTENPOLITIK: STAND DER DINGE UND OPTIONEN Rententagung OWL: Rente muss reichen Bielefeld, 05. April 2017 Dr. Florian Blank Gliederung 1. Einleitung 2. Hintergrund 3. Das Rentenniveau 4. Deutschland im

Mehr

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016 IWH Online Holtemöller, Oliver; Pohle, Felix; Zeddies, Götz 3/2016 April 2016 Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters Impressum In der Reihe IWH Online

Mehr

Für eine starke gesetzliche Rentenversicherung

Für eine starke gesetzliche Rentenversicherung Für eine starke gesetzliche Rentenversicherung Alterssicherung heute und morgen: Probleme und Lösungen Dr. Magnus Brosig Referent für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik brosig@arbeitnehmerkammer.de

Mehr

Hat der Generationenvertrag eine Zukunft?

Hat der Generationenvertrag eine Zukunft? Hat der Generationenvertrag eine Zukunft? Dr. Reinhold Thiede Leiter des Geschäftsbereiches Forschung und Entwicklung Deutsche Rentenversicherung Bund 3. Seniorenpolitische Fachtagung des dbb am 26. September

Mehr

Mogelpackung Zuschuss Rente

Mogelpackung Zuschuss Rente Nr. 114 17. November 2011 Mogelpackung Zuschuss Rente Die Bundesregierung hat am 16.11.2011 beschlossen, den Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung von 19,9 auf 19,6 Prozent ab Januar 2012 abzusenken.

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 128-2 vom 14. Dezember 2006 Rede des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Franz Müntefering, zum RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 14.

Mehr

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Plenarsitzungsdokument 18.9.2009 B7-0000/2009 ENTSCHLIESSUNGSANTRAG eingereicht im Anschluss an die Anfragen zur mündlichen Beantwortung B7-0000/2009 und B7-0000/2009 gemäß

Mehr

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. 1. Vorbemerkungen

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. 1. Vorbemerkungen Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. DV 25/10 Stabsstelle Internationales 21. September 2010 Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Grünbuch Angemessene, nachhaltige und sichere

Mehr

Die Rentenbeiträge werden steigen

Die Rentenbeiträge werden steigen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesetzliche Rentenversicherung 15.11.2016 Lesezeit 4 Min Die Rentenbeiträge werden steigen Aufgrund des demografischen Wandels müssen die Beitragszahler

Mehr

Durchschnittliches Rentenzugangsalter nach Rentenart

Durchschnittliches Rentenzugangsalter nach Rentenart RE RENTE Durchschnittliches Rentenzugangsalter nach Rentenart gehen etwas früher in Rente Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal gehen etwas früher in Rente

Mehr

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland DGB-Jugend Index Gute Arbeit 2014 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.136 Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland Der Index Gute Arbeit der DGB-Jugend Ziel des DGB-Jugend Index ist

Mehr

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Einkommensverteilung 11.05.2017 Lesezeit 4 Min. Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert In den vergangenen drei Jahrzehnten sind

Mehr

Leben im Alter: Europäische Rentenpolitik und altersgerechte Kommunen in Europa

Leben im Alter: Europäische Rentenpolitik und altersgerechte Kommunen in Europa 1 Leben im Alter: Europäische Rentenpolitik und altersgerechte Kommunen in Europa Tagung: «Aktuelle Entwicklungen der europäischen Sozialpolitik» 17-18.09.2015 2 Was ist AGE Platform Europe? Ein Netzwerk

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesetzliche Rentenversicherung 09.04.2015 Lesezeit 3 Min. Die Rente von morgen Die Jüngeren zahlen Beiträge und finanzieren damit die Rente

Mehr

Wer arm ist stirbt früher?! Soziale Gesundheitsungleichheiten: Was können und sollen wir tun?

Wer arm ist stirbt früher?! Soziale Gesundheitsungleichheiten: Was können und sollen wir tun? Wer arm ist stirbt früher?! Soziale Gesundheitsungleichheiten: Was können und sollen wir tun? Friedrich Breyer, Universität Konstanz Ahrtal-Gespräch am 21.11.2013 Gliederung 1. Ergebnisse einer (eigenen)

Mehr

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper, Soziale Innovation In Europa Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Präsident Schlagbauer, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper, sehr geehrter Herr Moser, meine

Mehr

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE.

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Berlin Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 E-Mail matthias-w.birkwald@bundestag.de Matthias W. Birkwald, MdB

Mehr

Altersvorsorge Delegiertenversammlung der SP Schweiz Castione Marina Carobbio, Nationalrätin SP

Altersvorsorge Delegiertenversammlung der SP Schweiz Castione Marina Carobbio, Nationalrätin SP Altersvorsorge 2020 Delegiertenversammlung der SP Schweiz Castione 1.4.2017 1.4.2017 1 Wieso braucht es eine Rentenreform? Sinkendes Rentenniveau : Wer künftig in Rente geht, muss sich ohne Gegenmassnahmen

Mehr

Sozialstaat Renteneintritt

Sozialstaat Renteneintritt 3.5. Renteneintritt Bisher: fester Renteneintritt. Aber: Renteneintritt kann (teilweise) frei gewählt werden. Bsp: Renteneintritt in Schweden 6-8 Jahre später als Belgien. Durch frühzeitigen Renteneintritt

Mehr

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH IN DEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEMEN Forum Monetäre Leistungen für Familien und Kinder Berlin, 9.12.2016 Prof. Dr. Martin Werding Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen

Mehr

"Die Regelaltersgrenze hoch zu setzen, das ist Klassenkampf von oben"

Die Regelaltersgrenze hoch zu setzen, das ist Klassenkampf von oben "Die Regelaltersgrenze hoch zu setzen, das ist Klassenkampf von oben" Interview mit Matthias W. Birkwald in der Wochenzeitung "Das Parlament" Das Parlament: Herr Birkwald, die Koalition hat sich kürzlich

Mehr

Unterstützung der deklarierten Beschäftigung von Frauen durch häusliche Kinderbetreuung Eine Praxis der Sozialversicherungsanstalt

Unterstützung der deklarierten Beschäftigung von Frauen durch häusliche Kinderbetreuung Eine Praxis der Sozialversicherungsanstalt Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis umgesetzt ab: 2015 Unterstützung der deklarierten Beschäftigung von Frauen durch häusliche Kinderbetreuung Eine Praxis der Sozialversicherungsanstalt

Mehr

position Rente 4.0 Gerecht, krisensicher und solidarisch Grundsätzliche Positionierung jugend.dgb.de 1/7

position Rente 4.0 Gerecht, krisensicher und solidarisch Grundsätzliche Positionierung jugend.dgb.de 1/7 Rente 4.0 Gerecht, krisensicher und solidarisch Grundsätzliche Positionierung Die Gewerkschaftsjugend begrüßt die gerade stattfindende Debatte um die Neuausrichtung der deutschen Rentenpolitik. Rente ist

Mehr

Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest!

Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest! Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest! Matthias W. Birkwald (MdB) Rentenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. 11. Oktober 2016 in Neuss IGM-Senior*innen Region Düsseldorf-Neuss

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Bundesrat Drucksache 139/12 (Beschluss) 11.05.12 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung Erkner bei Berlin I 18.10.2006 Uwe Rehfeld, Leiter des Geschäftsbereichs Forschung, Entwicklung und Statistik, Deutsche Rentenversicherung

Mehr

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN! KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN! Für gute Arbeit, gleichen Lohn und gerechte Renten Die Altersversorgung bemisst sich nach Höhe und Dauer der im Erwerbsleben gezahlten Beiträge. Leider werden

Mehr

Flexible Altersübergänge und Alterssicherung

Flexible Altersübergänge und Alterssicherung Forum 4: Betriebspolitische Konferenz 2013 Karlsruhe Flexible Altersübergänge und Alterssicherung Betriebspolitische Konferenz 2013 Karlsruhe 1 Die Angst vor Arbeitslosigkeit im Alter ist weit verbreitet.

Mehr

Das Rentenpaket der Bundesregierung: Manches wird besser, aber nichts wird gut!

Das Rentenpaket der Bundesregierung: Manches wird besser, aber nichts wird gut! Matthias W. Birkwald MdB, Dr. Katrin Mohr Das Rentenpaket der Bundesregierung: Manches wird besser, aber nichts wird gut! Am 16. Januar 2014 wurde der Referentenentwurf zu den Rentenreformen der Bundesregierung

Mehr

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung Mittwoch, 24. Mai 2017 um 9:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

sopoaktuell Nr März 2006

sopoaktuell Nr März 2006 1 sopoaktuell Nr. 38 7. März 2006 Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Rentenangleichung Ost Sozialpolitischer Vorschlag eines Stufenmodells zur Umsetzung Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, der 1. ordentliche

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Bundesrat Drucksache 139/12 14.03.12 Gesetzesantrag des Landes Baden-Württemberg AS Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, Reicht die Rente noch zum Leben? Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, ich begrüße euch, ich begrüße sie, sehr herzlich auf der 12. ver.di-frauenalterssicherungskonferenz. Diese Konferenzen

Mehr

Materialien zur Bundestagswahl 2017

Materialien zur Bundestagswahl 2017 kfd-bundesverband e.v. Prinz-Georg-Str. 44 40477 Düsseldorf T. 0211/44992-0 F. 0211/44992-75 info@kfd.de www.kfd.de Materialien zur Bundestagswahl 2017 Wir haben für Sie zu sechs kfd-relevanten Themen

Mehr

Nr. 5 - Mai 1997: Auswirkungen der Rentenreform auf den öffentlichen Dienst in Südtirol

Nr. 5 - Mai 1997: Auswirkungen der Rentenreform auf den öffentlichen Dienst in Südtirol Pagina 1 di 5 Nr. 5 - Mai 1997: Auswirkungen der Rentenreform auf den öffentlichen Dienst in Südtirol Im auftrag des Landes hat das Forschungsinstitut CORES eine Studie über "Die Auswirkungen der Reform

Mehr

Horizont 2020: Die Rentenreform in Frankreich

Horizont 2020: Die Rentenreform in Frankreich Frankreich Info Herausgeber : Französische Botschaft - Presse- und Informationsabteilung - Pariser Platz 5-10117 Berlin E-Mail: info@botschaft-frankreich.de Internet: www.botschaft-frankreich.de 04/07/2003

Mehr

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln,

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln, AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE Köln, 27.04.2017 Untersuchungsdaten: Durch insgesamt 3381 Interviews wurden repräsentativ in allen 16 Bundesländern Erwerbstätige

Mehr

Arbeit ist für alle da?

Arbeit ist für alle da? Nr. 117 2. März 2012 Arbeit ist für alle da? Viele Unternehmen erfüllen nicht die gesetzlich vorgeschriebene Beschäftigungsquote von schwerbehinderten Menschen und kaufen sich frei! Nach Angaben der Bundesagentur

Mehr

Altersarmut von Frauen. Wege zur Überwindung aus Sicht des DGB

Altersarmut von Frauen. Wege zur Überwindung aus Sicht des DGB Altersarmut von Frauen Wege zur Überwindung aus Sicht des DGB 1 Armutsgefährdungsquoten in RLP 2 Durchschnittliche Rentenzahlbeträge 3 Altersarmut von Frauen 4 Ursache: Ungleiche Chancen von Frauen und

Mehr

Einkommensgerechtigkeit heute für morgen

Einkommensgerechtigkeit heute für morgen V Einkommensgerechtigkeit heute für morgen Informationsveranstaltung des ver.di Bezirk Mittelfranken Nürnberg, 1. August 2013 Leiterin des Bereichs Sozialpolitik in der ver.di Bundesverwaltung Stand: Juli

Mehr