Rechenschaftsbericht der Schule Würenlingen 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechenschaftsbericht der Schule Würenlingen 2011"

Transkript

1 Schule Würenlingen 5303 Würenlingen Rechenschaftsbericht der Schule Würenlingen 2011 BILDUNG Inhaltsverzeichnis Seite 1. SCHULEN / STATISTIK BESTÄNDE DER SCHULEN / STAND MITARBEITERZAHLEN BERICHT DER SCHULPFLEGE BERICHT DER SCHULLEITUNG BERICHTE DER ABTEILUNGEN KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE BEZIRKSSCHULE WEITERBILDUNG DER LEHRPERSONEN AUFGABENHILFE MITTAGSTISCH DANK... 8 Seite 1 von

2 1. SCHULEN / STATISTIK 1.1. Bestände der Schulen / Stand Schulabteilungen Klassen Schüler Kindergarten 5 94 Einschulungsklasse 1 14 Primarschule Realschule 4 64 Sekundarschule 4 80 Total Bezirksschule (in Endingen) 82 Gymnasium, 10. Schuljahr, KK und Sek. (extern Unter-, Obersiggenthal, Gebenstorf, Baden) 7 Heime, Privatschulen Mitarbeiterzahlen im Vollpensum im Teilpensum Lehrerschaft Schulleitung/Stufenleitung 1 3 Schulsekretariat 2 Schulsozialarbeit 1 Schulhauswarte 3 Lehrlinge Betriebspraktiker 2 Total Seite 2 von

3 2. BERICHT DER SCHULPFLEGE Die Schulpflege fasste an 16 Sitzungen total 167 Beschlüsse. Daraus gilt es folgende Geschäftsbereiche zu erwähnen (in der Reihenfolge der Häufigkeit, Zahlen in Klammern geben die Anzahl Beschlüsse wieder): o Bereich Einschulung/Klassenwechsel/Promotionen (33) o Kostengutsprachen (26) o Schulbetrieb (22) o Anstellungen/Kündigungen Lehrpersonen und Stufenleitungen (22) o Urlaubsgesuche Schüler/innen (17) o Strafsachen/Disziplinarfälle (6) o Individuelle Lernziele (6) o Schulanlässe (5) o Legasthenie, Logopädie, Dyskalkulie (4) o Urlaube Lehrpersonen (3) o UME und IHP-Stunden (2) o Weiterbildung Lehrpersonen (1) o Diverse weitere Beschlüsse (20) Die Präsidentin nahm an 16 Elterngesprächen und an 18 Vorstellungsgesprächen teil. Die externe Schulevaluation der Schule Würenlingen durch die Fachhochschule hat gezeigt, dass das Schulleitungsmodell den heutigen Anforderungen nicht mehr entspricht und neu konzipiert werden muss. Seit Mai ist ein neues Schulpflege-Mitglied im Amt und seit November besteht eine Vakanz in der Schulpflege. 3. BERICHT DER SCHULLEITUNG Arbeit mit Schulpflege: Im Jahre 2011 nahm die Schulleitung an allen 16 Sitzungen der Schulpflege mit beratender Stimme teil. Arbeit intern: Im Kalenderjahr leitete der Schulleiter 20 Sitzungen mit den Stufenleitungen sowie 6 Konferenzen mit der Gesamtlehrerschaft; die Anzahl der Konferenzen wurde auf Wunsch der Lehrerschaft von ursprünglich 12 auf 6 reduziert. Dafür werden seit Dezember 2009 mit einer Hauszeitung Informationen an alle Lehrpersonen, die Schulverwaltung und die Schulpflege elektronisch zugestellt; im vergangenen Jahr wurden durch die Schulleitung 9 Hauszeitungen vermailt. Auf besondere Einladung nahm der Schulleiter an der einen oder anderen Stufenkonferenz teil. Es wurden 39 offizielle Schulbesuche und 14 Mitarbeitergespräche durchgeführt, 15 Arbeitszeugnisse und 6 Arbeitsbestätigungen ausgestellt. Für Gespräche mit einzelnen Mitarbeitenden reserviert der Schulleiter einen angemessenen Teil seiner Arbeitszeit. Dem Schulleiter obliegen Kontrolle und Visierung aller Rechnungen der Schule; Planung des Schuljahres; Erstellung von Statistiken und Prognosen über einen Zeitraum bis zu 10 Jahren; Überwachung von Abläufen; Überprüfung und Verbesserung von Prozessabläufen und deren Verschriftlichung. Seite 3 von

4 Die Ausschreibung von offenen Stellen, Beurteilung der Stellenbewerbungen, Koordination der Bewerbungsgespräche, Koordination der Abläufe mit dem Sekretariat (Organisation: Rücksendung der Bewerbungsschreiben, Absagen, Meldung ans BKS) gaben dieses Jahr viel zu tun: 10 neue Lehrerinnen haben auf Beginn des Schuljahres 2010/11, bzw. bis Ende 2011 ihre Arbeit bei uns aufgenommen. Daneben wurden diverse Stellvertretungen für kürzere oder längere Zeit eingestellt. Im Kalenderjahr wurden 21 Elternbriefe an die Eltern zugestellt und eine nicht mehr gezählte Anzahl von Briefen an einzelne Eltern gerichtet, diverse schriftliche Elternanfragen beantwortet (praktisch nur noch per ) sowie 2 Quartalsschreiben für alle Eltern verfasst. Verschiedene Eltern wünschten ein persönliches Beratungsgespräch im Büro des Schulleiters. Tagesgeschäfte: Hier sind folgende Geschäfte zu erwähnen: Fristgerechte Umsetzung der Vorgaben des Bildungsdepartementes sowie der Schulpflege. Die Beantwortung von Anfragen von Lehrpersonen, von Gesuchen und Anfragen von Eltern, die Beantwortung oder Bearbeitung von mehr als 300 s pro Monat. Externe Schulevaluation: Diese Evaluation beanspruchte sehr viele Stunden für alle an der Schule Beteiligten, vor allem aber der Schulleitung. Die Resultate der Erhebung zeigten auf, dass das bestehende Schulleitungsmodell überarbeitet werden muss, um den heutigen Anforderungen zu genügen. Schulpflege, Schulleitungsteam und Lehrpersonen werden mithilfe einer externen Beratung die Umgestaltung der Führungsstruktur der Schule Würenlingen an die Hand nehmen. Alltag: Die Aufzählung kann nicht abschliessend sein. Oft ist der Schulleiter gefragt, um in schwierigen Situationen Präsenz zu zeigen und mit den Beteiligten Lösungen zu suchen. Brennende Probleme haben dann Vorrang vor den übrigen Tagesgeschäften und den längerfristigen Konzeptentwicklungen. 4. BERICHTE DER ABTEILUNGEN 4.1. Kindergarten Jan.: Schulärztlicher Reihenuntersuch für die 6-Jährigen Feb.: Elterngespräche Einschulung März: Frühlingseinläuten Fasnachtsumzug zum Thema Wir wollen bauen Weiterbildung Rücken macht Schule April: Vätermitarbeit Baustellenanlass Kindergarten Weissenstein 2 Mai: Kindergartenreise 5-Jährige zum Biffighof Kindergartenreise 6-Jährige zum Zoo Hasel, zum Gebenstorfer Horn oder auf den Achenberg Eltern/ Kind Aktivität zum Thema Baustelle, Kindergarten Breite Juni: Abschiedsfeste für die 6-Jährigen Übernachten und Frühstück im Kindergarten für die 6-Jährigen Elternaktivität zum Thema Frosch/Bach, Kindergarten Dorf 1 Ausflug zur Kindergärtnerin nach Hause, Dorf 2 Aug.: Elternabende Sept.: Sporttag für die 6-Jährigen (OL) Besuch Schulzahnpflegeinstruktorin und Polizist Logopädischer Reihenuntersuch für die 6-Jährigen Seite 4 von

5 Okt.: Nov.: Dez.: Diverses: Theaterbesuch für die 6-Jährigen Externe Schulevaluation Generationenprojekt: Turnen mit Senioren im Altersheim, Kindergarten WS 2 Gemeinsames Znüniessen im Altersheim, Kindergarten Dorf 1 und 2 Schulbesuch, Kindergarten Dorf 2 Stufenübergreifendes Projekt: Räbeliechtlischnitzen mit Schulklassen Räbeliechtliumzug Samichlausbesuch Adventskaffee für Eltern und Angehörige Elternaktivität Fondueplausch, Kindergarten Dorf 1 Wir führen wöchentlich oder alle zwei Wochen Waldtage durch. Die Kindergärten Weissenstein und Breite kochen achtmal im Jahr mit den 6-Jährigen Primarschule Monat Tag Klasse Anlass Jan.: 14. 5c Radio Argovia 21. 3c/4c Kindermuseum Baden Feb.: diverse Schlittschuhlaufen 16. 5b/5c Hörspielelternabend März: Autorenlesung Jürg Obrist 16. Forumtheater für Eltern Am gleichen Strick 23. Instrumentalvorstellung üms Besuchswoche Musikschule 30. 1cd/2cd Elternanlass Indianermusical: De flinki Pfiil April: 7. 4b Velomuseum Oeschgen Mai: 12. 4abc Umwelttag mit der Umweltschutzkommission Theater: Silberbüx Schwing-/Sporttag mit dem Schwingclub Zurzach 28. 1b/2b Dorf Elternmorgen 4abc Veloprüfung Juni: 07. 5bc Römerpfad Windisch 21. 1a/2a Elternanlass: Zirkusaufführung 22. 5a Elternanlass: Musiktheater: Max und Moritz Juli: Examenfeier Aug.: 5./6. Weiterbildung Lehrpersonen Empfang der 1. Klässler, Elternkaffeeecke a Klassenlager Steinzeit Sept.: OL-Woche Okt.: Externe Schulevaluation 31. Weiterbildungstag Lehrpersonen Nov.: 11. Nationaler Zukunftstag 27. 1a/2a Kurtheater Baden: Die Zauberflöte Adventsfenstergestaltung mit Oberstufe Dorf Kerzenziehen Dez.: Gemeinsame Adventsanlässe im Schulhaus Weissenstein Seite 5 von

6 08. 5a Singspiel für Seniorenweihnacht im Pfarreiheim 09. 5c Weihnachtstheateraufführung für Eltern 12. Weiterbildung für Unterstufenlehrpersonen Rücken macht Schule Dorf Musikalische Weihnachtsreise in der Kirche Weissenstein: Weihnachtsworkshops Elternabende, Schulreisen, Badibesuch, Abschlussreisen 5. Klassen, 3x Gesunde Znüni, Pausenapfelaktion, Gotte/Götti für 1.-Klässler, Zahnprophylaxe, Verkehrsunterricht an der Unterstufe 4.3. Oberstufe 25. Jan.: Museumstag 26. Jan.: Theater in der Schule 3./4. Sek Achterbahn 21. Feb.: Lehrlingsförderung 3. OS 02. März: 1. Papiersammlung 08. März: Besuch Ausstellung home im Stapferhaus Lenzburg: 3. Sek 14. März 18. März: Wintersportwoche / Projektwoche 25. März: Theater Klasse, Klasse in Baden: 1./2. OS 28. März. 01. Apr.: Obligatorische Schnupperwoche 3. OS Mitte/Ende Juni: Klassenlager / Schulreisen 2. Juni: 2. Papiersammlung 28. Juni: OS Abschlussveranstaltung 08. Aug.: Auftakt neues Schuljahr Unterwegs 16. Aug.: 1. Real Abendwanderung 29. Aug.: Projekt Lehrlingsförderung 4. OS in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein Würenlingen 07. Sept.: 3. Papiersammlung 09. Sept.: 2./3. OS Besuch Berufsschau in Lenzburg 09. Sept.: 4. Real/Sek. Besuch von Fantoche, Baden 14. Sept.: Sporthalbtag 21./23. Sept.: BIZ-Besuche 3. OS-Klassen 19. Okt.: 4. Sek: Workshops mit Simon Libsig Okt. Externe Schulevaluation 07. Nov.: 3. Real: Besuch Bundeshaus Bern 15. Nov.: 4. Real: Kinobesuch Der Verdingbub 21. Nov Dez.: Kerzenziehen 1. Dez.: Spielnacht 7. Dez.: 4. Papiersammlung 8. Dez.: Elternabend 2. Real Schülerausstellung Mein Hobby Im Dezember: Weihnachtsaktivitäten / Dekoration Schulhäuser stufenübergreifend, Fackelmarsch, Z morge in den Klassenzimmern, Abschluss mit einem gemeinsamen Singen im Foyer der gesamten Oberstufe unter der Leitung von Margret Sohn Klassenlager, Schulreisen, Museumsbesuche, Besuch von Gebetshäusern anderer Religionen, Velotouren, Eislaufen, etc. Seite 6 von

7 4.4. Bezirksschule 82 Schülerinnen und Schüler besuchten die Bezirksschule in Endingen (Stand September 2011). 5. WEITERBILDUNG DER LEHRPERSONEN 1. In den Sommerferien 2011 fand wiederum eine zweitägige schulinterne Weiterbildungsveranstaltung mit folgenden Themen statt: Kollegiale Praxisberatung/Intervision in 2 Gruppen: Gruppe 1 = Oberstufe Gruppe 2 = Kindergärten zusammen mit Primarschule; Modul Lerncoaching an der Oberstufe; Vortragsmodul für Oberstufe: Einführung der Integrativen Schule; Stolpersteine und Gelingensbedingungen; Primarschule: Myclimate Klimapioniere gesucht. 2. Ganztätiger Ausflug in die Zentralschweiz mit verschiedenen, frei wählbaren Weiterbildungsmodulen. 3. Im Berichtsjahr schloss eine Lehrperson ihre Ausbildung als Schulleiterin ab. 4. Über 20 Gesuche von einzelnen Lehrpersonen oder Lehrpersonengruppen gingen an die Schulleitung für die Finanzierung oder Mitfinanzierung von Weiterbildungskursen (zum Beispiel: Rücken macht Schule, Interkulturelle Weiterbildung für Schulische Heilpädagoginnen, Sport, Einführungskurs zu: die Sprachstarken ). 5. Alle anderen Lehrpersonen, die in ihrer unterrichtsfreien Zeit individuelle Weiterbildung absolviert haben, sind hier nicht erfasst. 6. AUFGABENHILFE Die Aufgabenhilfe ist eine von der Schulleitung Würenlingen betreute Einrichtung und besteht seit Ca. 12 bis 15 Kinder besuchten an einem oder mehreren Nachmittagen die Aufgabenhilfe. Diese findet jeweils ab Uhr statt und endet spätestens um Uhr. Die Klassen sind gemischt von der 1. Primarstufe bis zur 4. Sekundarschule. 7. MITTAGSTISCH Der Verein Mittagstisch hat sich in den neuen Räumlichkeiten im Kindergarten Breite gut eingelebt. Die Räumlichkeiten sind hell und freundlich und es hat genügend Platz zum Spielen. Auch steht ein neu gestalteter Aussenspielplatz zur Verfügung, der bei den Kindern auf grosse Begeisterung stösst. Alle Beteiligten fühlen sich rundum wohl. Das zeigt sich auch im rasanten Anstieg der Besucherzahlen: Mittlerweile besuchen 53 Kinder den Mittagstisch und die Betreuungsstunden (Betreuung von 13 Uhr bis 14 Uhr). Pro Mittagessen werden im Durchschnitt 15 bis 25 Kinder verköstigt. Das Essen wird weiterhin von den Leiterinnen selbst gekocht; auf eine abwechs- Seite 7 von

8 lungsreiche und gesunde Ernährung wird speziell geachtet. Die Köchinnen stossen jedoch an die Grenze des Machbaren; die Küche muss nachgerüstet werden (durch Einbau einer Industrieabwaschmaschine und eines zusätzlichen Backofens). Auch der Raum wird knapp und die personellen Ressourcen sind ausgeschöpft: An gewissen Tagen nehmen bis 27 Kinder am Mittagstisch teil. Der Vorstand musste deshalb eine weitere Person für die Mittagsbetreuung anstellen. Den Kindern steht pädagogisch wertvolles Beschäftigungsmaterial zur Verfügung und auf eine familiäre Atmosphäre wird grossen Wert gelegt (zum Beispiel werden Geburtstage speziell gefeiert). Die Weiterbildung der Leiterinnen wird vom Verein angeregt und unterstützt, um eine möglichst gute Qualität zu gewährleisten. Das steigende Bedürfnis der Eltern für Tagesbetreuung hat die Schulpflege dazu bewogen, eine Arbeitsgruppe Tagesstrukturen zu bilden. Das wird auch Auswirkungen auf den Verein Mittagstisch haben und eine Neuorganisation wird unumgänglich sein. 8. DANK Schulpflege und Schulleitung danken allen, die an diesem Rechenschaftsbericht mitgearbeitet haben; es sind dies besonders die Stufenleiterinnen Alice Treier und Brigitte Tobler, die stellvertretende Stufenleiterin Franziska Müller Krell sowie die Schulsekretärinnen Claudia Kahle und Sandra Angst. Würenlingen, 25. Januar 2012 Präsidentin Schulpflege Würenlingen Schulleiter Würenlingen Barbara Jermann-Thomi Erwin Egli Seite 8 von

Rechenschaftsbericht der Schule Würenlingen 2012

Rechenschaftsbericht der Schule Würenlingen 2012 Schule Würenlingen 5303 Würenlingen Rechenschaftsbericht der Schule Würenlingen 2012 BILDUNG SCHWARZ = NEU Inhaltsverzeichnis Seite 1. SCHULEN / STATISTIK... 2 1.1. BESTÄNDE DER SCHULEN / STAND 21.12.2012...

Mehr

Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2016 Schule Endingen

Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2016 Schule Endingen Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2016 Schule Endingen P:\8_Schulpflege\81_Aufgaben\812_Information-und-Kommunikation\Jahresberichte\2016\Jahresbericht 2016.docx Seite 1 von 8 Organigramm

Mehr

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen P:\8_Schulpflege\81_Aufgaben\812_Information-und-Kommunikation\Jahresberichte\2014\Jahresbericht 2014.docx

Mehr

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft Abteilung Bildung/Kultur T 041 759 81 41, F 041 759 81 47 www.walchwil.ch SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft Seite 2 Führungsverständnis Kerngedanken: Die Zusammenarbeit

Mehr

Schulzeitung. Agenda. Bellikon, September Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser

Schulzeitung. Agenda. Bellikon, September Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser Schulzeitung Bellikon, September 2015 Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser Am Montag, 10. August 2015 sind wir gut ins neue Schuljahr gestartet. Wir durften am Morgen 19 Erstklässlerinnen und Erstklässler

Mehr

Mit diesem Schreiben möchte ich Sie auf einiges hinweisen, das von allgemeinem Interesse

Mit diesem Schreiben möchte ich Sie auf einiges hinweisen, das von allgemeinem Interesse SCHULLEITUNG GEBENSTORF erscheint zweimal jährlich oder bei Bedarf Sehr geehrte Eltern 20. Oktober 2013 Mit diesem Schreiben möchte ich Sie auf einiges hinweisen, das von allgemeinem Interesse ist. Entscheid

Mehr

Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B

Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Aarau, September 2007 Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B Ausgangslage Mit einem Gemeindevertrag für

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Ablauf 1. Teil: Organisation und Infos zur Schule allgemein Zeitlicher Ablauf des Übertritts Fächer und Leistungsbeurteilung Einschulungsklasse Musikgrundschule Bekannte und neue Zusatzangebote

Mehr

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch Berufswahlkonzept der Meikirch Leitgedanke Die Berufswahl ist eine persönliche Entscheidung von weitreichender Bedeutung; sie ist das Resultat eines längeren Prozesses. Sie ist kein endgültiger Entscheid,

Mehr

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung Jahresplanung 17/18 Jahresmotto ganze Schule: Entwicklungsthema: zäme z friede Lernen am gemeinsamen Gegenstand WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung Mittwochmorgen 09.08.2017 Kollegiale

Mehr

Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr!

Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr! Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr! Programm - Begrüssung - Die Geschichte «Der Ernst des Lebens» - Die Schule Suhr, Schulleitungen Dorf & Feld - Möglichkeiten der Einschulung

Mehr

Elternabend Übertritt 2017

Elternabend Übertritt 2017 Elternabend Übertritt 2017 SEREAL Meisti Zahlen und Fakten Übersicht 282 Schülerinnen und Schüler aus 4 Gemeinden an Schulstandorten 9 Lehrerinnen und Lehrer (Voll- und Teilzeit) 1 Schulsozialarbeiter

Mehr

Funktionendiagramm Schule Walchwil

Funktionendiagramm Schule Walchwil Funktionendiagramm Schule Walchwil Kompetenzstufen E D M I V Entscheid, Bewilligung. Kontrolle "E" hat die Kompetenz und den Auftrag, in dieser Sache einen Entscheid zu fällen, natürlich immer unter Berücksichtigung

Mehr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg Informationsbroschüre Kindergarten Felsberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Liebe Eltern Wir freuen uns, dass Ihr Kind bald bei uns den Kindergarten besuchen wird. Mit dieser Broschüre möchten wir

Mehr

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Unsere Primarschule Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Schulleitung und verwaltung Schulsozialarbeit Schulpflege Das Leben an der Schule Angebote

Mehr

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Die Mösli Reise Reisestart: Montag, 17. August 2015 Reiseziel: Freitag, 13. Juli 2018 Ablauf Elternabend Teil 1 (Singsaal) 19:00 19:30 Uhr Lehrpersonen Aufgaben

Mehr

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Geschäftsordnung Version vom 24.2.2011 Grundsatz Miteinander für die Kinder, die Klasse und die Schule! Im Zentrum steht das Kind. Elternhaus und Schule tragen

Mehr

Schule Windisch Wissenswertes von A-Z

Schule Windisch Wissenswertes von A-Z Schule Windisch Wissenswertes von A-Z U = Unterstufe / M = Mittelstufe / O = Oberstufe U/M/O Absenzen Die Eltern sind verpflichtet, ihre Kinder zu regelmässigem und pünktlichem Schulbesuch anzuhalten.

Mehr

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung.

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung. Seite 1 / 6 VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG VOM 1. AUGUST 2009 SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER Postfach 79 E-Mail: sladmin@beromuenster.ch /schulen/volksschule Seite 2 / 6 Die Schulpflege von Beromünster

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 Wettswil am Albis, September 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...3 2.Einzel- und Gruppenberatungen...3 2.1Anzahl

Mehr

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Primarschule Aussenwachten von A - Z Departement Schule und Sport Schule Aussenwachten Tösstalstrasse 376 Telefon 052 235 14 81 http://www.aussenwachten-seen.primar.winterthur.ch marco.amrein@win.ch martina.schoch@win.ch Schulleitung Marco

Mehr

Anforderungsprofil Schulpflege Weggis

Anforderungsprofil Schulpflege Weggis Anforderungsprofil Schulpflege Weggis 1. Allgemeine Anforderungen Siehe Dokument Anforderungsprofil für Mitglieder der Schulpflege des Verbandes VSBL. 2. Zeitaufwand Der zeitliche Rahmen für die Mitarbeit

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

Schulleitung im August 2016

Schulleitung im August 2016 Schulleitung im August 2016 Liebe Eltern Wir begrüssen Sie herzlich im neuen Schuljahr. Gerne geben wir Ihnen einige wichtige Informationen für das folgende Quartal und den Terminplan für das ganze Schuljahr

Mehr

Informationen zur Schule Bellikon. Schuljahr 2015/16

Informationen zur Schule Bellikon. Schuljahr 2015/16 Informationen zur Schule Bellikon Schuljahr 2015/16 Inhalt Kindergarten und Primarschule... 3 Aufgabenhilfe... 4 Deutsch als Zweitsprache (DaZ)... 4 Dyskalkulie-Therapie... 4 Einschulungsklasse... 4 Elternabende...

Mehr

Leistungsverzeichnis der Schule Küttigen ab 2016

Leistungsverzeichnis der Schule Küttigen ab 2016 Leistungsverzeichnis der Schule Küttigen ab 2016 Kindergarten Primarstufe, 1.- 6. Klasse Oberstufe, Sereal Ausserschulische Betreuung Schulergänzende Angebote Schwerpunkte ab 2016 1) Weiterentwicklung

Mehr

Berlinger Schulnews. Lesenacht Räbeliechtliumzug. Salenstein, Anfang September 2011 Oktober 2016 Januar Berlingen, 5.

Berlinger Schulnews. Lesenacht Räbeliechtliumzug. Salenstein, Anfang September 2011 Oktober 2016 Januar Berlingen, 5. Berlinger Schulnews Salenstein, Anfang September 2011 Oktober 2016 Januar 2017 Berlingen, 5. Oktober 2016 Lesenacht 2016 Ein vielgenannter Wunsch der Kinder geht zum Abschluss dieses Jahres in Erfüllung:

Mehr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,

Mehr

Primarschule Wettswil Informationen A-Z

Primarschule Wettswil Informationen A-Z Primarschule Wettswil Informationen A-Z Absenzen & schulfreie Tage Absenzen Wenn Ihr Kind krankheitshalber oder aus anderen Gründen dem Unterricht fernbleiben muss, melden Sie dies der Lehrperson, wie

Mehr

-lich Willkommen zur Eltern-Versammlung

-lich Willkommen zur Eltern-Versammlung -lich Willkommen zur Eltern-Versammlung 24.06.2015 1 Programm 1. Infos aus der Schule Rückblick Schuljahr 14/15, personelle Veränderungen, Ausblick Schuljahr 15/16, Fragerunde 2. Infos aus dem Elternrat

Mehr

uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2017/18

uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2017/18 uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2017/18 2 Die Schule Maur 3 Die Schule Maur Inhalt Willkommen im Schuljahr 2017/18 3 Die Schule Maur 4 Adressen 8 Jokertage 10 Urlaubsgesuch

Mehr

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten Herzlich willkommen 1 Programm Allgemeine Informationen : Elterngruppe, Musikschule 2 1 Hauptgeschäft: Unterricht Kanton, Gemeinde, Schulpflege Schulleitung, Schulkonferenz, Lehrperson Hort: (vor der Schule)

Mehr

Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003

Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003 Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003 Schülerzufriedenheit 2105 Gesamtschülerzahl 1327 Schüler befragt; 3. 9. Klassen, 63% 724 Knaben, 603 Mädchen 1251

Mehr

Programm Elternabend Jahrgang 1

Programm Elternabend Jahrgang 1 Programm Elternabend Jahrgang 1 19.15 Begrüssung durch den Schulleiter, Stefano Caflisch Die Sekundarschule Buechholz Information über Stufen und Stufenwechsel Schulgebäude Termine Schuljahr 14/15 Elternmitwirkung

Mehr

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016 Gemeindeschulen Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016 Teil 1: Allgemeiner Auftrag (vom Gemeinderat zu genehmigen) 1.1 Übergeordnete Zielsetzung (strategische Ziele) Gemeinderat / Schulpflege 1.

Mehr

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Start Elternmitwirkung Herzlich Willkommen! Volksschulamt

Mehr

Dreijahresplan Prüfbereiche

Dreijahresplan Prüfbereiche Dreijahresplan Prüfbereiche Schuljahre 2015/16, 2016/17 und 2017/18 Systematische Überprüfung: Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sowie kantonaler Vorgaben an gemeindlichen und privaten n Direktion für

Mehr

Sekundarschule Bülach: Lernen Sie uns kennen!

Sekundarschule Bülach: Lernen Sie uns kennen! Sekundarschule Bülach: Lernen Sie uns kennen! Wir fordern Leistung, bieten gute Atmosphäre und bereiten auf die Berufswahl vor. Markus Spühler Schulleiter Sekundarschule Hinterbirch Ablauf Einleitung Hauptteil

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schulprogramm der Primarschule Wila Schulprogramm der Primarschule Wila Schuljahr 2017/2018 bis 2021/2022 Das Schulprogramm ist wegen der externen Schulevaluation über fünf Jahre gesetzt. Qualitätsentwicklungen für die ausstehenden Jahre

Mehr

Verordnung über die Kommission für schulische Sondermassnahmen (KSS)

Verordnung über die Kommission für schulische Sondermassnahmen (KSS) Verordnung über die Kommission für schulische Sondermassnahmen (KSS) 19.03.2007 SCHULVERWALTUNG, Giebeleichstrasse 25, Postfach, 8152 Glattbrugg Tel 044 829 84 95, Fax 044 829 84 99, schule@opfikon.ch,

Mehr

$Stadt Luzern Volksschule

$Stadt Luzern Volksschule $Stadt Luzern Volksschule Konzept zur Elternmitwirkung Schulhaus Grenzhof Luzern Stadt Luzern Schulhaus Grenzhof Bernstrasse CH-6003 Luzern Telefon: 041 252 02 35 Fax: 041 250 46 25 E-Mail: monika.portmann2@stadtluzern.ch

Mehr

Oberstufenschulgemeinde Oberbüren Niederwil Niederbüren

Oberstufenschulgemeinde Oberbüren Niederwil Niederbüren Oberstufenschulgemeinde Oberbüren Niederwil Niederbüren Schulordnung Vom Schulrat genehmigt am 19. Oktober 2004 Führungshandbuch Organisatorische Führung Seite 2 von 6 Der Oberstufenschulrat Oberbüren

Mehr

Informationsabend. Herzlich willkommen!

Informationsabend. Herzlich willkommen! Informationsabend Herzlich willkommen! Übersicht Teil 1 Der Schülerchor eröffnet den Abend / Begrüssung Schülerberichte: Die Sekundarschulstufe Das Langzeitgymnasium (Rektor Dr. Konrad Zollinger) Teil

Mehr

Leitfaden. Schülerparlament

Leitfaden. Schülerparlament Leitfaden Schülerparlament Leitfaden Schülerparlament Seite 1 von 5 Version 1.1 / rbu und iho Genehmigung: 21.01.16 in Kraft ab: 01.02.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. ZIELSETZUNG... 3 2. RECHTE DES SCHÜLERPARLAMENTS...

Mehr

Neues Schulgesetz und Änderungen für die Schule St. Moritz

Neues Schulgesetz und Änderungen für die Schule St. Moritz Neues Schulgesetz und Änderungen für die Schule St. Moritz Programm Blockzeiten und KITA Hausaufgabenkultur und Aufgaben / Unterstützungslektionen Sonderpädagogische Massnahmen / DaZ / Begabungsförderung

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen.

Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen. A Absenzen Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen. Telefonnummer Kindergarten Bachweg: 062 / 296 43 80 Kindergarten

Mehr

Herzlich willkommen Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen: 51 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 9 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig ca. 928 Schülerinnen und Schüler 140

Mehr

Informationsabend. Herzlich willkommen!

Informationsabend. Herzlich willkommen! Informationsabend Herzlich willkommen! Übersicht Teil 1 Der Schülerchor eröffnet den Abend / Begrüssung Schülerberichte: Die Sekundarschulstufe Das Langzeitgymnasium (Rektor Dr. Konrad Zollinger) Teil

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013 Schule Gebenstorf Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013 Inhalt 1. Externe Schulevaluation (ESE) U. Ehrler 2. Stärkung Volksschule Auswirkungen auf unsere Schule (Umstellung 6/3) R. Keller 3. Neuerungen

Mehr

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Liebe Leserin, Lieber Leser Mit dem Weihnachtsmarkt konnten wir das Jahr 2012 mit einem Höhepunkt (von vielen) abschliessen. Es

Mehr

Primarschule Islisberg

Primarschule Islisberg Primarschule Islisberg Primarschule Islisberg Steindlerstrasse 9 8905 Islisberg Seite 1 von 15 Kurzporträt der Primarschule Islisberg Islisberg ist eine kleine, ländliche Gemeinde mit ungefähr 600 Einwohnern.

Mehr

Sekundarschule Thalwil Elternabend 1718 ELTERNABEND 1. SEK. Schuljahr 2017/18

Sekundarschule Thalwil Elternabend 1718 ELTERNABEND 1. SEK. Schuljahr 2017/18 ELTERNABEND 1. SEK Schuljahr 2017/18 Ziele des Abends Sie kennen uns, wir kennen Sie. - allgemeine Informationen - klasseninterne Informationen - der gemeinsame Start ins SJ 17/18 ist geglückt 1. Teil

Mehr

Orientierung. Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule. Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen

Orientierung. Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule. Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen Orientierung Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen 1. Übertritt... 3 1.1 Grundsätzliches... 3 1.2 Vorgehen Primarschule...

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Schulpflege Full - Reuenthal

Schulpflege Full - Reuenthal Schulpflege Full - Reuenthal Hauser Daniela, Präsidentin, Unterdorf 456, 5324 Full Reuenthal Telefon: 056 / 246 22 53, Email: full-reuenthal.schulpflege@schulen.ag.ch Rechenschaftsbericht der Schule Full

Mehr

Rolle und Funktion der Schulkommission und des Elternrates nach neuem Schulgesetz

Rolle und Funktion der Schulkommission und des Elternrates nach neuem Schulgesetz Rolle und Funktion der Schulkommission und des Elternrates nach neuem Schulgesetz Mittwoch, 22. April 2015, 19.30 Uhr, Amtshaus Tafers Vereinigung der Schulpräsidentinnen und Schulpräsidenten Deutschfreiburg

Mehr

Schulkommissionssekretariat. Leitung Spezialunterricht, Schulleitungssekretariat. Ressortleitung Bildung. Schulkommission. d.h.

Schulkommissionssekretariat. Leitung Spezialunterricht, Schulleitungssekretariat. Ressortleitung Bildung. Schulkommission. d.h. ssekretariat ssekretariat d.h. 1. Schülerinnen und Schüler 1.1 Schuleintritt und -austritt 100 O Einschreibung V V V 101 O Entscheid über früheren Schuleintritt E M A: EB M: Eltern Art. 22 Abs 1 VSG 102

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 55 Abs., 6 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017

Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017 Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Zweck und Geltungsbereich Schulen und schulische Einrichtungen Schulanlagen II. Organisation Art. 4f Art. 6f

Mehr

Politische Gemeinde Quarten / Schulordnung 2

Politische Gemeinde Quarten / Schulordnung 2 SCHULORDNUNG Politische Gemeinde Quarten / Schulordnung 2 Schulordnung Der Gemeinderat Quarten erlässt gestützt auf - Art. 3 und Art. 23 des Gemeindegesetzes 1, - Art. 33 des Volksschulgesetzes 2, - sowie

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Unser Kind kommt in die Schule

Unser Kind kommt in die Schule Schule Obersiggenthal Schulleitung Unser Kind kommt in die Schule Informationen für die Eltern Sehr geehrte Eltern Schon bald wird Ihr Kind vom Kindergarten in die Primarschule übertreten. Das ist für

Mehr

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Bereits hat das letzte Quartal vom Schuljahr 16/17 begonnen. Hier ein Überblick über das Quartal und einen Ausblick ins neue Schuljahr. Jahresthema Recycling

Mehr

Informationsblatt Schuljahr 2012/2013

Informationsblatt Schuljahr 2012/2013 Schule Aarburg September 2012 Informationsblatt Schuljahr 2012/2013 Dieses Informationsblatt erleichtert Ihnen die Kontaktpflege mit unserer lebendigen Schule Aarburg. Adressen und Telefonnummern Schulleitung

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kindergarten - Primarschule Schulleitungen Barbara Iten, Stapfer Kiga Lehrperson Evi Anneler, Bodenacker Barbara Binkert, Bodenacker Schulpflege Colette Degrandi

Mehr

Informationsbroschüre

Informationsbroschüre Informationsbroschüre An unserer Schule gelten folgende Leitsätze: Wir schaffen eine anregende Lernatmosphäre. Wir fördern und fordern die Kinder ganzheitlich. Wir pflegen eine offene und konstruktive

Mehr

Mein Kind kommt in den Kindergarten!

Mein Kind kommt in den Kindergarten! Mein Kind kommt in den Kindergarten! Eine Informationsschrift der Schule Walzenhausen 30.01.2014 Mein Kind kommt in den Kindergarten! Der Kindergarten unterstützt und fördert das Kind in seinen elementaren

Mehr

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Ablauf Begrüssung (R. Ehrsam) Vorstellung Kindergartenalltag (C. Braendle, A. Gürtler) Für Eltern mit noch jüngeren Kindern (C. Braendle, A.

Mehr

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen 2-Jahres-Kindergarten Konzept der Schulen Dagmersellen März 2017 Inhalt 1. Ausgangslage... 3 2. Umsetzung in Dagmersellen... 3 2.1. Schuleintritt, Vorgaben... 3 2.2. Unterrichtszeit... 3 2.3. Auffangzeit...

Mehr

Schulprogramm SZ Weitsicht, Märstetten

Schulprogramm SZ Weitsicht, Märstetten Wiederkehrende Aufgaben Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb März April Mai Juni Juli Zuständigkeit Wir gestalten gemeinschaftlich, eigenverantwortlich (Schulleben, pädagogische Grundhaltung) Teamanlässe 1 1 1

Mehr

Schule Hausen. Eltern und Schule. arbeiten zusammen

Schule Hausen. Eltern und Schule. arbeiten zusammen Schule Hausen Eltern und Schule arbeiten zusammen Januar 2012 Zusammenarbeit Eltern - Schule Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 3 1 Einleitung... 3 1.1 Zweck... 3 1.2 Rechtliche Grundlagen... 3 1.2.1 Verfassung...

Mehr

Schulprogramm Zentralschulhaus Entwicklungsplan Jahre

Schulprogramm Zentralschulhaus Entwicklungsplan Jahre 1. Lehren und Lernen 1.1 Projekt Begabungs- und Begabtenförderung Ziel: Die Schülerinnen und Schülern (SuS) werden ihren Fähigkeiten und Begabungen entsprechend gefördert. Die Lehrpersonen verfügen über

Mehr

Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse)

Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse) Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse) Wer sind wir? Die Minerva Volksschule Basel ist eine staatlich anerkannte Privatschule und gehört seit

Mehr

Aktuelles aus dem Amt für Volksschule

Aktuelles aus dem Amt für Volksschule Aktuelles aus dem Wattwil, 24. August 2017 Brigitte Wiederkehr, stellvertretende Leiterin Eva Graf, pädagogische Mitarbeiterin Claudia Ebneter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Bildungsdepartement Programm

Mehr

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen:

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen: Der Gemeinderat Degersheim erlässt, gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 und Art. 40 der Gemeindeordnung vom 26. März 2012 folgende Schulordnung I. Grundlagen Art. 1 Zweck und

Mehr

Elternabend Mittelstufe

Elternabend Mittelstufe Elternabend Mittelstufe Ablauf 1. Teil Begrüssung durch den Schulleiter Die Nachfolgerin des Schulleiters Die Lehrerinnen stellen sich vor Beurteilen und bewerten Die Schulpflege Die Logopädie Die schulischen

Mehr

Information über die Sekundarschulstufe

Information über die Sekundarschulstufe Information über die Sekundarschulstufe Sekundarschule Stefano Caflisch Schulleiter Anforderungen Abteilungen A/B(C) Gymnasium Dr. Konrad Zollinger Rektor HoPro Anforderungen Profile Ziele -Eigenheiten

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule Schulleitungen Barbara Iten Kiga Lehrperson Evi Anneler Heidi Baer Schulpflege Eszter Markus Colette Degrandi Schulsozialarbeit

Mehr

Von der Primarschule an die Oberstufe

Von der Primarschule an die Oberstufe Informationsabend Montag, 26. Oktober 2015 Oberstufe Schulen Möhlin KKOS Realschule Sekundarschule Bezirksschule Von der Primarschule an die Oberstufe Die Schülerinnen und Schüler dürfen den Oberstufenzug

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Schulprogramm. Stand Aug 17/ br

Schulprogramm. Stand Aug 17/ br Schulprogramm Stand Aug 17/ br pädagogische Grundhaltung Werte Wir streben eine ermutigende, anregende Lernatmosphäre an und berücksichtigen individuelle Begabungen und Kreativität. Integration Integration

Mehr

Aktuelles aus der Schulpflege

Aktuelles aus der Schulpflege Aktuelles aus der Schulpflege Ehrungsanlass Schule Richterswil - Samstagern Mit dem zu Ende gehenden Schuljahr werden drei sehr verdiente Lehrpersonen an der in Pension gehen. Am 22. Juni 2011 würdigten

Mehr

Schule Bad Zurzach

Schule Bad Zurzach Schule Bad Zurzach 24.08.2011 1 Themenübersicht? Die Schule Bad Zurzach Kurzportrait Die verordnete Evaluation Das Qualitätsurteil Mai 2007 Der Prozess Der Freispruch Mai 2010 Ausblick Informationsmanagement

Mehr

Reglement Elternforum 2006

Reglement Elternforum 2006 Reglement Elternforum 2006 Das Elternforum ist eine einfache Gesellschaft mit folgendem Reglement: 1. Grundlagen 1.1. Das Elternforum der Primarschule Wila umfasst alle Erziehungsberechtigten mit Kindern

Mehr

Informationsblatt Schuljahr 2014 / 2015

Informationsblatt Schuljahr 2014 / 2015 Schule Aarburg August 2014 Informationsblatt Schuljahr 2014 / 2015 Dieses Informationsblatt erleichtert Ihnen die Kontaktpflege mit unserer lebendigen Schule Aarburg. Adressen und Telefonnummern Schulleitung

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

Förderteam der Schule Küttigen-Rombach

Förderteam der Schule Küttigen-Rombach Vielfalt strukturieren vielfältige Strukturen Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität Aarau, 9. November 2013 Michaela Brühlmeier und Manfred Peier, Schulleitung Schule Küttigen-Rombach Förderteam der Schule

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Integrative Förderung IF Integrative Förderung Schule Grosswangen Sehr geehrte Eltern Sehr geehrte Schulinteressierte Es ist unserem Schulteam ein grosses Anliegen, dass alle Schülerinnen und Schüler an

Mehr

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Schule Adresse Verantwortliche Person(en) Pausenplatzgestaltung PSG Kesswil Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil Andreas Schneider, Daniel Fey Telefonnummer

Mehr

Jahresprogramm 2017/2018 Schulprogramm

Jahresprogramm 2017/2018 Schulprogramm Oberstufe Pfäffikon Sekundarschulhäuser Mettlen und Pfaffberg Jahresprogramm 2017/2018 Schulprogramm 2017 2021 Entwicklungsschwerpunkte: Konsolidierung Oberstufe Öffentliche Fassung Schulprogramm 2017-2021

Mehr

Schulleitung. Organisationsreglement. vom 5. Februar

Schulleitung. Organisationsreglement. vom 5. Februar Schulleitung Organisationsreglement vom 5. Februar 2002 04.11.500 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 2 Art. 1 Grundsatz 2 Art. 2 Wahl 2 Art. 3 Auftrag 2 II. Schulleitung 2 Art. 4 Aufgaben

Mehr

Schulleiterreglement. Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013

Schulleiterreglement. Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013 Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013 In Kraft ab: 01. Januar 2013 Der Gemeinderat von Gommiswald erlässt in Anwendung von Art. 114bis Volksschulgesetz 1, Art. 3 Gemeindegesetz 2, Art. 43 Gemeindeordnung

Mehr

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag Leitfaden Schülerpartizipation 1. Leitideen Die Primarschule Greifensee nimmt alle Schülerinnen und Schüler ernst und stärkt sie. Die Schülerinnen und Schüler werden miteinbezogen, wo sie betroffen sind

Mehr