Herzliche. Glückwünsche. Frau Rosa Jerg und Herr Manfred Jerg aus Fronhofen. Änderung des Redaktionsschlusses in der KW 21 wegen der Pfingstfeiertage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzliche. Glückwünsche. Frau Rosa Jerg und Herr Manfred Jerg aus Fronhofen. Änderung des Redaktionsschlusses in der KW 21 wegen der Pfingstfeiertage"

Transkript

1 41. Jahrgang Freitag, 17. Mai 2013 Nummer 20 Herzliche Glückwünsche Frau Rosa Jerg und Herr Manfred Jerg aus Fronhofen feierten am 13. Mai 2013 das Fest der Goldenen Hochzeit. Herr Bürgermeister Spieß überbrachte dem Jubelpaar die Glückwünsche und ein Geschenk der Gemeinde sowie die Ehrenurkunde von Herrn Ministerpräsident Kretschmann. Wir wünschen dem Ehepaar Jerg weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit und Gottes Segen. Wir gratulieren Frau Hildegard Hansler aus Möllenbronn zum 75. Geburtstag Herrn Alois Fitz aus Staig zum 72. Geburtstag Frau Rosa Halder aus Fronhofen zum 87. Geburtstag Herrn Michael Hörner aus Fronhofen zum 72. Geburtstag Herrn Wilhelm Hörner aus Fronhofen zum 71. Geburtstag Frau Maria Trenkmann aus Fronhofen zum 76. Geburtstag Bitte beachten!!! Änderung des Redaktionsschlusses in der KW 21 wegen der Pfingstfeiertage Annahmeschluss: Freitag, , 08:00 Uhr Erscheinungstag: Freitag, Änderung des Redaktionsschlusses in der KW 22 wegen Fronleichnam Annahmeschluss: Montag, , 08:00 Uhr Erscheinungstag: Freitag, Ihre Mitteilungsblattredaktion Bettina Altvater, Telefon Standesamtsnachrichten STANDESAMT FRONREUTE Geburten Wir gratulieren und wünschen den Eltern und den Kindern beste Gesundheit. Xaver Dreher ist am 11. April 2013 in Weingarten geboren. Eltern: Cornelia und Michael Dreher, wohnhaft in Fronhofen Luna Mia Kovac ist am 25. April 2013 in Ravensburg geboren. Eltern: Iris und Andreas Kovac, wohnhaft in Staig. Max Wiedemann ist am 27. April 2013 in Weingarten geboren. Eltern: Sylvia Rauser und Günther Wiedemann, wohnhaft in Baienbach. Sterbefall Rolf Bantle ist am 9. April 2013 in Blitzenreute verstorben. Angelika Walser ist am 12. April 2013 in Fronhofen verstorben. Maria Kreszentia Riede ist am 26. April 2013 in Fronhofen verstorben. Mathias Mayer ist am 27. April 2013 in Blitzenreute verstorben.

2 Seite 2 Freitag, 17. Mai 2013 Fronreute BEREITSCHAFTSDIENSTE NOTRUFE Feuerwehr Notruf 112 Gesamtkommandant Kommandant Abt. Blitzenreute Kommandant Abt. Fronhofen Polizei Notruf 110 Polizei Altshausen Polizei Weingarten Notarzt 112 Deutsches Rotes Kreuz 112 DRK Ravensburg DLRG Wasserrettung 112 Notdienst TWS für Wasserversorgung und Gasversorgung Fronreute Nachbarschaftshilfe Fronreute (bitte auf den AB sprechen!) oder sowie (Pfarrbüro Blitzenreute, Frau Hörner) APOTHEKEN-NOTDIENST der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee und Umgebung Samstag, 18. Mai 2013 Marien Apotheke, Ravensburger Str. 5, Bergatreute, Tel Welfen Apotheke, Boschstraße 12, Weingarten, Telefon Sonntag, 19. Mai 2013 (Pfingstsonntag) Apotheke Am Frauentor, Schussenstr. 3, Ravensburg, Tel Hubertus Apotheke, Dorfplatz 1, Baindt, Telefon * Kur Apotheke, Hochstatt 3, Bad Waldsee, Telefon ** Montag, 20. Mai 2013 (Pfingstmontag) Apotheke Im Spital, Bachstraße 51, Ravensburg, Tel Marien Apotheke, Waldseer Straße 13, Baienfurt, Tel * Stadt Apotheke, Friedhofstraße 7, Bad Waldsee, Tel ** * dienstbereit von Uhr und Uhr ** dienstbereit von Uhr ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST für den Bereich Altshausen mit Fronhofen und Blitzenreute: Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen unter der einheitlichen Rufnummer für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochen wangen, Wolpertswende und Staig: Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Notdienst in diesem Notfallbezirk Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel Vergiftungs-Informations-Zentrale 24-Stunden-Notruf unter Telefon TIERÄRZTE Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Fronreute, Horgenzell, Wilhelmsdorf Sonntag, 19. Mai 2013 (Pfingstsonntag) TA Kirsch, Wilhelmsdorf, Telefon (Besamungsfrei!) Montag, 20. Mai 2013 (Pfingstmontag) Dr. Wolf, Fronreute-Feldmoos, Telefon Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Mittl. Schussental Samstag/Pfingstsonntag, 18./19. Mai 2013 Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Telefon Montag, 20. Mai 2013 (Pfingstmontag) Tierärztliche Klinik Dr. Grieshaber und Dr. Knoche, Tel Telefonische Anmeldung erforderlich! Rathaus Fronhofen Die Verlierer können sich mit der Ortsverwaltung in Verbindung setzen. Herren-Lederjacke liegen geblieben im Landjugendheim Notariat Wilhelmsdorf - Amtstage Frau Notarvertreterin Natalie Wegner vom Notariat Wilhelmsdorf bietet an folgenden Terminen Amtstage in den Ortschaften Blitzenreute und Fronhofen an: Mittwoch, 5. Juni 2013, von 14:00 bis 16:00 Uhr im Rathaus Fronhofen Dienstags, 28. Mai sowie am 25. Juni 2013, jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr im Rathaus Blitzenreute, Zimmer-Nr. 6. Bitte melden Sie sich wegen einer Terminvereinbarung beim Notariat Wilhelmsdorf unter der Telefonnummer Öffentliche Bekanntmachung Gemeindeverwaltungsverband Fronreute-Wolpertswende Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Fronreute-Wolpertswende 2. Änderung Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Fronreute-Wolpertswende hat in den öffentlichen Sitzungen am 27. Juli 2011 und am die anlässlich der einmonatigen Auslegung (vom bis ) eingegangenen Stellungnahmen beraten und darüber Beschluss gefasst. In der Sitzung am wurden die neu ausgewiesenen Baugebietsflächen überprüft und entsprechend der Bevölkerungsvorausberechnung bis zum Jahr 2023 korrigiert. Der Geltungsbereich umfasst die beiden Gemeinden Fronreute und Wolpertswende. Die Verbandsversammlung hat am 04. Dezember 2012 beschlossen, den Flächennutzungsplan gemäß 3 Abs. 2 BauGB auszulegen. Der Entwurf der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes wird mit Begründung in der Fassung vom einschließlich der Umweltberichte und FFH-Vorprüfungen von Montag, den 27. Mai 2013 bis einschließlich Freitag, den 28. Juni 2013 während der üblichen Dienststunden im Rathaus Wolpertswende, Kirchplatz 4, Wolpertswende, Zimmer Nr. 3 und im Rathaus Fronreute, Schwommengasse 2, Fronreute, Zimmer Nr. 2 öffentlich ausgelegt. Fundsachen

3 Fronreute Freitag, 17. Mai 2013 Seite 3 Bestandteil der ausgelegten Unterlagen sind auch die be - reits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen. Sie enthalten die folgenden Arten umweltbezogener Informationen: 1. mit folgenden wesentlichen Auswirkungen auf die Landschaft: - Informationen über die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes als Folge der Bebauung, usw. 2. Umweltbericht mit Untersuchungen zu den Schutzgütern Mensch, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima, Stadt- und Landschaftsbild Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist schriftlich eingereicht oder mündlich zur Niederschrift abgegeben werden. Stellungnahmen, die nicht fristgerecht abgegeben worden sind, können gemäß 3 Abs. 2 BauGB bzw. 4a Abs. 6 BauGB bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Gemäß 3 Abs. 2 BauGB ist ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrolle) unzulässig, soweit der Antragsteller mit ihm Einwendungen geltend macht, die im Rahmen dieser Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Da das Ergebnis der Prüfung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Da es sich um eine erneute Auslegung des Entwurfs handelt, wird gemäß 4a Abs. 3 BauGB bestimmt, dass Stellungnahmen der Öffentlichkeit nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen des Planes abgegeben werden können: Gegenüber der ersten Auslegung wird die Flächenbilanz neu ermittelt. Die Ausweisung von Neubauflächen wird für die Gemeinde Fronreute mit 8,10 ha für die Gemeinde Wolpertswende um 1,22 ha und mit 5,80 ha um 0,39 ha überschritten. Flächen, die bereits genehmigt sind, jedoch noch nicht in Anspruch genommen wurden, sowie Flächen, die sich im Innenbereich ( 34 BauGB) befinden, aber unbebaut sind, werden neu ermittelt bzw. eingestuft. Weiter werden die nachfolgenden Bauflächen reduziert: Für Fronreute: Alter Sportplatz Fronhofen mit -0,92 ha Große Bettna Süd mit -0,30 ha Für Wolpertswende: Leimgrube Mochenwangen -0,39 ha Fronreute, den 14. Mai 2013 gez. Spieß Verbandsvorsitzender Abfuhr der Altpapiertonne Neues Abfuhrunternehmen Die Leerung der Altpapiertonnen hat seit April die Firma Remondis aus Ravensburg übernommen, deshalb kann es anfangs noch zu Verzögerungen kommen. bitte stellen Sie Ihre Altpapiertonne am Abholtag ab 06:00 Uhr bereit sollte die Papiertonne am Abholtag noch nicht geleert sein bitte noch einen weiteren Tag stehen lassen! ansonsten melden Sie dies bei der Gemeindeverwaltung Fronreute Telefon: Frühling und Sommer Der Garten wird auf Vordermann gebracht Letztes Laub zusammenrechen, den Rasen mähen nach getaner Arbeit verbleibt ein Berg von Grünmüll und Gartenabfällen. Wohin damit? Grünmüll gehört nicht in den angrenzenden Wald! nicht auf noch nicht bebaute Wohngrundstücke in den Wohngebieten! nicht auf angrenzende landwirtschaftliche Grundstücke! Grünmüll und Gartenabfälle am besten auf dem eigenen Gartengrundstück kompostieren oder im Wertstoffhof in Baienbach entsorgen. Papiersäcke für den Grünmüll sind auf den Verwaltungen erhältlich. Natürlich ist eine Anlieferung von Grünmüll auch lose möglich. Die Öffnungszeiten des Wertstoffhofes in Baienbach sind von April bis September freitags von 17:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 12:00 Uhr. Im Oktober freitags von 16:00 18:00 Uhr und samstags von 09:00 12:00 Uhr und ab November bis März ist der Bauhof samstags von 09:00 12:00 Uhr geöffnet. Gemeindeverwaltung Fronreute Gremien Aus den Sitzungen des Technischen Ausschusses und des Gemeinderates Fronreute im Mai 2013 wird berichtet: Neuverlegung von Versorgungsleitungen in der Rathausstraße in Fronhofen Der Gemeinderat hat die Ausschreibung der Baumaßnahme beschlossen. Ein möglicher Baubeginn wäre im August Der Gemeinderat Fronreute hat am beschlossen, in der Rathausstraße in Fronhofen die Kanalisation samt Wasserleitung zu erneuern. Gleichzeitig wird die TWS die Gasleitung in Richtung Reutestraße verlängern. Ebenso möchte Herr Hund sein Fernwärmenetz in diesem Bereich erweitern. In diesem Zuge werden dann auch die Leitungen für die Straßenbeleuchtung erneuert und Leerrohre für eine zukünftige DSL Anbindung verlegt. Am wurden alle Anlieger in der Rathausstraße, Am Schmiedebrunnen und Am Kohlplatz zu einer Informationsveranstaltung in das Landjugendheim eingeladen und über die Planungen und Anschlussmöglichkeiten informiert. Die verschiedenen Varianten der Oberflächengestaltung in der Rathausstraße wurden vorgestellt. Jeder Anlieger hatte die Möglichkeit, zusammen mit der TWS, dem Ingenieurbüro und einem Vertreter der Gemeinde seine Wünsche/Anregungen /Bedenken zu äußern. Entschieden wurde die Verbreiterung des Gehweges von derzeit 1,40 m auf neu 1,75 m. Der Gehweg wird mit einem Hochboard ausgeführt. Die Rathausstraße wird eine Straßenbreite von 6,25 m bekommen. Der Gemeinderat hat am die Ausschreibung der Baumaßnahme beschlossen, diese wird Anfang Juni veröffentlicht und eine Submission der Baumaßnahme ist am geplant. Die Vergabe im Gemeinderat kann dann in der Sitzung vom erfolgen. Ein möglicher Baubeginn wäre dann im August Ausbau der Breitbandversorgung in Fronreute Die Gemeindeverwaltung wird die nächsten Wochen in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband für die bisherigen unterversorgten Gebiete Lösungswege erarbeiten. Diese werden dann mit dem Regierungspräsidium Tübingen hinsichtlich der Förderfähigkeit abgestimmt, um einen Zuschussantrag im Rahmen Breitbandinitiative II des Landes Baden-Württemberg zu stellen. Die Bedeutung einer flächendeckenden Breitbandversorgung steht heute außer Zweifel. Die Breitbandversorgung

4 Seite 4 Freitag, 17. Mai 2013 Fronreute ist laut der IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit der IHK Bodensee-Oberschwaben wichtigster Standortfaktor. Die Ortschaften Staig und Blitzenreute haben seit Februar 2013 schnelleres Internet über den Netzanbieter Neckarcom. Je nach Vertragsverhältnis und -dauer laufen derzeit die schrittweisen Umstellungen. Es gab hier zeitlich gesehen einige Probleme, die meisten Fälle sind aber nun gelöst. Versorgungslücken gibt es noch in der Schenkenwaldstraße in Staig und im Bereich Leimäcker und Biegenburg in Blitzenreute. In Staig ist der Grund, dass die Schenkenwaldstraße nicht am Kabelverzweiger in Staig angeschlossen ist, welcher mit der durchgeführten Baumaßnahme erschlossen wurde, sondern an der Leitung aus Mochenwangen hängt. Aufgrund dieser Entfernung kommt deshalb in der Schenkenwaldstraße nur eine geringe Bandbreite an. In Blitzenreute ist in den Baugebieten Leimäcker und Biegenburg die Infrastruktur der Telekom nicht ausreichend. Somit steht auch für den Netzanbieter NeckarCom die letzte Meile, auf die die NeckarCom angewiesen ist, nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung. Weiter gibt es natürlich auch noch teilweise Probleme in den Ortschaften um Fronhofen, hier speziell in Malmishaus und Schreckensee. Die Entfernung nach Fronhofen/Altshausen/Ebenweiler ist einfach zu groß, so dass auf den Leitungen kaum Leistung ankommt. Die Gemeindeverwaltung wird hier zeitnah zusammen mit dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg nach Lösungsmöglichkeiten suchen und für den weiteren Breitbandausbau einen Zuschussantrag im Rahmen Breitbandinitiative II des Landes Baden-Württemberg stellen. Fronreute kann mit Ausnahme der Einzelfälle fast überall eine Grundversorgung von 2 MBits gewährleisten. Eine wei - tere Förderung kommt nur für den Aufbau von Next-Generation-Access-Netzen sog. NGA-Netzen für den privaten und gewerblichen Bedarf in Betracht. Das heißt die Gemeinde Fronreute benötigt für den Zuschussantrag, welcher über den Zweckverband eingereicht wird, im jeden Gebiet 3 Gewerbetreibende/Freiberufler/Landwirte oder 25 private Haushalte, welche über einen Home-Office-Platz asymmetrische Verbindungsraten von 25 MBit/s geltend machen können. Für sogenannte FTTH-Netze (also Glasfaser bis ins Haus) müssen Verbindungsraten von 25MBit/s symmetrisch geltend gemacht werden. Die Gemeinde ist deshalb auf die Mithilfe der Gewerbetreibende, Freiberufler und Landwirte angewiesen. Die Gemeindeverwaltung wird gezielt Gewerbetreibende, Freiberufler und Landwirte in den Versorgungsgebieten ansprechen. Notwendig ist auch eine Marktanalyse, dass heißt die Abfrage aller Anbieter nach Ihren Zukunftsvorhaben in der Gemeinde Fronreute. Hier wird der Zweckverband Breitbandversorgung die Analyse für alle Gemeinden übernehmen. Das Ziel ist eine flächendeckende kabelgebundene Breitbandversorgung, die nach und nach auf eine FTTH- Anbindung umgestellt werden soll. Neben Straße, Wasser und Abwasser ist auch Kommunikationstechnik wie DSL-Breitbandversorgung Infrastruktur und gehört mittlerweile zu den wichtigsten Standortfaktoren. In diesem Sinne ist der Breitbandausbau auch eine Aufgabe der Gemeinde. Ziel der Gemeinde sollte sein, dass jeder Kabelverzweiger im Gemeindegebiet mit leitungsgebundener Infrastruktur (Glasfaser) versorgt wird, oder wenn die Infrastruktur der Telekom nicht ausreicht, mit FTTH-Netzen das Problem zu lösen. Somit würden auch zukünftige Baugebiete von einem schnelleren Internet profitieren. Problematisch ist weiterhin auch die Frage, ob nach Baumaßnahmen überhaupt ein Netzbetreiber zur Verfügung steht um das Netz in Betrieb zu nehmen. Die Gemeindeverwaltung geht aber davon aus, dass zumindest ein Interesse besteht. Die Gemeindeverwaltung wird die nächsten Wochen in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband für die bisherigen unterversorgten Gebiete Lösungswege erarbeiten. Diese werden dann mit dem Regierungspräsidium Tübingen hinsichtlich der Förderfähigkeit abgestimmt. Es ist aber klar zu erkennen, dass ohne weitere Baumaßnahmen und finanzieller Hilfe von Seiten der Gemeinde das Ziel nicht er - reicht werden kann. Sanierung der Treppenanlagen im Baugebiet Biegenburg, Blitzenreute Die Notwendigkeit einer Sanierung der Treppenanlagen im Baugebiet Biegenburg wird unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger des Baugebietes Biegenburg beraten. Seit nun fast zwei Jahren sind die Treppenanlagen in der Biegenburg für die Fußgänger gesperrt, da die Treppenanlage in keinem verkehrssicherem Zustand mehr sind und saniert werden müssen. Für dieses Jahr soll eine Entscheidung hinsichtlich der Zukunft getroffen werden. Aufgrund der Kostenschätzung für eine Sanierung in Höhe von ca ,00 EUR vom Büro Rau aus Ravensburg steht auch weiterhin im Raum, darüber nachzudenken auch einzelne Treppen zu schließen und abzubauen. Der Technische Ausschuss hat am erneut über das Thema beraten. In der Zwischenzeit gab es auch noch Untersuchungen der Bodenbeschaffenheit. Der Technische Ausschuss hat die Verwaltung beauftragt, nach den weiteren Prüfungen nochmals eine andere Sanierungsvariante zu prüfen. Es erscheint zumindest möglich, dass sich die Sanierungskosten unter ,00 EUR bewegen könnten. Trotzdem muss die Notwendigkeit untersucht werden, ob alle vier Treppenwege für die Zukunft für die Wegeführung notwendig sind. Sollten Treppenanlagen nicht mehr notwendig sein, ist über die Aufgabe nachzudenken. Dabei sollen die Bürgerinnen und Bürger des Baugebiets Biegenburg miteinbezogen werden. Nach Vorliegen der neuesten Kostenschätzung werden alle Anwohner und Interessierten zu einem Ortstermin eingeladen. Mit dem Ergebnis dieses Ortstermins und den neuesten Kosten und der Überprüfung der Notwendigkeit soll im Juni 2013 eine abschließende Beratung in den Gremien stattfinden. Mögliche Windenergieanlagen im Bereich Fronhofen Information über den Teilflächennutzungsplan Windenenergie Die Aufstellungsbeschlüsse zum Teilflächennutzungsplan Windenenergie des GVV Fronreute-Wolpertswende, des GVV Altshausen und der VVG Horgenzell-Wilhelmsdorf wurden gefasst. Ein erster Scoping-Termin zur frühzeitigen Behördenunterrichtung im Landratsamt Ravensburg hat statt gefunden. Grundsätzlich wurde von anwesenden Behörden die gemeinsame Planung begrüßt. Es gab zahlreiche Stellungnahmen, die zum Teil vom beauftragten Planungsbüro, Büro Sieber aus Lindau, erst überprüft werden und in die Planung erst eingearbeitet werden müssen. Zo werden zum Beispiel die bekannten Horststandorte der verschiedenen Vögel in den Suchraumplan eingearbeitet. Auch hinsichtlich von neuen Tiefflugzonen der Bundeswehr gibt es neue Erkenntnisse, die gerade im Bereich Atzenberger Höhe der Gemeinde Ebersbach-Musbach die bisher ausgewiesene Fläche um einiges verkleinern werden. Auch für reine Wohnnutzung im Außenbereich wird nunmehr ein Abstand von 530 m zu Grunde gelegt. Welcher Abstand aber dann wirklich zum Tragen kommt, wird das Verfahren zeigen. Auch wurde vereinbart, die Suchräume, die Landschaftsschutzgebiete betreffen, weiter zu untersuchen. Die neuesten Meldungen aus der Landespolitik weisen ja ebenfalls in diese Richtung. Abschließend werden auf einem aktuellen Suchraumplan jene Suchräume dargestellt, die sich aus den

5 Fronreute Freitag, 17. Mai 2013 Seite 5 geänderten Kriterien und Pufferungen ergeben und die einer vergleichenden Flächenbewertung unterzogen werden. Es folgen vertiefende Untersuchungen hinsichtlich Immissionsschutz, Artenschutz und Landschaftsplanung, die schließlich in die vergleichende Flächenbewertung einfließen werden. Auf Grundlage der Flächenbewertung werden weitere Abstimmungen mit allen Gemeinderäten der Kommunen und schließlich die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit erfolgen. Die am besten geeigneten Flächen werden anschließend im Entwurf des Teil-Flächennutzungsplanes "Windenergie" dargestellt. In den Plan einzuarbeiten und zu übernehmen sind auch die Vorranggebiete des Regionalverbandes. Der Regionalverband hat in seiner Sitzung vom in Pfullendorf einen Planentwurf über potentielle Vorranggebiete für re gio n al bedeutsame Windenergieanlagen verabschiedet. Im Regional - verbandsgebiet wurden nun insgesamt 9 Standorte ausgewiesen, darunter auch die Standorte Atzenberger Höhe und Danketsweiler (Wechsetsweiler und Ergetsweiler und Feldmooser Wald) im Gebiet des Teilflächennutzungsplanes. Gegenüber den vorherigen Entwürfen ist das Gebiet Danketsweiler fast schon komplett auf die Gemarkung Horgenzell begrenzt und das Gebiet Feldmoos wurde verkleinert. Auf jeden Fall sind die Abstände nach Fronhofen und Ergetsweiler um einiges vergrößert worden. Der Grund dafür ist, dass der Regionalverband wieder auf 700 Meter Mindestabstand gegangen ist. Die Gemeinde könnte im Teilflächennutzungsplan den Abstand aber unterschreiten. Aus Sicht der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates Fronreute ist die eingeschränkte Ausweisung der Vorranggebiete zu begrüßen. So wird aus die Akzeptanz bei der Bevölkerung sicherlich steigen. Die Auswirkungen der Ausweisung im Regionalplan auf den Teilflächennutzungsplan sind noch nicht genau absehbar. Im Regionalplan werden vor allem Vorranggebiete festgelegt. Diese müssen übernommen werden. Deshalb sind weiterhin auch andere Gebiete möglich, im Moment ja grundsätzlich alle Flächen in Fronreute, da die Beurteilung bei Nichtvorliegen eines Flächennutzungsplanes nach 35 BauGB vorgenommen wird. Die Frage weiterhin wird sein, welche Flächenausweisung die Gemeinde Fronreute oder besser gesagt alle Gemeinden im Teilflächennutzungsplan festsetzen werden. Gerade aus der Sicht des Arten- und Naturschutzes sind hier noch Untersuchungen am Laufen. Es wird angestrebt im Juni 2013 einen gemeinsamen Termin mit dem Landratsamt durchzuführen. Erst dann kann ein Plan erstellt werden, der einigermaßen tragfähig ist. Es sein kann, dass manche Standorte z.b. aufgrund des Natur- oder Artenschutzes nicht geeignet sind. Erst dann macht auch eine frühzeitige Bürgerbeteiligung Sinn. Sobald die Untersuchungen abgeschlossen sind, wird zeitnah eine frühzeitige Bürgeranhörung über eine Bürgerversammlung durchgeführt. Straßensanierungsmaßnahmen 2013 Der Technische Ausschuss und der Gemeinderat haben für dieses Jahr folgende Straßensanierungsmaßnahmen beschlossen: 1. Gemeindestraße von Wiesentann bis zur Gemeindegrenze Berg: Sanierung mit Bitumenausgleich und flächenhaftes Aufbringen eines Spritzbelag, Einbau von Rasengittersteine nur im Innenbereich der Kurven. Die Kostenschätzung für diese Straßensanierungsmaßnahme beträgt netto EUR. 2. Teilstück von etwa 220 m der Gemeindestraße von der Schussenbrücke in Meßhausen bis zum Bahnwarthaus in Richtung Menzenhäusle: Sanierung mit Bitumenausgleich und flächenhaftes Aufbringen eines Spritzbelages, Einbau von Rasengittersteine nur im Innenbereich der Kurven. Die Kostenschätzung für diese Straßensanierungsmaßnahme beträgt netto EUR. 3. Gemeindestraße von Messhausen bis an die Schussenbrücke Sanierung mit Bitumenausgleich und flächenhaftes Aufbringen eines Spritzbelages, Einbau von Rasengittersteine nur im Innenbereich der Kurven. Die Kostenschätzung für diese Straßensanierungsmaßnahme beträgt netto EUR. 4. Teilstück von etwa 250 m der Gemeindestraße von Kreisstraße 7965 bei Einöd Richtung Wielatsried: Sanierung durch Aufbringen einer neuen Deckschicht auf die bestehende Asphaltdeck. Die Kostenschätzung für diese Straßensanierungsmaßnahme beträgt netto EUR. Bedarfsplanung 2013/2014 über die Kinderbetreuung in der Gemeinde Fronreute Kindergartenplätze zur Erfüllung des Rechtsanspruches ab dem 1. Lebensjahr stehen in ausreichender Zahl zur Verfügung. Das bestehende Angebot an Kindergartenund Krippenplätzen deckt die Nachfrage ab. Auf Wunsch von Eltern hat der Gemeinderat die Betreuungszeit für die Ferienbetreuung von vormittags von 7:30 Uhr bis statt bisher 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr ausgeweitet. Die Eltern haben sich an die Betreuungszeit zu Schulzeiten eingerichtet und benötigen diese Zeit dann auch in den Ferien. Der Elternbeitrag wird aufgrund der längeren Betreuungszeit von derzeit 7,00 EUR pro Vormittag auf 8,50 EUR pro Vormittag erhöht. Schwerpunkt der diesjährigen Bedarfsplanung war eine Qualitätsumfrage in allen drei Kindergärten. Die Beteiligung an der Umfrage war in der Krippe im Kinderhaus St. Karl mit 73,34 % sehr gut, ansonsten lag sie zwischen 44 % und 56 %. Die Zufriedenheit der Eltern ist hoch. Die Anregungen der Eltern und das Ergebnis der Umfrage werden in den Kindergarten an den Elternabenden besprochen. Hinweise zum Betreuungsangebote für Kleinkinder bis 3 Jahren Seit dem muss ein Angebot vorgehalten werden, dass eine Förderung aller Kinder ermöglicht, 1. deren Eltern, einer Erwerbsarbeit nachgehen oder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen, sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung befinden oder Leistungen zur Eingliederung in Arbeit im Sinne des SGB II erhalten, oder 2. wenn das Wohl des Kindes ohne eine entsprechende Förderung nicht gewährleistet ist. Bis zum gilt eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung, die Betreuungsangebote für Kinder im Alter unter drei Jahren in Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege nach erweiterten Bedarfskriterien auszubauen. Ab dem gilt für Kinder ab einem Jahr ein Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege. Für Kinder, die das erste Lebensjahr noch nicht vollendet haben, gilt eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung zum Vorhalten von Plätzen nach bestimmten Bedarfskriterien. Bundesweit sollen bis für 35 % der Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren Angebote der Tagesbetreuung vorgehalten werden. Der notwendige Ausbau soll sich jedoch nach dem jeweiligen örtlichen Bedarf richten, der von den Gemeinden im Hinblick auf die Umsetzung des Rechtsanspruches ab dem Jahr 2013 zu ermitteln ist. Die vorgehaltene Betreuungsquote der Gemeinde Fronreute im letzten Kindergartenjahr betrug zum ,34 %. Betreut wurden tatsächlich etwa 26 %. Die Plätze in den altersgemischten Gruppen im Kindergarten waren nicht belegt.

6 Seite 6 Freitag, 17. Mai 2013 Fronreute Zum Stichtag wohnten in der Gemeinde Fronreute 129 Kinder unter 3 Jahren, im Vorjahr waren es 117 Kinder. Davon sind 88 (Vorjahr 77) Kinder im Alter von 1 3 Jahren. Anzahl der Kinder bis zum 1. Lebensjahr: 49, Anzahl der Kinder im Alter von 1 2 Jahren: 39, Anzahl der Kinder im Alter von 2 3 Jahren: 41. Bei 129 Kindern würde eine Versorgungsquote von 35% einen Bedarf an 45 Plätzen ergeben, bei 88 Kindern im Alter von 1 3 Jahren ergibt sich bei einer Versorgungsquote von 35 % ein Bedarf von 31 Plätzen. Zur Betreuung von Kindern unter drei Jahren sind im Kinderhaus Blitzenreute zwei Krippengruppen mit je 10 Plätzen und im Kindergarten Fronhofen eine Krippengruppe mit 10 Plätzen eingerichtet. Zur Versorgungsquote hinzugerechnet werden drei Platzangebote in der Kindertagespflege. Insgesamt stehen damit 33 Plätzen zur Verfügung. Weitere Plätze stehen bei Bedarf in den Kindergartengruppen zur Verfügung, da die Betriebserlaubnis im Kinderhaus St. Karl wie auch im Kindergarten St. Josef in Fronhofen eine Aufnahme von Kindern an dem 2. Lebensjahr in altergemischten Gruppen ermöglicht. Im Kindergarten St. Magnus können nach der Betriebserlaubnis erst Kinder ab 2 ¾ Jahren aufgenommen werden. Der derzeitige Versorgungsgrad liegt mit dem Angebot von cirka 3 Tagespflegeplätzen und 33 Plätzen bei 33,34 %. Bei Eltern mit Kindern ab dem 2. Lebensjahr bis zum 3. Lebensjahr beträgt die Nachfrage nach einem Betreuungsangebot schon über 50 %. Dabei ist die Nachfrage in den Teilorten unterschiedlich. Sie liegt in Blitzenreute derzeit bei34,00 %, in Staig bei 50,00 % und in Fronhofen bei 25,00 %. Festzustellen ist ein Anstieg der Nachfrage in Staig. Oft sind dies Kinder aus den Neubaugebieten Große Bettna und Kleine Bettna. Aus dem Teilort Blitzenreute ist dieses Jahr die Nachfrage zurückgegangen, Kinder aus den Neubaugebieten haben von der Krippe zwischenzeitlich in den Kindergarten gewechselt. Im Mai 2013 waren die Krippengruppen im Kinderhaus St. Karl mit 17 Plätzen und die Krippengruppe in Fronhofen mit 9 Plätzen belegt. Weitere 10 Anmeldungen liegen derzeit für das nächste Kindergartenjahr vor. Das bestehende Angebot deckt die Nachfrage ab. Es besteht keine Warteliste mehr. Ferienbetreuung für Grundschulkinder Die Ferienbetreuung wird für alle Kinder der Gemeinde vom Team des Kommunalen Betreuungsangebotes in der Grundschule in Blitzenreute angeboten. Die Betreuungszeit ist vormittags von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr. Keine Betreuung findet statt während den zwei gleichen Schließungswochen wie in den Kindergärten in den Sommerferien und über Weihnachten/Silvester. Aufgrund von Nachfragen der Eltern wird eine Betreuung in den Herbstferien, Winterferien, Fasnachtsferien, Osterferien und eine Woche in den Pfingstferien angeboten. Die Erfahrungen zeigen, dass das Angebot einer Betreuung von Grundschulkindern in den Ferien verlässlich bestehen muss. Die Mindestanmeldezahl von 3 Kindern wurde deshalb aufgegeben. Die Betreuungszeit für die Ferienbetreuung sollte von vormittags von 7:30 Uhr bis statt bisher 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr ausgeweitet werden. Die Eltern haben sich an die Betreuungszeit zu Schulzeiten eingerichtet und benötigen diese Zeit dann auch in den Ferien. Der Elternbeitrag wird aufgrund der längeren Betreuungszeit von derzeit 7,00 EUR pro Vormittag auf 8,50 EUR pro Vormittag erhöht. Für alle interessierten Eltern liegt ein Exemplar der Bedarfsplanung über die Kinderbetreuung in den Kindergärten zur Einsichtnahme auf. Das Ergebnis der Qualitätsumfragen in den Kindergarten wird an den Elternabenden mit den Eltern besprochen. Information über die Stromverbrauchsentwicklung in der Gemeinde Fronreute Der Stromverbrauch in der Gemeinde ist durch neue Gebäude wie die Biegenburg-Halle und das Kinderhaus in Blitzenreute insgesamt gegenüber den Vorjahren gestiegen. So lag der Stromverbrauch insgesamt im Jahr 2010 bei kwh, im Jahr 2011 bei kwh und im Jahr 2012 bei kwh. Ein Einspareffekt konnte beim Stromverbrauch für die Straßenbeleuchtung durch die Umrüstung auf LED-Leuchten erzielt werden. So wurde der Stromverbrauch von kwh im Jahr 2011 auf KW im Jahr 2012 gesenkt. Neuordnung des Entwässerungskonzeptes und der Hofbefestigung Bauhof Baienbach Die Baumaßnahme wurde nach Ausschreibung an die Firma SKS aus Ravensburg vergeben. Die Platzverhältnisse im Gemeindebauhof in Baienbach sind sehr eng. Den Bürgerinnen und Bürgern wird bei der Abliefe - rung ihrer Wertstoffe und ihres Grünmüll so manche Unannehmlichkeit zugemutet. Der Technische Ausschuss und der Gemeinderat haben im Oktober 2012 die Neuordnung des Entwässerungskonzeptes und die Befestigung der Hoffläche beraten. Die Genehmigung für diese Maßnahmen wurde vom Landratsamt Ravensburg erteilt. Die Neuordnung des Entwässerungskonzeptes ist aufgrund gesetzlicher Vorgaben unabdingbar. Hierbei findet das Waschwasser für die Fahrzeuge im Bauhof und mit Leichtflüssigkeit verschmutztes Regenwasser besondere Berücksichtigung. Das im Bauhof Baienbach anfallende Schmutzund Regenwasser muss getrennt gesammelt, behandelt und abgeleitet werden. Da die Hofflächen zur Lagerung von Split, Sand und ähnlichem genutzt werden, muss das dort anfallende Regenwasser vorgereinigt werden, bevor es in den Bach eingeleitet werden kann. Das mit Dieselkraftstoff belastete Abwasser aus dem Betankungsbereich sowie Waschwasser muss über einen Leichtflüssigkeitsabscheider einem Zwischenspeicherschacht zugeführt werden. Da der Waschplatz für die Fahrzeuge nicht überdacht ist, fallen auch hier größere Mengen Regenwasser an, die das bauhofeigene Abwasserpumpwerk überlasten würde. Daher wird sämtliches auf dem Waschplatz anfallende Regenwasser über den Leichtflüssigkeitsabscheider geleitet und anschließend im Speicherschacht zwischengespeichert. Von dort wird es in den Schmutzwasserkanal gepumpt. Das auf Hofflächen anfallende Regenwasser wird nach vor Reinigung einer Versickerungsmulde zugeführt und dann in den Bach eingeleitet. Nach der Neuverlegung der Regen- und Schmutzwasserleitungen ist eine Asphaltierung der gesamten Hoffläche im Gemeindebauhof geplant. Der Gemeinderat Fronreute hat im Februar 2013 die Aus - schreibung der Maßnahme beschlossen. Fünf Firmen haben ihr Angebot abgegeben. Die Baumaßnahme wurde an den preisgünstigsten Anbieter, die Firma SKS aus Ravensburg vergeben. Die Kostenschätzung lag einschließlich aller Nebenkosten bei Auf Grund des Ausschreibungsergebnisses, aber auch durch Erweiterung von Maßnahmen muss mit Gesamtkosten in Höhe von circa gerechnet werden. Die Baumaßnahme soll zwischen Juli und September 2013 ausgeführt werden. Die Anlieferung von Grünmüll und Kunststoffabfällen muss während den Bauarbeiten an eine andere Stelle verlagert werden. Hierüber erfolgt eine rechtzeitige Information über das Gemeindemitteilungsblatt. ttt

7 Fronreute Freitag, 17. Mai 2013 Seite 7 Skulpturenweg Bettenreute Öffentliche Führungen An folgenden Samstagen bieten wir öffentliche Führungen rund um das Wasserschloss Bettenreute an: 25. Mai und 29. Juni 2013 Treffpunkt: Feuertobelbachbrücke an der Kreisstraße (bei Bettenreute), 14:30 Uhr Karl-Heinz Bleicher (JVA) und Hubert Ehmann (Kulturkreis Fronreute e. V.) Diese Börse soll Ihnen die Möglichkeit geben, Müllgefäße zu tauschen oder zu verkaufen, wenn Sie die bisherige Eimergröße wechseln möchten. Bitte bieten Sie nur technisch einwandfreie und gereinigte Behälter an. Beachten Sie, dass bei einem Tausch der Eimer mit der Gebührenmarke für 2013 zu versehen ist. Interessenten Wir bieten Wir suchen Telefon-Nr.: Liter-Behälter: Liter Behälter: Liter Liter Liter 60 Liter Weitere Interessenten können in diese Liste aufgenommen werden. Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie einen Mülleimer getauscht oder verkauft haben. Bei einem Tausch erhalten Sie zum nächsten Monatsbeginn einen geänderten Müllgebührenbescheid. Gesprächspartner: Frau Pfeiffer, Telefon Gemeindeverwaltung Fronreute Ein Spiel (Thomas Linder, Amtzell-Pfärrich) Erweiterung Erdgasversorgung Die TWS Netz GmbH plant im Fruḧjahr bzw. Herbst 2013 die Versorgung mit Erdgas in Fronhofen auszubauen. Folgende Gebiete sind fu r die Erweiterung vorgesehen: Es ist noch genügend Apfelsaft aus Streuobstanbau der Gemeinde Fronreute vorhanden und bei den folgenden Verkaufsstellen zu den üblichen Verkaufszeiten erhältlich: Geflügelhof Kuzaj, Blitzenreute DER LADEN, Monika Kappler-Schick, Blitzenreute BAG Raiffeisen- und Getränkemarkt Fronhofen Nächster Verkauf: Gemeindebauhof in Baienbach Samstag, 25. Mai 2013, 09:00 12:00 Uhr Sie sichern und unterstützen durch den Kauf unseres Apfelsaftes den Streuobstanbau. Danke! Gemeindeverwaltung Fronreute Voraussetzung ist jedoch ein ausreichendes Interesse der Hauseigentu mer auf eine Erdgasversorgung umzustellen. Eine entsprechende Umfragekarte wird die TWS vor den geplanten Maßnahmen in den Gebieten verteilen. Erdgas ist einer der wichtigsten Energieträger und stellt eine Bru ckentechnologie fu r die Energiewende in Deutschland

8 Seite 8 Freitag, 17. Mai 2013 Fronreute dar. Wer das umweltschonende Erdgas mit einem Biogasanteil bezieht, kann damit sogar ohne weitere Investitionen die aktuellen Vorgaben des Landeswärmegesetzes erfu llen, nach dem ein Teil der Wärme aus Erneuerbaren Energien stammen muss. Das ist besonders fu r Hausbesitzer von Bestandsgebäuden interessant, die sich derzeit Gedanken u ber Renovierung machen. Gerne informiert Sie die TWS ausfuḧrlich u ber die geplanten Erschließungsmaßnahmen, den Energieträger Erdgas und Fördermöglichkeiten. Ihr Ansprechpartner fu r einen Erdgas-Hausanschluss ist: Eric Wollmershäuser, Telefon , eric.wollmershaeuser@tws-netz.de TWS Netz GmbH, Schussenstraße 22, Ravensburg, Deutsch-Polnische Partnerschaft Fronreute - Tarnowo Podgórne e.v. Neben der alljährlichen Begegnungswoche scheint auch die Teilnahme am Blutritt in Weingarten zur Tradition der Begegnungen innerhalb der Partnerschaft Fronreute- Tarnowo Podgòrne zu werden. Den Anfang machte der Pfarrer der polnischen Partnergemeinde Tarnowo Podgòrne, Henryk Rekos. Michal Przybecki war jetzt zum vierten Mal dabei und der stellvertretende Bürgermeister Piotr Kaczmarek zum zweiten Mal. Sie waren an Christi Himmelfahrt angereist um Pferde, Frack und Zylinder in Empfang zu nehmen. Begleitet wurden sie vom Vorsitzenden des Gemeinderates Grzegorz Leonhard und dem Ortsvorsteher Piotr Owczarz. Am Abend des Blutfreitags trafen sich die Polen mit Vertretern der deutsch-polnischen Partnerschaft Fronreute Tarnowo Podgórne. Pfarrer Erwin Lang, Baienfurt, der die Reiter bereits beim Blutritt eigens begrüßt hatte, dankte ihnen dafür, dass sie den Weg von VERANSTALTUNGSKALENDER Juni Ausstellung Frau Elisabeth Duelli Blicke im Rathaus Immenstaad Naherholungsführung, Mit dem Rad Industrialisierung des Schussenbeckens als Folge der Erschließung durch die Südbahn, Gästeführer Torsten Alt, Treffpunkt Parkplatz Katholische Kirche in Mochenwangen Naherholungsführung, Wasser-Wald-Wild an der Blitzenreuter Seenplatte, Gästeführer Bruno Zettler, Parkplatz beim Häcklerweiher Fronleichnam, Katholische Kirchengemeinde Amtstag des Notariats Wilhelmsdorf im Rathaus Fronhofen Gemeinsame Sitzung Gemeinderat Fronreute und Ortschaftsrat Blitzenreute Naherholungsführung, Wanderung zu den Juwelen des Wegenrieds, Gästeführerin Marianne Lörcher, Parkplatz beim Häcklerweiher Reitturnier, Reit- und Fahrverein Fronhofen e. V., Reitanlage Fronhofen Sitzung des Technischen Ausschusses und des Gemeinderates Fronreute, Gemeinde Fronreute Treffpunkt gemeinsames Mittagessen für Senioren/innen und Alleinstehende, Katholische Kirchengemeinde Blitzenreute, Ausschuss Caritas und Soziales und der Krankenpflegeverein Fronreute e. V., Wohnpark St. Martinus in Blitzenreute Führung im Kunstmuseum in Ravensburg, LandFrauen Ortsverein Fronreute e. V Sommerfest mit Traktorstammziehen, Musikverein Fronhofen e. V., Fronhofen Wanderung Käpelle, Käs und Knauza, Kapellenwegteam, entlang des Kapellenwegs Jahre Bodensee-Oberschwaben-Bahn verschiedene Führungen rund um den Bahnhof Mochenwangen Seniorennachmittag, Forum Katholische Seniorenarbeit, Blitzenreute Naherholungsführung, Gewässer, Ried und Moor, Gästeführer Wilfried Scheremet, Parkplatz beim Häcklerweiher Amtstag des Notariats Wilhelmsdorf im Rathaus Blitzenreute, Zimmer-Nr Betriebsführung VOM FASS in Waldburg, LandFrauen Ortsverein Fronreute e. V Skulpturenweg Bettenreute Öffentliche Führung, JVA und Kulturkreis Fronreute e. V., Feuertobel - bachbrücke an der Kreisstraße (bei Bettenreute) Naherholungsführung, Schussentobelwanderung, Gästeführer Karl Köberle, Treffpunkt Bahnhof Mochenwangen, Beginn 12:30 Uhr Naherholungsführung, Was ist ein Moor, welche Moorarten gibt es, welche Bedeutung haben Moore für unseren Natur- und Wasserhaushalt?, Gästeführerin Sonja Bednar, Parkplatz beim Häcklerweiher Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie im Internet unter - Freizeit & Vereine - Veranstaltungen. Schauen Sie einfach mal rein!

9 Fronreute Freitag, 17. Mai 2013 Seite 9 tausend Kilometern auf sich genommen haben um Gott die Ehre zu geben und deutsch-polnische Aussöhnung und Freun dschaft zu bekunden. Die polnischen Gäste bedankten sich für die gute Aufnahme in der Blutreitergruppe Blitzenreute und meinten, es sei eine Ehre mit reiten zu dürfen. Für eine gute Betreuung während ihres Aufenthaltes sorgten Dorothea Hermann, und die Familien Roth und Schliwa. Nach einem Erholungstag mit einem Abstecher auf den Pfänder, reisten die Polen am Sonntag wieder zurück. Im Sommer findet die 27. Begegnungswoche der deutschpolnischen Partnerschaftsgruppe statt, der genaue Termin ist Samstag, bis Freitag, Die deutsche Gruppe ist dieses Jahr nach Polen eingeladen und unsere polnischen Freunde haben bereits ein attraktives Programm vorbereitet. Unsere Gruppe freut sich über alte und neue Teilnehmer, die an der Begegnungswoche mit machen wollen. Man muss nicht Mitglied sein, um mitfahren zu dürfen. Wieder dabei sind Jugendliche vom You-Treff Fronhofen Die Anmeldung sollte nun bis zum 31. Mai 2013 erfolgen, so dass wir uns rechtzeitig um die Fahrkarten kümmern können. Wir halten dieses Jahr auch nach einem Flug Ausschau, dies wurde von den Jugendlichen gewünscht. Die genauen Kosten werden bekannt gegeben, sobald Flugund Zugangebote vorhanden sind. Die Anmeldungen nehmen entgegen: Jutta Stüble ( ) für die Erwachsenen und Franz Schöpf für den You-Treff. Die Blitzenreuter Seenplatte die Natur mit allen Sinnen genießen! Unsere Führer freuen sich darauf Sie in unsere Landschaft zu führen und zu begeistern. Es werden vielseitige Aktionen und Themen angeboten lassen Sie sich überraschen. Bis in den Oktober gibt es jeden ersten Samstag im Monat eine Führung durch das Naherholungsgebiet zwischen Schussen und Seen mit unterschiedlichen Treffpunkten/ Themen und auch mit Sonderführungen (nächster Termin Samstag, 1. Juni 2013 Mit dem Rad Industrialisierung des Schussenbeckens als Folge der Erschließung durch die Südbahn, Torsten Alt, Treffpunkt Parkplatz Katholische Kirche in Mochenwangen). Beginn ist, falls nicht anders angegeben, um 14:30 Uhr. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Erwachsene zahlen 3,00 EUR. Die Führungen dauern circa 2 Stunden. Sonntag, 19. Mai 2013 Gästeführer: Marianne Lörcher Maiwanderung dem Vitamin C auf der Spur Pflanzen in der Blitzenreuter Seenplatte - giftige, bekannte und unbekannte Schätze der Natur werden wir gemeinsam entdecken. Dauer der Führung 2-2,5 Stunden Wir würden uns freuen, SIE auf dieser Führung begrüßen zu dürfen. Auch eine Einkehr in ortsansässigen Gasthäusern ist anschließend möglich. Mittwoch, um 20:00 Uhr Atemschutzprobe laut Plan Freiwillige Feuerwehr Fronreute Abt. Fronhofen Nachfest Tatütata Party 2013 Zum Nachfest der Tatütata-Party laden wir alle Helfer mit Partner am Mittwoch, um 20:00 Uhr ins Feuerwehrhaus ein. Das Orga-Team freut sich auf Euch Bürgertreff/ Gemeindebücherei Blitzenreute Telefon: Öffnungszeit: Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 15 Uhr bis 19 Uhr Donnerstag: 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr Die Ausleihe ist kostenlos! Christian Rittelmeyer: Was sollen Kinder lesen. Kriterien, Beispiele, Empfehlungen. Rund 5000 Kinder- und Jugendbücher kommen jedes Jahr neu auf den Markt. Erwachsene sind hier in der Pflicht, nicht nur für eine vernünftige Auswahl, sondern auch für den vernünftigen Umgang mit Büchern zu sorgen. Dabei hilft ihnen die Pädagogik bislang wenig. Nach einer kompakten Übersicht über pädagogische Bewertungskriterien für diese Literaturgattung suchte man bislang vergeblich. Das Buch fragt nach solchen Qualitätskriterien, mit deren Hilfe sich im Hinblick auf die Bildung Heranwachsender bessere von schlechteren Kinder- und Jugendbüchern abgrenzen lassen und sich aus dem Riesenangebot das pädagogisch wünschenswerte Buch vom pädagogisch fragwürdigen unterscheiden lässt. Selbstverständlich streift das Buch darüber hinaus auch zentrale Fragen der Leseforschung etwa nach dem Leseverhalten, der Lesekompetenz und der Lesesozialisation der Kinder und Jugendlichen von heute. Joachim Rangnick: Lämmerweid. Ein neuer Fall für Robert Walcher. Robert Walcher gerät unter Mordverdacht, als sein Informant tot am Rande einer Schafswiese aufgefunden wird. Wusste das Opfer zu viel über die Machenschaften eines Agrarkon - zerns? In einer Situation, in der Walcher dringend Freunde bräuchte, kämpft er allein - gegen maßlose Gier und tödliche Skrupellosigkeit. Wem kann Walcher noch trauen? Autorenportrait Joachim Rangnick, geboren 1947, ist studierter Grafiker und lebt in Weingarten. Heute widmet er sich ganz dem Schreiben. In seinen Kriminalromanen bringt sich Journalist Robert Walcher im beschaulichen Allgäu immer wieder in höchste Gefahr. In der Woche vom 27. Mai bis zum 1. Juni ist die Bücherei geschlossen. Besuchen Sie unsere Internetseite:

10 Seite 10 Freitag, 17. Mai 2013 Fronreute DRK Bereitschaft Altshausen Veranstaltungen Sofortmaßnahmen am Unfallort Nächster Termin des DRK Altshausen ist der Sie können sich anmelden unter oder ; weitere Auskünfte oder Anmeldung ist auch möglich bei ihrer Ansprechpartnerin vor Ort Frau König, Telefon Vereinsnachrichten Nächster Bereitschaftsabend ist diese Woche Donnerstag Treffen Katastrophenschutzeinheit bereits um 19:00 Uhr! Am ist dann um 19:30 Uhr Treff HvO. Bis dann Eure Bereitschaftsleitung Angebote im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute Leben wie in einer Großfamilie Wohnpark St. Martinus Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell mit Wohnangeboten für Kurz- und Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tagespflege. Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit der Wohnpark-Pflegedienstleitung Anita Michel unter Telefon Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute Donnerstag, Seniorenmittagessen ab 11:00 Uhr in der Cafeteria. Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern Was erleba! Erlebnispädagogik handfest Der Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern bietet in Kooperation mit dem Kreisjugendring einen erlebnispädagogischen Tag an. Die Teilnehmer erwartet ein spannender Tag in der Natur mit kooperativen Abenteuerspielen und als Highlight des Tages wird eine Seilbrücke über die Schussen gebaut. Dieses Seminar ist ein Baustein zum Erwerb der Jugendleitercard beim BdL. Termin: Samstag, 8. Juni 2013 von 09:30 bis circa 16:30 Uhr Ort: Ravensburg Kosten: 15,00 EUR für BdL-Mitglieder, 20,00 EUR für Nichtmitglieder Anmeldeschluss ist der 21. Mai 2013 Spielmobile zum Ausleihen Vereine, Kindergärten, Schulen, Jugendgruppen, Landwirtschaftliche Betriebe und sonstige Organisationen im ländlichen Raum können beim Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern (BdL) mit Sitz in Bad Waldsee für ihr Kinderprogramm bei Dorf- und Vereinsfesten auf zwei attraktive Angebote zugreifen: Die beiden ausleihbaren Spielmobile "Rappelkiste" und "Agromobil" (Spielmobil mit agrarischen Inhalten) enthalten kostengünstige Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten und Anleitungen zur Kinderbetreuung vor Ort. Ausleihtermine und -gebühr bei Interesse im BdL-Büro erfragen, Telefon: Infos auch unter Rubrik "Service". Nähere Informationen dazu und Anmeldebögen gibt es beim Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern, Frauenbergstraße 15, Bad Waldsee, Telefon: , Fax: , Donnerstag, Andacht im Wohnpark um 16:00 Uhr in der Kapelle. Zu diesem Angebot sind Interessierte und Gäste aus Blitzenreute und Umgebung herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Kreativtreff Wohnpark St. Martinus Wir treffen uns jeden Mittwochnachmittag im Wohnpark ab 14:30 Uhr, nicht nur zum Häkeln und Stricken. Wir häkeln, stricken, basteln... gerne auf Bestellung. Ansprechpartnerin: Frau Erna Mayer Telefon , Kirchstraße 2 Blitzenreute. Wir laden Sie herzlich zum Mitmachen ein. Geschwindigkeitskontrollen des Landratsamtes Ravensburg Kontrollort: Staig, Blitzenreuter Steige Kontrollzeit: Donnerstag, von 10:07 bis 12:00 Uhr Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h Gemessene Fahrzeuge: 1075 Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h Überschreitungen: 43 Kontrollort: Fronhofen, Turmstraße Kontrollzeit: Freitag, von 06:52 bis 08:30 Uhr Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 Gemessene Fahrzeuge: 159 Höchstgeschwindigkeit: 82 km/h Überschreitungen: 27 Volkshochschule Die Anmeldung erfolgt: - schriftlich oder per Fax - online unter - telefonisch Auskünfte, Anmeldung, Zahlung, etc.: Gemeindeverwaltung Blitzenreute Telefon: oder Telefax: Evelyn.Stohr@fronreute.de oder bei der Ortsverwaltung Fronhofen Feldenkrais Methode Bewusstheit durch Bewegung Gabriele Wagner-Krammig Sie suchen Wege zu einer erweiterten körperlichen Beweglichkeit im Alltag. Sie wollen herausfinden, wie unter anderem Ihr Denken Ihre Bewegung effektiv und effizient beeinflusst. Sie finden in der Feldenkrais-Methode einen Weg, Ihre individuelle Beweglichkeit (ob eingeschränkt oder nicht) wieder zu verbessern und flexibel zu gestalten.

11 Fronreute Freitag, 17. Mai 2013 Seite 11 Investieren Sie in Ihre Gesundheit, indem sie: - Ihre Körperwahrnehmung verfeinern - mehr Bewegungsvielfalt - Gelassenheit erleben Ob mit oder ohne Vorerfahrung mit Feldenkrais-Übungen: Alle Teilnehmer sind willkommen. Bringen Sie bitte warme und bequeme Kleidung, eine Matte und ein kleines flaches Kissen mit. B W Personen 6 Vormittage, Dienstag, wöchentlich, 09:30 10:45 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute, Kirchst. 10, Fronreute 33,00 EUR Yoga zum Wohlfühlen Susanne Schulz, Yogalehrerin Leichte Bewegungsabläufe, verschiedene Körperhaltungen und bewusste Atmung werden geübt. Körper, Geist und Seele erfahren Beweglichkeit und Geschmeidigkeit sowie Ruhe, Entspannung und Konzentration. Bitte eine Unterlage, bequeme Kleidung, warme Socken und ein Kissen mitbringen. Kurs 4 B W Personen 7 Abende, Mittwoch, wöchentlich, 19:15 20:30 Uhr Bürgerhaus Staig Mochenwanger Straße 14, Fronreute 33,80 EUR Kurs 5 B W Personen 7 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 17:00 18:15 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute, Kirchstr. 10, Fronreute 33,80 EUR Kurs 6 B W Personen 7 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 18:30 19:45 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute, Kirchstr. 10, Fronreute KURS BEREITS BELEGT! Ferienbetreuung für Grundschüler in den Pfingstferien Liebe Schüler, liebe Schülerinnen und liebe Eltern! Auch in diesem Jahr wird für alle Grundschulkinder, die in der Gemeinde Fronreute wohnen, eine Betreuung in der Ferienzeit angeboten. Die Betreuerinnen Frau Stanecker, Frau Menna, Frau Haag und ihre jugendlichen Helfer haben ein interessantes Programm zusammengestellt. Vieles wird geboten von Spiel, Spaß und Sport in den Räumen der Grundschule, in der Sporthalle und im Außenbereich der Schule! An folgenden Ferientagen findet eine Betreuung statt: Keine Betreuung gibt es vom bis Die Gemeinde Wolpertswende bietet an, in dieser Zeit auch Kinder aus Fronreute aufzunehmen. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung, Frau Kolbeck, Telefon Die Betreuung erfolgt immer vormittags von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr. Treffpunkt ist in der Grundschule in Blitzenreute. Für jeden Vormittag der Betreuung wird ein Unkostenbeitrag von 7,00 EUR erhoben. Anmeldeformulare erhalten Sie bei den Betreuerinnen in der Schule, der Gemeindeverwaltung oder auf der Internetseite der Gemeinde unter & Senioren/ Schulen/Ferienbetreuung. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: 17. Mai 2013 Ansprechpartnerin: Frau Gabriele Stanecker Ansprechpartnerin bei der Gemeindeverwaltung: Margot Kolbeck Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Blitzenreute Solange die Kinder klein sind, gib ihnen tiefe Wurzeln, wenn sie älter werden, gib ihnen Flügel. Für unser katholisches Kinderhaus St. Karl in Blitzenreute (5- gruppig) suchen wir zum eine/n Erzieher/in mit 50% Beschäftigungsumfang Pädagogische Fachkraft als Krankheitsvertretung auf 450,- Euro-Basis Wir suchen engagierte, aufgeschlossene Persönlichkeiten, die durch fundierte Fachkenntnisse überzeugen, Sozialkompetenz nachweisen, flexibel sind und die Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit im Team, mit Eltern, Träger und Gemeinde haben. Wir bieten Ihnen einen angenehmen Arbeitsplatz, regelmäßige Fortbildungen und ein engagiertes Team, das sich auf Sie freut. Die Anstellung und Vergütung erfolgt nach den Richtlinien der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemäß AVO-DRS. Für Ihre Fragen steht Ihnen die Kinderhausleitung Fr. Heilig, Tel / gerne zur Verfügung. Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an das Katholische Verwaltungszentrum Ravensburg, Herrenstraße 1, Ravensburg, z. Hd. Frau Nörz

12 Seite 12 Freitag, 17. Mai 2013 Fronreute Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Westliches Schussental St. Laurentius, Blitzenreute St. Konrad, Fronhofen Pfarrer Stefan Pappelau, Tel , Fax Pater Francis, Tel Fax Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751/51504 Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel Gem.Ref. Sr. Franziska Bachmann, Tel Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11 Sekretärin Christl Hörner Tel , Fax Öffnungszeiten: Montag 14:00 17:00 Uhr Dienstag 16:00 19:00 Uhr Mittwoch 9:00 11:00 Uhr Freitag 9:00 11:00 Uhr Blitzenreute Freitag, 17. Mai 18:30 Uhr Eucharistiefeier ( Karl-Heinz Hägele; Edeltraud Wotke; Margrit Dörr; Franz Pflug u. Angeh.) Samstag, 18. Mai Johannes I. 13:00 Uhr Trauung: Martin Mayer und Bettina Danner Sonntag, 19. Mai PFINGSTEN 10:30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: RENOVABIS 11:30 Uhr Taufe: Lilli Maria Reichle Julia Haag Montag, 20. Mai PFINGSTMONTAG 10:30 Uhr Eucharistiefeier 19:30 Uhr Maiandacht in der Kapelle in Baienbach Mittwoch, 22. Mai Rita v. Cascia 09:30 Uhr Eucharistische Anbetung 18:30 Uhr Rosenkranz in Staig Donnerstag, 23. Mai 18:30 Uhr Rosenkranz Freitag, 24. Mai 09:00 Uhr Eucharistiefeier ( Rolf Bantle) Sonntag, 26. Mai DREIFALTIGKEITSSONNTAG 09:00 Uhr Eucharistiefeier 18:30 Uhr Feierliche Maiandacht in Staig 19:30 Uhr Maiandacht in der Kapelle in Baienbach Fronhofen Freitag, 17. Mai 09:00 Uhr Eucharistiefeier (Armen Seelen) Sonntag, 19. Mai PFINGSTEN 09:00 Uhr Eucharistiefeier - Kollekte: RENOVABIS - Mitwirkung des Kirchenchors Montag, 20. Mai - PFINGSTMONTAG 09:00 Uhr Gottesdienst auf dem Sportgelände 19:30 Uhr Maiandacht in Reute-Fronhofen Kirchenpflege: Michael Lerner, Tel / , Fax 07502/1342 Sybille Heide, Tel / , Fax 07502/1342 Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6 Sekretärin Christl Hörner Tel , Fax kath.pfarramt-fronhofen@t-online.de Öffnungszeiten: Montag 9:00-11:00 Uhr Mittwoch 17:00-19:00 Uhr Dienstag, 21. Mai Christophorus Magallanes u. Gefährt. 07:30 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 22. Mai Rita v. Cascia 07:30 Uhr Rosenkranz 19:30 Uhr Maiandacht in Möllenbronn Donnerstag, 23. Mai 07:30 Uhr Rosenkranz 19:30 Uhr Maiandacht in Wielatsried Freitag, 24. Mai 18:30 Uhr Eucharistiefeier ( Katharina Hörner; Anna u. Eva Zwick; Ferdinand u. Agnes Jehle) Sonntag, 26. Mai DREIFALTIGKEITSSONNTAG 10:30 Uhr Eucharistiefeier 18:30 Uhr Maiandacht Gottesdienste SE Westliches Schussental 19. Mai PFINGSTEN 18:30 Uhr Vorabendmesse, Berg 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier (Fago), Berg 10:30 Uhr Eucharistiefeier; Mochenwangen 20. Mai PFINGSTMONTAG 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Berg 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende 26. Mai DREIFALTIGKEITSSONNTAG 18:30 Uhr Vorabendmesse, Wolpertswende 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Berg 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Wolpertswende Beichtgelegenheit: Samstag, , 17:45 Uhr, Berg (Pater Francis) Samstag, , 17:45 Uhr, Wolpertswende (Pfr. Pappelau) Besuchen Sie auch unsere Homepage

13 Fronreute Freitag, 17. Mai 2013 Seite 13 Kirchenchor Fronhofen Nächste Singstunde ist am Donnerstag, , um 20:00 Uhr im Kiga-Saal, am Donnerstag, findet keine Singstunde statt. Maiandachten Fronhofen Montag, :30 Uhr in Reute-Fronhofen Mittwoch, :30 Uhr in Möllenbronn Donnerstag, :30 Uhr in Wielatsried Sonntag, :30 Uhr in der Pfarrkirche Sonntagsrosenkranz Kapelle Reute-Fronhofen Wir beten von Anfang Mai bis Ende September jeden Sonn - tag um 13:00 Uhr den Rosenkranz. Wir freuen uns über alle die mit uns beten. Kirchengemeinde Fronhofen Pfingstwallfahrt nach Weingarten am Pfingstmontag 20. Mai 2013 Wallfahrt im Jahr des Glaubens, eine Chance Zeugnis zu geben für Christus, für die Liebe Gottes. Wallfahrt als Suche nach dem Wesentlichen, nach der Mitte. Wallfahrt als Ausdruck und Bild des Volkes Gottes auf dem Weg zur Vollendung. Wallfahrt als Zeichen der Reue, Umkehr und Sühne. Wallfahrt im Zeitalter des Internet: Kein überholtes, veraltetes Frömmigkeitsmuster sondern Kreuzfahrt für die Seele, Treffpunkt der Generationen und Erfahrung von Gemeinschaft. Wir treffen uns um 05:00 Uhr am Pfarrhaus, um gemeinsam nach Weingarten zu pilgern. Die Wallfahrt findet bei jeder Witterung statt. Wie gewohnt findet um 08:00 Uhr eine Eucharistiefeier in der Basilika statt, anschl. Frühstück im Fanfarenheim. Wir würden uns freuen, wenn wieder zahlreiche Wallfahrer an der Pfingstwallfahrt nach Weingarten teilnehmen würden. RENOVABIS-Kollekte 2013 Die Pfingstaktion 2013 steht unter dem Leitwort Das Leben teilen Solidarisch mit behinderten Menschen im Osten Europas. Wir wollen den Blick auf die besondere Situation von Menschen mit Behinderungen in Osteuropa lenken, auf ihre Nöte, Sorgen und Wünsche. Wir wollen ihnen dafür mehr Hilfe und Unterstützung zuteilwerden lassen. RENOVABIS fördert zahlreiche Projekte. Deshalb muss auch unsere Hilfe weitergehen. Wir bitten Sie herzlich: Unterstützen Sie die Arbeit von RENOVABIS durch eine großzügige Spende. Kirchengemeinde Blitzenreute Herzliche Einladung nach der Fronleichnamsprozession Die Fronleichnamsprozession findet in Blitzenreute erst am Sonntag, statt. Nach der Prozession sind Sie alle ganz herzlich zu unserer Gemeindefeier in das Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Die Musikkapelle Blitzenreute hat sich wieder dankenswerter Weise bereit erklärt, zu unserer Unterhaltung beizutragen. Wir bieten Ihnen wie im Vorjahr ein Mittagessen an. Die Minis bieten auch wieder Kuchen an. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich dafür Zeit nehmen und nach der Prozession zu einem zwanglosen Miteinander ins Dorfgemeinschaftshaus kommen würden. Falls das Wetter eine Prozession nicht zulässt, bitten wir Sie trotzdem ins Dorfgemeinschaftshaus zukommen denn die Gemeindefeier findet bei jedem Wetter statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor wir freuen uns auf Sie! Ihr Kirchengemeinderat St. Laurentius Blitzenreute Vorankündigung Der Krankensonntag findet in diesem Jahr am 09. Juni 2013 statt. Um Uhr feiern wir mit P. Francis einen Gottes - dienst mit Krankensalbung in unserer Pfarrkirche. Anschließend treffen wir uns zum Kaffeetrinken im Dorfgemeinschaftshaus. Wir laden heute schon herzlich dazu sein. Frauen und Männer des Caritasausschusses Ausschuss Caritas und Soziales Die Gruppe Fleißige Hände trifft sich für die Verpackung der Geschenke des II. Halbjahres am Montag, den 27. Mai um Uhr in St. Meinrad. Die Frauen des Besuchsdienstes bitte ich um 16:00 Uhr die Geschenke abzuholen. Einladung an alle Frauen des Ausschusses: Der Krankensonntag ist am 9.6. und da wäre es gut, wenn wir uns am Montag, :00 Uhr kurz treffen könnten um einiges abzusprechen. Ich lade Euch herzlich dazu ein und bitte um Eure Mitarbeit. Magda Wamsler Minifreizeit 2013 Alle Minis die sich zur Pfingstfreizeit angemeldet haben treffen sich am Pfingstmontag, 20. Mai, 14:30 Uhr, Bahnhof Mochenwangen. Rückkehr: Freitag, 24. Mai, Uhr, Bahnhof Mochenwangen Ferienfreizeiten für Mädchen von 9 12 und Jahren Wir laden DICH ein zu heldinnenhaften Tagen. Hast du Spaß an Sport, Gemeinschaft, am Leben, am Glauben und viel Lachen, dann freuen wir uns, wenn du zu uns kommst! Denn in dieser Zeit geht es bei uns um das mehr des Alltags. Wir freuen uns schon sehr auf die 5 Tage mit DIR im Schönstattzentrum Aulendorf. Bring deine Freundinnen mit und erlebe unvergessliche Pfingstferien! Wann: Mai 2013 Wo: Schönstatt-Zentrum Aulendorf Kosten: FeWo 9-12 Jahre 100 Euro FeWo Jahre 115 Euro Anmeldung und Information bei: Adilia Schweizer Tel abteilung-oberland@gmx.de, Verband Katholisches Landvolk e.v. Heilig Blut-Fußwallfahrt nach Weingarten Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.» Joh. 6,68 Herzlich eingeladen sind: die Seelsorgeeinheit Bad Wurzach, der Verband Kath. Landvolk und alle Interessierte zur Fußwallfahrt am Samstag, 1. Juni Uhr Aufbruch in der Ortsmitte von Wolfegg Unter der Piuslinde - Ortsmitte Das Vortragekreuz geht voraus Uhr Frühstückspause im Klosterhof Weingarten Uhr Gottesdienst in der Basilika Weingarten Uhr Mittagspause in Köpfingen im Gasthaus Zur Frohen Aussicht Uhr Rückkehr nach Wolfegg, wo unsere Fahrzeuge stehen. Bitte gute Schuhe anziehen. Achten Sie auch in der Gruppe auf den Straßenverkehr, Wegstrecke ca. 14 km, einfach. Rosenkranz, Gotteslob, Getränke, Vesper für unterwegs bitte mitnehmen. Verpflegung Frühstücksbrot und Kaffee bitte mitbringen. Das Mittagessen nehmen wir auf dem Rückweg im Gasthaus zur Frohen Aussicht ein.

14 Seite 14 Freitag, 17. Mai 2013 Fronreute Wer kein Mittagessen möchte, sollte dies bei der Anmeldung sagen. Anmeldung und Information bis Di 28. Mai 13 vor Fronleich - nam bei St. Gallus Unterschwarzach Tel: Herzlich laden wir Sie zu diesem Erlebnis ein! Präses Paul Notz Für weitere Fragen und Informationen steht Ihnen Präses Notz (Tel: ) gerne zur Verfügung. Evangelische Kirchengemeinde Mochenwangen Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel Pfarrbüro Haydnstr Mochenwangen, Tel Fax Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00-12:00 Uhr und tel. Absprache Homepage: Pfarramt.Mochenwangen@elkw.de Kirchenpflege: Verena Hillmayr, Tel Wochenspruch: Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. (Sacharja 4,6) Sonntag, Pfingstfest 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Mochenwangen, Ev. Kirche (Pfrin. Bredau) Das Opfer am Pfingstsonntag ist für aktuelle Notstände bestimmt (siehe unten). Pfingstmontag, :00 Uhr Ev. Kirche Mochenwangen, Pfingsten Land der Sprachen und der EINE Gott Gebete in verschiedenen Sprachen des Herzens und der Religionen. Gottesdienst mit Gospels und Dichtung. (Pfrin. Bredau, Herr Stein und Posaunenchor unter der Leitung von Gerhard Hillmayr) Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe des Kindes Simon Wolfer aus Staig, Kath. Kirche Blitzenreute Das Opfer am Pfingstsonntag: An Pfingsten sind wir in besonderer Weise der weltweiten Kirche verbunden. Mit unserem heutigen Opfer unterstützen Sie unter anderem die Diakonie Katastrophenhilfe bei ihrem Einsatz für Flüchtlinge aus Syrien und im Südsudan. Zum Hintergrund: In Syrien sind durch den Bürgerkrieg schon über eine Million Menschen dazu gezwungen worden, ihre Heimat zu verlassen. Die steigende Zahl der Flüchtlinge bringt allerdings die Nachbarländer Libanon, Jordanien, Irak und Türkei an den Rand ihrer Kräfte. Die Diakonie Katastrophenhilfe trägt in diesen Ländern für Unterkunft, Nahrung und Kleidung für die Heimatlosen bei. Spezielle Fürsorge gilt Frauen und Kindern, die Dreiviertel der syrischen Flüchtlinge ausmachen. Im christlich geprägten Südsudan sind es Konflikte in der Grenzregion zum Nordsudan, die im letzten Jahr Menschen in die Flucht getrieben haben. In einem Flüchtlingslager des Lutherischen Weltbundes können diese Menschen Zuflucht finden. Eine Besonderheit sind dort die vielfältigen Lern- und Spielangebote für Kinder. Jesus sagt im Matthäusevangelium: Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen (Mt. 25,35). Vielen Dank für Ihre Gabe! Dr. h. c. Frank Otfried July, Landesbischof Der Mesnerdienst - eine Perle im Gottesdienst - Vielen Dank Frau Stein! Unbeachtet ist er oft, dieser Dienst, wenn alles funktioniert, unscheinbar. Doch würde er fehlen, so würde schnell deutlich, was dem Gottesdienst fehlte: Wer läutet die Glocken? Die Vorbereitung des Abendmahls, der Taufen, die Lieder anzeigen und vieles mehr gehört dazu. Nicht zuletzt die freun dliche Begrüßung der Gottesdienstbesucherinnen und Besucher am Eingang und das Verteilen der Gesangbücher. Beerdigungen. Trauungen. Konfirmation. Mitten dabei sein an bedeutsamen Übergängen des Lebens. 35 Jahre lang hat Frau Heidi Stein diesen Dienst gewissenhaft und treu versehen. Immer wenn Gottesdienst war in Blitzenreute. So sind wir ihr zu großem Dank verpflichtet und werden ihr Abschiednehmen von diesem ihr liebgewordenen Amt bei unserem Sommerfest am 1. Sonntag im Juli feierlich und mit herzlicher Dankbarkeit für ihren treuen Dienst begehen! Nach langer Suche haben wir das Glück, eine Nachfolgerin in diesem Amt gefunden zu haben. Frau Hildegard Schneider wird ab 1. Juni als Mesnerin in Blitzenreute tätig sein und die Pflege der Außenanlagen unserer Kirche in Mochenwangen übernehmen. Unterstützt wird sie von ihrem Mann. Und wir freuen uns, sie am im GD in Blitzenreute begrüßen und einführen zu dürfen! Pfarrerin Ursula Bredau Die Bilder-CD s der Konfirmation 2013 sind im Pfarrbüro abzuholen zu den Öffnungszeiten oder nach Vereinbarung. Ganz herzlichen Dank an Herrn Gerhard Tempel für die schönen Bilder! Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen: FRONREUTE Dr. Michael und Angela Jacobi Stiftung Erzbischof aus Burma spricht in München Der Erzbischof von Yangon (Rangun), Charles Maung Bo, spricht am Sonntag, 16. Juni 2013, 14:30 Uhr, im Haus des Stiftens in München. Erzbischof Bo ist Generalsekretär der katholischen Bischofskonferenz von Burma und gilt als wichtige Persönlichkeit im Ringen um Demokratie und Menschenrechte in diesem südostasiatischen Land. Im Gespräch mit Michael Ragg wird er zur Demokratisierung Burmas, zur Rolle von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi und zur jüngsten Aufhebung der EU-Sanktionen gegen Burma Stellung nehmen. Auch die Verfolgung christlicher Minderheiten in dem vom Buddhismus geprägten Land und die Si - tuation der katholischen Kirche sollen zur Sprache kommen. Gemeinsam mit ihm nimmt die als Mama Angela durch mehrere Fernsehsendungen der letzten Wochen bekannt gewordene Preisträgerin der GOLDENEN BILD der FRAU 2013, Angela Jacobi, an der Matinée teil. Sie unterstützt mit der Dr. Michael und Angela Jacobi Stiftung Kinder in Indien und Burma, die von den Salesianern Don Boscos in Schulen, Kindergärten und Flüchtlingslagern betreut werden. Im Anschluss an das Podiumsgespräch können Fragen aus dem Publikum gestellt werden.

15 Fronreute Freitag, 17. Mai 2013 Seite 15 Die Domspatz-Matinée mit Erzbischof Bo wird gemeinsam veranstaltet von der Agentur Ragg s Domspatz und dem Don Bosco Stiftungszentrum der Salesianer, unter dessen Dach auch die Jacobi-Stiftung errichtet wurde. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt beträgt zehn Euro. Platzreservierung wird empfohlen unter Telefon: oder buero@raggs-domspatz.de. Nähere Informationen gibt es unter Das Forum im Haus des Stiftens, Landshuter Allee 11, München, liegt zentral an der Donnersberger Brücke. Es ist mit allen S-Bahnlinien sowie mit den Buslinien 53 und 133 und den Trambahnlinien 16 und 17, Haltestelle Donnersberger Straße, zu erreichen. CDU Wolpertswende und Fronreute Wir planen gemeinsam: Freitag, 31. Mai 2013: Besuch des Staudenhofes in Baienbach von Familie Heilig zusammen mit Josef Rief MdB Sonntag, 2. Juni: Wertschätzung des sozialen Ehrenamtes mit Rudi Köberle MdL und Dr. Andreas Schockenhoff MdB im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute Demnächst: Info über den Ausbau der B 32 zwischen Vorsee und Altshausen Ende Sommerferien: Fahrt nach Lichtenstein (Näheres in den kommenden Mitteilungsblättern) Ihre CDU vor Ort Jugendtreff Blitzenreute Leitungsteam Thomas Böse-Bloching, Telefon Steffen Kirchhoff, Telefon Siegfried Böse Der Jugendtreff findet in der Kirchstraße 1 statt. Öffnungszeiten Mittwoch und Donnerstag 18:30 bis 22:00 Uhr ab dem 14. Lebensjahr - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung - Internetseite: Jugendtreff Staig Leitungsteam Thomas Böse-Bloching, Telefon Steffen Kirchhoff, Telefon Der Jugendtreff findet in der Mochenwanger Straße 14 statt. Öffnungszeiten Mittwoch und Donnerstag 18:30 bis 22:00 Uhr Freitag 18:30 bis 24:00 Uhr ab dem 14. Lebensjahr - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung - Internetseite: Neue Öffnungszeiten für die Jugendtreffs ab Mai 2013! Jugendtreff Fronhofen Leitungsteam Thomas Böse-Bloching, Telefon Steffen Kirchhoff, Telefon Der Jugendtreff findet im Landjugendheim Fronhofen statt. Dienstag und Mittwoch 18:30 bis 22:00 Uhr Donnerstag 20:00 bis 22:00 Uhr ab dem 16. Lebensjahr - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung - Ansprechpartnerin für die Jugendarbeit in der Gemeinde Gemeinde Margot Kolbeck, Telefon , margot.kolbeck@fronreute. LandFrauen Ortsverein Fronreute e.v Bildungs- und Sozialwerk im Landfrauenverband Fit in die Motorradsaison Fahrsicherheitstraining für Frauen In Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. bietet Fahrsicherheitstrainer Bernd Schad am Sonntag, 26. Mai 2013 in Bad Waldsee von 09:00 16:30 Uhr ein Sicherheitstraining nur für Motorradfahrerinnen an. Nach einer Kennenlernrunde erfolgt ein kurzer Erfahrungsaustausch, um die Fahrpraxis der Teilnehmerinnen in den Tagesablauf einfließen zu lassen. Beim theoretischen Teil werden alle sicherheitsrelevanten Themen kurz auf den Punkt gebracht, bevor der praktische Teil auf dem Übungsareal startet. Die Trainingsinhalte reichen vom Fahrzeughandling, über Balanceübungen, Präzisierung der Blicktechnik bis hin zum Einsatz von Vorder- und Hinterradbremse bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Die Kursgebühr beträgt 85,00 EUR. Weitere Infos und Anmeldung unter Telefon: oder Und hier noch zwei Termine zum Vormerken: Landesgartenschau in Sigmaringen Im Juli besuchen wir die Landesgartenschau in Sigmaringen. Geplant ist ein Tagesausflug, wobei wer möchte, auch das Schloss besichtigen kann. Den genauen Termin geben wir dann noch im Blättle bekannt. Wanderwochenende 2013 Für unser diesjähriges Wanderwochenende steht der Termin schon fest: Am 28./29. September besuchen wir die Insel Reichenau. In der Pension s`hobelbänkle haben wir schon mal 20 Betten gebucht zum Preis von 38,00 EUR pro Person im Doppelzimmer, bzw. 25,00 EUR auf dem Zustellbett inklusive Frühstück. Das genaue Programm steht noch nicht fest nur vorweg soviel: einen Tag erkunden wir bei einer gemütlichen Wanderung die Insel und einen Tag widmen wir uns den kulturellen und kirchlichen Sehenswürdigkeiten. Ein schönes und geselliges Pfingstfest wünscht Euch das Landfrauenteam Sozialverband VdK Ortsverband Fronreute VdK-Landesschulung am 3. Juli 2013 in Heilbronn Große Ausstellung für jedermann Der Sozialverband VdK führt am 3. Juli 2013 (09:45 bis 15:30 Uhr) seine alljährliche Landesschulung für Behindertenvertreter in der Harmonie Heilbronn durch. Es geht um das Thema: Wertschätzung im Arbeitsleben: Gute Führung gesunde Mitarbeiter ist das möglich? Es referieren Detlef Hollmann, Nils Bolwig, Dr. Bernd Bitzer und Dr. Anne Katrin

16 Seite 16 Freitag, 17. Mai 2013 Fronreute Matyssek. Die Tagungsgebühr beträgt 102,00 EUR inklusive Unterlagen, Mittagessen und weiteren Leistungen. Infos und Anmeldung unter oder telefonisch unter die Anmeldeunterlagen anfordern. Die begleitende Gesundheits- und Reha-Ausstellung im Foyer kann jedermann ohne Anmeldung und kostenlos von 10:00 bis 14:30 Uhr besichtigen. Es gibt Infostände beispielsweise von Sozialorganisationen und Rehaträgern, Kliniken, Berufsförderungswerken, Selbsthilfegruppen, von einer Rehadatenbank sowie einer Patientenberatungsstelle. Auch werden behindertengerechte Fahr- und Dreiräder sowie mindestens ein angepasstes Auto zu besichtigen sein. Einladung zur Mitgliederversammlung des VdK Ortsverbandes Fronreute am Mittwoch, um 14:00 Uhr im Gasthof Engel in Blitzenreute Wir laden alle Mitglieder und Angehörige recht herzlich ein. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mitglieder dieser Einladung folgen. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Ortsverbandsvorsitzenden Hermann Späth 2. Totenehrung 3. Geschäfts-, Kassen- und Revisionsbericht 4. Entlastungen 5. Jubiläen 6. Anträge (bitte bis an Hermann Späth) 7. Verschiedenes Ortsverbandsvorsitzender Hermann Späth polnischen Partnergemeinde Tarnowo-Podgórne, Michal Przybecki und der stellvertretende Bürgermeister Piotr Kaczmarek, die beide fest im Sattel saßen und einen guten Eindruck hinterließen. Unsere geistliche Begleitung bei der Reiter prozession war Diakon Günther Ege aus Weingarten. Wie bereits im vergangenen Jahr ist es Stadtpfarrer Ekkehard Schmid der vor Beginn der Wallfahrt Ross und Reiter mit der Reliquie segnete. Mit den Märschen der Musikkapelle Blitzenreute wurde die Blut-Reiter-Gruppe Blitzenreute durch die Stadt begleitet. An dieser Stelle herzlichen Dank an den Vorstand Alwin Reutter, der Kuno Steinhauser an diesem Tag vertrat, an die Dirigentin Frau Anja Scheftschik, an die Fahnenabordnung sowie alle Musikantinnen und Musikanten, die die Blutreitergruppe begleitet haben. Zum Abschluss musizierten sie noch ein Ständchen für unsere Jubilare Hubert Metzler und Bruno Metzler. Teilnehmer beim Blutritt 2013 Gruppenführer: Richard Reichle Fahnenreiter: Bruno Metzler Standartenreiter: Karl Wieland, Michal Przybecki Ministranten: Jan Reichle, Benedikt Büg, Hannah Reichle, Theo Dengg, Medea Raabe, Jana Raabe Diakon: Günther Ege Blutreiter: Winfried Reutter, Anton Bochtler, Piotr Kaczmarek, Baptist Jehle, Hubert Gregg, Thomas Löffler, Stefan Hermann, Thomas Dengg, Hubert Metzler, Martin Schenz, Denis Schenz, Robert Maurer, Meinrad Maurer, Alfons Maurer, Jörg Wohlwender Richard Reichle, Gruppenführer Mutter-Kind-Gruppen Ansprechpartnerinnen: Gruppe Gretel: Christine Heilmeier Cordula Zell Gruppe Max: Julia Sies Isabel Wynhoff Gruppe Moritz: Manuela Passoni Gruppe Seppl: Claudia Kühl Gruppe Gretel - Blitzenreute Liebe Kinder, liebe Eltern, wir treffen uns mittwochs, um 9.15 Uhr im alten Kindergarten. Wir wollen singen, spielen, basteln und musizieren, Jeder der Lust hat darf gerne vorbeischauen. Bis dann! 18. Mai Blitzenreute, Staig und Baienbach BLITZENREUTE Blutreitergruppe Blitzenreute Nachlese Heilig-Blut-Fest - Christlicher Glaube - Tradition und Brauchtum Mit 20 Blutreitern und 6 Ministranten nahm die Gruppe beim Blutritt in Weingarten teil. Unter ihnen zwei Gastreiter aus der ALTPAPIER und KARTONAGEN Bitte gebündelt oder in Kartons bereitstellen! Nicht mitgenommen werden: Verschmutztes Papier sowie verunreinigte Kartonagen, Nasspapier (z.b. gebrauchte Kaffeefilter), aluminium- und kunststoffbeschichtete Papiere (z.b. Milch- und Safttüten, Kakao- und Kaffeeverpackungen), Kohle- und Blaupapier (Durchschreibepapier), Pergament-, Transparent- und Butterbrotpapier, gebrauchte Tapeten, Windeln, Ordner, Papiertaschentücher. Achten Sie bitte darauf, dass kein sonstiger Abfall in den Kartons liegt!

17 Fronreute Freitag, 17. Mai 2013 Seite 17 Terminvorschau Die Sommerspielsaison geht nun auch bei der MK Blitzenreute los. In und außerhalb der Gemeinde wird die Musikkapelle Blitzenreute wieder zu hören und zu sehen sein. Dirigentin Scheftschik hat die Musiker bestens für die diesjährigen Sommerauftritte vorbereitet. Donnerstag, 30. Mai 2013 Sommerfest MV Wildpoltsweiler Die MK Blitzenreute tritt ihren Gegenbesuch beim MV Wildpoltsweiler/Neukirch/Tettnang an. Die MK Wildpoltsweiler spielte 2011 nachmittags an unserem Sommerfest. Nun sind wir Blitzenreuter bei deren Nachmittagsunterhaltung gefordert. Wir spielen von circa 14:30 Uhr bis circa 17:30 Uhr die so genannte Zeltleerhockete. Wir verstehen darunter so viel: wir spielen so lange, bis das Zelt leer ist früher oder später? Das ist hier die große Frage? Sonntag, 2. Juni 2013 Fronleichnamsfest in Blitzenreute Das Fronleichnamsfest in Blitzenreute findet dieses Jahr nicht am Feiertag Fronleichnam, sondern erst am Sonntag, 2. Juni statt. Nach alter Tradition beginnt die MK Blitzenreute um 06:00 Uhr mit dem Tagwachtspielen, auch Weckspielen genannt. Mit den Klängen der hiesigen Musikkapelle sollen die Bürger von Blitzenreute auf das kirchliche Fronleichnamsfest eingestimmt werden. Nach der Eucharistiefeier begleitet die Musikkapelle mit Prozessionsmärschen die Prozessionsteilnehmer zu den einzelnen Altären mit deren schönen Blumenteppichen. Nach der Prozession findet im Dorfgemeinschaftshaus die alljährliche Gemeindefeier statt, wozu auch die Musikkapelle herzlich die Bürger dazu einlädt. Mittwoch, 5. Juni 2013 Promenadenkonzert Weingarten Alle zwei Jahre reihen wir uns im Wechsel zwischen Hagnau und Weingarten bei deren sehr begehrten und beliebten Promenadenkonzerten ein. Dieses Jahr dürfen wir bereits am Mittwoch, 5. Juni 2013, um 19:30 Uhr im Musikpavillon im Stadtgarten Weingarten, hoffentlich bei schönem Wetter, musikalisch die Gäste unterhalten. Wir Musiker würden sich wieder sehr freuen, wenn einige Blasmusikfans aus unserer Heimatgemeinde die Gelegenheit nutzen würden, uns im Stadtgarten Weingarten ab 19:30 Uhr zuzuhören. Sonntag, 16. Juni 2013 Sommerfest MV Baindt Unsere Nachbarskapelle MK Baindt hat uns Blitzenreuter für ihren Frühschoppen eingeladen. Frühschoppenbeginn circa 10:30 Uhr auf dem Schulgelände in Baindt. Eine schöne Gelegenheit für die Staiger Blasmusikfreunde, mit dem Fahrrad ganz ohne Steigungen nach Baindt zu radeln. Wir freuen uns auf alle mitgereisten Blasmusikfans aus unserer Gemeinde. Sportverein Blitzenreute e.v. Dienstag 17:00-19:00 Uhr Mittwoch 17:00-18:30 Uhr Telefon , Fax Abteilung Fußball Herren Mittwoch, : SVB I - SV Immenried I 0 : 1 (0:0) Zweite Heimniederlage in Folge! Unser Team hat mit dieser Niederlage die große Chance verpasst, sich im Kampf um den Relegationsplatz eine bessere Ausgangsposition zu verschaffen. Im Spiel nach vorne ging wenig zusammen, die erste Spielhälfte war ausgeglichen, beide Mannschaften hatten Möglichkeiten zum Führungstreffer. Nach der Pause spielte der SVB überlegen, kam zu sehr gu - ten Torchancen, aber sehr oft scheiterte unser Team am gegnerischen Torhüter, der mit tollen Paraden einen Torerfolg des SVB verhinderte. Und nicht zum ersten Mal in den letzten Spielen bescherte eine Unachtsamkeit der SVB Abwehr in der 73. Min, dem Gegner die Möglichkeit in Führung zu gehen, es stand 0:1. Leider schaffte es der SVB an diesem Tag nicht, weder spielerisch, läuferisch noch vom kämpferischen Einsatz her, den Eindruck zu vermitteln, diesem Spiel eine entscheidende Wende geben zu können. Sonntag, : SV Wolfegg I - SVB I 6 : 0 (2:0) Deutliche Niederlage! Bereits in der 4. Minute gelang den Gastgebern die Führung. Der SVB konnte im Verlauf der ersten Hälfte das Spiel offen halten und hatte zwei Möglichkeiten zum Ausgleich. Kurz vor dem Halbzeitpfiff kassierte unser Team aber den zweiten Gegentreffer, im Anschluss daran verhinderte Torhüter Oli Marquart einen noch höheren Rückstand. Nach der Pause gelang es dem SVB das Spiel zunächst ausgeglichen zu gestalten, aber ab der 64. Min. erzielte der SV Wolfegg innerhalb von 18 Minuten vier schön heraus gespielte Treffer und gewann auf Grund der spielerischen und läuferischen Überlegenheit das Spiel auch in dieser Höhe verdient. SV Wolfegg II - SVB II 1 : 2 (1:1) Torschütze: Wolfgang Heyer (2) Vorschau auf die letzten Spiele der Saison: Sonntag, : SVB I - SV Weissenau I 15:00 Uhr Reserven 13:15 Uhr Sonntag, : SV Schmalegg I - SVB I 15:00 Uhr Reserven 13:15 Uhr Sonntag, : SVB I - SC Michelwinnaden I 15:00 Uhr Reserven 13:15 Uhr Das SVB-Team hofft wieder auf die bisher tolle Unterstützung für die restlichen Spiele durch seine vielen treuen Fans. Damen SVB-Damen sichern sich vorzeitig den Klassenerhalt! SV Blitzenreute SC Unterzeil II 4:0 (2:0) SVB: 35./55./85. Minute Laura Stocker und 40. Minute Marlen Gehweiler Vor einer stattlichen Zuschauerkulisse konnten die SVB- Damen gegen die engagiert auftretenden Gäste durch eine geschlossene Mannschaftsleistung den Klassenerhalt 4 Spieltage vor Rundenschluss unter Dach und Fach bringen. Aufgeweckt durch einen Lattenschuss der Gäste in der 10. Minute übernahmen die SVB-Damen das Heft in die Hand und kamen durch die gewohnt sichere SVB-Defensive zu einigen hochkarätigen Torchancen die aber erst mit einem Doppelschlag zwischen der 35. und 40. Spielminute mit 2 herrlichen Treffern belohnt wurde. Auch nach dem Halbzeit pfiff des sicheren Schiedsrichters fielen die weiteren SVB-Treffer zum richtigen Zeitpunkt. Insbesondere das Sturmtrio Laura Stocker, Miriam Stocker und Marlen Gehweiler brachten die Gäste- Abwehr immer wieder in arge Bedrängnis. Schlussendlich war dieser Sieg auch in der Höhe mehr wie verdient.

18 Seite 18 Freitag, 17. Mai 2013 Fronreute Es spielten: Rebecca Schmidt, Chrissi Ruetz, Sabrina Aicher, Sarah Zell (ab 60. Minute Nathalie Stengele), Rebecca Schmid (ab 75. Min. Christiane Steinert), Miriam Stocker (ab 75. Minute Verena Rimmele), Laura Stocker, Natalie Stocker, Marlen Gehweiler, Lorena Lochmaier, Ramona Schneider. Bereits am morgigen Freitag findet auf dem Sportgelände in Staig das Nachholspiel gegen den starken Tabellendritten aus Immenried statt (Spielbeginn 19:30 Uhr). Obwohl dem Trainertrio Schlegel/Stocker/Wieland urlaubsbedingt einige Spielerinnen fehlen, werden die SVB-Damen versuchen endlich gegn den SVB-Angstgegner einen Heimsieg zur Festigung des tollen 5. Tabellenplatzes zu erkämpfen. Mit der notwendigen FAN-Unterstützung und der bisherigen unglaublichen Heimspielstärke ist dieses Unterfangen nicht aussichtslos. Jugend B-Junioren SV Blitzenreute - SGM Fleischwangen-Fronhofen-Ebenweiler I 0:1 Heimniederlage für den SV Blitzenreute. Das Spiel war über die gesamte Spielzeit recht ausgeglichen, beide Mannschaften hatten Möglichkeiten zum Führungstreffer. Die Teams hatten sehr gute Torchancen, aber scheiterten an den Torhütern die mit tollen Paraden einen Torerfolg verhinderten. Eine Unachtsamkeit der SVB Abwehr, brachte dem Gegner in der 68. Minute die Möglichkeit in Führung zu gehen, es Stand 0:1. Leider schaffte es der SVB nicht in der verbleibenden Spielzeit, dem Spiel eine entscheidende Wende zu geben. Mann hatte den Ausgleich ihn der letzten Minute zwar noch auf dem Fuß, aber auch diese Chance könnte nicht in einen Torerfolg umgesetzt werden. C Juniorinnen SV Maierhöfen-Grünenbach - SV Blitzenreute 0 : 6 Ein klarer Sieg war die Vorgabe der SVB Trainer im Auswärtsspiel beim SV Maierhöfen, einem kleinen Dorf in der Nähe von Isny. Die ersten 10 Spielminuten gehörten dem Heimteam, dann wurde Lea auf der rechten Seite frei gespielt. Sie ließ ihre Gegnerin aussteigen, ging zur Grundlinie und passte in Rückraum, wo Rosalie frei stand und den Ball ins Tor schob. Bei den weiteren Treffern zeigte vor allem Bea, dass sie weiß, wo das Tor steht. Immer wieder gut angespielt von ihren Mitspielerinnen erzielte sie alle fünf weitern Treffer für ihr Team. Bei einem direkt verwandelten Freistoß zeigte sie zudem ihre gute Schusstechnik. Für unser C9-Team spielten Salina Moser, Steffi Ronge, Claudia Rogler, Sina Nowack, Lea Brinz, Rosalie Gessler, Alica Reiner, Leonie Herde, Beatrice Schmid, Amber Kübler, Jasmin Gerber und Jana Rieser. E-Jugend SV Immenried - SV Blitzenreute 3:7 Zum dritten Punktspiel ging es für unsere Jungs bis ins Allgäu. Leider waren die Bedingungen erneut nicht gerade einladend: Ohne Auswechselspieler und bei zunächst strömendem Regen stellten sich die SVB Spieler dem Gegner. Da die ersten beiden Spiele sehr unglücklich verloren gingen sollte dieses Mal ein Sieg erspielt werden. Da wollte man auch an die widrigen Wetterumstände keine Gedanken verschwenden. Vom Anpfiff an gingen unsere Jungs spiel - bestimmend zu Werke. Leider fing man sich mehrmals unglückliche Konter ein, so dass es zwischenzeitlich 1:3 stand. Doch es wurde weiter unbeirrt Druck gemacht. Der Anschlusstreffer zum 2:3 kurz vor der Halbzeitpause sollte der Lohn dafür sein. In der zweiten Halbzeit wurde die Mannschaft des SV Immenried regelrecht an die Wand gespielt. Mit Lauffreude, Einsatz und schönem Passspiel überzeugte unsere E- Jugend den kompletten zweiten Durchlauf. Das Endergebnis von 7:3 war im Nachhinein bei weitem zu niedrig, wenn man die leichtsinnig vergebenen, hundertprozentigen Chancen betrachtet. Dieser Umstand konnte die Freude über den hoch verdienten Sieg jedoch in keinster Weise trüben. Ein großes Dankeschön an unsere motivierten F-Jugendspieler, ohne die der Ausfall von insgesamt vier E-Jugendspielern nicht zu kompensieren gewesen wäre. Es spielten: Adrian Denzler, Hannes Ritter, Tim Reiner, Samuel Pfau, Malik Said, Dominik Adis und Marco Steidle. E2-Juniorinnen SV Blitzenreute II - FV Bad Waldsee 0 : 2 In einem ausgeglichenen Spiel waren die Spielerinnen aus Bad-Waldsee etwas zielsicherer. Die SVB - Mädels zeigten Nerven und vergaben einige Großchancen. So stand am Ende eine 0 : 2 Niederlage, obwohl unsere Mädchen mit ihrem engagierten Auftreten zumindest ein Remis verdient hätten. Es spielten Franziska und Magdalena Valentin, Lara Herde, Sophie Rose, Tracy Lehmann, Ida Hipper, Leonie Rist, Nadine Brunnbauer, Lilli Schäfer, Marie Lochmaier, Lynn Veser und Amelie Schöntag. Abteilung Tennis So macht Tennis Spaß!!! Strahlender Sonnenschein beim Kinder- und Jugend - eröffnungsturnier 2013 Die Tennissaison hat wieder einmal begonnen und viele der Kids nutzen das tolle Wetter am Vatertag um ihren Schläger wieder zu entstauben und ausgiebig zu spielen. Die Laune und Motivation der Kids war wie immer hoch und so verging die Zeit wie im Fluge. Schön war es vor allem, dass sich so viele Eltern an diesem Feiertag die Zeit genommen haben mit ihren Kids mitzukommen um ihnen zuzuschauen. Ein Dank hierbei geht besonders an die Eltern, die immer kräftig mitgezählt und mitgeholfen haben. Das war echt super. Ich freue mich schon auf die bevorstehende Saison und die hoffentlich spannenden Rundenspiele. Mit sportlichem Gruß eure Jugendwartin Lea Pauer U10-Talentiade: SV Bad Saulgau-SV Blitzenreute 6:4 Nach einer längeren Organisation, konnten wir doch am ersten Spiel gegen Saulgau mit 7 Kindern (Magdalena Baur, Johanna Füßl, Malte Klatt, Felix und Moritz Kunej, Janis und Jael Thiel) anreisen. Wir erlebten spannende Spiele und eine sehr nette Gegenmannschaft. Die Koordinationsspiele gingen mit einem Unentschieden aus. Die Einzel konnten Janis und Felix nach Hause bringen. Malte und Magdalena haben sich bei Ihren Spielen tapfer geschlagen. Leider waren wir bei beiden Doppeln unterlegen und mussten die Punkte an unseren Gegner abgeben. Trotzdem ein toller Auftakt. Macht

19 Fronreute Freitag, 17. Mai 2013 Seite 19 weiter so Kinder!! Wir freuen uns auf die nächste Begegnung am Mittwoch (15.05.) als Heimspiel um 16:30 Uhr, und hoffen auf eine rege Unterstützung. Erstes KIDs-Cup U12 Rundenspiel: Das erste Mal, dass eine KIDs-Cup U 12 Mannschaft gemeldet ist. Diese empfing am Blutfreitag die gegnerische Mannschaft aus Langenenslingen. Da das Turnier bei strömendem Regen draußen nicht stattfinden konnte, verlegten wir es kurzerhand in die neu gebaute und top ausgestattete Biegenburghalle. An dieser Stelle ein herzliches Danke schön an Renate Guthörl, die dieser Idee sofort zustimmte und so die Umsetzung ermöglichte: Die 4 Einzel und 2 Doppel waren zum Teil hart umkämpft. 2 Einzel konnten sogar erst im Tie-Break entschieden werden. Leider mussten wir uns am Ende dem Gegner beim Stand von 3:3 mit 1 Satz (3 Spiele) geschlagen geben. Trotzdem geht ein großes Kompliment an die neu zusammengesetzte Mannschaft, die ihr 1. Turnier überhaupt im großen Feld professionell bestritt. Es spielten: Henning Klatt, Nico Lang, Marco Steidle, Marie Brüll, Franziska Meister. Ergebnisse im Einzel: Henning Klatt 0:4/0:4; Nico Lang 4:0/4:1; Marco Steidle 3:5/4:5; Marie Brüll 4:2/2:4/10:7. Im Doppel: Nico / Marco 2:4/2:4; Marie / Franziska 4:2/4:2. VORSCHAU: Mittwoch :30 Uhr Heimspiel Talentiade U10 gegen Schlier-Unterankenreute 15:00 Uhr Auswärtsspiel Hobby-Damen in Wilhelmsdorf Freitag :00 Uhr Auswärtsspiel KIDs-Cup U12 in TC Weingarten Dienstag :00 Uhr Freundsch.spiel Herren 55 gegen Ebenweiler Mittwoch :00 Uhr Heimspiel Hobby-Damen gegen Munderkingen - mit Förderverein - FRONHOFEN Landjugendgruppe Fronhofen e.v. Liebe Mitglieder, hiermit laden wir Euch herzlich zu unserer Generalversammlung des Fördervereins um 19:00 Uhr und der Landjugendgruppe Fronhofen um 20:00 Uhr am Mittwoch, 5. Juni 2013 in den Bürgersaal im Landjugendheim ein. Jeweilige Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Bericht des Kassenführers 4. Bericht des Schriftführers 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen 7. Verschiedenes Anträge bitte schriftlich an Otto Boos oder Dominik Deutelmoser senden. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Mit freundlichen Grüßen Dominik Deutelmoser (1. Vorstand) Traktorstammziehen beim Sommerfest des MV Fron - hofen, Samstag 15. Juni 2013 Lust auf die ultimative Gaudi? Ob jung oder alt, ob männlich oder weiblich, das darf man nicht verpassen Traktorstammziehen. Mit Geschicklichkeit und Schnelligkeit muss ein Baumstamm durch einen Parcour gezogen werden. Nähere Informationen und Anmeldeunterlagen finden Sie unter Anmeldefrist (Teilnehmerzahl begrenzt) Auf Ihre Teilnahme freut sich der Musikverein Fronhofen e. V. Blasmusikfreunde und Gönner, der Musikverein Fronhofen spielt am Montag, , den Gottesdienst und den Frühschoppen am Pfingstfest des Sportvereins Fronhofen. Euer MV Fronhofen Musikverein Fronhofen e.v. Reit- und Fahrverein Fronhofen e.v. WIR SIND DABEI Das Voltigierteam Fronhofen 2 hat sich am Samstag, für den C-Team-Cup in Köln qualifizieren können. Auf dem 14. Voltigierturnier in Ulm-Wieblingen erreichte die Mannschaft den 3. Platz und darf nun mit 2 anderen Voltigiergruppen aus Baden-Württemberg im Team-Cup antreten. Damit tritt sie nun gegen die jeweils drei besten Voltigiergruppen aus jedem Bundesland Deutschlands an und kämpfen wie alle anderen Mannschaften um den Titel: Best L-Mannschaftsgruppe Deutschland.

20 Seite 20 Freitag, 17. Mai 2013 Fronreute Dabei sind Lena Winkler; Selina Schnetz, Judidth Kees, Judith Hatzing, Siri Wetzel, Nadine Branz, Melanie Allwelt, Franzi Roth, Evi Kammer. An der Longe Stefanie Schnetz mit dem Pferd Calimero Wir wünschen der Gruppe viel Erfolg in Köln Sportverein Fronhofen 1955 e.v. ( Kuchenspende fürs Pfingstfest Für unser Pfingstfest benötigen wir noch für den Samstag, Sonntag und Montag Kuchenspenden Bitte melde dich bei Agnes Sieber, Tel /597 Abteilung Fußball Ergebnisse von den letzten Spielen SV Fronhofen SV Haisterkirch 3:1 (1:0) Tore: 1:0 (23. Minute) Daniel Rist (Foulelfmeter), 2:0 (61. Minute) Florian Hassler, 2:1 (73. Minute) Andreas Nothelfer, 3:1 (89. Minute) Marius Deutelmoser Besondere Vorkommnisse: keine Schiedsrichter: Herr Schwarz aus Kirchdorf/Iller Zuschauer: 120 Dank einer kompakten und mannschaftlich geschlossenen Leistung bezwang der SV Fronhofen den SV Haisterkirch hoch verdient mit 3:1 Toren. Dies war zugleich die erste Niederlage des SVH im Jahr Fronhofen zeigte vom Anpfiff weg das man gewillt war, die zuletzt negativen Ergebnisse auszumerzen. In der 23. Spielminute konnten die Gäste eine Deutelmoser-Kombination im Strafraum nur noch regelwidrig unterbrechen, den fälligen Strafstoß verwandelte Daniel Rist sicher zur 1:0 Führung. Danach sahen die Zuschauer ein intensives Spiel, mit vielen Zweikämpfen. Im 2. Spielabschnitt zeigte sich der SVF weiterhin stabil, der Tabellenführer hatte trotzdem durch seinen Torjäger Jakob Schuschkewitz die große Chance zum 1:1 Ausgleich, doch scheiterte er in der 1:1 Situation am SVF-Torhüter Michael Dorner. In der 61. Spielminute dann ein toll vorgetragener Angriff über mehrere Stationen welchen Florian Hassler zum 2:0 abschloss. 33. Fußball-Gerümpel-Turnier Freitag, 17. Mai des SV Fronhofen Pfingsten, Mai 2013 Gerümpelturnierspiele: Sonntag und Pfingstmontag ab 18:00 Uhr Ü30 Turnier mit 8 Mannschaften Samstag, 18. Mai 8. Fronhofener Dorfcup D o p p e l v e r a n s t a l t u n g Fussballturnier und 9mtr. Schießen Anmeldung bis 14:30 Uhr - Turnierbeginn 15:00 Uhr Sonntag, 19. Mai NEUE PARTYBAND!!! Montag, 20. Mai 9:00 Uhr Feldgottesdienst mit anschließendem Frühschoppenkonzert der Musikkapelle Fronhofen, schmackhaftes und preisgünstiges Mittagessen. ca. 18:00 Uhr Siegerehrung mit anschließendem Discoabend Freitag & Sonntag Ausweiskontrolle, kein Einlaß unter 16 Jahre Es lädt freundlichst ein, Förderverein SV Fronhofen e.v. und SV Fronhofen e.v.

21 Fronreute Freitag, 17. Mai 2013 Seite 21 Der SVH war in der Folge durch Standartsituationen stets gefährlich, so führte auch eine von diesen in der 73. Spielminute zum 2:1 Anschluss. Danach warf Haisterkirch alles nach vorne, Fronhofen hielt hinten trotzdem dicht und konnte den ein oder anderen Konter fahren. Schließlich führte erneut eine Deutelmoser-Kombination in der Schlussminute zum 3:1 Endstand. Nikolas bediente Marius welcher keine Mühe hatte den Ball im verwaisten SVH-Gehäuse unterzubringen. SV Fronhofen SV Haisterkirch 2 5:1 (2:1) Tore: Patrick Ziegler, Florian Full, Fabian Deutelmoser, Hannes Full und Tobias Kiene A-Jugend SG Aulendorf SV Fronhofen 0:6 Tore: je 2x Thomas Metzler und Steffen Bodenmüller, je 1x Robin Wetzel und Gabriel Schatz B-Jugend 1 SV Blitzenreute - SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw. 0:1 Tor: Alexander Metzler B-Jugend 2 TSB Ravensburg - SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw. 0:5 Mädchen B SV Fronhofen SC Blönried 1:3 Tor: Larissa Brechtel C-Jugend SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw. FC Leutkirch 0:3 Mädchen D SV Fronhofen SV Immenried 2:3 Abteilung Tennis Nochmals zur Erinnerung: Nachdem letzten Freitag das Minitennis ins Wasser gefallen ist, versuchen wir einen erneuten Start am kommenden Freitag, 17. Mai Also vormerken: Jeden Freitag von 15:00 bis 16:00 Uhr Minitennis für alle Kinder von der 1. bis 4. Klasse. Nicht vergessen!!! Wir freuen uns!!! Anne, Martha Doro und Karin Schwäbischer Albverein Ortsg. Wilhelmsdorf Voranzeige! Liebe Wanderfreunde! Am Sonntag, machen wir eine Wanderung im Allgäu. Wir wandern von Lindenberg vorbei am Waldsee, durch Moore, über Flur und Feld zu den Scheidegger Wasserfällen. Herrliche Weitblicke von den Allgäuer Alpen bis hin zu den Schweizer Bergen erwarten uns auf dieser Runde. Merkt Euch den Termin schon mal vor. Näheres im nächsten Mitteilungsblatt! Mit frohem Wandergruß Elisabeth Fischer Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Bienen in Gefahr Kurzvortrag und Film Zu einem Kurzvortrag mit Film Bienen in Gefahr lädt das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf am Freitag, 17. Mai 2013 um 20:00 Uhr ein. Wenn die Bienen aussterben, dann dauert es noch vier Jahre, bis der Mensch ausstirbt, so ein Zitat aus dem Film More than honey, der unlängst in den Kinos lief. Moderner Landbau, Monokulturen, Pestizide und Krankheiten machen den fleißigen Honigproduzenten schwer zu schaffen. 80% der Nutzpflanzen sind auf eine Bestäubung durch Bienen angewiesen. Werden die Pflanzen nicht bestäubt, ist die Ernte geringer oder fällt ganz aus. Bei Birnen liegt die Ernte ohne Bestäubung durch Bienen nur bei 11%, mit Bestäubung bei 89%. Für ein 250g-Glas Honig müssen Bienen 6 Millionen Blüten besucht und bestäubt haben. Die Honigbiene nimmt unter den Nutztieren den dritten Platz hinter Rind und Schwein ein. Auch viele Wildpflanzen werden durch Bienen bestäubt. Frieder Guggolz, Lehrer, Imker und Leiter der Bienen-AG am Naturschutzzentrum geht auf die verschiedenen Bedrohungen der Bienen ein, dabei wird das Miteinander von Kindern und Bienen an Beispielen aufgezeigt. Der anschließende Film verdeutlicht die Gefahren, die aus einer einseitigen Bienenhaltung entstehen. Der Kurzvortrag mit Film findet im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 5, Wilhelmsdorf statt. Informationen und Anmeldung unter Kostenfrei. Geocaching Die Spur in der Natur Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt am Donnerstag, um 14:00 Uhr zu einer Naturerlebnisführung Geocaching Die Spur in der Natur unter der Leitung von Margit Ackermann für Kinder ab 12 Jahren ein. Mit Hilfe eines GPS Gerätes feststellen: wo bin ich wo ist mein Ziel wie komme ich dahin? Dabei auf der Spur in der Natur Rätsel lösen und am Ende einen versteckten Schatz finden das ist Geocaching! Information und Anmeldung (erforderlich) im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 3 in Wilhelmsdorf, Telefon Kostenbeitrag: 3,00 EUR. Naturtheater Waldbühne Sigmaringendorf Spieljahr 2013 AUFFÜHRUNGSTERMINE Das Dschungelbuch Romeo & Julia (Premiere) (Premiere) Samstag, 15. Juni Uhr Samstag, 06. Juli Uhr Sonntag, 16. Juni Uhr Samstag, 13. Juli Uhr Samstag, 22. Juni Uhr Samstag, 20. Juli Uhr Sonntag, 23. Juni Uhr Samstag, 27. Juli Uhr Samstag, 29. Juni Uhr Samstag, 17. August Uhr Sonntag, 30. Juni Uhr Sonntag, 18. August Uhr Sonntag, 07. Juli Uhr Freitag, 23. August Uhr Sonntag, 14. Juli Uhr Samstag, 24. August Uhr Samstag, 20. Juli Uhr Samstag, 31. August Uhr Sonntag 21. Juli Uhr Sonntag, 01. Sept Uhr Sonntag, 28. Juli Uhr Kartenvorbestellung und Auskunft: Tel /3520 Telefax 07571/ Freitag 18:00 20:00 Uhr, Samstag und Sonntag ab 10:00 Uhr bis 2 Stunden vor Spielbeginn Internet: info@waldbuehne.de Alle Zuschauerplätze sind überdacht! Anfahrt auch eventuell mit der Bahn bis Bahnhalt Sigmaringendorf!

22 Seite 22 Freitag, 17. Mai 2013 Fronreute Rathaus Blitzenreute Öffnungszeiten: Mo - Fr Dienstagnachmittag Tel , Fax info@fronreute.de, Webseite: 8:00-12:00 Uhr 16:00-19:00 Uhr Ortsverwaltung Fronhofen Öffnungszeiten: Mo - Fr Mi Tel , Fax :00-12:00 Uhr 14:00-18:30 Uhr Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: Redaktionsschluss: Dienstags, 08:30 Uhr Mitteilungsblatt@fronreute.de KW 21: Freitag, 17. Mai 2013, 08:00 Uhr Erscheinungstag: Freitag, 24. Mai 2013 KW 22: Montag, 27. Mai 2013, 08:00 Uhr Erscheinungstag: Freitag, 31. Mai 2013 Die nächste Bürgersprechstunde von Herrn Bürgermeister Oliver Spieß im Rathaus Fronhofen findet am Mittwoch, 5. Juni 2013 von 16:00 bis 18:30 Uhr statt. Bauhof Baienbach Öffnungszeiten: April September Freitag 17:00 19:00 Uhr Samstag 09:00 12:00 Uhr Nächste Leergutannahme und Apfelsaftverkauf: Samstag, 25. Mai 2013 Wertstoffe: Kostenlose Abgabemöglichkeit für: Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Naturkork, Batterien, Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Informations- und Telekommunikationsgeräte, Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte Annahme CD, DVD, CD-ROM Container für: Glas, Papier, Blechdosen und Schrottkleinteile, Altkleider und Schuhe Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll Nächste Abfuhr Papiertonne Donnerstag, 23. Mai 2013 Nächste Hausmüllabfuhr: Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender. Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Schwommengasse 2, Fronreute Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, Kornwestheim Telefon , Telefax Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ursula Müller Telefon: , Telefax Anzeigen: andreastarz@dvwagner.de

23 Freitag, 17. Mai 2013 Fronreute

24 Freitag, 17. Mai 2013 Fronreute

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

F.A.Q. MeKi Allgemein

F.A.Q. MeKi Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi). 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema MeKi? Bitte wenden Sie sich persönlich, telefonisch oder

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Infobrief für junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne!

Infobrief für junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne! An junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne Infobrief für junge Familien in der Gemeinde Ovelgönne! Liebe Familien, ein neues Familienmitglied bedeutet eine Veränderung der Tagesstruktur. Das Familien-

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Frühkindliche Bildung im Kindergarten

Frühkindliche Bildung im Kindergarten Frühkindliche Bildung im Kindergarten Kinder, die drei Jahre alt werden, haben einen Anspruch auf frühkindliche Bildung im Kindergarten. Basisinformationen Kinder, die in einem Kalenderjahr (also bis zum

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet Gemeinde Bühlertann GRDrs 57/2015 GZ: Bürgermeister Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet Beschlussvorlage Bühlertann, den 16.09.2015 Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Kinderbetreuung in Tagespflege

Kinderbetreuung in Tagespflege Arbeitsrecht und Personal Familie und Beruf Isgard Rhein Kinderbetreuung in Tagespflege 3.,überarbeitete Auflage Verlag Dashöfer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Politischer Hintergrund...2 2 Formen

Mehr

Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen

Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen Zwischen den Kommunen Gemeinde Klosterlechfeld 1. Bürgermeister

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung vom 22.08.1996 (Nieders. GVBl. S. 382) in der zur Zeit gültigen Fassung und der 1,2,4 und 5 des

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) 21. Juli 2016 G r o ß e K r e i s s t a d t C a l w Satzung

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015 Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov Sulzheim, im September 2015 Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

----------------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

----------------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Absender: An das Bürgermeisteramt Pflasterstraße 15 71729 Erdmannhausen Datum Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer

Mehr

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg Ausbau der Breitbandtrassen Empfehlungen für die Verlegung von Leerrohren Clearingstelle Neue Medien im Ländlichen Raum Breitbandausbau im Ländlichen

Mehr

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Rechtsanwalt Frank Sommer Oberbergkirchen, 15. Februar 2012 RA Frank Sommer: Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Vorstellung

Mehr

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Die Krippen in Bergkirchen nehmen Kinder ab etwa 1 Jahr auf, für einen Kindergartenplatz können alle Kinder angemeldet werden, die spätestens

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 1998 8. PUNKTUELLE ÄNDERUNG - WINDKRAFT Bekanntmachung über die Entwurfsbilligung und die öffentliche Auslegung für folgende Fläche auf Gemarkung Lauterbach:

Mehr

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014 Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem 01.08.2014 Die nachfolgenden Richtlinien gelten für den Besuch der Kindertagesstätten in der Stadt Uelzen,

Mehr

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag S A T Z U N G für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Schwarzenberg und die Festlegung der Elternbeiträge für den Besuch dieser Einrichtungen vom 02.03.2011 Gemäß 4 der

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT Flächennutzungsplan Neubekanntmachung 2016 gemäß 6 (6) BauGB Erläuterungstext Projektnummer: 214295 Datum: 2016-08-18 Gemeinde Wettringen Flächennutzungsplan Neubekanntmachung

Mehr

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0 4/0 Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertagesstätten Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBL. S 581) in Verbindung mit 2, 13, 14, 19 des

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern Die Städte Rösrath, Overath, Leichlingen und der Rheinisch Bergische Kreis haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt,

Mehr

Absichtserklärung. Remscheid Theodor-Heuss-Platz Remscheid. Telekom Deutschland GmbH. für den Ausbau der Breitband-Infrastruktur

Absichtserklärung. Remscheid Theodor-Heuss-Platz Remscheid. Telekom Deutschland GmbH. für den Ausbau der Breitband-Infrastruktur Absichtserklärung der Stadt Remscheid Theodor-Heuss-Platz 1 42853 Remscheid - nachfolgend Stadt Remscheid genannt - und der Telekom Deutschland GmbH - nachfolgend Telekom genannt - gemeinsam Partner genannt

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Ergebnisse der. Markterkundung. für den Breitbandausbau des Landkreises Heilbronn

Ergebnisse der. Markterkundung. für den Breitbandausbau des Landkreises Heilbronn Ergebnisse der Markterkundung für den Breitbandausbau des Landkreises Heilbronn Version 1 Ausgabestand a Datum 23.03.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Zur Durchführung der Markterkundung... 3 2 Rückmeldungen im

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Waltershausen

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Waltershausen Stadt Waltershausen Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Waltershausen Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

1. Betreff: Bebauungsplan "Rudolph-Roth-Straße" - Billigung des Entwurfs - Auslegungsbeschluss gemäß 3 Abs. 2 BauGB

1. Betreff: Bebauungsplan Rudolph-Roth-Straße - Billigung des Entwurfs - Auslegungsbeschluss gemäß 3 Abs. 2 BauGB Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Sitzungsvorlage Nr. /20 Fachbereich: Stadtplanung, Natur und Umwelt Sitzung am Aktenzeichen: 621.41 TOP-Nr.: Sachbearbeiter: Claudio Uptmoor, Susanne Bischofberger

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I S. 119), und der 1, 2,

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst

www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst www.delmenhorst.de Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst Im Familien- und Kinderservicebüro... werden Sie über Angebot und Lage der örtlichen Kindertagesstätten informiert Die Kindertagesstätten

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 30.

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 30. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 30. April 2015 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Zeichenerklärung. Gewerbliche Baufläche. Fläche für die Landwirtschaft

Zeichenerklärung. Gewerbliche Baufläche. Fläche für die Landwirtschaft Bisherige Darstellung Verfahrensvermerke Änderung des Flächennutzungsplans des Regionalverbandes Saarbrücken im Bereich Gewerbegebiet nördlich Flughafen Ensheim Landeshauptstadt Saarbrücken Stadtteil Ensheim

Mehr

./. Die Berichterstatterin Meßmer erläutert zuerst die als Anlage beigefügte Tischvorlage und danach den folgenden

./. Die Berichterstatterin Meßmer erläutert zuerst die als Anlage beigefügte Tischvorlage und danach den folgenden Stadtverwaltung Lindau (Bodensee) Jahrgang 2015 Niederschrift über die 2. Sitzung des Hauptausschusses vom 12. Mai 2015 ifiwft\ ö 3: Beratunqsqeqenstand tagesstätten a) Sachstandsbericht Kitaplätze im

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Erhöhung der Elternbeiträge ab in den gemeindlichen Kindergärten

Erhöhung der Elternbeiträge ab in den gemeindlichen Kindergärten Erhöhung der Elternbeiträge ab 01.09.15 in den gemeindlichen Kindergärten Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 16.Juni mehrheitlich beschlossen, die Elternbeiträge für die kommunalen Kindergärten ab

Mehr

Planungsausschuss öffentlich

Planungsausschuss öffentlich BESCHLUSSVORLAGE 24/2016 Planungsausschuss öffentlich 13.04.2016 Betreff: Bezug: Beteiligung des es an Bauleitplanverfahren Hier: Februar 2016 März 2016 Beschluss der Verbandsversammlung vom 16.01.91,

Mehr

Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf

Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und des 25 des Gesetzes zur Förderung von Kindern in eseinrichtungen

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg Gemarkung Wendisch Rietz, Flur 3, Flurstücke 107/22 und 107/23 Lage: Die Grundstücke befinden sich am Anfang des Bereichs Ausbau der Gemeinde Wendisch Rietz, nördlich

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Minischule, B/Mi/008/ XI Sitzung am : 03.11.2016 Sitzungsort : Minischule Pfiffikus Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45 Öffentliche

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v.

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Die Ganztagsgrundschule. GS Groß-Buchholzer Kirchweg. In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. INFORMATIONSBROSCHÜRE Die Ganztagsgrundschule GS Groß-Buchholzer Kirchweg In Kooperation mit Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Grundschule Groß-Buchholzer Kirchweg Groß-Buchholzer-Kirchweg 53 30655 Hannover

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

E x p o s é. Verkauf Wohnbaugrundstücke, ca m², an der Leitzach bei Irschenberg, Lkrs. Miesbach. München. Irschenberg Auerschmied

E x p o s é. Verkauf Wohnbaugrundstücke, ca m², an der Leitzach bei Irschenberg, Lkrs. Miesbach. München. Irschenberg Auerschmied E x p o s é Verkauf Wohnbaugrundstücke, ca. 2.735m², an der Leitzach bei Irschenberg, Lkrs. Miesbach München Irschenberg Auerschmied Ansprechpartner Lage und Anbindung Planungsrechtliche Eckdaten Grundstückserschließung

Mehr

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERTAGESSTÄTTEN 2014 / 2015 Überblick über die Kindergärten und Krippen in Leutkirch im Allgäu 1 HERZLiCH WiLLKOMMEN! Die Träger aller Kindergärten des Einzugsgebietes Leutkirch

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Willkommen zum Seminar für Stiftungsräte 2015

Willkommen zum Seminar für Stiftungsräte 2015 Willkommen zum Seminar für Stiftungsräte 2015 16. November 2015 / Seite: 1 Kindertagesstätten Themenbereiche 1. Beteiligte 2. Betriebserlaubnis/Gruppen 3. Personal/Stellenplan 4. Betriebskostenvertrag

Mehr

Aus der Gemeinderatssitzung vom 13. Februar 2014

Aus der Gemeinderatssitzung vom 13. Februar 2014 Sanierung/Neubau des katholischen und evangelischen Kindergartens; - drei Lösungsansätze sollen vertieft untersucht werden - Zwischeninformation bei der Bürgerversammlung Nachdem die Planungen für die

Mehr

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Haus Tabea Horgen Neues Angebot Bewährte Werte Es war ein kühner Traum: Ein Zuhause für betagte und pflegebedürftige Menschen. Inspiriert

Mehr

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht

vom unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom Inhaltsübersicht - 1 - Satzung der Stadt Drolshagen über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme von Kindern der Ganztagsbetreuung im Rahmen der offenen Ganztaggrundschule im Primarbereich (Elternbeitragsatzung

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Kindertagesstättenbeiträge im Landkreis Emsland

Kindertagesstättenbeiträge im Landkreis Emsland Kindertagesstättenbeiträge im Landkreis Emsland Der Landkreis Emsland als örtlicher Träger der Jugendhilfe gibt im Kindergartenjahr 2007/2008 rd. 6,8 Millionen Euro für den Betrieb der 123 Kindertagesstätten

Mehr

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 11 11 0 1 1) Bauverwaltungsamt Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 29.11.2012. Mit der Niederschrift der öffentlichen BPAS-Sitzung vom 29.11.2012

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr