Einfluß des Mikrobioms auf chronische Krankheiten: Auswirkungen auf die Medizinorganisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluß des Mikrobioms auf chronische Krankheiten: Auswirkungen auf die Medizinorganisation"

Transkript

1 Einfluß des Mikrobioms auf chronische Krankheiten: Auswirkungen auf die Medizinorganisation Prof. Dr. med. Mathias Hornef, Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum der RWTH Aachen XI. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin Berlin, 1-2. Oktober 2015

2 Das Mikrobiom Geschichte Beschreibung und Definition Etablierung und beeinflussende Faktoren Funktionelle Bedeutung Assoziation mit chronischen Erkrankungen Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten Probleme & Visionen

3 Geschichte: Das Mikrobiom das vergessene Organ REYNIERS JA, TREXLER PC Louis Pasteur ( ) Is life possible without the microbiota? C.R. Acad Sci Paris, 100: 68, 1885 Ann N Y Acad Sci May 8;78: Beschreibung von special pathogen-free mice J. Exp Med., 1959

4 Beschreibung und Definition: Das Mikrobiom des Darmes Analytische Methoden Kulturell: aerob und anaerob 16S rdna Sequenzierung (Sequenzierung des 16S rdna Gens) Metagenom (Genom-Sequenzierung von Keimgemischen, auch: DNA Viren) Transkriptom (Expressionsarray oder Sequenzierung alle mrnas) Metabolom (Analyse der Metabolite) H. Rüssmann, S Ribosom

5 Beschreibung und Definition: Das Mikrobiom des Darmes The Human Microbiome Project (2008, 115 Million US$) 16S rdna: Bacterial Phyla Metagenom: Categories of genes (COGs) Turnbough et al., Nature, 2009

6 Beschreibung und Definition: Das Mikrobiom des Darmes Bakterien ( /ml Darminhalt), 10x die Anzahl von Körperzellen Bakterien (davon 99% obligate Anaerobier), Viren ( Virom ), Phagen, Pilze (v.a. Hefen), Parasiten (Würmer und Protozoen), Archeae bakterielle Spezies, 160 Spezies/Individuum, Spezies machen >99% der Gesamtzahl aus 100 x so viele Gene wie das humane Genom Charakteristika: Zusammensetzung ( enterotypes, dysbiosis ) & Diversität Variation abhängig von anatom. Lokalisation Bacteroides spp. Clostridium spp. Fusobacterium spp. Eubacterium spp. Ruminococcus spp. Peptococcus spp. Peptostreptococcus spp. Bifidobacterium spp. Escherichia spp. Lactobacillus spp. etc. Viele Spezies sind nicht kultivierbar und kaum beforscht

7 Etablierung und beeinflussende Faktoren: postnatale Kolonisierung Vaginal delivery C-section Palmer et al., PLoS Biol., 2007 Dominguez-Bello, PNAS, 2010 Gonzales, EMBO Rep, 2011

8 Etablierung und beeinflussende Faktoren: postnatale Kolonisierung Interindividuelle Variation Diversität Yatsunenko Nature, 2012

9 Etablierung und beeinflussende Faktoren: postnatale Kolonisierung Untersuchung des Mikrobioms von 98 Mütter-Kinder-Paaren Absetzten der Muttermilch induziert die Reifung des Darmmikrobioms Die Etablierung verläuft nichtzufällig Änderungen im Nährstoff- und Fremdstoffwechsel charakterisieren die Reifung

10 Etablierung und beeinflussende Faktoren: Das Mikrobiom beim Erwachsenen Stuhlproben von 37 Erwachsenen über 5 Jahre 16S rdna Sequenzierung: 101±27 Spezies/Person. 16SrDNA LEA Seq: Hohe Stabilität der Zusammensetzung mit 60% identischen Bakterienstämmen über die Zeit. Sequenzierung von 524 Stämmen: Austausch nur zwischen Familienmitgliedern (Geschwister, Eltern, Partner)

11 Beeinflussende Faktoren: Ernährung & Exposition Keimfreie Mäuse wurden mit einer definierten Flora (10 Bakterienstämme) kolonisiert und verschiedenen Diäten gefüttert.

12 Beeinflussende Faktoren: Genetik Crossing of two mouse strains Analysis of the microbiota and genetic markers in 645 individuals Result: Certain loci are strongly associated with the microbiota composition, i.e. the host shapes the microbiota Benson, PNAS, 2010

13 Die funktionelle The Bedeutung situation within der Mikrobiota the intestinal im Gastrointestinaltrakt tract Nahrungsdegradation, Vitamine, Metabolismus Kolonisierungsresistenz (Schutz vor Infektion) Reifung des mukosalen Immunsystems (Epithel und Immunzellen) und Angiogenese der Darmmukosa Empfindlichkeit gegenüber chronischen Erkrankungen wie mukosaler Entzündung, Adipositas, Diabetes etc. Sommer und Bäckhed, Nat Rev Immunol., 2013 Verhalten etc.

14 Assoziation mit chronischen Erkrankungen: CED Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED): Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Assoziation von M. Crohn mit einzelnen Erregern M. paratuberculosis (Feller, Lancet Infect Dis, 2007) Adherent-invasive Escherichia coli (AIEC) (Darfeuille-Michaud, Gastroenterology, 2004) bzw. Mangel an Faecalibacterium prausnitzii (Sokol, PNAS, 2008) Änderungen der Zusammensetzung der Flora bei M. Crohn und Colitis ulcerosa Verhältnis Bacteroides / Clostridiales sowie Proteobacteriae (Kang, IBD, 2010; Andol, J. Gastroenterol, 2011) Änderung der anatomischen Verteilung (Swidzinski, J. Clin. Microbiol. 2005) Crohn Entz. IBS Qin et al., Nature., 2010 Swidsinski, J. Clin. Microbiol., 2005

15 Assoziation mit chronische Erkrankungen: Adipositas Turnbaugh et al., Nature, 2009 Ley et al., Nature, 2006

16 Assoziation mit chronische Erkrankungen: Adipositas

17 Assoziation mit chronischen Erkrankungen: Adipositas Mikrobiom von 123 adipösen und 169 Kontroll-Patienten Niedrige Diversität des Mikrobioms ist assoziiert mit: -Adipositas -Insulinresistenz (Typ 2 Diabetes) -Dyslipidemie -Erhöhte Entzündungsparameter

18 Assoziation mit chronischen Erkrankungen: Nicht-alkoholische Steatohepatitis (Fettleber) Bakterielle Liganden für Rezeptoren des angeborenen Immunsystems (TLR4 and 9) induzieren/unterstützen die sterile Entzündung der Leber. Änderungen der Mikrobiota durch Störung der Homöostase (Nlrp3 -/- ) unterstützen diesen Prozess. Lamkanfi and Kanneganti, 2012

19 Assoziation mit chronischen Erkrankungen: Nicht-alkoholische The situation within Steatohepatitis the intestinal (Fettleber) tract Erhöhte Bakteriendichte bei schwerer Steatose Änderungen der Mikrobiom- Zusammensetzung Störungen der epithelialen Barriere

20 Assoziation mit chronischen Erkrankungen: Asthma

21 Assoziation mit chronischen Erkrankungen: Asthma Antibiotika-Behandlung bei neugeborenen Mäusen erhöht die Allergierate Immunzellen vermindern durch IL- 22/Reg3γ Expression die Antigenaufnahme Clostridien wirken dem entgegen

22 Wo stehen wir mit der Mikrobiom-Forschung? Unterschiede in der Mikrobiom-Zusammensetzung werden bei vielen chronischen Erkrankungen beschrieben (v.a. Kohorten-Studien). Weitgehend unklar ist die funktionelle Bedeutung (Ursache oder z.b. Folge der Therapie) In Tiermodellen kann z.t. eine funktionelle Bedeutung von Mikrobiota- Veränderungen bzw. einzelnen Bakterienspezies gezeigt werden. Mikrobiom als infektiöse Ursache für humane Erkrankungen? Bedeutung der Mikrobiom-Analyse zu diagnostischen Zwecken? Möglichkeiten der Manipulation des Mikrobioms zu therapeutischen Zwecken?

23 Gibt es eine kolitogene Darmflora? Ma, Cell, 2007

24 Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

25 Diagnostische Möglichkeiten 80 Patienten, allogene Stammzelltransplantation 16S rdna Sequenzierung Diversität der Mikrobiota (Simpson) versus Überleben

26 Therapeutische Möglichkeiten: Probiotika WHO Definition: Probiotika sind lebende Mikroorganismen, welche... einen Gesundheitseffekt auf den Wirt haben. Dazu zählen z.b. E. coli Nissle, Lactobacillus casei, Saccharomyces cerevisiae Probleme Kolonisationsresistenz Probiotika sind kommensale Bakterien - Remissions-Therapie bei UC (E. coli Nissle) (Kruis, Gut, 2004) - Allergie-Prävention bei Kaiserschnitt-geborenen Kindern (Kuitunen, J Allergy Clin Immunol, 2009) - Unterstützende Therapie bei Rotavirus-Infektionen (Kinder) (Moreno Muñoz Appl Environ Microbiol, 2011) - Therapie bei Frühchen mit NEC (necrotizing enterocolitis) (Ganguli K, J Clin Gastroenterol. 2011) - Puchitis nach Kolonrekonstruktion (Gionchetti, Gastroenterol., 2003) ibscoloncare.com

27 Therapeutische Möglichkeiten: Stuhltransplantation (Fecal The situation microbiota within transplantation, the intestinal tract FMT) Eiseman, B., Silen, W., Bascom, G.S. & Kauvar, A.J. Fecal enema as an adjunct in the treatment of pseudomembranous enterocolitis. Surgery 44, (1958). Problem Sicherheit (Übertragung von Infektionserregern)

28 Probleme & Visionen Stand der Dinge Die grundsätzliche Bedeutung des Mikrobioms ist verstanden Technologien sind vorhanden (noch teuer) Probleme Bisher v.a. vergleichende Kohortenstudien (Ursache oder Folge?) Interpretation einzelner Befunde kaum möglich Aufgaben Grundlagenforschung zum Verständnis der Wirts-Mikrobiom Interaktion -Metabolismus, Entzündung, Allergien Grundlagenforschung zur Prävention und Möglichketen der Manipulation -Mikrobiom Entstehung beim Neugeborenen -Einfluß von Faktoren der Umwelt und Ernährung Kontrollierte Interventionsstudien beim Menschen

29 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

30 Probiotics Round and Mazmanian, 2009

31 Keimfreie gezüchtete Tiere als Modellorganismen Das mukosale Immunsystem in keimfreien Mäusen Sekundäre und tertiäre lymphoide Organe T-Lymphozyten- Populationen Antimikrobielle Peptide Immunerkennung (adaptiv und angeboren) Round und Mazmanian 2009

32 Reifung des Immunsystems bei keimfreien Tieren GF Ratten bilden keine Keimzentren in den PP B cells T cells CD86+ F= follicles * =germinal center exgf GF CD4+ CD86+ B cells

33 Einfluß der Darmflora auf die IgA Synthese Die Darmflora-induzierte Produktion und Diversität des mukosalen IgA (somat. Hypermutation) Lindner, J. Exp Med Hapfelmeier, Science, 2010

34 Die Bedeutung von Segmented filamentous bacteria / Candidatus athromitus Segmented filamentous bacteria Ivanov, Muc Immunol, 2010 T cell B cell

35 Die Bedeutung von Segmented filamentous bacteria für die T H Zellentwicklung Segmented filamentous bacteria induzieren die Differenzierung von T H Lymphocyten Ivanov et al., Cell, 2009 Gaboriau-Routhiau et al., Immunity, 2009 Mazmanian, Immunity, 2009 Cerf-Bensussan, Nat Rev Immuol, 2010

36 T H 17 Zellen erkennen SFB-spezifische Antigene Th17 Zellen (nicht aber non-th17 Zellen) in SFB kolonisierten Mäusen reagieren gegen SFB-spezifische Antigene

37 SFB-spezifische Antigene in SFB nicht aber Listerien induzieren T H 17 Zellen IL-17a ELISPOT Th17 Hybdridome nicht aber nicht-th17 Hybridome proliferieren auf SFB Antigen Kolonisierung mit SFB, nicht aber SFB Antigen-exprimierenden Listerien induziert Th17 Zellen

38 Was zeichnet Segmented filamentous bacteria aus?

39 Gibt es Segmented filamentous bacteria beim Menschen? Candidatus athromitus (Lachnospiridae)

40 Welche funktionelle Rolle spielt die Besiedlung mit SFBs? Bildung von Th17 Lymphozyten trägt zur autoimmun-vermittelten Arthritis bei 1. Kolonisierung von keimfreien Mäusen 2. anti-il-17 Behandlung Im Gegensatz dazu: Th17 Zellen schützen vor einer bakteriellen Infektion (C. rodentium)

41 Die Induktion von regulatorischen T Lymphozyten durch B. fragilis PSA Kapselpolysaccharid (PSA) von Bacteroides fragilis via Toll-like Rezeptor (TLR) 2 auf T REG Zellen fördert die mukosale Homöostase Round and Mazmanian, Science, 2011 Troy, Front Biosci, 2010

42 B. fragilis outer membrane vesicles (OMV) vermitteln die T Reg Induktion Outer membrane vesicles (OMV) von B. fragilis vermitteln die Bildung von regulatorischen Zellen via Tlr2

43 Die Induktion von regulatorischen T Lymphozyten durch Clostridien Nagano et al., Currf Opinion Immunol., 2012

44 Identifikation stimulatorischer Clostridium spp. und ihre protektive Wirkung Selektion einer Clostridialen Mikrobiota (17 Stämme) T reg Induktion durch den +23 Mix Protektive Wirkung von 17 Stämmen im Kolitis Model

45 SCFA vermitteln die stimulatorische Wirkung von Clostridien auf T Reg SCFAs beeinflussen die Bildung von regulatorischen T Zellen Butyrat bessert die T Zell-vermittelte Kolitis Butyrat beeinfluß die Chromatin-Modifikationen im FoxP3 Lokus Also: Smith et al., Science, 2013

46 Zusammenfassung der Wirkung einzelner Bakterienspezies Segmentous filamentous bacteria (SFB) induzieren die Bildung von SFB spezifischen Th17 T Lymphozyten Ivanov, Cell, 2009; Gaboriau-Routhiau, Immunity, 2009; Goto, Immunity, 2014; Yang, Nature, 2014 Bifidobacterium infantis, induzieren T Reg Zellen via Tlr2/6 und Tlr9 O'Mahony, PLoS Pathogens, 2008; Konienczna, Gut, 2012 Cerf-Bensussan, Nat Rev Immunol Hooper, Littman, MacPherson, Science, 2012 Bacteroides fragilis PSA in OMV induziert T Reg via TLR2 Round and Mazmanian, Science, 2011 Troy, Front Biosci, 2010; Shen CHM, 2012 Clostridien der Cluster IV and XIVa induzieren T Reg Zellen durch SCFA Atarashi, Science, 2011; Atarashi, Nature, 2013; Furusawa, Nature, 2013

47 Ist die Bakterien-vermittelte Immunreifung Organ-spezifisch? Darm Haut

48 Hat die bakterielle Flora einen Wirkung auf die systemische Immunantwort? Mikrobiomproduziertes Peptidoglykan beeinflußt die Bakterizidie von Granulozyten im Knochenmark

49 Einfluß kommensaler Bakterien auf die anti-virale Immunantwort LCMV Virustiter Influenza Virustiter und Mortalität Eine Antibiotikainduzierte Änderungen der mikrobiellen Flora vermindern die angeborene und adaptive Immunantwort auf eine Virusinfektion

50 Wirts-spezifische Effekte der mikrobiellen Flora Humane Darmflora HMb Murine Darmflora HMb GF Immunentwicklung

51 Die schützende Wirkung von Faecalibacterium prausnitzii beim Menschen CD4CD8αα Lymphozyten haben eine regulatorische Funktion F. prausnitzii wird vermindert unter pathologischen Bedingungen gefunden (z.b. M. Crohn) Sie sind F. prausnitzii spezifisch Sie sind vermindert bei IBD Patienten

52 Gibt es eine kolitogene Flora?

53 Das Mikrobiom Beschreibung und Definition 1. Pathogene Bakterien Pathobionten Kommensale Bakterien

54 Front. Cell. Inf. Microbio. 2:104. doi: /fcimb

55 Änderungen des Mikrobioms und chronische Erkrankungen: Adipositas

56 Microbiota alterations and clinical disease : Adipositas Keine obesogenes Mikrobiom sondern induzierte Veränderungen durch die mütterliche Diät ( adiposity ) Änderung der Diät korrigiert nicht alle Änderungen in utero ( neonatal window ) Ma et al., 2014

57 Microbiota alterations and clinical disease: IBD Inflammatory bowel diseases: Crohn s disease and ulcerative colitis Association of Crohn s disease with individual pathogens M. paratuberculosis (Feller, Lancet Infect Dis, 2007) Adherent-invasive Escherichia coli (AIEC) (Darfeuille-Michaud, Gastroenterology, 2004) Faecalibacterium prausnitzii (Sokol, PNAS, 2008) Microbiota alterations in patients with Crohn s disease or ulcerative colitis bacteroides / clostridium ratio and γ-proteobacteriae (Kang, IBD, 2010; Andol, J. Gastroenterol, 2011) Change in the anatomical distribution (Swidzinski, J. Clin. Microbiol. 2005) Crohn Entz. IBS Qin et al., Nature., 2010 Swidzinski, J. Clin. Microbiol., 2005

58 Microbiota analysis: Individual benefit? Costs? Interpretation? Consequences?

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere

Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere Britta Siegmund Charité, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik m.s. Gastroenterologie/ Rheumatologie/ Infektiologie Berlin Mikrobiota Darm Metagenom Genetische

Mehr

Entwicklung des Mikrobiom beim Neugeborenen. Amelie Kahl Diätassistentin, B. Sc. Diätetik

Entwicklung des Mikrobiom beim Neugeborenen. Amelie Kahl Diätassistentin, B. Sc. Diätetik Entwicklung des Mikrobiom beim Neugeborenen Amelie Kahl Diätassistentin, B. Sc. Diätetik 25. Fortbildungstagung für DiätassistentInnen 12.11.2016 Entwicklung der kindlichen Mikrobiota Dauer: 1-3 Jahre

Mehr

Bedeutung der Ernährung auf das Mikrobiom

Bedeutung der Ernährung auf das Mikrobiom 18. Mai 2016, Bern Bedeutung der Ernährung auf das Mikrobiom Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Das Mikrobiom «Mikrobiom» bezeichnet die Gesamtheit

Mehr

Stuhltransplantation als therapeutisches Konzept

Stuhltransplantation als therapeutisches Konzept 27. Februar 2013 Stuhltransplantation als therapeutisches Konzept P.K. Kump Klinische Abteilung für Gastroenterologie Medizinische Universität Graz Stuhltransplantation Fäkale Bakterientherapie Fäkale

Mehr

Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract

Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract Mildner M, Stichenwirth M, Abtin A, Eckhart L, Sam C, Gläser R, Schröder JM, Gmeiner R, Mlitz V, Pammer J, Geusau A, Tschachler

Mehr

Pro-Biotika und Darm-assoziiertes Immunsystem

Pro-Biotika und Darm-assoziiertes Immunsystem Department für Veterinärwissenschaften Pro-Biotika und Darm-assoziiertes Immunsystem Cornelia Deeg Cornelia Deeg, 07.06.12 1 British Airways Frühstück: Smart box Cornelia Deeg, 07.06.12 2 Probiotika Definierte

Mehr

Internationales Symposium

Internationales Symposium Einladung Internationales Symposium in Prävention und Therapie 2015 Samstag, 5. Dezember 2015 Wien Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.oeprom.org Oe PROM Das humane Genom ist

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie 2 Gliederung

Mehr

Inflammasom bei der Wundheilung

Inflammasom bei der Wundheilung MolCare Consulting Dr. Bernd Becker Schulsiedlung 6 D-93109 Wiesent Mobil: +49 173 66 79 505 - Tel: +49 9482 9099 036 - Fax: +49 9482 9099 037 - E-Mail: becker@molcare-consulting.com Inflammasom bei der

Mehr

Vakzinierung gegen HCV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg

Vakzinierung gegen HCV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Vakzinierung gegen CV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg Epidemiologie der Virushepatitis C epatitis C 400.000-500.000 chronisch infizierte

Mehr

Antimikrobielle Peptide

Antimikrobielle Peptide Friedrich-Schiller- Universität Jena Antimikrobielle Peptide -Natürliche Antibiotika gegen resistent gewordene Krankheitserreger- Michèle Uting 1 Antibiotikaresistenz -ein ernst zu nehmendes Problem- Wachsende

Mehr

Bacteriotherapie bei gastroenterologischen Erkrankungen Was ist gesichert, was spekulativ?

Bacteriotherapie bei gastroenterologischen Erkrankungen Was ist gesichert, was spekulativ? Kurzfassung des Vortrages von Prof. Dr. S.C. Bischoff, Hannover Bacteriotherapie bei gastroenterologischen Erkrankungen Was ist gesichert, was spekulativ? "Ökosystem Darm" Der Darm ist natürlicherweise

Mehr

Stuhltransplantation

Stuhltransplantation Stuhltransplantation Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz 8. Salzburger

Mehr

Gene, Hormone und Bakterien

Gene, Hormone und Bakterien Gene, Hormone und Bakterien Pathogenese der Adipositas Vanessa Stadlbauer-Köllner Medizinische Universitätsklinik Graz Linz, 23. Jänner 2010 Adipositas Body-mass-index über 30 Genetik, Hormone, Darmflora

Mehr

Die Bedeutung von Umweltund Ernährungsfaktoren auf die Entwicklung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Die Bedeutung von Umweltund Ernährungsfaktoren auf die Entwicklung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen 12. Umweltmedizinische Jahrestagung Berlin 18. 19. Oktober 2013 Die Bedeutung von Umweltund Ernährungsfaktoren auf die Entwicklung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Carsten Büning Medizinische

Mehr

Vitamin D Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten. Dr. rer. nat. Susanne Pedersen Celler Tagung November 2009

Vitamin D Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten. Dr. rer. nat. Susanne Pedersen Celler Tagung November 2009 Ein unterschätzter Helfer an vielen Fronten Celler Tagung November 2009 Aktuelle Forschung Ein Mangel an Vitamin D ist weltweit eines der häufigsten Vitamindefizite mit teilweise schwerwiegenden klinischen

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Leben auf dem Menschen: schützende Mikroorganismen

Leben auf dem Menschen: schützende Mikroorganismen Leben auf dem Menschen: schützende Mikroorganismen Peter Graber Infektiologie Kantonsspital Liestal 7 000 000 000 Menschen 7 Milliarden = 7 x 10 9 Anzahl Bakterien: 10 14 mehr als 14 000 mal so viele

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

Sinn und Unsinn von Probiotika

Sinn und Unsinn von Probiotika 10. Zimmerberg-Symposium Die bakterielle Flora im Magendarmtrakt Sinn und Unsinn von Probiotika PD Dr. med. Stephan Vavricka Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich Magendarmtrakt

Mehr

Allergieprävention im Kindesalter

Allergieprävention im Kindesalter Fachtag Kindergesundheit 15. Juni 2013 Allergieprävention im Kindesalter PD Dr. med.tobias Ankermann Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel ankermann@pediatrics.uni-kiel.de

Mehr

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Name: PD Dr. Dr. Robert Bals, CAPNetz C11 Datum: 30. 8. 2007 Institution(en)/Autor(en): Klinikum der Universität Marburg Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt

Mehr

Beim Neugeborenen ist die Darmoberfläche steril. Wie es kommt, dass es bei dem anschließenden Bakterienwachstum im Darm nicht zu Abwehr- und

Beim Neugeborenen ist die Darmoberfläche steril. Wie es kommt, dass es bei dem anschließenden Bakterienwachstum im Darm nicht zu Abwehr- und Beim Neugeborenen ist die Darmoberfläche steril. Wie es kommt, dass es bei dem anschließenden Bakterienwachstum im Darm nicht zu Abwehr- und Entzündungsreaktionen durch das Darmimmunsystem kommt, war bislang

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion I Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Bakterien und wir Bakterien sind ein normaler und notwendiger Teil unserer Umwelt. Unser Körper enthält 10 14 Bakterien, aber nur 10 13 Eukaryontenzellen.

Mehr

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung Refluxkrankheit Update - - PPI- Nebenwirkungen Standard- Dosis PPI 10-40% ohne/ungenügende Wirkung Verdopplung der PPI Dosis in 7 Jahren 50% der Patienten 18% 41% - 56% trotzdem Beschwerden - 28% nur Kombination

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

JUNGER Wein in ALTEN Schläuchen

JUNGER Wein in ALTEN Schläuchen . Anita Niederer-Loher // Christian Kahlert JUNGER Wein in ALTEN Schläuchen Das Immunsystem als Jungbrunnen "Wein-Schlauch-Leiter" Wiesbaden 2003 . NEUE Idee in ALTER Verpackung? Freuds Café, Walton Street

Mehr

Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen. Leaky Gut. Ursachen, Folgen und evidenzbasierte Diagnostik

Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen. Leaky Gut. Ursachen, Folgen und evidenzbasierte Diagnostik MVZ LABORZENTRUM ETTLINGEN GMBH Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen INFO Leaky Gut Ursachen, Folgen und evidenzbasierte Diagnostik Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Ursachen und Folgen einer krankhaft

Mehr

ernaehrungsmedizin

ernaehrungsmedizin JOURNAL FÜR ERNÄHRUNGSMEDIZIN AUTENRIETH IB Die Ökologie der humanen Darmflora: physiologische und pathophysiologische Aspekte Journal für Ernährungsmedizin 2000; 2 (4) (Ausgabe für Österreich), 6-9 Offizielles

Mehr

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis Gastroenteritis Virale Gastroenteritis Entzündliche Krankheit des GI-Trakts mit akuter Diarrhö Diarrhö Stuhlgang mit verminderter Konsistenz ± erhöhter Stuhlfrequenz Formen: - akut 2 Wochen - persistierend

Mehr

Das menschliche Microbiom: Wie beeinflussen die uns besiedelnden Mikroorganismen unser Wohlergehen?

Das menschliche Microbiom: Wie beeinflussen die uns besiedelnden Mikroorganismen unser Wohlergehen? Das menschliche Microbiom: Wie beeinflussen die uns besiedelnden Mikroorganismen unser Wohlergehen? Prof. Dr. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth 1 Zwei wichtige Begriffe Menschliche

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa von Prof. Dr. Julia Seiderer-Nack 1. Auflage Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Seiderer-Nack schnell und portofrei

Mehr

Stärkt Sport das Immunsystem?

Stärkt Sport das Immunsystem? Sport Frank Huhndorf Stärkt Sport das Immunsystem? Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Immunsystem...3 2.1 Die Leukozyten...3 2.2 Die Aufgabenverteilung der Leukozyten...4 3. Auswirkungen

Mehr

DIAGNOSTIK DES DIABETES TYP I (DM I) Autoantikörper gegen Insulin (IAA)

DIAGNOSTIK DES DIABETES TYP I (DM I) Autoantikörper gegen Insulin (IAA) DIAGNOSTIK DES DIABETES TYP I (DM I) Autoantikörper gegen Insulin (IAA) Die Bildung von Antikörpern gegen Insulin kann zweierlei Ursachen haben: Einerseits kommt es bei DM-Patienten, die noch mit tierischem

Mehr

Ist Diabetes "ansteckend"?

Ist Diabetes ansteckend? Ist Diabetes "ansteckend"? München (13. Dezember 2012) - Infektionserkrankungen können Diabetes auslösen, und umgekehrt macht Diabetes die Betroffenen anfälliger für Infektionen dies ist das Fazit der

Mehr

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Gudrun Biller-Nagel Christiane Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Über 100 Rezepte bei chronisch entzündlichen

Mehr

Immunologie und Mikrobiologie Motor für innovative Prävention, Diagnostik und Therapie? Annette Oxenius, Professorin für Immunologie, ETH Zürich

Immunologie und Mikrobiologie Motor für innovative Prävention, Diagnostik und Therapie? Annette Oxenius, Professorin für Immunologie, ETH Zürich Immunologie und Mikrobiologie Motor für innovative Prävention, Diagnostik und Therapie? Annette Oxenius, Professorin für Immunologie, ETH Zürich Infektionen Viren Bakterien Pilze Würmer Annette Oxenius

Mehr

Rekombinante Antikörper

Rekombinante Antikörper Frank Breitling und Stefan Dübel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rekombinante Antikörper Technische

Mehr

Sequenzierung in der Mikrobiologie. State of the art & future trends

Sequenzierung in der Mikrobiologie. State of the art & future trends Sequenzierung in der Mikrobiologie State of the art & future trends Gregor Gorkiewicz Institut für Pathologie, Medizinische Universität Graz 1. Nachweis bakterieller DNA bei unbekannten Erregern 16S rrna

Mehr

Hygiene-Hypothese, Asthma und Allergie: Wo stehen wir heute?

Hygiene-Hypothese, Asthma und Allergie: Wo stehen wir heute? Hygiene-Hypothese, Asthma und Allergie: Wo stehen wir heute? Prof. Dr. med Charlotte Braun-Fahrländer Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Basel Hintergrund Asthma und Allergien, insbesondere

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes Immunologie II Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes Chapter 7 - Cellular and Molecular Immunology, Abbas-Lichtman-Pillai 6th edition Leslie Saurer Institut für Pathologie (Prof. Christoph

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich Prof. Dr. Martina Sester Abteilung für Transplantations und Infektionsimmunologie Institut für Virologie Universität des Saarlandes 66421 Homburg Tel.: 06841

Mehr

Molecular Farming-Produktion von therapeutischen Eiweißen in Pflanzen

Molecular Farming-Produktion von therapeutischen Eiweißen in Pflanzen Molecular Farming-Produktion von therapeutischen Eiweißen in Pflanzen Zellbiologische und methodische Grundlagen Spinnenseidenproteine aus Pflanzen Vogelgrippevakzine aus Pflanzen Therapeutische antibakterielle

Mehr

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau Themen Maldi TOF: Identifikation von Bakterien Durchfall, Pneumonie Mulitplex

Mehr

Darm das größte Immunorgan an der Grenze zur Umwelt

Darm das größte Immunorgan an der Grenze zur Umwelt 22.11.2015 Darm das größte Immunorgan an der Grenze zur Umwelt Dr. med. T. Heigele dsai Fortbildung am 21.11.2015 Gliederung Darm als Immunorgan Intestinales Mikrobiom M. Crohn Immundefekte als Darmerkrankungen

Mehr

Wie wirkt sich das auf CED aus?

Wie wirkt sich das auf CED aus? Umwelt und Reisen Wie wirkt sich das auf CED aus? Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler Viele Betroffene mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa fragen sich, wie sich Umweltfaktoren auf die Entstehung

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Virulence factors and host defenses contributing to Salmonella Typhimurium enterocolitis

Virulence factors and host defenses contributing to Salmonella Typhimurium enterocolitis Diss. ETH No. 19380 Virulence factors and host defenses contributing to Salmonella Typhimurium enterocolitis A dissertation submitted to the ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented by

Mehr

Expertenempfehlung. Calprotectin bei Diagnose und Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Expertenempfehlung. Calprotectin bei Diagnose und Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Expertenempfehlung Calprotectin bei Diagnose und Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PD Dr. med. Emanuel Burri Gastroenterologie, Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland

Mehr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit? Unsere Darmflora

Mehr

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Enterovirus/Parechovirus Infektionen Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Virologie Beide gehören zur Familie der PICORNAVIRIDAE Enteroviren werden traditionell unterteilt in: Poliovirus 1 3 Echoviren

Mehr

Gut Defense Mechanisms in the Fight against Salmonella Typhimurium

Gut Defense Mechanisms in the Fight against Salmonella Typhimurium DISS.ETH Nr.19232 Gut Defense Mechanisms in the Fight against Salmonella Typhimurium A dissertation submitted to the ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented by Kathrin Barbara Endt Master

Mehr

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit Thomas Ledig, Ditzingen Agenda Das Feld bereiten: Impfungen mütterliches vs. kindliches Immunsystem Vorteile des Impfens für die Stillzeit Aufbau maternaler

Mehr

Immundefekte Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Immundefekte Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl Immundefekte Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Survival of the Fittest I have called this principle, by which each slight variation, if useful, is preserved, by the term Natural Selection.

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J Untersuchungen zum Einfluss hochkalorisch fettreicher Ernährung in der Perinatalzeit auf Epigenetische Veränderungen in der Nachkommenschaft im Modell der Gastric inhibitory polypeptide receptor knock

Mehr

D.Schmid, S.Fenkart, A.Spina, D.Mitteregger, A.Hirschl, H.Burgmann

D.Schmid, S.Fenkart, A.Spina, D.Mitteregger, A.Hirschl, H.Burgmann Clostridium difficile asymptomatische Kolonisation zum Zeitpunkt der Aufnahme und Risikofaktoren eine Gemeinschafts-Studie AKH / AGES Hygiene Tagung, September 2014 D.Schmid, S.Fenkart, A.Spina, D.Mitteregger,

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Basale Aufgabe eines Immunsystems

Basale Aufgabe eines Immunsystems Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Basale Aufgabe eines

Mehr

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie E-Poster 66 Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie Alexander Jordan 1, Mathias Dürken 2, Alexander Marx 3 und Rüdiger Adam 1 (1) Pädiatrische Gastroenterologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,

Mehr

Winterschool Obergurgl. Molekulare Typisierung CF-relevanter Erreger

Winterschool Obergurgl. Molekulare Typisierung CF-relevanter Erreger Winterschool Obergurgl Molekulare Typisierung CF-relevanter Erreger Barbara C. Kahl Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Münster Warum Typisierung? Individueller Patient Persistierende

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Indikation zur Anwendung von Probitika

Indikation zur Anwendung von Probitika Indikation zur Anwendung von Probitika Ernährung 2006, Berlin R. Meier Abt. Gastroenterologie Med. Universitätsklinik Kantonsspital Liestal Ilja Metschnikoff 1908 Nobelpreis Beschaffenheit der Darmflora

Mehr

Das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten aus der Sicht der AGE-RAGE-Hypothese

Das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten aus der Sicht der AGE-RAGE-Hypothese Das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten aus der Sicht der AGE-RAGE-Hypothese Akademische Feier Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim, 29. September 2007 Angelika Bierhaus University

Mehr

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf Im Rheinisch-Bergischen Kreis wachsen Kinder gesund und sicher auf RBK Durchfall im Kindesalter Dr. med. Sabine Salditt Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Epidemiologie Weltweit zweithäufigste Erkrankung

Mehr

und die Entwicklung von Allergien

und die Entwicklung von Allergien Umwelt, Gene und die Entwicklung von Allergien bei Kindern Roger Lauener Universität Zürich Kinderspital Sind Allergien vererbte Krankheiten? oder beeinflusst die Umwelt die Entstehung von Allergien? Allergien

Mehr

1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit Restriktionsenzymen. 1973: Erstes gentechnisch verändertes Bakterium - Geburt der "Gentechnik"

1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit Restriktionsenzymen. 1973: Erstes gentechnisch verändertes Bakterium - Geburt der Gentechnik Geschichte der Gentechnik Ein kleiner Überblick: 1970-1983 1/28 1966: Entschlüsselung des genetischen Codes 1970: Entdeckung der Restriktionsenzyme in Bakterien. 1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

Infektionserfassung -

Infektionserfassung - Infektionserfassung - Flow Charts zur Übersicht und Zusammenfassung Bei der Verwendung der Flow Charts müssen zusätzlich die im ONKO-KISS Protokoll bei jeder Definition aufgeführten detaillierten Hinweise

Mehr

Darmassoziierte Immunmodulation

Darmassoziierte Immunmodulation Fachreihe: Abbau allergischer Reaktionen Darmassoziierte Immunmodulation Haut und Schleimhäute stärken Allergische Beschwerden reduzieren. Allergie wenn das Immunsystem überreagiert. Haut- Grenzflächen

Mehr

Polymikrobielle Stromatolithe im Salzsee von Australien

Polymikrobielle Stromatolithe im Salzsee von Australien Polymikrobielle Stromatolithe im Salzsee von Australien FISH Analyse des mukosalen Biofilm mit r-rna komplimentären Sonden Eub338 Alf1b Beta42a Gam42a Ebac Ec1531 Y16s-69 Srb385 Sgd Hpy-1 Arc1430 HGC LGC

Mehr

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1 Fachlicher Kontext: Bakterien, Viren, Parasiten Prozessbezogene Kompetenzen: E1, E2, E4, E7-13, K1-7, B1-8 Überblick über die Organe des Menschen,

Mehr

Epigenetik. Bernd Eiben Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein Ruhr amedes-group Willy Brandt Platz 4 45127 Essen. Mittwoch, 29.

Epigenetik. Bernd Eiben Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein Ruhr amedes-group Willy Brandt Platz 4 45127 Essen. Mittwoch, 29. Epigenetik Bernd Eiben Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein Ruhr amedes-group Willy Brandt Platz 4 45127 Essen Umwelt oder Gene was bestimmt unser Sein? in den 60er/ 70er Jahren: Umwelt

Mehr

Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein. (Hippokrates, 460 v. Chr.)

Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein. (Hippokrates, 460 v. Chr.) Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein (Hippokrates, 460 v. Chr.) Aufgaben von mehrfach ungesättigten Fettsäuren sie werden für die Hormonproduktion benötigt sie helfen bei der Entgiftung fettlöslicher

Mehr

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten T-Zellen gelangen

Mehr

Der Einfluss der intestinalen Mikrobiota auf die Gesundheit

Der Einfluss der intestinalen Mikrobiota auf die Gesundheit Der Einfluss der intestinalen Mikrobiota auf die Gesundheit Dr. Maike Groeneveld, Bonn 18. Ernährungsfachtagung der DGE-Sektion MV 29.09.2015, Schloss Schwerin 1 Lowering plasma LPS concentration could

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen

Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen Berlin, 23 Februar 2015 Heinrich Maidhof Robert Koch-Institut, Berlin Klasse 6.2 Ansteckungsgefährliche Stoffe Ansteckungsgefährliche Stoffe im

Mehr

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Standardisierung der serologischen Immundiagnostik Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Grundproblem Vielfalt der Antikörper Vielfalt der Antigene Problem: Messung von Antigenspezifischen Antikörpern Antikörper

Mehr

~` Read Chronisch entzndliche Darmerkrankungen (CED) und der Einfluss von Sport und Bewegung (German Edition) digital books free download ID:yeixve

~` Read Chronisch entzndliche Darmerkrankungen (CED) und der Einfluss von Sport und Bewegung (German Edition) digital books free download ID:yeixve ~` Read Chronisch entzndliche Darmerkrankungen (CED) und der Einfluss von Sport und Bewegung (German Edition) digital books free download ID:yeixve Click Here to Read Chronisch entzndliche Darmerkrankungen

Mehr

Umweltfaktoren in Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen: Auswirkungen auf die Prävention, Behandlung und Prognose

Umweltfaktoren in Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen: Auswirkungen auf die Prävention, Behandlung und Prognose Umweltfaktoren in Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen: Auswirkungen auf die Prävention, Behandlung und Prognose Dr. med. P. Juillerat, M.Sc. Donnerstag 27 ten Juni 2013 Fortbildung UVCM BHH D 142,

Mehr

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Hygiene im Alltag Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Luzia Vetter, Rolf Kuhn Spitalhygiene LUKS 1 0 2 Bakterien - Pseudomonas aeruginosa - Burkholderia cepacia - Staphylococcus aureus

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 19.04.2011 Bekämpfung bakterieller Infektionen durch das Immunsystem: Kommunikation ist alles Vorstand Prof. Dr. Peter Herrlich Wissenschaftlicher Direktor Dr. Daniele Barthel

Mehr

H. Lochs. akterien. Apathogene Ba. Pathogene

H. Lochs. akterien. Apathogene Ba. Pathogene Prä- und Probiotika bei Gastrointestinalen Erkrankungen 14. Engadiner Fortbildungstage 2008 Prof. Dr. R. Meier Abt. Gastroenterologie Med. Universitätsklinik Kantonsspital Liestal Darmflora 500 verschiedene

Mehr

Ernährung und Darmgesundheit: Wir sind, was wir essen

Ernährung und Darmgesundheit: Wir sind, was wir essen Ernährung und Darmgesundheit: Wir sind, was wir essen Ernährung, Darmgesundheit und die Darm-Mikrobiota sind miteinander verflochten. Diese Verknüpfungen und das nutzbringende Potenzial der Probiotika

Mehr

Reizdarmsyndrom bei Kindern

Reizdarmsyndrom bei Kindern Reizdarmsyndrom bei Kindern Dr. med. D. Pilic Fachärztin für Kinderheilkunde Abteilung für pädiatrische Gastroenterologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin St. Josef Hospital, Bochum Häufigkeit Ca.

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr