Niedersächsisches Umweltministerium. Niedermoore in Niedersachsen. Ihre Bedeutung für Gewässer, Boden, Klima und die biologische Vielfalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niedersächsisches Umweltministerium. Niedermoore in Niedersachsen. Ihre Bedeutung für Gewässer, Boden, Klima und die biologische Vielfalt"

Transkript

1 Niedersächsisches Umweltministerium Niedermoore in Niedersachsen Ihre Bedeutung für Gewässer, Boden, Klima und die biologische Vielfalt

2 Niedermoore in Niedersachsen: Entstehung und Entwicklung Definition Torfbildung Niedermoore in Niedersachsen Niedermoortypen Vegetationsausprägungen Bruchwälder, Erlen- und Eschenwälder sowie Feuchtgebüsche Sümpfe mit Rieden und Röhrichten Feucht- und Nassgrünland Landschaftsökologische Funktionen naturnaher Niedermoore Stoffspeicherung Wasserspeicherung und Hochwasserschutzfunktion Gewässergütefunktion Bodenschutzfunktion Lebensraumfunktion Erholungsfunktion Nutzung und Folgen Nutzung führt zu Torfzersetzung Aus Stoffsenken werden Stoffquellen Moorsackung und Bodenverlust Belastung von Gewässern Verlust der Wasserrückhaltefähigkeit Belastung des Klimas Verlust der biologischen Vielfalt Ansätze zur dauerhaften Sicherung von Niedermooren Leitbild für die dauerhafte Sicherung von Niedermooren Moorschonende Bewirtschaftung Übergreifende Aufgabe

3 Niedermoore in Niedersachsen: Entstehung und Entwicklung Definition Niedermoore sind organische Böden mit einer Mindestmächtigkeit von 30 cm, die einen Grundwasserüberschuss und in ungestörtem Zustand eine Torf bildende Vegetation aufweisen. Im Gegensatz zu Hochmooren, die ihr Wasser allein aus Niederschlägen beziehen, haben Niedermoore Grundwasseranschluss und werden aus einem oft vielfach größeren Einzugsgebiet gespeist. Torfbildung Die hohe Wassersättigung in Niedermooren und der damit verbundene Sauerstoffmangel verringern die mikrobiellen Umsetzungsraten. So wird ein Großteil des abgestorbenen Pflanzenmaterials nicht vollständig abgebaut; hieraus bildet sich Torf. In naturnahen Niedermooren wird somit organische Substanz in der jährlich um 0,1 bis 0,5 mm anwachsenden Torfschicht dauerhaft eingelagert. Die Menge der gespeicherten Stoffe nimmt stetig zu. Niedermoore haben keine Bedeutung für den Torfabbau, da ihre Torfe nicht die für eine wirtschaftliche Verwertung geforderten Eigenschaften aufweisen. Niedermoore in Niedersachsen Niedermoore sind - ebenso wie Hochmoore - wesentliche Bestandteile der charakteristischen Landschaften des von der Eiszeit geprägten niedersächsischen Tieflandes. Nach derzeitigem Kenntnisstand sind ca ha (ca. vier Prozent der Landesfläche) von Niedermooren bedeckt, während Hochmoore sich noch auf ca ha erstrecken. Mit einem Anteil von 18 Prozent der deutschen Niedermoore kommt Niedersachsen eine besondere Verantwortung für ihren Schutz zu. Nur Mecklenburg-Vorpommern besitzt eine größere Niedermoorfläche. Die regionale Verbreitung der Niedermoore weist in Niedersachsen erhebliche, klimatisch und geologisch bedingte Unterschiede auf. Am niedermoorreichsten sind die atlantisch geprägten nordwestlichen Regionen, während das östliche und südöstliche Flachland mit deutlich kontinentaleren Zügen geringere Anteile aufweist. Niedermoortypen Anhand ihres Wasserhaushaltes und ihrer Entstehungsgeschichte können verschiedene Typen von Niedermooren unterschieden werden. Bei 67 Prozent der niedersächsischen Niedermoore handelt es sich um Versumpfungsmoore (zum Beispiel im Drömling), 27 Prozent sind Überflutungsmoore (zum Beispiel Fehntjer Tief und Hammeniederung) und fünf Prozent Verlandungsmoore (zum Beispiel am Dümmer und Steinhuder Meer). Durchströmungsmoore, Quellmoore, Hangmoore und Kesselmoore sind flächenmäßig von geringerer Bedeutung. Knapp die Hälfte der Niedermoore haben eine Torfschicht mit mehr als 1,2 m Mächtigkeit und werden als tiefgründig bezeichnet. 4

4 5

5 Erlen- und Eschenwald Birken-Bruchwald Vegetationsausprägungen Niedermoore weisen, je nach Standortverhältnissen und Entstehungsgeschichte, insbesondere aber aufgrund der jeweiligen aktuellen Nutzung und ihrer Intensität, ganz unterschiedliche Vegetationsausprägungen auf. Bruchwälder, Erlen- und Eschenwälder sowie Feuchtgebüsche Bruchwälder stellen für einen großen Teil der niedersächsischen Niedermoore die natürliche Vegetation dar, wurden aber in den vergangenen Jahrhunderten vielfach gerodet und meist zu Grünland umgewandelt. Die verbliebenen Bestände sind heute teilweise entwässert und werden forstwirtschaftlich genutzt. Bruchwälder werden auf nährstoffreichen Standorten in der Regel von der Schwarzerle dominiert, selten auch von Weiden. In ihrer Krautschicht wachsen z.b. verschiedene Seggenarten oder Sumpfschwertlilien. In nährstoffarmen Bruchwäldern herrschen meist Birken vor, vielfach auch Kiefern, seltener Fichten (vor allem im Harz). Hier ist die Krautschicht besonders durch Torfmoose gekennzeichnet. Erlen- und Eschenwälder entstanden vorwiegend in Niederungen mit langsam fließenden Bächen und Flüssen. Ihnen fehlt im Gegensatz zum Bruchwald die stagnierende Nässe. In der Krautschicht weisen sie eine Vielfalt von Nässe liebenden Pflanzenarten auf. Feuchtgebüsche bestehen vor allem aus verschiedenen Weidenarten und bildeten sich auf ehemals als Wiesen genutzten Flächen oder in allmählich verbuschenden Rieden. Bekassine 6

6 Sumpf im Ochsenmoor Kranich Sumpf-Calla Sümpfe mit Rieden und Röhrichten Sümpfe sind überwiegend baumfreie, teilweise gebüschreiche, durch Sumpfpflanzen dominierte Lebensräume und werden zumeist nicht wirtschaftlich genutzt. Die typische Vegetation ist vielfältig und kann verschiedene, vielfach kleinflächig wechselnde Ausprägungen ausbilden: Riede aus Seggen (Sauergräser), Binsen, Wollgräsern, Schachtelhalmen, Sumpfsimsen und Waldbinsen, Röhrichte aus Schilf, Rohrkolben, Wasserschwaden, Rohrglanzgras, Teichsimse und Igelkolben, Hochstauden- und Grasfluren mit Mädesüß oder Sumpfreitgras. Seggen-Sumpf 7

7 Feuchtgrünland Sumpfdotterblume Feucht- und Nassgrünland Der größte Teil der niedersächsischen Niedermoore wird als Grünland genutzt. Bei vergleichsweise geringer Entwässerung und extensiver Nutzung durch Mahd oder zeitweiser Beweidung haben sich Feucht- und Nasswiesen bzw. -weiden gebildet. In diesen kommen vielfach verschiedene Seggen-, Binsenoder Hochstaudenarten sowie auffällige Kräuter wie Sumpfdotterblume, Kuckuckslichtnelke oder Wassergreiskraut vor. Die stärker entwässerten Bereiche von Niedermooren werden als Intensivgrünland oder sogar als Acker genutzt. Feuchtgrünland in den Lehrter Wiesen Kiebitz 8

8 Fieberklee Kurzflügelige Schwertschrecke Nasswiese mit Sumpfdotterblumen Landschaftsökologische Funktionen naturnaher Niedermoore Naturnahe Niedermoore üben vielfältige Speicher-, Filter- und Pufferfunktionen im Naturhaushalt und seinen Stoffkreisläufen aus. Stoffspeicherung Niedermoore sind besonders wertvoll und schutzwürdig, weil sie die Fähigkeit besitzen, in den wachsenden Torfschichten langfristig Stoffe zu speichern. Niedermoore wirken aufgrund dieser natürlichen Prozesse als Stoffsenke. In der Naturlandschaft waren sie die bedeutendsten Anreicherungsökosysteme besonders für Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen, die den jeweiligen Kreisläufen entzogen und langfristig festgelegt wurden. Die dauerhafte Speicherung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre liegt in naturnahen Niedermooren zwischen 500 kg und kg pro Hektar und Jahr. Dies entspricht einer Bindung des Treibhausgases Kohlendioxid von ca kg bis kg. Die Speicherleistung ist damit teilweise noch höher als in Wäldern. Naturnahe Niedermoore entziehen dem durchströmenden Grund- und Oberflächenwasser Nähr- und Schadstoffe. Die Bindung von Nitrat bewegt sich bei ca. 180 kg pro Hektar und Jahr. Je Dezimeter Torfmächtigkeit werden Stickstoffvorräte von kg bis kg festgelegt. Wasserspeicherung und Hochwasserschutzfunktion Naturnahe Niedermoore bestehen zu mehr als 90 Prozent aus Wasser. Durch die Quellfähigkeit der Torfe und die Fähigkeit zum Aufschwimmen der Vegetation können große Wassermengen gespeichert werden. Niedermoore werden besonders aus den Wasserzuflüssen ihrer teilweise ausgedehnten Einzugsgebiete gespeist. Hierdurch und aufgrund der abflussverzögernden Wirkung ihrer Oberfläche sind Niedermoore in der Lage, den Wasserabfluss zu dämpfen und zu verzögern. Sie wirken wie ein Schwamm, der einmal aufgenommenes Wasser nur sehr langsam abgibt. Diese Pufferfunktion als natürlicher Retentionsraum stellt einen Beitrag zur Dämpfung von Hochwasserspitzen an den unterliegenden Gewässern dar. Seggenreiche Nasswiese 9

9 Gewässergütefunktion Aufgrund ihres hohen Speichervermögens für die aus dem durchströmenden Wasser gefilterten und dauerhaft festgelegten Nähr- und Schadstoffe wirken naturnahe Niedermoore als Filter. Sie geben nahezu nährstofffreies Sicker- und Oberflächenwasser guter Qualität an die unterliegenden Gewässer ab. Wegen dieser Fähigkeit werden sie auch als Nieren der Landschaft bezeichnet. Niedermoore leisten durch die Reduzierung von Nitrateinträgen einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Qualität des Grundwassers, beispielsweise in Trinkwassergewinnungsgebieten, sowie zur Wassergüte in unterliegenden Seen, Bächen und Flüssen. Niedermoor im Fehntjer Tief Erlen-Bruchwald Bodenschutzfunktion Die organischen Böden der Niedermoore sind aufgrund ihrer Sensibilität gegenüber äußeren Einflüssen besonders schutzwürdig. Sie sind auch Archive der Natur- und Kulturgeschichte. Eine angepasste und moorschonende Bewirtschaftung vorausgesetzt, können Niedermoore auch Standort für eine nachhaltige Landbewirtschaftung in der Land- und Forstwirtschaft sowie zur wirtschaftlichen Nutzung der aufwachsenden Biomasse sein. Filterfunktion von naturnahen Niedermooren 10

10 Braunkehlchen 11

11 Lebensraumfunktion Naturnahe und extensiv genutzte Niedermoore weisen eine hohe biologische Vielfalt auf. Die unterschiedlichen Nährstoff- und Feuchteverhältnisse führten zur Bildung vielfältiger Biotope und Biotopstrukturen mit charakteristischen Lebensgemeinschaften. Diese stehen vielfach in engen Wechselbeziehungen zu den angrenzenden Landschaftsteilen. An die teilweise extremen Lebensbedingungen haben sich ganz bestimmte Tier- und Pflanzenarten angepasst. Darunter sind zahlreiche gefährdete, die nur hier und unter diesen Bedingungen in der Lage sind, sich gegenüber konkurrenzstärkeren Arten zu behaupten. Erholungsfunktion Die hohe biologische Vielfalt sowie die oftmals geringen Störwirkungen durch Nutzungen und Infrastruktur machen naturnahe Niedermoore für Erholungssuchende besonders attraktiv. Sie haben eine hohe Bedeutung für das Naturerleben. Moorfrösche Großer Heufalter Mädesüß-Perlmuttfalter 12

12 Nutzung und Folgen Nutzung führt zu Torfzersetzung Die überwiegende Fläche der Niedermoore wird heute landwirtschaftlich genutzt: 68 Prozent wurden in Grünland umgewandelt, auf 16 Prozent wurden Äcker angelegt und ca. 12 Prozent sind Forstflächen. Nur vier Prozent blieben als naturnahe Sumpffläche erhalten. Als Voraussetzung für eine intensive maschinelle Nutzung wurde der Grundwasserstand in den meisten Niedermooren abgesenkt. Die allgemein angestrebten Grundwassertiefen betragen für Extensivgrünland 20 cm bis 40 cm, für Intensivgrünland 40 cm bis 90 cm und für Ackernutzung 80 cm bis 120 cm. Rund 85 Prozent der niedersächsischen Niedermoore werden intensiv genutzt. Nach wie vor besteht ein Trend zur weiteren Intensivierung der Nutzung durch tiefgründige Entwässerungen und Grünlandumbruch. In entwässerten Niedermooren kommt es durch Luftzutritt in den oberen Torfschichten zu mikrobieller Aufzehrung bzw. Mineralisierung der Torfe. Aus Stoffsenken werden Stoffquellen Infolge der Torfzersetzung werden die darin gebundenen Stoffe wie Stickstoff und Kohlenstoff freigesetzt und an Grund- und Oberflächengewässer sowie an die Atmosphäre abgegeben. Niedermoore werden somit von Stoffsenken zu Stoffquellen. Ihre natürlichen Funktionen gehen verloren. Aus den einst entsorgenden Systemen werden weiträumig belastete und damit auch selber belastende Ökosysteme. Entwässerungsgraben im Friedeburger Tief Während diese Abbauprozesse und Stoffflüsse bei mäßiger Entwässerung für eine extensive landwirtschaftliche Moornutzung als Feucht- oder Nassgrünland noch gebremst sind, laufen sie bei intensiver landwirtschaftlicher Nutzung mit tiefer Grundwasserspiegelabsenkung mit hohem Tempo ab. 13

13 Moorsackung und Bodenverlust Torfzersetzung und Entleerung der wassergefüllten Poren führen in Niedermooren nach Absenkung des Grundwasserspiegels zu einer Sackung und Verdichtung der oberen Bodenschichten. Eine dauerhafte Veränderung der physikalischen Bodeneigenschaften tritt ein, zum Beispiel geht die Fähigkeit zur Wasserspeicherung verloren. Es kommt zu einer Vererdung und Vermulmung der ehemaligen Niedermoortorfböden, womit auch deren Erosionsanfälligkeit zunimmt. Die Höhe der akuten Torfzehrung hängt von der Entwässerungtiefe und der Intensität der Bewirtschaftung ab. Bei Intensivgrünlandnutzung ist von jährlichen Höhenverlusten von 0,5 cm bis 1,0 cm, bei Ackernutzung und entwässerten Bruchwäldern sogar von 1,5 cm bis 3,0 cm auszugehen. In vielen Niedermooren ist somit die Mächtigkeit der Torfschichten bereits erheblich reduziert. Besonders bedroht sind flachgründige Niedermoore, die aufgrund der Torfzehrung gänzlich zu verschwinden drohen. Die Torfzehrung führt zu einer ständigen Absenkung der Geländeoberfläche. Wenn ein für die langfristige Bewirtschaftbarkeit der Flächen ausreichender Grundwasserstand erhalten bleiben soll, müssen die Entwässerungsgräben in Abständen von 20 bis 30 Jahren sehr kostenaufwändig vertieft werden. Folgen der Beeinträchtigung von Niedermooren naturnahes Niedermoor entwässertes und beeinträchtigtes Niedermoor 14

14 Belastung von Gewässern Die Entwässerung von Niedermooren zielt auf eine Ableitung des Wassers in die unterliegenden Oberflächengewässer. Zusammen mit der Degradierung des Bodens verlieren die Niedermoore weitgehend ihre Filterfähigkeit für das aus den Einzugsgebieten zuströmende Grund- und Oberflächenwasser. Zudem führen die bei der Torfzersetzung freigesetzten Stoffe zu einer zusätzlichen Belastung von Grundwasser und Oberflächengewässern. Diese nimmt mit der Entwässerungstiefe und der Nutzungsintensität zu. Beim Nitrataustrag in Richtung Grundwasser können Werte im Mittel zwischen 50 kg und 150 kg Stickstoff pro Hektar und Jahr gemessen werden. Die Stoffeinträge in Gewässer aus solchen diffusen Quellen sind heute oft deutlich höher als die Belastungen zum beispiel aus kommunalen Kläranlagen. Verlust der Wasserrückhaltefähigkeit In entwässerten Niedermooren ist die Fähigkeit zur Wasserspeicherung und Wasserrückhaltung verringert oder bereits verloren gegangen. Die verdichteten Torfböden verlieren ihr Quellungsvermögen und nehmen Wasser deutlich langsamer bzw. in geringerer Menge auf. Die Niederschläge fließen großenteils von der Oberfläche rasch und ungebremst ab. Die Folgen sind eine Erhöhung der Abflussmengen und Hochwasserspitzen an unterliegenden Bächen und Flüssen. Belastung des Klimas Bei der Torfzersetzung in entwässerten Niedermooren werden organische Bodensubstanzen abgebaut. Dabei werden in erheblichem Umfang Kohlendioxid sowie das besonders stark klimarelevante Lachgas freigesetzt und an die Atmosphäre abgegeben. Dort tragen sie nennenswert zum Treibhauseffekt bei. Für Kohlendioxid wurden bei Grünlandnutzung Werte von ca kg und bei Ackernutzung von ca kg Kohlenstoff pro Hektar und Jahr gemessen. Verlust der biologischen Vielfalt Breitblättriges Knabenkraut Die Bedeutung als Lebensraum für wild lebende Tier- und Pflanzenarten geht in entwässerten und intensiv genutzten Niedermooren gravierend zurück - die biologische Vielfalt nimmt ab. Hier sind die Lebensraumbedingungen denen der übrigen Landschaft angenähert, so dass die Einwanderung konkurrenzstärkerer Tiere und Pflanzen möglich wird. Dies führt letztlich zur Verdrängung der hochspezialisierten Niedermoorarten. 15

15 Ansätze zur dauerhaften Sicherung von Niedermooren Leitbild für die dauerhafte Sicherung von Niedermooren Mit der dauerhaften Sicherung von Niedermooren sollen deren landschaftsökologische Funktionen auch in Zukunft gewährleistet oder wiederhergestellt und die von ihnen ausgehenden Belastungen reduziert werden. Mögliche Lösungen müssen gefunden werden, mit denen die Folgen von Entwässerung und intensiver Nutzung auf Niedermoore vermieden werden können und mit denen ein Ausgleich der verschiedenen Ansprüche zu schaffen ist. Folgende Ziele stehen dabei im Vordergrund: Reduzierung der Nitratausträge zur Sicherung der Gewässergüte und Trinkwasserqualität, Reduzierung der Freisetzung von Treibhausgasen als Beitrag zum Klimaschutz, Erhalt oder Wiederherstellung der Speicherbzw. Senkenfunktion für Stickstoff und Kohlendioxid vor allem durch aktive Torfbildung in Großseggenrieden, Erhalt oder Wiederherstellung der Wasserspeicherfunktion Schaffung eines naturnahen Grundwasserstandes, Sicherung des Bodens durch Vermeidung des Torf- und Bodenschwundes, Erhalt oder Wiederherstellung der biologischen Vielfalt mit ihren charakteristischen Niedermoor-Lebensgemeinschaften Förderung der Erholungs- und Erlebnisqualitäten. Moorschonende Bewirtschaftung Einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen dieser Ziele kann auch durch standortangepasste, d.h. moorschonende Bewirtschaftungsformen geleistet werden. Dazu zählen besonders: extensive Grünlandbewirtschaftung, Nutzung der aufwachsenden Biomasse zur Erzeugung von Bioenergie, Anbau von Schilf, Rohrkolben oder Seggen auch als Rohstoffe für Hausbau und Industrie, Waldentwicklung, auch zur Produktion von Holz als Baustoff und zur Energieerzeugung. Sumpfschrecke Übergreifende Aufgabe Die dauerhafte Sicherung der Niedermoore geht weit über den Arten- und Biotopschutz hinaus. Sie trägt zum Schutz des gesamten Wirkungsgefüges der Landschaft bei und ist Grundlage für nachhaltige Landnutzungen. Als Beitrag zu einer integrativen und übergreifenden Umweltpolitik ist die dauerhafte Sicherung der Niedermoore Aufgabe von Naturschutz, Gewässerschutz und Wasserwirtschaft, Bodenschutz, Klimaschutz sowie Landund Forstwirtschaft. Eine umfassende Realisierung setzt das Zusammenwirken aller Beteiligten voraus. 16

16 Tüpfelsumpfhuhn 17

17 Herausgeber: Niedersächsisches Umweltministerium Archivstraße 2, Hannover Dezember 2002 Gedruck auf chlorfrei gebleichtem Recyclingpapier Fotos: v. Drachenfels, Dietrich, Garve, Altmüller, Königstedt Gestaltung: Designbüro Fabian Richter, Hannover

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr

Ziele des Moorschutzes in Deutschland

Ziele des Moorschutzes in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ziele des Moorschutzes in Deutschland Tagung Moorschutz in Deutschland 27.-28.02.2012 vti Braunschweig Dr. Karin Ullrich Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Biotopschutz

Mehr

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse 1 Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geologischer Dienst für Niedersachsen Der Treibhauseffekt Bedeutung der Treibhausgase

Mehr

Kultursubstrate auf Torfbasis sicher, verfügbar, nachhaltig

Kultursubstrate auf Torfbasis sicher, verfügbar, nachhaltig Kultursubstrate auf Torfbasis sicher, verfügbar, nachhaltig Kultursubstrate sicher, verfügbar, nachhaltig Ein Unternehmen wird nicht mehr ausschließlich nach Erträgen und Arbeitsplatzsicherheit beurteilt.

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms Irene Dahlmann Niedersächsisches Ministerium für r Umwelt, Energie und Klimaschutz Alexander Harms Niedersächsischer Landesbetrieb für

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Talsperren als Trinkwasserressource Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Prof. Dr. Scheuer 1 Talsperren als Trinkwasserressource 2 Talsperren als

Mehr

Aktuelles zum Moorschutz in Brandenburg 30. September 2015, Königs Wusterhausen

Aktuelles zum Moorschutz in Brandenburg 30. September 2015, Königs Wusterhausen Aktuelles zum Moorschutz in Brandenburg 30. September 2015, Königs Wusterhausen LUGV / PG Moorschutz, Lukas Landgraf 1 Koalitionsvertrag im Jahr 2009 2 Moorschutz in Deutschland - Zwischenstand 2012/15

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

Biologie Referat für Felix

Biologie Referat für Felix Biologie Referat für Felix Sehr geehrter Herr Professor, liebe Mitschüler. Wir möchten euch mit unserem heutigen Referat das Wasser ein bißchen näher vorstellen. Wir haben unser Referat in 3 Abschnitte

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Torf gehört ins Moor!

Torf gehört ins Moor! INFO TORF GEHÖRT INS MOOR Torf gehört ins Moor! Moorschutz jetzt angehen! Die Baumarktkette Toom plant, Ihr Angebot an Pflanzensubstraten zu 100 Prozent auf torffreie Erden umzustellen. Es wird Zeit, dass

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Torf Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch Inhalt Impressum

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS folgen einer Kurz-Präsentation der Lehrkraft (oder lesen alternativ selbstständig einen Informationstext) und lösen dazu ein Arbeitsblatt mit

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation in NRW Dominik Frieling Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Fachbereich 34 Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation

Mehr

Stundenbild. Lebensräume

Stundenbild. Lebensräume Stundenbild Lebensräume Das Moor und sein Torfmoos Was ist ein Moor? Warum ist es für jeden von uns so wichtig? Torfmoos eine seltsame Pflanze? Geht es um das Thema Moor denken viele sofort an etwas Unheimliches.

Mehr

Der Wald und seine Funktionen

Der Wald und seine Funktionen Der Wald als Holzproduzent und Arbeitgeber Bildquelle: www.wald.ch Der Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen Bildquelle: www.wald.ch Der Wald als Trinkwasser- und Kohlenstoffspeicher Bildquelle: www.wald.ch,

Mehr

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen

Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen Die LBEG Beamervorlage Überschrift 24 pt. Der Plaggenesch als schutzwürdiger Boden in Niedersachsen Nicole Engel Dr. Jürgen Boess Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Was ist unter Schutzwürdigkeit

Mehr

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen Pflanzenkläranlage Sh Als "Pflanzenkläranlage" werden verschiedene naturnahe Abwasser-Reinigungsverfahren bezeichnet. Bei diesen Verfahren bauen Mikroorganismen einen Teil der Schadstoffe ab. Gemeinsam

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Jahrestagung der Landesarchäologen am 24. Mai 2011 in Meißen Ziele der EU aus Lissabon- und Göteborgstrategie Wettbewerb+Beschäftigung

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft der Beitrag natürlicher und anthropogener Steuergrößen

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft der Beitrag natürlicher und anthropogener Steuergrößen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft der Beitrag natürlicher und anthropogener Steuergrößen Rene Dechow, Martin Henseler, Sören Gebbert, Thomas Leppelt, Kathrin Brautzsch Gefördert durch Landnutzungsbedingte

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt

Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt Dialog Natur 2016 Inhaltsverzeichnis Was ist eine Moorlandschaft? Moorlandschaften in der Schweiz und in Graubünden Hoch- und Flachmoore Gesetzliche

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Natur und Landschaft am Asbach

Natur und Landschaft am Asbach Natur und Landschaft am Asbach Bäche und Flüsse sind die Lebensadern unserer Landschaft. Seit jeher übten Bach- und Flußtäler eine nahezu magische Anziehungskraft auf den Menschen aus. Die Gemeinde Drachselsried

Mehr

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Hubert Weiger Landesvorsitzender Ebrach 17.07.10 128.000 Hektar Naturpark Steigerwald

Mehr

Ich steh auf Boden! Daher ist das Land Oberösterreich im Bodenschutz aktiv: als Mitglied beim Bodenbündnis europäischer

Ich steh auf Boden! Daher ist das Land Oberösterreich im Bodenschutz aktiv: als Mitglied beim Bodenbündnis europäischer Daher ist das Land Oberösterreich im Bodenschutz aktiv: als Mitglied beim Bodenbündnis europäischer Städte und Gemeinden (www.bodenbuendnis.org) durch das Fördern von Veranstaltungen zum Thema Bodenschutz

Mehr

Moorschutz ist Klimaschutz Machen Sie mit! Klimafreundlicher reisen, wohnen, leben in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten

Moorschutz ist Klimaschutz Machen Sie mit! Klimafreundlicher reisen, wohnen, leben in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten Moorschutz ist Klimaschutz Machen Sie mit! Klimafreundlicher reisen, wohnen, leben in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten www.moor-land.de Moorland Für Moor und Klima N o r d s e e J a d

Mehr

proholz Oberösterreich

proholz Oberösterreich Nachhaltiges Bauen proholz Oberösterreich Initiative der oberösterreichischen Forst und Holzwirtschaft. Gesamte Wertschöpfungskette, vom Baum bis zum fertigen Möbelstück zieht an einem Strang um den Baustoff

Mehr

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends??? Aktuelle Situation Brandenburg ist ein Agrarland (ca. 50 % der Fläche sind Acker/Grünland) Die Landwirtschaft ist verantwortlich für nachhaltige,

Mehr

Unser Wald nutzen und bewahren

Unser Wald nutzen und bewahren Was zeigt die Bundeswaldinventur? Heino Polley Thünen-Institut für Waldökosysteme Podiumsdiskussion Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Hannover 11.05.2015 LIGNA 2015 Würden Sie diesen

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften Naturschutz, Klimaschutz und Landnutzung im Dialog

Niedersächsische Moorlandschaften Naturschutz, Klimaschutz und Landnutzung im Dialog Niedersächsische Moorlandschaften Naturschutz, Klimaschutz und Landnutzung im Dialog Irene Dahlmann für r Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersächsische Foto: Heiner Wilke Niedersächsische Moorlandschaften

Mehr

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland ORL 1 über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland in der Fassung vom 26.10.1989 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geschützter Lanschaftsbestandteil...2 2 Schutzzweck...2

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG» Wozu dient das Waldgesetz in der Schweiz? Was ist im Waldgesetz geregelt? Wieviel % der Bäume in der Schweiz sind Nadelbäume? Welches sind die wichtigsten Nadelbaumarten in der Schweiz? 224 Waldgesetz

Mehr

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz FGL in Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau BUND-Forum am 08.03.08 in Hofgeismar Übersicht

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen Umweltverbände gemeinsam aktiv für das Nationale Naturerbe Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen Was ist das Nationale Naturerbe? Einerseits:

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2 Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2 aus fossilen Ressourcen. Damit ist auch Ihre Alltagsentscheidung für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, 02.-05.05.2012 Problem- und Zielstellung Aktuelle Situation der Biologischen Vielfalt

Mehr

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Gliederung Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Einführung in das Projekt Methodik der Ermittlung des

Mehr

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte DI Felix Montecuccoli 21. April 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. 1 2 Österreichisches Forstgesetz 1 Nachhaltigkeit (1) Der Wald

Mehr

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim Der ökologische Fußabdruck Seit wann gibt es den ökologischen Fußabdruck? Das Konzept wurde 1994 von Matthias Wackernagel und William E. Rees entwickelt.

Mehr

Landwirtschaft und Umwelt in der EU. Jana Polakova Europäische Kommission GD Umwelt

Landwirtschaft und Umwelt in der EU. Jana Polakova Europäische Kommission GD Umwelt Landwirtschaft und Umwelt in der EU Jana Polakova Europäische Kommission GD Umwelt Globale umweltbedeutsame Herausforderungen: Klimawandel und Biodiversität verknüpft mit: Wasserschutz Bodenschutz Hochwasserschutz

Mehr

Deutsches Maßnahmen-Programm aus Sicht der Landwirtschaft

Deutsches Maßnahmen-Programm aus Sicht der Landwirtschaft Deutsches Maßnahmen-Programm aus Sicht der Landwirtschaft Meeresumwelt-Symposium 31.5.-1.6.16 Hamburg Klaus-D.Blanck Dipl.Ing.agr., Landwirt und landw. Berater auf Fehmarn Vorsitzender Kreisbauernverband

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001 Unterseminar Geomorphologie Wintersemester 2001/2002 Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 10.12.2001 Fluvialgeomophologie Fluvial ( lat. fluvius = Fluß

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Die Hege 1 BJagdG: Inhalt des Jagdrechts Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die

Mehr

http://www.agrofuels.net/?page_id=247 http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/preise-tortillakrise-in-mexiko-1409441.html -1- http://www.agrofuels.net/?page_id=247-2- http://www.zeit.de/auto/2011-03/e10-agrarsprit-autolobby

Mehr

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2014 1 Inge Fiala Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Einleitung Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet und auch in Österreich

Mehr

Klimaschutz natürlich!

Klimaschutz natürlich! Klimaschutz natürlich! Die Bedeutung von Mooren für Natur und Klima Impressum 2012, NABU-Bundesverband Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.v. www.nabu.de Charitéstraße 3 10117 Berlin Tel. 030.28 49 84-0

Mehr

Was haben Moore mit dem Klima zu tun?

Was haben Moore mit dem Klima zu tun? Was haben Moore mit dem Klima zu tun? Was haben Moore mit Klima zu tun? In Deutschland haben sich Moore nach Ende der letzten Eiszeit vor gut 11 500 Jahren gebildet. In dieser Zeit haben sich in natürlichen

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet Tiefe Sohle erklärt. Verordnung über das Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" in der Stadt Rinteln, Landkreis Schaumburg, und im Flecken Aerzen, Landkreis Hameln-Pyrmont, vom 9.12.1994 (NSG HA 167) Aufgrund der 24, 29 und 30 des

Mehr

Was ist ein Naturpark?

Was ist ein Naturpark? www.naturparke.at Was ist ein Naturpark? Im Naturpark gilt das 4-Säulen-Modell : - SCHUTZ der Natur und Landschaft - ERHOLUNG für die Bevölkerung und Gäste - BILDUNG durch Informationen über die Region

Mehr

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Ständerat Herbstsession 009 e-parl 8.06.009 - - :30 07.9 s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Entwurf der für Umwelt, Energie und Raumplanung des Bundesrates

Mehr

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg Thema: Vermittlungsmethode: Länge/ Zeitbedarf: Führungen: Lage: Beginn: Ansprechpartner: Entstehung, Nutzung und Pflanzen des Moors Nummernpfad mit Begleitbroschüre

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Wie entsteht ein Moor? Wie alt sind Moore? Woher weiß man das alles?

Wie entsteht ein Moor? Wie alt sind Moore? Woher weiß man das alles? Hochmoorentstehung: Infoblatt 1 Hast Du von diesen Mooren schon mal gehört? Leopoldskroner Moos Wasenmoos Wenger Moor Zeller Moor Itzlinger Moor Kasernmoos Samer Mösl Saumoos Rotmoos-Käfertal Blinklingmoos

Mehr

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft Willkommen im Wald: Eine kleine Betriebsführung durch die nachhaltige Forstwirtschaft Mit dir hab ich noch Großes vor Nachhaltige Forstwirtschaft fördert Wachstum. Durch die verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid Umwelt- und Klimapolitische Ziele der EU und der Bundesregierung Nachhaltige Nutzung der Bioenergie MinDir Dr. Urban Rid Abteilungsleiter Abteilung KI Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Internationale

Mehr

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka=

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka= häáã~ìåçäáçäçöáëåüésáéäñ~äíáåaéìíëåüä~åçët äçéêå ëåüωíòéåóòéüåcçêçéêìåöéåçéë_rka Stand: 09. Dezember 2009 Die derzeitige Klimakonferenz in Kopenhagen lenkt auch den Blick auf die Möglichkeit, Klima schädliches

Mehr

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima 2. Klima. 2.1 Das Stadtklima Städte haben im Vergleich zu dem Umland ein eigenes Klima, das sich zum Teil erheblich von dem des Umlands unterscheidet. Der Grund hierfür ist die Bebauung und die Veränderung

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 10.11.2011 1

Mehr

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope Nadine Borges 1, Michael Rode 1, Joris Spindler 1, Tina Neef

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

Klimaschutzzertifikate aus Waldklimaprojekten

Klimaschutzzertifikate aus Waldklimaprojekten Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Biobranche: Klimaschutzzertifikate aus Waldklimaprojekten Dipl.-Geograph Michael Metz, Querdenker GmbH, Freiburg Ist Aufforstung glaubwürdiger Klimaschutz? Aktuelle

Mehr

Lage des Schwäbischen Donaumooses

Lage des Schwäbischen Donaumooses Aus der Arbeit eines Landschaftspflegeverbandes - als Biologe bei der ARGE Donaumoos Dr. Ulrich Mäck Geschäftsführer Seminar Perspektiven in der Ökologie Universität Ulm 14.1.2015 Aquarell ARGE Donaumoos

Mehr

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Dr. M. Rademacher Director Biodiversity and Natural Resources 17.07.2014, Rohstoff-Kolloquium, Iphofen Page 1-17.06.2014 Naturschutz in Abbaustätten

Mehr

NABU position. Moore Lebensräume mit hoher Bedeutung für Natur- und Klimaschutz

NABU position. Moore Lebensräume mit hoher Bedeutung für Natur- und Klimaschutz NABU position Moore Lebensräume mit hoher Bedeutung für Natur- und Klimaschutz Mit dem Ende der letzten Eiszeit vor 11.000 Jahren entwickelten sich in Deutschland die Moore. Ur sprünglich bedeckten sie

Mehr

Waldweidelandschaften

Waldweidelandschaften Waldweidelandschaften - ein tragfähiges Konzept des Naturschutzes? Die europäische Dimension des E+E-Projektes Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des es Wahmbeck, 18.10.2005 Geschichte der Waldweide in D

Mehr

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Schweizer Holz Fakten und Argumente Schweizer Holz Fakten und Argumente Ihre Schweizer Wald- und Holzwirtschaft: der nachwachsende Bau- und Werkstoff aus dem Schweizer Wald Schweizer Wald umfasst eine Fläche von rund 12 573 km 2, dies sind

Mehr

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Was Sie im Folgenden erwartet:. Einleitung: Bodenbelange in der Bauleitplanung

Mehr

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie. 1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie. Zufrieden mit der Dachbegrünung? Viele Hausbesitzer oder Verwalter

Mehr

Willkommen im Forschungs-Team!

Willkommen im Forschungs-Team! Willkommen im Forschungs-Team! WASSER Lerneinheit 5 Unterrichtsfach/Curriculum: Physik, Biologie, Deutsch, übergreifende Kompetenzen Thema: Dieses Gold ist blau: über die Bedeutung von Wasser Inhalt: Die

Mehr

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck Gedanken zur Leitbilddiskussion am 26.10.2011 Landwirtschaft Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck Umwelt und Naturschutz Überblick Landwirtschaftliche Fakten Landwirtschaft als Wirtschaftszweig

Mehr

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen 1. Klimawandel Grundlagen Ursachen Prognosen B. Grundlagen... 4 1. Wetter oder Klima?... 4 2. Die Schutzhülle unserer Erde...10 3. Klimamaschine

Mehr

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Prof. Dr. Beate Jessel Bundesamt für Naturschutz Dialogforum "Bundesprogramm

Mehr

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen.

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen. Verein für Naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg e. V. Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für SH und HH e. V. Stellungnahme zu den Naturwaldflächenvorschlägen Zunächst danken wir dem MELUR

Mehr

Nachhaltige Sicherung und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen und nachhaltige Wasserwirtschaft

Nachhaltige Sicherung und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen und nachhaltige Wasserwirtschaft B I Ziele und Grundsätze Nachhaltige Sicherung und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen und nachhaltige Wasserwirtschaft B I Nachhaltige Sicherung und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen

Mehr

Boden des Jahres 2016: Grundwasserboden (Gley) (WRB: Gruppe der Gleysole)

Boden des Jahres 2016: Grundwasserboden (Gley) (WRB: Gruppe der Gleysole) Boden des Jahres 2016: Grundwasserboden (Gley) (WRB: Gruppe der Gleysole) Autoren: B. Burbaum (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, LLUR), H. Fleige und

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Landwirtschaft und Biodiversität

Landwirtschaft und Biodiversität Landwirtschaft und Biodiversität Axel Kruschat BUND Brandenburg Artenvielfalt in Brandenburg 0: ausgestorben 1: vom Aussterben bedroht 2: stark gefährdet 3: gefährdet R: potenziell gefährdet G: Gefährdung

Mehr

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Natura 2000 Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Die mittelhessischen Buchenwälder, die alte Zitadelle in Spandau, das Elbetal, das Wattenmeer und der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen sie

Mehr

Wirksamer Schutz von Niedermooren in Nordwestdeutschland Welchen Beitrag kann das DSS-WAMOS leisten?

Wirksamer Schutz von Niedermooren in Nordwestdeutschland Welchen Beitrag kann das DSS-WAMOS leisten? Wirksamer Schutz von Niedermooren in Nordwestdeutschland Welchen Beitrag kann das DSS-WAMOS leisten? P. Meyer Das Projekt Praxistest des DSS-WAMOS wird gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt Inhalt

Mehr

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

Naturschutzgebiet ELLERGRONN Naturschutzgebiet ELLERGRONN Der Ellergronn früher Vor 160-180 Millionen Jahren lagerten sich im geologischen Zeitalter des Doggers in dem damals hier vorhandenen Meer eisenhaltige Sedimente ab, die dann

Mehr

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung für den Naturschutz und die Naherholung Hameln aus der Umwelt-Perspektive - Stadt am Fluss Bernd Mros Stadt Hameln Fachtagung Natur in der Stadt in Köln 04.08.2015 Seite 1 für den Naturschutz und die Naherholung

Mehr

Waldbrandfläche bei Hammer (2002, 2001, 2009) Fotos: H. Sonnenberg

Waldbrandfläche bei Hammer (2002, 2001, 2009) Fotos: H. Sonnenberg B i l d e r e r z ä h l e n Bilder erzählen, mehr als tausend Worte. Ein etwas ausgeleierter Spruch sicher. Wiederholung macht ihn aber nicht unwahrer. Wir haben in unsere Archive geschaut, Diamagazine,

Mehr