Fall 21. Besteht ein Unterlassungsanspruch der Rechtsanwaltskammer?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall 21. Besteht ein Unterlassungsanspruch der Rechtsanwaltskammer?"

Transkript

1 Fall 21 (BVerfG WRP 2008, 492 Versteigerung anwaltlicher Leistungen) B ist Fachanwalt für Familienrecht. Im Januar 2004 bietet er bei ebay Beratungen bis 60 Minuten in familien- und erbrechtlichen Fragen" mit Startpreisen von einmal 1 und ein weiteres Mal von 75 an. Auf das mit einem Startpreis von 1 unterbreitete Angebot macht B zudem durch ein Foto mit Babyaugen aufmerksam. Auf dieses Angebot sind Gebote bis zu 12,50 abgegeben worden. Die Rechtsanwaltskammer mahnt durch Schreiben vom Februar 2004 die Einhaltung von 43b BRAO an. Die Norm lautet: Werbung ist dem Rechtsanwalt nur erlaubt, soweit sie über die berufliche Tätigkeit in Form und Inhalt sachlich unterrichtet und nicht auf die Erteilung eines Auftrags im Einzelfall gerichtet ist. Besteht ein Unterlassungsanspruch der Rechtsanwaltskammer? 1

2 Fall 21 (1) Anspruch aus 8 Abs. 1 Satz 1 ivm. 3 Abs. 1, 3a UWG ivm. 43b BRAO. 1. Aktivlegitimation 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG (es kommt nicht auf eine gewerbliche Tätigkeit isd. 1 Abs. 1 HGB an). 2. Geschäftliche Handlung des B nach 3 Abs. 1, 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG (+) 3. Verstoß gegen 3a UWG. a) Unmittelbarer Zweck: 43b BRAO: Norm trägt dem Leitbild des RA-Berufs als Organ der Rechtspflege Rechnung b) Regelt auch das Marktverhalten von Unternehmern c) Schutz von Marktteilnehmern? Ja, Verbraucher vor direkter Werbung als Mandanten. d) Verletzung des 43b BRAO? (aa) Verbot der Akquisition eines Auftrags im Einzelfall Auslegung unter Berücksichtigung der in Art. 12 GG geschützten Berufsausübungsfreiheit. (aaa) 43b BRAO regelt die Werbung durch Rechtsanwälte. Werbung ist aber immer darauf angelegt, das Interesse anderer für die Leistung des Werbetreibenden zu erregen (BVG Tz. 16). Problem: Wo liegt die Grenze? 2

3 Fall 21 (2) (aaa Forts.) Die Grenze zur verbotenen Auftragsakquisition im Einzelfall liegt dort, wo ein RA einen Mandanten umwirbt, um dessen konkreten Beratungsbedarf er weiß (Tz. 17). (bbb) Problem: Mit dem Höchstbietenden kommt ein Beratungsvertrag ( 675 I, 611 BGB) zustande. Dies ist mehr als Werbung, sondern ein Verfahren zur Herbeiführung eines Vertragsschlusses. BVG: Aus 43b BRAO folgt, dass nur die Werbung um einen Auftrag im Einzelfall verboten ist. Wenn der RA den Gegenstand des Auftrages noch nicht kennt, handelt er außerhalb des Verbotsbereichs (Tz. 18) => Folgerung: Auftrag i.s.d. 43b BRAO ist nicht der Vertragsschluss, sondern die dem RA bekannte Rechtsangelegenheit. (bb) In Form und Inhalt sachliche Unterrichtung über die berufliche Tätigkeit des RA (Sachlichkeitsgebot) Auch hier Auslegung unter Berücksichtigung der wertsetzenden Bedeutung des Art. 12 GG. Wahrung der allgemeinen Grenzen, die durch das UWG gesetzt sind. 3

4 Fall 21 (3) (aaa) Vermieden werden muss zunächst ein Belästigungseffekt (Tz. 20; eigener Hinweis: vergleichbar 7 Abs. 1 TMG). Über die Website der Versteigerungsplattform erreicht der RA nur Interessierte, die aktiv auf diese zugreifen. Durch die passive Präsentationsform wird eine Belästigung vermieden, da die Adressaten nicht unfreiwillig auf die Werbung gestoßen werden (BVG Tz. 20). (bbb) Keine Irreführung isd. 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 UWG über den Preis, wegen niedrigen Startpreises. Publikum weiß, dass dieser nicht der Endpreis ist, sondern im Laufe der Versteigerung ansteigt (BVG Tz. 21). (ccc) Keine Verletzung von Gemeinwohlbelangen. -) Vermeidung des Eindrucks, dass es RA nur um Gewinnstreben geht (BVG Tz. 22). Grund: Rechtsanwalt ist unabhängiges Organ der Rechtspflege ( 1 BRAO). Hier : Das Angebot richtet sich wie bei einer Handelsware an den Höchstbietenden. BVG: Nach 34 RVG herrscht im Bereich der außergerichtlichen Beratung, Gutachten, Mediation Preisbildungsfreiheit. Dies muss auch für Internetauktionen gelten (BVG Tz. 26). 4

5 Fall 21 (4) (ccc) Fortsetzung) -) Keine systematische Verletzung des Vergütungsrechts (BVG Tz. 23). Möglichkeit zur Gebührenvereinbarung nach 3a Abs. 1 Satz 1 RVG in Textform ( 126b BGB = Grundlage auch ; BVG Tz. 23). -) Problem: RA lernt den Mandanten und sein Anliegen vor dem Zustandekommen des Beratungsvertrags nicht kennen => Kein Vertrauensverhältnis? BVG: Keine Pflicht des RA, seinen Mandanten und dessen Anliegen vor Vertragsschluss kennenzulernen (BVG Tz. 25), auch telefonische Auskünfte sind denkbar. 3. Ergebnis: Keine Verletzung des 3a UWG. Der Anspruch besteht nicht. 5

6 Fall 22 (OLG Hamburg MMR 2008, 58-Virtuelles Hausverbot) Die B GmbH (Sitz: Mainz) betreibt im Internet eine Verkaufsplattform für elektronische Unterhaltungsgeräte. Einer ähnlichen Tätigkeit geht Konkurrent K nach. Dieser überprüft am Vormittag des das Angebot des K auf mögliche Wettbewerbsverstöße. Zu diesem Zweck nimmt er auf die Homepage der B Zugriff. Nach einer Viertelstunde wird der Zugriff des K unterbrochen. Diesem wird bei jedem weiteren Zugriffsversuch eine Fehlermeldung angezeigt. Im Wege der einstweiligen Verfügung vor dem LG Mainz beantragt K, der B zu verbieten, ihn weiterhin auszuschließen. Beim LG Mainz hat die B eine Schutzschrift hinterlegt. In dieser führt sie aus, dass sie Nutzer ihrer Website automatisch ausschließt, wenn innerhalb von 10 Minuten 60 Zugriffe von einer IP-Adresse aus erfolgen. Das LG Mainz will nach 922 ZPO ohne mündliche Verhandlung entscheiden. Wie wird diese Entscheidung ausfallen? 6

7 Fall 22 (1) A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit 14 Abs. 1 UWG und 13 Abs. 1 UWG. II. Verfügungsanspruch nach 935, 940 ZPO 8 Abs. 1 Satz 1 ivm. 3 Abs. 1, 4 Nr. 4 UWG. III. Verfügungsgrund nach 935, 940 ZPO 12 Abs. 2 UWG B. Begründetheit I. Verfügungsanspruch Der Antrag ist begründet, wenn ein Anspruch aus 8 Abs. 1 Satz 1 ivm. 3 Abs. 1, 4 Nr. 4 UWG vorliegt. a) Aktivlegitimation des K nach 8 Abs. 3 Nr. 1 UWG b) Geschäftliche Handlung nach 3 Abs. 1, 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG (+) c) Verstoß gegen 4 Nr. 4 UWG. Gezielte Behinderung? aa) Behinderung: Einschränkung der wettbewerblichen Handlungsfreiheit des Mitbewerbers (+) 7

8 Fall 22 (2) Was bedeutet gezielt? => Wettbewerb hat gegenseitige Behinderung zum Gegenstand. Verboten ist nur der Behinderungswettbewerb, der es nicht auf das eigene Fortkommen, sondern gezielt auf Erschwernisse für den Konkurrenten anlegt (Gesamtbetrachtung erforderlich).! Nicht jedes Zufügen eines Nachteils kann sich daher isd. 4 Nr. 4 UWG qualifizieren.! Indizcharakter hat der Eingriff in ein Recht des K.! In Betracht kommt hier das aus 8 Abs. 3 Nr. 1 UWG resultierende subjektive Recht des K, Rechtsverstöße des B auf der Grundlage von 3a UWG abzumachnen. Problem: B beschränkt diese Freiheit. Zielt die Freiheitsbeschränkung auf Behinderung und sprechen für sie Sachinteressen des B? Für Letzteres sprechen die Äußerungen in der Schutzzschrift. Erste Frage: Darf das Gericht die Behauptungen des B in der Schutzschrift berücksichtigen? Nach 936, 922 ZPO kann über den Antrag auf einstweilige Verfügung nach Ermessen des Gerichts ohne mündliche Verhandlung entschieden werden. Aber: Grundsätzlich Anspruch auf rechtliches Gehör aus Art. 103 Abs. 1 GG. 8

9 Fall 22 (3) Liegt eine Schutzschrift vor, muss das Gericht diese berücksichtigen, da mit diesem Vorgang keine Zeitverzögerung verbunden ist. Beantwortung der ersten Frage: Schutzschrift kann berücksichtigt werden. Zurück zum Problem: In welchem Umfang darf B die Freiheit des K einschränken? Möglichkeit eines virtuellen Hausverbots wie bei einem realen Hausverbot möglich, um Betriebsstörungen abzuwehren.! Reales Hausverbot: Man darf Konkurrenten den Zutritt zum eigenen Ladenlokal nicht verbieten, wenn diese sich wie normale Kunden benehmen und den Verkauf nicht stören.! Virtuelles Hausverbot: B darf K den Zugriff nicht verbieten, wenn dieser sich als normaler Kunde benimmt.! Hier? Nicht der Fall: - kein Kunde nimmt so oft auf die Website Zugriff wie K; - B muss sich vor Überlastungen durch gezielt schädigende massenhafte Zugriffe (Bot- oder Botnetangriffe) schützen können; - die Zahl von 60 Zugriffen innerhalb von 10 Minuten scheint nicht überzogen; - Insbesondere zielt die Behinderung nicht auf K, sondern auf Störer, die die Website der B lahmlegen wollen. 9

10 Fall 22 (4) => Die Beschränkung der Freiheit des K stellt keine gezielte Behinderung isd. 4 Nr. 4 UWG dar. C. Ergebnis: Antrag ist unbegründet 10

11 Fall 23 (BGHZ 171, 73 Außendienstmitarbeiter) K und B konkurrieren miteinander beim Vertrieb von Versicherungsverträgen. X war seit 1994 als Außendienstmitarbeiter in Sachen Vermögensberatung für K tätig. Er kündigte das Vertragsverhältnis mit Schreiben vom , was aber kraft vertraglicher Vereinbarung erst mit Wirkung zum möglich war. Bereits vor diesem Zeitpunkt beschäftigte jedoch die B den X. Von X ist zu erfahren, dass B ihm diese Möglichkeit bereits vor seiner Kündigung in Aussicht gestellt hat. K verlangt von B Unterlassung der Beschäftigung des X vor diesem Zeitpunkt. Zu Recht? 11

12 Fall 23 (1) Unterlassungsanspruch des K gegen B aus 8 Abs. 1 Satz 1 ivm. 3 Abs. 1, 4 Nr. 4 UWG. 1. Aktivlegitimation aus 8 Abs. 3 Nr. 1 UWG (+) 2. Geschäftliche Handlung des B nach 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG? 3. Lauterkeitsverstoß nach 4 Nr. 4 UWG? => gezielte Behinderung? a) Behinderung = Einschränkung der wettbewerblichen Freiheit des Konkurrenten -> hier: Angesichts des Verlusts des Mitarbeiters zu bejahen. b) Gezieltheit = Die objektive Zielrichtung der Täterhandlung darf nicht im eigenen Fortkommen liegen, sondern muss auf die Einschränkung der wettbewerbsrechtlichen Freiräume des Konkurrenten zielen = Behinderungswettbewerb. Gesamtbetrachtung; maßgeblich sind folgende Indizien: objektive Zielsetzung, subjektive Motive als Indiz, aber keine zwingende Voraussetzung usw. Wichtig für die objektive Zielsetzung: Verletzung von Rechten, die den Konkurrenten schützen: Problem: Zählen dazu auch Vertragsrechte des Konkurrenten (mit seinen Arbeitnehmern) a) Folgeproblem: Abwerben und Veranlassung zur Kündigung erlaubt? Ja, denn darin liegt ein Stück Wettbewerb um die Arbeitskräfte. 12

13 Fall 23 (2) b) Beschäftigung des X durch B vor Ablauf der zwischen K und X vereinbarten Kündigungsfrist? Problem: Der Arbeitsvertrag bindet nur K und X, nicht aber B (relative Wirkung von Schuldverhältnissen). Deshalb ist eine Vertragspflichtverletzung durch X dem B nur zurechenbar, wenn besondere Umstände hinzutreten.! Das bloße Ausnutzen des fremden Vertragsbruchs allein reicht nicht aus, wenn nicht besondere Umstände hinzutreten.! Die Grenze ist überschritten, wo der Vertragspartner vom Täter zum Vertragsbruch verleitet wird. Hier: (1) B hat dem X vor dem Vertragsbruch in Aussicht gestellt, ihn zu beschäftigen. Liegt darin ein Verleitungselement? Verleitung = Bestimmung, Anstiftung. BGH: nein (Tz. 24). Dafür spricht, dass das Erfordernis der Verleitung sich aus der in 4 Nr. 4 UWG vorausgesetzten Zielrichtung ergibt. B hätte zielgerichtet gegen K vorgehen müssen. Das ist noch nicht der Fall, wenn er X nur eine Erleichterung in Aussicht stellt, nicht aber zum Vertragsbruch anstiftet. (2) Fall des 4 Nr. 4 UWG auch vorstellbar, wenn B den X nur eingestellt hätte, um K zu behindern, nicht aber den eigenen Absatz zu fördern. Hier ebenfalls nicht der Fall. 4. Ergebnis: Kein Unterlassungsanspruch. 13

14 Fall 23 (3) Hinweis: An diesem Fall zeigt sich beispielhaft, warum der Gesetzgeber des BGB (Zweite Kommission) zwei zentrale Grundentscheidungen getroffen hat. 1. Vertragliche Schuldverhältnisse wirken nur relativ und niemals zu Lasten Dritte (arg. e 241 Abs. 1, 333 BGB) und wichtiger noch 2. Forderungen (Synonym: Ansprüche, Rechts aus Vertrag) stellen keine absolut geschützten Rechte in 823 Abs. 1 BGB dar. 14

Fall 6 (LG Düsseldorf, 18.2.2015 12 O 70/14). K geht als qualifizierte Einrichtung nach 4 UKlaG gegen die Deutsche Telekom (B) vor. Bis 1.2.

Fall 6 (LG Düsseldorf, 18.2.2015 12 O 70/14). K geht als qualifizierte Einrichtung nach 4 UKlaG gegen die Deutsche Telekom (B) vor. Bis 1.2. Fall 6 (LG Düsseldorf, 18.2.2015 12 O 70/14). K geht als qualifizierte Einrichtung nach 4 UKlaG gegen die Deutsche Telekom (B) vor. Bis 1.2.2014 präsentierte B auf ihrer Internetseite unter der Bezeichnung

Mehr

Referent: Dr. Stefan K. Reiß

Referent: Dr. Stefan K. Reiß Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Beendigung des Handelsvertreterverhältnisses Kündigung ggf. Schriftform Aufhebungsvertrag ordentliche außerordentlich durch Handelsvertreter oder

Mehr

Informationsblatt für Verbraucher

Informationsblatt für Verbraucher Informationsblatt für Verbraucher nach Maßgabe des 312a BGB, Art 246 EGBGB, 246a EGBGB i.v.m. der DL-InfoV Ihre Vertragspartner: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 196/500/122 Die 1 sind Mitglieder

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 2 U 5/13 = 12 O 303/12 Landgericht Bremen B e s c h l u s s In dem Rechtsstreit Rechtsanwältin [ ], Verfügungsklägerin und Berufungsbeklagte,

Mehr

Lösungsskizze Fall 2 (1) Anspruch der K gegen B aus 8 Abs. 1 Satz 1 ivm. 3, 4 Nr. 3 UWG.

Lösungsskizze Fall 2 (1) Anspruch der K gegen B aus 8 Abs. 1 Satz 1 ivm. 3, 4 Nr. 3 UWG. Fall 2 (BGH NJW 1997, 2679 Die Besten) Bei K handelt es sich um die Bayerische Landesärztekammer. Sie geht gegen B, den Chefredakteur des Nachrichtenmagazins F." vor. In Heft Nr. 6/93 dieses Magazins wurde

Mehr

Headhunting - Wettbewerbs- und arbeitsrechtliche Probleme des telefonischen Abwerbungsanrufs am Arbeitsplatz

Headhunting - Wettbewerbs- und arbeitsrechtliche Probleme des telefonischen Abwerbungsanrufs am Arbeitsplatz Berichte aus der Rechtswissenschaft Anselm Rengshausen Headhunting - Wettbewerbs- und arbeitsrechtliche Probleme des telefonischen Abwerbungsanrufs am Arbeitsplatz Shaker Verlag Aachen 2007 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Bauernfängereimethoden? Oliver Renner Rechtsanwalt Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Bauernfängereimethoden? Oliver Renner Rechtsanwalt Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht von Anlegeranwälten/ Interessensgemeinschaften Bauernfängereimethoden? Oliver Renner Rechtsanwalt Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht 1. Einleitung 2. Verstoß gegen das anwaltliche Werbeverbot 3.

Mehr

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer zur Verfassungsbeschwerde des Rechtsanwalts Dr. S. 1 BvR 1886/06. Erarbeitet vom

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer zur Verfassungsbeschwerde des Rechtsanwalts Dr. S. 1 BvR 1886/06. Erarbeitet vom Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zur Verfassungsbeschwerde des Rechtsanwalts Dr. S. 1 BvR 1886/06 Erarbeitet vom Verfassungsrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer Rechtsanwalt Prof. Dr.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 2. Juli 2009 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 2. Juli 2009 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES I ZR 147/06 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 2. Juli 2009 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja

Mehr

So jedenfalls lässt sich eine Entscheidung des Kammergerichts Berlin interpretieren. Hierzu im Einzelnen:

So jedenfalls lässt sich eine Entscheidung des Kammergerichts Berlin interpretieren. Hierzu im Einzelnen: Je handfester anwaltliche Werbebotschaften sind, um so weniger ist die Werbung berufswidrig. Derartige Werbung kann sogar den Zugang des Bürgers zum Recht verbessern. So jedenfalls lässt sich eine Entscheidung

Mehr

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung Wettbewerbsverbote Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015 Stefan Hartung Übersicht I. Arbeitsrechtliche Wettbewerbsverbote 1. Während des Arbeitsverhältnisses 2. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF I ZR 137/05 BESCHLUSS vom 3. Mai 2007 in dem Rechtsstreit - 2 - Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 3. Mai 2007 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Bornkamm und die Richter

Mehr

internetrecht Wintersemester 2011/2012 INHALTE

internetrecht Wintersemester 2011/2012 INHALTE internetrecht Wintersemester 2011/2012 Dr. Cornelius Renner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Wettbewerbswidrige Inhalte - Rechtsbruch BGH GRUR 2008, 84 - Versandkosten Gegen die Preisangabenverordnung

Mehr

Gliederung1. Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0027, KE 1 (Handelsrecht) Verf.: wiss. Mitarbeiterinnen Gabriele Milanovic/Lydia Gudera 1

Gliederung1. Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0027, KE 1 (Handelsrecht) Verf.: wiss. Mitarbeiterinnen Gabriele Milanovic/Lydia Gudera 1 Verf.: wiss. Mitarbeiterinnen Gabriele Milanovic/Lydia Gudera 1 Gliederung1 A. Anspruch V gegen W auf Zahlung von 4000,- DM AGL: 535 S. 2 BGB I. wirksamer Mietvertrag W-V 1. wirksames Angebot des W a)

Mehr

Fall 3. Zusatzfrage: Besteht in solchen Fällen ein Auskunftsanspruch gegenüber Amazon?

Fall 3. Zusatzfrage: Besteht in solchen Fällen ein Auskunftsanspruch gegenüber Amazon? Fall 3 Autor Orlando B. (B) hat ein Buch über die russische Gesellschaft der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts geschrieben. Als Konkurrent X ein Buch zum gleichen Thema veröffentlicht, schreibt B bei Amazon

Mehr

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht 4. April 2008 Frankfurt am Main Rechtsanwalt Dr. Thomas Stögmüller, LL.M. (Berkeley) Rechtsgrundlagen Widerrufsrecht: 312d Abs.

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, 11.03.2009, Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, 31.01.2008, Az: 315 O 767/07

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, 11.03.2009, Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, 31.01.2008, Az: 315 O 767/07 Gericht BGH Aktenzeichen I ZR 47/09 Datum 21.01.2010 Vorinstanzen Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, 11.03.2009, Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, 31.01.2008,

Mehr

Oberlandesgericht Rostock. Beschluss

Oberlandesgericht Rostock. Beschluss Beglaubigte Abschrift Aktenzeichen: 2 W 8/15 6 HK 0 7/15 LG Rostock Verkündet am 10.06.2015 Wulff, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Oberlandesgericht Rostock Beschluss ln der

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 92/02 BESCHLUSS vom 11. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO 104 Abs. 2 Satz 3 BRAGO 28 a) Der Rechtsanwalt, der sich vor einem

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung

Aktuelle Rechtsprechung Aktuelle Rechtsprechung Zur Sperrungsverpflichtung von Access- Providern Dipl. Jur. Eva Schröder Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITM Forschungsstelle Recht im DFN 1 Zivilgerichtliche Entscheidungen

Mehr

Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße

Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße Dr. Ulrike Grübler Rechtsanwältin/Partnerin Großer Grasbrook 9 20457 Hamburg Tel: +49 (0) 40 46063 60000

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

Lösungsübersicht Fall 8: Grundfall, Teil 1: Begründetheit Hauptantrag

Lösungsübersicht Fall 8: Grundfall, Teil 1: Begründetheit Hauptantrag Fall 8: Die Klägerin betreibt eine Hotelkette, die in verschiedenen Großstädten einfache, standardisierte Leistungen anbietet; sie ermöglicht die Buchungen ihrer Hotelleistungen über ein Internet-Buchungsportal.

Mehr

Urteil des OLG Köln zur NVL Kreuzschmerz Implikationen

Urteil des OLG Köln zur NVL Kreuzschmerz Implikationen 23. LL Konferenz, Berlin 2012 Urteil des OLG Köln zur NVL Kreuzschmerz Implikationen Rechtsanwalt Torsten Nölling - Fachanwalt für Medizinrecht - WIENKE & BECKER KÖLN RECHTSANWÄLTE Überblick Anlass des

Mehr

Mustervertrag. über die Wahrnehmung einer Arbeitsgelegenheit nach 16 Abs. 3, Satz 2 SGB II

Mustervertrag. über die Wahrnehmung einer Arbeitsgelegenheit nach 16 Abs. 3, Satz 2 SGB II Mustervertrag über die Wahrnehmung einer Arbeitsgelegenheit nach 16 Abs. 3, Satz 2 SGB II Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V. Justiziariat (Stand 07.12.2004) Muster Vertrag über die Wahrnehmung

Mehr

Oberlandesgericht Karlsruhe

Oberlandesgericht Karlsruhe Oberlandesgericht Karlsruhe Urteil vom 1.3.2013, 4 U 120/12 Gründe I. Die klagende Rechtsanwaltskammer möchte dem Beklagten verbieten, im geschäftlichen Verkehr und insbesondere auf dem Briefkopf der Kanzlei

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting

Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting Wirtschaft Philipp Gudat Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting Diplomarbeit Headhunting Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting

Mehr

1 Überblick, Rechtsgeschichte. 3 Geschäftliche Handlung, 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG

1 Überblick, Rechtsgeschichte. 3 Geschäftliche Handlung, 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG Prof. Dr. Axel Beater Wettbewerbsrecht WS 2009/10 RECHT GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB I. Teil: Grundlagen 1 Überblick, Rechtsgeschichte 2 Dogmatische Grundstrukturen und Schutzzwecke des UWG A. Unternehmerische

Mehr

Prof. Dr. Wulf-Henning Roth Wintersemester 2008/2009. Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Wulf-Henning Roth Wintersemester 2008/2009. Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Wulf-Henning Roth Wintersemester 2008/2009 Examensklausurenkurs im Bürgerlichen Recht Gudrun Schlemmer (S) ist Chefredakteurin des Grevenbroicher Tageblatts und wünscht sich sehnlichst das neueste

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Oktober in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Oktober in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 26/05 BESCHLUSS vom 4. Oktober 2005 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein ZPO 850 h a) Hat der Schuldner vor der Pfändung eine ungünstigere Lohnsteuerklasse

Mehr

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung UWG Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG (Achtung: Markenrecht kann nach h.m Sperrwirkung entfalten) A Vorrangige Prüfung von 3 Abs. 3

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Prüfungsschema 1. Anwendbarkeit Handelt es sich um eine nach 310 IV BGB ausgeschlossene Vertragsart? 2. Liegen AGB isd 305 I BGB vor? (siehe auch unten II. 1.) Vertragsbedingungen......die

Mehr

Fluch oder Segen Autocomplete-Funktion bei Suchmaschinen

Fluch oder Segen Autocomplete-Funktion bei Suchmaschinen Fluch oder Segen Autocomplete-Funktion bei Suchmaschinen RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus, Datenschutzbeauftragter DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de Autocomplete-Funktion Suchvorschläge (Predictions)

Mehr

Mandatsbedingungen und Widerrufsbelehrung der. Rechtsanwaltskanzlei Armin Geiger, LL.M., Solitudestr. 10, 715638 Ludwigsburg. Stand: 01.07.

Mandatsbedingungen und Widerrufsbelehrung der. Rechtsanwaltskanzlei Armin Geiger, LL.M., Solitudestr. 10, 715638 Ludwigsburg. Stand: 01.07. Mandatsbedingungen und Widerrufsbelehrung der Rechtsanwaltskanzlei Armin Geiger, LL.M., Solitudestr. 10, 715638 Ludwigsburg Stand: 01.07.2015 1. Allgemeines 1.1 Für sämtliche Mandatsbeziehungen gelten

Mehr

www.vertragsstrafe-bernreuther.de (B) Gliederung 1. Verlangen auf Zahlung der Vertragsstrafe 1.1 Ausgangspunkt für das Zahlungsverlangen Rz. 1.

www.vertragsstrafe-bernreuther.de (B) Gliederung 1. Verlangen auf Zahlung der Vertragsstrafe 1.1 Ausgangspunkt für das Zahlungsverlangen Rz. 1. www.vertragsstrafe-bernreuther.de (B) Gliederung 1. Verlangen auf Zahlung der Vertragsstrafe 1.1 Ausgangspunkt für das Zahlungsverlangen Rz. 1.1 1.2 Einwendungen gegen das Zahlungsverlangen im all- Rz.

Mehr

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida Dienstvertrag, 611 BGB ff. 614 -Fälligkeit der Vergütung Die Vergütung ist nachder Leistung der Dienste zu entrichten. Ist die

Mehr

Das Ende der Kundendatenbanken?

Das Ende der Kundendatenbanken? Opt-In & konforme CRM-Systeme: Das Ende der Kundendatenbanken? Ergebnisse der Contactcenter Investitionsstudie 2012: Aktuelle Herausforderungen für Contactcenter Führungskräfte 2012 Befragt mehr als 200

Mehr

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2015

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2015 marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester 2015 Dr. Cornelius Renner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht außergerichtliches verfahren Missbräuchliche

Mehr

Fall 15 Fall 15 ( Preisrätselgewinnauslobung V) 13 Landesmediengesetz von Rheinland-Pfalz Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen.

Fall 15 Fall 15 ( Preisrätselgewinnauslobung V) 13 Landesmediengesetz von Rheinland-Pfalz Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen. Fall 15 Fall 15 (BGH GRUR 2013, 644 Preisrätselgewinnauslobung V) Der in Mainz ansässige Verleger B gibt die Zeitschrift Lush Beauty heraus. In der Ausgabe 12/09 findet sich unter der Überschrift Gewinnen

Mehr

Beiziehung von Akten eines Kartellverfahrens durch ein Zivilgericht

Beiziehung von Akten eines Kartellverfahrens durch ein Zivilgericht Beiziehung von Akten eines Kartellverfahrens durch ein Zivilgericht Beschluss des OLG Hamm vom 26.11.2013, III 1 Vas 116/13 120/13 und 122/13 Christian Schwedler, Rechtsanwalt Frankfurt am Main, den 5.

Mehr

Was wird angegriffen?

Was wird angegriffen? Wiederholung: Was wird angegriffen? Titel Klausel Verfahren Vermögen 767ZPO 731,732 ZPO 766 ZPO 771,805 ZPO Skript ZPO II, Band 1, S. 43 ff, Th/P 766 Rn. 1 ff! Vollstreckungserinnerung, 766 ZPO, ggf. über

Mehr

20. Windenergietage 2011

20. Windenergietage 2011 20. Windenergietage 2011 Chronischer Fachkräftemangel in der Windenergiebranche! Was tun, wenn Mitarbeiter zur Konkurrenz gehen (wollen)? - Ein Vortrag zum Thema Wettbewerbsverbot - RA Pascal Croset -

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Stellungnahme. zum Formulierungsvorschlag zur Regelung sog. Kostenfallen im Internet im Rahmen der Richtlinie über Rechte der Verbraucher

Stellungnahme. zum Formulierungsvorschlag zur Regelung sog. Kostenfallen im Internet im Rahmen der Richtlinie über Rechte der Verbraucher Stellungnahme zum Formulierungsvorschlag zur Regelung sog. Kostenfallen im Internet im Rahmen der Richtlinie über Rechte der Verbraucher Die Bundesregierung überlegt, weitere Regelungen zu sog. Kostenfallen

Mehr

Stolperfallen vermeiden: Dienstund Werkverträge vs. Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit

Stolperfallen vermeiden: Dienstund Werkverträge vs. Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit 02.06.2016 Stolperfallen vermeiden: Dienstund Werkverträge vs. Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit Der BDU Größter Berufs- und Wirtschaftsverband der Consultingwirtschaft in Europa 500 Mitgliedsunternehmen,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2003. in der Wohnungseigentumssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2003. in der Wohnungseigentumssache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 40/03 BESCHLUSS vom 25. September 2003 in der Wohnungseigentumssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja WEG 43 Abs. 1, 45 Abs. 1; FGG 28 Abs. 2 a) Für die Prüfung der Vorlagevoraussetzungen

Mehr

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG) 1977L0249 DE 01.05.2004 004.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 22. März

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. November 2006. in dem Rechtsbeschwerdeverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. November 2006. in dem Rechtsbeschwerdeverfahren BUNDESGERICHTSHOF I ZB 39/06 BESCHLUSS vom 23. November 2006 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja ZPO 91 Abs. 1 Satz 1; RVG VV Nr. 3100, 3101 Kosten der Schutzschrift

Mehr

Der einstweilige Rechtschutz nach 83 EEG 2014

Der einstweilige Rechtschutz nach 83 EEG 2014 RECHTSANWÄLTE Der einstweilige Rechtschutz nach 83 EEG 2014 24. Windenergietage Linstow, 12. November 2015 Dr. Christian Dümke Rechtanwälte, Berlin Dr. Christian Dümke Telefon: 030/890492-12 Telefax: 030/890492-10

Mehr

A und R sind über die Weigerung des G verärgert und wollen nun gerichtlich die Unterlassung durchsetzen.

A und R sind über die Weigerung des G verärgert und wollen nun gerichtlich die Unterlassung durchsetzen. Übung im Medienwirtschaftsrecht RA Dr. Christian Czychowski 1. Fall Das Unternehmen des G mit Sitz in Potsdam ist Dienstleister für IT-Anwendungen und bietet u.a. Software-Lösungen und Mitarbeiterschulungen

Mehr

52477 - Antragsgegnerin -

52477 - Antragsgegnerin - Landgericht Hamburg " A2..308 O 44212,.:;-i"-.- I i " " j,\ /.'.a:1,, t,\, / =.r i,i \ -\ = \..i *l - i. ^ \, \i t,-/./ \ a-r -c-,/ \"---J-u)9' Beschluss '.1;!..\ :sirlü t 5t Jan,?0tj In dem einstweiligen

Mehr

Werbe-& E-Commerce-Recht

Werbe-& E-Commerce-Recht Universität Hamburg Werbe-& E-Commerce-Recht Dr. Stefan Engels Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Partner Bird & Bird LLP Großer Grasbrook 9 20457 Hamburg Tel: +49 (40) 46063-6000 stefan.engels@twobirds.com

Mehr

Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März 2013 -

Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März 2013 - DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR DEN DATENSCHUTZ Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März 2013 - Seite 2 Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg Königstraße 10a

Mehr

Recht Patente Marken Einführung in das Wettbewerbsrecht und das Wettbewerbsverfahrensrecht

Recht Patente Marken Einführung in das Wettbewerbsrecht und das Wettbewerbsverfahrensrecht Recht Patente Marken Einführung in das Wettbewerbsrecht und das Wettbewerbsverfahrensrecht Bochum 2015 Senkrechtstarter Der Bochumer Gründungswettbewerb 1. Themenabend, 24.10.2007 Gliederung A. Voraussetzungen

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Generalklausel Gegen welches wettbewerbsrechtliche Gesetz können Exklusiv-bindungsverträge und Preiskämpfe

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

hat das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg, 3. Zivilsenat, durch die Richter Die Berufung der Antragsgegnerin gegen das Urteil des Landgerichts

hat das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg, 3. Zivilsenat, durch die Richter Die Berufung der Antragsgegnerin gegen das Urteil des Landgerichts HANSEATISCHES OBERLANDESGERICHT URTEIL IM NAMEN DES VOLKES 3 U 103/06 407 O 301/05 In dem Rechtsstreit Verkündet am: 24. August 2006 In Sachen.. hat das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg, 3. Zivilsenat,

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Vorwort. 5. Inhaltsüberblick. 7. Inhaltsverzeichnis. 9

Inhaltsverzeichnis: Vorwort. 5. Inhaltsüberblick. 7. Inhaltsverzeichnis. 9 Inhaltsverzeichnis: Vorwort. 5 Inhaltsüberblick. 7 Inhaltsverzeichnis. 9 Einleitung. 19 Kapitel 1: Praktische Relevanz der Untersuchung. 19 Kapitel 2: Verhältnis zwischen Berufs- und Wettbewerbsrecht.

Mehr

Oberlandesgericht Köln, 6 U 70/09

Oberlandesgericht Köln, 6 U 70/09 Page 1 of 7 Oberlandesgericht Köln, 6 U 70/09 Datum: 14.08.2009 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper: 6. Zivilsenat Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: 6 U 70/09 Vorinstanz: Landgericht Aachen,

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Dargestellt am Beispiel der Sicherheitsleistung auf anwaltlichem Anderkonto Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 1. Juli 2010. in dem Zwangsversteigerungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 1. Juli 2010. in dem Zwangsversteigerungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF V ZB 94/10 BESCHLUSS vom 1. Juli 2010 in dem Zwangsversteigerungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZVG 63 Abs. 4; ZPO 162 Der Verzicht auf Einzelausgebote muss im Protokoll

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Dr. Martin Bahr INTERNET-GEWINNSPIELE: GRUNDLEGENDE ÄNDERUNG DER RECHTSPRECHUNG. Rechtsanwalt

Dr. Martin Bahr INTERNET-GEWINNSPIELE: GRUNDLEGENDE ÄNDERUNG DER RECHTSPRECHUNG. Rechtsanwalt Rechtsanwalt Dr. Martin Bahr INTERNET-GEWINNSPIELE: GRUNDLEGENDE ÄNDERUNG DER RECHTSPRECHUNG - ANMERKUNG ZUR GAMBELLI-ENTSCHEIDUNG DES EUGH (URT. V. 06.11.2003 - AZ.: C-243/0) Kanzlei RA Dr. Bahr Sierichstr.

Mehr

Sperrzeiten durch die Agentur für Arbeit bei Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen

Sperrzeiten durch die Agentur für Arbeit bei Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen Sperrzeiten durch die Agentur für Arbeit bei Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen Datum: 08.08.2007 12:24 Kategorie: Politik, Recht & Gesellschaft Pressemitteilung von: Rechtsanwalt Dr. Heiko Granzin,

Mehr

Mediatoren- Verträge

Mediatoren- Verträge Mediatoren- Verträge von Hubertus Nölting, LL.M. Rechtsanwalt 2003 CENTRALE FÜR MEDIATION Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1. Teil Begriffsbestimmung und Grundlagen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März 2011. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März 2011. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 80/11 BESCHLUSS vom 24. März 2011 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 304 Abs. 1 Satz 1 Der Grundsatz, dass ein Schuldner auch dann unter die

Mehr

Newsletter Nr. 02/05. (Employment-Newsletter Januar 2005) Abwerbung von Arbeitnehmern

Newsletter Nr. 02/05. (Employment-Newsletter Januar 2005) Abwerbung von Arbeitnehmern Newsletter Nr. 02/05 (Employment-Newsletter Januar 2005) Abwerbung von Arbeitnehmern Dr. Alexander Ulrich Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Taylor Wessing, Düsseldorf Seite 1 von 6 1. Einleitung

Mehr

Ausgewählte rechtliche Aspekte des E-Marketing. Ausgewählte rechtliche Aspekte des E Marketing Folie 1

Ausgewählte rechtliche Aspekte des E-Marketing. Ausgewählte rechtliche Aspekte des E Marketing Folie 1 Ausgewählte rechtliche Aspekte des E-Marketing Ausgewählte rechtliche Aspekte des E Marketing Folie 1 Übersicht Ausgewählte rechtliche Implikationen bzgl. 1.Content Marketing 2.Mobile Marketing 3.Nutzung

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 8. Dezember 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 8. Dezember 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 86/10 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 8. Dezember 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ: nein

Mehr

Oberlandesgericht Köln

Oberlandesgericht Köln 6 U 190/05 81 O 77/05 LG Köln Verkündet am: 03.02.2006 Oberlandesgericht Köln Im Namen des Volkes Urteil I. Die Berufung der Klägerin gegen das am 30.09.2005 verkündete Urteil der 1. Kammer für Handelssachen

Mehr

Die 7 rechtlichen Todsünden bei anwaltlichen Homepages

Die 7 rechtlichen Todsünden bei anwaltlichen Homepages Rechtsanwalt Dr. Martin Bahr Kanzlei Heyms & Dr. Bahr Die 7 rechtlichen Todsünden bei anwaltlichen Homepages unter besonderer Berücksichtigung der UWG-Reform Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL StbSt (R) 2/10 BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL vom 1. September 2010 in dem berufsgerichtlichen Verfahren gegen den Steuerberater wegen Berufspflichtverletzung - 2 - Der 5. Senat für Steuerberater-

Mehr

Das Rechtsdienstleistungsgesetz

Das Rechtsdienstleistungsgesetz Das Rechtsdienstleistungsgesetz Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz, welches am 1. Juli 2008 in Kraft tritt, wird das alte Rechtsberatungsgesetz ablösen. Es regelt die Befugnis, außergerichtliche Rechtsdienstleistungen

Mehr

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Mustermann GmbH Musterstr. 123 12345 Musterstadt Sehr geehrte(r) Frau/Herr, aufgrund Ihrer Aufgabenstellung in unserem Unternehmen gilt

Mehr

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden Nach 25 Abs.1 HGB haftet der Erwerber eines Handelsgeschäfts für die in dem Geschäft

Mehr

Art und Größe des Betriebsrates

Art und Größe des Betriebsrates Kap 2 Art und Größe des Betriebsrates 2.1 Betriebsratspflicht Betriebsräte sind gem 50 Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) in Betrieben ab 5 Arbeitnehmern zu errichten. Voraussetzung ist, dass diese Arbeitnehmer

Mehr

Nr. 65. Vereinbarkeit der Tätigkeit als Zeitbeamter mit dem Anwaltsberuf Art.12Abs.1GG, 47BRAO

Nr. 65. Vereinbarkeit der Tätigkeit als Zeitbeamter mit dem Anwaltsberuf Art.12Abs.1GG, 47BRAO Nr. 65 BVerfGK 15, 591 591 Nr. 65 Vereinbarkeit der Tätigkeit als Zeitbeamter mit dem Anwaltsberuf Art.12Abs.1GG, 47BRAO Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 30. Juni 2009 1 BvR 893/09 Ausgangsverfahren:

Mehr

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Fallstricke beim Arbeitsvertrag Überblick: I. Der Arbeitsvertrag - Kontrollmechanismen II.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juni 2006. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juni 2006. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 44/04 BESCHLUSS vom 13. Juni 2006 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 2 Die Beauftragung eines am Sitz des Insolvenzverwalters

Mehr

LG Hamburg, 20.01.2010, Az: 308 O 11/10, Beschluss. Abmahnung; Grafik; Urheberrechtsverletzung; Forenbetreiberhaftung

LG Hamburg, 20.01.2010, Az: 308 O 11/10, Beschluss. Abmahnung; Grafik; Urheberrechtsverletzung; Forenbetreiberhaftung Gericht OLG Hamburg Aktenzeichen 5 W 24/10 Datum Beschluss vom 27.04.2010 Vorinstanzen Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze LG Hamburg, 20.01.2010, Az: 308 O 11/10, Beschluss Urheberrecht, Internetrecht

Mehr

Beispielsfall: Der Prokurist mit Stabsfunktion. Der Feststellungsantrag hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist.

Beispielsfall: Der Prokurist mit Stabsfunktion. Der Feststellungsantrag hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. Beispielsfall: Der Prokurist mit Stabsfunktion Lösungsskizze: Der Feststellungsantrag hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Rechtsweg Arbeitsgericht, 2a I Nr. 1 ArbGG Streitgegenstand:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April 2005. in dem Verfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April 2005. in dem Verfahren BUNDESGERICHTSHOF AnwZ (B) 19/04 BESCHLUSS vom 4. April 2005 in dem Verfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja BRAO 43 c Abs. 1 Satz 2 Zur Verfassungsmäßigkeit der Bestimmung, das Führen von Fachanwaltsbezeichnungen

Mehr

Stellungnahme. zum Gesetzentwurf des Landes Nordrhein-Westfalen. zur Fortentwicklung des Verbraucherschutzes bei unerlaubter Telefonwerbung

Stellungnahme. zum Gesetzentwurf des Landes Nordrhein-Westfalen. zur Fortentwicklung des Verbraucherschutzes bei unerlaubter Telefonwerbung Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Landes Nordrhein-Westfalen zur Fortentwicklung des Verbraucherschutzes bei unerlaubter Telefonwerbung BR-Drs. 557/10 vom 16. September 2010 Die deutsche Versicherungswirtschaft

Mehr

Strafbare Werbung ( 16 UWG)

Strafbare Werbung ( 16 UWG) Robert Kilian Strafbare Werbung ( 16 UWG) Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 A. Einleitung und Gang der Untersuchung 13 B. Grundlagen 15 I. Regelungsgegenstand und historische Entwicklung der Norm 15 1.

Mehr

Zugewinnausgleich Fälligkeit des Anspruchs

Zugewinnausgleich Fälligkeit des Anspruchs Zugewinnausgleich Fälligkeit des Anspruchs Dr. Lambert Krause Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Waldshut-Tiengen und Wurmlingen (Tuttlingen) Inhaltsverzeichnis 1.1 Anspruchsfälligkeit... 1 1.2

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES I ZR 140/02 Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 7. April 2005 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Dr. Anke Schierholz Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Gcsamtbibliothelc,l phnische Universität Darmstadt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1998 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Landgericht Berlin. lm Namen des Volkes. d eti-. f ür Recht erkannt: gegen. Urteil. Ausfertigung. Geschäftsnummer: '103 O 34110

Landgericht Berlin. lm Namen des Volkes. d eti-. f ür Recht erkannt: gegen. Urteil. Ausfertigung. Geschäftsnummer: '103 O 34110 Ausfertigung Landgericht Berlin lm Namen des Volkes Urteil Geschäftsnummer: '103 O 34110 verkündet am : 31.08:2010 Justizhauptsekretärin ln dem Rechtsstreit der Admiral Deutdcher Handelskontor GmbH, vertreten

Mehr

Dr. Martin Bahr. Rechtsanwalt KÖNNEN EINZELNE BUCHSTABEN ALS MARKE ANGEMELDET WERDEN? Kanzlei RA Dr. Bahr Sierichstr.

Dr. Martin Bahr. Rechtsanwalt KÖNNEN EINZELNE BUCHSTABEN ALS MARKE ANGEMELDET WERDEN? Kanzlei RA Dr. Bahr Sierichstr. Rechtsanwalt Dr. Martin Bahr KÖNNEN EINZELNE BUCHSTABEN ALS MARKE ANGEMELDET WERDEN? Kanzlei RA Dr. Bahr Sierichstr. 35, 22301 Hamburg Tel.: 040 35 01 77 66 Fax: 040 35 01 77 68 E-Mail: info@dr-bahr.com

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 8: Online-Durchsuchung Fall 8: Sachverhalt BVerfG ODG 1: Voraussetzungen für Maßnahmen nach dem ODG 4 Satz 1: Heimlicher Zugriff auf informationstechnische

Mehr

I StVK 309/04 LG Leipzig

I StVK 309/04 LG Leipzig Oberlandesgericht Dresden 2. Strafsenat Aktenzeichen: 2 Ws 317/05 I StVK 309/04 LG Leipzig 14 VRs 600 Js 1224/91 sta Leipzig 12 G Ws 290/05 GenStA Dresden Beschluss vom 09. Juni 2005.-, in der Maßregel-

Mehr

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien Einheit 10 17.1.2008 Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) A) Die drei Ausführungstypen Grundsatz 1 : Ausführung als landeseigene Angelegenheit, Art. 30,

Mehr

Arbeitsrecht (Recht des Arbeitsverhältnisses)

Arbeitsrecht (Recht des Arbeitsverhältnisses) Arbeitsrecht (Recht des Arbeitsverhältnisses) Vertiefung anhand der Rechtsprechung 28. April 2005: Arbeitnehmerbegriff Organisatorisches (1) Nächste Fall-Veranstaltung wegen Himmelfahrt verlegt auf Dienstag,

Mehr

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und. Verschwiegenheitsvereinbarung zwischen Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann und Firma xy und Herrn 1 Vorbemerkung Gegenstand dieser Vereinbarung ist die Verpflichtung

Mehr