Werkstatt:Dialog Das Werkstatt Magazin Gesamtinhaltsverzeichnis für das Jahr 2002 Leitartikel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkstatt:Dialog Das Werkstatt Magazin Gesamtinhaltsverzeichnis für das Jahr 2002 Leitartikel"

Transkript

1 [ ] Stand: 18. Mai 2005 Werkstatt:Dialog Das Werkstatt Magazin Gesamtinhaltsverzeichnis für das Jahr 2002 Leitartikel Überschrift Leitartikel Ausgabe Seite Blick nach vorne (Günter Mosen) 1 4 Bildung und Geld (Annelie Lohs) 2 4 Das Gipfeltreffen der Werkstätten (Rainer Knapp) 3 4 Angst vor dem Altern? (Günter Mosen) 4 4 Das Geld und die Regierenden (Günter Mosen) 5 4 Reformen und Realisierungsstau (Günter Mosen) 6 4

2 Seite 2 Rubrik Werkstatt aktuell (einschließlich Schwerpunktthema) Stichwort Überschrift Werkstatt aktuell Ausgabe Seite AFöG Abrechnung des AFÖG (or) 3 20 Aktion Mensch Neue Richtlinien bei Aktion Mensch (or) 3 22 aktionbildung Herausforderungen erkennen - Chancen nutzen! Berufliche Bildung als Möglichkeit zur Kooperation (Teil IV) (Stephan Hirsch, Frank Uwe Polaschek) 6 19 aktionbildung Herausforderungen erkennen - Chancen nutzen! - Teil III (Hirsch, Polaschek) 5 25 aktionbildung Herausforderungen erkennen - Chancen nutzen! Berufliche Bildung als Möglichkeit zur Kooperation - Teil II (Hirsch und Polaschek) 4 33 aktionbildung Ein neuer Messeschwerpunkt etabliert sich: Berufliche Bildung (Polaschek und Hirsch) 3 12 aktionbildung Herausforderungen erkennen - Chancen nutzen! - Teil 1 (Polaschek und Hirsch) 3 13 aktionbildung aktionbildung - Wir bauen auf. Berufliche Bildung! (Stephan Hirsch) 1 19 ältere Menschen Gruppe für ältere und blinde Menschen in der WfB Nödicke (Matthias Jansen) 4 8 ältere Menschen Die Erlanger Werkstatt-Senioren (Christian Schadinger) 4 9 ältere Menschen Konzeption Schongruppe (Walter Damböck) 4 13 ältere Menschen Persönliche Begleitung in den Altersruhestand (Eberhard Schnetzke) 4 15 ältere Menschen Förderung für ältere geistig behinderte Menschen in der WfbM (Andreas Hibbeler) 4 16 Arbeitsentgelte Die Entwicklung der Arbeitsentgelte in Werkstätten (or) 6 11 Arbeitsergebnis Berechnung des Arbeitsergebnisses nach 41 SGB IX und 12 WVO - Teil I (Bernward Jacobs) 5 13 Arbeitsergebnis Berechnung des Arbeitsergebnisses nach 41 SGB IX und 12 WVO - Teil II (Bernward Jacobs) 6 16 Arbeitserzieher in Ein unbekannter Beruf: Staatlich anerkannte r Arbeitserzieher in (Martina Stroux) 2 23 Arbeitsgruppen Hamburg: Projekt ausgelagerte Arbeitsgruppen (Heidrun Thiel) 1 26

3 Stichwort Überschrift Werkstatt aktuell Ausgabe Seite Autismus Autismus und Gesellschaft (us) 3 19 BAG:WfB Arbeitsschwerpunkte Jahresplanung des BAG:WfB-Vorstandes (us, kb) 6 9 berufliche Bildung Angemessene berufliche Bildung in der Werkstatt für behinderte Menschen (Prof. Dr. Gerd Grammp) Seite Berufsbildungsbereich Pauschale für das Mittagessen im Berufsbildungsbereich (em) 6 13 Beschäftigungszeit BAG:WfB-Position zur verkürzten Beschäftigungszeit in Werkstätten (or) 4 19 Bildstörung Bildstörung - Vom Tollhaus zur Werkstatt für behinderte Menschen (Termine) 3 30 BMA BMA stellt Aufgaben der Werkstatt klar (or) 6 6 BMA 1. Berichtsentwurf zur Bestands- und Bedarfserhebung (or) 6 8 BMA - Berufsbildungsbereich Das BMA informiert zur Wiederholung der Maßnahmen im Berufsbildungsbereich - Dauer der Förderung nach 40 Abs. 3 SGB IX (em) 6 10 BMA - Berufsbildungsbereich BMA informiert über Dauer der Leistungen im Berufsbildungsbereich 5 22 BMA - Grundsicherung BMA erstellt Beispielrechnung zur Grundsicherung (or) 5 20 BMA - SGB IX Praxiskommentierung des BMA zum SGB IX (em) 4 24 Dahesch Ein Sprachrohr für behinderte Menschen - zum 60. Geburtstag des Journalisten Keyvan Dahesch (mm) 2 22 Delegierte Weichenstellung für die Zukunft: 30. Delegiertenversammlung der BAG:WfB in Leipzig (mm) 1 7 Detmolder Lernwegemodell Detmolder Lernwegemodell (DLM) aktualisiert (kb) 6 18 EDV-Service Die Werkstatt im 21. Jahrhundert: Arbeitsbereich EDV-Service in Gütersloh (mm) 1 17 Eingangsverfahren BA verweist auf Aussagen zum Eingangsverfahren (em) 2 16 Eingangsverfahren Dauer der Maßnahmen im Eingangsverfahren (em) 3 31 Eingangsverfahren und BBB Rahmenprogramm für Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich wird überarbeitet (em) 2 16

4 Stichwort Überschrift Werkstatt aktuell Ausgabe Seite Eingangsverfahren und BBB Verabschiedung des überarbeiteten Rahmenprogramms für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich (Annelie Lohs, Edith Münch) Seite Eingliederungsplan Eckpunkte zum Eingliederungsplan nach 40 Abs. 1 SGB IX, 3 Abs. 1 WVO (em) 6 15 Einkommenssteuer Petition zur Einkommenssteuersituation an den Deutschen Bundestag (mm)g 4 29 Eltern- u. Betreuerbeiräte Der Standpunkt: Eltern- und Betreuerbeiräte sind keine Bremser (Dieter Winkelsen) 2 20 Ethikrat Nationaler Ethikrat ohne Fachverbände behinderter Menschen (mm) 1 21 Euro Der Euro ist da - für Werkstattbeschäftigte kein Problem (mm) 1 20 Euro Master Der Euro Master - Ein Spiel von behinderten Menschen für behinderte Menschen (Gerhard Birth) 2 25 Feuerstein Reuven Feuerstein - ein Vorbild und Lehrer (us) 3 24 Filderwerkstatt Filderwerkstatt für psychisch kranke Menschen - Praxisbeispiel eines Aufbaus (Ulrike Rapp-Hirrlinger, Claudia Kupka) 5 32 Förderbereiche Senatsverwaltung Berlin: Kein Geld für Förderbereiche (em) 6 5 Förderung Förderung nur wenn das Geld reicht? (or) 6 5 Fortbildungsprüfungsverordnung Fortbildungsprüfungsverordnung (em) 4 24 Fortbildungsprüfungsverordnung Teilhabe realisieren - mit welchen Fachkräften? (Annelie Lohs) 3 16 Fortbildungsprüfungsverordnung Durchführungsverordnung zur Fortbildungsprüfungsverordnung (em) 3 20 Fortbildungsprüfungsverordnung Fortbildungsprüfungsverordnung (em) 2 17 Fortbildungsprüfungsverordnung Innovation durch eine Prüfungsverordnung - ist das möglich? (Peter Otte) 1 24 Fortbildungsprüfungsverordnung und SPZ Sonderpädagogische Zusatzqualifikation und Fortbildungsprüfungsverordnung (Bernward Jacobs) 4 20 Fußball Fußball - Bundesfinale der Werkstätten diesmal mit Prominenz (mm) 6 23

5 Stichwort Überschrift Werkstatt aktuell Ausgabe Seite Gebärdensprache Finanzierung zum Erlernen der Gebärdensprache (em) 5 34 Gesundheitsförderung Kompetenztraining: Gesundheitsförderung durch Schlüssselqualifikation (Sabine Gregersen) 4 35 Greifswalder Erklärung Greifswalder Erklärung, Integration von behinderten Menschen (mm) 4 29 Grundsicherung Grundsicherung für Werkstattbeschäftigte (em) 4 23 Grundsicherung Werkstattbeschäftigte mit Grundsicherung (em) 3 20 Grundsicherung Die Grundsicherung - eine Chance für alle Werkstattbeschäftigten (us) 2 28 Grundsicherung CDU: Nein zum Grundsicherungsgesetz (us) 5 19 Haack, Karl Hermann Das SGB IX ist ein Jahr in Kraft - der Bundesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen lädt ein (mm) Seite Heimmitwirkungsverordnung Endfassung der Heimmitwirkungsverordnung (em) 4 36 Heimmitwirkungsverordnung Heimmitwirkungsverordnung (em) 3 28 IDW Stellungnahme IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung in Werkstätten - IDW RS KHFA 2 (or) 5 16 Integrationsfachdienst Integrationsfachdienst quo vadis (or) 3 22 Job-Rotation Landesarbeitsamt ermutigt zur Nutzung von Job-Rotation (em) 5 23 Korrektur Korrektur (or) 1 20 Kosten Werkstattplatz Was kostet eigentlich ein Werkstattplatz? (Berndhard Sackarendt) 5 9 Kostenbeitrag Mittagessen Kostenbeitrag Mittagessen - Ergebnis der Umfrage vom 7. Februar Kostensätze Kostensätze im Bundesgebiet uneinheitlich (or) 6 6 Kostenträger Kostenträger zahlt nur vergleichbare Vergütungen (or) 6 7 Kostenzusagen Kostenzusagen befristet! (or) 6 5 Leitlinien zur beruflichen Bildung Leitlinien zur beruflichen Bildung (Annelie Lohs) 2 5 Leitlinien zur beruflichen Bildung Zur praktischen Arbeit mit den Leitlinien zur beruflichen Bildung (Monika Swillus) 4 25

6 Stichwort Überschrift Werkstatt aktuell Ausgabe Seite LernFeldPlan LernFeldPlan - ein Instrument im Sinne des SGB IX (Frauke Petermann) 2 24 Metallbau Fachmagazin Metallbau stellt Werkstatt vor (mm) 4 29 Methoden-Handbuch Methoden-Handbuch zur Arbeits- und Berufsförderung (Dr. phil. habil. Rainer B. Brackhane) 2 12 Moderationshilfe Halt! Bitte leichtere Sprache - Moderationshilfe in der Werkstatt 4 28 Peters Minus 19 % (Hans Joachim Peters) 6 12 Protestaktion Protestaktion der LAG Sachsen-Anhalt vor dem Landtag in Magdeburg (mm) 2 19 Publikationen Publikationen der BAG:WfB (us, or) 1 27 QED Qualitativer EntwicklungsDialog (QED) (Andrea Raulinat) 2 14 Redaktionsteam Der neue Werkstatt:Dialog: Das Redaktionsteam stellt sich vor (mm) 1 6 Regionalkonferenz Regionalkonferenzen 2002: Teilhabe - Voraussetzungen, Umsetzung und Gestaltung. (us) 5 6 Regionalkonferenz Ausblick auf die Regionalkonferenzen 2002 (em) 1 14 Regionalkonferenz Auswertungen unserer Regionalkonferenzen zum neuen SGB IX (em, kb) 1 15 Regionalkonferenz Regionalkonferenzen 2001 (em, or) 1 10 Regionalkonferenz Sozialpolitische Ergebnisse der Regionalkonferenzen (em, or) 1 12 Rehabilitation Rehabilitation - berufliche Rehabilitation (Prof. Dr. Gerd Grampp) 1 22 Reha-Konferenz Europäische Reha-Konferenz in Aachen - die BAG:WfB lädt ein! (mm) 6 12 Ruhestand Maßnahmen in WfB zum Übergang in den Ruhestand (em) 4 5 Ruhestand Modellprojekt Unterstützter Ruhestand (Dagmar Allar, Burkhard Kramer) 4 8 Satzungsänderung Die Änderung der Satzung der BAG:WfB (Bernward Jabobs) 1 8 Seminar Seminar für Geschäftsführungen mit neuem Konzept (or) 4 36 Special Olympics Spezcial Olympics in Frankfurt/M. (mm) 5 28 Seite 6

7 Stichwort Überschrift Werkstatt aktuell Ausgabe Seite SPZ Bedarf ab Qualifizierungsmaßnahmen der SPZ - Umfrage in Rheinland Pfalz (em) 5 24 SPZ-FORUM Forumstagung für Anbieter der SPZ 5 23 SPZ-FORUM Bericht zur Tagung der SPZ-Anbieter, FORUM in Juli 2002 (em) 6 25 Statistik Statistik Entwicklung der Population von Übergang Arbeitsmarkt Übergang von der Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (Hilde Rainer-Münch) Seite Verkehrssicherheit Projekt Verkehrssicherheit für Werkstattbeschäftigte (mm) 1 21 Vernetzung Behindertenarbeit OWB-Fachtag in Ravensburg zur Vernetzung der Behindertenarbeit (Elke Herzer) 4 27 Werkstätten Messe Die WerkstättenMesse Nachlese und Ausblick (or) 3 5 Werkstätten Messe Die Aussteller sind zufrieden! (Holger Moeller) 3 8 Werkstätten Messe Besucher-Rekord: Die 5 000er Marke ist überstiegen worden (Olaf Stapel) 3 9 Werkstätten Messe Treffpunkt Europa - auf dem Weg zum Jahr 2003 (mm) 3 10 Werkstätten Messe Die klingende Seite der WerkstättenMesse Der Sonderstand Musikinstrumente (mm) 3 11 Werkstätten Messe Es hat mächtig gerauscht im Blätterwald (mm) 3 12 Werkstätten Messe Einladung zur Werkstätten Messe 2002 (or) 1 18 Werkstätten Messe Einladung zur Werkstätten Messe 2002 (or) 2 26 Werkstätten Messe Messe mausert sich zum Marktplatz der Werkstätten (or) 6 13 Werkstätten Messe Werkstättenmesse 2003 in Offenbach (Olaf Stapel) 6 13 WerkstättenTag WerkstättenTag Konferenz der Werkstatträte (em) 2 27 Werkstattfinanzierung BAGüS und BAG:WfB - Grundsätze zur Werkstattfinanzierung (us) 5 5 Werkstattfinanzierung Kostendeckende Werkstattfinanzierung (Bernhard Sackarendt) 5 5 Werkstattfinanzierung Überlegungen der BA zum Rückzug aus der Werkstattfinanzierung - Stellungnahme von 6 10

8 Stichwort Überschrift Werkstatt aktuell Ausgabe Seite Bundesminister a. D. Riester (em) Werkstattrat Werkstattrat spezial - Treffen für Vertrauenspersonen (Gerhard Heß) 5 29 Werkstattrat Werkstattrat spezial - Neuentwicklungen zur Finanzierung der Kosten der WMVO in den Ländern (em) Seite Werkstattrat Werkstattrat spezial: Die Mitwirkung im Mittelpunkt: Braunschweiger Gespräche 2002 (mm) 5 30 Werkstattrat Werkstattrat spezial: Qualifizierung von Werkstätten - Projekt Werkstattrat (Angelika Bieneck und Dr. Elisabeth Engelmeyer) 4 30 Werkstattrat Kostenstelle Werkstattrat einrichten (em) 4 32 Werkstattrat Werkstattrat weist Ministerpräsident auf Ungleichbehandlung hin (mm) 4 32 Werkstattrat Inhalte und Form von Fortbildungsveranstaltungen für Werkstatträte (Maria Kraut) 3 25 Werkstattrat Werkstattrat spezial: Die Wahl des Werkstattrats in der Allgäuer Werkstätten GmbH (em) 3 27 Werkstattrat Protestschreiben von Werkstatträten (em) 3 28 Werkstattrat Qualifizierung für den Bereich Mitwirkung in Werkstätten (em) 3 29 Werkstattrat Werkstattrat spezial - Die Wahl des Werkstattrats in der Lebenshilfe Werkstatt Cottbus (em, mm) 2 18 Werkstattrat Werkstatträte in der LAG WfB Rheinland-Pfalz (Franz Arnegger) 2 19 Werkstattrat Werkstattrat spezial - Mitwirken und Mitgestalten: Werkstatträte auf dem Weg (Franz-Josef Basner) 6 24 Wirtschaft Mit behinderten Menschen wirtschaften? - Teil I (Prof. Dr. Udo Wilken) 5 17 Wirtschaft Mit behinderten Menschen wirtschaften? - Teil II (Prof. Dr. Udo Wilken) 6 20 WMVO Mitwirkungsverordnung in den Verbänden - Werkstätten im BeB (em) 2 27 Zusatzurlaub Anspruch der Werkstattbeschäftigten auf Zusatzurlaub (or) 4 28

9 Seite 9 Rubrik Ethik - Menschenbild Stichwort Überschrift Ethik - Menschenbild Ausgabe Seite Beschäftigung, Förderung Erziehung, Beschäftigung, Erziehung und Förderung (Wilfried Windmöller) 4 37 Geld Das Stichwort: G wie Geld (Wilfried Windmöller) 6 28 Grundsätze zur Werkstattarbeit Zehn Grundsätze zur Werkstattarbeit als Fundament für die Qualifikation der Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung (Bernhard Sackarendt) 2 30 Rückblick Rückblick und Ausblick (Wilfried Windmöller) 1 28 Speck, Otto Ethische Grundlagen zur Werkstattarbeit (Dr. Otto Speck) 4 39 Speck, Otto Der Markt ist kein Therapeutikum - Ein Gespräch mit Otto Speck (us) 3 32 Teilhabe T wie Teilhabe - (Wilfried Windmöller) 5 35

10 Seite 10 Rubrik Europa - Internationales Stichwort Überschrift Europa - Internationales Ausgabe Seite Einstellung Einstellungen der Europäer gegenüber Behinderungen (mm) 1 30 EQUAL Die Qual um EQUAL - auf Kosten behinderter Menschen? (mm) 2 32 Europäisches Jahr Vorläufiges Programm der Auftaktkonferenz zum Europäischen Jahr in Aachen (mm) 4 42 Europäisches Jahr Der Countdown läuft: Europäisches Jahr der Menschen mit Behinderungen 2003 (mm) 1 29 EuropaWerkstatt Ankündigung: EuropaWerkstatt - Fachtagung der BAG:WfB (mm) 2 33 Gemeinnützigkeit Gemeinnützigkeit quo vadis? Europäische Perspektiven (mm) 5 37 Grünbuch Soziale Verantwortung der Unternehmen: Grünbuch der Europäischen Kommission (mm) 2 34 Madrid Networking Die Erklärung von Madrid - der Beginn einer neuen Ära der EU-Politik für behinderte Menschen? (mm) Networking in Practice: Europäische Konferenz von Rehabilitation International - die BAG:WfB ist dabei (mm) Tagung Über Grenzen schauen - Tagung des BV Lebenshilfe in Saarbrücken (mm) 5 36 Umfrage Deutsche Werkstätten und Europa: Ergebnisse der Umfrage der BAG:WfB (mm) 4 40 Umfrage Wo stehen wir in Europa? Kurzumfrage der BAG:WfB (mm) 2 34

11 Seite 11 Rubrik Geschichte Stichwort Überschrift Geschichte Ausgabe Seite Buchstabe C Was heißt hier normal? - Buchstabe C (us) 1 31 Buchstabe D Was heißt hier normal? - Buchstabe D (us) 2 36 Buchstabe E Was heißt hier normal? - Till Eulenspiegel, Euripides (us) 3 34 Buchstabe F Was heißt hier normal? - Buchstabe F (us) 4 43 Buchstabe G Was heißt hier normal? - Buchstabe G (us) 5 38 Buchstabe H Was heißt hier normal? - Buchstabe H (us) 6 29 Sengelmann Heinrich Sengelmann - Hamburger Pionier in der Arbeit mit behinderten Menschen (Dr. Bodo Schümann) 1 32 Verabschiedung Alles hat ein Ende

12 Seite 12 Rubrik Wirtschaft - Verwaltung Stichwort Überschrift Wirtschaft und Verwaltung Ausgabe Seite Bauabzugssteuer Bauabzugssteuer und Haftung des Auftraggebers (or) 4 48 Bauabzugssteuer Die neue Bauabzugssteuer (or) 1 35 Bestandserhebung Bestandserhebung durch das BMA (or) 2 37 E-buisness Portal E-buisness-Portal für bayerische Werkstätten (Sebastian Agerer) 1 34 Fachtag LWF-Fachtag Auftragssituation der Werkstätten (or) 4 47 Gemeinnützigkeit Rücklagen in wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb trotz Gemeinnützigkeit? (or) 3 39 Gemeinnützigkeit Gemeinnützigkeitsrecht bei Organisationen (or) 3 39 innovative Werkstatt Die innovative Werkstatt, Inszenario - ein Coaching-Instrument als Eigenprodukt (Elke Herzer) 5 39 innovative Werkstatt Niedrigenergiehäuser als Eigenprodukt der Gemeinschaft Altenschlirf (mm, or) 4 45 innovative Werkstatt Die innovative Werkstatt: neue Serie im Werkstatt:Dialog (mm, or) 2 37 Korrektur Berichtigung und Präzisierung (or) 3 37 Münsterlandschau Werkstätten treten gemeinsam auf (or) 4 44 Putzhilfe-Agenturen Gerster wirbt für Putzhilfe-Agenturen (or) 5 40 Rentenrecht Verschärfung beim Hinzuverdienst bei Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (or) 4 47 Risikomanagement Risikomanagement-Handbuch (or) 5 40 SPZ Kosten der sonderpädagogischen Zusatzqualifikation (em) 3 38 Statistik Statistik Beschäftigungsquote 1997 bis Steuern Die Steuerklasse II bleibt bis 2004 erhalten (pd) 1 38 Umsatzsteuer Hinweise zur Umsatzsteuer in Werkstätten Herbert Waldenberger) 5 41

13 Seite 13 Stichwort Überschrift Wirtschaft und Verwaltung Ausgabe Seite Vergütung Sind die Vergütungen kostendeckend? (Roland Krock) 3 36 Verkauf Verkauf von werkstattfremden Produkten (Herbert Waldenberger) 1 36 WerkstättenMesse Positive Einschätzung der Messeaussteller (or) 4 46 Werkstattladen Der Werkstattladen und seine Perspektive 5 40 Werkstattladen Der Werkstattladen und seine Perspektive (or) 4 47 Umsatzsteuer Vom Umsatzsteuerabzugsverfahren zur Steuerschuldnerschaft (Herbert Waldenberger) 6 30 Sachbezugsordnung Sachbezugsordnung (or) 6 30

14 Seite 14 Rubrik Recht Stichwort Überschrift Recht Ausgabe Seite Antidiskriminierungsgesetz Ein weiterer Mosaikstein auf dem Weg zur Gleichstellung: der Entwurf des Antidiskriminierungsgesetzes (mm) 2 38 Arbeitnehmerüberlassung Keine Arbeitnehmerüberlassung bei Verfolgung eigener Zwecke 3 40 Arbeitnehmerüberlassung Arbeitnehmerüberlassung zu Selbstkosten 3 40 Arbeitsförderungsgeld Rechtscharakter des AFÖG (or) 6 31 Arbeitsleistung Arbeitsleistung der Werkstatt: Einbeziehung der Fachkräfte (mm) 3 41 Arbeitsrecht Arbeitsrecht - Bereitschaftsdienst der Ärzte ist Arbeitszeit 3 40 Arbeitsrecht Arbeitsrecht - Bestellung zum GmbH-Geschäftsführer (or) 1 41 Arbeitsrecht Arbeitsrecht: Kündigung wegen langer Krankheit rechtens (pg) 1 42 Ausbildungsgeld Übergangsregelung zur neuen Ausbildungsentgelthöhe (em) 1 42 Ausbildungsgeld Einsatz des Ausbildungsgeldes (em) 2 38 Ausbildungsvergütung Keine Ausbildungsvergütung für Rehabilitanden 3 40 Autobahnnutzungsgebühr Autobahnnutzungsgebühr für Werkstätten? (or) 6 31 Balanced Scorecard Was ist eigentlich Balanced Scorecard? (or) 2 39 Bauabzugssteuer Bauabzugssteuer und Haftung des Auftraggebers (or) 5 42 Erwerbsminderungsrente Verschärfung beim Hinzuverdienst bei Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 5 43 Erwerbsminderungsrente Anspruch auf Erwerbsminderungsrente (mm) 3 41 Erwerbsminderungsrente Anrechnung von Hinzuverdienst bei Werkstattbeschäftigten bei Bezug von EM-Rente (mm) 3 41 Flutopfersolidaritätsgesetz Flutopfersolidaritätsgesetz verabschiedet (or) 6 32 Gemeinnützigkeitsrecht Leistung an nicht gemeinnützige Institution ist wirtschaftlicher Betrieb (or) 5 42

15 Stichwort Überschrift Recht Ausgabe Seite Gemeinnützigkeitsrecht Gemeinnützigkeitsrecht Gemeinnützigkeitsrecht - Treuhand- und Buchstelle eines Wohlfahrtsverbandes ist kein Zweckbetrieb (or) Gemeinnützigkeitsrecht - Kapitalaufbringung für gewerbliche Tochtergesellschaft problematisch (or) Seite Gesellschaftsrecht Gesellschaftsrecht - Unangemessene Risiken vermeiden (or) 1 41 Gleichstellungsgesetz Scheitert das Bundesgleichstellungsgesetz am Widerstand der Länder? (mm) 2 38 GmbH als Geschäftsbrief der GmbH (or) 2 39 Grundsicherung Auswirkung der Grundsicherung auf den Bezug von Kindergeld durch die Eltern (em) 3 42 Grundsicherung Grundsicherungsgesetz - Gilt das GSiG für alle Werkstattbeschäftigten...(or) 2 38 Haushaltshilfe Lebensgefährtin als Haushaltshilfe bei schwerer Behinderung des Lebenspartners 4 49 Kindergeld Kindergeld - Ermittlung des behinderungsbedingten Mehrbedarfs eines Kindes (or) 1 40 Kündigung Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers (or) 3 42 Leistungsverbesserung Leistungsverbesserung für behinderte Kinder (or) 1 40 Pflegeleistung Neue Pflegeleistung jetzt beantragen (cz) 2 40 Schuldenrechtsreform Schuldrechtsreform im Bundestag verabschiedet (or) 1 41 Sexuelle Belästigung Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz (mm) 3 41 Sozialhilfe Regelsätze für Sozialhilfe (or) 1 42 Steigerungsbetrag Zahlung des Steigerungsbetrages (or) 2 39 Steuermerkblatt Steuermerkblatt für Eltern mit behinderten Kindern (kb) 4 49 Steuerrecht Steuerabzug bei Bauleistungen 3 40 Steuerrecht Steuerverfahrensrecht - Finanzverwaltung erhält unbeschränkten Daten-Zugriff (or) 1 41 Strafrecht Strafrechtliche Haftung des neuen Geschäftsführers 4 49

16 Seite 16 Stichwort Überschrift Recht Ausgabe Seite Trinkgelder Trinkgelder rückwirkend steuer- und beitragsfrei 5 42 Umsatzsteuerrecht Umsatzsteuerrecht - Staat kassiert bei Blutspende ab 3 40 Unfallversicherung Altfallregelung in der Unfallversicherung (mm) 3 41 Unfallversicherung Erstkommentierung der Unfallversicherung zum SGB IX (or) 2 39 Wahlrecht Wahlrecht der Krankenkasse für Beschäftigte in Werkstätten (or) 1 41 Werkstattkosten Berufsgenossenschaften müssen Werkstattkosten übernehmen (or) 4 49

17 Seite 17 Rubrik Information kompakt Stichwort Überschrift Information kompakt Ausgabe Seite ältere Menschen Alternde und alte Menschen mit geistiger Behinderung und hohen Hilfebedarf 4 52 Ausstellung Der (im-)perfekte Mensch. Vom Recht auf Unvollkommenheit (kb) 2 42 Bekanntmachung Ein Grund zu feiern! - Die Brücke Eisenach wird anerkannt (Petra Braun) 3 43 Bilder für die Wand Bilder für die Wand - zeitgleich zur Documenta (mm) 5 45 Bildstörung Ausstellung Bildstörung - Termine 6 37 Buchbesprechung Buchbesprechung Buchbesprechung Buchbesprechungen Versorgung und Förderung älterer Menschen mit geistiger Behinderung - Espertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung (mm) Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerlichen Engagements Deutscher Bundestag (mm) Bürgergesellschaft, soziales Kapital und lokale Politik. Theoretische Analysen und empirische Befunde (mm) Buchbesprechungen SGB IX - Kommentar (em) Normalität? Normalisierung? (us) Integration von Menschen mit Behinderung - Entwicklung in Europa (mm) Bioethik, Menschenwürde und Gentechnik (mm) Buchbesprechungen Das neue Rehabilitations- und Schwerbehindertenrecht (mm) Arbeit und Integration (mm) Recht der gemeinnützigen Organisation und Einrichtungen (or) Wenn Menschen mit geistiger Behinderung trauern (mm) SGB IX - Kommentar und Rechtssammlung (mm)

18 Stichwort Überschrift Information kompakt Ausgabe Seite Das Recht der psychisch Kranken (mm) Seite 18 Buchbesprechungen Buchbesprechungen Buchbesprechungen Das neue Schwerbehindertenrecht Schwere Behinderung in Praxis und Theorie - ein Blick zurück nach vorn. Texte zur Körper- und Mehrfachbehindertenpädagogik. Neue berufliche Chancen für Menschen mit Behinderung. Unterstützte Beschäftigung im System der beruflichen Rehabilitation Die Verbesserung des Menschen Lebensräume älterer Menschen mit Behinderungen, Hessische Erfahrungen Buchbesprechungen Ethische Fragen in der Medizin (mm) Anders sind wir alle. Jerichower Auslese 3. (mm) Das Geschäft mit dem Tod. Plädoyer für ein Sterben mit Würde (mm) Die Verantwortung des sozialen Rechtsstaats für Personen mit Behinderung und für die Rehabilitation. (mm) Buchbesprechungen Buchbesprechung Das Werkstattverhältnis gemäß 136 ff. SGB IX (or) 6 35 eigene Sache In eigener Sache... (kb) 1 44 Gromringer, Eugen Ergebenheit (us) 4 50 Kernarbeitszeiten Kernarbeitszeiten in der BAG:WfB-Geschäftsstelle (us) 6 33 Köthen Die Köthener Lebenshilfe-Kuh in ganzer Pracht (mm) 2 43 Kunstpreis Verleihung des 2. Europäischen Kunstpreises für Malerei und Graphik (cz) 3 43 Leitungskräfte Leitungskräfte gesucht? (us) 6 33 Leserbrief Begleitender Dienst oder Sozialer Dienst? - Teil III (Michael Holler) 5 46 Leserbrief Begleitender Dienst oder Sozialer Dienst? - Teil II (Michael Holler) 4 51

19 Stichwort Überschrift Information kompakt Ausgabe Seite Leserbrief Begleitender Dienst oder Sozialer Dienst? - Teil I (Michael Holler) 3 44 Leserbrief Leserbrief - Gegen Schmalspurigkeit (Prof. Dr. Gerd Grampp) 1 42 Leserbrief Grundsicherungstabelle weckt falsche Hoffnungen (Sabine Wendt) 6 33 Leserbrief Antwort auf Leserbrief Begleitender Dienst oder sozialer Dienst (Prof. Gerd Grampp) 6 34 Neues aus WfB Neues aus WfB 5 48 Neues aus WfB Neues aus WfB 4 53 Neues aus WfB Neues aus WfB 3 45 Neues aus WfB Neues aus WfB 1 48 Neues aus WfB Neues aus WfB 2 41 Neues aus WfB Neues aus WfB 6 35 Personalien Personalien 5 48 Personalien Personalien 4 53 Personalien Personalien 3 45 Personalien Personalien 1 48 Personalien Personalien 2 41 Personalien Personalien 6 37 Präsidium Das BAG:WfB-Präsidium 6 39 Publikationen Neue Publikationen der BAG:WfB 5 50 Publikationen Neue Publikationen der BAG:WfB 4 59 Publikationen Neue Publikationen der BAG:WfB 3 50 Publikationen Publikationen der BAG:WfB 6 36 Seite 19

20 Seite 20 Stichwort Überschrift Information kompakt Ausgabe Seite Reformin Reformin forte (kb) 2 42 Rehabilitation ABC der Rehabilitation, Kostenlose Broschüre (kb) 6 33 Sozialhilfe Sozialhilfeempfänger für den Arbeitsmarkt? (mm) 2 43 Termine Termine 5 48 Termine Termine 4 53 Termine Termine 3 45 Termine Termine (or) 1 43 Termine Termin: Ankündigung Geschäftsführerseminar 14./15. Mai 2002 (or) 2 47 Termine Termine - Vorankündigungen 6 35 Vorankündigung Vorankündigung Werkstätten Messe 2003 (or) 5 47

21 Seite 21 Beilagen Bezeichnung Ausgabe Gesamtinhaltsverzeichnis des WDG Buchankündigung der Winterhuder Werkstätten und alster-arbeit Sachregister für das Buch Alles was Recht ist aktionbildung Ankündigung BGW-FORUM

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

Rechtsgrundlagen für den Sozialen Dienst in Werkstätten für behinderte Menschen

Rechtsgrundlagen für den Sozialen Dienst in Werkstätten für behinderte Menschen Rechtsgrundlagen für den Sozialen Dienst in Werkstätten für behinderte Menschen 14.03.2013 Werkstätten:Messe in Nürnberg 1 Themenübersicht: 1. Darstellung der Rechtsgrundlagen 2. Verfahrensrechtliche Sicht

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27 Stichworte Anhang Rechnungslegung Integrationsprojekte Umsatzsteuer Gemeinnützigkeitsrecht Personenzentrierung Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 13 Vorwort 1. Auflage 17 Personenzentrierung in Werkstätten

Mehr

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden 21.04.2015 Fachtag für Mitarbeiter der sozialen und begleitenden Dienste in Stuttgart Daniela Schickle Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden Agenda 1. Definition des Begriffs

Mehr

Fachtag Werkstätten 2010 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen

Fachtag Werkstätten 2010 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen Sehr geehrte Damen und Herren, die CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bietet Ihnen in Kooperation mit der BAG Werkstätten für behinderte Menschen zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen

Mehr

Wie Arbeit seelische Gesundheit fördert Stabilisierung für Menschen mit seelischer Behinderung in einer WfbM

Wie Arbeit seelische Gesundheit fördert Stabilisierung für Menschen mit seelischer Behinderung in einer WfbM Arbeitswelt(en) und psychosoziale Gesundheit Handlungsfelder für Soziale Arbeit Wie Arbeit seelische Gesundheit fördert Stabilisierung für Menschen mit seelischer Behinderung in einer WfbM Arbeitswelt(en)

Mehr

Werkstatt:Dialog. Das Werkstatt Magazin. Gesamtinhaltsverzeichnis für das Jahr 2012. Standpunkt

Werkstatt:Dialog. Das Werkstatt Magazin. Gesamtinhaltsverzeichnis für das Jahr 2012. Standpunkt Werkstatt:Dialog Das Werkstatt Magazin Gesamtinhaltsverzeichnis für das Jahr 2012 Standpunkt Überschrift: Standpunkt Ausgabe Seite Alles inklusive 5 3 Beziehungsweise 2 3 Eine Frage der Menschlichkeit

Mehr

Werkstatt:Dialog. Das Werkstatt Magazin Gesamtinhaltsverzeichnis für das Jahr Leitartikel

Werkstatt:Dialog. Das Werkstatt Magazin Gesamtinhaltsverzeichnis für das Jahr Leitartikel Werkstatt:Dialog Das Werkstatt Magazin Gesamtinhaltsverzeichnis für das Jahr 2003 Leitartikel Überschrift Leitartikel Ausgabe Seite Chance Europa? Herausforderungen für Werkstätten (Günter Mosen) 1 4 Vom

Mehr

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick INTEGRATIONSFACHDIENST - ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung Referenten: Elisabeth Kämmerer Dorit Bleichrodt Fachberaterin Fachberaterin Malteser Hilfsdienst e. V. Malteser

Mehr

Was steht mir zu für meinen Lebensunterhalt?

Was steht mir zu für meinen Lebensunterhalt? Was steht mir zu für meinen Lebensunterhalt? Entstehung der Werkstätten Früher: Viele behinderte Menschen lebten und arbeiteten in ihrer Großfamilie. Das war nicht immer schön. Es gab wenige Einrichtungen

Mehr

Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit besonderem Assistenzbedarf im Werkstattalltag

Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit besonderem Assistenzbedarf im Werkstattalltag Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit besonderem Assistenzbedarf im Werkstattalltag Chancen und Grenzen von Inklusion Paderborn, 04. Dezember 2012 Karla Bredenbals Klassentreffen von Karla Bredenbals

Mehr

4. Forum SPZ/gFAB Arbeitstreffen der SPZ/ gfab Fortbildungsanbieter

4. Forum SPZ/gFAB Arbeitstreffen der SPZ/ gfab Fortbildungsanbieter Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v. Fachverband im Deutschen Caritasverband Einladung zum 4. Forum SPZ/gFAB Arbeitstreffen der SPZ/ gfab Fortbildungsanbieter vom 2. - 3. März 2010 in Frankfurt

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Sigrid Welnhofer Agentur für Arbeit München Berufliche Beratung für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf berufliche Rehabilitation Inhaltsverzeichnis 1. Berufsberatung

Mehr

Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen. am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach

Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen. am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach Vorbereitung: - Sabine Noack, Abteilungsleitung Sonderbetreuung

Mehr

Tagesstrukturierende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung im Ruhestand

Tagesstrukturierende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung im Ruhestand Tagesstrukturierende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung im Ruhestand Positionspapier des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe Herausgeber: Bundesverband evangelische

Mehr

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM 7./8. September 2011 Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM Themenschwerpunkt: Leistungen im EV und BBB der WfbM Referent: Jürgen Hillen 1 Jürgen Hillen 1984 Diplompädagoge

Mehr

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln Projektarbeit in der Weiterbildung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Mehr

Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen

Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? beta-reha Persönliche Voraussetzungen Vor Rehabilitation: Behandlung / Therapie Tagesstruktur Arbeitstherapie / Ergotherapie

Mehr

Gemeinsame Arbeitshilfen für die Arbeit des Fachausschusses in Werkstätten für behinderte Menschen

Gemeinsame Arbeitshilfen für die Arbeit des Fachausschusses in Werkstätten für behinderte Menschen Gemeinsame Arbeitshilfen für die Arbeit des Fachausschusses in Werkstätten für behinderte Menschen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen (BAG:WfbM) der Bundesagentur für

Mehr

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise Zielgruppen I 1. (Schwer)behinderte Menschen, die einen besonderen Bedarf an unterstützender Arbeitsbegleitung / Vermittlung

Mehr

2. Forum SPZ /g FAB

2. Forum SPZ /g FAB 2. Forum SPZ /g FAB 28. 30.06.2004 Veranstalter: Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe (BEB) Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung (BVLH) Deutscher Caritasverband (DCV)

Mehr

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung Neue Wege zu Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Eva Maria Müller ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer ARGE Landkreis Kaiserslautern

Mehr

Grußwort. von. Herrn Amtschef Michael Höhenberger. Staatsempfang anlässlich der Werkstätten:Messe Nürnberg, den

Grußwort. von. Herrn Amtschef Michael Höhenberger. Staatsempfang anlässlich der Werkstätten:Messe Nürnberg, den Grußwort von Herrn Amtschef Michael Höhenberger Staatsempfang anlässlich der Werkstätten:Messe 2015 Nürnberg, den 12.03.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Begrüßung Anrede, es

Mehr

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe Leistungsansprüche Krankenbehandlung Medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben Teilhabe

Mehr

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen Wohin soll/kann die Reise gehen? Bericht der Arbeitsgruppe BTHG Andere Leistungsanbieter Budget für Arbeit Zuverdienst als

Mehr

Die eh da - Kosten. im Kontext der Kalkulation und der Angebotsabgabe in der WfbM

Die eh da - Kosten. im Kontext der Kalkulation und der Angebotsabgabe in der WfbM Die eh da - Kosten im Kontext der Kalkulation und der Angebotsabgabe in der WfbM Die rechtlichen Vorgaben zur Wirtschaftsführung Vergleich Unternehmen WfbM Der Verkaufspreis je Stunde / Minute für die

Mehr

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Fortbildung für die Sozialarbeiter/-innen der Tumorberatungsstellen und Kliniksozialdienste Christiane Anders, Stand: September 2012 Bereich Grundsatz und ADV-Verbindungsstelle

Mehr

Arbeiten im Verbund : Ein Angebot der Werkstatt für behinderte Menschen

Arbeiten im Verbund : Ein Angebot der Werkstatt für behinderte Menschen Arbeiten im Verbund : Ein Angebot der Werkstatt für behinderte Menschen erschienen in: Impulse Nr. 29, Fachzeitschrift der BAG UB, Mai 2004, S. 30-32 Arbeitsmodelle für leistungsgeminderte Menschen in

Mehr

Zukünftige Entwicklung der Werkstätten unter dem Gesichtspunkt der Inklusion

Zukünftige Entwicklung der Werkstätten unter dem Gesichtspunkt der Inklusion Zukünftige Entwicklung der Werkstätten unter dem Gesichtspunkt der Inklusion Sozialraumorientierung Erfahrungen aus der Praxis 1 Traditionelle WfbM 1. Problemindividualisierung 2. Fachkräftemonopolisierung

Mehr

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Finanzielle Förderung des Übergangs behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Richtlinien Präambel Der Wechsel behinderter Menschen aus einer WfbM auf den allgemeinen

Mehr

Arbeiten in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)

Arbeiten in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Bildung, Beschäftigung und Arbeit Arbeiten in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Seite 1 Teilhabe am Arbeitsleben Antragsteller ist der Kunde, oder seine gesetzliche Vertretung Eine Arbeit in

Mehr

Informationen für Interessenten

Informationen für Interessenten Werkstätten Esslingen-Kirchheim (WEK) anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Informationen für Interessenten I. Grundsätzliche Informationen zur WfbM und zur WEK 1. Was ist eine WfbM? Die

Mehr

Warum Inklusion und Werkstätten kein Widerspruch sind

Warum Inklusion und Werkstätten kein Widerspruch sind Warum Inklusion und Werkstätten kein Widerspruch sind Kathrin Völker Referentin Europa Solothurn, Schweiz 7. November 2014 Ölgemälde von Thomas Schöne Übersicht Die Entstehung des UN-Übereinkommens der

Mehr

WERKSTATTORDNUNG in LEICHTER SPRACHE

WERKSTATTORDNUNG in LEICHTER SPRACHE WERKSTATTORDNUNG in LEICHTER SPRACHE Lebenshilfe Werkstätten Leverkusen / Rhein-Berg ggmbh 2 WERKSTATTORDNUNG INHALT 1. Arbeit... 4 1.1 Arbeitszeiten..................................... 4 1.2 Pausenzeiten.....................................

Mehr

Leistungen der Rentenversicherung zur Teilhabe am Arbeitsleben und deren versicherungsrechtliche Beurteilung

Leistungen der Rentenversicherung zur Teilhabe am Arbeitsleben und deren versicherungsrechtliche Beurteilung Leistungen der Rentenversicherung zur Teilhabe am Arbeitsleben und deren versicherungsrechtliche Beurteilung 0.0 Reha-Leistung Besch. verhältnis Arbeitsentgelt 1) 2) 3) Übergangsgeld 4) Versicherungsrechtliche

Mehr

Pädagogik/Rehabilitation Sozialpolitik Recht Management

Pädagogik/Rehabilitation Sozialpolitik Recht Management VA-Nr. 12251 Das 4x4 für Führungskräfte Pädagogik/Rehabilitation Sozialpolitik Recht Management Sonderpädagogische Zusatzqualifizierung ( 9 WVO) für leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der WfbM

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM) Grundsätzlich ist festzustellen, dass Stress und Überforderungen am Arbeitsplatz zunehmen Die Herausforderungen an die optimale Gestaltung der Arbeitsplätze, die passende Qualifizierung und an Flexibilität

Mehr

Diakonische Leipziger ggmbh Diakonie am Thonberg 49. InfoAbend am 18.03.2015

Diakonische Leipziger ggmbh Diakonie am Thonberg 49. InfoAbend am 18.03.2015 Diakonische Leipziger ggmbh Diakonie am Thonberg 49. InfoAbend am 18.03.2015 Tagesordnung: 1. Teilhabe-Plan der Stadt Leipzig 2.1. BEB-Wahl zum Beirat für Menschen mit Behinderung 2.2. BEB-Angehörigenvertretung

Mehr

Werkstatt für behinderte Menschen

Werkstatt für behinderte Menschen Werkstatt für behinderte Menschen EVANGELISCHE STIFTUNG VOLMARSTEIN Arbeit: Teilhabe am Leben Behinderte Menschen wollen arbeiten, am Leben in der Gesellschaft teilhaben. Die Werkstatt für behinderte Menschen

Mehr

Leistungsbeschreibung für Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)

Leistungsbeschreibung für Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) 1.06.2005 Leistungsbeschreibung für Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) 1. Art der Leistung 1.1. Die Werkstatt für behinderte Menschen ( WfbM ) ist eine Einrichtung zur Eingliederung Behinderter

Mehr

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer Eselsbrücke SGB 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer SGB I Hilfe in der Not Aufklärung, Beratung, Auskunft, Antrag Was gibt es? Wer ist zuständig? Vorschuss, Vorläufige

Mehr

Kompakte Informationen für das Personalmanagement vor Ort. Gut zu wissen, wen man fragt: Fördermittel, Rente, Ausgleichsabgabe? DB Personalservice!

Kompakte Informationen für das Personalmanagement vor Ort. Gut zu wissen, wen man fragt: Fördermittel, Rente, Ausgleichsabgabe? DB Personalservice! Kompakte Informationen für das Personalmanagement vor Ort Gut zu wissen, wen man fragt: Fördermittel, Rente, Ausgleichsabgabe? DB Personalservice! Inhaltsverzeichnis alles auf einen Blick 03 Das Wir fördern

Mehr

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Pädagogik bei geistigen Behinderungen (Hrsg.) Pädagogik bei geistigen Behinderungen Ein Handbuch für Studium und Praxis Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9, & Teil I Geschichte der Pädagogik bei geistiger Behinderung Die Entwicklung der Erziehung,

Mehr

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung der Ergebnisse aus Schleswig-Holstein -

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung der Ergebnisse aus Schleswig-Holstein - Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung der Ergebnisse aus Schleswig-Holstein - 4. Durchführung Es wurden 40 Fragebögen verschickt. Die

Mehr

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR) Modellprojekt a Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR) Der Landschaftsverband Rheinland Regionaler Kommunalverband der 13 kreisfreien Städte und 12

Mehr

Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen www.diakonie-augsburg.de Eingliederungshilfe von A-Z für Menschen mit seelischer Behinderung Fortbildung Kloster Irsee 14.09.10 Referentinnen:

Mehr

Prozessbeschreibung PB 01

Prozessbeschreibung PB 01 1. Zweck und Geltungsbereich In dieser Prozessbeschreibung wird der Ablauf der Aufnahme behinderter Menschen in die Werkstätten und in die Fördergruppen an den Werkstätten Michaelshofes dargelegt. 2. Abkürzungen

Mehr

Antrag. auf Anerkennung als Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf Einbeziehung von Betriebsstätten in die Anerkennung als WfbM

Antrag. auf Anerkennung als Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf Einbeziehung von Betriebsstätten in die Anerkennung als WfbM An die Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Postfach PLZ Ort Antrag auf Anerkennung als Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf Einbeziehung von Betriebsstätten in die Anerkennung als WfbM nach

Mehr

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabiltation Jubiläumssymposium Klinik am schönen Moos 19.5.2010 1 Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Einbeziehung der Betriebsärzte in das Rehabilitationsverfahren

Mehr

Der Werkstattlohn in der WfbM

Der Werkstattlohn in der WfbM ARBEITS - UND SOZIALRECHT KURT DITSCHLER Der Werkstattlohn in der WfbM Sozialversicherung Steuerrecht - Sozialhilfe Arbeitshilfe für die Lohnabrechnung in der WfbM Arbeitshilfen für die Praxis Nr. 71 ARBEITSHILFEN

Mehr

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich Anlage 4 Wegweiser für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich WfB Der Wegweiser soll den Teilnehmer und seine Angehörigen über den Ablauf des Eingangsverfahrens und der Berufsbildungsmaßnahme

Mehr

STS. : wenn s um gute Arbeit geht. Siegener Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

STS. : wenn s um gute Arbeit geht. Siegener Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen 20160224 STS Siegener Technik Service Werkstatt für psychisch behinderte Menschen : wenn s um gute Arbeit geht ) Information für Beschäftigte Sie haben gelernt, mit einer psychischen Erkrankung zu leben

Mehr

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur Ausgewählte Evaluationsergebnisse zur Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur Abschluss der Aktion 1000plus Umsetzung Initiative der Initiative Inklusion Inklusion in und Baden-Württemberg Auftakt der Aktion

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2385 03.09.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Peter Rotter (CDU) Deutschland hat sich zur UN-Menschenrechtskonvention

Mehr

Das Inklusionsbüro der Lebenshilfe Schleswig- Holstein. 20.Okt Bamberg

Das Inklusionsbüro der Lebenshilfe Schleswig- Holstein. 20.Okt Bamberg Das Inklusionsbüro der Lebenshilfe Schleswig- Holstein 20.Okt. 2008 Bamberg Gliederung: 1. Grundlagen der Landesregierung 2. Aussagen des Sozialministeriums 3. Grundlagen der Lebenshilfe 4. Die Arbeitsbereiche

Mehr

Unternehmen Engagement Workshop 2: Der Gesetze-Ämter-Komplex

Unternehmen Engagement Workshop 2: Der Gesetze-Ämter-Komplex Unternehmen Engagement Workshop 2: Der Gesetze-Ämter-Komplex Dr. Bettina Leonhard/Jenny Axmann Unterschiedliche Bezeichnungen und Formen ehrenamtlicher Tätigkeit Der Begriff des Ehrenamtes ist gesetzlich

Mehr

Projekt Übergang Förderschule-Beruf

Projekt Übergang Förderschule-Beruf Werkstätten:Messe 2008 Projekt Übergang Förderschule-Beruf Karin Wirsching, ZBFS Mfr. Klaus Gößl, ISB Das Projekt Vom IFD begleitete Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt Schüler an Förderschulen,

Mehr

Arbeitsergebnis und Zinsen

Arbeitsergebnis und Zinsen Roland Krock, vbp, StB Elisabeth Werbel, StB Arbeitsergebnis und Zinsen Vortrag im Rahmen der Berlin Erfurt Freiburg Hamburg Köln München Münster Oppeln (PL) Wien (A) Würzburg Leistungsangebot der Solidaris-Gruppe

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

1. Tagung für Geschäftsführer, Leitungen und Fachkräfte der Werkstätten und Förderstätten der Lebenshilfe Bayern am 03.12.

1. Tagung für Geschäftsführer, Leitungen und Fachkräfte der Werkstätten und Förderstätten der Lebenshilfe Bayern am 03.12. INFORMATIONSDIENST ( 4 ) Arbeit Ausgabe 09/2014 27.11.2014 Der Infodienst enthält folgende Punkte: 1. Tagung für Geschäftsführer, Leitungen und Fachkräfte der Werkstätten und Förderstätten der Lebenshilfe

Mehr

Beschluss Nr. 4/2006

Beschluss Nr. 4/2006 Brandenburger Kommission Berlin, den 08.06.2006 nach 75 SBG XII Land Brandenburg Beschluss Nr. 4/2006 Rahmenleistungsvereinbarung zum Leistungstyp 9 Klocek Vorsitzende der BK 75 Beschluss der BK 75 4/2006

Mehr

Übergang aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Übergang aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 763 21. 10. 2011 Antrag der Abg. Werner Raab u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und

Mehr

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012 Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012 Der gemeinsame Weg zum Ziel

Mehr

Service. Erwerbsgemindert oder berufsunfähig Was wäre wenn?

Service. Erwerbsgemindert oder berufsunfähig Was wäre wenn? Service Erwerbsgemindert oder berufsunfähig Was wäre wenn? 0 Erwerbsgemindert oder berufsunfähig was wäre wenn? Überblick Wartezeit Versicherungsrechtliche Voraussetzungen Erwerbsminderung Berufsunfähigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Grundsätze zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes an Arbeitgeber zur Abgeltung außergewöhnlicher Belastungen gemäß 27 SchwbAV

Grundsätze zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes an Arbeitgeber zur Abgeltung außergewöhnlicher Belastungen gemäß 27 SchwbAV Grundsätze zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes an Arbeitgeber zur Abgeltung außergewöhnlicher Belastungen gemäß 27 SchwbAV Inhalt Grundsätze zur Gewährung von Leistungen des Integrationsamtes

Mehr

0. Rechtsgrundlagen. 1. Maßnahme

0. Rechtsgrundlagen. 1. Maßnahme Stand: 01.11.08 30-5, Tel.: 361 6276 Integration/Förderung von behinderten Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf in der Werkstatt für behinderte Menschen (Martinshof) des Eigenbetriebes der Stadtgemeinde

Mehr

Die Rehabilitations-Landschaft: Wege, Meilen und Stolpersteine

Die Rehabilitations-Landschaft: Wege, Meilen und Stolpersteine Vorwort zur dritten Auflage 11 I INKLUSION, EMPOWERMENT, BARRIEREFREIHEIT Barrieren abbauen - Empowerment fördern 16 Irmgard Plößl und Achim Storck Inklusion ist machbar! 26 Joachim Storck II BEDEUTUNG

Mehr

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen der Behinderten-Hilfe in Bayern

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen der Behinderten-Hilfe in Bayern Einladung zu den Info-Veranstaltungen In Nürnberg am 8. Oktober 2014 In München am 13. Oktober 2014 Frauen-Beauftragte in Einrichtungen der Behinderten-Hilfe in Bayern Ein Projekt der LAG SELBSTHILFE Bayern

Mehr

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe Teilhabe als Ziel der Rehabilitation 100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe 5 Vorwort... 9 Kapitel 1 Entstehen

Mehr

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August 2013. Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v.

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August 2013. Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v. Birgit Nickel Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v. (BAG UB) BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg Fon: 040 / 432 53 123 Fax: 040 / 432 53 125 email: info@bag-ub.de Internet: www.bag-ub.de

Mehr

Leistungstyp T-E-WfbM

Leistungstyp T-E-WfbM Bayerische Rahmenleistungsvereinbarung für den Leistungstyp Teilstationäre Angebote zur Tagesbetreuung für körperlich, geistig und seelisch behinderte Erwachsene in Werkstätten Leistungstyp T-E-WfbM Vorbemerkung

Mehr

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom Aktuelle Fassung gültig ab 01.03.2014 Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom 20.05.2010 Aufgrund der 7, 41 Abs.1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ein neuer Arbeitsplatz. Hinweise in Leichter Sprache

Ein neuer Arbeitsplatz. Hinweise in Leichter Sprache Ein neuer Arbeitsplatz Hinweise in Leichter Sprache Menschen mit Behinderungen arbeiten in der Werkstatt. Sie können aber auch an anderen Arbeits-Plätzen arbeiten. Diese Arbeits-Plätze sind auf dem allgemeinen

Mehr

Krankheit und Schwerbehinderung im Rahmen des BEM. Integrationsamt

Krankheit und Schwerbehinderung im Rahmen des BEM. Integrationsamt Krankheit und Schwerbehinderung im Rahmen des BEM 1 Altersstruktur der Erwerbsbevölkerung 2 Zahl der schwerbehinderten Menschen Hessen 2006 bis 2011 jeweils zum Jahresende 542.986 566.266 563.342 578.842

Mehr

So will ich arbeiten! Das Handbuch zum Angebot

So will ich arbeiten! Das Handbuch zum Angebot Das Handbuch zum Angebot Berufliche Bildung und Arbeit in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes für Menschen mit psychischen Behinderungen So will ich arbeiten! Nicola Pantelias, verantwortliche Autorin

Mehr

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstrasse 19 20095 Hamburg

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis Unser Film zu BEM: http://hf.uni-koeln.de/32286 Kontakt: mathilde.niehaus@uni-koeln.de Übersicht 1. Handlungsbedarf Relevanz 2. Gesetzlicher

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes Integrationsamt Kündigungsschutz / Prävention Erhebung der Ausgleichsabgabe Begleitende Hilfe im Arbeits- und Berufsleben Technischer

Mehr

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich Sie möchten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen arbeiten: Dann beginnen Sie im Berufs-Bildungs-Bereich. Man sagt auch BBB. Der BBB dauert

Mehr

Aufgaben des. Vortragsthema. - Bildungsbegleiter u. Begl. Dienst der WFbM- und Empfehlung zur Umsetzung

Aufgaben des. Vortragsthema. - Bildungsbegleiter u. Begl. Dienst der WFbM- und Empfehlung zur Umsetzung Vortragsthema Das Neue Fachkonzept der BA für das EV und den BBB der WfbM - HEGA-06/10-02 Aufgaben des - Bildungsbegleiter u. Begl. Dienst der WFbM- und Empfehlung zur Umsetzung 0172-608 3204 1 Aufgabenprofil

Mehr

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik! Dr. Sabine Knauer Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen Ausnahmslos Pädagogik! Förderschwerpunkte 2006 Quelle: KMK 2008 - eigene Grafik Hören 3,0% Sehen 1,4% Sprache

Mehr

2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet.

2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet. Pressemitteilung Aufbaugilde Heilbronn-Franken e. V. Hans-Rießer-Straße 7 74076 Heilbronn Tel. 0 71 31 / 770-701 www.aufbaugilde.de Andere Wege wagen bei der Hilfe für Langzeitarbeitslose Heilbronn soll

Mehr

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung Im Auftrag des Vorstandes des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger

Mehr

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Donnerstag, 22. September 2016 9:00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Infobörse Flexibel Arbeiten in Teilzeit Mit voller Energie in den neuen

Mehr

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation Osnabrücker Werkstätten Netzwerk zur beruflichen Rehabilitation Die Osnabrücker Werkstätten Möglichkeiten schaffen In den Osnabrücker Werkstätten finden Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder

Mehr

Die Grundidee der Altenberichte

Die Grundidee der Altenberichte Quo vadis Demographiepolitik? Auf dem Wege zu einer Kultur des Wandels Forum III: Altersbilder in unserer Gesellschaft: Die Grundidee der Altenberichte Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Lehr Institut für Gerontologie

Mehr

Wie verbindlich sind Sie? Modernes REHA-Marketing der Werkstätten im Wettbewerb Reha-Marketing im Wettbewerb / BWB-GmbH Dominic Merten 2

Wie verbindlich sind Sie? Modernes REHA-Marketing der Werkstätten im Wettbewerb Reha-Marketing im Wettbewerb / BWB-GmbH Dominic Merten 2 Wie verbindlich sind Sie? Modernes REHA-Marketing der Werkstätten im Wettbewerb 28.03.2011 Reha-Marketing im Wettbewerb / BWB-GmbH Dominic Merten 2 Themenübersicht Marketing als Teil eines interdisziplinären

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad

Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad Übersicht der wichtigsten gesetzlichen Grundlagen 17 SGB IX Ausführung von Leistungen, Persönliches

Mehr

Die Virtuelle Werkstatt Saarbrücken eine Einrichtung der SHG- Gruppe. B. Keßler-Nolte

Die Virtuelle Werkstatt Saarbrücken eine Einrichtung der SHG- Gruppe. B. Keßler-Nolte Die Virtuelle Werkstatt Saarbrücken eine Einrichtung der SHG- Gruppe Die Virtuelle Werkstatt Saarbrücken Aufbau, Modellphase Status der Werkstatt Finanzierung und Vergütung Zielgruppe der Virtuellen Werkstatt

Mehr

Förderung von Ausbildung im Überblick

Förderung von Ausbildung im Überblick Förderung von Ausbildung im Überblick 1. Beratungsangebote 1 2. Begleitung 6 3. Laufende Zuschüsse 11 4. Prämien 16 5. Behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung 20 6. Ausgleichsabgabe 23 Seite 1 Beratung

Mehr

EINLADUNG Fachtag Werkstätten

EINLADUNG Fachtag Werkstätten EINLADUNG Fachtag Werkstätten Februar April 2014 FACHTAG WERKSTÄTTEN Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen wieder Fachtage für Werkstätten

Mehr

Der ICD-Träger am Arbeitsplatz - Aus Sicht des Reha-Beraters

Der ICD-Träger am Arbeitsplatz - Aus Sicht des Reha-Beraters Der ICD-Träger am Arbeitsplatz - Aus Sicht des Reha-Beraters Jahrestagung des Bundesverbandes Defibrillator (ICD) Deutschland e. V. 9. März 2014 Vortrag von Sebastian Bönisch Zu meiner Person Examinierter

Mehr

I Menschenbild und Ethik. Wie werden Menschen mit geistiger Behinderung eigentlich gesehen und wie kann man gut miteinander umgehen?

I Menschenbild und Ethik. Wie werden Menschen mit geistiger Behinderung eigentlich gesehen und wie kann man gut miteinander umgehen? I Menschenbild und Ethik Wie werden Menschen mit geistiger Behinderung eigentlich gesehen und wie kann man gut miteinander umgehen? Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des Rates behinderter Menschen vom

Mehr

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes 6 Inhalt 01 Finanzielle Hilfen für Eltern und Kinder 16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes versicherungsamt

Mehr

Die berufliche Eingliederung von Menschen

Die berufliche Eingliederung von Menschen Die berufliche Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung in Österreich Werkstätten:Messe 2008 in Nürnberg 06. bis 09. März 2008 Inhalte der Präsentation Österreichische Behindertenpolitik Zuständigkeiten

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen ab dem 01.04.2012 6. September 2012

Häufig gestellte Fragen zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen ab dem 01.04.2012 6. September 2012 1. Allgemeine Fragen zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen 1.1. Allgemeine Fragen Weshalb gibt es zukünftig für alle Träger der Arbeitsförderung die Pflicht zur Zulassung? Aus der Gesetzesbegründung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99482887x. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99482887x. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einführung 17 1. Subjektives und objektives Recht 22 2. Rechtsquellen 23 3. Altersstufen im Recht 27 4. Öffentliches Recht und Privatrecht 30 I. Staatsbürgerkunde 35 1. Staatsform der

Mehr