Entwurf Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung VRV NEU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung VRV NEU"

Transkript

1 Entwurf Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung VRV NEU Informationsveranstaltung 24. Oktober 203 Wien, Institut für Finanzwissenschaft und Steuerrecht Ass.-Prof. Mag. Dr. Iris Saliterer Abteilung für Public, Nonprofit & Health Management AAU Klagenfurt/Graz/Wien Mobiltelefon: +43 (0) DER WEG ZUR VRV NEU I Ausgangslage VRV als Dreh- und Angelpunkt Zielkorridor BHHRR 203 Ziele Bausteine VRV NEU: BHHRR trifft VRV 997 Grundverständnis und Ableitungsschritte Grobstruktur und Kerninhalte Fahrplan VRV NEU

2 Auf Länder- und Gemeindeebene steigt der Druck Artikel 3 Abs. 2 B VG.nachhaltig geordnete Haushalte aller Gebietskörperschaften und Koordinationspflicht = vergleichbares Haushalts- und Rechnungswesen EU-Richtlinie über Mindeststandards für den haushaltspolitischen Rahmen ( Fiskalrahmenrichtlinie Six Pack ) Transparenz der gesamtstaatlichen Finanzen und Koordinierung staatlicher Teilsektoren = Kohärenz der Rechnungslegungsvorschriften und verfahren Mindeststandard für Fiskalarchitektur (z.b. haushaltsrechtliche Normen, periodengerechte Daten, Planungshorizont von mindestens drei Jahren) Einheitliche Rechnungslegungsstandards (z.b. I(E)PSAS) für alle EU Mitgliedsstaaten 2

3 Entwicklungen Zu Beginn ideologisierte Debatte oftmals reduziert auf Doppik vs. Kameralistik Teilweise Ablehnung mit Hinweis auf Autonomie Ablehnung mit Hinweis auf Umstellungskosten aber Zunehmend Aufbruchsstimmung bemerkbar Bundesländer schließen sich an Gemeinden interessieren sich aber Unsere Rolle Seit 2000 Thema öffentliches Haushalts- und Rechnungswesen am Lehrstuhl in Lehre und Forschung verankert Seit 2009 Aufnahme der BHHRR ins Lehr- und Forschungs-Programm Seit Anfang 200 steigende Anzahl von Anfragen zur Übertragbarkeit der BHHRR Einheitlichkeit und Konsistenz als Ziel Herbst 202 Vorstellung von Gestaltungsvorschlägen im VR Komitee Seit Dezember 202 Projekt sinnvolle und einheitliche Ableitung der Vorgaben der BHHRR für Länder und Gemeinden konkrete Vorschläge für eine Neugestaltung der VRV 3

4 Zentrale Voraussetzung Die notwendige Einheitlichkeit der Weiterentwicklungen im Bereich des Haushalts- und Rechnungswesens der Länder und Gemeinden wird durch eine Neugestaltung der derzeit geltenden Voranschlagsund Rechnungsabschlussverordnung (VRV 997) sichergestellt Zielkorridor Bundeshaushaltsrechtsreform 4

5 Ziele und Grundsätze der Bundeshaushaltsrechtsreform Adressiert Schwächen der bisherigen Haushaltssteuerung Budget als umfassendes Steuerungs- und Rechenschaftslegungsinstrument Grundanliegen: Besser steuern Wirkungsorientierung Transparenz Effizienz Möglichst getreue Darstellung der finanziellen Lage Sparsamkeit Wirtschaftlichkeit Zweckmäßigkeit in Anlehnung an BMF (200) Haushaltsrechtsreform. Etappe Mehrjährige verbindliche Budgetplanung Verbindliche Festlegung der Ausgabenobergrenzen/Personalkapazitäten für vier Jahre Jährlich rollierende Ergänzung Begleitender Strategiebericht Rücklagenbildung/Umschichtungsmöglichkeiten Klare Verpflichtung zur Ausgabendisziplin mit gleichzeitiger Erhöhung der Planungssicherheit und Flexibilität für Ressorts in Anlehnung an BMF (200) 5

6 Haushaltsrechtsreform Bausteine 2. Etappe Neue Budgetstruktur und Globalbudgetierung Ergebnisorientierte Steuerung v. Dienststellen Basis: Ressourcen-, Ziel- und Leistungsplan Wirkungsorientierte Haushaltsführung Integration in Voranschlag Gender Budgeting Input Maßnahmen Output Outcome Untergliederungen Globalbudgets Detailbudgets. Ebene Detailbudgets 2. Ebene Neues Veranschlagungs- und Rechnungssystem Integriertes 3-Komponentensystem Finanzierungshaushalt Ergebnishaushalt Vermögenshaushalt Budgetcontrolling Kosten- und Leistungsrechnung FH EH VH in Anlehnung an BMF (200) VRV NEU - Ableitungsschritte 6

7 Orientierungsraster VRV Entwicklung Regellogik Zweck/Ziel Gute Regeln Schriftlich Kontrollwirkung Konsistenz in Anlehnung an De-Hart/ Davis, 2005, 200 Projektschritte I (Ausschnitt) Geltungs- und Regelungsbereich VRV = Orientierungsrahmen für weitere Schritte Trichteranalyse BHG 203 (BHV 203, EBV,...) Relevanz Struktur (Inhaltliche) Übertragbarkeit = Anforderungen an bzw. Zielkorridor für VRV NEU Analyse Übernahmemöglichkeiten von VRV 997 und Reformvorschläge VR-Komitee Relevanz Struktur Inhalt (Zuordnung) = Vorhandenes nutzen und Umstellungsaufwand optimieren aber auch Beseitigung von bestehenden Schwachstellen 7

8 (Vorverständnis/Zwischenergebnis Phase I) Geltungs- und Regelungsbereich Die VRV gilt für Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie deren, sofern durch das EStG und UGB nicht anders bestimmt, wirtschaftliche Unternehmungen, Betriebe und betriebsähnliche Einrichtungen. Sie regelt Umfang, Gliederung und Form der Voranschläge und Rechnungsabschlüsse. (Ableitungsbeispiel) Trichteranalyse BHG (PRIORITÄT I) Ausgangspunkt BHG 203: HS : HS 2 : 34 HS 3 : 4 HS 4 : 33 HS 5 : 4 : 23. Schritt Relevanzcheck I: HS : 4 HS 2 : 25 HS 3 : 7 HS 4 : 4 HS 5 : 3 : Schritt Ableitungstest I Übernahme: I Wortgleich II Sinngemäß I III Sinngemäß II Weitere Rechtsgrundlagen (BHV 203, EBV 20, BVV, ) 3. Schritt Relevanzcheck II+III: HS : 3 HS 2 : 8 HS 3 : 3 HS 4 : 5 HS 5 : 3 VRV R: Schritt VRV Neu vs. VRV 997 Übernahme Zuordnung Struktur NEU 8

9 Gliederung VRV 203 I Allgemeine Bestimmungen II Voranschlag III Rechnungsabschluss IV Übergangs- und Schlussbestimmungen Gliederung VRV 997 I Voranschlag II Rechnungsabschluss III Übergangs- und Schlussbestimmungen Allgemeine Bestimmungen 997 teilweise in Präambel (974) und in VRV Paragraphen Übernahmemöglichkeiten VRV 997 Grundsätzliche Schwachpunkte aufgreifen und beseitigen : Übernahme von Inhalt und Struktur nicht möglich Vermischung von Elementen Vermischung von Begrifflichkeiten (Einnahmen, Ausgaben, Leistungen) Detaillierte Regelungen für einzelne Einnahmen- und Ausgabengruppen Ausnahmen und Graubereiche Behandlung/Ausweis von Vermögen unzureichend geregelt aber: ANLAGEN als wichtiger Anknüpfungspunkt 9

10 VRV 997 Anlagen Ansatzverzeichnis: Gruppe 0: Vertretungskörper und allg. Verwaltung Gruppe : Öffentliche Ordnung und Sicherheit Gruppe 2: Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft Gruppe 3: Kunst, Kultur und Kultus Gruppe 4: Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung Gruppe 5: Gesundheit Gruppe 6: Straßen- und Wasserbau, Verkehr Gruppe 7: Wirtschaftsförderung Gruppe 8: Dienstleistungen Gruppe 9: Finanzwirtschaft Haushalt Gruppe Abschnitt Unterabschnitt 4. Dekade 5. Dekade Ökonomisch Postenverzeichnis: 0 / Industriekontenrahmen 974 Funktionell Anlage 5a/b: Voranschlags- und Rechnungsquerschnitt Achtung: Unterschiede bei Ländern und Gemeinden 3-stelliger Voranschlagssatz Finanzwirtschaftlich 3-stelliger Voranschlagsposten Voranschlags- und Rechnungsquerschnitt als Anknüpfungspunkt (L) Querschnittstruktur und -inhalt lt. VRV 997 (Länder) Laufende Gebarung Vermögensgebarung ohne Finanztransaktionen Finanztransaktionen Einnahmen Einnahmen Einnahmen 0 Eigene Steuern 30 Veräußerung von unbeweglichem Vermögen 50 Veräußerung von Beteiligungen und Wertpapieren Ertragsanteile 3 Veräußerung von beweglichem Vermögen Investitions- und Tilgungszuschüsse zwischen Unternehmungen 5 und marktbest. Betrieben des Landes 2 Einnahmen aus Leistungen 32 Veräußerung aktivierungsfähiger Rechte 52 Entnahmen aus Rücklagen 3 Einnahmen aus Besitz und wirtschaftlicher Tätigkeit 33 Einnahmen aus der Rückzahlung von Darlehen an Träger des 53 Veräußerung von Ersatzteilen öffentlichen Rechts 4 Laufende Transferzahlungen von Trägern des öffentlichen Rechts 34 Kapitaltransferzahlungen von Trägern des öffentlichen Rechts Einnahmen aus der Rückzahlung von Darlehen an sonstige 54 Unternehmungen und Haushalte 5 Sonstige laufende Transfereinnahmen 35 Sonstige Kapitaltransferzahlungen 55 Aufnahmen von Finanzschulden von Trägern des öffentlichen 6 Einnahmen aus Veräußerung und sonstige Einnahmen 56 Aufnahme von sonstigen Finanzschulden 57 Einnahmen aus der Rückzahlung von Haftungsansprüchen 58 Aufnahme von sonstigen Schulden 9 Summe : laufende Einnahmen Summe 3: Einnahmen Vermögensgebarung ohne Summe 5: Einnahmen Finanztransaktionen Finanztransaktionen Ausgaben Ausgaben Ausgaben 20 Leistungen 40 Erwerb 60 Erwerb für Personal von unbeweglichem Vermögen von Beteiligungen und Wertpapieren 2 Pensionen und sonstige Ruhebezüge 4 Erwerb von beweglichem Vermögen Investitions- und Tilgungszuschüsse zwischen Unternehmungen 6 und marktbest. Betrieben des Landes 22 Bezüge der gewählten Organe 42 Erwerb von aktivierungsfähigen Rechten 62 Zuführung an Rücklagen 23 Gebrauchs- und Verbrauchsgüter, Handelswaren 43 Erwerb von Ersatztzeilen 63 Gewährung von Darlehen an Träger des öffentlichen Rechts 24 Verwaltungs- und Betriebsaufwand 44 Kapitaltransferzahlungen an Träger des öffentlichen Rechts 64 Gewährung von Darlehen an sonstige Unternehmen und Haushalte 25 Zinsen für Finanzschulden Sonstige Kapitaltransferzahlungen Rückzahlung von Finanzschulden bei Trägern des öffentlichen Rechts 26 Laufende Transferzahlungen an Träger des öffentlichen Rechts Rückzahlung von Finanzschulden bei sonstigen Unternehmen und 66 Haushalten 27 Sonstige laufende Transferzahlungen 67 Ausgaben aus der Rückzahlung von Haftungsansprüchen 68 Rückzahlung von sonstigen Schulden 29 Summe 2: laufende Ausgaben Summe 4: Ausgaben Vermögensgebarung ohne Summe 6: Ausgaben Finanztransaktionen Finanztransaktionen 0

11 Voranschlags- und Rechnungsquerschnitt als Anknüpfungspunkt (G) Querschnittstruktur und -inhalt lt. VRV 997 (Gemeinden) Laufende Gebarung Vermögensgebarung ohne Finanztransaktionen Finanztransaktionen Einnahmen Einnahmen Einnahmen 0 Eigene Steuern 30 Veräußerung von unbeweglichem Vermögen 50 Veräußerung von Beteiligungen und Wertpapieren Ertragsanteile 3 Veräußerung von beweglichem Vermögen 5 Entnahmen aus Rücklagen Gebühren für die Benützung von Gemeindeeinrichtungen und - Einnahmen aus der Rückzahlung von Darlehen an Träger des 2 32 Veräußerung von aktivierungsfähigen Rechten 52 anlagen öffentlichen Rechts 3 Einnahmen aus Leistungen 33 Kapitaltransferzahlungen von Trägern des öffentlichen Rechts Einnahmen aus der Rückzahlung von Darlehen an andere und von 53 Bezugsvorschüssen 4 Einnahmen aus Besitz und wirtschaftlicher Tätigkeit 34 Sonstige Kapitaltransferzahlungen 54 Aufnahme von Finanzschulden von Trägern des öffentlichen Rechts 5 Laufende Transferzahlungen von Trägern des öffentlichen Rechts 55 Aufnahme von Finanzschulden von anderen 6 Sonstige laufende Transfereinnahmen Investitions- und Tilgungszuschüsse zwischen Unternehmungen und 56 marktbestimmten Betriebe der Gemeinde und der Gemeinde 7 Gewinnentnahmen der Gemeinde von Unternehmungen und marktbestimmten Betrieben der Gemeinde (A85-89) 8 Einnahmen aus Veräußerung und sonstige Einnahmen 9 Summe : laufende Einnahmen Summe 3: Einnahmen Vermögensgebarung ohne Summe 5: Einnahmen Finanztransaktionen Finanztransaktionen Ausgaben Ausgaben Ausgaben 20 Leistungen 40 Erwerb 60 Erwerb für Personal von unbeweglichem Vermögen von Beteiligungen und Wertpapieren 2 Pensionen und sonstige Ruhebezüge 4 Erwerb von beweglichem Vermögen 6 Zuführung an Rücklagen 22 Bezüge der gewählten Organe 42 Erwerb von aktivierungsfähigen Rechten 62 Gewährung von Darlehen an Träger des öffentlichen Rechts 23 Gebrauchs- und Verbrauchsgüter, Handelswaren 43 Kapitaltransferzahlungen an Träger des öffentlichen Rechts 63 Gewährung von Darlehen an andere und von Bezugsvorschüssen 24 Verwaltungs- und Betriebsaufwand 44 Sonstige Kapitaltransferzahlungen Rückzahlung von Finanzschulden bei Trägern des öffentlichen 64 Rechts 25 Zinsen für Finanzschulden 65 Rückzahlung von Finanzschulden bei anderen 26 Laufende Transferzahlungen an Träger des öffentlichen Rechts Investitions- und Tilgungszuschüsse zwischen Unternehmungen und 66 marktbestimmten Betrieben der Gemeinde und der Gemeinde 27 Sonstige laufende Transferzahlungen 28 Zuschüsse der Gemeinde an Unternehmungen und marktbestimmten Betrieben der Gemeinde (A85-89) 29 Summe 2: laufende Ausgaben Summe 4: Ausgaben Vermögensgebarung ohne Summe 6: Ausgaben Finanztransaktionen Finanztransaktionen Gesichtete und verwendete rechtliche Grundlagen Gesichtet und verwendete Gesetzestexte und Verordnungen Bezeichung Paragraphen BHG BHV BVV_ EBV EBV- Richtlinie ( ) 36 RLV VRV Wirkungscontrolling-VO 20 0 Angaben zur Wirkungsorientierung-VO Controlling -VO 203 (202) 0 KPV Summe 47 VRV Paragraphen VRV Paragraphen Weitere Referenzmodelle bzw. rechtliche Grundlagen: UGB, I(E)PSAS, GHOs, NKF (HGB)

12 Gesamt Einzahlungen investiv Gesamt Auszahlungen investiv Gesamt Einzahlungen GF GF Finanzierungstätigkeit Gesamt Auszahlungen GF GF Finanzierungstätigkeit Gesamt Einzahlungen investiv Gesamt Auszahlungen investiv Gesamt Einzahlungen GF Finanzierungstätigkeit Gesamt Auszahlungen GF Finanzierungstätigkeit Gesamt Erträge Gesamt Aufwendungen Gesamt Erträge Gesamt Aufwendungen Die VRV Landkarte,2,4 Mittelfristiger Finanzrahmen (4 Jahre) 3,5,9 VORANSCHLAG ( Jahr) Finanzierungsvoranschlag (FVA) Vermögensvoranschlag (nicht erstellt) Ergebnisvoranschlag (EVA) 8,3-5 UG: 04 Kultur GB: Museen und andere Kultureinrichtungen DB: Museum X Einzahlungen operativ (verkürzt) Auszahlungen operativ (verkürzt Saldo operative Gebarung (SA) Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Rückzahlung von Darlehen und Einzahlungen aus Kapitaltransfers 2 Auszahlungen für Investitionstätigkeit Auszahlungen aus Gewährung von Darlehen und gewährten Vorschüssen Auszahlungen aus Kapitaltransfers Saldo investive Gebarung (SA2) Nettofinanzierungsbedarf/-überschuss (SA+SA2) Einzahlungen aus Aufnahme von Finanzschulden. Einzahlungen aus dem Abgang von WTV Auszahllungen aus der Tilgung von Finanzschulden Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen Saldo Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit (SA3) Finanzrechnung (FR) UG: 04 Kultur GB: Museen andere Kultureinrichtungen DB: Museum X 7 VERRECHNUNG Vermögensrechnung (VR) Wirkungsplanung Maßnahmenplanung Finanzwirksame Aufwände und Erträge UG: 04 Kultur GB: Museen und andere Kultureinrichtungen DB: Museum X Erträge aus operativer Verwaltungstätigkeit Erträge aus Transfers Finanzerträge Personalaufwand Betrieblicher Sachaufwand Transferaufwand Finanzaufwand Nettoergebnis 6, 6 Ergebnisrechnung (ER) UG: 04 Kultur GB: Museen andere Kultureinrichtungen DB: Museum X 8, Einzahlungen operativ (verkürzt) Auszahlungen operativ (verkürzt Saldo operative Gebarung (SA) Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Rückzahlung von Darlehen und Einzahlungen aus Kapitaltransfers Auszahlungen für Investitionstätigkeit Auszahlungen aus Gewährung von Darlehen und gewährten Vorschüssen Auszahlungen aus Kapitaltransfers Saldo investive Gebarung (SA2) Nettofinanzierungsbedarf/-überschuss (SA+SA2) Einzahlungen aus Aufnahme von Finanzschulden. Einzahlungen aus dem Abgang von WTV Auszahllungen aus der Tilgung von Finanzschulden Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen Saldo Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit (SA3) Konto Aktiva Konto Passiva x liquide Mittel, x Verbindlichkeiten, Forderungen, ARA Rückstellungen und PRA x-y liquide Mittel xx Geldverbindlichkeiten x-y kurzfristiges Finanzvermögen x-y kurzfristige Finanzschulden x-y kurzfristige Forderungen x-y kurzfristige Verbindlichkeiten x Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA) x kurzfristige Rückstellungen Erträge aus operativer Verwaltungstätigkeit Erträge aus Transfers Finanzerträge Personalaufwand Betrieblicher Sachaufwand Transferaufwand Finanzaufwand Nettoergebnis 9 3,7,8,43 Voranschlagsvergleichsrechnung: FVA ó FR RECHNUNGSABSCHLUSS Voranschlagsvergleichsrechnung: EVA ó ER Saliterer (203), ÖH Eckpunkte VRV NEU Allgemeine Bestimmungen Voranschlag Bestandteile Gliederung des Voranschlages (Veranschlagungsebenen) Voranschlagsstruktur (EVA/FVA) Wirkungsorientierung Rechnungsabschluss Bestandteile Vermögensrechnung Aktuelle (weitere) Schritte Fazit/Ausblick 2

13 -4 Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich () Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände (Gebietskörperschaften) sowie deren wirtschaftliche Unternehmungen, Betriebe und betriebsähnliche Einrichtungen (Ausnahme: UGB/EStG) und regelt Umfang, Gliederung und Form der Voranschläge und Rechnungsabschlüsse. (2) Bei Rechtsträgern, die von Organen der Gebietskörperschaft verwaltet werden,., sind die in der Verordnung festgelegten Grundsätze sinngemäß anzuwenden 2 Grundsätze der Haushaltsführung 3 Haushaltszeitraum 3 Der Haushalt ist für jedes Finanzjahr gesondert zu führen. Das Finanzjahr ist das Kalenderjahr. 3

14 4 Ordnung, Struktur und Bestandteile der Haushalte 4 () Im Ergebnishaushalt sind Erträge und Aufwendungen periodengerecht abzugrenzen. Ein Aufwand ist der Werteinsatz unabhängig vom konkreten Zeitpunkt der Zahlung. Ein Ertrag ist der Wertzuwachs unabhängig vom konkreten Zeitpunkt der Zahlung. Der Ergebnishaushalt setzt sich aus dem Ergebnisvoranschlag und der Ergebnisrechnung zusammen. 4 (2) Im Finanzierungshaushalt sind Ein- und Auszahlungen zu erfassen. Eine Auszahlung ist der Abfluss an liquiden Mitteln in einem Finanzjahr. Eine Einzahlung ist der Zufluss an liquiden Mitteln in einem Finanzjahr. Der Finanzierungshaushalt setzt sich aus dem Finanzierungsvoranschlag und der Finanzierungsrechnung zusammen. 4 (5) Der Vermögenshaushalt ist zumindest als Vermögensrechnung ( 20) zu führen und verzeichnet Bestände und laufende Änderungen des Vermögens, der Fremdmittel und des Nettovermögens (Ausgleichsposten). Der Vermögenshaushalt ist in kurzfristige und langfristige Bestandteile zu untergliedern. 5-6 Voranschlag 4

15 5 Bestandteile des Voranschlags 5 () Der Voranschlag besteht aus. dem mittelfristigen Haushaltsplan (Landes-/ Gemeindefinanzrahmen) laut letztgültigem österreichischen Stabilitätspakt 2. dem Ergebnisvoranschlag 3. dem Finanzierungsvoranschlag 4. den Angaben zur Wirkungsorientierung 5. dem Personalplan laut letztgültigem österreichischen Stabilitätspakt 6. den Beilagen gemäß Abs. 2 6 Gliederung des Voranschlags (Budgetstruktur) Gesamt Bereichsbudget Globalbudgets Detailbudgets. Ebene Detailbudgets 2. Ebene Ansatz (3.Dekade) + Post (= Konto, Dekade) 5

16 Gliederung lt. VRV 997 Gliederung Voranschlag (VRV 997, Mindesanforderung) HH Unterabschnitt Bezeichnung Post 300 Kulturamt. 30 Ausbildung in den bildenden Künsten. 3 Einrichtungen der bildenden Künste. 32 Maßnahmen zur Förderung der bildenden Künste. 320 Ausbildung in Musik und darstellender Kunst. 322 Maßnahmen zur Förderung der Musikpflege. 323 Einrichtungen der darstellenden Kunst. 324 Maßnahmen zur Förderung der darstellenden Kunst. 330 Förderung von Schrifttum und Sprache. 340 Museen. 340 Museum "Modern" Museum Y. 350 Einrichtungen zur Kunstpflege. 35 Maßnahmen zur Kunstpflege. 380 Einrichtungen der Kulturpflege. 7 VRV Abs. 7, (später) Ökonomisch 6 Abs. 5 u Gliederung Voranschlag I (Veranschlagungsebenen) 6 () Der Voranschlag ist nach Maßgabe der mittelfristigen Haushaltsplanung und innerhalb dessen jeweiliger Obergrenzen in systematischer Weise in Bereichs-, Global- und Detailbudgets erster Ebene und optional Detailbudgets zweiter Ebene zu gliedern. Rubriken (5) Untergliederungen (32) Globalbudgets (70) Detailbudgets. Ebene (242) Detailbudgets 2. Ebene (4) Gesamt Bereichsbudgets (2) Globalbudgets (38) Detailbudgets. Ebene (5) Detailbudgets 2. Ebene (5) Ansatz (3.Dekade) + Post (= Konto, Dekade) 6

17 6 Gliederung Voranschlag II (Veranschlagungsebenen) 6 (5) Die im Ansatzverzeichnis (Anlage 2) definierten Unterabschnitte (3. Dekade) sowie allfällige weitere Unterteilungen sind den jeweiligen Detailbudgets Gesamt in systematischer Weise eindeutig und vollständig zuzuordnen. 6 (6) ) Die Veranschlagung hat zumindest auf der dritten Dekade des Ansatzverzeichnisses zu erfolgen; aus diesen sind die Voranschlagswerte der Detailbudgets, Globalbudgets, Bereichsbudgets und für den Bereichsbudget (0) Gesamthaushalt zu ermitteln. Für allfällige weitere Unterteilungen sind die 4. und 5. Dekade eines Ansatzes heranzuziehen.* 6 (7) Die Veranschlagung hat unter Verwendung des Kontenplans (Anlage 3a und Anlage 3b) zu erfolgen. Bei Bedarf können die in den Anlagen 3a und 3b dargestellten Globalbudgets Konten in bis zu drei weitere Dekaden untergliedert werden (0) Detailbudgets. Ebene Ansatz (3.Dekade) + Post (= Konto, Dekade) Funktionell Ökonomisch Organisation und Zuständigkeiten auf Landesebene (fiktiv) LH Personal, Familie, Wirtschaft Abteilung Organisation und Inneres Abteilung 6 Familie und Soziales LH Stv. Gemeinden, Finanzen, Tourismus Abteilung 2 Gemeinden und Regionalentwicklung Abteilung 7 Kultur, Bildung und Wissenschaft LR4 Kultur, Sport LR2 Abteilung 3 Finanzen Abteilung 8 Gesundheit und Sport LR5 Gesundheit, Veterinärwesen Abteilung 4 Land- und Forstwirtschaft, Veterinärwesen Abteilung 9 Hoch- und Tiefbau, Infrastruktur Bildung, Soziales LR3 Abteilung 5 Umweltschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft Abteilung 0 Tourismus und Wirtschaft LR6 Land- und Forstwirtschaft, Umweltschutz, Wasserwirtschaft Hoch- /Tiefbau, Infrastruktur Saliterer et.al. (204) 7

18 6 Gliederung Voranschlag III (Gemeinden) 6 (9) Auf Gemeindeebene sind unter Beachtung der Absätze -8 zumindest die Gruppen (0-9) des Ansatzverzeichnisses als einzelne Bereichsbudgets (insgesamt zehn) auszuweisen und innerhalb der Gruppenlogik bedarfsorientiert in Global- und Detailbudgets zu untergliedern. Die Unterabschnitte der Gruppe 8 sind nach Möglichkeit den sachlich zugehörigen Bereichsbudgets zuzuordnen. Ansatzverzeichnis: Gruppe 0: Vertretungskörper und allg. Verwaltung Gruppe : Öffentliche Ordnung und Sicherheit Gruppe 2: Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft Gruppe 3: Kunst, Kultur und Kultus Gruppe 4: Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung Gruppe 5: Gesundheit Gruppe 6: Straßen- und Wasserbau, Verkehr Gruppe 7: Wirtschaftsförderung Gruppe 8: Dienstleistungen Gruppe 9: Finanzwirtschaft Gesamt Bereichsbudget (0) Globalbudgets (0) Detailbudgets. Ebene (0) Beispiel! Ansatz (3.Dekade) + Post (= Konto, Dekade) Veranschlagungsprozess 30 Personal. 32 Personal. 320 Personal. 322 Personal. 324 Personal. 330 Personal. 35 Personal.. BB Kultur 03. GB Kulturförderung und Ausbildung DB Kulturförderung Personal. Sachaufwand. Transferaufw.. Finanzaufwand. Bindungswirkungen nicht Bestandteil der VRV! 8

19 Gesamt Einzahlungen investiv Gesamt Auszahlungen investiv Gesamt Einzahlungen GF Finanzierungstätigkeit Gesamt Auszahlungen GF Finanzierungstätigkeit Gesamt Erträge Gesamt Aufwendungen Darstellung Ergebnis- und Finanzierungsvoranschlag Die VRV Landkarte 3,5,9 Finanzierungsvoranschlag (FVA) Mittelfristiger Finanzrahmen (4 Jahre) VORANSCHLAG ( Jahr) Vermögensvoranschlag (nicht erstellt) Ergebnisvoranschlag (EVA) UG: 04 Kultur GB: Museen und andere Kultureinrichtungen DB: Museum X UG: 04 Kultur GB: Museen und andere Kultureinrichtungen DB: Museum X 8,3-5 Einzahlungen operativ (verkürzt) Auszahlungen operativ (verkürzt Saldo operative Gebarung (SA) Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Rückzahlung von Darlehen und Einzahlungen aus Kapitaltransfers 2 Auszahlungen für Investitionstätigkeit Auszahlungen aus Gewährung von Darlehen und gewährten Vorschüssen Auszahlungen aus Kapitaltransfers Saldo investive Gebarung (SA2) Nettofinanzierungsbedarf/-überschuss (SA+SA2) Einzahlungen aus Aufnahme von Finanzschulden. Einzahlungen aus dem Abgang von WTV Erträge aus operativer Verwaltungstätigkeit Erträge aus Transfers Finanzerträge Personalaufwand Betrieblicher Sachaufwand Transferaufwand Finanzaufwand Nettoergebnis 8,0-2 Auszahllungen aus der Tilgung von Finanzschulden Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen Saldo Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit (SA3) 9

20 Voranschlags- und Rechnungsquerschnitt 997. Querschnittstruktur und -inhalt lt. VRV 997 (Länder) Vermögensgebarung ohne Finanztransaktionen Finanztransaktionen Laufende Gebarung Einnahmen Einnahmen Einnahmen 0 Eigene Steuern 30 Veräußerung von unbeweglichem Vermögen 50 Veräußerung von Beteiligungen und Wertpapieren Ertragsanteile 3 Veräußerung von beweglichem Vermögen Investitions- und Tilgungszuschüsse zwischen Unternehmungen 5 und marktbest. Betrieben des Landes 2 Einnahmen aus Leistungen 32 Veräußerung aktivierungsfähiger Rechte 52 Entnahmen aus Rücklagen 3 Einnahmen aus Besitz und wirtschaftlicher Tätigkeit 33 Einnahmen aus der Rückzahlung von Darlehen an Träger des 53 Veräußerung von Ersatzteilen öffentlichen Rechts 4 Laufende Transferzahlungen von Trägern des öffentlichen Rechts 34 Kapitaltransferzahlungen von Trägern des öffentlichen Rechts Einnahmen aus der Rückzahlung von Darlehen an sonstige 54 Unternehmungen und Haushalte 5 Sonstige laufende Transfereinnahmen 35 Sonstige Kapitaltransferzahlungen 55 Aufnahmen von Finanzschulden von Trägern des öffentlichen Finanzierungshaushalt (Einzahlungen und Auszahlungen) 6 Einnahmen aus Veräußerung und sonstige Einnahmen 56 Aufnahme von sonstigen Finanzschulden 57 Einnahmen aus der Rückzahlung von Haftungsansprüchen Ergebnishaushalt (Erträge und Aufwände) 9 Summe : laufende Einnahmen Aufnahme von sonstigen Schulden Summe 3: Einnahmen Vermögensgebarung ohne 59 Summe 5: Einnahmen Finanztransaktionen Finanztransaktionen Ausgaben Ausgaben Ausgaben 20 Leistungen für Personal 40 Erwerb von unbeweglichem Vermögen 60 Erwerb von Beteiligungen und Wertpapieren 2 Pensionen und sonstige Ruhebezüge 4 Erwerb von beweglichem Vermögen 6 Investitions- und Tilgungszuschüsse zwischen Unternehmungen und marktbest. Betrieben des Landes 22 Bezüge der gewählten Organe 42 Erwerb von aktivierungsfähigen Rechten 62 Zuführung an Rücklagen 23 Gebrauchs- und Verbrauchsgüter, Handelswaren 43 Erwerb von Ersatztzeilen 63 Gewährung von Darlehen an Träger des öffentlichen Rechts 24 Verwaltungs- und Betriebsaufwand 44 Kapitaltransferzahlungen an Träger des öffentlichen Rechts 64 Gewährung von Darlehen an sonstige Unternehmen und Haushalte 25 Zinsen für Finanzschulden Sonstige Kapitaltransferzahlungen Rückzahlung von Finanzschulden bei Trägern des öffentlichen Rechts 26 Laufende Transferzahlungen an Träger des öffentlichen Rechts Rückzahlung von Finanzschulden bei sonstigen Unternehmen und 66 Haushalten 27 Sonstige laufende Transferzahlungen 67 Ausgaben aus der Rückzahlung von Haftungsansprüchen 68 Rückzahlung von sonstigen Schulden 29 Summe 2: laufende Ausgaben Summe 4: Ausgaben Vermögensgebarung ohne Summe 6: Ausgaben Finanztransaktionen Finanztransaktionen Andere Rechnungsgrößen Anpassung und Vereinheitlichung notwendig 8 Darstellung Anlage a: Formular Gliederung Ergebnisvoranschlag () EVA: Bereichsbudget/Globalbudget/Detailbudget Nr. Spalte Spalte 2 Spalte 3 MVAG Mittelverwendungs- und -aufbringungsgruppen (. Ebene) VA n+ VA/RA n RA n- Ebene Erträge aus der operativen Verwaltungstätigkeit Erträge aus Transfers Finanzerträge 0SU Summe Erträge Personalaufwand Betrieblicher Sachaufwand Transferaufwand Finanzaufwand 0SU Summe Aufwände 0SA Nettoergebnis 8 () Der Ergebnisvoranschlag und Finanzierungsvoranschlag sind (unter Beachtung von 6 Abs. 6) auf Detailbudget-, Globalbudget-, Bereichsbudget- und Gesamtbudgetebene auszuweisen 8 (2) Der Ergebnis- und Finanzierungsvoranschlag ist in Mittelaufbringungs- und Mittelverwendungsgruppen nach den in den Anlagen a und b angegebenen Positionen zu untergliedern. 8 (4) Die Zuordnung der Konten zu den unterschiedlichen Mittelverwendungen und Mittelaufbringungen hat vollständig zu erfolgen und alle Gebarungsfälle lückenlos abzubilden. Gesamt Bereichsbudget MVAG /MVAG 2 Globalbudgets MVAG / MVAG 2 Detailbudgets. Ebene MVAG /MVAG 2 Ansatz (3.Dekade) + Post (= Konto, Dekade) Anlage b: Gliederung Finanzierungsvoranschlag () FVA:Bereichsbudget/Globalbudget/Detailbudget (2. Ebene) Nr. Spalte Spalte 2 Spalte 3 MVAG Mittelverwendungs- und -aufbringungsgruppen (. Ebene) VA n+ VA/RA n RA n- Ebene Einzahlungen aus der operativen Verwaltungstätigkeit Einzahlungen aus Transfers Einzahlungen aus Finanzerträgen 0SU Summe operative Einzahlungen Auszahlungen aus Personalaufwand Auszahlungen aus betrieblichem Sachaufwand Auszahlungen aus Transfers Auszahlungen aus Finanzaufwand SU Summe operative Auszahlungen SA Saldo operative Gebarung Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit Einzahlungen aus der Rückzahlung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen* Einzahlungen aus Kapitaltransfers 0SU Summe Einzahlungen investive Gebarung Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit Auszahlungen aus der Gewährung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen* Auszahlungen aus Kapitaltransfers MVAG 0SU Summe Auszahlungen investive Gebarung Mittelverwendungs- und -aufbringungsgruppen (. Ebene) VA n+ VA/RA n RA n- Ebene 0SA Saldo investive Gebarung 0SA Geldfluss Nettofinanzierungsbedarf aus der Finanzierungstätigkeit (Saldo operative Gebarung + Saldo investive Gebarung) Einzahlungen aus der Aufnahme von Finanzschulden Einzahlungen aus der Aufnahme von vorübergehend zur Kassenstärkung eingegangenen Geldverbindlichkeiten Einzahlungen infolge eines Kapitalaustausches bei Währungstauschverträgen Einzahlungen aus dem Abgang von Finanzanlagen* 0SU Einzahlungen aus Geldfluss der Finanzierungstätigkeit Auszahlungen aus der Tilgung von Finanzschulden Auszahlungen aus der Tilgung von vorübergehend zur Kassenstärkung eingegangenen Geldverbindlichkeiten Auszahlungen infolge eines Kapitalaustausches bei Währungstauschverträgen Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen* 0SU Auszahlungen aus Geldfluss der Finanzierungstätigkeit 0SA Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit (Nettogeldfluss) 20

21 Haushalte, MVAG und Kontenzuordnung 3 Aggregationsstufen EH 2. EH 22. FH 3./33./35. FH 32./34./36. VH. MVAG (7 EH/7 FH/23VH) 2 Erträge aus operativer Tätigkeit MVAG 2 (Querschnitt) 2 0 Eigene Steuern 2 Ertragsanteile 2 2 Erträge aus Leistungen 2 3 Erträge aus wirtschaftlicher Tätigkeit. EH 2.. FH 3.. VH.. Konten (3./4. Dekade) Ergebnisvoranschlag Anlage a: Formular Gliederung Ergebnisvoranschlag () 0 () 0 (2) EVA: Bereichsbudget/Globalbudget/Detailbudget Nr. Spalte Spalte 2 Spalte 3 MVAG Ebene Mittelverwendungs- und -aufbringungsgruppen (. Ebene) VA n+ VA/RA n RA n- Erträge aus der operativen Verwaltungstätigkeit Erträge aus Transfers Finanzerträge 0SU Summe Erträge Personalaufwand Betrieblicher Sachaufwand Transferaufwand Finanzaufwand 0SU Summe Aufwände 0SA Nettoergebnis 2 () 2 (2) 2 (3) 2 (9) 2 (0) 0 (3) 2 (4) 0 (4) 2 (6) 0 (6) 2 (9) 0 (5) 2 (5) 2

22 3 Finanzierungsvoranschlag I Anlage b: Gliederung Finanzierungsvoranschlag () 3 () 3 (2) 3 (3) 3 (4) 3 (5) 3 (6) FVA:Bereichsbudget/Globalbudget/Detailbudget (2. Ebene) Nr. Spalte Spalte 2 Spalte 3 MVAG Ebene Mittelverwendungs- und -aufbringungsgruppen (. Ebene) VA n+ VA/RA n RA n- Einzahlungen aus der operativen Verwaltungstätigkeit Einzahlungen aus Transfers Einzahlungen aus Finanzerträgen 0SU Summe operative Einzahlungen Auszahlungen aus Personalaufwand Auszahlungen aus betrieblichem Sachaufwand Auszahlungen aus Transfers Auszahlungen aus Finanzaufwand SU Summe operative Auszahlungen SA Saldo operative Gebarung Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit Einzahlungen aus der Rückzahlung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen* Einzahlungen aus Kapitaltransfers 0SU Summe Einzahlungen investive Gebarung Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit Auszahlungen aus der Gewährung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen* Auszahlungen aus Kapitaltransfers 0SU Summe Auszahlungen investive Gebarung 0SA Saldo investive Gebarung 0SA Nettofinanzierungsbedarf (Saldo operative Gebarung + Saldo investive Gebarung) 3 Finanzierungsvoranschlag II 3 (7) MVAG Ebene Mittelverwendungs- und -aufbringungsgruppen (. Ebene) VA n+ VA/RA n RA n- Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit Einzahlungen aus der Aufnahme von Finanzschulden Einzahlungen aus der Aufnahme von vorübergehend zur Kassenstärkung eingegangenen Geldverbindlichkeiten Einzahlungen infolge eines Kapitalaustausches bei Währungstauschverträgen Einzahlungen aus dem Abgang von Finanzanlagen* 0SU Einzahlungen aus Geldfluss der Finanzierungstätigkeit Auszahlungen aus der Tilgung von Finanzschulden Auszahlungen aus der Tilgung von vorübergehend zur Kassenstärkung eingegangenen Geldverbindlichkeiten Auszahlungen infolge eines Kapitalaustausches bei Währungstauschverträgen Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen* 0SU Auszahlungen aus Geldfluss der Finanzierungstätigkeit 0SA Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit (Nettogeldfluss) 4 Ausnahmen von der Veranschlagung im Finanzierungsvoranschlag 5 Mehrjährige Vorhaben (Vorberechtigungen/Vorbelastungen) 22

23 Kontenplan NEU & Kontenzuordnung * Kategorisierung und Identifikation von Konten-Gaps Nicht voranschlagsrelevante Bestandskonten (FH) 2 Nicht finanzierungswirksame Aufwands- und Ertragskonten (FH) HH FH EH VH Kl./ neu Unterklasse Gruppe/ Post Post/Bezeichnung Gruppe 0 FW VR 0 Anlagen /2 x x 00 Grundstücke und Grundstückeinrichtungen x x /2 x x Bebaute Grundstücke x x /2 x x Unbebaute Grundstücke x x /2 x x neu 000 Landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzte Grundstücke x x /2 x x neu 00 Forstwirtschaftlich genutzte unbebaute Grundstücke x x /2 x x neu 002 Sonstige unbebaute Grundstücke x x /2 x x Straßenbauten x x /2 x x neu Straßenbauten x x /2 x x neu Grundstücke zu Straßenbauten x x /2 x x neu Bauliche Anlagen zu Straßenbauten x x /2 x x Wasser- und Kanalisationsbauten x x /2 x x Sonstige Grundstückseinrichtungen x x /2 x x Gebäude x x /2 x x neu 0 Verwaltungsgebäude x x /2 x x neu 02 Schulen/ Kinder- und Jugendeinrichtungen x x /2 x x neu 03 Kultureinrichtungen x x /2 04 Feuerwehr x x /2 05 Wohnbauten x x /2 x x neu 06 x x /2 x neu 09 Als Finanzinvesition gehaltenes Immobilienvermögen x x /2 x x Maschinen und maschinelle Anlagen x x M2 AFH M2 EFH M2 VH 7 Wirkungsorientierung 23

24 Ansatz (3.Dekade) + Post (= Konto, Dekade) Wirkungsorientierung 7 () Im Voranschlag sind Wirkungsziele und für deren Erreichen vorgesehene Maßnahmen mit Indikatoren anzuführen, die mit den veranschlagten Mittelverwendungen umzusetzen sind. 7 (3) Es sind zumindest ein (!) bis höchstens fünf angestrebte Wirkungsziele pro Bereichsbudget in der in Anlage c angeführten Form anzugeben und zu nummerieren. 7 (6) Je Globalbudget sind (unter Verwendung von Anlage c) zumindest eine bis höchstens fünf Maßnahmen anzugeben, die zur Erreichung der Wirkungsziele der übergeordneten Ebene beitragen sollen. Gesamt Bereichsbudget Soziales Globalbudgets Detailbudgets. Ebene Detailbudgets 2. Ebene Ansatz (3.Dekade) + Post (= Konto, Dekade) 7 (3) Wirkungsorientierung (Anlage c-) Anlage c: Formular zur wirkungsorientierten Veranschlagung () Berichtsstruktur je Bereichsbudget Bereichsbudget zugeordnete Globalbudget(s) Bereichbudgetnr., Bezeichnung des Bereichsbudgets Globalbudgetnr., Bezeichnung des/der Globalbudgets Entwicklung des Umfeldes: Ziele und Strategien: Wichtigste Maßnahmen: (Diese Vorlage gilt exemplarisch für -5 Wirkungsziele je Bereichsbudget; mind. ein Gender-relevantes Ziel) Wirkungsziel Nr./ Wirkungszielbezeichnung Indikator(en) Ziel-Zustand Jahr n- (akutellster Wert) Ist-Zustand Jahr n- (aktuellster Wert) Abweichung Jahr n - Ist/Ziel Ziel-Zustand Jahr n Ziel-Zustand Jahr n+ Ziel-Zustand Jahr n+2 Warum dieses Wirkungsziel: Wie wurde dieses Wirkungsziel verfolgt: Berechnungsgrundlage Kennzahl: Gesamt Bereichsbudget Globalbudget Detailbudgets. Ebene Detailbudgets 2. Ebene 24

25 Ansatz (3.Dekade) + Post (= Konto, Dekade) (6) Wirkungsorientierung (Anlage c-2) Anlage c: Formular zur wirkungsorientierten Veranschlagung (2) Berichtsstruktur je Globalbudget Bereichsbudget Globalbudget Bereichbudgetnr., Bezeichnung des Bereichsbudgets Globalbudgetnr., Bezeichnung des Globalbudgets (Diese Vorlage gilt exemplarisch für die Maßnahmen -5 des Globalbudgets) Maßnahme Nr./... Maßnahmenbezeichnung... Berechnungsgrundlage Kennzahl Beitrag zu Wirkungsziel Nr. Kennzahl(en) Meilenstein(e) Ziel-Zustand n - (akutellster Wert) Ist-Zustand Jahr n - (aktuellster Wert) Abweichung Jahr n - Ist/Ziel Zielzustand Jahr n Zielzustand Jahr n+ Beurteilung des Erfolgs inkl. Maßnahmen: Gesamt Bereichsbudget Soziales Globalbudget Detailbudgets. Ebene Detailbudgets 2. Ebene das Jahr vergeht Neues Veranschlagungs- und Rechnungssystem Voranschlag Bestandteile Gliederung Form Vollzug Controlling Bindungswirkung Jahresabschluss Bestandteile Gliederung Form FVA EVA VVA Ressourcen-, Ziel- und Leistungssteuerung Kosten- und Leistungsrechnung FR ER VR Nicht-Regelungsbereiche der VRV (Ausschnitt) Meszarits/Saliterer (203); RWZ 25

26 7-43 Jahresabschluss Jahresabschluss Finanzierungsvoranschlag (FVA) Ergebnisvoranschlag (EVA) Finanzrechnung (FR) UG: 04 Kultur GB: Museen andere Kultureinrichtungen DB: Museum X Vermögensrechnung (VR) Ergebnisrechnung (ER) UG: 04 Kultur GB: Museen andere Kultureinrichtungen DB: Museum X 8 9 Einzahlungen operativ (verkürzt) Auszahlungen operativ (verkürzt Saldo operative Gebarung (SA) Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Rückzahlung von Darlehen und Einzahlungen aus Kapitaltransfers Gesamt Einzahlungen investiv Auszahlungen für Investitionstätigkeit Auszahlungen aus Gewährung von Darlehen und gewährten Vorschüssen Auszahlungen aus Kapitaltransfers Gesamt Auszahlungen investiv Saldo investive Gebarung (SA2) Nettofinanzierungsbedarf/-überschuss (SA+SA2) Einzahlungen aus Aufnahme von Finanzschulden. Einzahlungen aus dem Abgang von WTV Gesamt Einzahlungen GF Finanzierungstätigkeit Auszahllungen aus der Tilgung von Finanzschulden Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen Gesamt Auszahlungen GF Finanzierungstätigkeit Saldo Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit (SA3) Konto Aktiva Konto Passiva x liquide Mittel, x Verbindlichkeiten, Forderungen, ARA Rückstellungen und PRA x-y liquide Mittel xx Geldverbindlichkeiten x-y kurzfristiges Finanzvermögen x-y kurzfristige Finanzschulden x-y kurzfristige Forderungen x-y kurzfristige Verbindlichkeiten x Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA) x kurzfristige Rückstellungen Erträge aus operativer Verwaltungstätigkeit Erträge aus Transfers Finanzerträge Gesamt Erträge Personalaufwand Betrieblicher Sachaufwand Transferaufwand Finanzaufwand Gesamt Aufwendungen Nettoergebnis 9 Voranschlagsvergleichsrechnung: FVA ó FR RECHNUNGSABSCHLUSS Voranschlagsvergleichsrechnung: EVA ó ER 26

27 9 Voranschlagsvergleichsrechnungen Anlage 4b: Finanzierungsrechnung () FR:Bereichsbudget/Globalbudget/Detailbudget Nr. Spalte Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 MVAG RA Abw. Mittelverwendungs- und -aufbringungsgruppen (. und 2. Ebene) RA n- VA n RA n Ebene (ofuv) VA/RA Einzahlungen aus der operativen Verwaltungstätigkeit Einzahlungen aus Transfers Einzahlungen aus Finanzerträgen 0SU Summe Einzahlungen operativ Auszahlungen aus Personalaufwand Auszahlungen aus betrieblichem Sachaufwand Auszahlungen aus Transfers Auszahlungen aus Finanzaufwand 0SU Summe Auszahlungen operativ 0SA Saldo operative Gebarung Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit Einzahlungen aus der Rückzahlung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen Einzahlungen aus Kapitaltransfers 0SU Summe Einzahlungen investive Gebarung Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit Auszahlungen aus der Gewährung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen Auszahlungen aus Kapitaltransfers 0SU Summe Auszahlungen investive Gebarung 0SA Saldo investive Gebarung 0SA Saldo II Nettofinanzierungsbedarf Einzahlungen aus der Aufnahme von Finanzschulden Einzahlungen aus der Aufnahme von vorübergehend zur Kassenstärkung Anlage 4a: Ergebnisrechnung () eingegangenen Geldverbindlichkeiten Einzahlungen infolge eines Kapitalaustausches bei Währungstauschverträgen Einzahlungen aus dem Abgang von Finanzanlagen ER: Bereichsbudget/Globalbudget/Detailbudget Nr. Spalte Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 0SU Einzahlungen aus Geldfluss der Finanzierungstätigkeit MVAG Abw Auszahlungen aus der Tilgung von Finanzschulden Mittelverwendungs- und -aufbringungsgruppen (. Ebene) RA n- VA n RA n Ebene (VA/RA) Auszahlungen aus der Tilgung von vorübergehend zur Kassenstärkung Erträge aus der operativen Verwaltungstätigkeit eingegangenen Geldverbindlichkeiten Erträge aus Transfers Auszahlungen infolge eines Kapitalaustausches bei Währungstauschverträgen Finanzerträge Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen 0SU Summe Erträge 0SU Auszahlungen aus Geldfluss der Finanzierungstätigkeit Personalaufwand 0SA Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit Betrieblicher Sachaufwand Transferaufwand Finanzaufwand 0SU Summe Aufwände 0SA Nettoergebnis 20 Gliederung der Vermögensrechnung 20 () Die Vermögensrechnung ist in Vermögen, Fremdmittel und Nettovermögen (Ausgleichsposten) zu gliedern. In der Vermögensrechnung ist die Zunahme, Abnahme und Wertveränderung an Vermögen, Fremdmittel und Nettovermögen (Ausgleichsposten) zu verrechnen, wobei die Summe des Vermögens der Summe aus Fremdmitteln und Nettovermögen (Ausgleichsposten) zu entsprechen hat. 20 (8) Für die Darstellung der Vermögensrechnung ist die in der Anlage 4c angeführte Gliederung (inklusive Kontenzuordnung) zu verwenden. Aktiva Vermögensrechnung Passiva Vermögen Kapital Mittel, Mittelverwendung Summe Mittelherkunft Summe 27

28 2 Ansatz- und Bewertungsregeln (!) 2 () Zeitpunkt der Erfassung 2 (2) Kriterien Wirtschaftliches Eigentum 2 (3) Grundsatz der Einzelerfassung und -bewertung 2 (4) Vollständigkeit 2 (5) Barwert 2 (6) Anschaffungskosten 2 (7) Herstellungskosten 2 (8) Fortgeschriebene Anschaffungs- und Herstellungskosten 2 (9) Zeitwert 2 (0) Abschreibung 2 (-4 ) Rücklagen IPSAS/BHHRR/VRV Neu/UGB Bilanzgliederung (Vergleich Ausschnitt) Anlage 4c Gliederung Vermögensrechnung (VRVn) Gliederung Bilanz (UGB) Pos. AKTIVA AKTIVA A Langfristiges Vermögen (Anlagevermögen) Anlagevermögen A.I Immaterielle Vermögenswerte I. Immaterielle Vermögensgegenstände A.I. Konzessionen, Lizensen und Software. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und A.I.2 2. Geschäfts(Firmen)wert; A.I.3 Geleistete Anzahlungen für immaterielle Vermögenswerte 3. geleistete Anzahlungen; A.II Sachanlagen II. Sachanlagen A.III Wertpapiere und sonstige Kapitalanlagen III. Finanzanlagen: A.III. Gläubigerwertpapiere (Anleihen). Anteile an verbundenen Unternehmen A.III.2 Sonstige Kapitalanlagen 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen A.IV Beteiligungen 3. Beteiligungen A.IV. an verbundenen Unternehmen (> 50%) 4. Ausleihungen an Unternehmen, Beteiligungsverhältnis A.IV.2 an assoziierten Unternehmen (20-50%) 5. Wertpapiere (Wertrechte) des AV A.IV.3 sonstige Beteiligungen (Wertpapiere < 20%) A.V Langfristige Forderungen aus WTV und sonstigen derivativen Finanzinstrumenten A.VI Langfristige Forderungen Fazit: A.VI. aus Investitionszuschüssen nach 42 A.VI.2 aus gewährten Darlehen A. VI.3 aus Abgaben und Transfers A. VI.4 aus Lieferungen und Leistungen A. VI.5 sonstige langfristige Forderungen B Kurzfristiges Vermögen (Umlaufvermögen) Umlaufvermögen B.I Kurzfristiges Finanzvermögen III. Wertpapiere und Anteile: B.III Kurzfristige Forderungen II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände: B.IV Vorräte I. Vorräte B.IV. Vorräte. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe B.IV.2 Gegebene Anzahlungen auf Vorräte 5. geleistete Anzahlungen B.V Liquide Mittel IV. Kassenbestand, Schecks, Guthaben 28

29 Vermögensrechnung I Anlage 4c Gliederung Vermögensrechnung (Aktiva/MVAG ) Position AKTIVA Summe in n Summe in n- A A.I A.II A.III A.IV A.V A.VI B B.I B.II B.III B.IV B.V Langfristiges Vermögen Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Wertpapiere und sonstige Kapitalanlagen Beteiligungen Langfristige Forderungen aus Währungstauschverträgen und sonstigen derivativen Finanzinstrumenten Langfristige Forderungen Kurzfristiges Vermögen Kurzfristiges Finanzvermögen Kurzfristige Forderungen aus Währungstauschverträgen und sonstigen derivativen Finanzinstrumenten Kurzfristige Forderungen Vorräte Liquide Mittel Änderung n/n- Vermögensrechnung II Anlage 4c Gliederung Vermögensrechnung (Passiva/MVAG ) Position PASSIVA Summe in n Summe in n- Änderung n/n- C Nettovermögen (Ausgleichsposten) 4 C.I Neubewertungsrücklagen (Umbewertungskonto) 2 C.II Fremdwährungsumrechnungsrücklagen 2 C.III Sonstige Rücklagen C.IV Jährliches Nettoergebnis 7, 8 C.V Sonstiges Nettovermögen D Langfristige Fremdmittel D. I Investitionszuschüsse/Kapitaltransfers 4 D.II Langfristige Finanzschulden 38 D.III Langfristige Verbindlichkeiten aus Währungstauschverträgen und sonstigen derivativen Finanzinstrumenten 40 D.IV Langfristige Verbindlichkeiten 32 D.V Langfristige Rückstellungen 33, 34, 36, 37 E Kurzfristige Fremdmittel E.I Geldverbindlichkeiten zur Kassenstärkung 38 E.II Kurzfristige Finanzschulden 38 E.III Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Währungstauschverträgen und sonstigen derivativen Finanzinstrumenten 40 E.IV Kurzfristige Verbindlichkeiten 32 E.V Kurzfristige Rückstellungen 33, 35 29

30 VRV 997 VRV NEU Anlagen VRV Rechnungen/Anlagen/Beilagen Kassenbestand * (A) Schulden (A) Rücklagen (A) Transfers (A) Personal/Pensionen Querschnitt (A) Haftungen (A) Vergütungen (A) Darlehen (A) Beteiligungen/FAV NVW Gebarung (A) Bestellungen (Sach-)Anlagen *(A) Vorräte (A) Rückstellungen (A) Leasing & Miete (A) Rechnungsabschlüsse/Geschäftsberichte von Nicht fw. Verwaltungsforderungen/-schulden 5, 9 (5) 43 Minimierung Erhebungsaufwand durch Verknüpfung mit Kontenplan Verknüpfung mit Ansatzverzeichnis Harmonisierung mit statistischen Anforderungen Satzaufbau GHD (GHD-V3.) Aktuell in Bearbeitung (Auszug) 30

31 Anleitung zur Umsetzung Paragraphen- bzw. absatzbezogene Vorgehensweise Zielsetzung/ Begründung Erläuterung Verbindung zu Kontenplan/Haushaltsposition Beispiele Kontenplanbasierte Umsetzung Inhaltliche Vergleichbarkeit Technische Vergleichbarkeit Nutzungsdauer (Vergleich Ausschnitt) Nutzungsdauertabellen im Vergleich Bewertung VRV N Bund Sbg OÖ V von V bis NKF 023 Infrastruktur Abwasserkanäle Abwasserreinigungsanlagen Brunnen Entwässerungsanlagen, Sickergruben und sonstige Kanalisation 33 Fahrbahnen (Beton, Asphalt, Pflaster) Fahrbahnen(Schotter, Kies) 0 0 Hausanschlüsse - Fäkalkanäle Hausanschlüsse - Regenwasserkanäle Hausanschlüsse - Wasser Sonstige Straßen (unbefestigte Straßen, Schotterstraßen,etc) Straßen, Wege und Plätze (mit Unterbau u. wassergebundener Decke) 0 5 Verkehrslichtsignalanlagen 0 0 Verkehrsschilder 0 0 Wasser- oder Kanalleitungen Gebäude und Bauten Kindergärten, massiv Kindergärten, teilmassiv Hallenbäder Technische Anlagen, Fahrzeuge und Maschinen Betonkleinmischer 8 0 Beton-Mischmaschine 0 0 3

32 Gesamt Einzahlungen investiv Gesamt Auszahlungen investiv Gesamt Einzahlungen GF GF Finanzierungstätigkeit Gesamt Auszahlungen GF GF Finanzierungstätigkeit Gesamt Einzahlungen investiv Gesamt Auszahlungen investiv Gesamt Einzahlungen GF Finanzierungstätigkeit Gesamt Auszahlungen GF Finanzierungstätigkeit Gesamt Erträge Gesamt Aufwendungen Gesamt Erträge Gesamt Aufwendungen Factsheet Vermögensposition Bezeichnung Bilanzseite Bilanzposition Sachanlagevermögen Aktiva Bewegliches Sachanlagevermögen Gesetzliche Grundlagen 92, 94, 98 BHG 203, 42, 49, 59, 80 BHV 203, 8-0 BVV 203, 3 EBV 20 KPV Klasse 0 0 Unterklasse 02, 03, 04, 05 02, 03, 04, 05 Gruppe(n) 040, 04, , 040, 042, 043, 044 Fristigkeit des Vermögens Vermögensart nach UGB IPSAS 7 Bewertungsansatz nach BHHRR Nutzungsdauer langfristig Anlagevermögen VRV Anschaffungs- oder Herstellungskosten, Wiederbeschaffungswert, beizulegender Zeitwert, fortgeschriebene Anschaffungsoder Herstellungskosten, erzielbarer Betrag 5 25 Jahre Saliterer et.al. (203) Die VRV Landkarte,2,4 Mittelfristiger Finanzrahmen (4 Jahre) 3,5,9 VORANSCHLAG ( Jahr) Finanzierungsvoranschlag (FVA) Vermögensvoranschlag (nicht erstellt) Ergebnisvoranschlag (EVA) 8,3-5 UG: 04 Kultur GB: Museen und andere Kultureinrichtungen DB: Museum X Einzahlungen operativ (verkürzt) Auszahlungen operativ (verkürzt Saldo operative Gebarung (SA) Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Rückzahlung von Darlehen und Einzahlungen aus Kapitaltransfers 2 Auszahlungen für Investitionstätigkeit Auszahlungen aus Gewährung von Darlehen und gewährten Vorschüssen Auszahlungen aus Kapitaltransfers Saldo investive Gebarung (SA2) Nettofinanzierungsbedarf/-überschuss (SA+SA2) Einzahlungen aus Aufnahme von Finanzschulden. Einzahlungen aus dem Abgang von WTV Auszahllungen aus der Tilgung von Finanzschulden Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen Saldo Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit (SA3) Finanzrechnung (FR) UG: 04 Kultur GB: Museen andere Kultureinrichtungen DB: Museum X 7 VERRECHNUNG Vermögensrechnung (VR) Wirkungsplanung Maßnahmenplanung Finanzwirksame Aufwände und Erträge UG: 04 Kultur GB: Museen und andere Kultureinrichtungen DB: Museum X Erträge aus operativer Verwaltungstätigkeit Erträge aus Transfers Finanzerträge Personalaufwand Betrieblicher Sachaufwand Transferaufwand Finanzaufwand Nettoergebnis 6, 6 Ergebnisrechnung (ER) UG: 04 Kultur GB: Museen andere Kultureinrichtungen DB: Museum X 8, Einzahlungen operativ (verkürzt) Auszahlungen operativ (verkürzt Saldo operative Gebarung (SA) Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Rückzahlung von Darlehen und Einzahlungen aus Kapitaltransfers Auszahlungen für Investitionstätigkeit Auszahlungen aus Gewährung von Darlehen und gewährten Vorschüssen Auszahlungen aus Kapitaltransfers Saldo investive Gebarung (SA2) Nettofinanzierungsbedarf/-überschuss (SA+SA2) Einzahlungen aus Aufnahme von Finanzschulden. Einzahlungen aus dem Abgang von WTV Auszahllungen aus der Tilgung von Finanzschulden Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen Saldo Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit (SA3) Konto Aktiva Konto Passiva x liquide Mittel, x Verbindlichkeiten, Forderungen, ARA Rückstellungen und PRA x-y liquide Mittel xx Geldverbindlichkeiten x-y kurzfristiges Finanzvermögen x-y kurzfristige Finanzschulden x-y kurzfristige Forderungen x-y kurzfristige Verbindlichkeiten x Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA) x kurzfristige Rückstellungen Erträge aus operativer Verwaltungstätigkeit Erträge aus Transfers Finanzerträge Personalaufwand Betrieblicher Sachaufwand Transferaufwand Finanzaufwand Nettoergebnis 9 3,7,8,43 Voranschlagsvergleichsrechnung: FVA ó FR RECHNUNGSABSCHLUSS Voranschlagsvergleichsrechnung: EVA ó ER 32

33 Fazit und Ausblick Haushaltsreform des Bundes als Ausgangspunkt für eine neue VRV Mit Blick auf Regelungsbereich der VRV nicht Ausgangspunkt sondern Zielkorridor unter Berücksichtigung von Landes- und Gemeindespezifika Veranschlagungs- und Rechnungslegungsvorschriften Einheitlichkeit als zentrale Bedingung Nutzung von Synergieeffekten/Lerneffekten Vorschläge basieren auf Prinzipien guter Regelentwicklung Umfassende Weiterverwendung von Anlagen reduziert Umstellungsaufwand und Unsicherheit erhöht Akzeptanz und Verständlichkeit Strategisches Fenster 33

Entwurf Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung VRV NEU. Informationsveranstaltung 19. September 2013 Wien, Bundesministerium für Finanzen

Entwurf Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung VRV NEU. Informationsveranstaltung 19. September 2013 Wien, Bundesministerium für Finanzen Entwurf Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung VRV NEU Informationsveranstaltung 9. September 203 Wien, Bundesministerium für Finanzen Ass.-Prof. Mag. Dr. Iris Saliterer Abteilung für Public, Nonprofit

Mehr

VRV 2015 Was bringt sie für Politik und Verwaltung? Änderungen durch die Novelle 2017

VRV 2015 Was bringt sie für Politik und Verwaltung? Änderungen durch die Novelle 2017 VRV 2015 Was bringt sie für Politik und Verwaltung? Änderungen durch die Novelle 2017 Kommunalforen 2017 Mag. November 2017 Seite 1 Themen Eckpunkte der Haushaltsreform Welche Auswirkungen hat die Drei-Komponenten-Rechnung?

Mehr

Das neue Haushaltsrecht gemäß VRV 2015

Das neue Haushaltsrecht gemäß VRV 2015 Das neue Haushaltsrecht gemäß VRV 2015 St. Pölten, 25.10.2018, MA 12. Oktober 2018 Seite 1 Themen Rechtliche Grundlagen Buchungslogik Ausblick 12. Oktober 2018 Seite 2 VRV 2015 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 12.

Mehr

1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2016

1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2016 1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2016 Bezirk Graz-Umgebung Gemeindekennziffer 60617 Fläche 1.099 ha Einwohnerzahl 4.863 (Stichtag 1.1.2016) C. Haushalt Gesamt lietrag Betrag Betrag Summe der

Mehr

an 331 Verbindlichkeiten Lieferungen/Leistungen 660 an 341 Investitionsdarlehen von Ländern 100 an 210 Guthaben bei Kreditinstituten 660

an 331 Verbindlichkeiten Lieferungen/Leistungen 660 an 341 Investitionsdarlehen von Ländern 100 an 210 Guthaben bei Kreditinstituten 660 V1- Lösungen Geschäftsfälle Buchungssätze 1. Sie übernehmen einen neuen 010 Gebäude und Bauten 660 Sportplatz mit AK 660 und erhalten dafür einen an 331 Verbindlichkeiten Lieferungen/Leistungen 660 Investitionszuschuss/eine

Mehr

Voranschlagsquerschnitt VA-Querschnitt. I. Querschnitt

Voranschlagsquerschnitt VA-Querschnitt. I. Querschnitt I. Querschnitt Einnahmen der laufenden Gebarung 10 Eigene Steuern Unterklassen 83 bis 85 ohne Gruppen 852, 858 und 3.671.600 145.000 3.526.600 11 Ertragsanteile Gruppen 858 und 859 7.475.000 0 7.475.000

Mehr

Voranschlagsquerschnitt 2016 Bezeichnung

Voranschlagsquerschnitt 2016 Bezeichnung Voranschlagsquerschnitt 2016 Bezeichnung Zuordnung (Posten laut Postenverzeichnis Länder) I. Querschnitt Einnahmen der laufenden Gebarung 10 Eigene Steuern Unterklassen 83 und 84 ohne Gruppen 839 und 849

Mehr

Voranschlagsquerschnitt 2015 Bezeichnung

Voranschlagsquerschnitt 2015 Bezeichnung Voranschlagsquerschnitt 2015 Bezeichnung Zuordnung (Posten laut Postenverzeichnis Länder) I. Querschnitt Einnahmen der laufenden Gebarung 10 Eigene Steuern Unterklassen 83 und 84 ohne Gruppen 839 und 849

Mehr

1.NACHTRAGSVORANSCHLAG FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017

1.NACHTRAGSVORANSCHLAG FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 Marktgemeinde Schönberg am Kamp Polit. Bezirk : Krems an der Donau 1.NACHTRAGSVORANSCHLAG FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 GEGENÜBERSTELLUNG DER GESAMTSUMMEN VORANSCHLAG BISHER N A C H T R A G VORANSCHLAG NEU

Mehr

Maastricht-Defizit (-) / Überschuss (+)

Maastricht-Defizit (-) / Überschuss (+) VA 2013 I. Querschnitt Einnahmen der laufenden Gebarung 10 Eigene Steuern 83, 84, - 839, - 849 165.788.500,00 0,00 165.788.500,00 11 Ertragsanteile 839, 849 2.195.440.000,00 0,00 2.195.440.000,00 12 Einnahmen

Mehr

Verkehr, Innovation und Technologie (Forschung)

Verkehr, Innovation und Technologie (Forschung) Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 34 Verkehr, Innovation und Technologie (Forschung)

Mehr

Verfassungsgerichtshof

Verfassungsgerichtshof Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 03 Verfassungsgerichtshof Eröffnungsbilanz

Mehr

Landesbudget Steiermark 2018

Landesbudget Steiermark 2018 Landesbudget Steiermark 2018 Teilhefte 1 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 1 1. Allgemeine Hinweise... 2 1.1 Gliederung des Budgets... 2 1.1.1 Sach- und organorientierte Gliederung... 2 1.1.2 Wirkungsorientierung...

Mehr

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE 2014-2018 Inhalt Inhaltsverzeichnis DVR-Nr: 0443743 Seite Deckblatt 1 MFP Voranschlagsquerschnitt Planjahre 3 MFP Freie Budgetspitze 25 MFP Schuldenentwicklung

Mehr

1. Nachtrags-Voranschlag. für das. Haushaltsjahr 2017

1. Nachtrags-Voranschlag. für das. Haushaltsjahr 2017 Hauptstraße 176 2534 Alland Land: Niederösterreich Politischer Bezirk: Baden Tel. 02258/2245, 6666; Fax: 02258/2424 Internet: www.alland.at e-mail: gemeindeamt@alland.gv.at DVR: 0094919 UID: ATU16255709

Mehr

Volksanwaltschaft. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 05 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Volksanwaltschaft. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 05 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 05 Volksanwaltschaft Eröffnungsbilanz 2013

Mehr

14.45 h h: Block Allgemeines Verständnis/Voranschlag

14.45 h h: Block Allgemeines Verständnis/Voranschlag 14.45 h 16.45 h: Block Allgemeines Verständnis/Voranschlag 1. Übersicht über das doppische Verrechnungssystem des Bundes 2. Übersicht über den Voranschlag des Bundes auf Basis der verschiedenen Haushalte

Mehr

von 234, ,-- und zum Stichtag von 286, ,-- (Gesamtrahmen: 600, ,--)

von 234, ,-- und zum Stichtag von 286, ,-- (Gesamtrahmen: 600, ,--) Tabelle 1) 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2011 1) 1) 1) Aufgenommene Fremdmittel 988.440.432 1.343.666.532 1.595.863.632 Noch nicht aufgen. Fremdmittel: Innere Anleihen 95.418.870 78.134.575 78.134.575 Sollstellungen

Mehr

Projektergebnisse Erfassung, Strukturierung und Bewertung von Gemeindevermögen anhand einer MUSTERGEMEINDE

Projektergebnisse Erfassung, Strukturierung und Bewertung von Gemeindevermögen anhand einer MUSTERGEMEINDE Projekt GemMIS Projektergebnisse Erfassung, Strukturierung und Bewertung von Gemeindevermögen anhand einer MUSTERGEMEINDE St. Pölten, 28. April 2015 Einleitung Allgemeines Vermögensrechnung (BILANZ) zeigt:

Mehr

VRV 2015 Wie sehen künftig VA+RA aus? Was ist bis dahin zu tun? und was sollte nicht gemacht werden?

VRV 2015 Wie sehen künftig VA+RA aus? Was ist bis dahin zu tun? und was sollte nicht gemacht werden? VRV 2015 Wie sehen künftig VA+RA aus? Was ist bis dahin zu tun? und was sollte nicht gemacht werden? Informationsveranstaltung zur Umsetzung der VRV 2015 Leoben, 21. Juni 2017 14. Juni 2017 Seite 1 Themen

Mehr

Pensionen. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 23 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Pensionen. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 23 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 23 Pensionen Eröffnungsbilanz 2013 Kurzfassung...

Mehr

Haushaltsreform im Burgenland

Haushaltsreform im Burgenland HAUSHALTSREFORM Haushaltsreform im Burgenland Mag. a Veronika Meszarits E-Government Konferenz 3. Juni 2014, Eisenstadt Anforderungen an die öffentliche Verwaltung steigen Kritische Öffentlichkeit, wandelndes

Mehr

Rechnungshof. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 06 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Rechnungshof. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 06 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 06 Rechnungshof Eröffnungsbilanz 2013 Kurzfassung...

Mehr

Eröffnungsbilanz 2013 Kurzfassung... 2 Eröffnungsbilanz 2013 Langfassung... 4 Allgemeine Erläuterungen... 6

Eröffnungsbilanz 2013 Kurzfassung... 2 Eröffnungsbilanz 2013 Langfassung... 4 Allgemeine Erläuterungen... 6 Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 16 Öffentliche Abgaben Eröffnungsbilanz 2013

Mehr

Präsidentschaftskanzlei

Präsidentschaftskanzlei Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 01 Präsidentschaftskanzlei Eröffnungsbilanz

Mehr

Aktueller Stand Haushaltsrechtsreform

Aktueller Stand Haushaltsrechtsreform Aktueller Stand Haushaltsrechtsreform NÖ Bürgermeistertag 2015 Chronologie 25. März 2013: Vorschlag Gemeindebund in Abstimmung mit Städtebund zu einer Novelle der VRV 1997 26. April 2013 und 11. Oktober

Mehr

GRAZ- Haushaltsanalyse neu Graz (Stadt) -P Seite 1

GRAZ- Haushaltsanalyse neu Graz (Stadt) -P Seite 1 2013 - GRAZ- Haushaltsanalyse neu -P Seite 1 10 Eigene Steuern 143.732,0 152.024,7 143.616,8 151.131,4 157.596,4 11 Ertragsanteile 213.072,8 238.381,9 246.367,3 243.065,5 267.682,8 12 Gebühren für die

Mehr

Neuerungen im Budget 2013 durch das neue Haushaltsrecht

Neuerungen im Budget 2013 durch das neue Haushaltsrecht Neuerungen im Budget 2013 durch das neue Haushaltsrecht Im Budget 2013 kommt die zweite Etappe der Haushaltsrechtsreform erstmals zur Anwendung. Die wesentlichen Änderungen sind: eine neue Budgetstruktur,

Mehr

Allgemeine Erläuterungen zum Voranschlag 2019

Allgemeine Erläuterungen zum Voranschlag 2019 Allgemeine Erläuterungen zum Voranschlag 2019 Rechtsgrundlagen Gemäß Art. 61 des Landesverfassungsgesetzes vom 17. Mai 2017, LGBl. Nr. 53/2017, besteht der Landeshaushalt nunmehr aus den drei in der Voranschlags-

Mehr

Niederösterreich Bundesland Niederösterreich Summe o.h + ao.h

Niederösterreich Bundesland Niederösterreich Summe o.h + ao.h NÖ-Auswertung 10.02.2013 Seite 1 Bundesland 10 Eigene Steuern 56.294,6 61.757,4 68.225,5 68.661,5 80.532,3 11 Ertragsanteile 1.654.576,2 2.065.764,2 2.482.635,2 2.447.019,2 2.696.430,3 12 Einnahmen aus

Mehr

Finanzmarktstabilität

Finanzmarktstabilität Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 46 Finanzmarktstabilität Eröffnungsbilanz

Mehr

Salzburg. Analyse auf Grund der Querschnittsrechnungen der Rechnungsabschlüsse. Bundesland Salzburg Summe o.h + ao.h. Salzburg-Auswertung

Salzburg. Analyse auf Grund der Querschnittsrechnungen der Rechnungsabschlüsse. Bundesland Salzburg Summe o.h + ao.h. Salzburg-Auswertung Seite 1 10 Eigene Steuern 67.184,0 63.685,7 66.590,2 71.403,8 67.215,9 11 Ertragsanteile 729.209,7 879.418,9 851.427,9 912.790,6 843.211,8 12 Einnahmen aus Leistungen 51.147,2 67.342,9 69.478,4 70.485,3

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2016 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2016 31.12.2015 Passiva 31.12.2016 31.12.2015

Mehr

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2012 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

VORANSCHLAGSENTWURF FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2016

VORANSCHLAGSENTWURF FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2016 Gemeinde Ritzing Voranschlagsentwurf 2016 04.07.2016 Gemeindenummer : 10820 Politischer Bezirk : Oberpullendorf DVR-Nummer : 0443735 VORANSCHLAGSENTWURF FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2016 Gemeinde Ritzing Voranschlagsentwurf

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim I n h a l t s v e r z e i c h n i s Anlagen zum Finanzstatut ab 01.01.2015 der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim Anlage I Anlage II Anlage II a Anlage III Anlage IV Anlage V Anlage

Mehr

Praktische Implikationen der VRV Neu

Praktische Implikationen der VRV Neu Praktische Implikationen der VRV Neu Mag. Veronika Meszarits Amt der Burgenländischen Landesregierung 1 Was bedeutet ein Umstieg auf die VRV Neu in der Praxis? Ausgangspunkt: Bundeserfahrungen bei der

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

FISK-Workshop Wien, 22. März 2018 Clemens Hödl 21. März 2018 Seite 1

FISK-Workshop Wien, 22. März 2018 Clemens Hödl 21. März 2018 Seite 1 Bewertung des Gemeindevermögens in der Praxis FISK-Workshop Wien, 22. März 2018 21. März 2018 Seite 1 Themen Zentrale Eckpunkte VRV 2015 Inhalte und Gliederung Vermögenshaushalt Bewertung des Sachanlagevermögens

Mehr

Die neue VRV. 8. Kommunale Bildungskonferenz Bad Aussee, 21./22. Juli Helga Kraus, Rechnungshof

Die neue VRV. 8. Kommunale Bildungskonferenz Bad Aussee, 21./22. Juli Helga Kraus, Rechnungshof Die neue VRV 8. Kommunale Bildungskonferenz Bad Aussee, 21./22. Juli 2015 Helga Kraus, Rechnungshof Das neue Haushaltsrecht für Länder und Gemeinden Rolle des Rechnungshofes Handlungsbedarf Weitere Vorgangsweise

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2010 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 Passiva 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Lüneburg-Wolfsburg Anlage 1: Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Familie und Jugend. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 25 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Familie und Jugend. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 25 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 25 Familie und Jugend Eröffnungsbilanz 2013

Mehr

Arbeit. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 20 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Arbeit. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 20 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 20 Arbeit Eröffnungsbilanz 2013 Kurzfassung...

Mehr

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd. Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (in Euro) Plan Jahr lfd. Jahr Vorjahr 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung

Mehr

VGKW Verwaltungsgemeinschaft der Marktgemeinde Kalwang und der Gemeinde Wald am Schoberpass. VORANSCHLAG für das Haushaltsjahr

VGKW Verwaltungsgemeinschaft der Marktgemeinde Kalwang und der Gemeinde Wald am Schoberpass. VORANSCHLAG für das Haushaltsjahr VGKW Verwaltungsgemeinschaft der Marktgemeinde Kalwang und der Gemeinde Wald am Schoberpass VORANSCHLAG für das Haushaltsjahr 2018 Seite 2 Gesamtübersicht nach Gruppen Seite 3 Gesamtübersicht nach Gruppen

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das operative Geschäft der Gesellschaft ist noch nicht aufgenommen Finanzplan der Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das

Mehr

Das Projekt Haushaltsreform im Land Steiermark. Mag. a Patricia Theißl

Das Projekt Haushaltsreform im Land Steiermark. Mag. a Patricia Theißl Das Projekt Haushaltsreform im Land Steiermark Mag. a Patricia Theißl 1 Inhalt 1. Das Projekt Haushaltsreform 2. Kommunikation und Qualifikation 3. Lessons Learned 2 1. DAS PROJEKT HAUSHALTSREFORM 3 1.

Mehr

Pilotprojekt VRV 2015 auf Gemeindeebene Mag. a Veronika Meszarits

Pilotprojekt VRV 2015 auf Gemeindeebene Mag. a Veronika Meszarits HAUSHALTSREFORM Pilotprojekt VRV 2015 auf Gemeindeebene Mag. a Veronika Meszarits Erfahrungsaustausch im BMF 6. und 7. Juli 2016 Veranschlagungs- und Rechnungssystem laut VRV 2015 Ansatzverzeichnis: Gruppe

Mehr

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft Anhang Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Detailbudget 42.02.04: Dienststellen/Landwirtschaft Inhalt Untergliederung 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Detailbudget 42.02.04 Dienststellen/Landwirtschaft...

Mehr

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft Anhang Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Detailbudget 42.02.04: Dienststellen/Landwirtschaft Inhalt Untergliederung 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Detailbudget 42.02.04 Dienststellen/Landwirtschaft...

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015, Fassung vom 02.03.2018 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Finanzen: Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung

Mehr

Die neue Budgetsteuerung im Bund

Die neue Budgetsteuerung im Bund Die neue Budgetsteuerung im Bund Was das Budget 2013 Neues bringt. Gerhard STEGER Wien, 8. Oktober 2012 Übersicht 1. und 2. Etappe Haushaltsrechtsreform Budgetdisziplin, verbesserte Planbarkeit: verbindlicher

Mehr

Das neue Haushaltsrecht der Gemeinden und Städte

Das neue Haushaltsrecht der Gemeinden und Städte Das neue Haushaltsrecht der Gemeinden und Städte Die Umsetzung der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 auf Gemeindeebene (Land Steiermark) Informationsveranstaltung zur Umsetzung der VRV

Mehr

Das neue Haushaltsrecht der Gemeinden und Städte

Das neue Haushaltsrecht der Gemeinden und Städte Das neue Haushaltsrecht der Gemeinden und Städte Die Umsetzung der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 auf Gemeindeebene (Land Steiermark) Informationsveranstaltung zur Umsetzung der VRV

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 19. Oktober 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 19. Oktober 2015 Teil II 1 von 20 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 19. Oktober 2015 Teil II 313. Verordnung: Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 VRV 2015 313. Verordnung

Mehr

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Finanzplan der Stadtwerke Strom-/Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Service

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Service Anhang Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Detailbudget 14.01.02: Service Untergliederung 14 Militärische Angelegenheiten und Sport Inhalt Detailbudget 14.01.02 Service... 1 Detailbudget 14.01.02.01 Heerespersonalamt...

Mehr

Gesundheit. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 24 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Gesundheit. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 24 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 24 Gesundheit Eröffnungsbilanz 2013 Kurzfassung...

Mehr

Vorlage der Landesregierung

Vorlage der Landesregierung 1 von 10 Nr 282 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 16. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Vereinbarung gemäß Art. 15a Abs. 2 B-VG über die

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan Plan Ist 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des

Mehr

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Finanzplan der Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 18.880.000,00 - davon Gebäude

Mehr

ARA PUSTERTAL AG. mit Sitz in St. Lorenzen, Pflaurenz, Tobl 54. Gesellschaftskapital Euro ,00 zur Gänze eingezahlt

ARA PUSTERTAL AG. mit Sitz in St. Lorenzen, Pflaurenz, Tobl 54. Gesellschaftskapital Euro ,00 zur Gänze eingezahlt ARA PUSTERTAL AG mit Sitz in St. Lorenzen, Pflaurenz, Tobl 54 Gesellschaftskapital Euro 325.805,00 zur Gänze eingezahlt eingetragen im Handelsregister der Handelskammer Bozen Eintragungs- und Steuernummer

Mehr

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2016 Bürgerversammlung 2015 2015 2015 Das Haushaltsjahr 2015 im Überblick Elemente des doppischen Haushalts: Ergebnisrechnung

Mehr

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Finanzplan der Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Grundstücke 0 0 - davon Gebäude 0 0 Bauten auf

Mehr

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Finanzrechnung Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken

Mehr

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und mbh und Co KG Finanzplan der BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Basisfinanzierung von Institutionen

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Basisfinanzierung von Institutionen Anhang Teilheft Bundesvoranschlag 2019 Detailbudget 31.03.02: Basisfinanzierung von Institutionen Inhalt Untergliederung 31 Wissenschaft und Forschung Detailbudget 31.03.02 Basisfinanzierung von Institutionen...

Mehr

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Jahresabschluss 2009...3 1. Gesamtergebnisrechnung 2009...3 2. Gesamtfinanzrechnung 2009...4 3. Teilergebnisrechnungen 2009...5 4. Teilfinanzrechnungen 2009...21 5. Bilanz zum 31.12.2009...37

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Textgegenüberstellung Inhaltsverzeichnis 1 bis 23 1 bis 23 24. Sachanlagen und immaterielle Anlagenwerte 24. Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte 25 bis 40 25 bis 40

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Textgegenüberstellung Inhaltsverzeichnis 1 bis 23 1 bis 23 24. Sachanlagen und immaterielle Anlagenwerte 24. Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte 25 bis 40 25 bis 40

Mehr

Die VRV Entwicklung, rechtlicher Rahmen und Zusammenarbeit. Anton Matzinger. FH OÖ, Arbeitsbereich Public Management

Die VRV Entwicklung, rechtlicher Rahmen und Zusammenarbeit. Anton Matzinger. FH OÖ, Arbeitsbereich Public Management FH OÖ, Arbeitsbereich Public Management 8. Public Management Impulse: VRV 2015 Der Weg zur Eröffnungsbilanz Die VRV 2015 Entwicklung, rechtlicher Rahmen und Zusammenarbeit Anton Matzinger 29. November

Mehr

Bundesgesetzgebung. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 02 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Bundesgesetzgebung. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 02 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 02 Bundesgesetzgebung Eröffnungsbilanz 2013

Mehr

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH Finanzplan der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main GmbH Plan Plan Ist 2004 / 2005 2003 / 2004 2002 / 2003 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 Maschinen

Mehr

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1 Stadt Schöningen Vermögensrechnung (Bilanz) zum 31. Dezember EUR Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1 ~ 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. 2.8. 2.9. 3. 3.1. 3.2.

Mehr

Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009

Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009 Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009 2009 2009 2008 2009 2009 2008 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2012 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 12.12.2016 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2011 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2010 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Betriebserträge , ,19

Betriebserträge , ,19 Erfolgsrechnung der Industrie- und Handelskammer Fulda für das Geschäftsjahr 2008 2008 Vorjahr 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 1.957.538,58 1.904.608,58 2. Erträge aus Gebühren 358.624,09 322.232,63 3. Erträge

Mehr

Bundesvoranschlag 2013

Bundesvoranschlag 2013 Teilheft Bundesvoranschlag 2013 Untergliederung 04 Verwaltungsgerichtshof Teilheft Bundesvoranschlag 2013 Untergliederung 04: Verwaltungsgerichtshof Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente

Mehr

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Sektion III

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Sektion III Anhang Teilheft Bundesvoranschlag 2019 Detailbudget 14.05.02: Sektion III Inhalt Untergliederung 14 Militärische Angelegenheiten Detailbudget 14.05.02 Sektion III... 1 Detailbudget 14.05.02.01 Sektion

Mehr

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006 Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG Düsseldorf, 2. März 2006 Konzernbilanz zum 31.12.2005 nach IFRS Aktiva 31.12.2005 31.12.2004 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Gewerbliche

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Haushaltsjahr für das. stadtgemeinde Gänserndorf GemNr.: Verwaltungsbezirk: Gänserndorf Land: Niederösterreich. Einwohnerzahl: 10.

Haushaltsjahr für das. stadtgemeinde Gänserndorf GemNr.: Verwaltungsbezirk: Gänserndorf Land: Niederösterreich. Einwohnerzahl: 10. GemNr.: 3817 Verwaltungsbezirk: Gänserndorf Land: Niederösterreich Einwohnerzahl: 1.7 Fläche: 3,57 für das Haushaltsjahr 215 STÄDTQEMEINDE QÄNSERKDOEF Polit. Bezirk: Gänserndorf Postleitzahl: 2 Flächenausmaß

Mehr

Sitzung der Vollversammlung am 9. Januar 2015 Erfolgsplan der IHK Berlin für das Geschäftsjahr 2015 (mit FC 2014*) Beträge in Beträge in Beträge in Beträge in Plan 2015 FC 2014* Plan 2014 Ist 2013 1. Erträge

Mehr

VERMÖGENSRECHNUNG. LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen DUESSELDORF. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C.

VERMÖGENSRECHNUNG. LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen DUESSELDORF. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C. VERMÖGENSRECHNUNG zum AKTIVA 31. Dezember 2005 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

Sozialversicherung. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013. Untergliederung 22 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Sozialversicherung. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013. Untergliederung 22 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 22 Sozialversicherung Eröffnungsbilanz 2013

Mehr

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 6 Anlage A3 Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 2 von

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr Herausgeber: MÄRKISCHER KREIS Der Landrat Fachbereich Finanzen Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid Tel.: 02351 966-60 Fax: 02351 966-6866 www.maerkischer-kreis.de

Mehr

Inneres. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 11 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Inneres. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 11 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 11 Inneres Eröffnungsbilanz 2013 Kurzfassung...

Mehr