Stadt Wien Ein ERP für 200 Branchen. Ernst Menner, MBA MA 6 Rechnungs- und Abgabenwesen Stabstelle IKT und Qualitätscontrolling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Wien Ein ERP für 200 Branchen. Ernst Menner, MBA MA 6 Rechnungs- und Abgabenwesen Stabstelle IKT und Qualitätscontrolling"

Transkript

1 Stadt Wien Ein ERP für 200 Branchen Maxi Mustermann Folie 1

2 Agenda Einführung eines ERP Lösungen für 200 Branchen Weiterentwicklung Maxi Mustermann Folie 2

3 Einführung eines ERP Maxi Mustermann Folie 3

4 Auftrag Einführung betriebswirtschaftlicher Basisfunktionen mit SAP = Einrichtung einer Kosten- und Leistungsrechnung in voller Ausprägung Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Maxi Mustermann Folie 4

5 Projektziele Einführung von SAP für betriebswirtschaftliche Basisfunktionen nach den Kontraktanforderungen Möglichst flexible Einrichtung der Organisationseinheiten in der Kostenrechnung nach den Dienststellenanforderungen Schrittweise Übernahme der Funktionalitäten des bisherigen Rechnungswesens Einheitliches Berichtswesen mit Berücksichtigung aller Einrichtungen der Stadt Wien Maxi Mustermann Folie 5

6 Kontrakt Deckblatt LEISTUNGSKONTRAKT der MA 6 für das Haushaltsjahr 2004 Inhalt: 1. Ausdruck Leistungskontrakt aus der BSC-Tabelle Auftrag 2. Ausdruck Leistungskontrakt aus der BSC-Ansicht Auftrag Version vom Leistungskontrakt der MA 6 für 2004 BSC-Tabelle Auftrag Der Leistungskontrakt wird abgeschlossen zwischen: Auftraggeber/innen: Amtsführender Stadtrat für Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke Dr. Sepp Rieder Wien, am... Magistratsdirektor der Stadt Wien Dr. Ernst Theimer Unterschrift Wien, am... Auftragnehmer/in: MA 6 Rechnungsamt Reg. Rat Franz Döller, Direktor des Rechnungsamtes Unterschrift Auftrag Wien, am... Unterschrift Balanced Scorecard Maxi Mustermann Folie 6

7 Einheitliche Vorgaben Ein Finanzkreis Ein Kostenrechnungskreis Ein Kontenplan - Sachkonto = Kostenart - Finanzposition wird aus Sachkonto abgeleitet Einheitliche Produktgruppen - Funktionsbereich Einheitliche Materialstämme Maxi Mustermann Folie 7

8 Einheitliche Produktgruppen Produkt- und Leistungsgruppenkatalog nach den Vorgaben der Magistratsdirektion umfasst - 19 Produktgruppen zb Ausbildung, Beratung, Kontrolltätigkeit - 6 Leistungsgruppen zb Administration, Aus- und Weiterbildung - 8 Vorhabensgruppen zb Einführung von SAP Maxi Mustermann Folie 8

9 Arbeitszeiterfassung und -zuordnung Vollzeiterfassung Std/Jahr plus Überstunden - Keine Zuordnung der Nichtleistungszeiten Istzeiterfassung - Je MitarbeiterIn Mindestens Monatlich - Empfehlung Täglich Halbstündige Genauigkeit reicht aus Maxi Mustermann Folie 9

10 Breitenentwicklung 2003 Produktiv: GGr Finanzen GGr und Wissenschaft 2004 MA 7, MA 8 und MA 9 GGr Kultur BA 3, BA 30, BA 31 GGr Wohnen Fertigstellung Laborsystem GGr Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke ohne MA 68 MA 4, MA 5, MA 6, MA 27 und MA 43 BA 2, BA 3, BA 5, BA 9, BA 30, BA 31 GGr Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung MA 25, MA 34, MA 37, MA 39, MA 50, MA 64 und MA 69 BA 2, BA 5, BA 7, BA 15, BA 30, BA 31 GGr Soziales MA 15, MA 24, MA 70 MA-L GGr Gesundheit BA 4, BA 14 GGr MA 22, MA 30, MA 31, MA 36, MA 42, MA 45, MA 48, MA 49, MA 58 und WUA GGr BA Umwelt 5, BA 6, BA 7, BA 8, BA 15, BA 30, BA 31 GGr Bildung, Jugend, Information und Sport MA 10, MA 11, MA 13, MA 44, MA 51, MA 53, MA 55 und MA 56 GGr BA 3, BA 4, BA 12, BA 13, BA 16, BA 30, BA 31, BA 32 GGr Integration GGr Stadtentwicklung GGr Integration, Frauenfragen, Konsumentenschutz und Personal MA 1, MA 2, MA 3, MA 17, MA 35, MA 38, MA 54, MA 57, MA 59, MA 60, MA 62 und MA 63 BA 1, BA 3, BA 4, BA 7, BA 12, BA 30, BA 31 WIEN MUSEUM (BA 3) GGr Stadtentwicklung und Verkehr und MA 68 MA 14, MA 18, MA 19, MA 21A, MA 21B, MA 28, MA 29, MA 33, MA 41, MA 46, MA 65, MA 67 und MA 68 BA 3, BA 5, BA 30, BA 31 Magistratsdirektion Bezirksvorstehungen, Magistratische Bezirksämter und Stabstellen KAV (BA 14) BA 1, BA 3, BA 31 KONSERVATORIUM WIEN GmbH (BA 3) WIENER WOHNEN (BA 11) STIFTUNGEN (BA 14) 2009 Konsolidierung und weitere Tiefenentwicklung FONDS SOZIALES WIEN (BA 20) Maxi Mustermann Folie 10

11 Tiefenentwicklung AUFTRAG: Kostenrechnung Produkte Leistungen Vorhaben Finanzbuchhaltung CO FI FI-AA EA-PS CATS MM SD SMI Anlagenbuchführung Haushaltsmanagement Kamerale Buchung Produktzeitzuordnung mindestens monatlich Standard-Materialwirtschaft ohne Artikelkataloge Bestellung mit Einzelbestellung und Bedeckung ohne Artikelkataloge Lagerverwaltung Grundstücksdatenbank angebunden an Anlagenverwaltung Einfache Einnahmenverwaltung Fuhrpark Solution Manager für umfassendere Entwicklungsdokumentation Verbesserung eingesetzter Module Umfang des Roll Out Maxi Mustermann Folie 11

12 Weitere Tiefenentwicklung Finanzwarehouse (BW) Berichtswesen Standardauswertungen Virtueller Markt Artikelkatalog BW SRM PS-CD RE-FX TRM MDM SEM Portal Abstattungsverrechnung Zahlungsverkehr Einheitliche Debitorenbuchhaltung Steuerwesen Geschäftspartner E-Government Portal Einheitliche Lagerverwaltung Budgetplanung E-Procurement Vergabeverfahren Instandhaltung E-Commerce Überrechnung ekesch DAISY Archiv angestrebte Verbesserungen Maxi Mustermann Folie 12

13 Auswertung der Daten Plan/Ist Produkte Voranschlag Zentraler Controllingbericht Deckungsbeitragsrechnung SAP - BW Prognose Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung Rechnungsabschluss Betriebsabrechnungsbogen Personalmonitoring Maxi Mustermann Folie 13

14 Lösungen für 200 Branchen Maxi Mustermann Folie 14

15 Lösungen für 200 Branchen Wartungsplanung der Wiener Brücken Maxi Mustermann Folie 15

16 Lösungen für 200 Branchen Fuhrparkmanagement in der Wiener Rettung Maxi Mustermann Folie 16

17 Lösungen für 200 Branchen Barcode-Lagerverwaltung von Lichtmasten der öffentl. Beleuchtung (MA33) Maxi Mustermann Folie 17

18 Lösungen für 200 Branchen Elektronisches Fahrtenbuch Maxi Mustermann Folie 18

19 Lösungen für 200 Branchen Verwaltung von Musikinstrumenten in der MA 13 (Bildung) Maxi Mustermann Folie 19

20 Lösungen für 200 Branchen Verwaltung von Wiens Gastgärten in der Straßenverwaltung (MA28) Maxi Mustermann Folie 20

21 Lösungen für 200 Branchen Verbrauchsmaterialien Anforderung über zentralen Einkauf (MA54) Maxi Mustermann Folie 21

22 Lösungen für 200 Branchen Grundstücksteilung-/verkauf in der Liegenschaftsverwaltung (MA69) Maxi Mustermann Folie 22

23 Lösungen für 200 Branchen Immobilienportfolio-Management in der Gebäudeverwaltung (MA34) Maxi Mustermann Folie 23

24 Lösungen für 200 Branchen Betriebskostenabrechnung und Mietenverrechnung Maxi Mustermann Folie 24

25 Lösungen für 200 Branchen Produktkalkulation Vollkostenrechnung Erfolgsrechnung (Erlöse und Kosten) Maxi Mustermann Folie 25

26 Lösungen für 200 Branchen Verwaltung und Abrechnung von Projekten Maxi Mustermann Folie 26

27 Lösungen für 200 Branchen Rechnungsdruck und Mahnwesen Maxi Mustermann Folie 27

28 Lösungen für 200 Branchen - Bilanz & GuV - Voranschlag - Rechnungsabschluss Maxi Mustermann Folie 28

29 Weiterentwicklung Maxi Mustermann Folie 29

30 Zentrale Geschäftspartnerverwaltung Highlanderprinzip Es kann nur EINEN geben! Homogenisierung und Harmonisierung Basis MDM Seit Mitte Mai 2011 produktiv Weiterer Ausbau - Zentrales Melderegister (bereits produktiv) - Unternehmensregister - Debitoren des Wr. KAV Maxi Mustermann Folie 30

31 Optimierte Abgaben- und Leistungsverrechnung Einheitliche und rationelle Abwicklung der Abgaben Umstellung der Großanlagenapplikationen Basis TRM Projektende: Ende Dezember 2014 Maxi Mustermann Folie 31

32 Liquiditätsmanagement Kurz- bis mittelfristige Finanzplanung Darstellung des Kassenstandes Basis FI Seit September 2013 produktiv Weiterer Ausbau - Darlehensmanagement (Projekt bereits aufgesetzt) - Treasury Maxi Mustermann Folie 32

33 Mittelfristige Finanzplanung Unterstützung der Veranschlagung Zeitreihe mit Simulationsrechnung Derzeit POC mit verschiedenen Herstellern Projektstart: Voraussichtlich Anfang 2014 Maxi Mustermann Folie 33

34 Risikomanagement Darstellung und Bewertung der Risiken (IKT, Finanzen, usw.) Projektstart: Voraussichtlich Anfang 2015 Maxi Mustermann Folie 34

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Maxi Mustermann Folie 35

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul

Mehr

Herausforderungen der Doppik-Einführung

Herausforderungen der Doppik-Einführung Vortrag von Dr. Marc Hansmann, Stadtkämmerer der Landeshauptstadt Hannover Herausforderungen der Doppik-Einführung DEMO-Leserforum Niedersachsen Auf dem Weg zur Doppik Stand und Herausforderungen am 04.09.2008

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

15. Ministerialkongress

15. Ministerialkongress 15. Ministerialkongress Werner Landwehr, 09.09.2010 Einführung von Produkthaushalten zur outputorientierten Steuerung. Neues Rechnungswesen F Eckpunkte der fachlichen Konzeption: Einführung eines neuen

Mehr

Finanzcontrolling an der Technischen Universität Graz

Finanzcontrolling an der Technischen Universität Graz Finanzcontrolling an der Technischen Universität Graz Dipl.-Ing. Herbert Pichler Wie kam es zur Einführung von SAP? Neues Universitätsgesetz (UG 2002) Alle 21 Universitäten 1.Jänner 2004 Körperschaften

Mehr

www.nolte-kuechen.de

www.nolte-kuechen.de www.nolte-kuechen.de AGENDA 19.6.2008 ERFAHRUNGEN bei der EINFÜHRUNG von SAP ERP EAM und erste ERKENNTNISSE nach 10 MONATEN produktivem EINSATZ 10:15 Uhr Zur Person / Vorstellung Nolte Küchen 10:25 Uhr

Mehr

Qualifikationsprofil

Qualifikationsprofil Qualifikationsprofil PERSÖNLICHE DATEN Kandidatin: 14779 (weiblich) Jahrgang: 1954 Staatsangehörigkeit: Deutsch SAP-Erfahrung seit: 1997 EDV-Erfahrung seit: 1980 Ausbildung: Diplom-Ökonom, Ruhruniversität

Mehr

Anbieter SAP Agfa etc.

Anbieter SAP Agfa etc. Administrative i ti Systeme Anbieter SAP Agfa etc. Überblick SAP SAP-Basismodule: FI Finanzwesen CO Controlling MM Materialmana- gement HR Personalwesen PM Gerätebewirt- schaftung 21 Industrielösungen,

Mehr

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV - berufsbegleitender modularer Kompaktlehrgang mit Zertifikat - Zielgruppe: Fachkräfte aus der kommunalen Finanzverwaltung Inhalte der Veranstaltung: Grundlagenmodul

Mehr

Organisation des Rechnungswesens. Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: 01.12.2004 Ort: Detmold

Organisation des Rechnungswesens. Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: 01.12.2004 Ort: Detmold Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: 01.12.2004 Ort: Detmold Einleitung Entwicklung des Rechnungswesens bei den Stadtwerken Münster Organisation des Rechnungswesens bei den Stadtwerken

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens an der Fachhochschule Köln

Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens an der Fachhochschule Köln Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens an der Fachhochschule Köln Informationsveranstaltungen im Dezember 2009 Fachhochschule Köln Einführung der kaufmännischen Buchführung 1 Agenda Einführung der

Mehr

SAP Projektsystem im Anlagenbau FORUM 1

SAP Projektsystem im Anlagenbau FORUM 1 OSC AG IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND SAP FORUM 1 Matthias Mischorr Kostenträgerrechnung in SAP AGENDA OSC AG 2015 Matthias Mischorr Seite 2 Anforderungen Systemübersicht Abgebildete Prozesse

Mehr

e-billing bei der Stadt Wien gelebte Praxis und der Blick in die Zukunft

e-billing bei der Stadt Wien gelebte Praxis und der Blick in die Zukunft e-billing bei der Stadt Wien gelebte Praxis und der Blick in die Zukunft Maxi Mustermann Folie 1 Die Magistratsabteilung 6 Buchführung für die Stadt Wien Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung elektronische

Mehr

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden. fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95. info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau.

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden. fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95. info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau. FMC Finance Management Consultants Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95 info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau.com FMC wurde im April

Mehr

AKADEMIE. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI und DATEV. www.tuv.com/akademie

AKADEMIE. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI und DATEV. www.tuv.com/akademie AKADEMIE Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI und DATEV. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen aller Größenordnungen benötigen stets Mitarbeiter

Mehr

Module Gültig ab: 01.04.2006

Module Gültig ab: 01.04.2006 Finanzbuchhaltung Ein Baustein des opus ware ERP Systems Module Gültig ab: 01.04.2006 Modul Modul 1 Kurzbeschreibung Grundmodul M3 Menüsystem Modul 1 Anmeldung (Login), Steuerung der Menüstruktur Debitorenbuchhaltung

Mehr

Tagesordnung. Donnerstag, 8. November 2012. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. am 31.10.2012.

Tagesordnung. Donnerstag, 8. November 2012. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. am 31.10.2012. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 31.10.2012 Tagesordnung 12. Sitzung des Landtags Nordrhein-Westfalen am Donnerstag, 8. November 2012 *) vormittags: 10.00 Uhr Donnerstag, 8. November 2012 1.

Mehr

Warum Buchhaltung? Wie viel Buchhaltung?

Warum Buchhaltung? Wie viel Buchhaltung? FINANZ buchhaltung Warum Buchhaltung? In der Finanzbuchhaltung werden alle Geschäftsvorfälle in einem geschlossenen System erfasst. Sie dient der Dokumentation der Veränderung von Vermögen und Kapital

Mehr

Die Institut für Verwaltungsmanagement GmbH stellt sich vor

Die Institut für Verwaltungsmanagement GmbH stellt sich vor Die stellt sich vor 1 Über das IVM Standorte und Schwerpunkt Das Institut für Verwaltungsmanagement (IVM) mit Sitz in Innsbruck, Dornbirn und Wien hat sich auf die Einführung und Weiterentwicklung von

Mehr

Kompaktwissen Rechnungswesen

Kompaktwissen Rechnungswesen Seminarnummer: H-13-001 (Anmeldeformular auf Seite 43) In unserer neuen Seminarreihe möchten wir Ihnen in drei Modulen die Buchführung und die Kosten- und Produktrechnung erklären und Ihnen sagen, wie

Mehr

Risiken und Chancen einer ERP-Umstellung

Risiken und Chancen einer ERP-Umstellung Risiken und Chancen einer ERP-Umstellung 05.07.10 Ingolstadt Referent: Herbert Schneider 06.07.2010 1 Überblick /// zur Person Herbert Schneider /// Vorstellung Henrichsen AG /// Risiken und Chancen am

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Eckdaten. zu einer Vereinbarung. über die Einführung eines neuen Softwaresystems für das Rechnungswesen. für den. Verband Region Stuttgart

Eckdaten. zu einer Vereinbarung. über die Einführung eines neuen Softwaresystems für das Rechnungswesen. für den. Verband Region Stuttgart Anlage 1 Zur Sitzungsvorlage 175/2003 Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung am 22.10.2003 Eckdaten zu einer Vereinbarung über die Einführung eines neuen Softwaresystems für das Rechnungswesen

Mehr

Einführung des. Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) bei der Stadtverwaltung Essen

Einführung des. Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) bei der Stadtverwaltung Essen Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) bei der Stadtverwaltung Essen Uwe Hesse, Essener Systemhaus 1 Agenda Rahmenbedingungen Projektverlauf Schnittstellen Workflowprozesse Technische

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement

Neues Kommunales Finanzmanagement Neues Kommunales Finanzmanagement Gestaltungsmöglichkeiten für die Amtsleitung Dr. F.-W. Meyer Die Renaissance der Produkte Erst durch das NKF erhalten die Produkte auch eine finanztechnische Bedeutung!

Mehr

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013 Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013 Follow the Cash: Was verbindet die Getreideernte und das Liquiditätsmanagement bei einem internationalen Konzern? Tobias Pfuderer und Verena Westrup AGENDA

Mehr

DATEV Kosten und Leistungsrechnung classic pro Musterauswertungen

DATEV Kosten und Leistungsrechnung classic pro Musterauswertungen DATEV Kosten und Leistungsrechnung classic pro Musterauswertungen In diesem Dokument sehen Sie Musterauswertungen für Kosten und Leistungsrechnungen. Diese sollen Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten

Mehr

Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP

Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP Archive an verschiedenen Orten, Excel-Listen mit unterschiedlich gepflegten Datenständen, hoher manueller Aufwand für das Berichtswesen so oder ähnlich

Mehr

Webbasiertes Anforderungs-Bestell-System

Webbasiertes Anforderungs-Bestell-System Consulting GmbH http://www.jwconsulting.de Wiesbaden, den 07.02.2007 Seite 1 Vorstellung des Projektes elab als ein Beispiel für ein Webbasiertes Bestell-System Integration im SAP / R3 Praxisbeispiel Diskussion

Mehr

HCe auf einen Blick Business Intelligence im Krankenhaus

HCe auf einen Blick Business Intelligence im Krankenhaus HCe auf einen Blick Business Intelligence im Krankenhaus v.140731 Business Intelligence im Krankenhaus Der Krankenhaussektor war in den letzten Jahren von einer dynamischen Weiterentwicklung geprägt, die

Mehr

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis Warenwirtschaftssysteme in der Praxis Verbesserungen der Unternehmenslogistik durch Softwaresysteme Referent:: Dipl. Verwaltungswirt Winfried Barz Systemhaus Barz & Biehl GmbH St. Herblainer Str. 17 66386

Mehr

DATEV. Kosten- und Leistungsrechnung Musterauswertungen

DATEV. Kosten- und Leistungsrechnung Musterauswertungen DATEV Kosten- und Leistungsrechnung Musterauswertungen In diesem Dokument sehen Sie Musterauswertungen für Kosten- und Leistungsrechnungen. Diese sollen Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der

Mehr

Netz Asset-Management zwischen Theorie und Umsetzbarkeit

Netz Asset-Management zwischen Theorie und Umsetzbarkeit Netz Asset- zwischen Theorie und Umsetzbarkeit EVU Lunch 2012 Au Premier Zürich, 2. November 2012 Dominique Hartmann, Senior Consultant Agenda Entwicklung der Branche im Netz Asset- Prozesse des Netz Asset-s

Mehr

Gelebtes ERP im BMWF Steigerung der Planungsqualität durch einfache Standards und Vorgaben

Gelebtes ERP im BMWF Steigerung der Planungsqualität durch einfache Standards und Vorgaben Gelebtes ERP im BMWF Steigerung der Planungsqualität durch einfache Standards und Vorgaben Zwei Jahre Erfahrungen mit einer neuen Planungssicht eines Bundesministeriums Haushaltsrechtliche Gliederung Voranschlagsstelle

Mehr

FAMOS User Treffen 2014

FAMOS User Treffen 2014 FAMOS User Treffen 2014 Kaufmännische Prozesse aus der Auftragsverwaltung sinnvoll ableiten Herr Carsten Schmidt/ Herr Roland Brieden Übersicht / Inhalte 1. Vorstellung von Lösungsansätzen aus verschiedenen

Mehr

SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung... 2. SAP FI-AA Inventarisierung... 3. SAP FI-AA Behördenkoordination... 4

SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung... 2. SAP FI-AA Inventarisierung... 3. SAP FI-AA Behördenkoordination... 4 Inhalt SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung... 2 SAP FI-AA Inventarisierung... 3 SAP FI-AA Behördenkoordination... 4 SAP PSM Dezentrale Mittelbewirtschaftung... 5 SAP CO Teil 1 - Stammdaten... 6

Mehr

ABACUS Small Business. Software-Gesamtlösung

ABACUS Small Business. Software-Gesamtlösung Qualität und Leistung, die sich nun jeder leisten kann ABACUS Small Business Software-Gesamtlösung für KMU ABACUS Small Business das Beste zu einem unschlagbaren Preis ABACUS Small Business I ABACUS Small

Mehr

Sage Start Einfach starten. Erfolgreich wachsen.

Sage Start Einfach starten. Erfolgreich wachsen. Sage Start Einfach starten. Erfolgreich wachsen. Jetzt 60 Tage kostenlos testen! www.sagestart.ch Fakturierung Finanzbuchhaltung Lohnbuchhaltung Sage Start Buchhaltung Modul Finanzbuchhaltung Debitoren-

Mehr

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht AbaWeb-Treuhand Angebotsübersicht Inhaltsverzeichnis: 1. Fibu Vorerfassung 2. Fibu komplett 3. Lohn Vorerfassung 4. Lohn Abrechnung 5. Lohn komplett 6. Finanzpaket 1 7. Finanzpaket 2 8. Preisliste 1. Fibu

Mehr

Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken

Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken 3-Kostenrechnung Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken Kostenrechnung Business-Software für Menschen Denn Service ist unser Programm. 2 Ihr kompetenter Partner für professionelle kaufmännische

Mehr

Portal service.berlin.de

Portal service.berlin.de Portal service.berlin.de -Einordnung -Entstehung / Vorgehensweise -Themenbereiche / Navigation -Inhalte / Funktionen -Sachstand / Ausblick 1 Einordnung Bürgerinnen & Bürger / Unternehmen telefonischer

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Hochschulressourcensteuerung Doppik: Steuerungsinstrumente, Wirtschaftsführung und kaufmännische Rechenschaftslegung g im Hamburger Modell

Hochschulressourcensteuerung Doppik: Steuerungsinstrumente, Wirtschaftsführung und kaufmännische Rechenschaftslegung g im Hamburger Modell Hochschulressourcensteuerung Doppik: Steuerungsinstrumente, Wirtschaftsführung und kaufmännische Rechenschaftslegung g im Hamburger Modell Angela Bottin Behörde für Wissenschaft und Forschung Hochschulrechnungswesen

Mehr

FsOs Fullservice für Ihre Werbeartikel. www.liha-werbung.de

FsOs Fullservice für Ihre Werbeartikel. www.liha-werbung.de FsOs Fullservice für Ihre Werbeartikel www.liha-werbung.de Vorwort Fullservice Outsouring ( FsOs ) in dieser kurzen Bezeichnung finden Sie die perfekte Lösung für Ihren zielgerichteten und kostenoptimierten

Mehr

ELO ECM-Tour in Nürnberg 16.06.2015

ELO ECM-Tour in Nürnberg 16.06.2015 ELO ECM-Tour in Nürnberg 16.06.2015 1 Verarbeitung von Eingangsrechnungen im Baugewerbe Herzlich willkommen Florian Koller, B.A. Datenbankadministrator B.A. P&P Gruppe Bayern GmbH koller@pp-gruppe.de 2

Mehr

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Infolge des vom Gemeinderat am 22. Mai 1978 gefassten Beschlusses (Pr.Z. 1697) unter dem Namen Medizinisch-Wissenschaftlicher

Mehr

MA 6, Maßnahmenbekanntgabe zu. MA 68, Prüfung der Lagerverwaltung von Betriebsmitteln. der Hauptfeuerwache Mariahilf in den Jahren 2009 bis

MA 6, Maßnahmenbekanntgabe zu. MA 68, Prüfung der Lagerverwaltung von Betriebsmitteln. der Hauptfeuerwache Mariahilf in den Jahren 2009 bis TO 34 KONTROLLAMT DER STADT WIEN Rathausstraße 9 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 Fax: 01 4000 99 82810 e-mail: post@kontrollamt.wien.gv.at www.kontrollamt.wien.at DVR: 0000191 KA I - 68-1/13 MA 6, Maßnahmenbekanntgabe

Mehr

Fachtagung Beschaffung 2014. asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014

Fachtagung Beschaffung 2014. asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014 Fachtagung Beschaffung 2014 asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014 Organisatorisches Ausfahrtickets für den Parkplatz vor der SAP erhalten Sie beim Empfang. Bei Abgabe des Fragebogen bis zur Pause wird

Mehr

Pro-aktives Controlling dank integriertem ERP am Beispiel Zühlke Engineering

Pro-aktives Controlling dank integriertem ERP am Beispiel Zühlke Engineering Pro-aktives Controlling dank integriertem ERP am Beispiel Zühlke Engineering Wer ist Zühlke? > Internationales Unternehmen für Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung. > ca. 600 Mitarbeiter

Mehr

Arbeitsvorbereitung Stand nach 9 Jahren

Arbeitsvorbereitung Stand nach 9 Jahren Informationstag und Expertenworkshop 24. und 25. März 2015, Wien Arbeitsvorbereitung, Einsatzsteuerung und Workforce Management Aufbau, Betrieb und Erfahrung Arbeitsvorbereitung Stand nach 9 Jahren Marc

Mehr

CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt. Deutsche Messe AG Hannover

CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt. Deutsche Messe AG Hannover CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt 1 >> In Zukunft werden wir anders einkaufen, anders verkaufen, anders arbeiten und anders leben. CeBIT 2005: Lösungen für für die die digitale

Mehr

Thaysen Consulting Kontaktdaten

Thaysen Consulting Kontaktdaten Projektprofil Anja Thaysen Diplom-Betriebswirtin (FH) Kontaktdaten Adresse Thaysen Consulting Kaiserswerther Str. 198 40474 Düsseldorf Mobile 0172 / 299 70 20 Email mail@thaysen-consulting.de Seite 1 von

Mehr

Verwaltungsreform Hessen

Verwaltungsreform Hessen Verwaltungsreform Hessen Landesweite Einführung eines einheitlichen elektronischen Dokumentenmanagementsystems mit ressortübergreifenden Prozessen Friedrich Ebner, Leiter Stabsstelle E-Government, Hessisches

Mehr

Bilanzbuchhalter/-in (kommunal)

Bilanzbuchhalter/-in (kommunal) In Zusammenarbeit mit der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH Bilanzbuchhalter/-in (kommunal) Neues Kommunales und Haushalts- und Rechnungswesen IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH/SIKOSA e. V. Magdeburg

Mehr

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht AbaWeb-Treuhand Angebotsübersicht Inhaltsverzeichnis: 1. Fibu 1 2. Fibu 2 3. Fibu 3 4. Lohn Vorerfassung 5. Lohn Abrechnung 6. Lohn komplett 7. Finanzpaket 1 8. Finanzpaket 2 9. Finanzpaket 3 10. Preisliste

Mehr

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau Lehrgang: Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau Diese Seminarreihe Weiterbildung zum/zur Baukaufmann/-frau wird als Lehrgang geführt. Es besteht jedoch die Möglichkeit jedes Seminarthema als

Mehr

E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern

E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern Richard Roos Elektronische Bilanz nach 5b EStG Für nach dem 31. 12. 2011 beginnende Wirtschaftsjahre sind Bilanzen und GuV in einheitlichem Format elektronisch

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen,

Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen, Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen, p egerischen und bildungsorientierten Arbeitsfeldern. Fortbildung Kirchliches

Mehr

Carigiet Consulting & Design GmbH

Carigiet Consulting & Design GmbH Carigiet Consulting & Design GmbH Vorstellung Name: Geboren am: Zivilstand: Wohnort: Telefon: Schulen: Beruf: Norbert Carigiet-Riesen 17. März 1957 in Domat/Ems (GR) verheiratet Chlosterstrasse 10, 8914

Mehr

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht Ausgangssituation 2009 kamerales Buchungssystem, Ausgaben/Einnahmen orientiert keine umfassende Vermögenserfassung keine Darstellung der Kosten

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 28. August 2009 Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen Vom 25. August 2009 Auszug Auf Grund des 53 Absatz

Mehr

Ausgewählte Referenzen

Ausgewählte Referenzen Kundenservice und Vertrieb Vertriebs- und Serviceprozesse für Groß- und Privatkunden mit SAP CRM ConVista unterstützte bei der Konzeption und Einführung einer CallCenter- und Accountmanagement CRM Lösung

Mehr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können

Mehr

Preisliste gültig ab Februar 2015

Preisliste gültig ab Februar 2015 Preisliste gültig ab Februar 2015 Anzahl Benutzer EP(1) MP(3) + 1 User + 5 User + 20 User CashMan Finance 1 450 2 175 435 1 450 4 350 Unbeschränkte mandantenfähig, mehrstufige und beliebige Anzahl von

Mehr

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung bllanz& buebhal lemchrift FOR RECHNUNGSWESEN"UN ~D S~TEUE"RN"'" Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung Übungen für den IHK-AbschluB

Mehr

Integration Produktionsbuchungen in die Kostenrechnung

Integration Produktionsbuchungen in die Kostenrechnung Integration Produktionsbuchungen in die Kostenrechnung Beispiel: Ein Fertigartikel 0500 vom Typ Stückliste. Hier ist im Artikelstamm der Kostenträger ART hinterlegt. Die Stückliste beinhaltet den Artikel

Mehr

Finanzübersichten SAP Auswertungen mit SuperX

Finanzübersichten SAP Auswertungen mit SuperX Finanzübersichten SAP Auswertungen mit SuperX Interne Fortbildung für Mitarbeitende Dozent/in: Barbara Windscheid (D2) Christoph Litz (D2.5) Ablauf der Schulung 1. Grundlagen SuperX - Was ist SuperX? -

Mehr

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Stärken von Standard ERP- Systemen am Beispiel Microsoft Dynamics NAV Marco Naber SIEVERS-SNC GmbH & Co. KG Computer & Software IT mit Zukunft: Systeme.

Mehr

Strom günstiger einkaufen

Strom günstiger einkaufen Strom günstiger einkaufen Vergabe über online Plattform Monika Dreekmann KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH Agenda o Ausgangssituation, Preisentwicklung, Unterschiede zur Beschaffung in der Wirtschaft

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Projekt Einführung SAP HCM Personalmanagement

Projekt Einführung SAP HCM Personalmanagement Projekt Einführung SAP HCM Personalmanagement Informationsveranstaltung ESS/MSS Einführungswelle I am 12.12.2013 Agenda 1. Allgemeine Informationen zur Einführung SAP HCM 2. Was ändert sich? - Erfassung

Mehr

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt bisher: Verwaltungshaushalt hier wurde die laufenden Einnahmen und Ausgaben bewirtschaftet Vermögenshaushalt hier erfolgte die Veranschlagung

Mehr

Robert Mayerhofer. Praxishandbuch SAP Business One 'S.. Galileo Press. Bonn Boston

Robert Mayerhofer. Praxishandbuch SAP Business One 'S.. Galileo Press. Bonn Boston Robert Mayerhofer Praxishandbuch SAP Business One 'S.. Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten? 15 2 Einführung in SAP Business One 25 3 Grundlegende Programmbedienung

Mehr

SWING-Hausnotruf Mehr Qualität und Effizienz für Hausnotruf-Dienste. www.swing.info

SWING-Hausnotruf Mehr Qualität und Effizienz für Hausnotruf-Dienste. www.swing.info SWING-Hausnotruf Mehr Qualität und Effizienz für Hausnotruf-Dienste www.swing.info SWING-Hausnotruf mehr Qualität und Effizienz für Hausnotruf-Dienste SWING-Hausnotruf ist ein anwenderfreundliches, komfortables

Mehr

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral Gliederung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Dezentrale Organisation 3. Zentrale

Mehr

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 ERP-Systeme 12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 Teil Fallstudien zu den Modulen SD, MM, PP, FI und CO Für eine sehr gute Beurteilung dieses Klausurteils sind mindestens 50 von maximal 63 erreichbaren Punkten erforderlich.

Mehr

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung P r ä s e n t a t i o n zum Vortrag beim Kongress Hessen zieht Bilanz am 20. November 2009 von Prof. Dr. Manfred Eibelshäuser Präsident des Hessischen

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

Kluge Entscheidung! Business Intelligence für Mittelstand und Fachabteilungen

Kluge Entscheidung! Business Intelligence für Mittelstand und Fachabteilungen Kluge Entscheidung! Business Intelligence für Mittelstand und Fachabteilungen Von Cubeware bekommen Sie alles, was Sie für leistungsstarke BI-Lösungen brauchen. 2 Cubeware steht für Erfahrung, Know-how

Mehr

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen ---------------'- Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen Ein Handbuch mit Auswertungen auf Basis der Finanzbuchhaltung Von Dipl.-Kfm. Christian Klett Dipl.-Kfm. StB Michael Pivernetz 4., vollständig

Mehr

Projektplan Stadt XXX

Projektplan Stadt XXX Projektplan Stadt XXX Stand 09-20XX Projektschritte Dauer Anfang Ende Korrektur Verantwortung Fortschritt Gesamtprojektplanung Phase 1 Definition der Ziele des Gesamtprojektes 8 Wochen 01.09.04 31.10.04

Mehr

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung Bilanz Finanzrechnung Aktiva Passiva Ergebnisrechnung Einzahlungen Anlagevermögen Eigenkapital Aufwendungen Auszahlungen Umlaufvermögen Forderungen

Mehr

Dienstvereinbarung über technikgestützte Kosten- und Leistungsrechnung

Dienstvereinbarung über technikgestützte Kosten- und Leistungsrechnung Dienstvereinbarung über technikgestützte Kosten- und Leistungsrechnung vom 23. Juni 1999 in der Fassung der Änderungsvereinbarung vom 19. September/17. Oktober 2001 1 Ziele dieser Dienstvereinbarung Ziel

Mehr

Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau

Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau MEHRWERK Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau Allgemeines Das Cash Management berichtet mit dem Tagesfinanzstatus über den aktuellen Stand der Bank- und

Mehr

THINK BIG START SMALL ABACUS SMALL BUSINESS DAS SOFTWARE-GESAMTPAKET FÜR KMU

THINK BIG START SMALL ABACUS SMALL BUSINESS DAS SOFTWARE-GESAMTPAKET FÜR KMU THINK BIG START SMALL ABACUS SMALL BUSINESS DAS SOFTWARE-GESAMTPAKET FÜR KMU KLEIN IM PREIS GROSS IN QUALITÄT UND LEISTUNG ABACUS Small Business ist eine durchdachte Auswahl von ABACUS Enterprise-Programmen

Mehr

Organisation der Finanzbuchhaltung

Organisation der Finanzbuchhaltung Organisation der Finanzbuchhaltung 1 Zentrale oder dezentrale Finanzbuchhaltung? Praxiserfahrungen erste Beurteilungen Kontierungsfahne / Rechnungsdurchlauf 2 Zentrale oder dezentrale Finanzbuchhaltung

Mehr

Modern. Übersichtlich. Individuell. Kompetent. Zuverlässiges Rechnungswesen.

Modern. Übersichtlich. Individuell. Kompetent. Zuverlässiges Rechnungswesen. Modern. Übersichtlich. Individuell. Kompetent. Zuverlässiges Rechnungswesen. Die Software für den gehobenen Mittelstand Das syska SQL REWE eignet sich für Unternehmen mittlerer Größe bis zum gehobenen

Mehr

Profil Rafael Eckert. Persönliche Angaben. Rafael Eckert. 24.09.1983 in Bremen

Profil Rafael Eckert. Persönliche Angaben. Rafael Eckert. 24.09.1983 in Bremen Persönliche Angaben Name Geboren Rafael Eckert 24.09.1983 in Bremen Kontakt Handy: 0179/54 90 796 E-Mail: eckert@pitcon.de Internet: http://www.pitcon.de/ Arbeitgeber Poguntke IT Consulting (PITCon) Schifferstraße

Mehr

Preisliste 2013 Aduna Software, gültig ab 16.10.2012

Preisliste 2013 Aduna Software, gültig ab 16.10.2012 Preisliste 2013 Aduna Software, gültig ab 16.10.2012 Inhalt Lizenz, Wartung und Abzahlung 3 Aduna Kalkulation 4 Aduna Office 5 Aduna Portal 6 Topal Finanzen 7 Topal Lohnbuchhaltung 8 Stundensätze 9 Konditionen

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Der CAFM-Auswahlprozess Erfahrungsbericht der TU Hamburg. 20. November 2014

Der CAFM-Auswahlprozess Erfahrungsbericht der TU Hamburg. 20. November 2014 Der CAFM-Auswahlprozess Erfahrungsbericht der TU Hamburg 20. November 2014 1 Portrait der TU Hamburg 7000 Studenten/-innen 1900 Mitarbeiter/-innen davon 100 Professoren/-innen Erträge: 110 Mio. Landeszuschuss:

Mehr

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP ERP Systems Welche Bedeutung hat die

Mehr

Gelebte Prozesskette: PeP 2.0 - der Bestellprozess in der BA

Gelebte Prozesskette: PeP 2.0 - der Bestellprozess in der BA Astrid Widmann Bundesagentur für Arbeit Geschäftsbereich Einkauf Gelebte Prozesskette: PeP 2.0 - der Bestellprozess in der BA Agenda PeP 2.0 und E-Government Ziele des Bestellprozesses der BA Mengengerüste

Mehr

Sara Dabrowska Haushalt in Schulen

Sara Dabrowska Haushalt in Schulen Inhalt 1. Haushaltsgrundsätze 2. Zuweisungen 3. Umgang mit Bestellungen und Rechnungen 4. Arten von Ausgaben 5. Möglichkeiten zur Darstellung des Haushalts Haushaltsgrundsätze Bereitgestellte Mittel sind

Mehr

Unser Service für Sie Mehr Zeit und Ressourcen für Ihr Kerngeschäft.

Unser Service für Sie Mehr Zeit und Ressourcen für Ihr Kerngeschäft. Rechenzentrum für Lohn und Gehalt Unser Service für Sie Mehr Zeit und Ressourcen für Ihr Kerngeschäft. Keltenring 15 82041 Oberhaching Über uns. Gründung: bis heute: - 01.01.1978 in Hannover - 32 Standorte

Mehr