Was ist in der Freizeit besonders zu beachten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was ist in der Freizeit besonders zu beachten?"

Transkript

1 Was ist in der Freizeit besonders zu beachten? Dieses wichtige Kapitel sollten sich die Patienten besonders gut einprägen, weil es ihren Tagesablauf betrifft, denn mit ganz wenig Mühe kann man das gute Übungsergebnis halten. - Es hat wenig Sinn, eine halbe oder eine Stunde täglich nach Schroth zu üben und die andere Zeit nicht mehr daran zu denken. Die Zeit der Therapie füllt nur einen geringen Prozentsatz der Tageszeit aus. Ein Patient mit Skoliose sollte sich rund um die Uhr in einer Art Selbst-Therapie befinden, um sich aus seinem fehlerhaften Zustand wieder herauszuleben, in den er vorher durch Unwissenheit oder Unachtsamkeit geraten war. Deshalb folgen hier einige Beispiele besonders für Paienten: Im Schulunterricht oder Beruf sollte man sich einen Platz aussuchen, an dem man mit Blickrichtung geradeaus sitzt. Abb. 1 Es ist ungünstig, wenn nur der Kopf oder der Oberkörper gedreht werden muß, um den Lehrer oder ein anderes Blickfeld zu sehen, weil das immer einen ungünstigen Einfluß auf die Wirbelsäule hat. Abb. 2 verdeutlicht, wie eine gewohnheitsmäßige Haltung zu einer Skoliose werden kann. Und wenn bereits eine Skoliose vorhanden ist, muß sie sich vergrößern, wenn sich ein solches Haltungsbild bereits im Gehirn verankert hat. Wir erkennen auf dem Bild, daß sich selbst die Bluse in eine Skolioseform verzieht. Die Skoliose auf Abb. 3 ist schon erheblich. Dreht ich der Patient um, ohne an seine Skoliose zu denken, wird die Verdrehung des Rumpfes plötzlich deutlich sichtbar. Wie ist das möglich? Einfach dadurch, daß das Becken sitzen bleibt und sich der Schultergürtel gegen das Becken dreht. Das Mittelstück, d.h. die hohle linke Seite und der Rippenbuckel rechts folgt der Verdrehung auf seine Weise. Das linke Schulterblatt verhindert das Zurückdrehen der linken Seite, weil es sie blockiert. Die linke Seite wird nach vorn gedrückt und verengt sich. Der Rippenbuckel muß nun ausweichen und

2 tritt vermehrt nach außen und hinten. Das kommt einer falschen Übung gleich, die schließlich zur Gewohnheit wird. Das darf nicht sein! Der Patient steht besser auf und dreht sich im Stehen um. Es sind oft nur Kleinigkeiten. Aber das Leben setzt sich aus vielen solchen Kleinigkeiten wie ein Mosaik zusammen. Ähnlich verhält es sich beim Lesen (Abb. 4) oder auch nur beim Ausruhen im Sitzen (Abb. 5) oder beim Musizieren (Abb. 6). Sitzt man z.b. auf dem Steißbein (Abb. 7a) wird der Rücken rund Sitzt man auf den Sitzbeinhöckern (b), streckt sich der Rücken. Die Hand der stehenden Person zeigt an, um wie viele Zentimeter man zusammensinkt oder sich streckt und das eigentlich ganz ohne Mühe. Man muß nur befolgen, was erklärt wird und auch tun was man soll. Dann wird alles leicht. Das gilt auch für die Mahlzeiten. Ach,wenigstens beim Essen will ich meine Ruhe haben! Wenn man so denkt, macht es bei den Mahlzeiten immer wieder eine falsche Übung, die wir dann in den Übungsstunden wieder gutzumachen haben. Wie viel Zeit verbringt man täglich beim Sitzen bei Tisch, in der Schule, im Beruf, beim Fernsehen? Motivieren wir uns also selbst zu einer aufrechten Haltung, weil sich dann auch eine Übung selber macht, und zwar eine richtige!

3 Die Haltung des Kopfes beeinflußt das äußere Erscheinungsbild entscheidend. Schauen wir auf Abb. 8. Wie möchten wir aussehen? Doch nicht wie auf (a). Wir möchten aufrecht sein an Körper und Seele (b). Dann dürfen wir aber auch nicht dagegenarbeiten. Legt man z.b. ein dickes Kissen unter den Kopf (c), dann sieht man bald aus wie (a). einem ist liegen. in unter Ständige Wiederholung prägt ein Haltungsbild im Gehirn ein, welches man doch gar nicht haben will. Deshalb legen wir uns besser ohne oder nur mit flachen Kopfkissen auf den Boden oder ins Bett. Alles nur eine Sache der Aufmerksamkeit und Gewöhnung. Bald kann man gar nicht mehr anders als richtig zu In Seitenage legt man weckmäßigerweise ein Kissen Höhe des Abstandes wischen Unterlage und Ohr den Kopf, damit sich der Hals nicht verzieht. Die Kopfhaltung im Stehen ist wichtig. Auf Abb. 9(a) steht der Patient im Rundrücken. Auf Abb. (b) wirkt er gerader, aufrechter. Beide Fotos wurden innerhalb von einer Minute aufgenommen. Man sieht, man kann, wenn man will. Dazu sehen wir uns die beiden Wirbel Abb. 10 an. Bei den linken Wirbeln stehen die Dornfortsätze (hier nach links zeigend) auseinanderklaffend. Das bedeutet, dieser Wirbelsäulenteil wird rund nach hinten. Bei den rechten Wirbeln liegen die Dornfortsätze mehr aufeinander. Das bedeutet, die Wirbelsäule schwingt etwas nach vorn. Diese Bewegung ist nur möglich, weil die Wirbel erstens gelenkig miteinander verbunden sind und zweitens, weil sich die zwischen den Wirbeln liegenden Bandscheiben drücken lassen, denn in ihnen liegt je ein Gallertkern, der das zuläßt. Und gerade in den Gallertkernen liegt eine große Schubkraft. Je nachdem wie wir diese einsetzen, so wirkt sie auch. Wenn wir schlaff in unseren Bändern hängen, wirkt sie nach hinten z.b. in den runden Rücken.

4 Wenn die Dornfortsätze mehr aufeinander stehen wie bei den rechten Wirbeln, weichen die Bandscheiben mit ihren Gallertkernen nach vorn aus. Es entsteht ein gewisser Druck nach vorn. Die gleiche Mechanik besteht auch bei Skoliose, nur eben auch nach der Seite hin und zwar nach der Seite des geringsten Widerstandes. Das vergrößert auf diese Weise den Rippenbuckel, weil die Schubkraft nicht mehr senkrecht nach oben wirkt, wie von der Natur gewollt, sondern nach der Seite. Mit diesen Erkenntnissen denken wir auch an ganz normale Alltagshandlungen, z.b. das Haare Kämmen Abb. 11(a), (b). Lange Haare sollen während der Behandlungsstunden die Wirbelsäule nicht verdecken. Deshalb werden Zöpfe geflochten. Mit Schrecken sieht man oft, wie sich die Patienten in der Eile schnell frisieren und sich dabei unbedachterweise in ihren dicken rechten Rücken hängen. - Als Ausgleich schieben sie dann das Becken nach links. Die Wirbelsäule folgt dann den nach außen drängenden Rumpfabschnitten (a). Es geht aber in der gleichen Zeit auch anders, ohne diese gravierenden Haltungsfehler (b). Der Rücken wirkt bei der gleichen Tätigkeit ebenmäßiger. Die Wirbelsäule zeigt nur noch dezente Schwingungen. Wer ertappt sich nicht schon mal bei ähnlichem Tun? Jede fehlerhafte Haltung wirkt wie eine falsche Übung, die entsprechende Ergebnisse bringen muß. Aber wer will sich schon wissentlich schaden? Nur Aufmeksamkeit und ein wenig Wachsamkeit sich selbst gegenüber ist nötig. Das ist nicht schwer, wenn man die Folgen bedenkt. Deshalb Spiegelkontrolle! Auch wirbelsäulen-operierte Patienten dürfen sich nicht einfach in den Buckel hängen, weil sie glauben: Meine Wirbelsäule ist ja sowieso versteift worden. Nun brauche ich nichs mehr für mich zu tun. Das ist ein Irrtum. Denn wenn sich die Außenkonturen des Körpers verändern, ziehen sie automatisch auch die Wirbelsäule mit sich. besonders den nicht versteiften Teil. Das gilt sowohl für die falsche wie auch für die richtige Einstellung s. Abb. 12

5 Man sollte auch auf seine Leibesmitte achten (Abb.13) Im aufrechten Stand sollen alle Körperteile lotrecht übereinander stehen. Die Eingeweide sind dann an dem ihnen gebührenden Platz. Der Leib ist schlank. Weichen Becken und Bauch von der Lotrechten ab, sinken sie schwerefolgend nach vorn-unten. Sie verlagern sich. Der Leib lastet nach vorn. Es bildet sich ein Hohlkreuz, auch weil der vordere Beckenrand nach unten sinkt. Die Leibesmitte wirkt keilförmig. Die Lenden- bzw. Zwerchfellatmung ist behindert. Der Körper wird krank und unansehnlich. Deshalb sollen wir auf eine gerade Beckenstellung achten und den vorderen Beckenrand heben, damit die Lende wieder vom Druck befreit wird. Beim Tragen von Gegenständen sollten wir ausprobieren, auf welcher Seite der Rücken besser ausschaut (Abb. 14). Am besten ist es, wenn man einen Rucksack trägt. Beim Anheben von Gegenständen (Abb. 15) ist es schwierig, den richtigen Dreh zu finden. Auf keinen Fall sich in die vorhandenen Bögen dabei ziehen! Deshalb Spiegelkontrolle! Ganz wichtig ist auch die Achtung auf die Kleidung Abb. 16 (a),(b). Unachtsamkeit zieht unnötigerweise die Blicke anderer auf sich(a). Der Betrachter beginnt, die Schrägfalten zu zählen. Es geht auch anders. Diese Person (b) wirkt viel selbstverständlicher.

6 Das gilt auch für Kleinigkeiten, wie der Sitz des Gürtels (Abb 17 (a),(b). Das junge Mädchen ging im Sonntagsanzug an mir vorbei. Ich stellte sie sofort vor einen Spiegel. Wir sahen, das rechte Hosenbein ist einige Zentimeter kürzer, der Gürtel hängt rechts beträchtlich höher. Woran liegt das? Die Hosenbeine haben bestimmt die gleiche Länge. Aber die Beckenstellung macht es. Wir haben einige Minuten trainiert, die nach außen stehende Hüfte nach innen zu raffen. Wie man sieht, ist die Hosenbeinlänge weitgehend augeglichen, der Gürtel schwingt nur noch rechts leicht nach oben. Wenn man solche Übungen während der Behandlungszeit exerziert hat, solle man auch in der Freizeit daran denken, denn andere sehen das, was man selbst gar nicht vermutet. Nun noch etwas: Auf Abb. 18(a) streichelt der Junge die Katze. Er hängt sich dabei in seinen linken Rücken und ahnt gar nicht, was er sich damit antut. Als ich das sah, schnappte ich den Fotoapparat und knipste ihn. Dann sollte er sich gerade hinsetzen (b), denn der Katze ist es ganz egal, mit welcher Hand sie gestreichelt wird. Aber der Junge staunte, als er die Bilder sah.

7 Nun noch eine kleine Wichtigkeit: Auf Abb. 19 verschränken drei Personen ihre Arme über dem Bauch, was ihnen auch eine gewisse Stütze gibt. Ein Betrachter erkennt hier schon von weitem, daß sich die betreffenden Personen an sich selbst festhalten. Wer aus irgend einem Grund Hemmungen hat, braucht das doch nicht so öffentlich zu demonstrieren! Zeigen Sie Selbstbewußtsein! Sie werden sehen, daß Sie es dann auch haben. Lassen Sie Ihre Arme unten!, Kein Betrachter käme dann auf die Idee, daß diese jungen Menschen Hemmungen haben könnten. Wegen Skoliose braucht sich keiner zu verkriechen. Andere haben dafür vielleicht nicht sichtbare Schäden, die eventuell viel schwerer wiegen. Und Sie haben dafür andere Qualitäten!

Alltagshandlungen - Freizeitbetätigungen

Alltagshandlungen - Freizeitbetätigungen Alltagshandlungen - Freizeitbetätigungen Das ist ein ganz wichtiges Kapitel, das wir uns gut einprägen sollten, weil es unseren Tagesablauf betrifft. In Bad Sobernheim bekommt man Aufklärung, wie man sein

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken 15 simple Yoga-Übungen für den Rücken Kind Komm in den Fersensitz. Knie und Füße sind geschlossen. Lege langsam den Bauch auf die Oberschenkel und senke die Stirn auf den Boden, um Nacken und Halswirbelsäule

Mehr

info DAS MUSKELSYSTEM Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem LandesSportBund NRW

info DAS MUSKELSYSTEM Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem LandesSportBund NRW DAS MUSKELSYSTEM DAS MUSKELSYSTEM WIRBELSÄULE UND BANDSCHEIBEN Die Wirbelsäule Aufbau eines Wirbels 7 Halswirbel Wirbelbogen Dornfortsatz 12 Brustwirbel Querfortsatz Wirbelloch 5 Lendenwirbel Wirbelkörper

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur der schulterblattfixierenden Muskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden, Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen. Kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Pinguin Pause 1. Stelle dir vor, du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Mag. Eva Maria Obenaus

Pinguin Pause 1. Stelle dir vor, du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Mag. Eva Maria Obenaus Pinguin Pause 1 du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Arme locker hängen lassen und Hände nach oben ziehen 4x hebe und senke re. Schulter und rolle sie 4x rw. 4x hebe und senke re. Hüfte.

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Übungsbogen 1: ausgangsstellung: Bauchlage. Übung 1: ausgangsstellung: Rückenlage. Übung 2: Übung 3:

Übungsbogen 1: ausgangsstellung: Bauchlage. Übung 1: ausgangsstellung: Rückenlage. Übung 2: Übung 3: Übungsbogen 1: Übung 1: Knie um 45 angewinkelt, Arme neben dem Oberkörper abgelegt mit den Handflächen nach oben. Fußspitzen heranziehen in Richtung Knie, Knie zusammenpressen, Pobacken anspannen. Rücken

Mehr

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Diese ausgleichende Sequenz kräftigt, mobilisiert und entspannt Körper, Geist und Seele. * Meditationshaltung: Setze dich aufrecht auf ein Meditationskissen.

Mehr

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele YogiFIT Handbuch Yoga-Übungen zum Wohlfühlen... Yoga für Körper und Seele Ein erfolgreiches Yoga-Training wirkt ganzheitlich auf Körper und Seele, Sie können nicht nur wunderbar entspannen, sondern auch

Mehr

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Mehr Infos auf: www.physiotherapie-krebs.de Hinweis für alle Übungen: Die Übungen führen Sie idealerweise bei geöffneten Fenster durch und wiederholen diese 5-10

Mehr

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks 1. 2. Rückenlage. Arme liegen gestreckt neben dem Körper. Beine angestellt, Lendenwirbelsäule behält Kontakt zur Unterlage. 1. Schulter ziehen Richtung Nase, dabei die Arme einwärts drehen. Ellbogen bleiben

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Das Art of Living. Happiness Programm

Das Art of Living. Happiness Programm Anleitung zur weiterführenden Praxis Das Art of Living Happiness Programm Drei-Stufen-Atmung (Diese Übung soll mit dem siegreichen Atem durchgeführt werden) Bhastrika (Normale Atmung) Bitte halte die Augen

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2 BWS Mob. 5/12 Mob. obere BWS SITZ auf einem Stuhl mit Rückenlehne: Der Oberkörper wird nach hinten bewegt, dabei entsteht eine Streckung der BWS. Wenn Sie die Sitzposition änderen, können verschiedene

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr

Ihre 3-Minuten-Balance

Ihre 3-Minuten-Balance Ihre 3-Minuten-Balance Liebe Mitarbeiter, Ihre 3-Minuten-Balance soll Ihnen ermöglichen, im Alltag auch einmal innezuhalten und durchzuatmen. Ob sitzende oder stehende Tätigkeit, für jeden ist es wichtig,

Mehr

Kurzprogramm zur Dehnung

Kurzprogramm zur Dehnung Kurzprogramm zur Dehnung allgemeine Hinweise Atmen Sie während der Übungen ruhig und gleichmäßig weiter. Vor den Dehnübungen sollten Sie unbedingt Ihren Körper fünf Minuten erwärmen. Führen Sie das Dehnprogramm

Mehr

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch Seebruchstr. 33 32602 Vlotho 1.

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung.

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung. 25 Wallholz Wiederholungen 15 20 Beweglichkeitsübung Kontinuierliche Bewegung Gesamtzeit der Übung 4 Minuten 25 25 25 Sitz auf Langbank. Beine je seitlich am Boden. Rücken aufgerichtet. Ball auf Langbank

Mehr

RÜCKEN MACH MIT! NEUE ÜBUNGEN

RÜCKEN MACH MIT! NEUE ÜBUNGEN Neue Übungen! RÜCKEN MACH MIT! NEUE ÜBUNGEN 2 Rückenschmerzen plagen viele Österreicherinnen und Österreicher. Als Volkskrankheit Nummer eins verursachen Rückenleiden oft lange und komplizierte Leidensgeschichten.

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

DAS BALANCE-RANKING. Kraft Haltung Körperformung Beweglichkeit * * * * * * * balance 2/2008

DAS BALANCE-RANKING. Kraft Haltung Körperformung Beweglichkeit * * * * * * * balance 2/2008 * DAS BALANCE-RANKING Kraft Haltung Körperformung Beweglichkeit * * * * * * * * * kleine Erfolge ** ziemlich gute Wirkung *** genialer Effekt Vorsicht, könnte schaden balance 2/2008 V 6 Rücken, Bauch,

Mehr

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position!

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position! FIT (BIS) INS HOHE ALTER! Dieses Übungsprogramm enthält nur eine kleine Auswahl an Übungsbeispielen für die allgemeine Fitness, die Sie jedoch ohne hohen Aufwand in Ihren Alltag integrieren können. Es

Mehr

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung 02 impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Sozialversicherungsanstalt der Bauern; Redaktion: Dr. Georg Schwarz; Alle in 1030 Wien,

Mehr

1. Übung: Wecke das Qi

1. Übung: Wecke das Qi 1. Übung: Wecke das Qi 1. Stehen Sie auf aufgerichtet; lösen Sie Schultern, Rücken, Po und Bauch und atmen Sie gleichmäßig und ruhig. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Körpermitte (Bauchraum). 3.

Mehr

Ideal für Ihren Rücken und Ihren gesamten Körper. Der Fitness-Ball

Ideal für Ihren Rücken und Ihren gesamten Körper. Der Fitness-Ball Ideal für Ihren Rücken und Ihren gesamten Körper Der Fitness-Ball 2 Der Fitness-Ball 3 Fitness-Ball Der Fitness-Ball, auch als Sitz- oder Pumpen Sie den Ball bei Zimmertempe- Nachfolgend stellen wir Ihnen

Mehr

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der Der BBP EXPRESS aufklappen // aufstellen // üben Thorsten Tschirner Drei Übungs-Leporellos * zum Aufstellen Steigen Sie ein in den BBP EXPRESS Mit den drei kompakten Übungs-Leporellos für Bauch, Beine

Mehr

Kräftigungsübungen für zu Hause

Kräftigungsübungen für zu Hause Kräftigungsübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

Katzenbuckel und Bankstellung

Katzenbuckel und Bankstellung Klasse 5-7 Katzenbuckel und Bankstellung Bankstellung auf der Matte Nimm abwechselnd langsam einen Katzenbuckel und eine Bankstellung (siehe Skizze) ein! Begib dich jeweils dazwischen in die Bankstellung!

Mehr

Mobilisierende Übungen

Mobilisierende Übungen 1. a Ausgangshaltung: Seitenlage Knie 70 angewinkelt Arm: Ellbogen angewinkelt 1. b Ausführung: Ellbogen und gesamten Oberkörper soweit wie möglich zurück drehen. Das angewinkelte Knie soll am Boden bleiben

Mehr

MONIKA SCHINDLBECK CRASHKURS YOGA

MONIKA SCHINDLBECK CRASHKURS YOGA MONIKA SCHINDLBECK CRASHKURS YOGA Yoga ist effektives Muskeltraining eine Quelle für Kraft und Energie entspannend für Körper und Seele ein wirksames Mittel gegen Stress ein Weg zu Gelassenheit und Freude

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Schulungsunterlage www.gesundheit-pflege.at Morgengymnastik Übungen im Stehen 1.) Aufrechte Körperhaltung: Füße, Wirbelsäule und Brustbein durchstrecken.

Mehr

Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer

Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer Jede Übung wird einmal durchgeführt. Es gibt 6 Übungen, 2 davon mit links/ rechts Variante. Das entspricht 8 Sätzen. Die letzte (Handstand) ist optional. Die

Mehr

Die Wechselwirkung von innerer und äußerer Haltung Ergänzung zu den Übungen im vierten Teil des Buches Der Glücksweg.

Die Wechselwirkung von innerer und äußerer Haltung Ergänzung zu den Übungen im vierten Teil des Buches Der Glücksweg. Die Wechselwirkung von innerer und äußerer Haltung Ergänzung zu den Übungen im vierten Teil des Buches Der Glücksweg. Nachfolgend haben wir für Sie einige einfache Übungen zusammengestellt, die Sie leicht

Mehr

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Aktivwoche in Bad Dürrheim Aktivwoche in Bad Dürrheim Ballkissenübungen Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim 18.04.2016 Folie 1 Positionierung des Ballkissens auf dem Stuhl Ballkissen sollte vorne mit der Sitzfläche abschließen, nicht

Mehr

Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten)

Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten) Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (Transversus Spannung / Wasser lassen anhalten) Spannung der unteren Rumpfmuskulatur (siehe Oben), im Wechsel das rechte Bein und linke Bein strecken. Je tiefer das

Mehr

Übungsserie Yoga für Schwangere

Übungsserie Yoga für Schwangere Yoga-Übung 1: Die Sinne zurückziehen Lege Deine Lieblings-CD ein. Zünde Dir vielleicht eine Kerze an und schaffe Dir eine angenehme Atmosphäre. Falte eine Wolldecke ein paar Mal und setze Dich mit Deinem

Mehr

GET READY FOR THE TRACKS TRAININGSPROGRAMM

GET READY FOR THE TRACKS TRAININGSPROGRAMM VIDEO 1: RUMPFSTABILITÄT I Generell: Bauchnabel einziehen, Becken stabil halten, Schulterblätter weg von Ohr und Wirbelsäule drücken. Eine saubere Qualität der Bewegung ist für alle Übungen entscheidend.

Mehr

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Rückenschmerzen. kennt jeder. Rückenschmerzen kennt jeder. Rückenübungen Effektiv trainieren: Tief und langsam atmen bei Anspannung ausatmen, bei Entspannung einatmen. Keine Pressatmung. Wiederholungen der Übungen langsam steigern.

Mehr

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung Rumpf # 1 Hip Crossover Lege dich mit dem Rücken auf den Boden und halte dich mit den Armen an einer stabilen Verankerung fest (z.b. Sprossenwand, ). Winkle die Beine und das Becken durch verdrehen des

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

TU WAS! Mach Bewegung vor deiner Haustüre! tuwas.agendawähring.at

TU WAS! Mach Bewegung vor deiner Haustüre! tuwas.agendawähring.at TU WAS! Mach Bewegung vor deiner Haustüre! tuwas.agendawähring.at Tu was! Bewegung vor der Haustüre! Mit diesem Folder wollen wir alle Währinger und Währingerinnen motivieren, durch spontane Bewegung etwas

Mehr

Kleine Bewegungs-Tipps

Kleine Bewegungs-Tipps Kleine Bewegungs-Tipps für den Büroalltag... Ihr Rücken wird es Ihnen danken... Nehmen Sie ein kleines Post it und malen Sie ein lachendes Gesicht darauf,- dann kleben Sie dies unten links auf Ihren PC-Bildschirm.

Mehr

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro Der Rückenaktivator Der gesamte obere Rücken profitiert von dieser Bewegungsidee, die auch im Sitzen ausgeführt werden kann. Wir empfehlen bei überwiegend sitzender

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Übungsprogramm Schulter-Nacken Übungsprogramm Schulter-Nacken - Mit 10 Übungen Schulter-Nackenbeschwerden vorbeugen - Der Schulter-Nackenbereich wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei Arbeiten am Bildschirm, in der

Mehr

Übungskatalog zum Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen Übungskatalog zum Dehnen Dehnen und Mobilisieren der Hals-Nackenmuskulatur Im Stand den Kopf langsam und kontrolliert vorbeugen und aufrichten, nach rechts und links drehen oder nach rechts und links neigen.

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktisches Hilfsmittel, das die volle Konzentration auf die

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben, LWS Kontakt zur Unterlage, leichte

Mehr

Das Kreuz mit dem Kreuz. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie

Das Kreuz mit dem Kreuz. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie Das Kreuz mit dem Kreuz Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie Mit freundlicher Unterstützung: Deutscher Verband für Physiotherapie-Zentralverband der Krankengymnasten/Physiotherapeuten

Mehr

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen.

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen. Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten 1 Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen ca. 3 5 Sek. Diese Position halten Sie etwa 3 Sek. Nun langsam die Arme wieder absinken

Mehr

Zehn. Die Magischen. Asanas Jivamukti-sEquenz zum Aufwärmen

Zehn. Die Magischen. Asanas Jivamukti-sEquenz zum Aufwärmen Asanas Jivamukti-sEquenz zum Aufwärmen Die Magischen Zehn «Durch Wiederholung entsteht Magie!» Dieses alchemistische Prinzip hat auch in der Yogapraxis seine Bedeutung. Regelmässiges Üben ermöglicht es

Mehr

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun Warm Up: Movement Prep (zur Vorbereitung von Gelenkstrukturen und des Muskelapparates) Definition und Keypoints Durch ein dynamisches Aufwärmen mit Movement Prep Übungen oder sogenannten Flows wird der

Mehr

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Aktivwoche in Bad Dürrheim Aktivwoche in Bad Dürrheim Übungen zur Automobilisation Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim 18.04.2016 Folie 1 Dreh-Dehnlagerung I Rückenlage das rechte gestreckte Bein über das linke legen den rechten Arm

Mehr

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 Die korrekte Haltung Das richtige Stehen Auf beiden Beinen stehen Die Knie nicht nach hinten überstrecken Das Gewicht auf beide Füße gleichmäßig

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

07 Grundübung Oberkörper

07 Grundübung Oberkörper 07 Grundübung Oberkörper Stützen in der Mitte, nahe zusammen, Gesäß senkrecht freihängend Handgelenke gerade, Arme gestreckt, Schulter stark nach unten ziehen Arme, Brust, Rücken Beine gestreckt in der

Mehr

Mit AlogO fit durchs Jahr!

Mit AlogO fit durchs Jahr! Mit AlogO fit durchs Jahr! Wir wünschen Ihnen nur das Beste und davon jede Menge. Damit Sie das alles vollends genießen können, möchten wir Ihnen gewissermaßen als Topping der guten Wünsche noch ein wenig

Mehr

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO Level 2 TRANNGSZRKEL GELANDER & CO 1W5EDXER HÄNGENDE DPS Kräftigt die Arm- und Schultermuskulatur 1. Für diese Übung benötigen Sie etwas Ähnliches wie einen Barren. Stellen Sie sich aufrecht zwischen die

Mehr

Übungen Ballprogramm für Golfer

Übungen Ballprogramm für Golfer Übungen Ballprogramm für Golfer 1. Training des Gleichgewichtes und der Koordination Vor dem Ball stehen, Hände und Knie stützen sich hüftbreit auf den Ball. Durch langsames Vorrollen des Balles Füsse

Mehr

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR 30 POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR Rücken gerade Ellenbogen leicht nach aussen Hände leicht auf die Hüften legen Wenn du frontal Menschen fotografierst,

Mehr

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Schutzgebühr: 0,50 Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen Der aufrechte Sitz: Sitz auf der Stuhlkante, ca. erstes vorderes Drittel des Stuhles Füße und Knie stehen hüftbreit auseinander Knie stehen über

Mehr

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE ASANAS HIN ZUR MITTE Innere Balance Mit Asanas die eigene Mitte erleben Diese Übungssequenz stellt ein Hilfsmittel dar, um sich der eigenen Mitte anzunähern. Versuche, die verschiedenen Haltungen nicht

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Pflegebedürftige richtig bewegen.

Pflegebedürftige richtig bewegen. Pflegebedürftige richtig bewegen. Ist Ihr Angehöriger geschwächt oder in seinen Bewegungen eingeschränkt, kann es sein, dass Sie ihn im Alltag unterstützen müssen beispielsweise beim Verlagern im Bett,

Mehr

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique Mit diesem kurzen, aber sehr effektiven Strechting Workout, erweckst Du Deinen Körper, Geist und Seele und startest perfekt in Deinen Tag. Viel Spaß dabei. Deine Dominique GOOD MORNING WORKOUT Good Morning

Mehr

Selbstgestaltete Bewegungstherapie

Selbstgestaltete Bewegungstherapie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus DIE DRESDNER. Selbstgestaltete Bewegungstherapie KÜNSTLICHES HÜFTGELENK www.dresdner-ou-schule.de Einleitung Liebe Patientinnen und Patienten, die Übungsprogramme

Mehr

Radlabor Core Stability Programm

Radlabor Core Stability Programm CORESTABILITY Danksagung Vielen Dank an unseren langjährigen Kooperationspartner Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald für die hilfreiche Unterstützung bei den Fotos an den Geräten. Radlabor Core Stability

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand Koordination 1) Einbeinstand Stellen Sie sich auf den Stabilisationstrainer und balancieren Sie abwechselnd auf einem Bein. Das Standbein ist dabei minimal gebeugt. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad steigern

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Grundstellung bei den Übungen im Stehen:

Grundstellung bei den Übungen im Stehen: Der ganzheitliche Weg Grundstellung bei den Übungen im Stehen: Stellen Sie sich aufrecht hin, die Beine etwa hüftbreit auseinander. Ihre Füße stellen Sie parallel auf den Boden. Beugen Sie Ihre Knie leicht.

Mehr

12 Yoga-Übungen für zu Hause

12 Yoga-Übungen für zu Hause 1/6 12 Yoga-Übungen für zu Hause Yoga baut Stress ab, hilft bei chronischen Verspannungen und bei Herz-Kreislauf-Pro blemen (Gesundheitstipp 11/2016). Am meisten profitiert, wer regelmässig übt. Das geht

Mehr

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit Unsere kleine Rückenschule Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit Bauchmuskulatur Für die Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur begeben Sie sich in Rückenlage. Vermeiden Sie dabei die Bildung

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

S C HUL T E R N

S C HUL T E R N www.vdes.org Allgemeine Hinweise Die Übungen richten sich gleichermaßen an Personen, die längere Zeit sportlich inaktiv waren sowie an Fortgeschrittene als perfekter Ausgleich fürs Lauftraining oder andere

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Reifenziehen mit Seil

Reifenziehen mit Seil Reifenziehen mit Seil Oberkörper: Schultermuskulatur, Armbeuger Schulterbreiter Stand bei den Seilenden (Blick zum Reifen), leichte Kniebeuge, mit den Händen beide Enden des Seils fassen, der am Seil befestigte

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH

ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH 1 ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH Mache einen Ausfallschritt: Dein linkes Bein geht nach hinten, dein vorderes rechtes Bein ist gebeugt. Dann beuge auch dein linkes Bein. Deine Ferse hebt sich dabei

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr